Protokoll: April Präsident Christoph Grimm. Martine Durand-Krämer und Sibylle Rost

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll: April Präsident Christoph Grimm. Martine Durand-Krämer und Sibylle Rost"

Transkript

1 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 6. März 2009 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz Kaiser-Friedrich-Str. 1, Mainz Telefon: / Telefax: / ^ info@partnerschaftsverband.de April 2009 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: Uhr Uhr Präsident Christoph Grimm Martine Durand-Krämer und Sibylle Rost siehe Anwesenheitsliste Präsident Grimm begrüßt die Präsidentin und die Vertreter der UCBRP, Ehrenpräsident Dr. Heinz Peter Volkert, die Vertreter der Häuser Burgund und Rheinland-Pfalz sowie der Landesregierung und weitere Ehrengäste. Im Anschluss gedenkt er der Toten. Die seit einem Jahr amtierende Präsidentin Françoise Elloy lobt das Engagement der Partnerschaftskomitees. Sie hebt die Bedeutung einer stetigen Weiterentwicklung und die Einbindung der Jugend in die Partnerschaftsarbeit hervor. Als Schulleiterin habe sie in langjähriger Arbeit mit jungen Menschen gelernt, sich Veränderungen zu stellen und auf Jugendliche zuzugehen, denn sie werden in den nächsten 50 Jahren die Partnerschaften gestalten. Sie dankt den Anwesenden für ihren Einsatz und freut sich schon darauf, sie im Juli in Bad Kreuznach wieder zu treffen. Generalkonsul Dr. Henri Reynaud unterstreicht die federführende Rolle der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund in den deutsch-französischen Beziehungen - die Hauptstädte sowie die Region und das Land blicken auf über 50 Jahre Partnerschaft zurück. Die gewonnenen Erfahrungen sollen an andere Regionen weitergegeben werden. Auch bei politischen Fragen kann man auf das Wissen des Nachbarn zurückgreifen, so steht z. B. in Frankreich eine Reform der Gebietskörperschaften an, bei der Rheinland-Pfalz mit seiner Struktur der Verbandsgemeinden ein Beispiel sein kann. Dr. Reynaud wünscht dem Partnerschaftsverband weiterhin viel Erfolg. Landtagspräsident Mertes dankt dem Partnerschaftsverband und seinen Mitgliedern für die bisher geleistete Arbeit. Am 18. Juni werden in Dijon Erklärungen des Landtags und des Conseil régional über die Weiterentwicklung der gemeinsamen Aufgaben präsentiert und unterzeichnet (u. a. das 4er-Netzwerk mit der Einrichtung eines Büros in Oppeln sowie eine Ausweitung der Wirtschaftskontakte zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund - in Zusammenarbeit mit Haus Rheinland-Pfalz und CRB Haus Burgund).

