Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011"

Transkript

1 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Vortrag Organspende und Tx vor Krankenpflegeschülern DSO / Krankenpflegeschule Buchholz S. Henke () Dr. Kirschner (DSO) Unterstützung für Herrn Dr. Kirschner (DSO) Organspendevortrag vor Schülern Berufsschule Pinneberg Dr. Doede (DSO) Bereits zum wiederholten Male dort mit guter Resonanz der Schüler Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Treffen zur Planung des Arzt-Patienten- Seminars (APS) in Hamburg, SLD, NiSHH P. Stoetzer (NSHH), P. Mohr (SLD), Gespräch zur Vorbereitung des APS in 2011 Seite: 1

2 Teilnahme an der Tagung des in Duisburg Widerspruchslösung / Familientherapie S. Henke (), W. Veit () Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Gruppentreffen der RG Hamburg -RG Hamburg Mitglieder, Gäste Thema: WORKSHOP: Die TK- Kursreihe "Kompetent als Patient Frau Fenja Buskühl: "Arztgespräche erfolgreich führen Teilnahme an der Netzwerkkonferenz Netzwerk Neue Niere S. Henke Vortrag: Lebendspende NTx; der Risikopatient Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Sitzung der Ehrenamtlichen am UKE UKE B. Hüchtemann () Regelmäßiger Besprechungstermin; Kontaktpflege Seite: 2

3 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Interview zur Organspendesituation für Hamburger Abendblatt und Wedeler Websites S. Henke (), W. Veit (), J. Kremer () Interview mit Redakteur Jörg Frenzel Vorgespräch in Buxtehude für 25-Jahr-Feier des der norddeutschen Regionalgruppen M. v. Janko (), S. Henke (), Barbara Hüchtemann (), W. Veit () P. Fricke () Festlegung des Programmablauf, Catering und Theaterbesichtigung Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Seite: 3

4 Informationsstand zur Organspende Adler-Apotheke in HH-Wandsbek Barbara Hüchtemann () Stand als Abschluss der Informationswoche in der Apotheke Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Verleihung des Lebensboten an Dr. Frank- Walter Steinmeier / Thomas Krause in Potsdam Regionalgruppenleitungen des Veranstaltung auch im Rahmen des 25jährigen -Bestehens Gruppentreffen der RG Hamburg im UKE -RG Hamburg Mitglieder, Gäste Dr. Claudia Langebrake, Fachapothekerin des UKE Thema: Originalprodukt oder Generikum Geht es ganz ohne Aut-Idem? Informationsstand zur Organspende auf dem Gesundheitstag der Firma COLOPLAST Coloplast P. Ramke () Verteilung von Organspendeausweisen an die Mitarbeiter der Firma Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Unterstützung des psychologischen Seminars am UKE Universität Hamburg S. Henke () Eigener Krankheitsbericht als Patient an die Studentinnen und Studenten Seite: 4

5 Unterstützung des psychologischen Seminars am UKE Universität Hamburg B. Hüchtemann () Eigener Krankheitsbericht als Patient an die Studentinnen und Studenten Patientenseminar des UKE und des Netzwerk Neue Niere (NNN) UKE S. Henke (), weitere -Mitglieder, NiSHH und UKE mit einem gemeinsamen Seminar zur Nierentransplantation Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Fortbildung zur Organspende in der Medic- Akademie Hamburg DSO Dr. Helmut Kirschner (DSO), B. Hüchtemann () Fortbildung Intensiv- Pflegepersonal Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Seite: 5

6 Sitzung der Ehrenamtlichen am UKE UKE P. Ramke (), S. Henke () Regelmäßiger Besprechungstermin mit Thema: Lob- u. Beschwerdemanagement Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Netzwerkkonferenz NNN Netzwerk Neue Niere S. Henke () Vortrag: Kombinierte Tx Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Gruppentreffen der RG Hamburg -RG Hamburg Mitglieder, Gäste Thema: Infektionsprophylaxe nach Tx Was ist sinnvoll im Alltag und wie kann ich mich schützen? Dr. Werner Tenschert (UKE) Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Mitgliederversammlung in Duisburg Mitglieder des, B. Hüchtemann für die RG Hamburg Jährliche Mitgliederversammlung Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Seite: 6

7 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und P. Ramke () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund und dem UKE Sozialdienst bei Frau Meyer-Heymann Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Interview zur Organspendesituation für Medienbüro Hamburg, Medienbüro Lisa Freitag (Medienbüro) Interview für den Radiosender des Medienbüros Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und P. Ramke () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Teilnahme an Netzwerkkonferenz Netzwerk Neue Niere B. Hüchtemann () S. Henke () Seite: 7 Thema: Risikostratifizierung NTx

8 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Kochkurs mit Tx-Patienten UKE Berufsfachschule für Diätassistenz S. Henke () andere Patienten des UKE und -Mitglieder Thema: Grillen Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Gruppentreffen der RG Hamburg -RG Hamburg Mitglieder, Gäste WORKSHOP: Die TK-Kursreihe "Kompetent als Patient Frau Fenja Buskühl: "Gesundheitsinformationen bewerten" Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Seite: 8 S. Henke (), P. Ramke () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund ; Versand der Flyer zum APS

9 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Sitzung der Ehrenamtlichen am UKE UKE S. Henke (), P. Ramke () Regelmäßiger Besprechungstermin mit Thema: Hygiene im KH Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Verbrauchermesse in Hamburg Du und Deine Welt -RG Hamburg, Nieren Selbsthilfe Hamburg - Mitglieder; NSHH Mitglieder Infostand auf der Messe: Informationen zur Dialyse und Organtransplantation sowie Werbung für die Organspende / Verteilung von Org.-Ausweisen Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Seite: 9

10 Kochkurs mit Tx-Patienten UKE Berufsfachschule für Diätassistenz S. Henke () andere Patienten des UKE und -Mitglieder Thema: Kochen mit Kürbis Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Gruppentreffen der RG Hamburg im UKE -RG Hamburg Mitglieder, Gäste Thema: Essen und Trinken nach Tx PD Dr. Dr. Jörg-Matthias Pollok (UKE) Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Feier zum 25jährigen Bestehen des in Buxtehude Vorstandsvorsitzende M. Kracht, Mitglieder der Regionalgruppen: Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein im Theater im Hinterhof in Buxtehude Teilnahme an Netzwerkkonferenz Netzwerk Neue Niere S. Henke () Vortrag: Niere und Knochen Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Vortrag Organspende und Tx Krankenhaus Geesthacht S. Henke () Dr. Hillert (früher Tx-Chirurg am UKE; jetzt KH Reinbek) Moderation: Vera Cordes (Visite) Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Seite: 10

11 Patientenseminar zur Organtransplantation im Gemeindesaal der Christus-Gemeinde in HH-Othmarschen Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und, NSHH, Roche, SLD Mitglieder, Gäste, Referenten Gut besuchtes Seminar mit folgenden Themen und Referenten: Calcium, Phosphat, Parathormon und Co. vor und nach Transplantation" Priv.-Doz. Dr. Jan T. Kielstein / Hautprobleme nach Organtransplantation Dr. med. Claas Ulrich / Soziale Hilfen bei chronischer Krankheit Dipl.-Soz.Päd. N. Scherhag Teilnahme an der Regionalgruppenleitertagung in Jena B. Hüchtemann u.a. GruppenleiterInnen Jährliches Treffen des Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Preisverleihung 1.Hamburger Selbsthilfepreis an RG Hamburg durch vdek vdek Landesvertretung Hamburg S. Henke (), P. Ramke () Preisverleihung im Rahmen der Veranstaltung zur psychiatrischen Betreuung der Patienten in Hamburg; anwesend u.a. auch die Hamburger Gesundheitssenatorin Seite: 11

12 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Teilnahme an der Veranstaltung des Paritätischen zur Förderung von Landesverbänden Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx-und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Paritätischer Hamburg B. Hüchtemann () Vortrag und Diskussion mit Dr. Busse zur Antragstellung von Fördergeldern; Vorstellung der seiner Nachfolgerin A. Niessen () Gespräche mit LTx-, NTx-, HTxund Organspendevortrag bei DRK in HH-Niendorf DRK-Sozialstation HH-Niendorf Frau C. Patus (DSO) Frühstückstreff des DRK mit Vortrag Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und und Besichtigung des St.Ansgar für RGLT in Hamburg 2012 ; Seite: 12

