Korrekturanweisung Deutsch 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrekturanweisung Deutsch 2015"

Transkript

1 Korrekturanweisung Deutsch 2015 Mittlerer Schulabschluss

2 Hinweis: Wenn im Korrekturheft sinngemäß richtig, sinngemäß richtige Lösung/en oder inhaltlich passend steht, bedeutet das, dass die Schülerantworten nicht wörtlich den aufgeführten Lösungsbeispielen entsprechen müssen, um entsprechend bepunktet zu werden. Analog gilt das auch für die Unterstreichungen. A Lesen A1 Kreuze die richtige Lösung an. In dem Text geht es hauptsächlich um... A: das Freiheitsbedürfnis eines Jungen. dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 2 P. jede andere oder keine Ankreuzung falsch 0 P. A2 Kreuze in jeder Zeile das Zutreffende an. Lukas hat Interesse an Büchern. ist sportlich. ist verabredet mit seinen Freunden. sucht Anschluss. hat besorgte Eltern. will in Ruhe gelassen werden. im Text nicht im Text dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 3 P. fünf oder vier Zeilen dem Muster entsprechend richtig 2 P. angekreuzt drei oder zwei Zeilen dem Muster entsprechend richtig 1 P. angekreuzt eine oder keine richtige Ankreuzung falsch 0 P. /3 P.

3 A3 Lies folgende Textstelle. Die Textstelle enthält gleich mehrere Hinweise darauf, dass dieses ein ganz besonderer, ungewöhnlicher Tag für Lukas ist. Nenne drei Hinweise. Sinngemäß richtige Lösungen: 1. Ungewöhnliche Gedanken (Schwitzen als etwas Positives empfinden) 2. Aufstehen um halb sieben in den Ferien 3. Um halb acht schon in der Innenstadt sein 4. Anfangsgefühle ; innere Spannung, Erwartung/Hoffnung auf etwas Auch möglich: Cheeseburger, Pommes und Cola zum Frühstück für jede sinngemäß richtige Erklärung richtig 1 P. max. 3 P. für eine falsche Erklärung oder keine Bearbeitung falsch 0 P. /3 P. A4 Lies folgende Textstelle. Kreuze an. Der fettgedruckte Ausdruck bedeutet in diesem Zusammenhang: Lukas C: genießt es, seine Gedanken treiben zu lassen. dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 2 P. jede andere oder keine Ankreuzung falsch 0 P. A5 Lies folgende Textstelle. Der Ich-Erzähler Lukas vermittelt dem Leser/der Leserin ein bestimmtes Bild von der Mutter. Sie erscheint als besonders ängstlich und besorgt. Erläutere, wodurch dieser Eindruck entsteht. Sinngemäß richtige Lösungen: Dieser Eindruck entsteht durch die Übertreibung bzw. die Aufzählung extremer Gefährdungen (...). für eine richtige Erläuterung richtig 2 P. für eine falsche Erläuterung oder keine Bearbeitung falsch 0 P.

4 A6 Lies folgende Textstelle. Schreibe die unausgesprochenen Aussagen von Vater und Sohn auf. Der Vater sagt: Deine Mutter findet das nicht gut. 1. Damit sagt der Vater nicht nur etwas über die Mutter, sondern auch über sich selbst: Sinngemäß richtige Lösung: Ich ordne mich deiner Mutter unter./es gilt nur, was deine Mutter sagt./ich nehme Rücksicht auf deine Mutter 2. Damit richtet er diesen Appell an Lukas: Sinngemäß richtige Lösung: Höre auf deine Mutter, fahre nicht in die Stadt, bleib zu Hause./Sei vorsichtig Lukas antwortet: Ich pass schon auf. 1. Damit sagt Lukas über sich selbst: Sinngemäß richtige Lösung: Ich bin groß; ich kann das selbst entscheiden 2. Damit richtet Lukas diesen Appell an seinen Vater: Sinngemäß richtige Lösung: Lass mich zufrieden; hör auf mit deinen Sprüchen für jede richtige Aussage richtig 1 P. max 4 P. für eine falsche Lösung oder keine Bearbeitung falsch 0 P. /4 P. A7 Lies folgende Textstelle. In einem Theaterstück von Beckett steht dieser Dialog: Nenne drei Merkmale, die die beiden Gespräche gemeinsam haben. Sinngemäß richtige Lösungen: Die Personen benutzen nur kurze Hauptsätze. Sie wiederholen sich. Es gibt kein Ergebnis des Gesprächs/ keine Veränderung der Situation/ Es gibt nur Feststellungen, keine Begründungen/Erläuterungen. Am Ende des Dialogs steht Schweigen. für drei richtige Merkmale richtig 3 P. für zwei richtige Merkmale richtig 2 P. für ein richtiges Merkmal richtig 1 P. für eine falsche Lösung oder keine Bearbeitung falsch 0 P. /3 P.

