Fitness für das Immunsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fitness für das Immunsystem"

Transkript

1 Fitness für das Immunsystem Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt Apothekerkammer Nordrhein Wuppertal,

2 Lehrbuch zur Immunologie: 1. Lehrbuch, das die Immunologie gezielt unter pharmazeutischen Aspekten behandelt.

3 Die Bedrohung

4 Die Bedrohung

5 Das Schutz -System 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase) mechanisch o enger Zell-Zell-Kontakt o Flimmerepithel der Bronchien o Tränenflüssigkeit chemisch o Lysozym, Phospholipase A o antibakterielle Peptide o saueres Milieu mikrobiologisch o kommensale Bakterien

6 Das Immunsystem

7 Das Immunsystem

8 Das Immunsystem

9 Das Immunsystem Erkennung Reaktion

10 Das Schutz -System 2. Schutz: angeborenes/unspezifisches Immunsystem Komplementsystem Makrophagen

11 Das Immunsystem

12 Das Immunsystem 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase)

13 Das Immunsystem 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase) 2. Schutz: angeborenes/unspezifisches Immunsystem

14 Das Immunsystem 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase) 2. Schutz: angeborenes/unspezifisches Immunsystem Immer zur Verfügung

15 Das Immunsystem 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase) 2. Schutz: angeborenes/unspezifisches Immunsystem Immer zur Verfügung Erste Abwehr von Erregern

16 Das Immunsystem 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase) 2. Schutz: angeborenes/unspezifisches Immunsystem Immer zur Verfügung Erste Abwehr von Erregern Keine spezifische Erkennung der Erreger

17 Das Immunsystem 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase) 2. Schutz: angeborenes/unspezifisches Immunsystem Immer zur Verfügung Erste Abwehr von Erregern Keine spezifische Erkennung der Erreger Kein Schutz gegen erneute Infektion

18 Das Immunsystem 1. Schutz: Haut/Schleimhaut (Lunge, Gastrointestinal-/Urogenitaltrakt, Augen, Nase) 2. Schutz: angeborenes/unspezifisches Immunsystem Immer zur Verfügung Erste Abwehr von Erregern Keine spezifische Erkennung der Erreger Kein Schutz gegen erneute Infektion Essentiell für die Entwicklung einer spezifischen Antwort

19 Das Immunsystem

20 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/ spezifisches System

21 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/ spezifisches System T-Zellen

22 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/ spezifisches System T-Zellen B-Zellen

23 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/ spezifisches System T-Zellen B-Zellen Antikörper

24 Das Immunsystem

25 Das Immunsystem

26 T-Effektor-Zellen

27 T-Effektor-Zellen CD8 T-Zelle Zytotox. T-Zelle tötet Virus-infizierte Zelle Apoptotische Zelle

28 T-Effektor-Zellen CD4 T-Zellen CD8 T-Zelle Zytotox. T-Zelle T H 1-Zellen T H 1- und T H 2-Zellen T H 17-Zellen T reg -Zellen tötet aktiviert aktiviert aktiviert hemmt Virus-infizierte Zelle Makrophage intrazell. Bakterien Antigen-spezif. B-Zelle Fibroblasten, Epithelzellen unreife, dendritische Zelle Apoptotische Zelle tote intrazell. Bakterien Plasmazelle Neutrophile

29 B-Zelle

30 B-Zelle

31 Die Antikörper- Antwort

32 Die Antikörper- Antwort Antikörper führen über verschiedene Mechanismen zur Beseitigung des erkannten Pathogens

33 Das Immunsystem

34 Das Immunsystem

35 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/spezifisches System

36 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/spezifisches System Spezifische Antwort auf den Erreger

37 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/spezifisches System Spezifische Antwort auf den Erreger Antwort von der Präsenz des Erregers abhängig dauert

38 Das Immunsystem 3. Schutz: erworbenes/spezifisches System Spezifische Antwort auf den Erreger Antwort von der Präsenz des Erregers abhängig dauert Induziert Schutz gegen erneute Infektion Immunologisches Gedächtnis

39 Fitness für das Immunsystem?

40 Fitness für das Immunsystem? Immunstimulanzien?

41 chemisch-synthetische Immunstimulanzien Imiquimod (Aldara )

42 chemisch-synthetische Immunstimulanzien Imiquimod (Aldara ) moduliert die Immunantwort, induziert Interferon-alpha und andere Zytokine

43 chemisch-synthetische Immunstimulanzien Imiquimod (Aldara ) moduliert die Immunantwort, induziert Interferon-alpha und andere Zytokine Zur topische Behandlung äußerlicher Feigwarzen im Genital- und Perianalbereich (Condyloma acuminata) bei Erwachsenen. Dreimal wöchentlich vor dem Zubettgehen auftragen und 6 bis 10 Stunden lang auf der Haut belassen (maximal 16 Wochen pro Behandlungszeitraum).

