Fortbildungsprogramm 2016 und 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2016 und 2017"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2016 und 2017 für Ambulante Dienste, Tagespflegen, Wohngemeinschaften und Beratungsstellen Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Informationen Seite 2 Kurzübersicht unserer Angebote Seite 3-5 Detaillierte Ausschreibung unserer Angebote Seite Vorsitzende: Mia Schunk Reg.-Gericht Nürnberg VR 3010 Geschäftsführer: Gerhard Wagner USt.-Nr. 241/107/6077 Rechtsform: e. V. Sparkasse Nürnberg Sitz des Vereins: Nürnberg IBAN DE BIC SSKNDE77XXX

2 2 Allgemeine Informationen Diese Fortbildungen verstehen sich als Angebote, deren Umfang und Schulungsinhalte nach Absprache speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihrer Einrichtung zugeschnitten werden können. Des Weiteren können Sie sich auch mit anderen Einrichtungen in Ihrer Region zusammenschließen, um die anfallenden Kosten zu teilen. Schulungsunterlagen und Teilnahmebestätigung: Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Skript und nach Abschluss der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung unter Angabe von Inhalt und Umfang der Maßnahme. Referenten: Fachleute aus dem Bereich der Gerontopsychiatrie, der Altenhilfe und der Angehörigenarbeit mit einschlägigen Erfahrungen und einer interdisziplinären Ausrichtung. Methoden: Für die Durchführung der Fortbildung werden Methoden der Erwachsenenbildung zu Grunde gelegt. Grundsätzlich ist das Angebot möglichst praxisnah ausgerichtet und zielt primär auf eine verbesserte Handlungskompetenz der Teilnehmenden. Fördermittel: Für alle mit GEFÖRDERT gekennzeichneten Angeboten beantragen wir die Fördermittel und ersparen Ihnen damit Verwaltungsaufwand und Kosten. Für diese Angebote können sie keine weiteren Zuschüsse mehr beantragen. Für alle anderen Fortbildungen können Sie selbst Fördermittel beantragen, da alle unsere Angebote förderfähig sind. Beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege über den Bayerischen Landesplan für Altenhilfe unter Ansprechpartnerin: Heike Kaul, Tel: 0921/ sowie beim Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) unter sofern die Förderrichtlinien erfüllt werden. Sie haben Ihr Thema nicht finden können? Neben diesen Kompaktseminaren bieten wir auch Fortbildungen zu vielen anderen interessanten Themen an. Unser Angebot ist einzusehen auf unserer Website unter dem Link Sie haben Interesse an unserem Angebot, haben Fragen oder möchten sich beraten lassen? Kontakt: Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz Frauentorgraben Nürnberg Ihre Ansprechpartnerinnen: Andrea Haug und Anita Ličina Tel: Fax:

3 3 Programmbeschreibung: Kurs 1: Qualifizierungskonzept Gerontopsychiatrie Seite 6 Die zunehmende Zahl von Menschen mit Demenz oder anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen erfordern besondere Angebote und Kompetenzen. Der Wunsch ambulant vor stationär kann nur verwirklicht werden, wenn es gelingt, Selbsthilfepotentiale der erkrankten Menschen zu fördern und tragfähige regionale Netzwerke professioneller, ehrenamtlicher und privater Hilfen herzustellen. Mit dieser Schulung möchten wir Grundlagen für die Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld bilden. Basierend auf dem Wissen und Verstehen der verschiedenen Erkrankungen werden Praxiskonzepte und individuelle Handlungskompetenzen entwickelt. Kurs 2: Basis-Qualifikation für Betreuungskräfte Seite 7 zur Betreuung von Menschen mit Demenz Betreuungs- und Aktivierungsangebote für Menschen mit Demenz haben positive Auswirkungen auf deren kognitive und alltagspraktische Kompetenzen sowie das Wohlbefinden. Dies ist wissenschaftlich (z. B. MAKS Aktiv Studie von Prof. Dr. Gräßel) belegt und wird auch in der täglichen Praxis erlebbar. Das Wissen um die Bedeutung von Betreuungsangeboten und die Nachfrage entsprechender Leistungen nehmen zu. Deshalb werden Betreuungsleistungen im Leistungsrecht stärker berücksichtigt. Ambulante Dienste sind deshalb gefordert diese Angebote (neben den Angeboten der Grund- und Behandlungspflege) zur eigenen Zukunftssicherung verstärkt auf- bzw. auszubauen und diesbezüglich ein eigenständiges Profil zu entwickeln. Mit der Schulung unterstützen wir Sie in dieser Aufgabe und qualifizieren Ihre in der Betreuung tätigen Angestellten, um Praxissituationen besser zu verstehen. Auf dieser Basis werden Leitlinien und Grundhaltungen für Betreuungsangebote und Handlungskompetenzen (Gestaltung von Beschäftigungsangeboten, Kommunikation, Umgang mit herausforderndem Verhalten) entwickelt. Kurs 3: Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen Seite 8 Sogenannte Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz bringen die in der Pflege und Betreuung Tätigen in schwierige Situationen, erschweren eine angemessene Versorgung der erkrankten Menschen und wirken sich ungünstig auf die Lebensqualität der Betroffenen aus. Oft wirkt sich der persönlich erlebte Stress der Mitarbeiter in einer Kettenreaktion auf das Arbeitsklima und den Umgang mit den Betroffenen aus, die ihrerseits mit vermehrten Symptomen reagieren. Ziel des Seminars ist es, den Hintergrund solcher Verhaltensweisen zu erfassen und strukturierte, zielorientierte Vorgehensweisen anhand eines Handlungsmodells zu entwickeln.