2 - 2 - Landtagspräsident Mertes sagt seine Teilnahme an der Assemblée générale der burgundischen Kollegen im April 2009 zu. Der 1. Beigeordnete der Stadt Bad Kreuznach, Karl-Heinz Gilsdorf, stellt den Austragungsort des diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tages vor. Bad Kreuznach ist eine Stadt mit verschiedenen Dienstleistungs- und Industrieunternehmen (Michelin, Schneider Optik, Farbwerke Meffert), aber auch eine Kur- und Badestadt, die in den letzten Jahren viel in ihre Gesundheitseinrichtungen investiert hat (Crucenia-Thermen, Bäderhaus, Reha-Kliniken, Gesundheitszentrum, Gradierwerke). Seit 1962 unterhält Bad Kreuznach eine Partnerschaft mit Bourg-en-Bresse und ist Mitglied im Partnerschaftsverband. Als Vertreter der Landesregierung überbringt Clemens Nagel deren Grüße. Als langjähriger Vizepräsident des Partnerschaftsverbandes weiß er die geleistete Arbeit zu schätzen. Er dankt den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle, dem Vorsitzenden der Sprachenkommission, Herrn Schütze, den Regionalbeauftragten, dem Jugendausschuss, Haus Rheinland-Pfalz und CRB Haus Burgund für ihren Einsatz sowie dem Landtag für die vielfältige logistische und finanzielle Unterstützung. Freundschaftskreise und Partnerschaftsvereine werden gegründet, um die Partnerschaftsarbeit von der politischen auf die persönliche Ebene auszuweiten. Ihr Auftrag war und ist die Gestaltung gelebter Partnerschaften, was zur Gründung von fast 150 Städteund Gemeindepartnerschaften, vielfältigen Aktivitäten und Jugendbegegnungen (auch quadriregional) führte. Es wird jedoch immer schwieriger, junge Menschen in die Partnerschaft zu integrieren und sie dafür zu begeistern, die für sie selbstverständlichen deutsch-französischen Beziehungen zu pflegen. Da die Zukunft der Partnerschaft in den Händen der jungen Menschen liegt, bleibt ihre Einbindung ein vorrangiges Ziel. Die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung wird festgestellt. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung, die den Mitgliedern vorab mit der Einladung zugesandt worden war, wird genehmigt. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2007 Das Protokoll wird genehmigt. TOP 3 Tätigkeitsbericht des Vorstands Präsident Grimm berichtet von den verschiedenen Aktivitäten des Partnerschaftsverbandes in 2008: April/Mai/ Juni: Oktober: Der Partnerschaftsverband beteiligte sich am Jubiläum 50 Jahre Mainz-Dijon mit den vom Jugendausschuss und dem Comité Jeunes organisierten Tandem- Fahrradtouren in Mainz und Dijon sowie mit einer Bürgerreise nach Burgund in Zusammenarbeit mit dem Freundschaftskreis Mainz-Dijon. Kinonacht Cinénuit des Jugendausschusses im Rahmen der französischen Woche in Mainz

3 - 3 - Oktober/ November: November: Dezember: Jugendforum XII in Mainz mit dem Schwerpunkt Musik im interkulturellen Kontext Finale des Vorlesewettbewerbs in französischer Sprache, zum ersten Mal im Landtag Rheinland-Pfalz nahmen 132 Schüler der Klassen 6-10 aller weiterführenden Schulen am Wettbewerb teil. 1. Teil des Grundschullehrerseminars mit dem Titel Interkulturalität / ein Lebensmodus für unsere Kinder in Saarburg Januar 2009: Mitgestaltung des Deutsch-französischen Tages im Landtag Rheinland-Pfalz Präsident Grimm dankt allen Vorstandsmitgliedern und besonders den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle für ihren großen Einsatz. Er weist darauf hin, wie wichtig die Mitgliedsbeiträge für die Arbeit des Partnerschaftsverbandes sind, weshalb er sich über neue und besonders über wieder eingetretene Mitglieder freut. Präsident Grimm dankt der Landesregierung und dem Landtag für die finanzielle Unterstützung, ohne die der Partnerschaftsverband seine Aufgaben nicht in dieser Qualität erfüllen könnte. Abschließend lädt Präsident Grimm zu einer regen Teilnahme an den Freundschaftstagen in Bad Kreuznach ein, die eine gute Gelegenheit für ein Treffen mit den burgundischen Freunden darstellen. TOP 4 Bericht des Leiters des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon, Herrn Till Meyer 2008 konnte das Haus Rheinland-Pfalz - ein Kind von Partnerschaftsverband und Landtag - einen kleinen Zuwachs der Sprachkurse verzeichnen, dafür ging die Praktikantenvermittlung trotz gestiegener Bewerberzahlen etwas zurück. Das Haus Rheinland-Pfalz legte bei seinen vielfältigen Projekten besonders zu den Themen Literatur und Europa großen Wert auf die Kooperation mit verschiedenen Partnern. Es wirkte bei vier Reportagen im SWR und in France 3 mit. Auch am 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft Mainz-Dijon beteiligte sich das Haus Rheinland-Pfalz mit musikalischen Darbietungen. Für 2009 kündigte Till Meyer ab 15. März die Einrichtung einer Wirtschaftsstelle in der Rue Buffon sowie ein Umweltsymposium im Juni an, zu dem auch Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz erwartet werden und bei dem die Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnologien angeregt werden soll. Weiterhin findet die Unternehmermesse Entreprissimo in Dijon statt. Im April werden Teilnehmer von Volkshochschulkursen im Haus Rheinland-Pfalz Kurse belegen, hierfür gibt es schon eine Warteliste bis Seit Februar besucht ein neuer High-Tech-Lkw Berufsschulen in Frankreich und informiert Schüler u. a. in Burgund über Deutsch in der Berufsschule und im Praktikum. Weiterhin plant das Haus Rheinland-Pfalz Veranstaltungen zu den Themen 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland und zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Abschließend lädt Till Meyer herzlich zu den Rheinland-Pfalz-Tagen / Journées de Rhénanie-Palatinat am letzten Juniwochenende in Dijon ein. TOP 5 Bericht der Leiterin des CRB Haus Burgund in Mainz, Frau Mélita Soost Frau Soost überbringt die Grüße des Präsidenten des Conseil régional, François Patriat, und dankt dem Partnerschaftsverband sowie der Union für die gute Zusammenarbeit. Gerne wird Herr Patriat die Schirmherrschaft für die Freundschaftstage übernehmen.