5 A8 Lukas frühstückt allein am Stachus-Brunnen. Trotzdem scheint es so, als wären seine Eltern anwesend. Begründe. Sinngemäß richtige Lösungen: Lukas denkt beim Frühstück an die ewig gleichen Gespräche mit den Eltern und spricht zu sich selbst ( Ich pass schon auf. ). für jede sinngemäß richtige Begründung richtig 2 P. für eine falsche Begründung oder keine Bearbeitung falsch 0 P. A9 Kreuze in jeder Zeile das Zutreffende an. Rico ist gern in Gesellschaft. achtet auf sein Äußeres. ist ein guter Schüler. wird von vielen Mädchen bewundert. ist Lukas Freund. redet gern. im Text nicht im Text dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 3 P. fünf oder vier Zeilen dem Muster entsprechend richtig 2 P. angekreuzt drei oder zwei Zeilen dem Muster entsprechend richtig 1 P. angekreuzt eine oder keine richtige Ankreuzung falsch 0 P. /3 P.

6 A10 Lies folgende Textstelle. Besonders die fettgedruckten Ausdrücke zeigen, wie Lukas Ricos Erscheinen empfindet. Benenne die Wirkung mit eigenen Worten. Sinngemäß richtige Lösung: Ricos Erscheinen wirkt auf Lukas aggressiv, wie ein Überfall, wie ein Schock, brutal. für jede sinngemäß richtige Benennung richtig 2 P. für eine falsche Benennung oder keine falsch 0 P. Bearbeitung A11 Lies folgende Textstelle. Wie ist das Wort sensationell gemeint? Lukas sagt das D: ironisch. dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 2 P. jede andere oder keine Ankreuzung falsch 0 P. A12 Lies folgende Textstelle. Die Jungen machen unterschiedliche Zeitangaben. Keiner der Jungen gibt wohl die richtige Dauer ihres Zusammenseins an. Nenne jeweils den Grund. Sinngemäß richtige Lösung: Lukas fühlt sich gestört durch Rico; deshalb kommt ihm die Zeit mit Ricos Geschwätz lang vor. Rico sucht Gesellschaft/Zuhörer, er redet gern, deshalb empfindet er ihr Zusammensein als kurzweilig. für jede sinngemäß richtige Begründung richtig 1 P. max. 2 P. für eine falsche Begründung oder keine Bearbeitung falsch 0 P.