44 chemisch-synthetische Immunstimulanzien Dimepranol-4-acetamidobenzoat: Inosin (delimmun, Isoprinosine )

45 chemisch-synthetische Immunstimulanzien Dimepranol-4-acetamidobenzoat: Inosin (delimmun, Isoprinosine ) Stimulierung der Makrophagenaktivität; Potenzierung der Lymphozytenproliferation; Stimulierung der T-Lymphozyten (v.a. T-Helfer- und T-Suppressorzellen); Stimulierung der Lymphokine

46 chemisch-synthetische Immunstimulanzien Dimepranol-4-acetamidobenzoat: Inosin (delimmun, Isoprinosine ) Stimulierung der Makrophagenaktivität; Potenzierung der Lymphozytenproliferation; Stimulierung der T-Lymphozyten (v.a. T-Helfer- und T-Suppressorzellen); Stimulierung der Lymphokine Zur Immunstimulation bei Herpes-simplex-Infektionen, bei subakut sklerosierender Panenzephalitis (SSPE) und bei Virus-Infektionen bei immunsupprimierten Patienten (Varicella-zoster-, Masern-, Zytomeglie-, Epstein-Barr-Viren). Im Allgemeinen werden 50 mg arzneilich wirksame Bestandteile/kg KG pro Tag verteilt in sechs Teildosen (alle 2 3 Stunden eine Teildosis) gegeben.

47 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Sonnenhutkraut (Echinacea purpurea, E. pallida), Echinacin, Lymphozil u.a.; Esberitox N

48 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Sonnenhutkraut (Echinacea purpurea, E. pallida), Echinacin, Lymphozil u.a.; Esberitox N Steigerung der unspezifischen Abwehr durch Mobilisation und Phagozytoseaktivität von Granulozyten, Aktivierung von Makrophagen, Stimulation zytotoxischer T-Zellen und T- Helferzellen

49 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Sonnenhutkraut (Echinacea purpurea, E. pallida), Echinacin, Lymphozil u.a.; Esberitox N Steigerung der unspezifischen Abwehr durch Mobilisation und Phagozytoseaktivität von Granulozyten, Aktivierung von Makrophagen, Stimulation zytotoxischer T-Zellen und T- Helferzellen Anwendung bereits bei beginnenden Erkältungssymptomen und nicht länger als 8 Wochen (Komm. E) tägl. 6-9 ml Presssaft oder Zubereitung aus 900 mg getrocknete Echinacea-pallida-Wurzel z.t. Anwendungsbeschränkung auf 2 Wochen

50 Immunstimulanzien pflanzliche Taigawurzel (Eleuterococcus senticosus), Eleu-Kokk, u.a. Wirkstoffe

51 Immunstimulanzien pflanzliche Taigawurzel (Eleuterococcus senticosus), Eleu-Kokk, u.a. Wirkstoffe eigentlich: bei Erschöpfungszuständen und zur Rekonvaleszenz aber: auch Stimulus für T-Zellproliferation => immunstimulierende Wirkung

52 Immunstimulanzien pflanzliche Taigawurzel (Eleuterococcus senticosus), Eleu-Kokk, u.a. Wirkstoffe eigentlich: bei Erschöpfungszuständen und zur Rekonvaleszenz aber: auch Stimulus für T-Zellproliferation => immunstimulierende Wirkung Zubereitungen von 2-3 g getrockneter Wurzel, Anwendung sollte zunächst auf 3 Monate beschränkt werden

53 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Mistel (Viscum album), Cefalektin, Eurixor, Lektinol

