S-Web + IT. September 2011 I Saia-Burgess Controls GmbH & Co. KG Michael Anzinger Klaus Tafferner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S-Web + IT. September 2011 I Saia-Burgess Controls GmbH & Co. KG Michael Anzinger Klaus Tafferner"

Transkript

1 S-Web + IT September 2011 I Saia-Burgess Controls GmbH & Co. KG Michael Anzinger Klaus Tafferner

2 Organisatorisches zum S-Web Basiskurs Beginn 09:00, Ende 16:30 Kaffeepause ca. 10:15 10:30 Mittagspause ca. 12:15 13:15 Kaffeepause ca. 15:00 15:15 Kurseröffnung Ablauf und Inhalt des Kurses Kurzvorstellung der Teilnehmer Kurzvorstellung des Saia PCD Supports Hinweise zu den Schulungsunterlagen Infos zu Arbeitsplatz und Vernetzung 2

3 Organisation Support Neu-Isenburg Leiter Support Hr. Ralf Petry Teamassistentin Fr. Reyan Tokay Hr. Christian Fohlert Hr. Singh Khalsa Hr. Michael Anzinger Hr. Lothar Höger Hr. Christian Raab 3

4 Aufgaben des Saia PCD Supports in Deutschland Anwenderunterstützung bei technischen Fragen/Problemen Erstellung von Beispielen und ergänzenden technischen Informationen Technische Unterstützung des Vertriebs Konzeption und Durchführung von Schulungen Organisation und Durchführung von Infotagen Planungs- und Projektierungsunterstützung (nur für OEM) Und vieles mehr 4

5 Wie erreichen Sie den Saia-Support? Saia-Burgess Controls GmbH & Co. KG Siemensstraße Neu-Isenburg Telefon Helpline: Support-Homepage: Support pcdhilfe@saia-burgess.de Fallannahme: Mo-Do 8.00h h Fr 8.00h h 5

6 Wichtige Internet-Adressen internationale Homepage von Saia-Burgess Controls (auch in Deutsch) allgemeine Unternehmensinfos und Produktüberblick gut zur Erstinformation von Endkunden, Planern etc. geeignet alle Saia-Datenblätter, Handbücher und weitere Dokumentationen aktuelle Firmware und Software (u.a. PG5 2.0 und Web-Editor ) Beispielprojekte ( Getting Started ) FAQ-Manager (häufig gestellte Fragen plus Antworten, Tipps & Tricks) Zertifikate (ISO 9001, WEEE, ROHS, CE, ) Informationen über Saia-Burgess Controls Deutschland ftp://sbc-support.de FTP-Server für Datenaustausch Benutzer: saia Passwort: saia 6

7 Saia Hardware für Web-Anwendungen

8 CPU-Übersicht für S-Web (Web-Server) gut geeignet geeignet nicht geeignet CPU en mit Saia NT Betriebssystem CPU PCD1.M2120 RAM Disk 32 KB Ethernet On-Board HTTP direkt Web- Server FTP- Server Flash R550M04 Flash SD-Card Flash Intern 8 MB PCD2.M KB On-Board PCD3.M233A4Tx 32 KB On-Board PCD3.M2130V6 32 KB On-Board PCD3.M KB On-Board PCD3.M KB PCD3.M KB On-Board PCD3.M KB On-Board PCD3.M KB On-Board PCD3.M KB On-Board 16 MB PCD3.M KB On-Board 16 MB (Stand 09/2011) 8

9 CPU-Übersicht für S-Web (Web-Server) gut geeignet geeignet nicht geeignet CPU Web- Server RAM Disk Ethernet HTTP direkt FTP- Server Flash R550M04 Flash SD-Card PCS1.C6/C8 8 KB Flash Intern PCD1.M KB PCD1.M KB Optional PCD2.M KB Optional PCD2.M KB Optional PCD2.M KB Optional PCD2.M110/120 PCD4.M KB Optional (Stand 09/2011) 9

10 Saia Web Panel Familie (Web-Clients) Leistung Saia Web Panel CE / exp Intel Atom Z PCD7.D5100TA010 (CE) PCD7.D6100TA010 (exp) Saia Web Panel mit Atom-Prozessor z.zt. in Vorbereitung PCD7.D5150TA010 (CE) PCD7.D6150TA010 (exp) Saia Web Panel CE / exp AMD Geode LX PCD7.D5100TL010 (CE) PCD7.D6100TL010 (exp) PCD7.D5120TL010 (CE) PCD7.D6120TL010 (exp) PCD7.D5150TL010 (CE) PCD7.D6150TL010 (exp) Saia Web Panel Micro Browser Coldfire PCD7. D435TLCF PCD7.D457xxx PCD7.D410VTCF PCD7.D412DTPF Alles Bruttopreise! 3,5 5,7 6, Displaygröße 10