4 - 4 - Mit einem breiten Programm feierte das Haus Burgund 2008 sein 15-jähriges Bestehen. Seit 1994 organisiert und präsentiert es vielfältige Veranstaltungen im kulturellen, gastronomischen, sportlichen und künstlerischen Bereich. Frau Soost bedankt sich bei allen Partnern und bei den Institutionen, Betrieben und Kammern, die das Haus bei der Praktikantenvermittlung unterstützen. Zu den Projekten für 2009 zählen diverse Sportveranstaltungen im Landtag, Weinproben und die Teilnahme an der Rheinland-Pfalz-Ausstellung, außerdem werden Veranstaltungen zum Weltfrauentag, zum Tag des Buches und dem Nationalen Tag der Bibliotheken angeboten. Wie jedes Jahr finden im Juni die Burgunder Tage mit einem breit gefächerten Programm statt. In der Woche des Geschmacks im Herbst soll ein Kinderkochkurs durchgeführt werden. TOP 6 Bericht der Regionalbeauftragten Als Stellvertreter für alle Regionalbeauftragten berichtet Herr Harlé über die Aktivitäten der 7 Regionalbeauftragten, die den Partnerschaftsverband im vergangenen Jahr an 17 Jubiläen vertreten haben. TOP 7 Bericht der Partnerschaftsbeauftragten, Frau Sibylle Rost Als Partnerschaftsbeauftragte kümmert sich Frau Rost um die Anfragen, die der Partnerschaftsverband von Schulen, Gemeinden und Vereinen erhält. Während die Suche von Gemeinden zurzeit stagniert, sind seit Einführung eines neuen Fragebogens für Schulpartnerschaften vor 2 Jahren schon 22 neue Anfragen an die Büros in Mainz und Dijon gerichtet worden, 16 auf rheinland-pfälzischer, 6 auf burgundischer Seite. 4 Schulen konnten vermittelt werden, 3 weitere haben auf anderem Weg einen Partner gefunden. TOP 8 Bericht des Vorsitzenden der Sprachenkommission, Herrn Joachim Schütze, LRSD a.d. Herr Schütze stellt den neuen Flyer der Sprachenkommission vor, den die ADD schon an alle Schulen des Landes verschickt hat. Bezüglich der Grundschullehrerseminare erinnert er an das im Januar 2008 unterzeichnete Abkommen zwischen Rectorat, ADD und IFB, bei dessen Unterzeichnung auch Vertreter von Partnerschaftsverband und Union anwesend waren, und das die Einbindung der beiden Organisationen in die Seminare festhält. Frau Prof. Marion Perfort referierte im 1. Teil des Seminars im Dezember in Saarburg über interkulturelle Fragen. Der 2. Teil des Seminars findet vom 25. bis 28. März 2009 in Dijon statt. Herr Schütze berichtet, dass der Französischunterricht in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu anderen Bundesländern einen guten Stand hat und spricht sich dafür aus, alles zu tun, damit die Sprache auch von weiteren Generationen gelernt werden kann. TOP 9 Bericht der Vorsitzenden des Jugendausschusses Dieser Punkt wurde von Präsident Grimm in seinem Tätigkeitsbericht bereits behandelt, da die Vorsitzende des Jugendausschusses nicht anwesend sein konnte.