4 4 Kurs 4: Fallbesprechungen als Instrument Seite 9 Gemeinsamen Planens und Handelns Menschen mit Demenz sind in ihrer Krankheitssymptomatik, ihrer Persönlichkeit und in ihrem Verhalten sehr unterschiedlich. Damit diese Komplexität den einzelnen Mitarbeiter nicht überfordert, ist ein gemeinsames Beobachten, Erklären, Planen und Handeln im Team unter Einbeziehung des Umfeldes erforderlich. Kurs 5: Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz Seite 10 Um Menschen mit einer Demenzerkrankung auch in ihrer letzten Lebensphase angemessen begleiten zu können, ist es hilfreich, sich mit ihren besonderen Bedürfnissen, den grundlegenden Ursachen ihres krankheitsbedingten Verhaltens und den sich dabei auf ihren Sterbeprozess ergebenden Auswirkungen auseinanderzusetzen. Ein besonderes Augenmerk der Fortbildung liegt auf Begleitung, Umgang und Kommunikation. Auf Wunsch wird auch auf kulturelle Besonderheiten und deren Beachtung eingegangen. Ziel ist es, mit Hilfe des Seminars Handlungen und Reaktionen der Sterbenden zu verstehen, Kommunikationsmöglichkeiten zu erproben und anhand von Handlungsprinzipien die Sterbebegleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung und die Begleitung der Angehörigen zu erleichtern sowie die Wahrnehmung der eigenen seelischen Bedürfnisse dabei nicht zu vernachlässigen. Kurs 6: Sucht im Alter Seite 11 Sucht im Alter wird häufig geleugnet und eine Krankheitseinsicht fehlt. Meist werden somatische Krankheiten vorrangig behandelt. Gemäß einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) schätzen Pflegekräfte, dass derzeit zirka 14 % der Menschen, die von ambulanten Pflegediensten und in stationären Einrichtungen betreut werden, Alkohol- o- der Medikamentenprobleme haben. Es wird geschätzt, dass ca. drei Millionen ältere Menschen einen riskanten Alkoholkonsum zeigen. Ältere Menschen haben eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Alkohol. Über 1,5 Millionen Menschen kommen von Medikamenten wie Schlafmitteln und Beruhigungsmitteln nicht mehr los. Das Erkennen von Alkoholproblemen bei älteren Menschen kann dadurch erschwert werden, dass es nicht gelingt zwischen altersbedingten Veränderungen und alkoholbedingten Folgeschäden zu unterscheiden, z. B. kognitive Defizite, häufige Stürze, Interessensverlust, Vernachlässigung der Erscheinung und des Haushaltes. Gerade im Alter wird häufig eine behutsame Reduktion statt eines Entzugs mit dem Ziel absoluter Abstinenz gewählt. Ärztliche und pflegerische Maßnahmen werden bei jedem Erkrankten, die noch vorhandenen Ressourcen im Blick haben, denn eine selektive Sicht nur auf das Suchtproblem erschwert die soziale Teilhabe. Im Pflegealltag werden im Umgang mit suchtkranken älteren Menschen bewährte Konzepte wie z. B. Alltagsstrukturierung, Biographiearbeit und Stärkung der Identität eingesetzt.