11 Flash-Speichermodule mit Saia File System (SFS) PCD7.R560/R561 BACnet-Modul / mit 1 MB Dateisystem PCD3.R550M04 für I/O Slot 0..3 mit Dateisystem PCD3.R600 SD Flash-Cards für I/O Slot 0..3 (256/512 MB) mit Dateisystem PCD7.R55xM04 4 MB Dateisystem / 3 MB Datei + 1 MB Backup Die kompakte PCD3.M2x30V6 hat bereits 1 MB Flash-Speicher mit Dateisystem on board! PCD7.R500 1 MB Backup 11

12 Software-Werkzeuge für S-Web-Anwendungen

13 Software-Werkzeuge für S-Web-Anwendungen von Saia-Burgess: Saia S-Web-Editor (kostenpflichtiges PG5 Add-on, Brutto-Listenpreis: ) Saia Web-Builder (kostenfrei) Saia Web-Connect (kostenfrei) von Drittanbietern: Java Runtime Environment (kostenfrei, für Windows, Linux, Mac OS etc. verfügbar) FTP-Client z.b. Filezilla (kostenfrei, quelltextoffen, für Windows und Linux verfügbar, kann Probleme verursachen) Total Commander (Shareware ca.26 ) Staff-FTP (Kostenfrei, muss konfiguriert werden) FastStone Image Viewer (Kostenfrei, Gifs editieren) Free Commander (Kostenfrei) 13

14 Zusammenspiel der S-Web Werkzeuge PG5 Editoren Compiler Assembler Linker Debugger. Project Manager S-Web- Editor Web- Builder Serial-S-Bus Modem/ISDN Profi-S-Net Ether-S-Net FTP Web-Applikation (Web-Seiten, Java-Applet, Bilder und weiteren Dateien, z.b.: *.jar *.htm *.teq *.gif Programmier-PC HTTP (direkt) Web-Server Web-Seiten & Daten Web- Browser (Firefox) Web-Connect Lokaler Web-Ordner HTTP (direkt) Serial-S-Bus Modem/ISDN Profi-S-Net Ether-S-Net PCD-Daten (Flags, Ein/Ausgänge, Register, ) Page darstellung PC Web-Panel PCD / PCS1 14

15 Ein Blick unter die Haube von S-Web Java-Applet (IMasterSaia*.jar) Dient der eigentlichen Anzeige der Bedienseiten ( Views, *.teq)! HTML-Seite (swebhmi.htm) Enthält nur den parametrierten Aufruf des Java- Applets! 15

16 Übersicht der Bearbeitungsschritte einer S-Web Applikation 1. Applikationsprogramm erstellen (Fupla/AWL/Graftec-Programmierung mit PG5) 2. Anlegen eines Web-Editor Projektes (*.prj) und Erstellung der Web- Seiten 3. Anlegen des Web-Builder Projektes (*.wsp) und Generieren (Compilieren) der Web-Dateien 4. Übersetzen (Build) und Download des SPS-Programms 5. Aufruf und Test der Web-Applikation mit einem Web-Browser 16

17 Schritt 1: Applikationsprogramm erstellen normale FUPLA/AWL/GRAFTEC-Programmierung mit PG5 Wichtig: Variablen (PPOs) als Public Symbols definieren! 17

18 Schritt 2: S-Web-Editor Projekt anlegen Anlegen eines Web-Editor Projektes und Erstellung der Web-Seiten 18

19 Schritt 3: Web-Server Projekt anlegen Anlegen des Web-Server Projektes 19

20 Schritt 4: Build und Download des SPS-Programms Übersetzen (Build All) und Download des SPS-Programms mit dem PG5 Project Manager 20

21 Schritt 5: Test der S-Web Applikation Aufruf und Test der Web-Applikation mit einem java-fähigen Web-Browser URL-Eingabe bei http-direkt: Wenn in der Web-Applikation die Startseite Start.htm genannt wird, dann kann auf die Eingabe der Startseite verzichtet werden. Die IP-Adresse ist dann ausreichend. Beispiel: URL-Eingabe bei diesem Beispiel (Teststation in der Schweiz) 21

22 Saia S-Web-Editor

23 S-Web-Editor: Aktuelle Version Grafisches Werkzeug zur schnellen und einfachen Erstellung javabasierter Web-Anwendungen Keine Java oder HTML-Kenntnisse erforderlich! WYSIWYG What You See Is What You Get PG5-Integration als Add-on Tool Direkter Zugriff auf PG5-Symbole mit Scope Public Macro-Unterstützung (auch für eigene Macros!) 23