5 TOP Anträge, Anregungen und Aussprache Herr Männchen aus Waldesch unterstreicht die Qualität der Partnerschaftsarbeit, weist aber darauf hin, dass die Jugend mehr eingebunden werden muss. Hierbei sollten besonders Themen bedacht werden, die die Jugend interessieren. Er wünscht sich dazu mehr konkrete Unterstützung von Seiten des Partnerschaftsverbandes. Herr Grimm verweist auf die Regionalbeauftragten als Bindeglied zwischen Verband und Gemeinden sowie auf die Geschäftsstelle. TOP 11 Vorhaben 2009 Frau Durand-Krämer erläutert den geänderten Zeitplan für den Vorlesewettbewerb in französischer Sprache. Das Ziel hierbei ist, die Veranstaltung innerhalb eines Schuljahres durchzuführen. Sie stellt das Programm der Freundschaftstage vom 3. bis 5. Juli im Rahmen des Rheinland- Pfalz-Tages in Bad Kreuznach vor und lädt herzlich dazu ein. Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund wird sich daran mit einem Informationsstand zur Partnerschaft, interkulturellen Führungen und Folkloredarbietungen beim Treffpunkt Rheinland-Pfalz der Staatskanzlei sowie einem Chanson-Abend und einer Teilnahme am Festumzug beteiligen. TOP 12 Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht Herr Mannert erläutert die Zahlen, insbesondere eine Diskrepanz bei den Personalkosten, die sich durch Buchung der Gehälter im Januar 2008 statt im Dezember 2007 erklärt. Herr Koggel bestätigt nach gemeinsam mit Frau Klamm erfolgter Prüfung die einwandfreie Kassenführung. TOP 13 Genehmigung der Jahresabrechnung 2008 Die Jahresabrechnung wird genehmigt. TOP 14 Beiträge Es ist keine Änderung vorgesehen. TOP 15 Entlastung des Vorstands Der Vorstand wird bei Enthaltung der Betroffenen aufgrund einwandfreier Kassenführung einstimmig entlastet. TOP 16 Genehmigung der Haushaltspläne 2010 und 2011 Herr Mannert erläutert die vorliegenden Haushaltspläne und erwähnt die erhöhte Zuwendung des Landtags zur Anpassung der Gehälter. Er dankt den Kassenprüfern und unterstreicht die langjährige freundliche und fachkundige Mitarbeit des ausscheidenden Herrn Koggel. Die Haushaltspläne werden einstimmig genehmigt. TOP 17 Neuwahlen