5 5 Kurs 7: Schulung von Ehrenamtlicher und Seite 12 hauptamtlicher Mitarbeiter im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen nach 81 Abs. 2 der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) in Bayern Hauptberufliches Personal und Ehrenamtliche können haushaltsnahe Dienstleistungen erbringen. Als fachliche Voraussetzung wird für beide Zielgruppen nach landesrechtlichen Vorschriften eine mindestens 40 Fortbildungseinheiten umfassende Schulung vorausgesetzt. Davon müssen 20 Fortbildungseinheiten (FE) Inhalte zum Umgang mit pflegebedürftigen und an einer Demenz erkrankten Menschen sein. Unser Angebot wendet sich an Träger, die im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen tätig werden und eine Schulung für Ehrenamtliche oder Angestellte anbieten. Die hauswirtschaftlichen Inhalte erbringt der Träger selbst. Die Inhalte zum Thema Umgang mit dem Schwerpunkt Demenz erbringen wir, durch erfahrene und nach dem AVSG anerkannte ReferentInnen. Kurs 8: Seminarreihe "Hilfe beim Helfen" Seite 13 für pflegende Angehörige Die Mehrzahl der Menschen mit Demenz wird durch ihre Familien betreut und gepflegt. Pflegende Angehörige sind hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Durch Information und Austausch mit Experten und anderen Betroffenen können Angehörige entlastet und Heimeinweisungen von Demenzkranken verzögert werden. Diese Seminarreihe wurde von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v., Selbsthilfe Demenz, Berlin entwickelt und kann für Gruppen von Angehörigen durchgeführt werden. Kurs 9: Helferkreisschulung und Fortbildung Seite 14 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) in Bayern - nicht für das Stadtgebiet Nürnberg- Ehrenamtliche übernehmen im Rahmen niedrigschwelliger Betreuungsangebote eine wichtige Aufgabe. Sie tragen zu einer zeitlichen Entlastung pflegender Angehöriger bei und sind für Menschen mit Demenz oft die einzigen sozialen Kontakte außerhalb der Familie. Aus Sicht der erkrankten Menschen sind sie nicht Helfer, sondern vertraute Personen, Gesellschafter und Gesellschafterinnen, die Zeit mit ihnen verbringen. Sie kommen nicht um etwas zu erledigen, sondern kommen wegen ihnen selbst. Damit haben Ehrenamtliche eine wichtige Funktion in der Aufrechterhaltung von Lebensqualität. Damit sie diese Aufgabe gut erfüllen können, müssen sie darauf vorbereitet werden.

6 6 Qualifizierungskonzept Gerontopsychiatrie Seminarziel: Mit dieser Schulung möchten wir Grundlagen für die Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld bilden. Basierend auf dem Wissen und Verstehen der verschiedenen Erkrankungen werden Praxiskonzepte und individuelle Handlungskompetenzen entwickelt. Krankheitsbilder mit dem Schwerpunkt Demenz und Depression Hilfebedarf in verschiedenen Krankheitsphasen für Erkrankte und Angehörige Leitlinien der medizinischen Therapie: Diagnostik und medikamentöse Therapie Leitkonzepte für die nichtmedikamentöse Therapie: personenzentrierte Konzepte, Kommunikation, Alltags-/Milieugestaltung und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen Entwicklung, Ausgestaltung und Finanzierung angepasster Pflege-, Betreuungs- Entlastungs- und Beratungsangebote Ambulante Pflege als Netzwerksarbeit: Zusammenarbeit mit Angehörigen, sozialem Umfeld und anderen regionalen Hilfen Gerontopsychiatrische Pflege als Teamprozess: Wissen, Beobachten, Verstehen, Ziele setzen, Planen von Hilfen, Ergebniskontrolle und Fallbesprechung Sozialrechtliche Grundlagen: Pflegeversicherung, Betreuungsangebote, gesetzliche Betreuung und freiheitsentziehende Maßnahmen Zielgruppe: Mitarbeiter, die im Kontakt mit den erkrankten Menschen stehen. Umfang: 32 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten an 4 Tagen. Kosten: Für Dienste im Regierungsbezirk Oberbayern 400 Euro Der Landesverband beantragt Fördermittel vom Bezirk Oberbayern und Bayerischem Staatsministerium Gesundheit und Pflege Mindestteilnehmerzahl 8, max. 20 für Dienste in Bayern außerhalb Oberbayern und Mittelfranken Euro Der Landesverband beantragt Fördermittel beim KDA und Bayerischem Staatsministerium Gesundheit und Pflege Mindestteilnehmerzahl 12, max. 20 Die Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