54 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Mistel (Viscum album), Cefalektin, Eurixor, Lektinol tierexperimentell gezeigt: blutdrucksenkende zytostatische immunmodulatorische Wirkung entsprechende Einträge in der Roten Liste Zur Palliativtherapie im Sinne einer unspezifischen Reiztherapie bei malignen Tumoren

55 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Mistel (Viscum album), Cefalektin, Eurixor, Lektinol tierexperimentell gezeigt: blutdrucksenkende zytostatische immunmodulatorische Wirkung entsprechende Einträge in der Roten Liste Zur Palliativtherapie im Sinne einer unspezifischen Reiztherapie bei malignen Tumoren Zubereitungen von 10 g getrocknetem Kraut

56 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Kapland-Pelargonie (Pelargonium reniforme/sidoides), Umckaloabo

57 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Kapland-Pelargonie (Pelargonium reniforme/sidoides), Umckaloabo laut Produktbeschreibung: hemmt die Bakterienvermehrung, aber: eigentlich 1000x unterdosiert! verstärkt die Virenabwehr löst zähen Schleim bei akuten und chronischen Infektionen, insbesondere der Atemwege Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe von Cumarinderivaten!

58 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Kapland-Pelargonie (Pelargonium reniforme/sidoides), Umckaloabo laut Produktbeschreibung: hemmt die Bakterienvermehrung, aber: eigentlich 1000x unterdosiert! verstärkt die Virenabwehr löst zähen Schleim bei akuten und chronischen Infektionen, insbesondere der Atemwege Vorsicht bei gleichzeitiger Gabe von Cumarinderivaten! ethanol. Auszug aus Wurzel (1+10); Kinder unter 6 Jahre: 3x tgl Tr., 6-12 Jahre Tr., Erw Tr.

59 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis), Esberitox N Wilder Indigo (Baptisia tinctoria), Esberitox N

60 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis), Esberitox N Wilder Indigo (Baptisia tinctoria), Esberitox N Steigerung der unspezifischen und Modulation der spezifischen Abwehr

61 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis), Esberitox N Wilder Indigo (Baptisia tinctoria), Esberitox N Steigerung der unspezifischen und Modulation der spezifischen Abwehr Anwendung bereits bei beginnenden Erkältungssymptomen und nicht länger als 8 Wochen

62 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe

63 Immunstimulanzien pflanzliche Wirkstoffe außerdem: Extrakte/Preßsäfte von Arnica montana (Asteraceae), Bryonia dioica (Curcubitaceae), Calendula officinalis (Asteraceae), Chamomilla recutita (Asteraceae), Eupatorium perfoliatum (Asteraceae), Phytolacca dioica (Phytolaccaceae), u.a.

64 Immunstimulanzien bakterielle Wirkstoffe Bacillus Calmette-Gúerin (BCG); BCG-medac, BCG Connaught ImmuCyst, OncoTICE

65 Immunstimulanzien bakterielle Wirkstoffe Bacillus Calmette-Gúerin (BCG); BCG-medac, BCG Connaught ImmuCyst, OncoTICE Instillationstherapie zur Behandlung nicht-invasiver urothelialer Harnblasenkarzinome lokale, nicht-spezifische Immunstimulation besteht aus lebensfähigen Keimen! nicht bei immunsupprimierten Patienten oder Patienten mit angeborener oder erworbener Immunschwäche anwenden!

66 Immunstimulanzien bakterielle Wirkstoffe Bacillus Calmette-Gúerin (BCG); BCG-medac, BCG Connaught ImmuCyst, OncoTICE Instillationstherapie zur Behandlung nicht-invasiver urothelialer Harnblasenkarzinome lokale, nicht-spezifische Immunstimulation besteht aus lebensfähigen Keimen! nicht bei immunsupprimierten Patienten oder Patienten mit angeborener oder erworbener Immunschwäche anwenden! 2 x 10 8 lebensfähige Keime, wöchentl. für 6 Wochen, 4 Woche Pause, anschließend Erhaltungstherapie (z.b. 12 Instillationen im monatl. Abstand

67 Immunstimulanzien bakterielle Wirkstoffe Bakterien-Lysate, Toxoidpräparate, Ribosomenfraktion Arthrokehlan, Broncho-Vaxom, Uro- Vaxom, Symbioflor, u.a.