6 - 6 - Präsident Christoph Grimm scheidet aus dem Amt. Seine Verdienste werden von Vizepräsident Nagel in einer Rede gewürdigt. Christoph Grimm wird einstimmig zum Ehrenpräsidenten des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund ernannt. Landtagspräsident Joachim Mertes wird bei eigener Enthaltung einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Er leitet ab diesem Zeitpunkt die Wahlen. Die ebenfalls ausscheidende Vizepräsidentin Angela Schneider-Forst wird durch Brigitte Hayn, MdL, abgelöst. Für Jürgen Hill wird Günther Tartter, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Rheinhessen, in den erweiterten Vorstand gewählt. Prof. Dr. Gunnar Schwarting tritt die Nachfolge von Hans-Josef Koggel als Rechnungsprüfer an. Alle weiteren Vorstandsmitglieder werden in ihren Ämtern bestätigt. TOP 18 Verschiedenes Es gibt keine Wortmeldungen. TOP 19 Präsentation des Austauschs zwischen der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern und dem Lycée les Marcs d Or in Dijon durch Frau Emmanuelle Bonnot, Deutschlehrerin im Lycée les Marcs d Or Um Uhr wurde im Landtag die Ausstellung Grenzenloses Handwerken - Métiers sans frontières über den Austausch zwischen der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern und dem Lycée les Marcs d Or in Dijon eröffnet. Die Projektleiterin, Frau Bonnot, berichtet über diese Zusammenarbeit, die vor sechs Jahren ins Leben gerufen wurde und vom deutsch-französischen Sekretariat und dem Conseil régional de Bourgogne finanziell unterstützt wird. Die vier Sektionen (Steinmetze, Maler, Tischler und Kunsttischler) machen Praktika in verschiedenen rheinland-pfälzischen Städten, was den Schülern erlaubt, Einblicke in das Leben und den Alltag in einem anderen Land zu bekommen, Unterschiede in Techniken und Arbeitsmethoden zu entdecken und gute Kontakte zu den deutschen Schülern aufzubauen. Da die sprachliche Vorbereitung der Schüler, die vorher in der Schule noch kein Deutsch gelernt haben, wichtig ist, unterrichtet Frau Bonnot sowohl Alltags- als auch Fachsprache zur Vorbereitung auf das Betriebspraktikum. Hierfür stehen den Schülern auch kleine Hefte mit Fachvokabular und Alltagsdeutsch zur Verfügung. In sechs Jahren haben schon mehr als 350 Schüler am Austausch der beiden Schulen teilgenommen. Ein Film rundet den Beitrag von Frau Bonnot ab. TOP 20 - Termin der nächsten Mitgliederversammlung Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 5. März 2010 um Uhr statt. Joachim Mertes Präsident für das Protokoll: Martine Durand-Krämer Generalsekretärin

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008

zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2008 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 16 45 63 Telefax: 0 61 31 / 16 29 41 www.partnerschaftsverband.de

Mehr

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 9. März 2012 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz,

Mehr

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 08. April 2016 im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz. September Präsident Joachim Mertes

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 08. April 2016 im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz. September Präsident Joachim Mertes Protokoll der Mitgliederversammlung vom 08. April 2016 im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz Beginn: Ende: 15.00 Uhr 17.00 Uhr Mittlere Bleiche 53-57, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 16 45

Mehr

April CRB Haus Burgund in Mainz

April CRB Haus Burgund in Mainz April 2009 Rückblick 1. Halbjahr 2009 Deutsch-Französischer Tag Mitgliederversammlung Grundschullehrerseminar Assemblée générale in Dijon 22. Januar 6. März 25. - 27. März 4. April Vorschau 2. Halbjahr

Mehr

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 15. März 2013 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 15. März 2013 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. März 2013 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz Mai 2013 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: 15.00 Uhr 17.15 Uhr Präsident Joachim Mertes

Mehr

April Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 7. März 2008 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz. Präsident Christoph Grimm

April Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 7. März 2008 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz. Präsident Christoph Grimm PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 / 16 45 63 Telefax: 0 61 31 / 16 29 41^

Mehr

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 17. März 2017 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz Neue Anschrift: Mittlere Bleiche 53-57

Protokoll: der Mitgliederversammlung vom 17. März 2017 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz Neue Anschrift: Mittlere Bleiche 53-57 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Federation des Partenariats Rhenanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 17. März 2017 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz,

Mehr

Präsident Mertes entschuldigt die ehemaligen Vizepräsidenten Hans-Josef Koggel und Clemens Nagel, die krankheitsbedingt nicht anwesend sein können.

Präsident Mertes entschuldigt die ehemaligen Vizepräsidenten Hans-Josef Koggel und Clemens Nagel, die krankheitsbedingt nicht anwesend sein können. PARTNERSCHAFTSVERBÄND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Federation des Partenariats Rhenanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. März 2015 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz,

Mehr

September Mitgliederversammlung Assemblée Générale der Union pour la Coopération Bourgogne/Rhénanie-Palatinat 50 Jahre Mainz - Dijon

September Mitgliederversammlung Assemblée Générale der Union pour la Coopération Bourgogne/Rhénanie-Palatinat 50 Jahre Mainz - Dijon September 2008 Rückblick 1. Halbjahr 2008 Mitgliederversammlung Assemblée Générale der Union pour la Coopération Bourgogne/Rhénanie-Palatinat 50 Jahre Mainz - Dijon Vorschau 2. Halbjahr 2008 Vorlesewettbewerb