7 7 Basis-Qualifikation für Betreuungskräfte zur Betreuung von Menschen mit Demenz Grundwissen: Krankheitsbild und Menschen mit Demenz verstehen Leitkonzepte und Grundhaltungen im Bereich Betreuung und Beschäftigung Gestaltung von Betreuungs- und Beschäftigungsangeboten in der Praxis Zielgruppe: Mitarbeiter, die im Rahmen von Betreuungsangeboten tätig sind. Umfang: 24 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten an 3 Tagen. Kosten: 450 Euro Der Landesverband beantragt Fördermittel vom KDA und Bayerischem Staatsministerium Gesundheit und Pflege Mindestteilnehmerzahl 12, max. 20 Die Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

8 8 Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen Diese Fortbildung ist förderfähig. Der Begriff Herausfordernde Verhaltensweisen": Grundüberlegungen und Verständnis Das NDB-Modell need driven dementia compromised behaviour model (bedürfnisorientiertes Verhaltensmodell bei Demenz) als Modell zur Erfassung der Hintergründe für herausforderndes Verhalten Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz (z. B. BMG Empfehlungen) Interventionen bei einzelnen Verhaltenskomplexen: Aggression, Unruhe, Rufen, Wahn und Halluzination Praxis- und Fallübungen Zielgruppe: Mitarbeiter, die im Kontakt mit den erkrankten Menschen stehen. Umfang: 1 Tag (Grundlagen) oder 2 Tage (mit Übung exemplarischer Fallbesprechungen), jeweils 8 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten Kosten pro Fortbildungstag: 520 Euro pro Fortbildungstag zuzüglich Reisekosten (Fahrtkosten 0,30 /km und evtl. Übernachtungskosten) Mindestteilnehmerzahl ist nur dann erforderlich, wenn Fördermittel beantragt werden, max. 20 Teilnehmende Die Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

9 9 Fallbesprechungen als Instrument gemeinsamen Planens und Handelns Diese Fortbildung ist förderfähig. Konzept und Rahmenbedingungen von Fallbesprechungen Einführung von Fallbesprechungen als Arbeitsinstrument Struktur und Ablauf von Fallbesprechungen Übung exemplarischer Fallbesprechungen Zielgruppe: Mitarbeiter, die im Kontakt mit den erkrankten Menschen stehen. Umfang: 1 Tag (Grundlagen) oder 2 Tage (mit Übung exemplarischer Fallbesprechungen), jeweils 8 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten Kosten pro Fortbildungstag: 520 Euro pro Fortbildungstag zuzüglich Reisekosten (Fahrtkosten 0,30 /km und evtl. Übernachtungskosten) Mindestteilnehmerzahl ist nur dann erforderlich, wenn Fördermittel beantragt werden, max. 20 Teilnehmende Die Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

10 10 Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz Diese Fortbildung ist förderfähig. Basisinformation Demenz Besonderheiten in der Sterbebegleitung demenzerkrankter Menschen: Bedürfnisse, Verhalten Verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten Handlungsprinzipien Begleitung der Angehörigen Wahrnehmung und Selbstpflege Zielgruppe: Mitarbeiter, aus der ambulanten Altenhilfe. Umfang: 2 Tage mit jeweils 8 Fortbildungseinheiten á 45 Min. Kosten Euro zuzüglich Reisekosten (Fahrtkosten 0,30 /km und evtl. Übernachtungskosten) Mindestteilnehmerzahl ist nur dann erforderlich, wenn Fördermittel beantragt werden, max. 20 Teilnehmende Die Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

11 11 Sucht im Alter Diese Fortbildung ist förderfähig. Was ist Sucht? Medizinische und sozialpsychologische Erkenntnisse Behandlungsmöglichkeiten und Grenzen Besondere Verhaltensweisen bei Suchterkrankten Bewährte Konzepte im Umgang mit Suchterkrankten Fallbeispiele Zielgruppe: Mitarbeiter, aus der ambulanten Altenhilfe. Umfang: 1 Tag mit jeweils 8 Fortbildungseinheiten á 45 Min. Kosten 520 Euro zuzüglich Reisekosten (Fahrtkosten 0,30 /km und evtl. Übernachtungskosten) Mindestteilnehmerzahl ist nur dann erforderlich, wenn Fördermittel beantragt werden, max. 20 Teilnehmende Die Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

