2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde"

Transkript

1 Regionalgruppe / Fulda Patientensprechstunde BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG Gespräch mit HTX-Patienten Regionalgruppentreffen BDO-RG Wetterau BDO-RG Wetterau Erfahrungsaustausch 10 Personen LOT Gruppe Ffm Gruppentreffen LOT Gruppe Ffm Langzeit-Sauerstoff-Patienten Kontaktpflege und Erfahrungsaustausch BDO-RG 12 Personen mit LuTX-und Wartepatienten Lunge Patientensprechstunde BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG Gespräch mit Wartepatienten Lunge (Screening, Atemtherapie etc.) Patientensprechstunde BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG Gespräch mit Wartepatienten Lunge (Patientenverfügung, RAT, Stromkosten Konzentrator etc.) Vorbesprechung Arzt-Patienten-TX- Stammtisch Patientensprechtag Patientensprechtag Patientensprechtag Aliye Inceöz BDO-RG- Besprechung Atemcenter wegen O 2 - Versorgung am Wegen Pneumologenkongress um Vertretung kümmern. Patientenbesuche HU-Intensivstation WP-Lunge LuTX-Patienten: Medikamente,Nierenwerte,Fortschreiten der Neuropathie ec. LuTX u. Wartepatienten Medikamente- Nierenwerte, fortschreiten Neurophatie Gespräche mit HTX-Patienten: Interesse an TX-Stammtisch Patientensprechtag Patientensprechtag Ingrid Volke Rüdiger Volke LuTX Patienten Pflegestufe, Notsituation ohne Hilfe ec. Anträge Krankenkasse, Sozialamt ec. Patientenbesuch Station Privat A Aufklärung zur Listung H-Lu-TX Seite 1

2 Regionalgruppe / Fulda Regionalgruppentreffen der Ansprechpartner Patientensprechtag Arzt-Patienten TX-Stammtisch Vortrag Transplantation u. Organspende Realschüler der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf Ingrid Volke Susanne Lang Michael Fastabend Rüdiger Volke Alle Rüdiger Volke BDO-RG- Prof. Dr. Weimer Dr. Stertmann Frau Dr. Enke Frau Sabine Moos DSO 47 Teilnehmer I.Volke R.Volke BDO-RG Ca. 25 Schüler Informationen für Aufgaben Informationsgespräche mit LuTX-u- Wartepatienten Kontaktaufnahme mit Screening- Patienten Thema Niereninsuffizienz nach Transplantation Aussprache mit Ärzten allgemeiner Fragen Helden gesucht incl. Organspendeausweise fanden regen Zuspruch Vorträge in weiteren Klassen ist geplant TX-Ambulanz-Wartepatienten Patientensprechtag I.Volke R.Volke Patientensprechtag I.Volke Station 10 und HU-Station Arbeitskreis Herztransplantation Kerkhoff-Klinik Bad Nauheim Kerkhoff-Klinik Bad Nauheim H.Dr. Schneider Kerkhoff- Geschäftsführung H.Jung Kerckhoff- Geschäftsführung Fr. Dr Classen Kerckhoff Fr Sabine Spies Kerckhoff Fr. Silke Lietz Kerckhoff I.Volke BDO-RG R.Volke Besprechung über eventuelle Gründung einer Arzt-Patienten-Gruppe nach dem Vorbild des Arzt-Patienten TX- Stammtisch`s Seite 2

3 Regionalgruppe / Fulda Arbeitskreis BDO-Mitgliederwerbung BDO-Geschäftsstelle Duisburg Fr. Kracht, Fr. Retter Protokoll durch Fr. Schmitz Fr. Schmitz, Fr. Volke H.Hüchtemann, H. Fricke, H.Koscielny, H.Döring H.Volke alle BDO Vorbesprechung zum Arzt-Patienten-TX- BDO RG- Dr.W Stetrmann Prof.Dr. Brosig hat zugesagt Stammtisch am Prof. Dr. Brosig Termin OK. I.Volke BDO-RG BDO-RG-Treffen Niedersachsen / BDO-RG-Niedersachsen Einige BDO- Gruppenmitglieder und Freunde Vorbesprechung zum Arzt-PatientenTX- Stammtisch am Vortrag Organtransplantation vor Pflegepersonal Intensivstation Krankenhaus Gelnhausen DSO Reg. Mitte BDO Rg - H.Prof. Dr. Brosig I. Volke Sabine Moos DSO Ingrid Volke BDO 10 Teilnehmer Frühjahrswanderung und Transport des BDO-Infostandes für Kirchentag Bremen Das Thema Die Angst vor dem Neuen Psychosomatische Probleme vor und nach der Transplantation Vorbereitung zur Besprechung mit Angehörigen zur Organspende Patientensprechtag Echzell BDO RG - I.Volke Patient zur Retransplantation Arbeitskreis Kerckhoffklinik BDO RG Frau Dr. Classen Kerckhoff Besprechung für evtl. Treffen der Frau Sabine Spieß Kerckhoff HTX-Patienten der Kerckhoffklinik I.Volke in Bad Nauheim R. Volke Patientensprechtag BDO RG R.Volke HTX-Patienten Dr.Stadelbauer Patientensprechtag Kerckhoffklinik BDO RG R.Volke HTX-Patienten und Wartepatienten der Kerckhoffklinik Curriculäre Fortbildung Organspende für Transplantationsbeauftragte und Klinikpersonal Landesärztekammer Hessen DSO - Mitte Ärzte und Intensivklinikpersonal Aufklärung HTX-Wartepatienten Vorstellung der BDO - Regionalgruppenarbeit Vortrag LuTX Seite 3

4 Regionalgruppe / Fulda Arzt Patienten Tag GDO + Klinikum Gelnhausen 12 Teilnehmer Vorträge von Fachärzten, KK und ( Tag der Organspende) Stadtverwaltung Patientensprechtag BDO RG - HTX-und Wartepatienten Hinweis auf Gruppentreffen Hilfestellung bei Problemen in der R.Volke Wartezeit Patientensprechtag Kerckhoffklinik BDO RG - HTX- und Wartepatienten Kerckhoffklinik R.Volke Patientensprechtag BDO RG Arzt-Patienten TX-Stammtisch BDO RG Mitgliederversammlung BDO-eV + BDO - Duisburg Vorstandswahlen Vortrag Organspende BDO RG Liebig-Gymnasium Vortrag Organspende Landfrauen Wölfersheim/Berstadt BDO RG DSO Mitte Kerckhoffklinik Wartepatienten LuTX R.Volke I.Volke Vorstellung des BDO Organspende HTX-Gespräche Prof. Dr. Schulz Unterstützung bei LuTX-Aufklärung 45 Teilnehme Angst vor dem Neuen Vortrag von Prof. Dr. Brosig Besprechung mit versch. Vorstandsmitgliedern R.Volke Wieso brauche ich ein neues Organ? I.Volke Aufklärung Dr.Stertmann R.Volke I.Volke Dr.Langer DSO-Mitte Dr. Stertmann Dr. Richter Kerckhoffklinik Landfrauen Berstadt Einladung 7. TX-Stammtisch BDO RG R.Volke Dr.Stadlbauer Prof.Dr.Schulz Organspende, Hirntod, Transplantation Vorbereitung Patientenkontakt BDO RG - A.Inceöz Kontaktaufnahme mit HTX-WP Patientensprechtag BDO RG HTX Patienten R. Volke HTX-Wartepatienten Vorstellung der BDO RG. Seite 4

5 Regionalgruppe / Fulda DSO-Angehörige von Spendern DSO Mitte Dr. Breidenbach, Frau Dr. Angehörige und TX-Patienten Bonifatiushaus Fulda Schmidt, Frau Blaes ( DSO ) Begegnung und Aussprache Ingrid Volke BDO Patientenkontakt BDO RG - R. Neuhaus Kontaktaufnahme mit LuTX-WP Vereine und Verbände zur Organspende DSO-Reg.-Mitte M.Kracht BDO-Duisburg I.Volke Ca. 20 Mitglieder aus Vereinen und Verbänden Aktivitäten zur Organspende Hessen, Saarland und Baden- Würthemberg Patientensprechtag BDO RG I.u.R. Volke auf HTX-und LuTX Ambulanzen Wartepatienten Vorstellung des BDO ( TX-Vorbereitungsgespräche ) Gruppentreffen der LOT LOT Ffm Mitglieder LOT Ffm LuTX-Wartepatienten (Organspede) I.u.R.Volke Tipps zur Atemtechnik Arzt-Patienten-TX-Stammtisch BDO RG Dr. Heck DSO-Reg. Mitte Thema Warteliste Prof.Dr.Schulz -LuTX -Werden Organe gerecht verteilt Dr.Stadlbauer -HTX 35 Teilnehmer Dr. Stermann TX- Chirugie Patientensprechtag Echzell BDO RG I.u.R.Volke Angehörigengespräche Lu-Patient u.angehörige DSO Jahrestagung Organspende DSO RG - Mitte Ehrung der Kliniken und FrauDonauer (Angehörigen Selbsthilfegruppe ) Arbeit der Selbsthilfegruppen Gesangsvortrag Nele Patientensprechtag BDO RG- Prof. Dr. Schulz Wartepatienten etc. Organspende BDO Arzt-Patienten-Seminar MHH Ärzte und Patienten aus verschiedenen Kliniken Fachvorträge für LuTX-Patienten mit Diskussion Patientensprechtag Intensivstation BDO RG- Ingrid Volke Lu Transplantierte Patienten Patientensprechtag Intensivstation BDO RG- Susanne Lang Lu Transplantierte Patienten Symposium Lunge in Hattingen Großveranstaltung Lungenemphysem-COPD- Deutschland BDO Stand Organspende Patientensprechtag Kerckhoffklinik Herztransplantierte Patienten Seite 5

6 Regionalgruppe / Fulda Fernsehaufnahmen Hessischer Rundfunk Hessischer Rundfunk Aliye Inceöz BDO - RG- Leben mit einem neuen Herz für die Sendung Alles Wissen Moderatorin und Kamerateam Fernsehaufnahmen Hessischer Rundfunk Hessischer Rundfunk Aliye Inceöz Leben mit einem neuen Herz für die Sendung Alles Wissen Frühstückstreffen kath.-frauenkreis Pfarrhaus Weitersburg Kath.-Frauenkreis Weitersburg 34 Teilnehmer Organspende und Transplantation Fernsehaufnahmen Hessischer Rundfunk für die Sendung Alles Wissen Hessischer Rundfunk Aliye Inceöz Leben mit einem neuen Herz Patientensprechtag Intensivstation BDO RG- LuTX - Patienten Patientensprechtag Wartepatienten Screening I.Volke BDO-RG-Leiter-Treffen Königswinter BDO-Geschäftsstelle BDO-RG-Leiter-Treffen Königswinter BDO-RG-Leiter-Treffen Königswinter RG-Treffen TX-Stammtisch BDO RG-/Fulda Patientensprechtag Ingrid+Rädiger Volke Intensivstation LuTX Patientensprechtag Kerckhoff-Klinik Dr.K.Classen Sabine Spies Kerckhoff- HTX-Ambulanz LOT-Ffm in Bornheim LOT-Ffm 18 Teilnehmer Patientensprechtag 7Patienten H1N1-Impfung Ja oder Nein Screening und Impfen vor und nach TX Intensivstation LuTX Station 10 Screening LuTX Seite 6

7 Regionalgruppe / Fulda Außerdem fanden viele Telefonate und Gespräche mit Patienten statt, bei denen es um Ängste und Sorgen sowie Fragen zu Therapien und Sozialversicherungsthemen ging, die hier nicht näher ausgeführt werden. Seite 7

BDO-RG Gießen UKGM. LuTX-Patient auf Intensivstation Patientenbetreuung BDO-RG - Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Wartepatienten LuTX

BDO-RG Gießen UKGM. LuTX-Patient auf Intensivstation Patientenbetreuung BDO-RG - Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Wartepatienten LuTX Regionalgruppe / Fulda 07.01. Patientensprechtag BDO-RG - Ingrid Volke BDO-RG- Screening HTX +LuTX 13.01. Arzt-Patienten-TX-Stammtisch (Regionalgruppentreffen) Organspende und Transplantation aus ethischer

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Monika Franke BDO-RG- UKGM- LuTX-WP auf 26

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Monika Franke BDO-RG- UKGM- LuTX-WP auf 26 Regionalgruppe / Fulda 06.01.2015 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- UKGM- LuTX-WP auf 26 Station IMC 07.01.2015 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid +Rüdiger Volke BDO- UKGM-LuTX-Patienten

Mehr

Patientenvortrag im UKGM Standort-Gießen BDO-RG-Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Vortrag Screening vor TX 70 Km

Patientenvortrag im UKGM Standort-Gießen BDO-RG-Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Vortrag Screening vor TX 70 Km Regionalgruppe / Fulda 07.01.2014 UKGM BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volke BDO-RG- div. Warteüatienten LuTX- 08.01.2014 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDo-RG- LuTX-Patient auf 08.01.2014 Patientenbetreuung

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen 0.01.201 Patientensprechtag /Fulda UKGM-Gießen LuTX-Ambulanz NTX-Ambulanz 07.01.201 Trauerfeier, Ffm Beerdigung eines BDO- 84 Mitglieds 11.01.201 Trauerfeier, Deckenbach, Anja Volke Beerdigung eines BDO-

Mehr

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca.

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca. Regionalgruppe / Fulda 04.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG- 05.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Willy Leuchtenberger BDO-RG- 10.01.2012 Vorgespräch zur Ehrenamts-und Vereinsmesse

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Regionalgruppe / Fulda 06.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- 08.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid Volke BDO-RG- Patientenbesuch auf IMC- Patienten auf 3 Kardiologie 09.01.2013

Mehr

Spendenkonto (Regionalgruppe Mittelhessen) IBAN: DE

Spendenkonto (Regionalgruppe Mittelhessen) IBAN: DE Wir möchten uns bei allen TX-Betroffenen, welche anlässlich unserer Babbel- Treffs die immer im Anschluss der Tx- Stammtischvorträge abgehalten werden, bedanken. Durch eure Gespräche mit Wartepatienten,

Mehr

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010 13.01.2010 Neujahrsempfang Selbsthilfezentrum Augsburg SHZ Augsburg Frau Baur, L. Hartwich Wichtiger Termin zum SHZ wegen Kontaktpflege 14.01.2010 Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen SHZ Augsburg

Mehr

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können 10. Jenaer Lebertrag für Patienten 29.3.2017 Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können Jutta Riemer Vorsitzende www.lebertransplantation.de jutta.riemer@lebertransplantation.de

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Stellungnahme der Deutschen Stiftung Organtransplantation Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3583 DSO Region Nord Berliner Allee 20 30175 Hannover Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss REGION NORD per E-Mail: Sozialausschuss@landtag.ltsh.de

Mehr

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Juni 2009 NRW kurz und informativ Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Barbara Zitzmann Die Organspendezahlen in Nordrhein-Westfalen konnten im Jahr 2008 entgegen dem bundesweiten

Mehr

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011 05.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 10.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 19.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 21.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 26.01.2011

Mehr

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Eine Initiative des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. Burkhard Tapp Schopfheim (Südbaden) Bundesverband der Organtransplantierten e.v. (BDO),

Mehr

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse Netzwerk rganspende in Niedersachsen Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Geburtsdatum PLZ, Wohnort Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende

Mehr

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Universitäres Transplantations-Centrum 14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Silke Scheidat Ambulanzzentrum Bereich Nierentransplantation

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q2 2015 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q2 2015: Das Wichtigste in Kürze > Das zweite Quartal 2015 zählte 16 Spender weniger als das erste Quartal.

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2017 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2017: Das Wichtigste in Kürze > Im ersten Quartal 2017 konnte im Vergleich zu den letzten Quartalen ein

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2018 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2018: Das Wichtigste in Kürze > Im dritten Quartal 2018 wurden gesamthaft 35 postmortale Organspender, davon

Mehr

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010 Die Fachkommission Transplantation der Sächsischen Landesärztekammer hat im Jahr 2010 zweimal getagt. Zahlreiche Probleme der Organ- und Gewebespende und

Mehr

Organspender retten Leben

Organspender retten Leben BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1344 Landtag (zu Drs. 18/1278) 18. Wahlperiode 01.04.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Organspender retten Leben Mitteilung des Senats

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S I C Problemfelder der Moral Beitrag

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 215 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 215: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 215 ergab ein hohes Spenderaufkommen. Gesamthaft waren es

Mehr

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung. Sehr geehrter Herr Präsident/ Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Transplantationsgesetz hat zu einem hohen Maß an Rechtssicherheit geführt und ist eine unverzichtbare Grundlage für Vertrauensbildung

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 2016 ergab ein geringeres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch?

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch? 21. WAZ- Nachtforum Medizin Knappschaftskrankenhaus Bochum 21. Juni 2012 Neues Transplantationsgesetz und Patientenverfügung- Ein Widerspruch? R. Viebahn, Bochum Chirurgische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q4 2017 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q4 2017: Das Wichtigste in Kürze > Im vierten Quartal 2017 wurde im Vergleich zum letzten Quartal ein höheres

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q2 2018 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q2 2018: Das Wichtigste in Kürze > Im zweiten Quartal 2018 konnte im Vergleich zum letzten Quartal ein Rückgang

Mehr

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende 15. Herner Lebertag Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne e.v. Hepatitis Hilfe NRW e.v. SHG-Herne Herne, Mittwoch, 21. März 2012 Markus Freistühler

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das dritte Quartal 2016 ergab ein leicht höheres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1457 07.09.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Meißner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?!

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?! Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?! Gesundheitskonferenz Goslar 14. November 2018 Alina Röttger Gliederung Organspende in Deutschland Entwicklung der Organspenden in Deutschland Organisation

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% 0% 1000-16,30% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 24 Leben retten durch Organspende (Kl. 9/10) 1 von 26 Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200 1000-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% -16,30% -1,37% 0% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876 864-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010

Mehr

AB 1 Hirntod und Organspende

AB 1 Hirntod und Organspende AB 1 Hirntod und Organspende Es gibt ihn nicht, den einen Tod. Wann ein Mensch wirklich tot ist, hängt stark von der Definition ab. Früher ging man davon aus, dass ein Mensch tot sei, wenn sein Herz nicht

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege StMGP - Postfach 80 02 09-81602 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

Wird das neue Transplantationsgesetz mehr Organspenden ermöglichen?

Wird das neue Transplantationsgesetz mehr Organspenden ermöglichen? Wird das neue Transplantationsgesetz mehr Organspenden ermöglichen? Aktivitäten der DSO zur Förderung der Organspende PD Dr. med. Christina Schleicher 19.04.2012 Informationstag des Transplantationszentrums

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen werden. Die Sch werden

Mehr

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen In Deutschland sind gegenwärtig 12.000 schwerkranke Menschen darauf angewiesen, dass ihnen Organe gespendet werden. Ihr Überleben und ihre Lebensqualität

Mehr

Zustimmungslösung versus Widerspruchslösung

Zustimmungslösung versus Widerspruchslösung Zustimmungslösung versus Widerspruchslösung Schriftliche Verfügung zu Lebzeiten (Zustimmung oder Ablehnung) Schriftliche Verfügung zu Lebzeiten (Zustimmung oder Ablehnung) vor keine Festlegung nicht vor

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen

Mehr

Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz Q2 2014 Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz per 30. Juni 2014 Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour le don et la transplantation

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q4 2014 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz per 31. Dezember 2014 Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour le

Mehr

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen Arbeitskreis Ärzte und Juristen Restrukturierung der DSO AWMF, 15. November 2013, Bremen Stand 07.10.2013 Postmortale Organspender je Monat Deutschland Neustrukturierung der DSO Eurotransplant Transplantationszentren

Mehr

HINTERGRUNDINFORMATION

HINTERGRUNDINFORMATION HINTERGRUNDINFORMATION Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung fürs Leben registriert? Die Bereitschaft, zur Organspende und fürs Leben einzutreten, wird in Deutschland nicht registriert.

Mehr

ORGANSPENDE. Informationen zur Herztransplantation

ORGANSPENDE. Informationen zur Herztransplantation ORGANSPENDE Informationen zur Herztransplantation Nur 18 Tage konnte sein Patient weiterleben, nachdem Christiaan Barnard im südafrikanischen Kapstadt 1967 zum ersten Mal die Transplantation eines menschlichen

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Bundesverband der Organtransplantierten e.v.

Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Grußwort des Schirmherrn Liebe Leserin, lieber Leser, Transplantationen helfen, wenn medikamentöse Therapien und chirurgische Eingriffe nicht mehr möglich sind.

Mehr

Bundesverband der Organtransplantierten e.v.

Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Liebe Leserin, lieber Leser, Transplantationen helfen, wenn medikamentöse Therapien und chirurgische Eingriffe nicht mehr möglich sind. Ganz wichtig war mir

Mehr

3.2.2 Die Online-Umfrage

3.2.2 Die Online-Umfrage 3.2.2 Die Online-Umfrage Vom 28. Juli bis 22. Oktober 2014 stand für Transplantierte unter dem Link http://schaefer-sac.de/os/umfrage/umfrage.php ein Fragebogen zum Ausfüllen bereit. Es haben insgesamt

Mehr

Tabuthema Organspende

Tabuthema Organspende Tabuthema Organspende Rosenheim/Landkreis Im europäischen Vergleich liegt Deutschland beim Thema Organspende weit hinten. Immer noch tragen zu wenige Menschen einen Spenderausweis bei sich, fällt es doch

Mehr

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen 1. Neue Zahlen zur Organspende 2. Neuregelungen bei Old for Old 3. Die Transplantation vorgeschädigter Organe 4. Steinmeier, Kauder und Co

Mehr

Curriculum Organspende

Curriculum Organspende Curriculum Organspende 1. Auflage Berlin, August 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Curriculum Organspende 40 Stunden (Stand

Mehr

Papenburg, 15. Juni 2014

Papenburg, 15. Juni 2014 Papenburg, 15. Juni 2014 2. Organspende-Infotag Ostfriesland/Emsland auf der Landesgartenschau in Papenburg Am Sonntag, den 15. Juni 2014 fand auf der Landesgartenschau in Papenburg der 2. Organspende-Infotag

Mehr

Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick

Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vizepräsident der Bundesärztekammer 15. Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation Die Welt mit anderem Herzen sehen Organspende und Transplantation Organ- und Gewebespende Folie 1 Welche Organe und Gewebe können gespendet werden? Organe Gewebe Herz Lunge Haut Herzklappen Leber Niere

Mehr

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation 2014 AQUA-Institut GmbH 428 QI-ID 2155: Sterblichkeit im Krankenhaus Qualitätsziel Möglichst geringe Sterblichkeit im Krankenhaus Referenzbereich

Mehr

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Sonne und Schatten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zuteilung von Elementen der Transplantationsmedizin, welche als Sonnen- bzw. Schattenseite interpretiert werden können. Die anschliessende

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation DISSERTATION zur Erlangung der Kinderdoktorwürde des Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg Vorgelegt von André Longuet geboren in Lübeck Hamburg 2006 Danke

Mehr

Meine Organe. Meine Entscheidung

Meine Organe. Meine Entscheidung Meine Organe. Meine Entscheidung Ansprechpartner: Lebertransplantierte Deutschland e.v. Egbert Trowe, Vorstandsmitglied Tel. 05139/9827930 egbert.trowe@lebertransplantation.de Stiftung Fürs Leben Wibke

Mehr

Die Situation der Organspende in Deutschland

Die Situation der Organspende in Deutschland Die Situation der Organspende in Deutschland Axel Rahmel Medizinischer Vorstand Deutsche Stiftung Organtransplantation 3. Wintersymposium Swisstransplant Luzern 14. März 2018 Kernaufgabe Organspende/-transplantation

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

Tätigkeitsbericht 2008

Tätigkeitsbericht 2008 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2008 Die Fachkommission Transplantation der Sächsischen Landesärztekammer hat in diesem Jahr dreimal getagt, sämtliche relevanten Probleme der Organspende und

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Herztransplantation 2017 Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Inhaltsverzeichnis A Übersicht 1. Alle Organe... 3 Transplantationen... 3 Neu-

Mehr

Transplantationsbeauftragte

Transplantationsbeauftragte Bedarfsabfrage für Transplantationsbeauftragte Bitte senden Sie den Fragebogen per: Post an: Dr. Marianne Eisenhardt, Postfach 51101 Köln E-Mail an: marianne.eisenhardt@bzga.de Fax an: 0221 8 99 23 00

Mehr

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? Anhang Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? hoch niedrig ❺ ❺ ❺ ❺ ❺ 2. Und was glauben Sie, wie viel Beachtung

Mehr

Organspende - eine gemeinsame Aufgabe!

Organspende - eine gemeinsame Aufgabe! Organspende - eine gemeinsame Aufgabe! GND-WNB GESELLSCHAFT NIERENTRANSPLANTIERTER UND DIALYSEPATIENTEN Wien, Niederösterreich und Burgenland Albert Reiter Landesklinikum Mostviertel Amstetten Abteilung

Mehr

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag Organ- und Gewebespende Ich bin Organspender Klarheit schaffen! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die meisten Menschen in Deutschland wären bereit, nach ihrem Tod Gewebe und Organe

Mehr

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n! ICH GEBE VON HERZEN. n Org e sp n! für ues Ich gebe von Herzen. Aus christlicher Sicht ist das Spenden eines Organs nach dem eigenen Tod ein Akt der Nächstenliebe und der Solidarität. Die Bereitschaft

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie?

Ich bin Organspender, und Sie? Ich bin Organspender, und Sie? Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien

Mehr

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) Fakten im Überblick Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) - Die Heidelberger Herzinsuffizienz-Wachstation Advanced Heart Failure Unit (AHFU) hat deutschlandweit Modellcharakter;

Mehr

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am 31.10.2015 Nina Walter, Dominique Schochter, Silke Nahlinger, Felicia Knauer Landesärztekammer Hessen www.laekh.de 1 Agenda

Mehr

Bundesfachgruppe Herz- und Lungentransplantation

Bundesfachgruppe Herz- und Lungentransplantation Bundesfachgruppe Herz- und Lungentransplantation Berlin, 15.10.2013 Prof. Dr. Martin Strüber, Universität Leipzig Herzzentrum AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Bundesverband der Organtransplantierten e.v.

Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Liebe Leserin, lieber Leser, Transplantationen helfen, wenn medikamentöse Therapien und chirurgische Eingriffe nicht mehr möglich sind. Ganz wichtig war mir

Mehr

CDU/CSU Symposium Organspende

CDU/CSU Symposium Organspende CDU/CSU Symposium Organspende Aktuelle Situation in Deutschland Prof. Dr. Günter Kirste Deutsche Stiftung Organtransplantation Berlin, 4. Juni 2008 Langenbeck-Virchow-Haus Anzahl pro Jahr Postmortale Organspender

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1 Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd 1 25.09.12 09:1 Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten,

Mehr

Checkliste Entlassplan. Bei den nachfolgenden Punkten handelt es sich um Mindestinhalte des Entlassplans:

Checkliste Entlassplan. Bei den nachfolgenden Punkten handelt es sich um Mindestinhalte des Entlassplans: Checkliste Entlassplan Bei den nachfolgenden Punkten handelt es sich um Mindestinhalte des Entlassplans: Sozial- und Adressdaten des Patienten: Entlassung geplant am: (Aufnahme-)Diagnose: Versorgungssituation

Mehr

Gut durchdacht schenk ein Ge

Gut durchdacht schenk ein Ge t h c a d h c r Gut du ein Geschenk DER VEREIN Wir sind ein Verein, der Lebendorganspendern und Empfängern sowie deren Angehörigen zur Seite stehen. Empfänger und Spender sind gleichberech@gte Mitglieder

Mehr

Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz

Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz Schleicher C, Freidinger K, von Mackensen S, Heine S, Graf N, Eichler H Universitätsklinikum des Saarlandes Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Mehr

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise 26. Berliner DialyseSeminar 6. - 7.12.2013 Transplantationsskandal: Wege aus der Krise Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie) & Nierentransplantationszentrum

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und Vereinbarung über die dritte Fortschreibung der Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Absatz 2 des Vertrages nach 11 Absatz 1 TPG für das Jahr 2013 zwischen der Deutschen Stiftung

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Lungentransplantation 2017 Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Inhaltsverzeichnis A Übersicht 1. Alle Organe... 3 Transplantationen... 3

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr des BDO e. V.

Mehr

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende Organspende Leben schenken: Organspende Ob Sie sich dafür dagegen entscheiden füllen Sie eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende aus. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, in Deutschland

Mehr

Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden

Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden Tatjana Roos BSc Pflegewissenschaft, MA Lehrerin Pflege und Gesundheit Betreut durch Fr. Prof. Dr. Andrea Schiff Hirntod

Mehr

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! www.gesundheit-aktiv.de Die Aufklärung hat die gesamte Tragweite der Entscheidung zu umfassen und muss ergebnisoffen sein. 2 Transplantationsgesetz

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Organspende. Auf Leben und Tod. Das neue Herz. Tote mit klopfenden Herzen. Schwere Entscheidung. Wie tot sind die Spender.

Organspende. Auf Leben und Tod. Das neue Herz. Tote mit klopfenden Herzen. Schwere Entscheidung. Wie tot sind die Spender. Organspende Auf Leben und Tod Ein Unfall oder eine Hirnblutung kann in wenigen Sekunden alles verändern was soll dann mit uns geschehen? Fast jeder kommt als Organspender in Frage, und wir alle bekommen

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus?

Katholisches Klinikum Essen. Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus? Katholisches Klinikum Essen Was macht ein Patientenfürsprecher im Krankenhaus? 06.01.2016 2 Zur Person Detlef Schliffke Patientenfürsprecher des Philippusstift, Sprecher der Patientenfürsprecher des Katholischen

Mehr

Rette LEBEN! OrganSPENDE

Rette LEBEN! OrganSPENDE Rette LEBEN! OrganSPENDE in Österreich Was ist eine Organtransplantation? Organtransplantation ist die Übertragung von Organen von einem Menschen auf den anderen. Transplantationen sind oft die einzige

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2016 Lungentransplantation Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2016 Lungentransplantation

Mehr