24 S-Web-Editor: 3-Ebenen-Konzept für S-Web-Seiten Hintergrund-Ebene Die optionale Hintergrund-Ebene eignet sich für Elemente, die auf vielen Seiten identisch sind: z.b. Logos, Navigation, Statusanzeigen (Uhr, Datum) etc. Elemente auf der Hintergrund-Ebene werden von den Elementen auf der Haupt- und Vordergrund-Ebene überdeckt! Haupt-Ebene Vordergrund-Ebene Resultierende Ansicht Die eigentliche Seite (View, *.teq) bildet stets die mittlere der drei Ebenen. Hier werden die normalen Visualisierungselemente (Wertanzeigen, Eingabefelder, Schaltflächen, Grafiken usw.) plaziert, also üblicherweise das Anlagenbild, die Maschinenansicht etc. Die optionale Vordergrund-Ebene eignet sich für Elemente, die garantiert oberhalb aller anderen Objekte angezeigt werden sollen: z.b. Alarmmeldungen, Popup-Felder, Pull-Down-Menüs etc. Elemente auf der Vordergrund-Seite überdecken alle Objekte auf der Hintergrund-Ebene sowie der Haupt-Ebene! 24

25 S-Web-Editor: 3-Ebenen-Konzept für S-Web-Seiten jede S-Web-Seite kann aus bis zu drei Ebenen bestehen: Haupt-Ebene (immer vorhanden) die eigentliche Web-Seite Hintergrund-Ebene (optional) liegt hinter der Haupt-Ebene Vordergrund-Ebene (optional) liegt vor der Haupt-Ebene Hintergrund- und Vordergrund-Ebenen werden genau wie normale Seiten erstellt und bearbeitet, sie können jedoch selbst keine Hintergrund- und/oder Vordergrund-Seiten haben Jede Web-Seite kann genau eine Hintergrund- und/oder Vordergrund- Seite haben, muß es aber nicht! Es kann im Web-Projekt auch mehrere (d.h. unterschiedliche) Hintergrund- und Vordergrund-Seiten geben. 25

26 S-Web-Editor: Projekt anlegen und Hardware auswählen Standard Projekt für alle Panels und Browser HW spezifisches Projekt für edisplay 26

27 S-Web-Editor: Project > Project Teq Configurations Wichtig sind vor allem: Wahl der Auflösung (Width, Height) QVGA 320x240 Pixel VGA 640x480 Pixel ggf. weitere Standardseiten (background TEQ, Hintergrund foreground TEQ, Vordergrund) definieren 27

28 S-Web-Editor: Project > Project Applet Advanced Wichtige Parameter: Encode Special Chars diese Option darf nur aktiviert bleiben bei CPU`en mit neueren Saia NT-Betriebssystem (PCD2.M5xxx/PCD3.Mxxxx) period (ms) Aktualisierungszeit für Prozessvariablen in Millisekunden (Empfehlung 500ms) main TEQ Startseite (View) der Web- Applikation 28

29 S-Web-Editor: Project > Project Applet Advanced Wichtige Parameter: Message Box Bei Aktivierung erfolgt die Anzeige von Fehlermeldungen und Über/Unterschreitungen von Eingabewerten Nbr Errors / Warn Anzahl der Fehler- Telegramme die den Warning-Button auslösen Warn display time Zeit in Sekunden, nachdem der Warning-Button automatisch wieder ausgeblendet wird (0=keine Abschaltung) 29

30 S-Web-Editor: Project > Project Applet Advanced Loading mode Diese Option steuert die Java Virtual Machine.Hier wird festgelegt in welchem Modus die Web-Applikation geladen werden soll. - Standard Load Lädt alle Views und Objekte beim Start in den RAM (langsamer beim Start, aber schnellste Reaktionszeiten während des Betriebes) - Load when Needed & Keep Objects Lädt alle Views in den RAM. Die Objekte werden erst geladen, wenn die Seite besucht wird (optimiert für Modemverbindungen) - Load when Needed & Keep Teqs Lädt die Teq-View erst beim ersten Besuch in den RAM. Objekte werden nicht geladen (optimiert für Modem und Clients mit limitierten RAM-Speicher). - Load when Needed & Keep Nothing Lädt nur die aktuelle View in den RAM. Beim View-Jump werden alte Views und Objekte gelöscht (optimiert für Modem und Clients mit stark limitierten RAM) 30

31 S-Web-Editor: Project > Project Build Advanced Einstellung der Build All Funktionen Force Teq Files Saving as 5_13 format Forciert das Speichern der Teq-Files im alten Format. Nur notwendig, wenn noch Microbrowser-Panels mit alter Firmware verwendet werden. Alle anderen Parameter sollten so eingestellt bleiben! Ausführliche Informationen finden Sie hierzu in der Online-Hilfe vom Web-Editor