12 12 Schulung von Ehrenamtlicher und Hauptamtlicher Mitarbeiter im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen nach 81 Abs. 2 der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) in Bayern Diese Fortbildung ist förderfähig. Basiswissen über relevante Krankheitsbilder der zu betreuenden Menschen mit dem Schwerpunkt Demenz Auswirkungen der Erkrankung auf die Persönlichkeit der Betroffenen, körperlicher und seelischer Hilfebedarf in den verschiedenen Phasen der Erkrankungen Situation der pflegenden Angehörigen, Belastungen und Hilfen für Angehörige von Menschen mit Demenz, Aufgaben der Ehrenamtlichen im Bezug auf die Angehörigen Grundhaltungen und Leitkonzepte für den Umgang: Personenzentrierte Konzepte, Kommunikation, Validation, Hintergründe für herausforderndes Verhalten Kommunikation und Gesprächsführung: Modelle der Kommunikation, Validation Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Tätigkeit, Aufgaben, Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiter Der Träger der Schulung beantragt eine Schulung im Umfang von 40 FE s beim ZBFS Bayern. Die Schulung wird als niedrigschwelliges Betreuungsangebot vom Land Bayern und den Pflegekassen gefördert. Mindestteilnehmerzahl für eine Förderung sind 8 Personen. Als Alzheimer Gesellschaft übernehmen wir die Schulungsinhalte Umgang mit pflegebedürftigen und demenzkranken Menschen im Umfang von 20 Fortbildungseinheiten. Schulung für hauptberufliche Mitarbeiter Der Träger führt eine 40 FE umfassende Schulung durch. Als Alzheimer Gesellschaft übernehmen wir die Schulungsinhalte Umgang mit pflegebedürftigen und demenzkranken Menschen im Umfang von 20 Fortbildungseinheiten. Evtl. Förderungen sind über den Bayerischen Landes Altenplan und das Kuratorium Deutsche Altershilfe vom Träger der Schulung zu beantragen (sofern die Förderrichtlinien erfüllt werden). Umfang: jeweils 20 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten. Kosten: jeweils Euro für 20 Fortbildungseinheiten; zuzüglich Reisekosten (Fahrtkosten 0,30 /km und evtl. Übernachtungskosten) Der Träger der Schulung organisiert die Schulung und vereinbart Termine mit uns. Die Schulung wird in Räumlichkeiten des Trägers vor Ort durchgeführt. Für die von der Alzheimer Gesellschaft durchgeführten Inhalte erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Skript und eine Teilnahmebestätigung. Die von der Alzheimer Gesellschaft eingesetzten Referenten sind geeignete Fachkräfte nach den Voraussetzungen des AVSG Allgemeine Informationen zur Schulung: Die geschulten Inhalte entsprechen den Empfehlungen der zuständigen Ministerien. Die Inhalte können nach Absprache auf das spezifische Klientel des Trägers abgestimmt werden. Des Weiteren können Sie sich auch mit anderen Einrichtungen in Ihrer Region zusammenschließen um eine gemeinsame Schulung durchzuführen. Eine Mindestteilnehmerzahl ist nur bei Beantragung von Fördermitteln notwendig, die maximale Teilnehmerzahl sollte 20 Personen nicht übersteigen

13 13 Seminarreihe "Hilfe beim Helfen" für pflegende Angehörige lnhalte: Modul 1: Wissenswertes über Demenzerkrankungen, insbesondere die Alzheimer Krankheit Modul 2: Überblick über die drei Stadien der Alzheimer-Krankheit, besonders im frühen Stadium Modul 3: Das mittlere Stadium der Alzheimer Krankheit Modul 4: Das späte Stadium der Alzheimer Krankheit Modul 5: Pflegeversicherung und Entlastungsangebote Modul 6: Rechtliche und ethische Fragestellungen Modul 7: Hilfe beim Helfen - Rückblick und Ausblick Neu: Falls Sie es wünschen, können Sie aus Modul 8 ein weiteres Thema für Ihre Schulung wählen! Kommen Sie hier auf uns zu! Modul 8: Neue Wohnformen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Letzte Lebensphase Zielgruppe: Angehörige von Menschen mit Demenz Umfang: 14 bzw. 16 Zeitstunden mit flexibler Gestaltung (Einheiten zu 4 oder 8 Stunden) Kosten: Der Kurs ist kostenfrei, da er von den Krankenkassen finanziert wird. Mindestteilnehmerzahl 8, max. 16 Die Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