7 A13 Kreuze in jeder Zeile das Zutreffende an. Der Ich-Erzähler richtig falsch teilt seine Gedanken mit. erzählt sachlich-nüchtern. erzählt chronologisch. spricht die Leserin/den Leser direkt an. wechselt die Perspektive. benutzt umgangssprachliche Wendungen. dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 3 P. fünf oder vier Zeilen dem Muster entsprechend richtig 2 P. angekreuzt drei oder zwei Zeilen dem Muster entsprechend richtig 1 P. angekreuzt eine oder keine richtige Ankreuzung falsch 0 P. /3 P. A14... Dieses Foto soll in einer neuen Ausgabe des Buchs neben den Textausschnitt gesetzt werden. Passt es zum Inhalt des Textausschnitts? Begründe beide Positionen. Sinngemäß richtige Lösung: Das Foto passt, denn es zeigt einen Jungen, der allein ist (Lukas vor/nach dem Gespräch mit Rico). (1 P.) Der Junge auf dem Foto wirkt wie Lukas selbstbewusst, zufrieden mit sich, eigenständig, lässig (Hände in den Jackentaschen; Blick). (2 P.) Das Foto passt nicht, denn es zeigt zu wenig von Ort und Handlung des Textausschnitts (1 P.). Es fehlt der zentrale Ort des Ausschnitts, der Brunnen, an dem Lukas sitzt, frühstückt und Rico trifft; (McDonald s); der Junge auf dem Foto wirkt traurig. (2 P.) für jede richtige Begründung je nach Differenziertheit für eine falsche Begründung oder keine Bearbeitung richtig 1-2 P. max. 4P. falsch 0 P. /4 P.

8 A15 Lies folgende Aussagen. Wähle ein Zitat aus und erläutere, inwieweit es einen Bezug zum Textausschnitt hat. Sinngemäß richtige Lösung: Zitat Nr.1 kann man auf Lukas beziehen, denn er möchte allein sein und empfindet Ricos Anwesenheit und seine Mitteilungen als störend/ ärgerlich/anstrengend; er bezeichnet ihn als Schwätzer, lehnt die Verabredung zum Baden ab. Allerdings geht es im Textausschnitt nicht um Buch oder Zeitung als Alternative zum Alleinsein. Zitat Nr.2 passt nicht zu Lukas, der in diesem Textausschnitt gerade keinen zweiten Menschen will. Alleinsein bedeutet hier Glück für ihn. Das Zitat passt eher zu Rico, der nicht allein sein will. Allerdings geht es im Textausschnitt nur um einen Tag, während im Zitat wohl eine längerfristige Beziehung gemeint ist. Zitat Nr.3 handelt von Menschen, die einen Gegensatz zu Lukas bilden. Lukas will und kann allein sein. Lukas bezeichnet Rico als Schwätzer und will ihn loswerden/lehnt es ab, mit Rico u. a. baden zu gehen/verrät Rico sein Vorhaben nicht. Allerdings passt das Zitat zu Rico. für einen richtig erläuterten Bezug zu einem Zitat je nach Differenziertheit für eine falsche Begründung oder keine Bearbeitung richtig 1 3 P. max. 3 P. falsch 0 P. /3 P.

9 B B1 Sprache Lies folgende Textstelle. Wahrscheinlich war er doch noch viel abgedrehter, (1) als ich glaubte, (2) und ich bildete mir nur etwas ein. Erkläre die Kommasetzung. Mögliche Lösungen: Komma (1) wird gesetzt, denn ein (konjunktionaler) Nebensatz beginnt/es steht zwischen Hauptsatz und Nebensatz. Komma (2) wird gesetzt, denn der (konjunktionale) Nebensatz ist zu Ende. für jede richtige Erklärung richtig 1 P. max. 2 P. jede andere oder keine Erklärung falsch 0 P. B2 Lies folgende Textstellen. In diesen Textstellen werden rhetorische Mittel verwendet. Trage je einen Beleg aus den Textstellen für ein rhetorisches Mittel in die folgende Tabelle ein. (Buchstabe reicht) Sprachliches Mittel Personifikation Beleg c) Die Stimme schlug f) der Wind, der herfegte Übertreibung a) Mein Kopf platzte, b) hundert Schnepfen Ellipse d) Fünf Minuten später: Schnapp-schnapp-schnapp, wirfhoch, steckein. e) Aus Notwehr. Für jeden richtigen Eintrag richtig 1 P. max. 3 P. falscher Eintrag oder keine Bearbeitung falsch 0 P. /3 P.