32 S-Web-Editor: Project > Project Advanced Einstellung der Project - Advanced Funktionen 2 Bits colors paint Bei Aktivierung wird die Web-Applikation in Graustufen angezeigt. Kann z.b. für das edisplay verwendet werden. Hardware profile - Standard project Für alle normalen Clients Default Einstellung - HW Specific project Einstellung z.b. für edisplay Macro Lib Path Definiert den Pfad der Macro-Library Default Einstellung (unterstützt relative und absolute Pfadangaben). 32

33 S-Web-Editor: Project > Grid configurations Das Grid (Gitter) kann individuell den persönlichen Vorlieben angepasst werden. - Viele Anwender bevorzugen ein symmetrisches Gitter (z.b. 5 x 5 Pixel) Empfehlenswert ist das Arbeiten mit Grid Snap (Fang), weil dann Objekte leichter mit der Maus positionierbar sind. Ebenfalls änderbar ist die Grid Color (Farbe), mit der die Gitterpunkte angezeigt werden. Tipp: Trotz aktivierten Fang können die Objekte jederzeit mit den Cursortasten pixelgenau positioniert werden! 33

34 S-Web-Editor: Programmoberfläche Toolbar (Werkzeug-Leiste) Painter Toolbar (Objekt-Leiste) Liste aller Dateien des Web- Editor Projektes Web-Seite (View, TEQ) mit diversen Objekten, es können mehrere Seiten gleichzeitig geöffnet sein! Detail- Informationen zum ausgewählten Objekt (Painter), z.t. auch direkt änderbar! Anordnen, Ausrichten, Gruppieren 34

35 Saia Web-Editor: Toolbar (Werkzeugleiste) Neue Seite (View, *.teq) anlegen und zum Projekt hinzufügen Existierende Seite (View, *.teq) zum Bearbeiten öffnen Container-Variablen bearbeiten (initialisieren) PPO (Process Point) Variablen bearbeiten (initialisieren) Alle Dateien des Projektes speichern HTML-Seite für Applet-Aufruf generieren lassen Build All = Alle Dateien des Projektes generieren, speichern und in das HTML-Ausgabeverzeichnis übertragen FTP (File Transfer Protokoll) Download Web-Applikation auf Flash-Karte CSV-Datei für HTML-Tags generieren (optional) 35

36 Saia Web-Editor: Painter Toolbar (Objektleiste) Per Painter Toolbar werden die nachfolgend aufgelisteten Objekte auf der aktiven Seite eingefügt: Statischer Text (einzeilig), auch zur Variablen-Anzeige Statischer Text (mehrzeilig) Animierbare Linie, optional mit Pfeil(en) Animierbares Rechteck Animierbarer Elipse/Kreis Animierbares Polygon Umschaltbare, ausblendbare Grafikdatei(en), z.zt. nur im GIF-Format Edit-Box (Eingabefeld) für Werteingaben in Variablen Button (Schaltfläche) zum Setzen von Variablen Bargraf (Fortschritts-/Füllstandsanzeige) in Verbindung mit einer Variablen Library-Macro einfügen (z.b. Trend, Alarm und auch eigene Macros) 36

37 Web-Editor: Anordnen, Ausrichten, Gruppieren Ausgewählte Objekte linksbündig ausrichten Ausgewählte Objekte rechtsbündig ausrichten Ausgewählte Objekte an Oberkante ausrichten Ausgewählte Objekte an Unterkante ausrichten Ausgewählte Objekte horizontal auf der Seite zentrieren Ausgewählte Objekte vertikal auf der Seite zentrieren Ausgewählte Objekte auf dieselbe Breite bringen Ausgewählte Objekte auf dieselbe Höhe bringen Ausgewählte Objekte auf dieselbe Breite und Höhe bringen Ausgewählte Objekte in den Hintergrund bringen Ausgewählte Objekte in den Vordergrund bringen Ausgewählte Objekte gruppieren (zusammenfassen) Ausgewählte Gruppe auflösen 37

38 Web-Editor: Eigenschaften, Raster, Fang, Polygon Eigenschaften des ausgewählten Objektes / der Gruppe bearbeiten Grid (Gitter) sichtbar/unsichtbar schalten Grid Snap (Fang) ein/ausschalten Editieren der polygon points (Eckpunkte vom Mehreck) Rotation polygon (Mehreck) 38