14 14 Helferkreisschulung und Fortbildung nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) in Bayern Rahmenbedingungen und Formen ehrenamtlicher Tätigkeit, Zusammenarbeit mit Anderen und Rollenklärung Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder: Häufigkeit, Verteilung, Diagnostik, Symptomatik, Verlauf, Krankheitsphasen und Hilfebedarf in verschiedenen Phasen Formen der Pflege/rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Hilfen, Pflegeversicherung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsgesetz und Freiheitsentziehende Maßnahmen Situation der pflegenden Angehörigen, Belastungen für Angehörige von Menschen mit Demenz, Hilfen für pflegende Angehörige und Aufgaben der Ehrenamtlichen im Bezug auf die Angehörigen Grundhaltungen und Leitkonzepte für den Umgang: Personenzentrierte Konzepte, Kommunikation, Validation und Hintergründe für herausforderndes Verhalten Kommunikation, Betreuung, Beschäftigung: Modelle der Kommunikation, Kommunikationsprinzipien für die Gesprächsführung, Übungen zu validierendem Verhalten und Prinzipien und Möglichkeiten der Beschäftigung Zielgruppe: Ehrenamtliche Umfang: Schulung: 40 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten in der Regel an 5 Tagen Fortbildung (für bereits geschulte Ehrenamtliche): 8 Fortbildungseinheiten á 45 Minuten Kosten Schulung: 450 Euro (bei bis zu 150 km Anfahrt) oder 500 Euro(bei mehr als 150 km Anfahrt) für den gesamten Kurs Fortbildung: 120 Euro für den Fortbildungstag (für Schulung und Fortbildung beantragt der Landesverband Fördermittel vom Land Bayern und den Pflegekassen) Mindestens 8 Ehrenamtliche für Schulung und Fortbildung, maximal 20 Die Schulung/Fortbildung wird in Räumlichkeiten des Dienstes vor Ort durchgeführt. Natürlich können sich auch verschiedene regionale Dienste zusammenschließen.

Fortbildungsprogramm. Ambulante Dienste, Tagespflegen, Wohngemeinschaften und Beratungsstellen

Fortbildungsprogramm. Ambulante Dienste, Tagespflegen, Wohngemeinschaften und Beratungsstellen Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz Menschen mit Demenz eine Stimme geben Fortbildungsprogramm Ambulante Dienste, Tagespflegen, Wohngemeinschaften und Beratungsstellen

Mehr

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 2 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird eventuell

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017 Fortbildungsprogramm 2016 und 2017 für Stationäre Pflegeeinrichtungen Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Informationen Seite 2 Kurzübersicht unserer Angebote Seite 3-5 Detaillierte Ausschreibung unserer Angebote

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017 Fortbildungsprogramm 2016 und 2017 für Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Informationen Seite 2 Kurzübersicht unserer Angebote Seite 3-4 Detaillierte Ausschreibung

Mehr

Fortbildungsprogramm. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz

Fortbildungsprogramm. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Menschen mit Demenz eine Stimme geben Fortbildungsprogramm Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen Allgemeine Informationen Diese Fortbildungen

Mehr

Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen

Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird durch das Bayerische

Mehr

Qualifikation nicht ehrenamtlich Tätiger (Angestellte) in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation nicht ehrenamtlich Tätiger (Angestellte) in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation nicht ehrenamtlich Tätiger (Angestellte) in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung

Mehr

Kompaktseminare für Mitarbeiter/innen in der ambulanten Altenpflege

Kompaktseminare für Mitarbeiter/innen in der ambulanten Altenpflege Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Geschäftsstelle Wallensteinstr. 63 90431 Nürnberg Fon 0911/44 66 784 Fax 0911/2723501 Internet: www.alzheimer-bayern.de E-Mail: haug@alzheimer-bayern.de

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

Inhouse-Kompaktseminare für Mitarbeiter/innen in der stationären Altenhilfe

Inhouse-Kompaktseminare für Mitarbeiter/innen in der stationären Altenhilfe Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Geschäftsstelle Wallensteinstr. 63 90431 Nürnberg Fon 0911/44 66 784 Fax 0911/2723501 Internet: www.alzheimer-bayern.de E-Mail: haug@alzheimer-bayern.de

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung Angebote zur Unterstützung im Alltag Informationen für Einzelpersonen als selbstständige Gewerbetreibende; Einrichtungen mit Nicht-Ehrenamtlichen Mitarbeitern; ambulante Pflegedienste und Familienentlastende

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Symposium Demenzfreundliches Thüringen 12. Januar 2012, Erfurt Vortrag von Stefan Bischoff Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Leitfaden - Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises

Leitfaden - Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Leitfaden - Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises Konzeption Was ist ein Helferkreis? Helferkreise sind Angebote zur stundenweisen

Mehr

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi)