10 B3 Lies folgende Textstellen. Die Textstellen zeigen unterschiedliche Formen von Sätzen. Trage die Nummern der Sätze in die folgende Tabelle ein. Formen von Sätzen Beleg einzelner Hauptsatz 5) Satzgefüge 2), 3) Satzreihe 1), 4), 6) pro richtigem Eintrag richtig 1 P. max. 3 P. falscher Eintrag oder keine Bearbeitung falsch 0 P. /3 P. B4 Lies folgende Textstelle. Kreuze die richtige Lösung an. Pass auf ist folgende Form: D: Imperativ dem Muster entsprechend angekreuzt richtig 2 P. jede andere oder keine Ankreuzung falsch 0 P.

11 C Schreiben Inhalt 25 P. Aufbau 7 P. Ausdruck 8 P. Sprachrichtigkeit 10 P. Schreibaufgabe I Charakteristik Inhalt insgesamt max. 25 Punkte Die Charakteristik verdeutlicht, welche äußeren und inneren Merkmale den Jungen kennzeichnen. Die Leistung ist umso besser zu bewerten, je selbständiger und aspektreicher sie ist. Die angeführten Aspekte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lösungshinweise: a) äußerliche Merkmale: 14 Jahre, lebt mit Eltern in München, geht zur Schule, mag Fastfood b) Fähigkeiten/Fertigkeiten: liest anspruchsvolle Bücher (Beckett) c) Wesensmerkmale: distanziertes Verhältnis zu seinen Eltern, nicht aggressiv, aber gleichgültig; nichtssagende Formeln ( Ich pass schon auf. ); verachtet den Vater, der keine eigene Position bezieht, sondern sich der Mutter unterordnet ( Deine Mutter findet das nicht gut. ) ist selbständig, furchtlos, fühlt sich der Welt gewachsen (macht sich lustig über die Ängste der Mutter, verbringt öfter einen Nachmittag allein in der Stadt) will unabhängig sein, frei sein, etwas Besonderes erleben, das Leben kennenlernen ( Anfang, das ist der Anfang, es fängt an. Schwitzen war die absolute Art, am Leben zu sein. ) kann allein sein, mag gern allein sein ( Ich wollte allein sein und mein Alleinsein für mich allein haben. Ich konnte denken, was ich wollte, ich brauchte nur hinzuhören. Mein Kopf platzte vor Gedanken. ) braucht offenbar keine Freunde/keine Gruppe, ist nicht abhängig von der Bewunderung anderer, sucht nicht die Aufmerksamkeit seiner Mitschüler im Unterschied zu dem Schwätzer von Rico und seiner Angeberei; (will nicht mit Rico und anderen Jungen zum Baggersee) ist cool, überlegen, selbstbewusst, nicht schüchtern oder ängstlich; ( Ich sagte nichts. Ich grinste nicht. L. gibt seine angebliche Verabredung nicht preis.) hat einen Hang zu philosophischen Gedanken (Beckett-Zitate)

12 Merkmale einer ausreichenden Leistung (12-16 Punkte): Es werden die äußerlichen Merkmale zutreffend benannt. Lukas selbstbewusstes Einzelgängertum (Abgrenzung gegen Eltern und Rico), sein Wunsch nach Selbstbestimmung und danach, etwas zu erleben, werden ansatzweise erkannt. Die Merkmale werden ansatzweise erläutert und am Text belegt. Merkmale einer guten bis sehr guten (21 25 Punkte) Leistung: Äußerliche Merkmale und mehrere Wesensmerkmale werden treffend benannt. Sein Wesen wird differenziert dargestellt und Belegstellen aus dem Text nicht nur genannt, sondern auch gedeutet. Lukas philosophische Gedanken werden thematisiert. Aufbau und Gedankenführung Insgesamt max. 7 Punkte Eine ausreichende Leistung (4 Punkte) weist folgende Merkmale auf: Die Charakteristik verwendet Präsens, 3. Person; enthält Einleitung, Hauptteil und Schluss; ist durch Absätze äußerlich gegliedert; gliedert nach äußeren und Wesensmerkmalen; Zusätzliche Punkte gibt es für folgende Merkmale: lässt eine überzeugende Reihenfolge der Wesensmerkmale erkennen; entwickelt Gedanken schlüssig; bettet Textbelege in die Darstellung ein, anstatt sie nur anzufügen. Ausdruck Insgesamt max. 8 Punkte Eine ausreichende Leistung in diesem Teilbereich (4 Punkte) weist besonders folgende Merkmale auf: Der Text benutzt Standardsprache und nimmt im Ganzen angemessene sprachliche Verknüpfungen vor. Zusätzliche Punkte gibt es, je ausdrucksstärker bzw. differenzierter die Standardsprache wird, je flüssiger der sprachliche Ausdruck wird (abwechslungsreiche Überleitungen, Vermeidung von Wiederholungen etc.). Es wird korrekt zitiert.