39 Saia Web-Editor: Detaillierte Erklärung der Datei-Erweiterungen *.teq Einzelne Ansicht in der Web-Applikation (View). *.tcr (muss in die PCD) Datei enthält alle Prozessvariablen, die mit dem Webserver der CPU kommunizieren. Weiterhin erfolgt hier die Formatierung für die Wertanzeige auf dem Web-Client (Panel/Browser). *.itq Datei enthält alle Containervariablen und die Initialisierungswerte. *.html Die html-datei enthält den parametrierten Aufruf des Java- Applets und der einzelnen View s. IMasterSaia5_14_27.jar Die IMaster.jar-Datei enthält alle benötigten Bibliotheken (Java- Klassen), sowie das ausführbare Programm (Java-Applet) in komprimierter Form. 39

40 Saia Web-Editor: Wichtige Regeln für Dateinamen! (Gilt nicht für Texte in der Web-Visualisierung) Im Web-Editor auf der linken Seite sehen Sie das Projektverzeichnis. Alle Projektdateien finden Sie im Ordner WEB (Arbeitsverzeichnis Web-Editor) unter Ihrem CPU-Verzeichnis. Für die Dateinamen gibt es folgende, unbedingt zu beachtende, Regeln! Maximal 23 Zeichen inklusive Erweiterung A_Start.teq = 11 Zeichen! Keine Sonderzeichen B-Kueche!.teq ist nicht erlaubt! Keine Umlaute B_Küche.teq ist nicht erlaubt! B_Kueche.teq ist o.k. 40

41 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog Per Doppelklick auf die Objekte wird der jeweils zugehörige Eigenschaftsdialog des Objekts geöffnet. Der Dialog besteht aus mehreren Registerkarten, die zusammengehörige Optionen beinhalten. Welche Optionen jeweils verfügbar sind, hängt vom Objekttyp ab. 41

42 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog General Wichtige Parameter: Interior Color Füllfarbe des Objektes, wenn aktiviert Outline Color Rahmen und Schriftfarbe, wenn aktiviert Has Interior Color Aktivierung der Füllfarbe Has Outline Color Aktivierung der Rahmen und Schriftfarbe Font Auswahl Schriftart, Schriftstil und Größe Outline Width Rahmendicke in Pixel Painter X und Y Offset Objektverschiebung in X- und Y-Richtung, in Abhängigkeit von Container- oder Prozess-Variablen. 42

43 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog Repaints STRING HTML TAG PPO CONTAINER FILE Zweite Source! z.b. Source 1: Text Anlage_Aus wenn PPO 0 z.b. Source 2: Text Anlage_Ein wenn PPO 1 Unter Repaints wird die Ansicht des Objektes eingestellt. Edit a Source (Herkunft) Type: - STRING (Zeichenfolge) Beschriftung des Objektes mit Text - HTML TAG Beschriftung des Objektes mit Text, eingetragen in einer *.csv-datei. - PPO Darstellung einer Prozessvariablen - CONTAINER Darstellung einer Containervariablen (Lokale Variable innerhalb der Web-Applikation) - File Auswahl GIF-Bild für die Objektdarstellung Name Texteingabe oder Variable On Condition Anzeige der Ansicht in Abhängigkeit von PPObzw. Container- Variablen 43

44 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog Hide and Disable Sichtbar ab userlevel >=1 Bedienbar ab userlevel >=3 Unter Hide and Disable Painter kann man die Sichtbarkeit und Funktion des Objektes steuern. Hide (verbergen) Painter Verbergen des Objektes in Abhängigkeit einer Variablen (z.b. Container userlevel ). Disable Painter`s Actions Deaktivierung der Objekt-Aktion in Abhängigkeit einer Variablen (z.b. auch hier Container userlevel ). Betrifft die Objekte Button und Editfeld. Hide und Disable Painter sind unabhängig von einander wählbar! Es ist somit möglich einen unsichtbaren Button zu parametrieren (nur Hide Painter), oder einen sichtbaren Button ohne Funktion (nur Disable Action) einzustellen. 44

45 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog Border Advanced ColorVar Variable, die die Farbumschaltung steuert Unter der Registerkarte Border (Einfassung) Advanced (erweitert) kann man die Farbumschaltungen des betreffenden Objektes (Füllfarbe, Schriftfarbe, Rahmen) prozessabhängig steuern. Interior Color1 (ColorVar ==0) Farbauswahl für Signalstatus =0 Interior Color2 (ColorVar ==1) Farbauswahl für Signalstatus =1 Wichtig: Die Farbumschaltung funktioniert nur, wenn unter General die Parameter Has Interior Color bzw. Has Outline Color aktiviert sind! 45