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi) Absender:... Aktenzeichen:. Kalenderjahr: 01.01.2018 bis 31.12.2018 Kommunaler Sozialverband Sachsen FD 225 Humboldtstraße 18 04105 Leipzig Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen Curriculum Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen s- und Entlastungsangeboten in Bremen Basiswissen Motivation der zukünftigen Tätigkeit Informationen über den anspruchsberechtigten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Den Helfern helfen Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Kursleitung: Heike Georg, Diplom-Psychologin (Koordinatorin

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen Leben mit Demenz Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen Stralsund - Memo Clinc vom 11. April 30. Mai 2017 jeweils Dienstag von 16:00-18:00 Uhr in der TagesPflege

Mehr

Was nun? Demenz Was nun?

Was nun? Demenz Was nun? Was nun? Demenz Was nun? Was bedeutet Demenz? Demenzerkrankungen sind mehr als einfache Gedächtnisstörungen. Sie beeinträchtigen das gesamte Dasein des Menschen: seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf Musterkonzeption Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote () 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf 2. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf und Demenz 3. für

Mehr

Schulungskonzept zur Erbingung von Leistungen gemäß 45a SGB XI

Schulungskonzept zur Erbingung von Leistungen gemäß 45a SGB XI Schulungskonzept zur Erbingung von Leistungen gemäß 45a SGB XI 01.01.2019 Schulungskonzept zur Erbringung von Leistungen Die Schulung nach dem folgenden Konzept soll auf das ehrenamtliche und nicht ehrenamtliche

Mehr

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016

Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote. Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den 16. März 2016 Umsetzung PSG I Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote Dr. Gabriele Hartl Nürnberg, den Neu im PSG I Erweiterung des Leistungsanspruchs auf alle Pflegebedürftigen der Pflegestufen I III

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI Agentur zum Auf- Ausbau niedrigschwelliger e Merkmale Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch

Mehr

Angebote zur Unterstützung im Alltag aktueller Stand. Fachtag Nürnberg, den 22. Februar 2019

Angebote zur Unterstützung im Alltag aktueller Stand. Fachtag Nürnberg, den 22. Februar 2019 Angebote zur Unterstützung im Alltag aktueller Stand Nürnberg, den Bundesrecht Bundesrechtliche Änderungen der 45a ff. SGB XI zum 1. Januar 2017: Umbenennung in: Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Mehr

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt) VI 4 / 33457/ / Zutreffendes ankreuzen oder ausfüllen Erstantrag auf Bewilligung einer staatlichen Zuwendung für die Förderung von Angehörigenarbeit nach den Grundsätzen für die Förderung im Bayerischen

Mehr

Standards eines Helferkreises Professionelle Betreuung der geschulten Ehrenamtlichen durch eine Fachkraft

Standards eines Helferkreises Professionelle Betreuung der geschulten Ehrenamtlichen durch eine Fachkraft AGENTUR ZUM AUF- UND AUSBAU NIEDRIGSCHWELLIGER BETREUUNGSANGEBOTE Leitfaden Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises Konzeption Was ist ein Helferkreis? Helferkreise sind Angebote zur stundenweisen

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten Agentur zum Auf- Ausbau niedrigschwelliger e Überblick Merkmale Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- Entlastungsangeboten Anspruchsberechtigt sind Menschen mit demenzbedingten

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v. der Gliederung Zur Situation

Mehr

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte Berlin (5. November 2009) - Aufgrund zahlreicher Nachfragen von Angehörigen gibt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft eine neue Broschüre zum Thema Frontotemporale

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Demenzfreundlicher Montessori- Lebensbegleiter im Alltag

Demenzfreundlicher Montessori- Lebensbegleiter im Alltag In Kooperation mit: Demenzfreundlicher Montessori- Lebensbegleiter im Alltag Schulung von HelferInnen zur montessoripädagogischen Unterstützung im Alltag nach SGB XI 45 c Inhalt Tag 1 = 8 UE Basiswissen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege Insbesondere: Umsetzung des 45 d SGB XI Verlängerung der Fachstellen-Förderung Referat III 2 Seniorenpolitik RD Maria Weigand, RR Andreas

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen? 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen? Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen? & 15. November 2012, Hannover Heike von Lützau-Hohlbein 1. Vorsitzende Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (Runder

Mehr

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich). Stadt Laichingen BU Nr. 035/2016 Hauptamt Ortskrankenpflegeverein Laichingen (OKV) Neues niederschwelliges Betreuungsangebot für Senioren und deren Angehörige in Laichingen und den Kommunen der Laichinger

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe? Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe SimA-Tagung Nürnberg, 16. Mai 2009 Christine Fricke (M.A.) SimA 50+ in der ambulanten Altenhilfe?