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

RÜCKBLICK HALBJAHR Vorlesewettbewerb - Finale Cinénuit - Französische Filmnacht des Jugendausschusses Jugendforum XII

RÜCKBLICK HALBJAHR Vorlesewettbewerb - Finale Cinénuit - Französische Filmnacht des Jugendausschusses Jugendforum XII Dezember 2008 RÜCKBLICK 2008 2. HALBJAHR Vorlesewettbewerb - Finale Cinénuit - Französische Filmnacht des Jugendausschusses Jugendforum XII VORSCHAU 2009 VERSCHIEDENES UNSERE PARTNER IHRE PROGRAMME Deutsch-französischer

Mehr

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung Anwesenheitsliste Vollversammlung 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung (Vollversammlung) des Vereins Rockinitiative Pulheim e. V. 15.04.2016 Eröffnung und Begrüßung Der Vorstandsvorsitzende,

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Kaiser-Friedrich-Str Mainz unverändert: Tel: / Fax: /

Kaiser-Friedrich-Str Mainz unverändert: Tel: / Fax: / Oktober 2006 Umzug der Geschäftsstelle Neue Anschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 1 55116 Mainz unverändert: Tel: 0 61 31 / 16 45 63 Fax: 0 61 31 / 16 29 41 E-Mail: info@partnerschaftsverband.de Rückblick Jubiläum

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung am 9. April 2013

Protokoll der Mitgliederversammlung am 9. April 2013 Die Brückenbauer Städtepartnerschaftsverein Ravensburg e.v. www.diebrueckenbauer.eu Heike Engelhardt 2. Vorsitzende Spohnstr. 9/1 88212 Ravensburg Tel. 0751/22197 Mail: engelhardt-h@versanet.de Protokoll

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum : Donnerstag, 15. Dezember 2016 Ort Beginn Ende Anwesende : Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe : 18:30 Uhr :

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle Anwesend: 25 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste Top 1: Begrüßung und Feststellung

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste) Förderverein Kinderpfade Indien e.v. Protokoll Mitgliederversammlung 2016 Datum: Ort: Anwesende: Freitag, 21.10.2016, 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am 21.04.2018 Die Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO)

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Kirchengemeinde Schmerzhafte Mutter zu Wesseling-Berzdorf e.v. Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 99, Berzdorf Datum: 14. Juni

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V. EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Geestland/Bad Bederkesa, 10. März 2017 Sehr geehrte Damen und Herren! Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 6. April 2017, um 19:30 Uhr in der Cafeteria im Forum

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Haus Burgund Mainz die Aufgaben

Haus Burgund Mainz die Aufgaben Haus Burgund Mainz Haus Burgund Mainz die Aufgaben Das Haus Burgund wurde 1994 auf Initiative des Regionalrats Burgund und des Landtags Rheinland-Pfalz gegründet. Es ist seit dem Inkrafttreten des Gesetzes

Mehr

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND S A T Z U N G. Stand 04/99

PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND S A T Z U N G. Stand 04/99 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND S A T Z U N G Stand 04/99 Satzung der Vereinigung PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. in der Fassung vom 8. März 1999 1 Name, Sitz und Rechtspersönlichkeit

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Förderverein Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.05.2015 Beginn: Ende: 19:30 Uhr 19.55 Uhr Begrüßung Nelli Hummen begrüßt als Vorsitzende des Vereins die Anwesenden,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Rückblick 2006 Französische Woche in Mainz - Finale des Vorlesewettbewerbs - Französische Filmnacht im CinéMayence, Mainz Jugendforum X in Koblenz

Rückblick 2006 Französische Woche in Mainz - Finale des Vorlesewettbewerbs - Französische Filmnacht im CinéMayence, Mainz Jugendforum X in Koblenz Dezember 2006 Rückblick 2006 Französische Woche in Mainz - Finale des Vorlesewettbewerbs - Französische Filmnacht im CinéMayence, Mainz Jugendforum X in Koblenz Vorschau 2007 Deutsch-Französischer Tag

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum Bezirkssportbund Reinickendorf e.v. Präsident Joachim Leschnitzer Dannenwalder Weg 194 13439 Berlin Tel.: 030-414 41 17 Fax: 030-414 41 63 Mailto: info@ag-reinickendorfer-sportvereine.de Berlin, den 14.04.2014

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor: Protokoll für die 26. Landesversammlung des Landeverbandes Bremen e. V. im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom 14. März 2009 in der Jugendherberge Rotenburg Folgende Tagesordnung lag vor: 1. Begrüßung

Mehr

Im Oktober findet in Dijon der Kongress der FAFA in Zusammenarbeit mit der UCBRP statt.

Im Oktober findet in Dijon der Kongress der FAFA in Zusammenarbeit mit der UCBRP statt. PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ / BURGUND e.v. Fédération des Partenariats Rhénanie-Palatinat/Bourgogne Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. März 2014 im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz,

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Daniel Hannemann, VGS Kiebitz e.v. 30. Januar 2013 VGS Kiebitz e.v. Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des VGS Kiebitz

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach Datum: 22. März 2007 Zeit: 19:00 bis 22:00 Ort: Rimbach, MLS, Raum 104 Teilnehmer: Mitglieder Gäste Vorstandsmitglieder:

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

PARTNERSCHAFTSVERBAND. RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. SATZUNG S A T Z U N G. Stand 03/2014

PARTNERSCHAFTSVERBAND. RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. SATZUNG S A T Z U N G. Stand 03/2014 PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. S A T Z U N G SATZUNG Stand 03/2014 Satzung der Vereinigung PARTNERSCHAFTSVERBAND RHEINLAND-PFALZ/BURGUND e.v. in der Fassung vom 14.3.2014 1 Name, Sitz

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v. Termin: 25.01.2018, 20.08 Uhr bis 21.55 Uhr Ort: Restaurant Zur Krone, Sürther Hauptstr. 75, 50999 Köln Teilnehmer: 5 Versammlungsleiterin: Sabrina Klobe Protokollführerin: Karola Piepenstock Die Versammlung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2015 NiersRunners Wachtendonk 2002 e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2015 NiersRunners Wachtendonk 2002 e.v. Protokoll Jahreshauptversammlung 2015 NiersRunners Wachtendonk 2002 e.v. Am 13.03.2015 wurde durch den 1. Vorsitzenden, Peter Luyven, in der Gaststätte Sandkaul um 19:45 Uhr die Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde 2016 Datum: 15.03.16 Beginn: 19.00 Uhr Ende 20.05Uhr Ort: Lehrerzimmer Anwesende (Verein): Frau Vollbehr, Herr Siewert, Herr Weisner, Herr Fuljahn,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685 Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Bankverbindung: Kto.: 50 380 05 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70 IBAN: DE24 2105 0170 000 5038005 / BIC: NOLADE21KIE / Gläubiger-Nr.:

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

- diefluthilfe-aktion Sankt Augustiner Sportler helfen, bei der über 5000 zusammengekommen sind. Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 03.03.2005 Ort: Rathaus Raum 129 "Info" Protokollant: Andreas Becker Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:00 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +.

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +. ..,,! + +! #< = %&! ( ) + %&,! + +! %&,! + 1 23 ( 1 ( ) / ) 0 4. 4 5 ) ( ) % ) 1 %,, ) 6 7 8 & 7 9 5 ( 8 0 / (, :9+ %,, ( #!. / 0 # 1 1! 1 2+ 3+ 1. 44,.! 1 5+ & + 3+. 67 % 8+ 3+!9,! 6 (!. 8+ 2+ :+ 2+ +

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutsch-Burkinischen-Freundschaftsgesellschaft e.v. am Samstag, den 20. September 2014 in Wetzlar Beginn: 15.15

Mehr

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert:

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Seite 1 Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert: Tagesordnung 1a Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ / Protokoll der Delegiertenversammlung 2010 26.03.2010 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler. Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Soest e.v. am 20.03.2017 in Soest (Landesinstitut für Schule) Beginn: Ende: 18.00 Uhr 19.55 Uhr Teilnehmer/Teilnehmerinnen: TN - Liste (siehe Anlage

Mehr