68 Immunstimulanzien bakterielle Wirkstoffe Bakterien-Lysate, Toxoidpräparate, Ribosomenfraktion Arthrokehlan, Broncho-Vaxom, Uro- Vaxom, Symbioflor, u.a. Bakterien-Lysate, immunaktive Fraktion von Escherichia coli, Enterococcus faecalis; Ribosomenfraktionen, Toxoidpräparationen zur unspezifischen Immunstimulation und zur Regeneration der Darmflora

69 Immunstimulanzien bakterielle Wirkstoffe Bakterien-Lysate, Toxoidpräparate, Ribosomenfraktion Arthrokehlan, Broncho-Vaxom, Uro- Vaxom, Symbioflor, u.a. Bakterien-Lysate, immunaktive Fraktion von Escherichia coli, Enterococcus faecalis; Ribosomenfraktionen, Toxoidpräparationen zur unspezifischen Immunstimulation und zur Regeneration der Darmflora Anwendung und Dosierung Präparate-spezifisch, Unterschiede bei Zulassungsstatus und Verschreibungspflicht!

70 Aber:

71 Aber: Immunstimulanzien sind unspezifisch und pleiotrop wirksam

72 Aber: Es tritt nicht immer der gewünschte Effekt ein Immunstimulanzien sind unspezifisch und pleiotrop wirksam

73 Aber: Immunstimulanzien sind unspezifisch und pleiotrop wirksam Es tritt nicht immer der gewünschte Effekt ein Der gewünschte Effekt tritt nur dann ein, wenn eine spezifische Komponente mitstimuliert wird

74 Fitness für das Immunsystem?

75 Fitness für das Immunsystem? spezifische Immunstimulation:

76 Fitness für das Immunsystem? spezifische Immunstimulation: Impfungen

77 STIKO-Impfkalender 2009 Erläuterungen siehe Epidemiologisches Bulletin 30/2009

78 Infektion

79 Infektion Anzahl Erreger im Körper Zeit

80 Infektion Anzahl Erreger im Körper Zeit

81 Infektion Anzahl Erreger im Körper keine/geringe Krankheitssymptome Zeit

82 Infektion Anzahl Erreger im Körper Krankheitssymptome durch Toxine des Erregers Zellzerstörung Reaktionen des Immunsystems keine/geringe Krankheitssymptome Zeit

83 Impfung

84 Impfung Impf-Antigen + ggf. Adjuvans

85 Impfung Impf-Antigen + ggf. Adjuvans

86 Impfung

87 Impfung Anzahl harmloser Erreger im Körper Zeit

88 Impfung Anzahl harmloser Erreger im Körper Zeit

89 Impfung Anzahl harmloser Erreger im Körper keine/geringe Krankheitssymptome Zeit

90 Impfung

91 Impfung Impfstoffe = eines der wichtigsten Immuntherapeutika

92 Impfung Impfstoffe = eines der wichtigsten Immuntherapeutika => Konditionierung des Immunsystems für den Ernstfall.

93 Impfung Impfstoffe = eines der wichtigsten Immuntherapeutika => Konditionierung des Immunsystems für den Ernstfall. Zeitpunkt der Konditionierung: Das Individuum ist gesund!

94 Impfung Impfstoffe = eines der wichtigsten Immuntherapeutika => Konditionierung des Immunsystems für den Ernstfall. Zeitpunkt der Konditionierung: Das Individuum ist gesund! "Gesundheit" z.t. unabdingbare Voraussetzung für bestimmte Art der Immunisierung. Z.B.: KEINE Lebendvakzine bei Immunsupprimierten.

95 Impfung

96 Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

97 Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Nur mit Disziplin und Einsicht möglich

98 Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Nur mit Disziplin und Einsicht möglich Immunstatus der Bevölkerung z.t. unzureichend

99 Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Nur mit Disziplin und Einsicht möglich Immunstatus der Bevölkerung z.t. unzureichend Nicht nur Individualschutz, sondern auch Kollektivschutz durch Abbruch von Infektionsketten: d.h. bei Durchimmunisierungsgrad (etwa 80 %) werden auch nicht geimpfte Personen geschützt.

100 Einteilung der Impfstoffe Zielstruktur: Bakterien Viren ( Parasiten)

101 Einteilung der Impfstoffe Zielstruktur: Bakterien Viren ( Parasiten) Herstellung/Aufreinigung vermehrungsfähig/attenuiert abgetötet/inaktiviert Einzelantigene/Spaltvakzine Toxoide

102 Virus-Impfstoffe

103 Virus-Impfstoffe Einteilung der Viren nach: Vorkommen einer Lipidhülle Vorkommen und Form des Kapsids Art des Genoms

104 Einteilung der Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Virusimpfstoffe Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Bakterielle Impfstoffe Typhus (oral)

105 Attenuierung von Virus- Impfstoffen

106 Attenuierung von Virus- Impfstoffen

107 Attenuierung von Virus- Impfstoffen

108 Attenuierung von Virus- Impfstoffen Vorteil: Impfstoff verweilt länger im Körper und Immunsystem wird nachhaltiger stimuliert Nachteil: evtl. stärkere Impfreaktion, ungeeignet für Immunsupprimierte

109 Einteilung der Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Abgetötet (inaktiviert) Virusimpfstoffe Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Poliomyelitis (Salk) Hepatitis A Tollwut Japan-Encephalitis FSME Bakterielle Impfstoffe Typhus (oral) Cholera

110 Inaktivierung von Virus- Impfstoffen

111 Inaktivierung von Virus- Impfstoffen Vorteil: recht sicherer Impfstoff Nachteil: Auffrischimpfung nötig

112 Einteilung der Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Abgetötet (inaktiviert) Einzelantigene (Spaltvakzine, Polysaccharid- Vakzine u.ä.) Virusimpfstoffe Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Poliomyelitis (Salk) Hepatitis A Tollwut Japan-Encephalitis FSME Influenza Hepatitis B Bakterielle Impfstoffe Typhus (oral) Cholera Meningokokken Pneumokokken Haemophilus influenzae b Typhus-Vi-Antigen Pertussis (azellulär)

113 Herstellung von Virus- Spaltimpfstoffen

114 Herstellung von Virus- Spaltimpfstoffen

115 Herstellung von Virus- Spaltimpfstoffen

116 Herstellung von Virus- Spaltimpfstoffen Alternativ: Gentechnische Herstellung der Oberflächenantigene (z.b. Hepatitis B, HPV)

117 Herstellung von Virus- Spaltimpfstoffen Vorteil: sehr sicherer Impfstoff Nachteil: Auffrischimpfung/Adjuvantierung nötig Alternativ: Gentechnische Herstellung der Oberflächenantigene (z.b. Hepatitis B, HPV)

118 Einteilung der Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Abgetötet (inaktiviert) Einzelantigene (Spaltvakzine, Polysaccharid- Vakzine u.ä.) Toxoide Virusimpfstoffe Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Poliomyelitis (Salk) Hepatitis A Tollwut Japan-Encephalitis FSME Influenza Hepatitis B Bakterielle Impfstoffe Typhus (oral) Cholera Meningokokken Pneumokokken Haemophilus influenzae b Typhus-Vi-Antigen Pertussis (azellulär) Diphtherie Tetanus Pertussis (azellulär)

119 Einteilung der Impfstoffe Vermehrungsfähig (attenuiert) Abgetötet (inaktiviert) Einzelantigene (Spaltvakzine, Polysaccharid- Vakzine u.ä.) Toxoide Virusimpfstoffe Masern Röteln Mumps Gelbfieber Varizellen Poliomyelitis (Salk) Hepatitis A Tollwut Japan-Encephalitis FSME Influenza Hepatitis B Bakterielle Impfstoffe Typhus (oral) Cholera Meningokokken Pneumokokken Haemophilus influenzae b Typhus-Vi-Antigen Pertussis (azellulär) Diphtherie Tetanus Pertussis (azellulär)

120 Bakterielle Impfstoffe

121 Bakterielle Impfstoffe Polysaccharid kapsel

122 Bakterielle Impfstoffe

123 Bakterielle Impfstoffe

124 Bakterielle Impfstoffe Aus: A. Vollmar, T. Dingermann Immunologie: Grundlagen und Wirkstoffe

125 Bakterielle Impfstoffe

126 Bakterielle Impfstoffe

127 Bakterielle Impfstoffe

128 Bakterielle Impfstoffe

129 Bakterielle Impfstoffe

130 Bakterielle Impfstoffe

131 Bakterielle Impfstoffe

132 Bakterielle Impfstoffe

133 Bakterielle Impfstoffe

134 Nur EIN Baustein eines Mikroorganismus KEIN sicherer Impfstoff

135 Nur EIN Baustein eines Mikroorganismus KEIN sicherer Impfstoff Immunantwort

136 Nur EIN Baustein eines Mikroorganismus KEIN sicherer Impfstoff Aktivierung von B- und T-Zellen T-Zellen Immunantwort B-Zellen

137 Nur EIN Baustein eines Mikroorganismus KEIN sicherer Impfstoff Konjugat-Impfstoff Aktivierung von B- und T-Zellen T-Zellen Immunantwort B-Zellen

138 Konjugat-Impfstoff Clostridium tetani Corynebacterium diphtheriae Bordetella pertussis Haemophilus influenzae b Neisseria meningitidis Streptococcus pneumoniae

139 z.b. Hib Konjugat-Impfstoff + Adjuvans Impfstoff

140 z.b. Hib Konjugat-Impfstoff + Adjuvans Impfstoff + Adjuvans z.b. Diphtherie, Tetanus

141 z.b. Hib Konjugat-Impfstoff + Adjuvans Impfstoff Aber: Bordetella-pertussis-Toxin wirkt als Adjuvans + Adjuvans z.b. Diphtherie, Tetanus

142 z.b. Hib Konjugat-Impfstoff + Adjuvans Impfstoff Aber: Bordetella-pertussis-Toxin wirkt als Adjuvans + Adjuvans z.b. Diphtherie, Tetanus Kombinationsimpfstoffe: DPT, DPTHib

143 Impferfolge (WHO-Angaben) Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977)

144 Impferfolge (WHO-Angaben) seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977)

145 Impferfolge (WHO-Angaben) seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet weltweite Polio-Inzidenz ist um > 99% gefallen Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977)

146 Impferfolge (WHO-Angaben) seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet weltweite Polio-Inzidenz ist um > 99% gefallen Masern ist in Amerika ausgerottet; Masernmortalität ist insgesamt um ca. 68% gefallen Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977)

147 Impferfolge (WHO-Angaben) seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet weltweite Polio-Inzidenz ist um > 99% gefallen Masern ist in Amerika ausgerottet; Masernmortalität ist insgesamt um ca. 68% gefallen neonatale Tetanus-Mortalität ist von in den 1980ern auf unter gefallen Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977)

148 Impferfolge (WHO-Angaben) seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet weltweite Polio-Inzidenz ist um > 99% gefallen Masern ist in Amerika ausgerottet; Masernmortalität ist insgesamt um ca. 68% gefallen neonatale Tetanus-Mortalität ist von in den 1980ern auf unter gefallen geschätzte 79% der Kinder < 1 Jahr weltweit erhielten DTP-Impfungen Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977)

149 Impferfolge (WHO-Angaben) seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet weltweite Polio-Inzidenz ist um > 99% gefallen Masern ist in Amerika ausgerottet; Masernmortalität ist insgesamt um ca. 68% gefallen neonatale Tetanus-Mortalität ist von in den 1980ern auf unter gefallen geschätzte 79% der Kinder < 1 Jahr weltweit erhielten DTP-Impfungen jährlich werden 2-3 Millionen Todesfälle direkt vermieden (DTP- Impfung), zuzüglich weitere jährlich an Leberzirrhose/ Leberkrebs (Hepatitis-B-Impfung) Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977)

150 Impferfolge (WHO-Angaben) seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet weltweite Polio-Inzidenz ist um > 99% gefallen Masern ist in Amerika ausgerottet; Masernmortalität ist insgesamt um ca. 68% gefallen neonatale Tetanus-Mortalität ist von in den 1980ern auf unter gefallen geschätzte 79% der Kinder < 1 Jahr weltweit erhielten DTP-Impfungen Letzter Pockenpatient (Somalia, 1977) jährlich werden 2-3 Millionen Todesfälle direkt vermieden (DTP- Impfung), zuzüglich weitere jährlich an Leberzirrhose/ Leberkrebs (Hepatitis-B-Impfung) trotzdem: im Jahr 2002 starben 1,4 Millionen Kinder < 5 Jahre (14% der jährlichen Todesfälle) an impfpräventablen Krankheiten

151 Fitness für das Immunsystem Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt Apothekerkammer Nordrhein Wuppertal,

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Herstellung von Impfstoffen

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Aktive und passive Immunisierung

Aktive und passive Immunisierung Aktive und passive Immunisierung Max Eineder 13.05.2009 Übersicht Allgemeines zur Immunisierung Aktive Immunisierung Mechanismus Anwendung Limitierung Passive Immunisierung Mechanismus Anwendung Limitierung

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI PAGE 0 Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI» Wie klein sind Mikroben?» Mikroben, die heimlichen Herrscher der Erde» Viele Mikroben

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre (letzte Dosis eines Impfzyklus nach Fachinformation) Diphtherie (Standardimpfung)

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

The phsycian of the future will be an immunisator

The phsycian of the future will be an immunisator Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Prof. Dr. Oliver Pabst The phsycian of the future will be an immunisator The birth of Immunology in der Lobby der Frauenklinik/TPFZ (noch ca.

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2006/2011/2016 100 2006 2011 2016 90 80 70

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit 1 Gegenwart 4 Zukunft 5 Literatur 7 2 Immunität und Schutzimpfungen 8 C. Meyer u. F. Zepp Das

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Rundum geschützt in den Sommer

Rundum geschützt in den Sommer Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen

Mehr

Grundlagen der Infektabwehr

Grundlagen der Infektabwehr Grundlagen der Infektabwehr Angeborene Immunität innate immunity Erworbene Immunität aquired immunity zelluläre humorale zelluläre humorale Phagozyten Komplementsystem T-Zellen B-Zellen Neutrophile Granulozyten

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen? ICAK International Meeting Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen? Dr. Wolfgang Bayer Labor Dr. Bayer, Stuttgart 19. September 2010, Berlin Schwerpunkte: Die Immunantwort im

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin Basisimpfung für Kinder und Jugendliche Gesundheitsdepartement Erreger: Masern Virus Krankheit: Masern Masern, Mumps, Röteln Masern sind eine

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Andreas Neumayr Medizinische Abteilung Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Jörg Halter Hämatologie, Universitätsspital Basel Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Themenübersicht

Mehr

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt (Stand September 2008) Gelb unterlegt: Impfstoff in Österreich nicht erhältlich Für die Vollständigkeit dieser Liste wird keine Verantwortung

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Welche Impfungen brauche ich

Welche Impfungen brauche ich Welche Impfungen brauche ich als Patient mit chronischentzündlicher Darmkrankheit? Swiss IBD Cohort Study: Patiententag Universitätsspital Zürich 3. Oktober 2009 Dr. med. Carl Oneta Winterthur www.oneta.ch

Mehr

Patienteninformation Ausgabe 1. HIV und Impfen

Patienteninformation Ausgabe 1. HIV und Impfen Patienteninformation Ausgabe 1 HIV und Impfen 1 Referenzen 1. BZGA: www.impfen-info.de; Stand: 05.05.2017 2. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS: Gesundheit

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Str. 4, 39106

Mehr

Kinderinfektiologie, Kinderkrankheiten

Kinderinfektiologie, Kinderkrankheiten Kinderinfektiologie, Kinderkrankheiten und Impfungen Neuhaus, Donas, Imahorn: 2012 Bush A, Pulm Pharmacol Therapeut 2002; 15 Häufigkeit von Infekten der oberen Atemwege beim Kind 10 8 Anzahl 6 4 2 0

Mehr

Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung. Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung

Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung. Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal Haemophilus influenzae Act-HIB Sanofi Pasteur Europe (Grundimmunisierung) Kinder von 2 Monaten bis 5 Jahren Adjupanrix GSK Biologicals

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Simultanprophylaxe

Mehr

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Wie viele Impfungen verträgt das Kind Wie viele Impfungen verträgt das Kind oder der Schweizerische Impfplan 2006 St. Gallen 23. März 2006 Christoph Berger Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderklinik Zürich Impfplan 2006 Impfplan

Mehr

Adjuvantien Grundlagen und neue Entwicklungen

Adjuvantien Grundlagen und neue Entwicklungen Adjuvantien Grundlagen und neue Entwicklungen 6. Impftag Nordrhein-Westfalen. Gemeinsames Ziel: Impfschutz für jeden Düsseldorf, 12.02.2014 Dr. med. Jens Vollmar Leiter Medizinischer Fachbereich Impfstoffe,

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. Sie In allen Lebensphasen je nach Alter und Situation schützen Impfungen vor möglicherweise gravierenden Krankheiten. Lassen Sie sich von Ihrer Apothekerin

Mehr

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter Bad Honnef 2011 Prävention und Infektion: Impfen im Alter Dr. med. A. Kwetkat Komm. Direktorin Chefärztin Klinik für Geriatrie - Universitätsklinikum Jena 1 Gliederung o Hintergrund o Impfkalender STIKO

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen) Information 4 Verordnung von Impfstoffen 1.17. 5/10 (1) Die Impfstoffe sind auf einem separaten Arzneiverordnungsblatt (Vordruck Muster 16) wie Sprechstundenbedarf (ohne Namensnennung des Patienten) zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8 Inhaltsverzeichnis Liste der Impfstoffnamen... 8 Impfstoffe nach Krankheiten... 21 Cholera...21 Diphtherie...21 FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)...21 Gelbfieber...21 Gürtelrose (Herpes zoster)...22

Mehr

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen AIDS-Vollbild HIV+(positiv) Blut, Sperma, Muttermilch, Liquor, Vaginalsekret Blut-Kontakt mit über offene (evtl. unbemerkte!) Wunden ggf. Mund-Nase-Schutz und Schutzbrille Optisept 2% - 1 h Amöbenruhr

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994 E Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08..994. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe unter besonderer Berücksichtigung von Reiseimpfungen

Mehr

Immuntherapie bei COPD. 8. November 2012, Solothurn Prof. Markus Solèr

Immuntherapie bei COPD. 8. November 2012, Solothurn Prof. Markus Solèr Immuntherapie bei COPD 8. November 2012, Solothurn Prof. Markus Solèr COPD Chronische, langsam progrediente Lungenerkrankung Einhergehend mit chronischer Bronchialobstruktion Destruktion von Lungenparenchym:

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen Dr. med. Josef Weismüller Erhöhtes Infektionsrisiko bei CED-Patienten Bei CED-Patienten besteht krankheitstypisch eine Störung

Mehr

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen, Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs Dr. med Martina Crysandt Aachen, 05.03.2019 Uniklinik RWTH Aachen, , 21.03.2019 Seite 2 Angeborenes Immunsystem

Mehr

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

mit Wirkung zum 1. Januar 2018 V E R T R A G nach 132e SGB V über die Durchführung von S c h u t z i m p f u n g e n nach 20i Abs. 1 i. V. m. 92 Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Vereinbarung) mit Wirkung zum 1. Januar 2018 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht vollständig)

Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht vollständig) Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht vollständig) Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis, Tetanus nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht

Mehr

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen AIDS-Vollbild HIV+(positiv) Blut, Sperma, Muttermilch, Liquor, Vaginalsekret Blut-Kontakt mit über offene (evtl. unbemerkte!) Wunden ggf. Mund-Nase-Schutz und Schutzbrille Amöbenruhr Fäkal-orale Schmierinfektion

Mehr

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus.

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus. Kleiner Piks Grosse Wirkung Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus. Inhalt 5 5 6 6 7 8 9 9 10 11 12 12 Impfungen Diphtherie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Grippe (saisonale Influenza) Haemophilus influenzae

Mehr

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Im Rahmen der 11. europäischen Impfwoche, die im heurigen für den Zeitraum

Mehr

Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 19. Oktober 2016

Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 19. Oktober 2016 Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 19. Oktober 2016 zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten (Stand: 21.09.2016)

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region März 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Dezember Januar Februar März Campylobacter

Mehr

Impfen in der (Haus-)Arztpraxis

Impfen in der (Haus-)Arztpraxis Impfen in der (Haus-)Arztpraxis Was mässen ImpfÅrzte wissen? Prof. Dr. Klaus Wahle, MÄnster 1 Prof. Dr. med. Klaus Wahle Facharzt f. Innere und Allgemeinmedizin Hausarzt Diabetologie Mitglied der STIKO

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region August Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Mai Juni Juli August Campylobacter 7 12

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Februar 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit November Dezember Januar Februar

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Juli 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit April Mai Juni Juli

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Juni 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit März April Mai Juni Campylobacter 7

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Januar 2018 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Oktober November Dezember Januar

Mehr