13 Kochkurs mit Tx-Patienten UKE Berufsfachschule für Diätassistenz S. Henke () andere Patienten des UKE und -Mitglieder Thema: Schwedische Weihnachten Gruppentreffen der RG Hamburg Mitglieder, Gäste Jahresabschlusstreffen in Hittfeld Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Sitzung der Ehrenamtlichen am UKE UKE P. Ramke (), S. Henke () Regelmäßiger Besprechungstermin mit Thema: Adventsfeier Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und und Besichtigung des Elsa- Brandström-Hauses in HH-Blankenese für RGLT in Hamburg Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und ; Elsa-Brandström-Haus in HH- Blankenese Darüber hinaus fanden zahlreiche Telefonate mit Patienten und Gespräche statt, die dem regelmäßigen Gedankenaustausch und der Kontaktpflege dienten und hier nicht alle im Einzelnen aufgeführt werden! Seite: 13

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen 0.01.201 Patientensprechtag /Fulda UKGM-Gießen LuTX-Ambulanz NTX-Ambulanz 07.01.201 Trauerfeier, Ffm Beerdigung eines BDO- 84 Mitglieds 11.01.201 Trauerfeier, Deckenbach, Anja Volke Beerdigung eines BDO-

Mehr

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010 13.01.2010 Neujahrsempfang Selbsthilfezentrum Augsburg SHZ Augsburg Frau Baur, L. Hartwich Wichtiger Termin zum SHZ wegen Kontaktpflege 14.01.2010 Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen SHZ Augsburg

Mehr

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können 10. Jenaer Lebertrag für Patienten 29.3.2017 Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können Jutta Riemer Vorsitzende www.lebertransplantation.de jutta.riemer@lebertransplantation.de

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Regionalgruppe / Fulda 06.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- 08.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid Volke BDO-RG- Patientenbesuch auf IMC- Patienten auf 3 Kardiologie 09.01.2013

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren- und Pankreastransplantation Nierenlebendspende

Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren- und Pankreastransplantation Nierenlebendspende 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 29. September 2016 Priv.-Doz. Dr. med. Helmut Arbogast Universitätsklinikum München Externe stationäre Qualitätssicherung Nieren-

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation DISSERTATION zur Erlangung der Kinderdoktorwürde des Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg Vorgelegt von André Longuet geboren in Lübeck Hamburg 2006 Danke

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca.

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca. Regionalgruppe / Fulda 04.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG- 05.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Willy Leuchtenberger BDO-RG- 10.01.2012 Vorgespräch zur Ehrenamts-und Vereinsmesse

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse Netzwerk rganspende in Niedersachsen Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Geburtsdatum PLZ, Wohnort Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende

Mehr

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Stellungnahme der Deutschen Stiftung Organtransplantation Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3583 DSO Region Nord Berliner Allee 20 30175 Hannover Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss REGION NORD per E-Mail: Sozialausschuss@landtag.ltsh.de

Mehr

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Juni 2009 NRW kurz und informativ Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Barbara Zitzmann Die Organspendezahlen in Nordrhein-Westfalen konnten im Jahr 2008 entgegen dem bundesweiten

Mehr

19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag

19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag 19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag Für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 25.-27.September 2015 Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20251 Hamburg Wissenschaftliche

Mehr

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v. Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v. Aus dem Verein Im Verlauf des Jahres 2013 wurde anders als in den Vorjahren nur eine Mitgliederversammlung durchgeführt: am 06.04. 2013 im ASB Bildungszentrum

Mehr

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium kooperatives Myasthenie - Kongress in Bremen Freitag, 22. April 2016 10. Wissenschaftliches Symposium - 9.00 bis 17.00 Uhr

Mehr

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Im Februar fand der Umzug in andere Räumlichkeiten statt. Ein Büroraum mit zwei Arbeitsplätzen und ein Konferenzraum mit Platz für

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Rolle der Kostenträger / Chancen und Grenzen Kathrin Herbst Leiterin der vdek Landesvertretung Hamburg Psychenet- Symposium

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Mi. 11.01.2017 Herr Greiner MILNAneuraX Ein neues Antidepressivum Fr. 13.01.2017 OÄ Frau Weidemann Demenzerkrankungen Mi. 18.01.2017 13:00 15:00 Frau Dr. Adler Prinzipien der Multimodalen Schmerztherapie

Mehr

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Veranstaltungsarchiv Schwerin Veranstaltungsarchiv Schwerin 2007 Freitag, 14. September 2007, 12:00-18:00 Uhr. Anker Sozialarbeit ggmbh, Rogahner Str. 4 Abschlussveranstaltung Dienstag, 12. September 2007, 18:00 Uhr '... Melancholie,

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Adipositastag-NRW 2012

Adipositastag-NRW 2012 medizinisches netz Arzt-Patientenseminar (8 Punkte zertifiziert) Adipositastag-NRW 2012 Samstag, 17. November 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr im RuhrCongress in Bochum KLINIKUM WESTFALEN Adipositaszentrum Vest

Mehr

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus.

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Wir fördern Wissen. Der Forschungspreis Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Prämiert werden Beiträge aus den folgenden Themenbereichen: Der

Mehr

Demenz macht betroffen!

Demenz macht betroffen! gemeinsam + kompetent Palliative Care Jahrestagung 2014 Demenz macht betroffen! Donnerstag, 16. Januar 2014, 14.30 Uhr Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten Künstlerin Christine

Mehr

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen

Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationstag zu Brustkrebserkrankungen Informationstag zu Brustkrebserkrankungen Den eigenen Weg finden Nahrung für Körper und Geist 11. November 2017 10.30 15.00 Uhr Berthold Beitz Saal Rüttenscheid Die Veranstaltung ist kostenfrei Eine Veranstaltung

Mehr

Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine

Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine Perspektiven bei chronischen Krankheiten Der kollegiale Austausch bei einem Dialog ist eine Der dramatische Anstieg chronischer Krankheiten durch die zunehmende Umweltbelastung erfordert ganzheitliche

Mehr

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie sehr herzlich zum Fachtag

Mehr

AdP e.v. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte

AdP e.v. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte Karl-Heinz Rohlwing, * Waiblinger Weg 19, * 28215 Bremen Vorsitzender: Jürgen Kleeberg Anschrift: Thomas-Mann-Str. 40 53111 Bonn Telefon: 0228/3 38 89-251 0228/3 38 89-252 Telefax: 0228/3 38 89-253 E-Mail:

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Mi. 11.01.2017 Herr Greiner MILNAneuraX Ein neues Antidepressivum Fr. 13.01.2017 OÄ Frau Weidemann Demenzerkrankungen Mi. 18.01.2017 13:00 15:00 Frau Dr. Adler Prinzipien der Multimodalen Schmerztherapie

Mehr

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Fachforum Wirkungen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Stefan Nickel

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum. Ergebnisse der Patientinnenbefragung im Jahr 2015 zum Zeitpunkt der Entlassung

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum. Ergebnisse der Patientinnenbefragung im Jahr 2015 zum Zeitpunkt der Entlassung Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der Patientinnenbefragung im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (21.10.2016 / 07.09.) Bergedorf 1 Inhalt: Seite

Mehr

Chronik 2007 Dezember November

Chronik 2007 Dezember November Chronik 2007 Dezember 20. Spielenachmittag 18. AG Theater 17. Offenes Malatelier 17. Malen für Kinder 13. Adventsfeier der Ehrenamtlichen 12. Bibelkreis 12. AG Natur 11. AG Theater 10. Englisch für Kinder

Mehr

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Einladung 34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Veranstaltungsort: Uniklinik Köln Hauptgebäude Hörsaal 2 Kerpener Straße 62 50937

Mehr

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Eine Initiative des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. Burkhard Tapp Schopfheim (Südbaden) Bundesverband der Organtransplantierten e.v. (BDO),

Mehr

Parkhaus Virchowstraße. Haupteingang Anreise mit dem Auto A2 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf B224, ab Kreuzung

Parkhaus Virchowstraße. Haupteingang Anreise mit dem Auto A2 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf B224, ab Kreuzung Veranstaltungsinformationen Anreise Deichmann-Auditorium Parkhaus Virchowstraße Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Röth Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ)

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q2 2015 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q2 2015: Das Wichtigste in Kürze > Das zweite Quartal 2015 zählte 16 Spender weniger als das erste Quartal.

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2017 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2017: Das Wichtigste in Kürze > Im ersten Quartal 2017 konnte im Vergleich zu den letzten Quartalen ein

Mehr

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Inhalt. Inhalt VORWORT...10 VORWORT...10 I. GRUNDLAGEN...11 WELCHE AUFGABEN HABEN DIE NIEREN BEIM MENSCHEN?...11 WIEVIEL URIN PRODUZIERT DER MENSCH AM TAG?...13 WAS HABEN DIE NIEREN MIT DEM BLUTDRUCK ZU TUN?...13 WAS HABEN DIE NIEREN

Mehr

Veranstaltungskalender 2009

Veranstaltungskalender 2009 November 2009 zwischen den Seniorentreffs im Bezirk Hamburg-Nord Freitag, 06. November 2009 von 10.00 12.00 Uhr 2. Öffentliches Finanzierungs- und Kennzahlensystem Mittwoch, 11. November 2009 von 10.00-12.00

Mehr

Seite 2 von 7. Des Weiteren kennzeichnen folgende beispielhaften Vorgänge die Tätigkeit des Vorstandes auf verschiedenen Handlungsebenen:

Seite 2 von 7. Des Weiteren kennzeichnen folgende beispielhaften Vorgänge die Tätigkeit des Vorstandes auf verschiedenen Handlungsebenen: Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. am Samstag den 25. August 2012, 10:30 Uhr im Hotel Landhaus Milser - Zur Sandmühle - 47259 Duisburg Geschäfts- und Rechenschaftsbericht

Mehr

Selbsthilfegruppe Göttingen

Selbsthilfegruppe Göttingen Homepage von Karin und Reinhard Heise Im Gästebuch können Sie Kommentare hinterlassen Home Wir über uns Urlaub Tinnitus Rezepte Selbsthilfe Bandscheibe Gesundheits-Blog Schaufensterkrankheit Bilder_ APS_2009

Mehr

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit

DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und die Zeit 11. Jahrestagung der Akademie für Integrierte Medizin in Hamburg 11. bis 13. November 2004 http://www.int-med.de/termine tagung2004@int-med.de DIE UNENDLICHE KRANKENGESCHICHTE Der Arzt, sein Patient und

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 215 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 215: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 215 ergab ein hohes Spenderaufkommen. Gesamthaft waren es

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 2016 ergab ein geringeres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen In Deutschland sind gegenwärtig 12.000 schwerkranke Menschen darauf angewiesen, dass ihnen Organe gespendet werden. Ihr Überleben und ihre Lebensqualität

Mehr

Kreis Segeberg. Fachtagung. Aufbau eines " Regionalen N etzwerkes zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im Kreis Segeberg"

Kreis Segeberg. Fachtagung. Aufbau eines  Regionalen N etzwerkes zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im Kreis Segeberg Fachtagung fotolia / Fotograf: olly Aufbau eines " Regionalen N etzwerkes zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im Kreis Segeberg" 24. Februar 2016 PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN

Mehr

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Abschlussbericht 2 Tagung und Vorträge Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek Kooperationspartner: Förderer: NaturFreunde Hamburg Ammersbeker Bürgerverein

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das dritte Quartal 2016 ergab ein leicht höheres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein 2009 Mittwoch, 23. September 2009; 19 Uhr; LŸZ Siegen, St.-Johann-Str.18 (Eingang C, Aula), 57074 Siegen Depression und Suizidalität Referent: Herr Dr. Rövekamp

Mehr

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen? Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation 41. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA 2016 Seminar 2 Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Mehr

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld

Wir treffen uns vom September 2010 in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, Am Campingplatz 7, Garrel-Petersfeld Einladung zum Wochenendseminar Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte und liebe Freunde! Ich freue mich, Sie/ Euch zum Wochenendseminar des Landesverbandes recht herzlich einladen zu dürfen. Wir treffen

Mehr

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM PERINATALZENTRUM AM KLINIKUM OSNABRÜCK Klinik für Frauenheilkunde und Geburts hilfe und Christliches Kinderhospital Osnabrück 5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM Samstag, 14. April

Mehr

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 Stand: 04. Januar 2012 KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 VR 203073 Der Verein Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose hat am 11.02.2011in Münster seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Mehr

Medizinische Kinderschutzhotline

Medizinische Kinderschutzhotline Medizinische Kinderschutzhotline Fälle und Themen Vorstellung im BMFSFJ 30. August 2017 Oliver Berthold, Medizinische Kinderschutzhotline DRK Kliniken Berlin Westend Fachlicher Hintergrund der Anrufer*innen

Mehr

Organspender retten Leben

Organspender retten Leben BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1344 Landtag (zu Drs. 18/1278) 18. Wahlperiode 01.04.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Organspender retten Leben Mitteilung des Senats

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Steinfurter Bündnis gegen Depression e.v. Dokumentation aller Aktivitäten. Fort- und Weiterbildungen:

Steinfurter Bündnis gegen Depression e.v. Dokumentation aller Aktivitäten. Fort- und Weiterbildungen: Steinfurter Bündnis gegen Depression e.v. Dokumentation aller Aktivitäten Fort- und Weiterbildungen: 25.05.2007 Referentenschulung Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung werden die Referenten für die

Mehr

Interdisziplinärer Workshop

Interdisziplinärer Workshop Interdisziplinärer Workshop Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen in der Alfred Schnittke Akademie 1. und 2. Dezember 2017 Foto: Reinhard Scheiblich / HSU-HH Freitag, 01.12.2017 Ab 13:30 Ankunft und Get-together

Mehr

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental An alle interessierten C-Trainer, Übungsleiter und Trainer von Kindern; Landesschachjugenden und DSJ- Vorstand 1. Vorsitzender Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental

Mehr

- Anlage 1 - Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2013

- Anlage 1 - Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2013 - Anlage 1 - Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2013 1. Im Jahr 2013 wurden acht Diskussionsveranstaltungen durchgeführt. An diesen Diskussionsveranstaltungen haben insgesamt 409 Personen teilgenommen,

Mehr

24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal

24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal ANIFS 2016 24. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und Intensivmedizin Franken und Schwaben für Ärzte und Pflegepersonal 29. und 30. Januar 2016 Haus Sankt Ulrich Tagungshotel und Seelsorgezentrum

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge Verband Erster Antrag Folgeantrag Leistungen/Service des Verbandes Landessportbund Nordrhein-

Mehr

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 2 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft aller Wohnstätten-Beiräte

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 2. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 22.

Mehr

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg Foto: Heidelberg Marketing SYMPOSIUM Vorankündigung 26. Symposium zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg SYMPOSIUM Sehr geehrte

Mehr

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege Freitag, 23. Januar 2015 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr Haus der Kultur, Schwerin Foto: De Visu - Fotolia.com Landesbüro MV Wohin mit

Mehr

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen Prof. Dr. P. Neuhaus Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde Regionalgruppe / Fulda 10.01. Patientensprechstunde BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG Gespräch mit HTX-Patienten 20.01. Regionalgruppentreffen BDO-RG Wetterau BDO-RG Wetterau Erfahrungsaustausch 10 Personen 05.02.

Mehr

Steinfurter Bündnis gegen Depression e.v. Dokumentation aller Aktivitäten von 2007 bis Fort- und Weiterbildungen:

Steinfurter Bündnis gegen Depression e.v. Dokumentation aller Aktivitäten von 2007 bis Fort- und Weiterbildungen: Steinfurter Bündnis gegen Depression e.v. Dokumentation aller Aktivitäten von 2007 bis 2017 Fort- und Weiterbildungen: 25.05.2007 Referentenschulung Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung werden die

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege StMGP - Postfach 80 02 09-81602 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

am 03. September 2016 in München BV Polio e.v. Landesverband Bayern

am 03. September 2016 in München BV Polio e.v. Landesverband Bayern am 03. September 2016 in München BV Polio e.v. Landesverband Bayern Mit Bildern der Fachtagung: Das Post-Polio-Syndrom- Herausforderung für Betroffene, Medizin und soziales Umfeld sowie der Jubiläumsfeier

Mehr

Referenzschulnetzwerk Ganztägig lernen Schleswig-Holstein 2013/2014

Referenzschulnetzwerk Ganztägig lernen Schleswig-Holstein 2013/2014 Referenzschulnetzwerk Ganztägig lernen Schleswig-Holstein 2013/2014 Qualität weiterentwickeln Gute Praxis kennenlernen Impulse geben Projektgruppen Netzwerktreffen Öffentlichkeitsarbeit Regionale Fortbildungen

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie

Hygiene und Recht in der Radiologie Einladung zum Symposium Hygiene und Recht in der Radiologie Samstag, 25.11.2017, 9.30 16.45 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Radiologie und

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/10175 20. Wahlperiode 10.12.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Thomas-Sönke Kluth (FDP) vom 02.12.13 und Antwort des Senats

Mehr

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise 26. Berliner DialyseSeminar 6. - 7.12.2013 Transplantationsskandal: Wege aus der Krise Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie) & Nierentransplantationszentrum

Mehr

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II Netzwerk Kinderschutz Jugendamt Treptow-Köpenick Datum: 30.11.2011 Ort: Grundschule an der Wuhlheide Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Reg. II Inhalt

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Curriculum Organspende

Curriculum Organspende Curriculum Organspende 1. Auflage Berlin, August 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Curriculum Organspende 40 Stunden (Stand

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Tabuthema Organspende

Tabuthema Organspende Tabuthema Organspende Rosenheim/Landkreis Im europäischen Vergleich liegt Deutschland beim Thema Organspende weit hinten. Immer noch tragen zu wenige Menschen einen Spenderausweis bei sich, fällt es doch

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v.

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Stand 15. Aug 2007 Zweck und Aufgaben Organe des Netzwerks Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Regionalgruppen Mitglieder Veranstaltungen und Konferenzpräsenz Mitgliederzeitschrift

Mehr

Heinrich Bambey, Dipl.-Verwaltungswirt. für Seniorenwohn- und -Pflegeimmobilien

Heinrich Bambey, Dipl.-Verwaltungswirt. für Seniorenwohn- und -Pflegeimmobilien Der demographische Wandel verändert das Gesicht unserer Gesellschaft Neue Wohnformen für Senioren in Alheim mit dem Wohnkonzept 55+ Heinrich Bambey, Dipl.-Verwaltungswirt Projekt- und Konzeptentwicklung

Mehr

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen 1. Neue Zahlen zur Organspende 2. Neuregelungen bei Old for Old 3. Die Transplantation vorgeschädigter Organe 4. Steinmeier, Kauder und Co

Mehr

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr des BDO e. V.

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD Qualitätsbericht der BIG direkt gesund für das Behandlungsprogramm COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der DMP-Teilnehmer...

Mehr

RIEBSNACHFOLGE. ZUR UNTERNEHMENSNACHFOLGE N HANDWERKSBETRIEBEN 14. April 2016 nales Bürgerzentrum Büdelsdorf

RIEBSNACHFOLGE. ZUR UNTERNEHMENSNACHFOLGE N HANDWERKSBETRIEBEN 14. April 2016 nales Bürgerzentrum Büdelsdorf RIEBSNACHFOLGE ZUR UNTERNEHMENSNACHFOLGE N HANDWERKSBETRIEBEN 14. April 2016 nales Bürgerzentrum Büdelsdorf LIEBE UNTERNEHMERINNEN UND UNTERNEHMER, wir, die Handwerkskammern in Schleswig-Holstein und perfakta.sh

Mehr