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017 Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung MRin Katja Streppel 25. April 2017 Zukunftsthema Pflege 350.000 Pflegebedürftige in Bayern - davon 70 % ambulant versorgt - davon

Mehr

Unsere Ehrenamtlichen unser Team

Unsere Ehrenamtlichen unser Team Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Unsere Ehrenamtlichen unser Team Ehrenamtliche Helfer stellen die Basis von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten dar. Bürgerinnen und

Mehr

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer Anerkennung Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer 4 SGB XI Ihre Organisation beabsichtigt im Landkreis Esslingen ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz,

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige Landratsamt Bamberg Dipl.-Soz. Lisa Distler, Leiterin der Agentur zum Auf- und Ausbau Agentur zum Auf- und Ausbau Agentur zum Auf- und Ausbau Gründung März

Mehr

Leitfaden - Konzeption und Anerkennung einer Betreuungsgruppe

Leitfaden - Konzeption und Anerkennung einer Betreuungsgruppe Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Leitfaden - Konzeption und Anerkennung einer Betreuungsgruppe Konzeption Was ist eine Betreuungsgruppe? Eine Betreuungsgruppe bietet stundenweise

Mehr

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. 17. Dresdner Pflegestammtisch 16.10.2013 Pflege und psychische Erkrankung PTV Der Psychosoziale Trägerverein

Mehr

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Elfi Ziebell Angehörigenberatung e.v. Nürnberg / Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa)

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April 2015 Demenzstrategie Rheinland-Pfalz Rhein-Mosel-Akademie Andernach Folie 1 Demenzstrategie RLP 2003 Start mit der Initiative Menschen pflegen bundesweit

Mehr

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige Fachtag Behindertenhilfe Dipl.-Soz. Lisa Distler, Leiterin der Agentur zum Auf- und Ausbau Übersicht Agentur zum Auf- und Ausbau 1. Was sind Niedrigschwellige?

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Unser hauptamtliches Team

Unser hauptamtliches Team Unser hauptamtliches Team Susanne Rehberg, Dipl. Soz. Päd. Möglichkeiten Ambulanter Unsere Aufgaben Hospizdienste Psychosoziale und palliative Beratung und Begleitung sterbender Menschen und deren Angehöriger

Mehr

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Koalitionsvertrag Wir wollen die Pflegebedürftigkeit besser anerkennen ( ). Dazu

Mehr

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Ein Modellprojekt anerkannt und gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Frauen und den Pflegekassenverbänden

Mehr

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Verwirrt, vergesslich, psychotisch Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste Ursache einer Demenz Ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? 3. Brandenburger Pflegefachtag in Erkner 01.11.2016 Eva Wallstein, Antje Baselau Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom 13. 2.2017 des Landes Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose bis 2030 Sachsen-Anhalt Bevölkerungsfortschreibung Bevölkerungsprognose (BP) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Auftaktveranstaltung der Projekte der Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für

Mehr

Onlineberatung für pflegende Angehörige (OSpA) zur Entlastung durch Gleichbetroffene und Experten insbesondere bei Demenzerkrankungen Juli 2016 Dezember 2018 Stand September 2018 Seite 1 Pflege in Zahlen

Mehr

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Pflegekongress 2016 Peter Kreuter, DGKP Projektleiter Ausgangslage 30 Pensionisten-Wohnhäuser mit mehr als 8500 BewohnerInnen (70% > 80J.) und

Mehr

Angebote zur häuslichen Versorgung

Angebote zur häuslichen Versorgung Angebote zur häuslichen Versorgung Ambulante Pflege Ambulante Pflegedienste unterstützen pflegebedürftige Menschen in Ihren eigenen vier Wänden. Sie ergänzen oder ersetzen die häusliche Pflege durch Angehörige

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Überblick zum Thema Pflege und Betreuung in Graz Pflegedrehscheibe Ein Pilotprojekt der Stadt Graz Mobile

Mehr

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Demenz und Migration im ehrenamtlichen Bereich/ niedrigschwellige Betreuungsangebote Workshop am 23.11.11 in Kiel 14.00 16.30 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH)

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Prävention und Pflegebedürftigkeit Prävention und Pflegebedürftigkeit Leistungsangebote der Kranken- und Pflegekasse Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Referenten Anne-Kathrin Richter Referentin Pflege Verband

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr