Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe"

Transkript

1 Aktuelles zur Futterbewertung bei Milchkühen H. Spiekers, Bonn Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe mit NEL, nxp, RNB sowie Mineral- und Wirkstoffen die Gewährleistung der Struktur in der Ration und die gezielte Steuerung der Kohlenhydratversorgung in den Vordergrund. Angeheizt wird die Diskussion durch die Globalisierung des Know-hows der Milchviehhaltung. Neben den Entwicklungen und Erfahrungen in den Niederlanden, Dänemark und anderen europäischen Zentren der Milchviehhaltung sind die Strategien aus den USA und Kanada in Diskussion und auch in Anwendung. Der folgende Beitrag zeigt einige Hintergründe auf und gibt Empfehlungen. Was sind Kohlenhydrate? Der größte Teil der Futterration besteht aus Kohlenhydraten (siehe Abbildung 1). Im Zellinhalt sind es die hochverdaulichen Kohlenhydrate Stärke, Zucker, Pektin, Pentosane etc. und in der Zellwand die Cellulose, Hemicellulosen etc., deren Verdaulichkeit stark vom Grad der Lignifizierung und auch vom Fütterungsniveau abhängt. Die einzelnen Kohlenhydrate haben in stark unterschiedlichem Maß Einfluss auf: die Strukturwirkung der Ration (Speichelfluss, Säurebildung im Pansen), das Wachstum der Mikroben und somit auf die Menge an Mikrobenprotein (Freisetzung von Energie im Pansen), die Bildung von Milchzucker und Milchfett, die hormonelle Ausrichtung der Kuh. Es ist unter Fachleuten daher unstrittig, dass für die Rationsplanung bei der hochleistenden Kuh eine gezielte Steuerung der Kohlenhydratversorgung angezeigt ist. In Diskussion ist die Frage, welche Kenngrößen mit welchen Zielgrößen in der Rationsplanung und Rationskontrolle Verwendung finden sollen. Bereits vor über 30 Jahren hat die Arbeitsgruppe van Soest die erweiterte Faseranalytik mit der sauren Detergenzfaser (ADF) und der neutralen Detergenzfaser (NDF) entwickelt, um die Futtermittel besser zu beschreiben. Zu beachten ist, dass es sich 100 % 50 % Weender Analyse Kohlenhydrate Rohasche Rohprotein Rohfett N-freie Extrakt-Stoffe Rohfaser Erweiterte Analyse Rohasche Rohprotein Rohfett Stärke Zucker organischer Rest Pektine Hemicellulosen Cellulose Zellinhalt Zellwand (NDF*) NFC ADF** ADF = Acide (saure) Detergenzfaser; NDF = Neutrale Detergenzfaser; NFC = Non-Fiber Carbohydrate (lösliche Kohlenhydrate) = Trockenmasse (Rohasche + Rohprotein + Rohfett + NDF); NfE = N-freie Extraktstoffe = Trockenmasse (Rohasche + Rohprotein + Rohfett + Rohfaser). * = ohne Pektin plus geschädigtes Protein; ** = plus unlösliche Asche 0 % Lignin Abb. 1: Chemische Zusammensetzung einer Pflanze (nach Kirchgeßner, verändert)

2 Übersicht 1: Wirkung und Orientierungswerte einiger Kohlenhydratfraktionen Fraktion Wirkungsrichtung Orientierungswert (in der Gesamtration) Rohfaser* Struktur min. 160 g/kg TM Zucker Durchfallproblematik bis 75 g/kg TM Energie für Mikroben sind unkritisch beständige Stärke Vorstufe für Lactose 20 bis 60 g/kg TM Zucker und Pansenübersäuerung max. 250 g/kg TM unbeständige Stärke Energie für Mikroben 150 bis 250 g/kg TM ADF* Struktur min. 190 g/kg TM NDF* Struktur min. 280 g/kg TM NDF* aus Raufutter min. 210 g/kg TM NFC Energie für Mikroben 250 bis 400 g/kg TM Pansenübersäuerung max. 400 g/kg TM * je nach Herkunft, Teilchengröße und Fütterungssystem unterschiedliche Strukturwirkung Verwendung welcher Kenngrößen? Zur Beschreibung der Kohlenhydrate bietet sich alternativ die Verwendung folgender Größen an: Die Variante I findet verstärkt in Nordwesteuropa Anwendung. Schwierigkeiten bereitet die Abschätzung der Beständigkeiten der bei ADF und NDF als auch bei der Rohfaser um über die chemische Kochvorschrift definierte Größen handelt, die je nach Futtermittel recht unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. In der NDF sind zum Beispiel geschädigte Proteine enthalten. Die ADF umfasst auch die in der Zellwand gebundene Asche. Bezüglich der Analytik bestehen unterschiedliche Vorgaben. Da insbesondere Sand keine Faserwirkung hat, sollten ADF und NDF um die salzsäureunlösliche Asche korrigiert werden. Von Bedeutung ist dies insbesondere bei Grassilage. Ohne Korrektur steigen mit der Verschmutzung die Gehalte an ADF und NDF. Im Gegensatz dazu sind Stärke, Zucker und Pektin klarer gefasste Stoffgruppen. Die Wirkung im Tier ist jedoch insbesondere bei der Stärke stark abhängig von der physikalischen Ausbildung der Stärke, die über die Geschwindigkeit des Abbaus und somit den Ort des Abbaus (Pansen, Dünndarm) und die resultierenden Endprodukte entscheidet. Dies hat wiederum Folgen für die Säuerung im Pansen und die Bildung von Vorstufen der Milchzuckersynthese. Variante I: Rohfaser Stärke Zucker beständige Stärke Variante II: saure Detergenzfaser (ADF) neutrale Detergenzfaser (NDF) Nichtfaserkohlenhydrate (NFC) Stärke. Die Variante II ist in den USA/Kanada, aber auch in Großbritannien, üblich. Für die einzelnen Größen gibt es teils nach Leistung und Laktationsstadium gestaffelte Zielgrößen. Zur Einordnung der Werte sind der Übersicht 1 einige Größen zu entnehmen. Zur Ausreizung" der Ration werden in der Anfütterung und im ersten Drittel der Laktation Mindestwerte an löslichen Kohlenhydraten (Zucker plus unbeständige Stärke) oder NFC empfohlen. Schwierigkeiten bereitet die direkte Übernahme von Empfehlungen aus Nordamerika, da im Vergleich zu Europa gänzlich andere Futtermittel (Luzerne, silierte Maiskörner etc.) und andere Zielsetzungen wie maximale Milchmenge und geringe Berücksichtigung der Milchinhaltsstoffe gegeben sind. Die Beratung bietet beide Möglichkeiten an. Standard ist die Variante I. Eine Weiterentwicklung beider Varianten ergibt sich durch die generelle Einbeziehung der Abbaugeschwindigkeiten im Vormagen und die Optimierung einer synchronen Freisetzung der Nährstoffe im Vormagen und einer entsprechenden Anflutung im Euter zur Synthese der Milchinhaltsstoffe. Voll praxistauglich ist hier noch kein System. Über eine abgestimmte Fütterungstechnik durch Mischration und/oder Abrufautomaten wird die synchrone Nährstofffreisetzung gefördert. Bezüglich der Weide sind eine kontinuierliche Beifütterung und mehrere kurze Weideperioden je Tag (Siestaweide) von Vorteil. Strukturwert (SW) statt Rohfaser Tab. 1: Kohlenhydrate und Strukturwert (SW) in Futtermitteln für Milchkühe (in g/kg TM) Futtermittel Roh- Stärke Zucker NDF ADF NFC NEL SW faser MJ/kg Grassilage 1. Schnitt (jung) ,5 2,67 Grassilage 1. Schnitt (mittel) ,1 3,05 Grassilage 1. Schnitt (überst.) ,6 3,55 Maissilage (gut)* ,6 1,57 Maissilage (mittel)* ,4 1,79 Pressschnitzelsilage ,4 1,05 Stroh, Weizen ,5 4,30 Mischfutter (18 % XP, Est. 3) ,6 0,20 Weizen ,5 0,11 Melasseschnitzel ,6 0,25 Sojaextraktionsschrot ,6 0,20 Rapsextraktionsschrot ,2 0,33 * 6 mm Häcksellänge 132 Alle in der Übersicht 1 aufgeführten Größen beschreiben die Strukturwirkung der Ration nur unzureichend, da sie in erster Linie chemisch definiert sind. Ganz anders verhält es sich mit dem in Belgien von der Arbeitsgruppe De Brabander et al entwickelten Strukturwert (SW). Basis dieses Systems sind über 80 Versuche zur Kauzeitmessung und über 50 Versuche zur Ermittlung der kritischen Relation von Kraft- zu Grundfutter in der Ration. Da in Belgien ähnliche Futtermittel wie in Deutschland verwendet werden, bietet sich die Anwendung dieses Systems geradezu an. Der erforderliche SW in der Ration schwankt je nach Leistung und Füttemilchpraxis, 38. Jg. (3) 2000

3 Für die Strukturbewertung der Ration empfiehlt sich der Strukturwert (SW). Alle Erweiterungen in der Rationsplanung erfordern ein gesteigertes Fütterungscontrolling, da die Rationen stärker ausgereizt werden und Fehler in der Rationsgestaltung und Vorlage sich früher und stärker auswirken. rungssystem zwischen 0,9 und 1,25. Die Werte im Grundfutter schwanken zwischen 1,5 bei energiereicher Maissilage und 4,3 bei Stroh (siehe Tabelle 1). Biertreber, Pressschnitzel, Futterrüben und Kartoffelprodukte liegen im SW um 1, was deren günstige Strukturwirkung belegt. Kraftfutter können über die Höhe und Geschwindigkeit der Freisetzung von flüchtigen Fettsäuren im Vormagen unterschiedlich stark negativ wirken. Dementsprechend können die SW der Kraftfutterkomponenten von minus 0,4 (Melasse) bis plus 0,5 (Sojaschalen) schwanken. Das Vorgehen in der Praxis wird an einem Beispiel verdeutlicht. In der Tabelle 2 ist eine Ration für 45 kg Tagesleistung aufgeführt. Der Strukturwert beträgt 1,12 je kg Trockenmasse. Dies liegt unter der Vorgabe von 1,22. Bei Einsatz einer Kraftfutterabrufstation oder eines Futtermischwagens reduziert sich die Vorgabe auf 1,12, so dass die Ration als wiederkäuergerecht anzusehen ist. Weitere Anpassungsmöglichkeiten liegen in der Wahl des Kraftfutters. Der geringe Grundfutteranteil von 42 % der Trockenmasse ist möglich, da mit der Pressschnitzelsilage ein Futter mit hoher Energiedichte und vergleichsweise hohem Strukturwert Verwendung findet. Über das SW-System können die Grenzen der Ration besser abgeschätzt werden. Bei kritischen Rationen kann über die Wahl des Kraftfutters die Strukturwirkung gezielt eingestellt werden. Nicht voll erfasst wird durch den SW die Wirkung der Ration auf die Kotkonsistenz. Auch bei ausreichendem SW können Probleme auftreten, da der SW auf die Wirkung im Vormagen abgestellt ist. Rationsplanung auf Basis nxp und RNB Für eine erfolgreiche Proteinversorgung der Hochleistungskuh ist eine am heutigen Stand des Wissens orientierte Rationsplanung der Ausgangspunkt. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand sollte als Maßstab eines der bewährten Proteinbewertungssysteme gewählt werden. Wichtig ist die konsequente Anwendung des jeweiligen Systems bei der Bewertung der Grund- und der Kraftfutter. Da in Deutschland das nxp/rnb-system allgemein eingeführt ist und die eigenen Versuchsergebnisse (Pfeffer, et. al, 1999) keine Vorteile für das DVE-System zeigen, wird das nxp/rnb-system empfohlen. Die wesentlichen Betrachtungen zu diesem System sind der DLG-Information 1/1998 zu entnehmen. An dieser Stelle sollen Ergänzungen für den Leistungsbereich oberhalb 40 kg Tagesleistung erfolgen. Welche Versorgung ist zu empfehlen? Die erforderlichen Mengen an NEL und nxp sind der Tabelle 3 zu entnehmen. Je nach realisierter Futteraufnahme differieren die Konzentrationen. Wird bei den frischmelken Tieren ein Körpersubstanzabbau von 500 g je Tag unterstellt, so resultieren hieraus 10 MJ NEL je kg und gegebenenfalls 80 g nxp je Tag. Gleichzeitig reduziert sich die Futteraufnahme um etwa 1,5 kg Trockenmasse je Tag. Hierdurch steigt die erforderliche Konzentration an nxp je kg Trockenmasse. Für eine Herde mit l Jahresdurchschnittsleistung werden bei Einsatz der Mischration die in der Tabelle 4 aufgeführten Gehalte empfohlen. Es wurden die Phasen hochleistend und niederleistend unterschieden. Bei den hochleistenden Kühen empfiehlt sich eine positive RNB. Anzustreben ist eine RNB von g Stickstoff je Kuh und Tag. Rationsgestaltung Die Rationen in der Praxis basieren zum größten Teil auf Gras- und Maissilage. Der Einfluss des Maissilageanteils auf die Proteinversorgung wird an einem Beispiel erläutert. Um den Bedürfnissen der Hochleistungskuh zu entsprechen, ist sowohl die Gras- als auch die Maissilage von überdurchschnittlicher Qualität. Zum Ausgleich werden beispielhaft Melasseschnitzel und Sojaextraktionsschrot verwendet. Das Milchleistungsfutter verfügt über 7,0 MJ NEL je kg und 170 g nxp bei einer RNB von 4 g je kg. Es zeigt sich, dass mit entsprechenden Sojaschrotmengen nach NEL und nxp ausgeglichene Rationen zu erstellen sind. Alle Rationen Tab. 2: Rationsbeispiel für eine Milchkuh mit 45 kg Milch je Tag; 4 % Fett Futtermittel Verzehr NEL Rohfaser SW/ kg TM/Tag MJ/kg TM g/kg TM kg TM Maissilage 5,0 6, ,57 Grassilage 5,0 6, ,86 Pressschnitzelsilage 2,5 7, ,05 Rapsextraktionsschrot 2,0 7, ,33 Kraftfutter 9,5 7, ,15 Mittelwert (24 kg TM) 7, ,12 verfügen über eine positive RNB. Die Beispiele zeigen, dass auch mit relativ einfachen Rationsgestaltungen die Anforderungen gedeckt werden können. Voraussetzungen sind eine ausreichende Futteraufnahme und die Erreichung der unterstellten Qualitäten. Zu Beginn der Laktation und bei Färsen ist die Futteraufnahme nicht wie hier aufgeführt entsprechend zu realisieren. Geringere Milcheiweißgehalte sind die Folge. Ein gewisser Ausgleich kann über die Erhöhung der nxp-versorgung erfolgen. Die entsprechenden Wechselwirkungen zur Milchzuckerbildung und zur Nutzung von Aminosäuren zu Energiezwecken sind jedoch zu beachten. Bei Einsatz von Abrufstationen empfiehlt sich der Einsatz von unterschiedlichem Milchleistungsfutter, um die Hochleistungstiere gezielt auszufüttern. Futter mit 160 und 180 g nxp je kg sind eine mögliche Variante (Spiekers & Rodehutscord, 1999). Rationskontrolle Die Rationsplanung ist um eine gezielte Rationskontrolle zu ergänzen. Aussagen zur Versorgung der Mikroben mit Stickstoff und der Kuh mit nxp liefern die Daten der Milchkontrolle. Die realisierte und die laut Papier erfütterte Milcheiweißmenge müssen etwa übereinstimmen. Zur Beurteilung der Versorgung ist eine gute Abschätzung oder besser Messung des Futterverzehrs Voraussetzung. milchpraxis, 38. Jg. (3)

4 Tab. 3: Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm (nxp) Vorgaben: 700 kg Lebendmasse, 4,0 % Milchfett, 3,4 % Milcheiweiß Milchmenge TM-Aufnahme NEL nxp kg/tag kg/tag MJ/Tag MJ/kg TM g/tag g/kg TM Standard (ohne Körpersubstanzverlust) 35 22, , , , , , , , Frischmelk (500 g Körpersubstanzverlust je Tag) 45 23, , , , Tab. 4: Empfohlene Gehalte an NEL, nxp und RNB in der Mischration bei zweiphasiger Fütterung und kg Milch/Kuh und Jahr Phase NEL nxp RNB Milch, kg/tag MJ/kg TM g/kg TM g/kg TM I. hochleistend Kühe 30 Färsen 24 7 bis 7,2 170 bis bis 4 II. niederleistend Kühe 30 Färsen 24 6, bis 4 Beim Kraftfutter ist sowohl über die Auswahl der Energie- als auch der Proteinträger eine erhebliche Anpassung möglich (Foto: Hensch) Neben dem Milcheiweißgehalt ist der Milchharnstoffgehalt zu beachten. Der Harnstoff in der Milch resultiert aus überschüssigem Stickstoff im Pansen (RNB) und aus dem Abbau von Aminosäuren im Stoffwechsel. Aus dem Harnstoffgehalt ist nicht direkt auf die Versorgung der Kuh mit Aminosäuren zu schließen. Das Füttern auf einen bestimmten Harnstoffgehalt macht daher wenig Sinn. Ziel sollte eine bestimmte Bandbreite sein, um eine ausreichende Versorgung der Mikroben mit Stickstoff im Vormagen (RNB) zu gewährleisten und starke Überschüsse im Intermediärstoffwechsel zu vermeiden. Für Hochleistungsherden hat sich der Bereich von 250 bis 300 ppm Harnstoff für die erste Hälfte der Laktation als günstig herausgestellt. Wichtig ist die Beobachtung der Entwicklung der Werte, um frühzeitig Fehlentwicklungen zu erkennen und Auswirkungen von Rationsänderungen beurteilen zu können. 134 milchpraxis, 38. Jg. (3) 2000 Ansatzpunkte zur Verbesserung der nxp-versorgung Sowohl beim Grund- als auch beim Kraftfutter bestehen erhebliche Möglichkeiten zur Steigerung der nxp-versorgung. Grundfutter Die nxp-gehalte im Grundfutter unterliegen starken Streuungen in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Konservierungsverfahren und der Lagerung der Futtermittel bis zum Verzehr. Über die Bestandszusammensetzung und die Düngung, dem Nutzungszeitpunkt und eine sachgerechte Konservierung bestehen Einflussmöglichkeiten. Der Einsatz von geprüften Siliermitteln und von Melasse bei der Silierung sind spezielle Ansatzpunkte zur Verbesserung der Futterqualität. Bei der Maissilage ist eine optimale Ausreife (60 % Trockenmasse im Korn) anzustreben. Energiereiche Saftfutter Mit den Nebenprodukten aus der Lebensmittelindustrie und dem Gärungsgewerbe lässt sich vielfach gezielt die Versorgung mit nxp verbessern. Über Pressschnitzelsilage ist z. B. die Energieversorgung der Pansenmikroben zu erhöhen. In Versuchen ergaben sich Vorteile bezüglich der Milcheiweißgehalte (Spiekers und Brinker, 1995). Biertrebersilagen bringen hohe Anteile an unabgebautem Futterprotein. Kartoffeln und deren Nebenprodukte verfügen über hohe Anteile an im Pansen verfügbare Energie. Kraftfutter Beim Kraftfutter ist sowohl über die Auswahl der Energie- als auch der Proteinträger eine erhebliche Anpassung möglich. Entsprechende Futter mit nxp- Werten zwischen 160 und 180 g je kg sind am Markt. Die Auswahl hat sich an den Zielsetzungen des Betriebes und den ökonomischen Rahmenbedingungen zu orientieren. Steuerung der Aminosäurenversorgung Letztlich braucht die Kuh Aminosäuren zur Milcheiweißbildung. Beschränkend sind die essenziellen Aminosäuren. Im Gegensatz zu Schweinen und Geflügel ist bei der Kuh jedoch nicht eine Aminosäure eindeutig als allein limitierend identifizierbar. Am häufigsten genannt werden Methionin, Leucin, Lysin und Hystidin. Gezielt beeinflussen lässt sich die Versorgung über die Zusammensetzung des unabgebauten Futterproteins. Gegenwärtig empfiehlt sich jedoch keine gezielte Optimierung auf Aminosäuren am Darm, da die Möglichkeiten zur Vorhersage von Versorgung und Leistung noch gering sind. Tab. 5: Rationen für Milchkühe mit 45 kg Tagesleistung und einem Futterverzehr von 25,3 kg TM/Tag; 700 kg Lebendmasse; 4 % Fett; 3,4 % Eiweiß Maissilage, % der TM Grassilage kg 28,5 21,5 14,5 7,0 Maissilage kg 8,5 17,0 26,0 Melasseschnitzel kg 3,0 Sojaextr.schrot kg 0,6 0,6 1,1 2,0 Mineralfutter 1 kg 0,1 0,1 Mineralfutter 2 kg 0,1 0,1 MLF 170/7,0* kg 11,9 15,1 14,6 13,7 Reicht für... kg Milch: nach NEL 44,1 44,7 45,1 45,4 nach nxp 44,1 44,7 45,1 45,8 RNB, g/tag MJ NEL/kg TM 7,2 7,2 7,3 7,3 g nxp/kg TM * 170 g nxp und 7,0 MJ NEL/kg

5 Fazit Die Kohlenhydratgehalte in Rationen hochleistender Kühe sind zur Ausschöpfung des Leistungspotenzials gezielt einzustellen. Empfohlen wird die Berücksichtigung von Zucker, Stärke und beständiger Stärke. Alternativ ist die Anwendung der Detergenz-Analyse (ADF/NDF/NFC). Zu beachten ist, dass die Zielgrößen aus dem Ausland hierzu auf hiesige Verhältnisse anzupassen sind. Für die Strukturbewertung der Ration empfiehlt sich der Strukturwert (SW). Alle Erweiterungen in der Rationsplanung erfordern ein gesteigertes Fütterungscontrolling, da die Rationen stärker ausgereizt werden und Fehler in der Rationsgestaltung und Vorlage sich früher und stärker auswirken. Die Proteinbewertung auf Basis nxp und RNB erlaubt eine Rationsplanung auf dem aktuellen Stand des Wissens und ist leicht zu handhaben. Offene Fragen bestehen noch bezüglich der tolerierbaren RNB. Zukünftig werden sich Weiterentwicklungen ergeben, die auch die einzelnen Aminosäuren umfassen. Anschrift des Autors: Dr. Hubert Spiekers, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee 60, Bonn Literatur MP luation of physical structure in dairy cattle nutrition. In: Recent Advances in Animal Nutrition, P. C. Garnsworthy, und J. Wiseman, Nottingham, University Press. DLG-Information 1/1998: Die bedarfsgerechte Proteinversorgung der Milchkuh. DLG (1999): DLG-Information: Leistungs- und qualitätsgerechte Jungrinderaufzucht. GfE, 1997: Zum Proteinbedarf von Milchkühen und Aufzuchtrindern. Proc. Soc. Nutr. Physiol. (117), 6, Pfeffer, E.; H. Spiekers; K. Hardebusch (1999): Mit dem Milchleistungsfutter die Eiweißversorgung am Darm der Kuh steuern und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Forschungsbericht des Lehr- und Forschungsschwerpunktes Umweltverträgliche und standortgerechte Landwirtschaft, Bonn. Spiekers, H. und S. Brinker (1995): VDLUFA-Kongressband 1995, Spiekers, H. und M. Rodehutscord (1999): Knackpunkte zur Proteinversorgung. In: Fütterung der Liter-Kuh; Arbeiten der DLG/Band 196, Aktuelles zur Futterbewertung bei Milchkühen De Brabander, D. L.; J. L. Boever, J. M. Vanacker, Ch. V. Boucqué und S. M. Botterman (1999): Evamilchpraxis, 38. Jg. (3)

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Futterbedarf ermitteln 14 Futterqualität optimieren 16 Hochwertiges Grobfutter erzeugen!

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System

Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System Zur Futterbewertung und Rationsgestaltung für Milchkühe: ein Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem System KATJA HÜTTER *, R. MAIERHOFER **, A. OBERMAIER **, G. BELLOF * Einleitung und Fragestellung

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Futterstruktur Bedeutung und Bewertung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Interpretation von Milchinhaltsstoffen, Institut für Nutztierforschung Inhaltsangabe Milchinhaltsstoffe im Laktationsverlauf Energieversorgung

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Fütterung der Milchziegen

Fütterung der Milchziegen Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Fütterung von Milchkühe wird mit steigender Leistung immer mehr zur Arbeit von Spezialisten, da der Ausgleich zwischen

Mehr

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater 33. Arbeitstagung der Erzeugerberater Wie reagieren die Milchviehhalter auf die veränderte Kostenstruktur bei den Futtermitteln Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der ierfütterung Chancen und Potentiale zur Ernte 2015 Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen Silke Dunkel, LL Jena Ausganssituation Anfall an großkörnigen

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen, Grub Hubert Spiekers 06/2013 Eiweiß aus Grasprodukten besser

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt!

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Maximal 170 kg N / ha inklusive Gärresten, max. 50 kg N-Überschuss im Durchschnitt von 3 Jahren (bisher 60 kg), max. 10 kg P2O5-Überschuss

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Der Start in

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

UFOP-Praxisinformation

UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme Julia Schmautz, RKW Kehl Rationsgestaltung und Futteraufnahme 2 FÜTTERE DEN MISCHWAGEN Rationsgestaltung und Futteraufnahme 3 Rationsgestaltung

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm Dr.Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Für eine rentable Milchproduktion ist eine gute Futterausnutzung eine der

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminararbeit Präsentation der vorläufigen Diplomarbeitsergebnisse Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminar am 05.05.2006 Referentin: Manuela

Mehr

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Stichpunkt: Pansensynchronisation Was berücksichtigen wir bei der Gestaltung

Mehr

WIR WACHSEN MIT

WIR WACHSEN MIT Milchkuhfütterung WIR WACHSEN MIT www.aid.de aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstr. 16 53123 Bonn Tel.: 0228 8499-0, Fax: 0228 8499-177 aid@aid.de, www.aid.de Einleitung

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert.

Die Mischungsanteile der Kälberkraftfutter sind für die beiden Versuche aus der Tabelle 1 ersichtlich. Das Futter wurde pelletiert. Nr.: V-024 Futterwert und Einsatz von Getreideschlempe bei Wiederkäuern Spiekers, Hubert (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Poing; Südekum, Karl-Heinz, Bonn; Preißinger, Wolfgang, Poing; Chudaske,

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 1. Einführung 2. Nutzung des Grünlands 41 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung, Grub 1. Einführung In der Milchviehhaltung

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter

Mehr

Stärkebeständigkeit für silierte Maisprodukte

Stärkebeständigkeit für silierte Maisprodukte Struktur- und Kohlenhydratversorgung der Milchkuh Juli 2008 Stärkebeständigkeit für silierte Maisprodukte Ergänzung zur Broschüre Struktur- und Kohlenhydratversorgung der Milchkuh, DLG-Information 2/2001,

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter) Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2008 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 60 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 5 TMR-Versuchsfutter 5 getrocknete Weizenschlempe 1 behandelter

Mehr

Rind Forum angewandte Forschung 02/ Futterharnstoff in Silomais

Rind Forum angewandte Forschung 02/ Futterharnstoff in Silomais Futterharnstoff in Silomais M. Berntsen, Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Elsenpaß 5, 47533 Kleve Michael.berntsen@lwk-rheinland.nrw.de N. Mues, Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Elsenpaß 5, 47533

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Geprüfte Milchleistungsfutter

Geprüfte Milchleistungsfutter Riswicker Ergebnisse: Energetische Futterwertprüfung, Jahresüberblick 2011 1 Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2011 Anzahl Handelsfuttermittel Mischfutter für Kühe (52) und Schafe (4) 56 Futter aus RiswickerVersuchen

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr