BDO-RG Gießen UKGM. LuTX-Patient auf Intensivstation Patientenbetreuung BDO-RG - Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Wartepatienten LuTX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BDO-RG Gießen UKGM. LuTX-Patient auf Intensivstation Patientenbetreuung BDO-RG - Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Wartepatienten LuTX"

Transkript

1 Regionalgruppe / Fulda Patientensprechtag BDO-RG - Ingrid Volke BDO-RG- Screening HTX +LuTX Arzt-Patienten-TX-Stammtisch (Regionalgruppentreffen) Organspende und Transplantation aus ethischer Sicht BDO-RG UKGM Prof. Dr. Salomon Chefarzt der Klinik Lippe-Lemgo Prof. Dr. Tillmanns ärztl. Dir. UKGM Frau Dr Unkelbach UKGM Dr. Stertmann alle UKGM Sabine Moos DSO-Mitte Ingrid Volke BDO-RG- 44 Teilnehmer Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG- LuTX-Patient auf Intensivstation Patientenbetreuung BDO-RG - Ingrid Volke BDO-RG- Wartepatienten LuTX Vortrag am in der UKGM Vorbesprechung Prof. Dr. Hirschburger Dr. Stertmann UKGM Ingrid Volke BDO-RG- Dr. Stertmann UKGM Patientensprechtag BDO-RG - Eltern von HTX-Kinder Ingrid Volke BDO-RG Vortrag am UKGM Vorbesprechung Vorbesprechung RG Treffen am mit Dr. Stertmann UKGM UKGM BDO-RG Dr. Stertmann UKGM Ingrid Volke BDO-RG- Allgemeine Probleme der Kontaktaufnahme mit (ohne) Kinder wann, wo, wie,etc Patientensprechtag UKGM BDO-RG - Ingrid Volke BDO-RG- Probleme Eltern, herztransplantierter Kinder Seite 1

2 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG- LuTX-Patient auf Intensivstation Vortrag Anatomie COPD Emphysem + Lu Transplantation aus Patientensicht UKGM Prof. Dr. Hirschburger UKGM I.Volke BDO-RG - Medizinstudenten Ca. 20 Teilnehmer Patientensprechtag UKGM BDO-RG - I + R. Volke BDO-RG- Treffen mit COPD-Patienten in UKGM- Lu-Transplantationsambulanz Patientenbetreuung UKGM BDO-RG - I, Volke BDO-RG - Wartepatienten auf IMC (Intensivstation) Arbeitsbesprechung zwecks Planung und Finanzierung 25 Jahre BDO BDO - Geschäftsstelle Aufgabenbesprechung in der RG - BDO-RG Susanne Lang Ingrid Volke Patientensprechtag UKGM BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG PPH Fibrose -Patienten Muko-Patientenbetreuung Redaktionelle Tätigkeit für H.Tapp Vorbesprechung zum 1. Gruppentreffen in der BDO-RG Frau Dr.Classen Kerckhoff. Gemeinsammer Kerckhoff-Klinik Frau Spieß Kerckhoff-Klinik Frau Lietz Krckhoff-Klinik Besprechungstermin Ingrid Volke BDO-RG- 10,00 Uhr Kerckhoff-Klinik Patientenbetreuung UKGM BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG- UKGM - Intensivstation Patientensprechtag UKGM BDO-RG Ingrid Volke Fibrose-Patient meldet sich BDO-Klinikaushang Patientensprechtag UKGM BDO-RG Ingrid Volke Station 10 Screening- Aufklärung Seite 2

3 Regionalgruppe / Fulda Vorbesprechung zum 1. Treffen in der BDO-RG Kerckhoff-Klinik I.+R.Volke BDO Frau Dr. Classen Frau Spieß Kerckhoff-Klinik Termin für den Festgelegt um Uhr Einladung diesmal durch die Kerckhoff-Klinik Patientensprechstunde UKGM BDO-RG I.+R. Volke Lu-TX-Ambulanz Vortrag bei Schulung des Intensivpflegepersonals verschiedener Kliniken Vortrag Katholischer-Frauenkreis im Pfarrhaus Weitersburg DSO-RG Mitte UKGM BDO-RG - BDO-RG Katholischer Frauenkreis Frau Moos DSO-RG Mitte Dr. Stertman UKGM- I.Volke BDO-RG - I.Volke BDO-RG- Katholischer Frauenkreis Ca 30 Teilnehmer Ca. 85 Teilnehmer TX-Vortrag beim Gruppentreffen LOT - Ffm LOT - Ffm Mitglieder der LOT Ffm Ca. 15 Teilnehmer I.+R. Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG RG-Treffen Arzt-Patienten-TX-Gesprächsrunde - Kerckhoffklinik - BDO-RG Kerckhoffklinik HTX + HTX-Wartepatienten und Angehörige Patientensprechtag UKGM- BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Regionalgruppentreffen Arzt-Patienten-TX-Stammtisch Osteoporose und Sport BDO-RG UKGM - HU Wartepatienten auf IMC UKGM- 33 Teilnehmer Herr Dr. Richter Frau Dr. Classen, Frau Spies Kerckhoffklinik I+R Volke BDO-RG - Wartepatienten und LuTX- Patienten auf TX-Ambulanz Ingrid Volke BDO-RG- 35 Teilnehmer Prof. Dr- K.Mayer UKGM Dr. A. Stertmann UKGM Dr. Iris Schleicher UKGM Patientenbetreuung UKGM BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung UKGM BDO-RG- Ruth Lage-Fraga BDO-RG- Hu-Wartepatient auf IMC im UKGM- im UKGM- Seite 3

4 Regionalgruppe / Fulda TX-Vortrag vor COPD-Patienten SHG-COPD Gruppe Rüsselsheim Ingrid+Rüdiger Volke 29 Teeilnehmer SHG-COPD Gruppe Rüsselsheim BDO-RG- BDO-RG Patientenbetreuung UKGM- BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung UKGM- BDO-RG - Susanne Lang BDO-RG Patientenbetreuung UKGM- BDO-RG- Ingrid +Rüdiger Volke BDO- RG Patientenbetreuung UKGM- BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Vortrag bei der Fortbildung für Transplantationsbeauftragte Seminar Hirntod u. TX-arten Einzelgespräche mit Transplantationsbeauftragten Landesärztekammer Hessen DSO-Mitte Landesärztekammer Hessen DSO-Mitte Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Beerdigung eines RG-Mitglied Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Patientensprechtag UKGM BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG_ Patientenbereuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG- LuTX-Patienten auf Station 10 UKGM- ZKGM- Hu-Wartepatient auf Privat A UKGM- HU-Wartepatienten auf IMC UKGM- Ingrid Volke BDO-RG- Ca 50 Transplantationsbeauftragte +Klinikpesonal Ingrid Volke BDO-RG- Aufklärung zur Organspende Interview rhein-main-tv rhein-main-tv rhein-main-tv Ingrid Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- UKGM- TX-Ambulanz UKGM Station 10 UKGM IMC-Station UKGM Hu-Patient auf IMC-Staion UKGM- Aufnahmen in Echzell u. Wölfersheim wird in der 21. KW ausgestrahlt UKGM- Seite 4

5 Regionalgruppe / Fulda Patientensprechtag UKGM BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke HU-Patienten auf der IMC- BDO-RG- Station Vortrag TX-OP aus Sicht eines Patienten vor Chirurgen und OP- Personal von chirurgischen Intensivstation UKGM- BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke Rainer+Olga Neuhaus BDO-RG Patientensprechtag UKGM- BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientensprechtag UKGM- BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO- RG Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Vortrag bei COPD u. LuTX-Wartepatienten über LuTX und Organspende Patientenseminar Kerckhoff-Reha-Zentrum Herzinsuffizienz und HTX LOT Ffm Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim Ingrid+Rüdiger Volke BDO- RG- Ingrid+Rüdiger Volke Dr.Bernhard Lentz BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- Ca. 60 Teilnehmer HU-Patienten auf der IMC- Station Wartepatienten auf Privat A Wartepatienten auf Station 10 LuTX-Patient auf Station 10 UKGM- UKGM- 16 Teilnehmer Ca. 200 Teilnehmer LuTX-Patient auf Station 10 UKGM Symposium Herzinsuffizienz Update Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim Ingrid+Rüdiger Volke Dr.Bernhard Lentz BDO-RG- Ca 250 Teilnehmer Patientensprechtag UKGM- BDO-RG- Ingrid Volke BDO-RG- HU-Patienten auf der IMC- Station Patientensprechtag UKGM- BDO-RG- Ingrid Volke BDO-RG- Wartepatient auf Privat A Wartepatient auf Station 10 Seite 5

6 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- Hu-Patienten auf IMC UKGM Interview mit er Allgemeiner Zeitung Die Dankbarkeit verlässt uns nicht BDO-RG- Ingrid Volke, Monika Franke BDO-RG Angehörigen Treffen DSO - Mitte Susanne Lang BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG BDO Mitgliederversammlung BDO Geschäftsstelle Duisburg Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG Patientensprechtag BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volke BDO-RG Gruppentreffen LOT-Ffm TX-Fragestunde BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientensprechtag BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Ruth-Lage-Fraga BDO-RG Patientenbetreuung BDO- Ingrid + Rüdiger Volke BDO-RG- Allgemeine Info über Organspende und Organtransplantation Hu-Patienten auf IMC UKGM- U.a. Diskussion über TX- Aktuell etc. HU-Wartepatienten auf IMC UKGM- UKGM- UKGM- TX Ambulanz UKGM- Wartepatienten Ca.20 Teilnehmer (Sauerstoffpflichtig) LuTX-Patient auf Station 10 UKGM- TX-Ambulanz UKGM- LuTX und Wartepatienten UGM- Station Privat A LuTX + Wartepatienten Seite 6

7 Regionalgruppe / Fulda Patientensprechtag BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG Arzt-Patienten-TX Stammtisch ( Regionalgruppentreffen ) Herzinsuffizienz Selbsthilfe im Dialog Stand in Marburg Gesundheitsmarkt bei den Hessischen Jugendgesundheitstagen in Wiesbaden Deutscher Reha-Tag Ärztliche Auftaktveranstaltung BDO-RG- AOK - Hessen Land Hessen Bad Nauheimer Kliniken und Kreisverein der Ärzte des Wetteraukreises Prof. Dr. Böning Ltg. HTX Fr.Dr. Aydin HTX- Fr. Dr. Unkelbach HTX Prof. Dr. Schulz LuTX Dr.Stertmann TX-Chirurgie Leiter Verschiedener Selbsthilfegruppen Ca. 100 Teilnehmer + Presse Susanne Lang BDO-RG- Michael Fastabend BDO-RG- Ingrid Volke BDO-RG- Transplantationsärzte und Klinikärzte Jahre Selbsthilfe Kontaktstelle Frankfurt Selbsthilfe Kontaktstelle Hessen Selbsthilfegruppen Hessen KK-Vertreter, Landespolitiker , Deutscher Rehatag Vorträge zum Schwerpunktthema Rehabilitation LGS Hessen H.Witzel Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim, Leiter der Bad Nauheimer Rehazentren Ingrid Volke BDO-RG- HTX Ambulanz UKGM- Wartepatienten 2 Stunden Vortrag und Diskussion ein ganz toller Vortrag, es wurde kein Ende gefunden und alle Ärzte waren bis zum Schluss anwesend 40 Teilnehmer Haupttema war Transplantation und Organspende. Themenbezogen durfte der BDO einen Infostand aufbauen welcher von den Teilnehmern auch sehr stark frequentiert wurde Ca. 400 Schüler Eine Lungentransplantierte berichtet ( Vortrag Ingrid Volke) Arbeit der Kontaktstelle Ffm in den letzten 30 Jahren, Bedeutung von Selbsthilfegruppen in der Betreuung chronisch Kranker ( Vortrag Ingrid Volke) Seite 7

8 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG LuTX-Patient in Uni-Klinik Aufbaugespräch bei einer Mainz Frischtransplantierten Ingrid Volke BDO-RG Patientensprechtag BDO-RG- Monika Franke, Ingrid Volke BDO-RG- Wartepatienten auf der IMC- Station UKGM Veranstaltung in der Ph.-Reiss-Schule im Rahmen der Gesundheitswoche Veranstaltung der Ph.-Reiss-Schule im Rahmen der Gesundheitswochen BDO-RG- BDO-RG- Ca. 60 Schüler u. Schülerinnen der Klasse Fachabitur Technik Dr. Stertmann UKGM Michael Fastabend, Ingrid Volke BDO-RG- Ca.70 Schüler u. Schülerinnen Der Klasse Fachabitur Kaufm. Dr. Stertmann UKGM Michael Fastabend, Ingrid Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Ursula+Otto Schopbach BDO-RG Patientensprechtag BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG Beerdigung eines LuTX-Wartepatienten Ingrid + Rüdiger Volke BDO- RG- Sehr starkes Interesse, intensive Gespräche Ca. 250 Organspendeausweise und div. Info-Material (auch für Angehörige und Bekannte) Wie vor LuTX-Wrtepatient auf Privat A LuTX-Patient auf Station 10 LuTX-Wartepatienten auf LuTX-Ambulanz LuTX-Ambulanz, HTX- Ambulanz, NTX-Ambulanz, HTX-Chirurgie, Privat A, LuTX-Station 10 Seite 8

9 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG- TX-Patienten auf Intensiv Vorbereitung auf AHB in Patientensprechtag BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG Arzt-Patienten-TX-Stammtisch ( Regionalgruppentreffen ) Organspende Organtransplantation Info.-Stand beim Tag der offenen Tür in der Philipp-Reis-Schule Friedberg Info-Stand beim Tag der offenen Tür in der Philipp-Reis-Schule Friedberg BDO-RG- Phillipp- Reis-Schule Friedberg Prof. Dr. Schulz LuTX- Ambulanz Dr. Stertmann TX-Chirurgie Isolde Feez Presse-er Allgemeine Rüdiger Volke BDO-RG- U.a. BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke Tereza Dang Phillipp-Reis- Schönau LuTX-Ambulanz HTX-Ambulanz Für WP und Angehörige ein äußerst spannender Vortrag, für TX`ler und deren Angehörige das richtige Rüstzeug zur weiteren TX-Aufklärung 40 Teilnehmer Sehr reges Schülerinteresse Ca. 100 Organspendeausweise laminiert Schule Philipp-Reis-Schule Wie vor Wie vor Ca. 60 Organspendeausweise laminiert Patientenbetreuung UKGM BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG DSO Ffm Projektbesprechung Tag der Organspende DSO Mitte Burghard Tapp, Michael Fastabend, Ingrid Volke BDO Patientensprechtag UKGM-LuTX-Ambulanz BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung HTX-Station UKGM BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG Patientensprechtag LuTX-Ambulanz UKGM BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volke BDO- RG Patientenbetreuung Kerckhoffklinik BDO-RG- Rüdiger Volke BDO-RG- HTX-Wartepatient Station 3 Neue Chirurgie 5 LuTX-Patienten HTX-Wartepatient auf Station 3 Fibrose und PPH-Patienten HTX-Ambulanz Kerckhoffklinik Seite 9

10 Regionalgruppe / Fulda Vorbesprechung für den Vortrag BDO-RG- Dr. Stertmann UKGM Vortragsraum organisiert Organspende und Transplantation in der Ingrid + Rüdiger Volke BDO- Unterlagen für Organspende Kaiserbergklinik Bad Nauheim RG- usw. ausgelegt Patientenbetreuung Kurklinik-Südpark Bad Nauheim BDO-RG Vortrag Organspende und Transplantation BDO-RG- Dr. Stertmann UKGM Ingrid + Rüdiger Volke BDO- RG Patientensprechtag UKGM LuTX-Ambulanz BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volke BDO- RG- Ingrid Volke BDO-RG- WP HTX Besuchsanforderung Des Klinikpsychologen Dr. Morath Es konnten einige Organspendeausweise laminiert werden H-LuTX-WP und LuTX- Patient Außerdem fanden viele Telefonate und Gespräche mit Patienten statt, bei denen es um Ängste und Sorgen sowie Fragen zu Therapien und Sozialversicherungsthemen ging, die hier nicht näher ausgeführt werden. 12 neue Mitglieder konnten für den BDO bundesweit geworben werden. Wir bedanken uns herzlich für die intensive Unterstützung der Mitglieder bei der Betreuung der Patienten und Erstellung bzw. Versand der Regionalgruppenzeitung. Unser besonderer Dank gilt den privaten Spendern, mit deren Hilfe die Selbsthilfetätigkeit intensiviert werden konnte Und nicht zuletzt bedanken wir uns bei allen Ärzten die den Arzt Patienten TX - Stammtisch unterstützt und betreut haben - ferner unsre Aufklärung zur Organspende in Schulen, Universitäten und sonstige Veranstaltungen mit ihren Vorträgen bereichert haben. Seite 10

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Monika Franke BDO-RG- UKGM- LuTX-WP auf 26

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Monika Franke BDO-RG- UKGM- LuTX-WP auf 26 Regionalgruppe / Fulda 06.01.2015 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- UKGM- LuTX-WP auf 26 Station IMC 07.01.2015 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid +Rüdiger Volke BDO- UKGM-LuTX-Patienten

Mehr

Patientenvortrag im UKGM Standort-Gießen BDO-RG-Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Vortrag Screening vor TX 70 Km

Patientenvortrag im UKGM Standort-Gießen BDO-RG-Gießen Ingrid Volke BDO-RG-Gießen Vortrag Screening vor TX 70 Km Regionalgruppe / Fulda 07.01.2014 UKGM BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volke BDO-RG- div. Warteüatienten LuTX- 08.01.2014 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDo-RG- LuTX-Patient auf 08.01.2014 Patientenbetreuung

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen 0.01.201 Patientensprechtag /Fulda UKGM-Gießen LuTX-Ambulanz NTX-Ambulanz 07.01.201 Trauerfeier, Ffm Beerdigung eines BDO- 84 Mitglieds 11.01.201 Trauerfeier, Deckenbach, Anja Volke Beerdigung eines BDO-

Mehr

Spendenkonto (Regionalgruppe Mittelhessen) IBAN: DE

Spendenkonto (Regionalgruppe Mittelhessen) IBAN: DE Wir möchten uns bei allen TX-Betroffenen, welche anlässlich unserer Babbel- Treffs die immer im Anschluss der Tx- Stammtischvorträge abgehalten werden, bedanken. Durch eure Gespräche mit Wartepatienten,

Mehr

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca.

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca. Regionalgruppe / Fulda 04.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG- 05.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Willy Leuchtenberger BDO-RG- 10.01.2012 Vorgespräch zur Ehrenamts-und Vereinsmesse

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Regionalgruppe / Fulda 06.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- 08.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid Volke BDO-RG- Patientenbesuch auf IMC- Patienten auf 3 Kardiologie 09.01.2013

Mehr

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde Regionalgruppe / Fulda 10.01. Patientensprechstunde BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG Gespräch mit HTX-Patienten 20.01. Regionalgruppentreffen BDO-RG Wetterau BDO-RG Wetterau Erfahrungsaustausch 10 Personen 05.02.

Mehr

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011 05.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 10.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 19.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 21.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 26.01.2011

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010 13.01.2010 Neujahrsempfang Selbsthilfezentrum Augsburg SHZ Augsburg Frau Baur, L. Hartwich Wichtiger Termin zum SHZ wegen Kontaktpflege 14.01.2010 Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen SHZ Augsburg

Mehr

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können 10. Jenaer Lebertrag für Patienten 29.3.2017 Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können Jutta Riemer Vorsitzende www.lebertransplantation.de jutta.riemer@lebertransplantation.de

Mehr

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Eine Initiative des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. Burkhard Tapp Schopfheim (Südbaden) Bundesverband der Organtransplantierten e.v. (BDO),

Mehr

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Deutsche Leberhilfe e. V. Achim Kautz Krieler Straße 100 50935 Köln www.leberhilfe.org Deutsche Leberstiftung Tel: 0511 5326819 www.deutsche-leberstiftung.de

Mehr

Papenburg, 15. Juni 2014

Papenburg, 15. Juni 2014 Papenburg, 15. Juni 2014 2. Organspende-Infotag Ostfriesland/Emsland auf der Landesgartenschau in Papenburg Am Sonntag, den 15. Juni 2014 fand auf der Landesgartenschau in Papenburg der 2. Organspende-Infotag

Mehr

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus Auf einen Blick Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung Liebe Leserin, lieber Leser, auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse der positiven und negativen aus unserer permanenten Patientenbefragung

Mehr

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung 98 % 2% Weiterempfehlung 98% 2 % 28. Ich werde die SHG-Kliniken Völklingen weiterempfehlen als sehr gut, gut, akzeptabel, schlecht 97 % 3% Gesamteindruck 97% 3 % 27. Wie beurteilen Sie die SHG-Kliniken

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

St. Antonius-Hospital macht stark gegen Keime. 3. Aktionstag Saubere Hände Bilder, Erfahrungen, Eindrücke Hand in Hand

St. Antonius-Hospital macht stark gegen Keime. 3. Aktionstag Saubere Hände Bilder, Erfahrungen, Eindrücke Hand in Hand St. Antonius-Hospital macht stark gegen Keime. 3. Aktionstag Saubere Hände 26.06.2013 Bilder, Erfahrungen, Eindrücke Hand in Hand Klinik für... / Fachrichtung / Veranstaltungsgrund / Datum Die Hände des

Mehr

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Universitäres Transplantations-Centrum 14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Silke Scheidat Ambulanzzentrum Bereich Nierentransplantation

Mehr

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende 15. Herner Lebertag Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne e.v. Hepatitis Hilfe NRW e.v. SHG-Herne Herne, Mittwoch, 21. März 2012 Markus Freistühler

Mehr

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung. Sehr geehrter Herr Präsident/ Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Transplantationsgesetz hat zu einem hohen Maß an Rechtssicherheit geführt und ist eine unverzichtbare Grundlage für Vertrauensbildung

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation DISSERTATION zur Erlangung der Kinderdoktorwürde des Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg Vorgelegt von André Longuet geboren in Lübeck Hamburg 2006 Danke

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha.

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha. Tag der offenen Tür Samstag, 17. November 2018 10:00 bis 14:00 Uhr www.helios-gesundheit.de Sehr geehrte Besucher, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, wir freuen uns, Sie zu unserem Tag der

Mehr

Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012

Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012 Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012 1 Bundesweites Bündnis gegen Depression Über 70 regionale Bündnisse gegründet Weitere sind in Vorbereitung

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (27.04.2011) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Laborfläche insgesamt Davon zur Vermietung Mindestnutzungseinheit Maximale Laborgröße

Laborfläche insgesamt Davon zur Vermietung Mindestnutzungseinheit Maximale Laborgröße 10 III LABORFLÄCHENANBIETER IN HESSEN Fa FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH Altenhöferallee 3 60438 Frankfurt 069 212-46253 069 212-9863 christian.garbe@fiz-biotech.de Herr Dr. Garbe

Mehr

Bundesverband der Organtransplantierten e.v.

Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Grußwort des Schirmherrn Liebe Leserin, lieber Leser, Transplantationen helfen, wenn medikamentöse Therapien und chirurgische Eingriffe nicht mehr möglich sind.

Mehr

Bundesverband der Organtransplantierten e.v.

Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Liebe Leserin, lieber Leser, Transplantationen helfen, wenn medikamentöse Therapien und chirurgische Eingriffe nicht mehr möglich sind. Ganz wichtig war mir

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1457 07.09.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Meißner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Die Deutsche Leberhilfe e.v. Wer wir sind Was wir tun Was Sie tun können

Die Deutsche Leberhilfe e.v. Wer wir sind Was wir tun Was Sie tun können Die Deutsche Leberhilfe e.v. Wer wir sind Was wir tun Was Sie tun können Hintergrund Gegründet 1987 Ursprünglich örtliche Selbsthilfegruppe in Melle (bei Osnabrück) Heute bundesweit und international aktive

Mehr

Termin Veranstaltung Ort Veranstalter Zielgruppe Weitere Informationen unter Januar Gesundheitsamt Saalfeld.

Termin Veranstaltung Ort Veranstalter Zielgruppe Weitere Informationen unter Januar Gesundheitsamt Saalfeld. Az:503.492-3.3.2/cvo Gesund durch`s Jahr 2016 Veranstaltungskalender der Gesundheitsprävention Stand 26.01.2016 - weitere Aktivitäten werden kontinuierlich ergänzt Termin Veranstaltung Ort Veranstalter

Mehr

Gut durchdacht schenk ein Ge

Gut durchdacht schenk ein Ge t h c a d h c r Gut du ein Geschenk DER VEREIN Wir sind ein Verein, der Lebendorganspendern und Empfängern sowie deren Angehörigen zur Seite stehen. Empfänger und Spender sind gleichberech@gte Mitglieder

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Professor Dr. Hartmut Goldschmidt Die Ausgangssituation von Patienten Die Konfrontation

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.1 (30.06.2010) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am 31.10.2015 Nina Walter, Dominique Schochter, Silke Nahlinger, Felicia Knauer Landesärztekammer Hessen www.laekh.de 1 Agenda

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der

Mehr

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse Netzwerk rganspende in Niedersachsen Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Geburtsdatum PLZ, Wohnort Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende

Mehr

Bundesverband der Organtransplantierten e.v.

Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Bundesverband der Organtransplantierten e.v. Liebe Leserin, lieber Leser, Transplantationen helfen, wenn medikamentöse Therapien und chirurgische Eingriffe nicht mehr möglich sind. Ganz wichtig war mir

Mehr

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch?

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch? 21. WAZ- Nachtforum Medizin Knappschaftskrankenhaus Bochum 21. Juni 2012 Neues Transplantationsgesetz und Patientenverfügung- Ein Widerspruch? R. Viebahn, Bochum Chirurgische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden

Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden Tatjana Roos BSc Pflegewissenschaft, MA Lehrerin Pflege und Gesundheit Betreut durch Fr. Prof. Dr. Andrea Schiff Hirntod

Mehr

Transplantationsbeauftragter Arzt

Transplantationsbeauftragter Arzt Transplantationsbeauftragter Arzt nach dem Curriculum der Bundesärztekammer 6./7.10. sowie 11.11. und 8.12.2017 Integrierter Kurs mit Präsenz- und internetgestütztem Selbststudium* in Kooperation mit der

Mehr

Integration immigrierter Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland, Erfahrungsbericht

Integration immigrierter Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland, Erfahrungsbericht Integration immigrierter Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland, Erfahrungsbericht - Name: Marina Root - Fachärztin für Dermatologie aus Russland - 2014 Absolventin des Lehrganges am Via-

Mehr

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung Kreis Minden-Lübbecke/Herford Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung 27.09.2016 Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 2009 Gründung

Mehr

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter Das schwache Herz EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK Samstag, 23. november 2013 VON 10:00 bis 12:30 UHR Diagnose & Therapie der Herzinsuffizienz heute MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet

Mehr

Jahreskongress. 11. und 12. November in Berlin

Jahreskongress. 11. und 12. November in Berlin 11. und 12. November in Berlin Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation 12. November 2013 Teilnehmer: Krankenhausärzte, Pflegekräfte von Intensivstationen, Transplantationsbeauftragte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S I C Problemfelder der Moral Beitrag

Mehr

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n! ICH GEBE VON HERZEN. n Org e sp n! für ues Ich gebe von Herzen. Aus christlicher Sicht ist das Spenden eines Organs nach dem eigenen Tod ein Akt der Nächstenliebe und der Solidarität. Die Bereitschaft

Mehr

Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick

Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vizepräsident der Bundesärztekammer 15. Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ. 33. Offene Schmerzkonferenz. Einladung und Programm. Thema: "Schmerz bei Infektionen. am 7.

FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ. 33. Offene Schmerzkonferenz. Einladung und Programm. Thema: Schmerz bei Infektionen. am 7. FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 33. Offene Schmerzkonferenz am 7. Juni 2013 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Gästehaus der Goethe Universität Frauenlobstr. 1 60487 Frankfurt am

Mehr

AB 1 Hirntod und Organspende

AB 1 Hirntod und Organspende AB 1 Hirntod und Organspende Es gibt ihn nicht, den einen Tod. Wann ein Mensch wirklich tot ist, hängt stark von der Definition ab. Früher ging man davon aus, dass ein Mensch tot sei, wenn sein Herz nicht

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 Herz im Focus 2008 Der herzchirurgische Patient im Mittelpunkt unseres Bemühens Ralf

Mehr

Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen

Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen Die bpa-ausbildungs-roadshow 2011 in Hessen Viele junge Menschen davon überzeugen, dass die Altenpflege ein erfüllender, spannender und vor allem krisensicherer Beruf ist - mit diesem Ziel rollte im Februar,

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise 26. Berliner DialyseSeminar 6. - 7.12.2013 Transplantationsskandal: Wege aus der Krise Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie) & Nierentransplantationszentrum

Mehr

13 bis 17 Uhr. Volkskrankheit Übergewicht. 17. September Programm zum Info-Nachmittag. Adipositas Zentrum Nord - Klinik Tönning

13 bis 17 Uhr. Volkskrankheit Übergewicht. 17. September Programm zum Info-Nachmittag. Adipositas Zentrum Nord - Klinik Tönning Volkskrankheit Übergewicht Programm zum Info-Nachmittag 17. September 2016 13 bis 17 Uhr Adipositas Zentrum Nord - Klinik Tönning 1. Vorträge 2. Infostände 3. Offene Türen und Beratungen 4. Messungen Mit

Mehr

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Einladung zum Arzt-atienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED Mittwoch, 31. August 2016 16.30 h bis 19.00 h Factory-Hotel Germania Campus An der Germania Brauerei am Germania-Campus

Mehr

Selbsthilfegruppe Göttingen

Selbsthilfegruppe Göttingen Homepage von Karin und Reinhard Heise Im Gästebuch können Sie Kommentare hinterlassen Home Wir über uns Urlaub Tinnitus Rezepte Selbsthilfe Bandscheibe Gesundheits-Blog Schaufensterkrankheit Bilder_ APS_2009

Mehr

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? 07. Dezember 2013-15. Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Dr. Martin Theisohn, LSV NRW Aktivitäten der Landesseniorenvertretung - Abfrage bei den Mitgliedern zum Entlassungsmanagement

Mehr

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Lothar Wern, Wiesbaden München (17. November 2009) - Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Beteiligung der Selbsthilfegruppen durch die Standorte RUCCC. Kooperierende Anschrift und Telefonnummer. Laufende Aktivitäten.

Beteiligung der Selbsthilfegruppen durch die Standorte RUCCC. Kooperierende Anschrift und Telefonnummer. Laufende Aktivitäten. Beteiligung n Beteiligung n durch die Standorte RUCCC Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.v.(adp) Regionalgruppe Bochum für Krebsbetroffene e.v. Bochum Standort Kooperierende Anschrift und Telefonnummer

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Nierentransplantation und Rehabilitation

Nierentransplantation und Rehabilitation Nierentransplantation und Rehabilitation Die medizinische Rehabilitation nach einer Nierentransplantation Dirk G. Engehausen Formen der Rehabilitation Anschlussrehabilitation (AHB = Anschlussheilbehandlung)

Mehr

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2 Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2 Zahl der bei ambulanten Pfleqeeinrichtunqen beschäftiqten Pfleqekräfte differenziert nach Kreisen und kreisfreien Städten im Jahr 2015 Kreise und kreisfreie

Mehr

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Sonne und Schatten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zuteilung von Elementen der Transplantationsmedizin, welche als Sonnen- bzw. Schattenseite interpretiert werden können. Die anschliessende

Mehr

ANSICHTEN. Organspende

ANSICHTEN. Organspende ANSICHTEN Organspende Bericht Organspendewoche Liebe Gernsheimerinnen und Gernsheimer, liebe Leserinnen und Leser, eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns. Eine Woche lang haben wir, der Stadtverband

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2017 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK DAS SCHWACHE HERZ DIAGNOSE UND THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 VON 10:00 BIS

Mehr

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr des BDO e. V.

Mehr

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 Stand: 04. Januar 2012 KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 VR 203073 Der Verein Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose hat am 11.02.2011in Münster seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Mehr

Sozialdienst. MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Sozialdienst. MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld. Prävention l Akut l Reha l Pflege Sozialdienst MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin Albert Schweitzer Klinik Fachklinik

Mehr

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 Stand: 04. Januar 2012 KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 VR 203073 Der Verein Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose hat am 11.02.2011in Münster seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Mehr

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Veranstaltungsarchiv Schwerin Veranstaltungsarchiv Schwerin 2007 Freitag, 14. September 2007, 12:00-18:00 Uhr. Anker Sozialarbeit ggmbh, Rogahner Str. 4 Abschlussveranstaltung Dienstag, 12. September 2007, 18:00 Uhr '... Melancholie,

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015 Neu ab 23. September: Anlaufstelle für adipöse Patienten im SRH Zentralklinikum Suhl Ab dem 23. September bietet das thüringenweit einmalige Referenzzentrum für Adipositaschirurgie aus dem SRH Wald-Klinikum

Mehr

Organspender retten Leben

Organspender retten Leben BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1344 Landtag (zu Drs. 18/1278) 18. Wahlperiode 01.04.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Organspender retten Leben Mitteilung des Senats

Mehr

Curriculum Organspende

Curriculum Organspende Curriculum Organspende 1. Auflage Berlin, August 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Curriculum Organspende 40 Stunden (Stand

Mehr

Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken

Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken Auswertung zum Tertial Neurologie Segeberger Kliniken Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 4 Bewertungen abgegeben.

Mehr

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 Stand: 04. Januar 2012 KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 VR 203073 Der Verein Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose hat am 11.02.2011in Münster seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Mehr

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? Anhang Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? hoch niedrig ❺ ❺ ❺ ❺ ❺ 2. Und was glauben Sie, wie viel Beachtung

Mehr

AdP e.v. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte

AdP e.v. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte Karl-Heinz Rohlwing, * Waiblinger Weg 19, * 28215 Bremen Vorsitzender: Jürgen Kleeberg Anschrift: Thomas-Mann-Str. 40 53111 Bonn Telefon: 0228/3 38 89-251 0228/3 38 89-252 Telefax: 0228/3 38 89-253 E-Mail:

Mehr

Organspende - eine gemeinsame Aufgabe!

Organspende - eine gemeinsame Aufgabe! Organspende - eine gemeinsame Aufgabe! GND-WNB GESELLSCHAFT NIERENTRANSPLANTIERTER UND DIALYSEPATIENTEN Wien, Niederösterreich und Burgenland Albert Reiter Landesklinikum Mostviertel Amstetten Abteilung

Mehr

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015 Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015 Beste Ideen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Gesundheit Schirmherr: Sven Gerich - Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden Jury-Mitglieder

Mehr

Tabuthema Organspende

Tabuthema Organspende Tabuthema Organspende Rosenheim/Landkreis Im europäischen Vergleich liegt Deutschland beim Thema Organspende weit hinten. Immer noch tragen zu wenige Menschen einen Spenderausweis bei sich, fällt es doch

Mehr

Selbsthilfe und Krankenhaus gemeinsam auf dem Weg zu mehr Patientenorientierung

Selbsthilfe und Krankenhaus gemeinsam auf dem Weg zu mehr Patientenorientierung Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Selbsthilfe und Krankenhaus gemeinsam auf dem Weg zu mehr Patientenorientierung Lisbeth Wagner, KISS Regensburg, Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe

Mehr

Schulungseinrichtung

Schulungseinrichtung DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE Antrag auf Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. für Chronische Polyarthritis Spondylitis ankylosans Fibromyalgie Lupus erythematodes

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Patientenveranstaltung Samstag 03.03.2018 14.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Patienten, liebe Angehörige

Mehr

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Kongress Ärztenetz OWL am 07. November 2015 Themenübersicht Arten von Selbsthilfegruppen

Mehr

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt HERZTAG 2015 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet Samstag, 31. Oktober 2015 VON 10:00 bis 12:30

Mehr

REHABILITATION. Nach der Nierentransplantation wie geht es weiter?

REHABILITATION. Nach der Nierentransplantation wie geht es weiter? REHABILITATION Nach der Nierentransplantation wie geht es weiter? Nach der Nierentransplantation wie geht es weiter? Mit der Nierentransplantation haben Sie einen großen Schritt getan, Ihre Krankheit zu

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation Angehörige von Patienten rund um die Transplantation Warum sie so wichtig sind für den Erfolg - Dr. med. G. Greif-Higer MAE Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Konsil-/

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 24 Leben retten durch Organspende (Kl. 9/10) 1 von 26 Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von

Mehr