46 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog Text Positions Adv Unter der Registerkarte Text Positions Advanced kann die Textposition im Objekt geändert werden, auch prozessabhängig. Text Width Centered Bei Aktivierung zentriert, sonst linksbündig ausgerichtet. Text Height Centered Bei Aktivierung zentriert, sonst oben ausgerichtet. Text Bottom Justified Bei Aktivierung unten, sonst oben ausgerichtet. Text Right Justified Bei Aktivierung rechtsbündig, sonst linksbündig ausgerichtet. 46

47 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog Function Keys Die Registerkarte Function Keys steht nur für das Objekt Button zur Verfügung! Die FKey-Tasten funktionieren nur mit Microbrowser-Panels (PCD7.D4xxx). Jede Funktionstaste wird mit einer speziellen Syntax ( FKEY_1.. FKEY_12 ) angesprochen. Wird die F-Taste betätigt, wird ein Mouse down event ausgelöst. 47

48 Web-Editor: Objekt Eigenschaftsdialog Actions Set Variables Die Registerkarte Actions Set Variables steht nur für das Objekt Button zur Verfügung! Set Var on Mouse DOWN Beim Drücken des Buttons kann abhängig von der Typauswahl, eine Variable auf einen bestimmtem Wert gesetzt werden. Set Var on Mouse UP Auch beim Loslassen des Buttons kann eine Variable gesetzt werden. Mit Value (Wert) wird ein Wert gesetzt Mit dieser Funktionalität kann man eine Tasterfunktion realisieren. 48

49 Web-Editor: Objekt Eigenschaftsdialog Actions Toggle Increment Variables Die Registerkarte Actions Toggle Increment Variables steht nur für das Objekt Button zur Verfügung! Toggle (Umschalter) Button Wenn diese Funktion aktiviert wird, dann wird die ausgewählte Variable mit jedem Tastendruck umgeschaltet (Stromstoßschalter Funktion). Increment (Erhöhung) Inkrementiert eine Variable mit dem Parameterwert unter Value. Dekrementieren geht natürlich auch, wenn man einen negativen Wert unter Value einträgt. 49

50 Web-Editor: Objekt - Eigenschaftsdialog Actions Jump Seitenwechsel innerhalb der Applikation Die Registerkarte Actions Jump steht nur für das Objekt Button zur Verfügung! Rücksprung auf die vorhergehende Seite URL-Jump auf die definierte Seite 50

51 Saia Web-Editor: Prozessdatenpunkt (PPO)-Verknüpfung Eigenschaftsdialog des jeweiligen Objektes (z.b. STATIC TEXT) per Doppelklick öffnen und dort auf die Registerkarte Repaints wechseln. Edit a Source, Type zu PPO ändern und mit Select den Symbolauswahldialog der PG5 öffnen. Symbol auswählen, Dialog mit OK schließen fertig! 51

52 Saia Web-Editor: Initialisierung Prozessdatenpunkte (PPO) Mit Doppelklick auf das Icon PPO wird der Init PPO Dialog geöffnet. Min / Max Diese Einstellparameter werden nur für die Editbox benötigt. Hier kann man Grenzwerte für Variableneingaben definieren. Format Hier wird definiert, wie die PPO-Variable dargestellt werden soll. Unit Dieser Text wird zusammen mit der PPO dargestellt. 52

53 Saia Web-Editor: Initialisierung Container Ein Container ist eine lokale Variable in der HMI- (Web) Applikation. Die Container können zur Steuerung der Web-Applikation verwendet werden. Zum Beispiel wird der Container userlevel zur benutzerabhängigen Anzeige/Bedienbarkeit verwendet. Mit Doppelklick auf das Icon ID= wird der Init Container Dialog geöffnet. Wichtige spezielle Blinker der abhängig der Periodenzeit zwischen 0 und 1 umschaltet. userlevel Enthält den Wert der Berechtigungsstufe Wird benötigt für die Sprachumschaltung mittels.csv-datei. MB_InactivityCounter Variable zeigt die Inaktivität in Sekunden an. Wird verwendet für das automatische Logout. Initial Value In dieser Spalte können Initialisierungswerte für die einzelnen Variablen definiert werden Hinweis: Wenn spezielle Container verwendet werden, ist auf die Schreibweise zu achten (auch Groß- / Kleinschrift)! 53

54 Saia Web-Editor: Erzeugen der HTML-Startseite Beispiel: Bei Start.htm : Einmalig muss im Web-Projekt die HTML-Startseite generiert werden. Der Namensvorschlag lautet immer Projektname.html (hier z.b. HMI.html). Wenn die Startseite Start.htm genannt wird (Defaultname- Webserver), dann muss die Startseite in der URL nicht mehr eingeben werden! Sonst : 54

55 Letzter Schritt im Saia Web-Editor: Build All Mit Build ALL werden alle Dateien (*.html, *.itq, *.tcr, *.teq, *.gif, IMaster.jar) automatisch erzeugt und in das Verzeichnis html unter dem CPU-Ordner kopiert. Der Ordner html ist das PCD.Web-Server Verzeichnis, welches nach Build All alle Dateien enthält, die mit dem Web-Builder selektiert und erzeugt werden können. Web-Editor Build All (Web-Editor) \Web *.html *.itq *.tcr *.teq *.gif IMaster.jar Web-Editor Projekt Verzeichnis \html *.html *.itq *.tcr *.teq *.gif IMaster.jar PCD.Web-Server Verzeichnis (Wird mit FTP Übertragen) Web-Builder Build Prozess in PG5 *.PCD (Datei) Download PCD 55

56 Web-Builder: Web-Server Projekt anlegen Der Web-Builder ist ein PG5 Add On Tool für das Management des PCD.Web-Servers. 56

57 Saia Web-Builder: Web-Server Inhalt (Dateien) auswählen Alle Dateien (html-seiten, Teq-Views, Java Applet, Bilder, usw.) die im PCD.Web-Server gespeichert werden sollen, sowie auch die PCD.Web-Server Settings, werden mit dem Web-Builder in ein PG5 kompatibles Quellformat (DBX-Datenblocks) konvertiert. Schritt 1: Web Server Inhalt auswählen, d.h. alle Dateien auswählen, die im RAM der SPS gespeichert werden sollen. Schritt 2: Generate ausführen, um die Dateien zu konvertieren. Anstatt Generate kann alternativ in der PG5 ein Rebuild All ausgeführt werden. Alle Dateien im HTML- Ordner der CPU Alle Dateien, die im RAM der SPS abgelegt werden 57

58 Saia Web-Builder: Web-Server Konfiguration Schritt 3: Die Settings, d.h. die Konfigurationseinstellungen des PCD.Web-Servers prüfen und ggf. anpassen. Mittlere Priorität ist in der Regel völlig ausreichend! Am besten keine Adresse vergeben, um Kollisionen mit anderen Programmteilen zu vermeiden! RAM Disk Größe ist 32 KB für alle PCD, aber 8 KB bei PCS1! Diese Passwörter nicht benutzen, sondern das Web-Editor Login-Macro! 58

59 Saia Web-Builder: Wichtige Information zur Dateiablage Alle Dateien vom PCD.Web-Server Verzeichnis (html-ordner) müssen für die Anzeige der Web- Applikation komplett zur Verfügung stehen. Die Dateien können aber an unterschiedlichen Stellen abgelegt werden, um z.b. die Belegung von CPU-RAM-Speicher zu vermeiden. Speicherorte für Web-Dateien: PCD.Web-Server RAM-Speicher der CPU M1/M2/SL0..SL3-Flash Flashspeicher auf der PCD3/PCD2.M5 Saia.Net Web-Connect Lokales Verzeichnis auf dem PC (Default: C:\WebPages) Web-Panels (PCD7.D4/5/6) Lokales Verzeichnis auf dem Panel (Pfad abhängig vom Paneltyp) Nur die *.tcr - Datei (PPO-Initialisierung) muss immer in den PCD.Web-Server geladen werden! Und darf an keinem anderen Speicherort der Web-Applikation vorhanden sein. 59

60 PG5 Projekt Manager: Build Changed Files / Rebuild All Files Build/ bzw. Rebuild All Files durchführen Download des Programms in die CPU 60

61 Web-Browser: Test der Web-Applikation Web-Browser starten URL eingeben IP-Adresse der CPU und ggf. Startseite (wenn nicht Start.htm ) 61

62 Start vom praktischen Teil des S-Web Workshops - PC einschalten - Restore PG5 Web-Projekt - Upload/Download Device-Configurator - Online-Settings auf Socket umstellen - Download Fupla-File - Funktionstest PCD3.S100 62

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14 PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln Tipps & Tricks Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln Verteilen Sie Ihren Schülern ausgedruckte Arbeitsblätter? Mit App-Control und Vision können Sie die Arbeitsblätter

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel (Energiezähler

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Kapitel 3 Verknüpfung mit dem PCD Programm. S-Web Schulung Tag 1

Kapitel 3 Verknüpfung mit dem PCD Programm. S-Web Schulung Tag 1 Kapitel 3 Verknüpfung mit dem PCD Programm 1 Kapitel 3 Verknüpfung mit dem PCD Programm Als nächstes öffnen wir die Seite Zuluft Dort fügen wir ebenfalls die Hintergrundseite ein Nun erstellen wir folgendes

Mehr

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: FTP-Upload auf den Public Space Server mit FileZilla 1. Was wird benötigt? Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: Benutzername: Ihr Webuser

Mehr

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Möglichkeit 1: Datenaustausch mit Ihrem Webbrowser (HTTPS):... 3 Disclaimer...

Mehr

Die i-tüpfelchen: Favicons

Die i-tüpfelchen: Favicons Schenken Sie Ihrer URL ein eigenes Icon Sie werden lernen: Wo werden Favicons überall angezeigt? Wie kommen Favicons in die Adressleiste? So erstellen Sie Favicons auf Windows und Mac Ein Favicon für unsere

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Die auf dem PC geschriebene Texte oder Programme können über dem ClassPad Manager zu ClassPad 300 übertragen werden. Dabei kann

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks Computeria Urdorf Treff vom 28. März 2012 Tipps und Tricks Desktop-Hintergrund Der Desktop-Hintergrund lässt sich über die Systemsteuerung individuell einstellen: Darstellung und Anpassung Desktophintergrund

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board Dokumentation Mindestanforderungen: 1. Einen Computer (Mac oder Pc) oder flash-unterstutztes System 2. Flash Player oder Browser mit Flash PlugIn 3. Das Board 4. Tondateien zum Abspielen Je mehr Tondateien

Mehr

Kapitel 11 Sprachumschaltung / URL Jump

Kapitel 11 Sprachumschaltung / URL Jump 1 Kapitel 11 Sprachumschaltung / URL Jump Kapitel 11 Sprachumschaltung / URL Jump Erstellen einer mehrsprachigen Visualisierung Anlegen einer weiteren CSV Dateien Festlegen welche Texte während der Laufzeit

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 5 4. Ergebnisse anzeigen... 6 5. Installation und technische Hinweise... 7 a.

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Falls Sie den Hintergrund der Website schon kennen, wählen Sie am einfachsten die gleiche Farbe in Photoshop für die Schaltfläche.

Falls Sie den Hintergrund der Website schon kennen, wählen Sie am einfachsten die gleiche Farbe in Photoshop für die Schaltfläche. 1. Schritt Schaltfläche vorbereiten In Photoshop eine neue Datei in Größe der Schaltfläche erstellen. Hier: Breite: 100 Pixel Höhe: 50 Pixel Auflösung 72 dpi Hintergrund: Weiß* Der weiße Hintergrund ist

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Programmieren einer Lüftungsanlage mit DDC-Suite Vorlagen Arbeiten mit dem Fupla

Programmieren einer Lüftungsanlage mit DDC-Suite Vorlagen Arbeiten mit dem Fupla Programmieren einer Lüftungsanlage mit DDC-Suite Vorlagen Arbeiten mit dem Fupla 1 Workshop PG5 HLK Syntax und Hinweise für Aktionen im Workshop Bitte folgen Sie den Vorgaben des Dozenten. Bitte benutzen

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer):

Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer): Modul 2.2/Multimediakurs Leinfelder Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer): Bitte ftp-hilfsprogramm (ftp-utility) benutzen. Wählen Sie hierbei folgende Verbindung an:

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 INHALT 1. VORAUSSETZUNGEN... 3 2. BESCHREIBUNG... 3 3. BANNER... 3 4. PANELS... 4 5. FALLBACK... 4 4. ANLEGEN DES HTML5 HOCKEYSTICK ADS... 4 2 1. VORAUSSETZUNGEN

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH. Alle Rechte vorbehalten. 2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments ist - gleich in welcher Art und Weise nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma COPA-DATA

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Autoresponder Unlimited 2.0

Autoresponder Unlimited 2.0 Anleitung zur Installation und Anwendung Autoresponder Unlimited 2.0 Anleitung zur Installation und Anwendung Wie Ihr Autoresponder Unlimited 2.0 funktioniert Den Autoresponder Unlimited 2.0 installieren

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren 1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Android Remote Desktop & WEB

Android Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension Android Tablets Android Remote Desktop & WEB myhomecontrol Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_Android_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung

Mehr

Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten

Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten Schriftarten Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Arten von Schriftarten auf Seite 1-21 Residente Druckerschriftarten auf Seite 1-21 Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten auf Seite 1-21 Drucken

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation Upload der Titellisten auf den ftp-server Download des Reports vom ftp-server Inhalt Allgemeines Upload der Titellisten mit einem ftp-programm Überprüfung

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting 1) Allgemeines... 2 2) Anlegen von E-Mail Adressen... 2 3) Einrichten der E-Mail Konten in Outlook Express und Mozilla Thunderbird... 5 a) Outlook Express

Mehr