13 Schreibaufgabe II Stellungnahme Inhalt insgesamt max. 25 Punkte Die Stellungnahme ist text-, adressaten- und aufgabenbezogen, d. h. die Schülerin/der Schüler wählt selbständig Kriterien, die geeignet sind, den Textausschnitt zu beurteilen; entfaltet drei Argumente; wird der Textsorte Stellungnahme gerecht. Lösungshinweise: Mögliche Kriterien: Aktualität des Themas/Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen Attraktivität des Themas Verständlichkeit des Textes Spannung Identifikationsmöglichkeit mit Lukas Erzählweise und Sprache Mögliche Argumente: Rebellion gegen Eltern und Loslösung von den Eltern kennt jeder Jugendliche in irgendeiner Form; Die Hauptfigur tritt als Einzelgänger auf, grenzt sich von anderen ab, ist unabhängig von Gruppen; Der Handlungsort (Großstadt München) kann sowohl als attraktiv als auch als fremd und unverständlich empfunden werden; Die Figur Rico kann sowohl als skurril/unterhaltsam als auch als übertrieben und unsympathisch empfunden werden; Dialoge sorgen für Lebendigkeit; Kurze Absätze machen den Text gut lesbar; Die Anspielungen auf Beckett erschweren das Leseverständnis; Einerseits bestehen mögliche Gefahren (Befürchtungen der Mutter), andererseits wird noch kein Konflikt angedeutet; Das Alter der Hauptfigur bietet sowohl Möglichkeiten zur Identifikation als auch zur Distanzierung; Lukas ist ein typischer Jugendlicher, der z. B. Fastfood als Frühstück zu sich nimmt; Lukas wirkt einerseits sympathisch (nachdenklich, entschlossen, intelligent ), andererseits unsympathisch (denkt nur an sich und wirkt wie ein langweiliger Außenseiter, der nichts mit seinen Mitschülern zu tun haben will und seltsame Bücher liest ); Die Sprache ist modern ( ohne Bodyguards oder Eltern ) und

14 enthält witzige Vergleiche, jugendsprachliche Wendungen; Ricos Ausdrucksweise ist ein Gegensatz zu Lukas Art zu sprechen, hebt die Unterschiede zwischen den beiden Jungen hervor; Wiederholungen von Sätzen wie Das ist nicht gut oder Satzanfängen Ich sagte nichts. Ich grinste nicht. Ich saß zeigen Lukas Verhältnis zu den Eltern und seine Einstellung zu Rico auf witzig-distanzierende bzw. ironische Weise; Merkmale einer ausreichenden Leistung (12-16 Punkte): Es sind drei unterschiedliche Argumente vorhanden. Sie werden nachvollziehbar ausgeführt. Die Entscheidung der Themafrage geht aus den Argumenten hervor. Merkmale einer guten bis sehr guten (21 25 Punkte) Leistung: Es sind drei gewichtige Argumente vorhanden. Sie werden differenziert ausgeführt, d. h. die Behauptungen werden fundiert begründet und mit aussagekräftigen Belegen untermauert. Die Stellungnahme enthält ein überzeugendes Fazit. Aufbau und Gedankenführung Insgesamt max. 7 Punkte Eine ausreichende Leistung (4 Punkte) weist folgende Merkmale auf: Die Stellungnahme ist gedanklich gegliedert in Einleitung, Hauptteil und Schluss (Fazit). Der Schülertext ist durch sinnvolle Absätze gegliedert. Zusätzliche Punkte gibt es für folgende Merkmale: Die Argumente werden nach Wichtigkeit sortiert, in ihrer Bedeutung gesteigert. Die Leserführung gelingt durch explizite Herstellung von gedanklichen Zusammenhängen. Die Schülerin/Der Schüler ist in der Lage, mögliche Gegenargumente zu sehen und zu entkräften.

15 Ausdruck Insgesamt max. 8 Punkte Eine ausreichende Leistung in diesem Teilbereich (4 Punkte) weist folgende Merkmale auf: Die Stellungnahme besteht weitgehend aus Standardsprache und nimmt im Ganzen angemessene sprachliche Verknüpfungen vor. Zusätzliche Punkte gibt es, je ausdrucksstärker bzw. differenzierter die Standardsprache wird, je flüssiger der sprachliche Ausdruck wird (abwechslungsreiche Überleitungen, Vermeidung von Wiederholungen etc.). Sprachrichtigkeit (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung) Insgesamt max. 10 Punkte (gilt für beide Schreibaufgaben) Die Punkteverteilung ergibt sich aus dem Fehlerquotienten, der aus der Anzahl der geschriebenen Wörter geteilt durch die Anzahl der Fehler berechnet wird: Fehlerquotient Punkte

16 Allgemeine Übersicht und Bewertung A Lesen mögliche Punktzahl A1 2 A2 3 A3 3 A4 2 A5 2 A6 4 A7 3 A8 2 A9 3 A10 2 A11 2 A12 2 A13 3 A14 4 A15 3 A gesamt 40 B Sprache B1 2 B2 3 B3 3 B4 2 B gesamt 10 C Schreiben C 50 Summe 100 Note erreichte Punktzahl Bewertungsschlüssel Prozent Note Punkte = = = = = = Für Schülerinnen und Schüler mit anerkannter Legasthenie entfällt in der Schreibaufgabe die Bewertung der Sprachrichtigkeit. Ihre Höchstpunktzahl in der Schreibaufgabe beträgt demnach 40 Punkte, die Gesamtpunktzahl beträgt 90: Bewertungsschlüssel für Schülerinnen und Schüler mit anerkannter Legasthenie Prozent Note Punkte = = = = = =

Korrekturanweisung Deutsch 2015

Korrekturanweisung Deutsch 2015 Korrekturanweisung Deutsch 2015 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2015 Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Übungsheft Realschulabschluss Deutsch. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Realschulabschluss Deutsch. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2014 Übungsheft Realschulabschluss Deutsch Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

ESA Deutsch Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Deutsch Erster allgemeinbildender Schulabschluss

ESA Deutsch Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Deutsch Erster allgemeinbildender Schulabschluss Korrekturanweisung Deutsch 2019 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

MSA Deutsch Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Deutsch Mittlerer Schulabschluss

MSA Deutsch Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Deutsch Mittlerer Schulabschluss Korrekturanweisung Deutsch 2019 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Übungsheft ESA Deutsch: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Deutsch Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Übungsheft ESA Deutsch: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Deutsch Erster allgemeinbildender Schulabschluss Korrekturanweisung Deutsch 2018 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 1 Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Korrekturanweisung Deutsch 2016

Korrekturanweisung Deutsch 2016 Korrekturanweisung Deutsch 2016 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium

Mehr

MSA Deutsch 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss

MSA Deutsch 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2016 Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2018 Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22,

Mehr

Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2018 Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Korrekturanweisung Deutsch 2017

Korrekturanweisung Deutsch 2017 Korrekturanweisung Deutsch 2017 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

ESA Deutsch 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss

ESA Deutsch 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2016 Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2014 Korrekturanweisung Realschulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Korrekturanweisung Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Korrekturanweisung Deutsch 2017

Korrekturanweisung Deutsch 2017 Korrekturanweisung Deutsch 2017 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für

Mehr

Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Übungsheft MSA Deutsch: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Deutsch Mittlerer Schulabschluss

Übungsheft MSA Deutsch: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Deutsch Mittlerer Schulabschluss Korrekturanweisung Deutsch 2018 Mittlerer Schulabschluss 1 Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Deutsch. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Hauptschulabschluss Deutsch. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2014 Übungsheft Hauptschulabschluss Deutsch Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 1 1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder 16 2 weist typische Merkmale dieser Textsorte nach 12 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 4 arbeitet

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Realschulabschluss Zentrale Abschlussarbeiten 2012 Deutsch Realschulabschluss Ein Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Vorbereitung Kompetenzorientierter Deutschunterricht auf der Grundlage von Lehrplan Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Deutsch. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

Übungsheft Hauptschulabschluss Deutsch. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Übungsheft Hauptschulabschluss Deutsch Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2014 Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss Zentrale Abschlussarbeiten 2012 Deutsch Hauptschulabschluss Ein Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Vorbereitung Kompetenzorientierter Deutschunterricht auf der Grundlage von Lehrplan Bildungsstandards

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen. A: Inhaltssicherung Aufgabe 1: a) In der Kurzgeschichte treten drei Figuren auf. Nenne die drei Figuren und erkläre stichpunktartig, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen. b) Lies die Kurzgeschichte

Mehr

Sachtexte analysieren

Sachtexte analysieren 4 T Tedesco / Rosport Sachtexte analysieren 1. Überblick über Textsorten bei Sachtexten Der Bericht: Informiert sachlich und neutral über wichtige aktuelle Ereignisse; Berichte sind in der Regel im Präteritum

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Zentrale Prüfungen 2010

Zentrale Prüfungen 2010 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 2010 Deutsch, Gesamtschule (G Kurs) D GE GK HT L 2010 Erster Prüfungsteil Textgrundlage: Wer steckt hinter Super Mario? Lösungen (en in Klammern verweisen

Mehr

Ansprechender Aufbau eines Textes

Ansprechender Aufbau eines Textes Die vier Verständlichmacher 101 Dennoch: Zuweilen möchten auch wir auf das Wort nicht nicht verzichten. Denn manchmal ist der Verzicht auf nicht umständlicher. Sie erinnern sich an das Hinweisschild am

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Schüler/in Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Erfinde ein Gespräch zwischen Fisch und Hund! Der Fisch soll in diesem Gespräch den Hund dazu bringen, ins Wasser zu springen. Der Hund erfindet immer

Mehr

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung. Hauptschulabschluss

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung. Hauptschulabschluss Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2012 Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Kultur des Landes

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit

Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit Ein Fernsehsender möchte in eurer Aula mit Schülerinnen und Schülern eurer Schule ein Casting aufzeichnen. Talente jeglicher Art sind

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Gegenstand dieser Arbeit

Mehr

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Aufgabe 10: Lesetagebuch Schüler/in Aufgabe 10: Lesetagebuch Ich lese aus eigener Initiative. Ich denke über das Gelesene nach. Ich kann über Gelesenes schreiben. Ich kann Gelesenes zusammenfassen. Wähl dir ein Buch aus, das du

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Bertolt Brecht (1898 1956) Das Lied vom Wasserrad (1951) 5 10 15 20 25 30 35 Von den Großen dieser Erde Melden uns die Heldenlieder: Steigend

Mehr

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte QUELLENINTERPRETATION Bereich A Die Prüflinge geben aufgabenbezogen Quelleninhalte in notwendigem Umfang sowie korrekt Quelleninhalte sehr präzise und in vollem Umfang Quelleninhalte richtig und in vollem

Mehr

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2018 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes,

Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes, Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes, sicherlich haben Sie das Ergebnis des Wettbewerbes schon mit Spannung erwartet. Bevor ich Ihnen das Ergebnis mitteile, möchte ich Ihnen jedoch

Mehr

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre DOWNLOAD Frauke Wietzke Lesetagebuch: Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung Frauke Wietzke NEU! Jetzt mit editierbaren Word-Dateien! Bergedorfer Kopiervorlagen Das Lesetagebuch für jede Lektüre Strukturierte

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

LESEVERSTEHEN. 2. Wodurch wird aus einer Freizeitgestaltung ein Hobby? Kreuze die ZWEI passenden Antworten. Lies Text 1 und beantworte die Fragen.

LESEVERSTEHEN. 2. Wodurch wird aus einer Freizeitgestaltung ein Hobby? Kreuze die ZWEI passenden Antworten. Lies Text 1 und beantworte die Fragen. EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 DEUTSCH AUFGABEN 9e polyvalente 9e PROCI niveau de base NAME UND VORNAME SCHULE UND KLASSE Leseverstehen / 30 Schriftlicher Ausdruck / 30 PUNKTE / 60 Lies Text 1 und beantworte

Mehr

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch 3.1 Nachricht Arbeitsblatt 2: Merkmale einer Nachricht Unter einer Nachricht versteht man einen Text, der ein aktuelles und aufsehenerregendes Ereignis enthält und/oder ein außergewöhnliches Thema, das

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Die Aufgaben zur Textproduktion sollen für Schülerinnen und Schüler einen erkennbaren und nachvollziehbaren Handlungszusammenhang, ein identifizierbares

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Deutsch Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Eine gestaltende Interpretation schreiben Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika 10 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Materialübersicht Phase 1 Spielerische Einstimmung und Hypothesenbildung M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe

Mehr

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal 02.11.-26.11. 2010 Klasse 9a I. Praktikumsmappe: ( Wirtschaftslehre) 1. Vollständigkeit: erreichte Punktzahl: 2. Inhalt erreichte

Mehr

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen 1 Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen Einleitung/Einleitungssatz 1. Der erste Satz enthält die zentralen Angaben (Autor, Gattung, Titel, Entstehungszeit und das Thema in einem Satz). 2. Wichtig:

Mehr

Zentrale Prüfungen 2015 Deutsch

Zentrale Prüfungen 2015 Deutsch Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 205 Deutsch Hauptschule (Klasse 0 Typ A) / Gesamtschule (Grundkurs) Die in den jeweiligen Lösungsspalten gewählten Formulierungen sind Fachinformationen

Mehr

Schriftliche Realschulabschlussprüfung Schuljahr 2011/2012. Deutsch

Schriftliche Realschulabschlussprüfung Schuljahr 2011/2012. Deutsch Freie und Hansestadt Hamburg Schriftliche Schuljahr 2011/2012 Freitag, 20. April 2012, 9.00 Uhr Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge gedacht! Diese Unterlagen

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Protokoll: KA-Analyse

Protokoll: KA-Analyse www.klausschenck.de / Deutsch / Aufsatzarten / Inhaltsangabe / Analyse / Seite 1 von 5 Protokoll: KA-Analyse Text googeln! Verbesserung der Klassenarbeit Hauptsache weit von Sybille Berg anhand von mehreren

Mehr

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Otto Mayr Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Dieser Download ist ein Auszug aus dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Strukturierte Aufsätze

Inhaltsverzeichnis. Strukturierte Aufsätze Inhaltsverzeichnis 1.Verfassen von strukturierten Aufsätzen...2 2.Anmerkungen:...3 3.Einzelne ergänzende Hinweise zu bestimmten Operatoren...3 4.Bezugstexte auf Solus-Christus...4 B. Voigt, Hildesheim,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Deutsch-Test Nr. 1: Umgang mit Texten A-Kurs Name:

Deutsch-Test Nr. 1: Umgang mit Texten A-Kurs Name: Deutsch-Test Nr. 1: Umgang mit Texten A-Kurs 14.10.2011 2. Nenne die Merkmale einer Kurzgeschichte und erläutere kurz, inwieweit sie auf diese Kurzgeschichte zutreffen. 3. Beschreibe Bernd und sein Verhalten.

Mehr

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr