Reha Ticino 3. Oktober 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reha Ticino 3. Oktober 2014"

Transkript

1 Willkommen

2 Reha Ticino 3. Oktober 2014 Organisations- und Finanzierungsmodelle der ambulanten Rehabilitation in der Zukunft Matthias Mühlheim Betriebsökonom HWV / Exec. MHSA Adm. Direktor Reha Rheinfelden Vizepräsident H+ Die Spitäler der Schweiz Präsident H+ Aktivkonferenz Rehabilitation -2-

3 Wo liegt das Problem? Teil 1-3-

4 Wo liegt das Problem? Teil 1 77 Taxpunkte zu CHF 0.96 = CHF

5 Einordnung der ambulanten Rehabilitation Aufenthalt Akutspital Zuweisung durch niedergelassenen Arzt Reha: - prognose - potenzial - fähigkeit Ja Konsultation durch Reha- Mediziner in der Akutphase Reha- Assessment Spitalbedürftigkeit Ja Stationäre Reha Nein Nein Ja Ambulante Weiterbehandlung Nein Austritt: - nach Hause - Übertritt in andere Institution - Entlassung nach Hause - Übergangspflege - Weiterbehandlung in Akutspital - Badekur Multidisziplinärer Ansatz nötig? Ja Ambulantes Rehaprogramm Nein Ambulante Monotherapie -5-

6 Einordnung der ambulanten Rehabilitation Abgrenzung stationäre Reha - ambulante Reha - Monotherapie Stationäre Reha - Anzahl Therapietage - Spitalbedürftigkeit Ambulantes Rehaprogramm - Behandlungsintensität - Interdisziplinarität Ambulante Monotherapie - "Wohnortnähe" - Ausprägung Funktionseinschränkung - Ähnliche fachliche und strukturelle Voraussetzungen - Qualifikation Personal! - Diagnostische Möglichkeiten vorhanden Teilstationär = ambulante Reha -6-

7 Einordnung der ambulanten Rehabilitation Definition der ambulanten Rehabilitation Die ambulante Reha kann in Betracht kommen anstelle einer stationären Rehabilitationsmassnahme als eigenständiges interdisziplinäres Konzept zur Verkürzung einer stationären Rehabilitationsmassnahme bei ambulanter Fortsetzung eines stationären begonnen Rehabilitationsprogramms im Anschluss an eine stationäre Rehabilitationsmassnahme unter besonderer Berücksichtigung der Teilhabe am Arbeitsleben. (Quelle: BAR Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation 2004) -7-

8 Einordnung der ambulanten Rehabilitation Angebotsstruktur der ambulanten Rehabilitation Für eine ambulante Rehabilitation ist ein bedarfsgerechtes, differenziertes Leistungsangebot erforderlich, das sich an den für eine stationäre Rehabilitation entwickelten Grundsätzen orientiert. Die dort geltenden konzeptionellen Anforderungen an die Rehabilitationsdiagnostik, den Rehabilitationsplan, die Rehabilitationsdurchführung sowie die Erfolgskontrolle und die Dokumentation müssen entsprechend der Aufgabenstellung der ambulanten Rehabilitation umgesetzt werden. (Quelle: BAR Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation 2004) -8-

9 Kurzexkurs "Wohnortnähe" -9-

10 Ambulante Reha-Programme -10-

11 Ambulante Reha-Programme: Intensives tägliches Training (Beispiel MSK) Tagesplan: Julia Muster FID: Eintritt: / Datum Therapie Therapeut/in Bereich (Stock) Raum Mo :30-08:10 Progressive Muskelrelaxation M. Dietrich 12 (0) R9 Gruppen 1 08:15-08:35 Wasserth.-Gruppe Ai-Chi M. Dietrich 11 (0) Therapiebad 09:45-10:15 Physiotherapie A. Derungs 12 (0) Physiotherapie Erw. 11:15-11:45 Sandbank 13 (0) Sandbank 12:00-13:00 Osteopathie M. Marturana 13:00-13:30 Klassische Massage R. Stoffel 13 (0) Massage Di :30-08:10 Progressive Muskelrelaxation M. Dietrich 12 (0) R9 Gruppen 1 08:30-09:00 Physiotherapie A. Derungs 12 (0) Physiotherapie Erw. 09:00-09:30 Medizin. Trainingstherapie A. Derungs 12 (-1) R2 Med. Trainingsth. 10:00-10:30 Solepackung 13 (-1) Solepackung/Fango 10:40-11:00 Physioth. im Wasser F. Mauch 11 (0) Therapiebad Mi :00-09:30 Medizin. Trainingstherapie A. Derungs 12 (-1) R2 Med. Trainingsth. 09:50-10:10 Physioth. im Wasser A. Derungs 11 (0) Therapiebad 11:15-11:45 Klassische Massage R. Stoffel 13 (0) Massage 13:15-13:45 Physiotherapie F. Mauch 12 (0) Physiotherapie Erw 14:00-14:30 Sandbank 13 (0) Sandbank

12 Ambulante Reha-Programme: Intensives tägliches Training (Beispiel Neuro) Tagesplan: Julian Muster FID: Eintritt: / Datum Therapie Therapeut/in Bereich (Stock) Raum Mo :30-09:00 Physiotherapie K. Seiler 12 (0) Physiotherapie Erw. 09:30-10:15 Ergotherapie D. Frontzek 13 (1) Ergotherapie Erw. 10:45-11:15 Solepackung 13 (-1) Solepackung/Fango 13:00-14:00 Psycholog. Therapie B. Weiermann 13 (-1) Psychologie 14:15-15:00 Logopädie M. Moriz 13 (1) Logopädie Fr :45-09:30 Physiotherapie S. Meurer 12 (0) Physiotherapie Erw. 09:30-10:15 You-Grabber Gruppe J. Sutter 1 3 (-1) Gruppenräume 10:30-11:00 Eigentraining 13 (1) Ergotherapie Erw. 11:15-12:00 Logopädie A. Chatziparas. 13 (1) Logopädie 13:00-13:30 Solepackung 13 (-1) Solepackung/Fango 13:45-14:30 Ergotherapie S. Hahn 13 (1) Ergotherapie Erw. 15:00-15:30 Medizin. Trainingstherapie K. Wypior 12 (-1) Gruppenraum 1 Mo :00-08:30 Physiotherapie K. Seiler 12 (0) Physiotherapie Erw 08:30-09:15 Logopädie M. Moriz 13 (1) Logopädie 09:30-10:15 Ergotherapie D. Frontzek 13 (1) Ergotherapie Erw. 10:45-11:15 Solepackung 13 (-1) Solepackung/Fango 11:30-12:00 Eigentraining 13 (1) Ergotherapie Erw.

13 Ambulante Reha-Programme -13-

14 Wo liegt das Problem? Teil 2 Paramedizinische Tarife (Einzelleistungstarife) Es existieren wohl für die einzelnen therapeutischen Fachgebiete Tarife (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, etc.), diese sind aber in keiner Form koordiniert. Kombinationsmöglichkeiten begrenzt. "Rehaprogramme" somit nicht abbildbar. Die Behandlung mit zwei Therapeutinnen ist z. B. in der Physiotherapie nicht möglich. Die Tarife resp. die -strukturen sind veraltet und bilden weder die fachliche noch die betriebswirtschaftliche Realität ab. Die aufwändige Behandlung von Kindern ist mangelhaft oder gar nicht tarifiert. -14-

15 Wo liegt das Problem? Teil 2 Paramedizinische Tarife Die paramedizinischen Tarife sind konzipiert für freie Praxen und deren Patienten. Die Behandlungskomplexität und -intensität der Fälle in der Rehabilitation unterscheidet sich deutlich gegenüber denjenigen der Praxen. Der Kostendeckungsgrad ist absolut ungenügend. Unterschiede in den Taxpunktwerten - zu Ungunsten der Klinikambulatorien - sind weder sachlich noch fachlich begründbar. Das Gegenteil wäre korrekt. Besonders stossend in diesem Kontext: Die Ausbildung der therapeutischen Berufe findet in den Kliniken und Spitälern statt und ist tariflich nicht berücksichtigt. -15-

16 Wo liegt das Problem? Teil 2 Nicht tarifierte oder nicht zugelassene Leistungen Da die Tarife nicht aktualisiert werden, sind für die Patienten sinnvolle medizinische Entwicklungen nicht abgebildet und können auch nicht abgerechnet werden, z. B. Behandlungen im Bereich Robotik (Lokomat). Im rehabilitativen Setting wichtige Leistungen sind teilweise nicht als Pflichtleistung zugelassen, z. B. die Neuropsychologie im KVG- Bereich. -16-

17 Wo liegt das Problem? Teil 2 Tarife für Programme Nicht schweizweit etabliert Datengrundlagen und betriebswirtschaftliche Grundlagen nicht mehr aktuell Zulassungskriterien -17-

18 Lösungsansätze Tarif für ambulante physiotherapeutische Leistungen mit besonderem Behandlungsaufwand (Einführung 2003) -18-

19 Lösungsansätze Tarif für ambulante physiotherapeutische Leistungen mit besonderem Behandlungsaufwand -19-

20 Lösungsansätze Bewertung Einfache und nachvollziehbare Tarifstruktur Basiert auf der ICF-Struktur Faire Entschädigung für monotherapeutischen Ansatz bei schweren Patienten Gilt nur für den UVG-Bereich Robotik nicht tarifiert -20-

21 Lösungsansätze Vergütung Lokomatbehandlung (Gehroboter) -21-

22 Lösungsansätze 22

23 Lösungsansätze Vergütung Lokomatbehandlung -23-

24 Lösungsansätze TarReha-Tarif (ab 2007) -24-

25 Lösungsansätze TarReha-Tarif -25-

26 Lösungsansätze TarReha-Tarif -26-

27 Lösungsansätze TarReha-Tarif -27- Voraussetzungen (Ausschnitt)

28 Lösungsansätze TarReha-Tarif Zulassungskriterien (Ausschnitt) -28-

29 Lösungsansätze -29- TarReha- Tarif Anmeldung / Kostengutsprache

30 Lösungsansätze Bewertung Einfache, nachvollziehbare Tarifstruktur Abgestufte Pauschalierung Deckt auch sogenannte Nicht-Pflichtleistungen ab UVG- und KVG-Bereich abgedeckt, zumindest im Kanton AG (Vertrag mit Tarifsuisse resp. bilaterale Verträge mit einzelnen Kassen) -30-

31 Lösungsansätze Bewertung Nicht schweizweit etabliert Für multidisziplinäre Ambulatorien ausserhalb von Kliniken nicht anwendbar (resp. mit nicht nachvollziehbarem Taxabschlag), auch wenn diese von Kliniken betrieben werden. Vollkostendeckung nicht gewährleistet -31-

32 Ambulante Programme: TarReha in der Regel nicht kostendeckend Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 15 Tage 19 Tage 15 Tage 39 Tage MSK MSK MSK Neuro Erlös ambulant 4'275 4'848 4'602 14'383 Gemeinkosten 4'007 5'252 3'311 13'561 Anlagenutzungskosten 681 1' '868 Betriebskosten 4'688 6'504 3'866 15'429 Ertrag (-Verlust/+ Gewinn) ' '

33 Lösungsansätze Bewertung Nicht schweizweit etabliert Für multidisziplinäre Ambulatorien ausserhalb von Kliniken nicht anwendbar (resp. mit nicht nachvollziehbarem Taxabschlag), auch wenn diese von Kliniken betrieben werden. Vollkostendeckung nicht gewährleistet Fehlanreiz ambulant - stationär -33-

34 Ambulante Programme: Fehlanreiz ambulant - stationär Fehlanreiz durch unterschiedliche Finanzierung ambulant / stationär Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 15 Tage 19 Tage 15 Tage 39 Tage MSK MSK MSK Neuro Erlös ambulant 4'275 4'848 4'602 14'383 Gemeinkosten 4'007 5'252 3'311 13'561 Anlagenutzungskosten 681 1' '868 Betriebskosten 4'688 6'504 3'866 15'429 Ertrag (-Verlust/+ Gewinn) ' '047 (570 / Tag) (570 / Tag) (570 / Tag) (609 / Tag) Theoret. Erlös stationär 8'550 10'830 8'550 23'751 Anteil Krankenkasse 45 % 3'848 4'874 3'848 10'

35 Wie könnten zukünftige Entschädigungsmodelle für die ambulante Rehabilitation aussehen? Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich -35-

36 Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich Methode / Vorgehen / Resultate Patientenklassifikationssystem PCS Merkmale Patienten - Diagnose - Selbstständigkeit - Alter - Multimorbidität - Schmerzen - Unfall- oder Krankenversicherung - Gesundheitsverhalten (Alkoholkonsum, Rauchen) Klasse 1 geringe Kosten Klasse 2 mittlere Kosten Klasse 3 hohe Kosten 36

37 Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich Methode / Vorgehen / Resultate Datenerhebungen in Kliniken Erhoben für PCS behandlungsabhängige Kosten Merkmale Patienten Leistungen Minuten pro Woche Umrechnung in CHF (Pflege, Ärzte, Physio-, Ergo-, etc.) CHF (Medikamente, Material, etc.) Nicht erhoben: Hotelleistungen, Infrastruktur etc. Sockel im Tarif Variabel erklären mit PCS Konstant 37

38 Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich Methode / Vorgehen / Resultate ADL-Selbständigkeit wichtigster Faktor Partial Residuals Variable ADL Component+Residual(log(yy)) Gilt für alle Gruppen: höhere ADL-Selbständigkeit tiefere Kosten ADL 38

39 Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich Methode / Vorgehen / Resultate Resultate Unabhängig von den ADL und anderen erklärenden Merkmalen gilt: Kein Kostenunterschied zwischen KVG und UVG Patienten. Diagnose hat keinen Einfluss auf Kosten. Die meisten soziodemografischen Merkmale haben keinen Einfluss auf Kosten. 39

40 Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich Methode / Vorgehen / Resultate Erklärende Faktoren Diagnose ICD Geschlecht Dauer der Erkrankung Alter Multimorbidität Schulbildung Selbständigkeit Alltagsaktivitäten Versicherung allgemein / privat Schmerz Versicherung UVG/KVG Gewicht / BMI Spitalaufenthalte Wohnregion Bewegung in der Freizeit Wohnsituation Alkoholkonsum Rauchen Berufsstatus Eintritt Arbeitsunfähigkeit Austritt 40

41 Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich Konstante ### PCS Muskulosk. Rehabilitation 5 Merkmale - ADL-Selbständigkeit Wert/10 * ### + Multimorbidität Wert/100 * ### + Schmerz falls 0: ### falls 1-2: ### falls 3-4: ### falls 5-6: ### falls 7-10: ### + Eintritt falls ja: ### falls nein: ### 3 Tarifstufen + Austritt falls ja: ### falls nein: ### Gesamtscore = Wert Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Wert < ### ### <= Wert < ### Wert >= ### Tarif 0.73 Tarif 0.88 Tarif

42 Pro memoria ST Reha aus dem stationären Bereich PCS Neurorehabilitation Konstante ### 4 Merkmale 4 Tarifstufen - ADL-Selbständigkeit Wert/100 * ### + Multimorbidität Wert/100 * ### + Eintritt falls ja: ### falls nein: ### + Austritt falls ja: ### falls nein: ### Gesamtscore = Wert Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Wert < ### ### <= Wert < ### ### <= Wert < ### Wert >= ### Tarif 1.00 Tarif 1.22 Tarif 1.81 Tarif

43 Wie könnten zukünftige Entschädigungsmodelle für die ambulante Rehabilitation aussehen? Ambulante Reha in Anlehnung an ST Reha und TarReha Stufe 1 Wert < ### Tarif 1.00 Stufe 2 ### <= Wert < ### Tarif 1.22 Stufe 3 ### <= Wert < ### Tarif 1.81 Stufe 4 ### >= Wert Tarif 2.72 Stufe A1 Tarif 0.X Stufe A2 Tarif 0.X Stufe A3 Tarif 0.X 43

44 Wie könnten zukünftige Entschädigungsmodelle für die ambulante Rehabilitation aussehen? Einzelleistungstarif am Beispiel Physiotherapie Laufendes Projekt H+ mit physioswiss Einzelleistungstarif Ziel: Allgemeingültige Tarifstruktur für alle Anbieter und Versicherer - Bedingt vertragliche Einigung und nationale Genehmigung; Preisverhandlungen bleiben bei den Tarifpartner 20 Positionen, die alle ambulanten physiotherapeutischen Leistungen abdecken sollen 44

45 Wie könnten zukünftige Entschädigungsmodelle für die ambulante Rehabilitation aussehen? Gliederung der 20 Positionen in: 9 Basispositionen 11 Zusatzpositionen die bedarfsgerecht zu den Basispositionen zugeschlagen werden 45

46 Beispiele Basispositionen Basisposition Einzeltherapie Sitzungspauschale Basisposition Einzeltherapie Einzeltherapie Zeitaufwand 30 Minuten inkl. Wechselzeit und Dossierführung Basisposition Einzeltherapie mit erhöhtem Zeitbedarf für tatsächlich geleisteten erhöhten Zeitaufwand unter besonderen Bedingungen Einzeltherapie Zeitaufwand 45 Minuten inkl. Wechselzeit und Dossierführung 46

47 Beispiele Basispositionen Basisposition Gruppentherapie ab 7 TN Basisposition MTT Einzelbetreuung Basisposition MTT Training Gruppenbehandlung, ab 7 Teilnehmende Medizinische Trainingstherapie, Einzelbetreuung Sitzungspauschale Medizinische Trainingstherapie, Training Gruppentherapien Zeitaufwand 30 Minuten inkl. Wechselzeit und Dossierführung Anamnese, Instruktion, Evaluation oder Anpassung des Trainingsprogrammes in der MTT Infrastruktur Zeitaufwand 15 Minuten inkl. Wechselzeit und Dossierführung Medizinische Trainingstherapie begleitet durch den Physiotherapeuten - bei gleichzeitig 2 bis 6 trainierende Patienten. Zeitaufwand 15 Minuten inkl. Dossierführung und Wechselzeit 47

48 Beispiele Basispositionen (Neu) Basisposition Einzeltherapie - elektronischer Patientenkontakt Sitzungspauschale, Position in Abwesenheit via elektronische Medien (z. B. Telefon, Internet) Leistung in inkl. fallbezogenem Abwesenheit des klinischer Austausch in Pat. Abwesenheit des Patienten Telemedizinische Einzeltherapie Zeitaufwand 5 Minuten inkl. Wechselzeit und Dossierführung a) Fallbezogene mündliche und/oder schriftliche Kommunikation mit Fachpersonen oder dem Versicherer oder b) physiotherapeutische Leistung ohne Anwesenheit des Patienten (Abklären, Erfassen, Planung, Vorbereitung, Nachbearbeitung, Herstellen und Konfektionieren von Schienen, Hilfs- und Übungsmaterial) je 5 Minuten, inklusive Dossierführung Multidisziplinäre Fallbesprechung Fallbezogene multidisziplinäre Besprechung mit oder ohne Anwesenheit des Patienten, je 5 Minuten, inklusive Dossierführung

49 Beispiele Zusatzpositionen (Neu) Hilfsperson 2. Physiotherapeut Dringlichkeitszuschlag Sonn- und Feiertagszuschlag für die Mitarbeit eines zweiten Physiotherapeuten für die Mitarbeit einer Hilfsperson ärztlich verordnete dringliche Behandlung ärztlich verordnete Behandlung am Sonntag / Feiertag Bei der gleichzeitigen Behandlung durch zwei dipl. Physiotherapeuten in der gleichen Sitzung für die Leistung des 2. dipl. Physiotherapeuten Zeitaufwand: 15 Minuten Bei der gleichzeitigen Behandlung durch einen dipl. Physiotherapeuten und einer Hilfsperson in der gleichen Sitzung für die Leistung der Hilfsperson Zeitaufwand: 15 Minuten Erbringen der Leistung innert 24 Stunden nach Arztkonsultation die zur Verordnung führte. Erbringen der Leistung an Sonntagen / Feiertagen 49

50 Beispiele Zusatzpositionen Zusatz für Infrastruktur Zusatz Wegzeit Behandlungsmaterial Abgegebenes Material für die Nutzung besonderer, teurer Infrastruktur Bei einer Leistung am Domizil des Patienten zur Abrechnung von personalisierbarem Behandlungsmaterial zur selbstständigen Fortsetzung der Physiotherapie. Inkl. Unterhalt und Wiederbeschaffungskosten. Pauschaliert pro 5 Minuten, beinhaltet Reisezeit und Transportkosten Anhang: abschliessende Liste mit Behandlungsmaterial Anhang: abschliessende Liste mit Material zur selbstständigen Fortsetzung der Physiotherapie 50

51 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele Neurologisches Tageszentrum der Reha Rheinfelden -51-

52 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele Neurologisches Tageszentrum der Reha Rheinfelden -52-

53 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele Neurologisches Tageszentrum der Reha Rheinfelden Entstanden dank einer Stiftung einer Angehörigen eines Betroffenen Pionierhafte Entwicklung für die Schweiz mit Eröffnung 1998 als Provisorium Eigenständige Räumlichkeiten ab 2001 Fläche rund 170 m 2 mit 12 Patientenplätzen Frequenz in der Regel 2-5 Tage pro Woche mit dichten, alltagsorientierten Therapieprogrammen -53-

54 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele Neurologisches Tageszentrum der Reha Rheinfelden Aufnahmekriterien Es bestehen behandlungsbedürftige neurologische Funktionsstörungen als Krankheits- oder Unfallfolge. Die Wohnsituation ist abgeklärt bzw. optimiert. Die Selbstversorgung resp. die Mitversorgung in der Familie bei den Verrichtungen des täglichen Lebens sind gewährleistet. Die Kostenübernahme durch die kranken- oder Unfallversicherung ist garantiert. Eine Anfrage erfolgt durch das NTZ. Der Transport zwischen Wohnort und Tageszentrum ist sichergestellt. -54-

55 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele Neurologisches Tageszentrum der Reha Rheinfelden Eigenständiges Therapiekonzept mit enger fachlicher Anbindung an den stationären Teil. Die Geschichte NTZ ist auch eine Geschichte der Tarifierung der ambulanten Rehabilitation. Seit Beginn ein stetiger Kampf mit ausserordentlich viel Überzeugungsarbeit für eine leistungsgerechte Abgeltung von ambulanten und teilstationären Rehabilitationsleistungen. Ziel seit Konzeptphase: Tagespauschalen. Das NTZ war mit ein Grund TarReha zu lancieren. Kostendeckungsgrad %. -55-

56 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele RehaCity AG Basel -56-

57 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele RehaCity AG Basel -57-

58 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele RehaCity AG Basel Ambulantes, interdisziplinäres Rehabilitations- und Therapiezentrum im Bahnhof Basel Gemeinschaftsprojekt von RehaClinic und Reha Rheinfelden Hohe Qualität durch enge fachliche und konzeptionelle Anbindung an die Muttergesellschaften 400 m 2, an 6 Tagen geöffnet Kundenorientierte Öffnungszeiten Uhr -58-

59 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele RehaCity AG Basel Schwarze Null nach 5 roten Jahren Aktuelle Probleme: TarReha-Programme nicht abrechenbar, resp. Angebot mit 20 % tieferen Tarifen Keine einheitliche Abrechnungs-Nr. mehr seit 2014, d. h. jede Therapieart benötigt eine eigene Abrechnungs-Nr.! Bei interdisziplinären Programmen bedeutet das, 3-4 Kostengutsprachen pro Patient, 3-4 Verlängerungsgesuche pro Patient und 3-4 Rechnungen pro Patient für denselben medizinischen Fall! -59-

60 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele CURATIVA Das ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden -60-

61 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele CURATIVA Das ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Zielsetzung: Zusammenfassung aller ambulanten Aktivitäten (Therapien, Sprechstunden, TarReha-Programme, etc.) unter einer Leitung. Verbesserte Wahrnehmung des ambulanten Angebots am Markt und klinikintern. Erhöhung der Patienten- und Zuweiserzufriedenheit im ambulanten Sektor. Zentrale Anlaufstelle für Patienten und Zuweiser. -61-

62 Organisationsmodelle für die ambulante Rehabilitation: Beispiele CURATIVA Das ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Single Point of Contact. Schlanke, auf den ambulanten Bereich zugeschnittene medizinische und administrative Abläufe. Separate, komfortable Wartezonen für ambulante Patienten. Keine Vermischung von ambulanten und stationären Angeboten (Therapien, Therapiedisposition, Berichtswesen, etc.). -62-

63 Zusammenfassung Fazit Ambulante Programme sind sinnvoll und sparen nachweislich Kosten Ambulante Programme sind in der Regel nicht kostendeckend Fehlanreiz durch unterschiedliche Finanzierung stationär und ambulant Keine nationalen Lösungen Es existieren einige gute Lösungsansätze, deren Weiterentwicklung sinnvoll und zielführend wäre -63-

64 Zusammenfassung Fazit Auch die Einzelleistungstarife (z. B. Physiotherapie) müssen dringend revidiert werden, da sie fachlich und betriebswirtschaftlich hoffnungslos veraltet sind. Verschiedene Organisationsansätze für ambulante Rehabilitation existieren. Die fachliche und organisatorische Anbindung an stationäre Institutionen als Garant für hohe Qualität! -64-

65 Besten Dank. -65-

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Die teilstationäre Einrichtung zur neurologischen Rehabilitation der Reha Rheinfelden

Mehr

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Das Neurologische Tageszentrum der Reha Rheinfelden ist eine teilstationäre

Mehr

Tragende Rolle der Spitäler in der Grundversorgung

Tragende Rolle der Spitäler in der Grundversorgung Tragende Rolle der Spitäler in der Grundversorgung Jahresmedienkonferenz H+ Bern, 20. Mai 2014 Charles Favre Präsident H+ Jahresmedienkonferenz H+, 20.5.2014 2 H+ Inhalt Rolle der Spitäler und Kliniken

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Auftrag zur Durchführung von Physiotherapie. Eine für die Behandlung notwendige Hilfestellung, ohne die das Therapieziel bzw.

Auftrag zur Durchführung von Physiotherapie. Eine für die Behandlung notwendige Hilfestellung, ohne die das Therapieziel bzw. Anhang 2: Glossar Das Glossar definiert Begriffe zur Tarifstruktur Physiotherapie Version 1.0 und dient als unterstützendes Element bei der Tarifstrukturanwendung. Ziel und Zweck des Glossar 1 ist eine

Mehr

Mit ambulanten Pauschalen aus der TARMED-Sackgasse

Mit ambulanten Pauschalen aus der TARMED-Sackgasse Mit ambulanten Pauschalen aus der TARMED-Sackgasse Jahresmedienkonferenz H+ Bern, 22. Mai 2017 Isabelle Moret Präsidentin H+ Jahresmedienkonferenz H+, 23.5.2016 2 1 Inhalt Rolle der Spitäler in der Grundversorgung

Mehr

Prämissen zur Tarifstruktur Physiotherapie

Prämissen zur Tarifstruktur Physiotherapie Prämissen zur Tarifstruktur Physiotherapie Hinweis: Im Dokument wird der einfacheren Lesbarkeit wegen jeweils die männliche Form verwendet. Vergütungspflicht Aus der Aufführung einer sposition in der Tarifstruktur

Mehr

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen 2 gültig ab 1. Januar 2018

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen 2 gültig ab 1. Januar 2018 Verordnung vom 0. Juni 0 über die Festlegung und Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung 8.0.5 Anhang (Art. a) Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen gültig ab. Januar 08 Anhang

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und Zusatzvereinbarung zum Tarifvertrag vom 15. Dezember 2001 über die Abgeltung von ambulanten physiotherapeutischen Leistungen in Spitälern und Kliniken zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und den

Mehr

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab 1. Januar 2018

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab 1. Januar 2018 Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab. Januar 08 Gesamtschweizerisch einheitliche Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen nach Artikel a der Verordnung über die Festlegung

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen 1 Gültig ab 1. Januar 2018

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen 1 Gültig ab 1. Januar 2018 Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab. Januar 08 Gesamtschweizerisch einheitliche Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen nach Artikel a der Verordnung vom 0. Juni 0 über

Mehr

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab 1. Januar 2018

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab 1. Januar 2018 Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab. Januar 08 Gesamtschweizerisch einheitliche Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen nach Artikel a der Verordnung über die Festlegung

Mehr

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und Zusatzvereinbarung zum Tarifvertrag vom 15. Dezember 2001 über die Abgeltung von ambulanten physiotherapeutischen Leistungen in Spitälern und Kliniken zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und den

Mehr

Herzlich willkommen Jahresmedienkonferenz Charles Favre Präsident H+

Herzlich willkommen Jahresmedienkonferenz Charles Favre Präsident H+ Herzlich willkommen Charles Favre Präsident H+ 1 Agenda Neue Spitalfinanzierung und SwissDRG: - Eine erste Bilanz - Erfahrungen aus Sicht eines Spitals - Leistungsorientierte Pauschalen in der Rehabilitation

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Ambulante Rehabilitation BESAS

Ambulante Rehabilitation BESAS Ambulante Rehabilitation BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Gemeinsam stark für Ihre Gesundheit. Herzlich willkommen in der Ambulanten Rehabilitation BESAS Liebe Patientin, lieber Patient Wir

Mehr

Neueröffnung Angebotsübersicht

Neueröffnung Angebotsübersicht Neueröffnung Angebotsübersicht «Herzlich willkommen in Ihrer Ambulanten Reha St.Gallen» Umfassendes Angebot auf rund 500 Quadratmetern Das ambulante interdisziplinäre Rehabilitationszentrum bietet nun

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie National einheitliches, leistungsorientiertes Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation ST Reha: Erwartungen des Gesetzgebers und Stand der Arbeiten Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung

Mehr

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung 21.11.2017 Soziale Integration Definition Integration Gleichberechtigte Teilnahme aller Menschen am

Mehr

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel gültig ab 01.03.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

H+ Kongress 3. November 2011

H+ Kongress 3. November 2011 H+ Kongress 3. November 2011 Integrierte Versorgungsnetze: Beitrag und Bedürfnisse der Rehabilitationskliniken Matthias Mühlheim Betriebsökonom HWV / Exec. MHSA Adm. Direktor Reha Rheinfelden Vorstandsmitglied

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate Annemarie Baggenstos, PDL Rita Iten, Leiterin ÜP und Tagesheim August 2010 1 Leistungsauftrag des Kantons Zug Erweiterter Grundauftrag Erfüllen der Aufgabe

Mehr

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag Nationaler Tarifstruktur-Vertrag Physiotherapie (Art. 43 Abs. 5 KVG) vom 5. August 06 zwischen a) H+ Die Spitäler der Schweiz, Lorrainestrasse 4A, 303 Bern Leistungserbringerverband, und b) curafutura

Mehr

zur Genehmigung der Tarifverträge 2012 und 2013 für die spitalmedizinische Versorgung in der allgemeinen Abteilung des freiburger spitals

zur Genehmigung der Tarifverträge 2012 und 2013 für die spitalmedizinische Versorgung in der allgemeinen Abteilung des freiburger spitals Verordnung vom 1. April 2014 Inkrafttreten: sofort zur Genehmigung der Tarifverträge 2012 und 2013 für die spitalmedizinische Versorgung in der allgemeinen Abteilung des freiburger spitals Der Staatsrat

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

6 Monate nach Einführung

6 Monate nach Einführung DRG und Rehabilitation ti 6 Monate nach Einführung Stefan Mariacher-Gehler RehaClinic 1 Inhalt ICD ICD(DRG) # ICF Vor Einführung der DRG 180 Tage nach Einführung der DRG RehaClinic 2 ICD # ICF Akutmedizin

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate

Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin spez. Geriatrie Leitender Arzt Lindenfeld, Suhr Mai 212 1 Interessen an AÜP Die

Mehr

Zusätzliche Qualitäts- und Leistungskriterien für die stationäre geriatrische Rehabilitation. Kriterium. Bemerkung. 1. Grundvoraussetzungen

Zusätzliche Qualitäts- und Leistungskriterien für die stationäre geriatrische Rehabilitation. Kriterium. Bemerkung. 1. Grundvoraussetzungen 1. Grundvoraussetzungen Austritte pro Jahr bei geriatrischer Rehabilitation: Mindestens 250 G1 2. Indikationsqualität Aktivitätsstörungen / Partizipationsstörungen gemäss ICF in Folge Krankheiten nach

Mehr

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Heiner Brunnschweiler Stv. Chefarzt, Reha Rheinfelden Assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel Rheinfelden, 22. Oktober

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED ist ein Tarif ärztlicher Einzelleistungen Die Struktur wurde in den 90er Jahren entwickelt. Sie enthält rund 4 500 definierte Einzelleistungen. Minutenwerte

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED zwischen den Solothurnischen Spitälern (Kantonsspital Olten, Bürgerspital Solothurn, Spital Genchen, Spital Dornach, Höhenklinik Allerheiligenberg, Psychiatrische

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 20 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Tarifvertrag Physiotherapie

Tarifvertrag Physiotherapie Tarifvertrag Physiotherapie zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), dem Bundesamt für Militärversicherung (BAMV),

Mehr

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Oliver Peters Leiter, BAG Health Insurance Days 14.4.2016 Inhalt: Tarifautonomie im KVG Rolle des Bundes im Tarifbereich Vorgaben an die Tarife TARMED: Kostenrelevanz

Mehr

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern vom 20. November 2012 (Stand am 1. Januar 2019) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI),

Mehr

Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017)

Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017) Geschäftsbereich Finanzen Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017) Anhang zur Tarifordnung der 1. Stationär Allgemein Akutversorgung (Grundversicherung) 1.1 Allgemein Patienten Kanton Bern Allgemeine Behandlung

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG sanitas zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und Sanitas Grundversicherungen Jägergasse 3 8004 Zürich AG

Mehr

Qualitäts- und Leistungskriterien für den Schwerpunkt stationäre geriatrische Rehabilitation (ohne eigenständige geriatrische Abteilung) Kriterium

Qualitäts- und Leistungskriterien für den Schwerpunkt stationäre geriatrische Rehabilitation (ohne eigenständige geriatrische Abteilung) Kriterium 1. Grundvoraussetzungen Allgemeine Qualitäts-Kriterien und mindestens ein fachspezifischer Rehabereich sind erfüllt. Fachspezifische Rehabereiche: a. Neurorehabilitation b. kardiovaskuläre Rehabilitation

Mehr

«Spital Privat» der AXA/

«Spital Privat» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Privat» der AXA/ Ausgabe 07.2017 15803DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung Teil C Kostenbeteiligungs- und Versicherungsvarianten

Mehr

«Spital Allgemein» der AXA/

«Spital Allgemein» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Allgemein» der AXA/ Ausgabe 07.2017 15800DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung A1 Für welche Leistungen besteht eine

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Geriatrie Die Zahl alter Menschen steigt stetig an und das Risiko für schwere Erkrankungen und Operationen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Damit erhöht sich auch die Gefahr

Mehr

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen Adullam Spital Basel und Riehen Das Adullam Spital gehört zu den führenden Kliniken für Altersmedizin in der Schweiz. An den beiden Stand

Mehr

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, Ihre persönlichen Eindrücke und Ihr sachliches Urteil helfen uns, die Qualität unserer Arbeit fortlaufend zu überprüfen, und wenn nötig zu verbessern. Mit den

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten GDK Tagung zur Psychiatrieplanung vom 24. Mai 2007 in Bern Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten Fritz Britt Direktor santésuisse, Solothurn Projekt:GDK Tagung

Mehr

Tarifstruktur Physiotherapie per , vom Bundesrat erlassen

Tarifstruktur Physiotherapie per , vom Bundesrat erlassen Tarifstruktur Physiotherapie per..08, vom Bundesrat erlassen Einleitende Bemerkungen Bemerkung (echte Änderungen in Kommenar BR zu den Änderungen Der Tarif basiert grundsätzlich auf Sitzungspauschalen.

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Bochum September 2016

Bochum September 2016 Bochum - 13. September 2016 Stellenwert der Rehabilitation in der Versorgung Die gesundheitliche Versorgung beinhaltet drei Bereiche: Primärversorgung - Akutversorgung - Rehabilitation Die gesetzlichen

Mehr

Taxordnung 2016 Gültig ab:

Taxordnung 2016 Gültig ab: Taxordnung 2016 Gültig ab: 1.1.2016 1 Allgemeines Die Kosten für den Aufenthalt setzen sich wie folgt zusammen: Pensionstaxen (zu Lasten Bewohner), Pauschale für nicht KVG-pflichtige Pflege- und Betreuungsleistungen

Mehr

Aktueller Stand und weitere Planung

Aktueller Stand und weitere Planung FMH, H+ und MTK - gemeinsam zum neuen TARMED Aktueller Stand und weitere Planung Tarifdelegierten-Tag, 23. Oktober 2013 1. Absichtserklärung FMH, H+ und MTK Zielsetzung Schwerpunkte der Revision 2. Grundsätze

Mehr

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Alterszentrum Kreuzlingen; Kirchstrasse 17, 8280 Kreuzlingen; Tel.071 350 60 00 Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Der Spitalarzt

Mehr

Leukerbad Clinic. Swiss Summit Hospital Leukerbad Clinic

Leukerbad Clinic. Swiss Summit Hospital Leukerbad Clinic Leukerbad Clinic Swiss Summit Hospital Leukerbad Clinic 60 Jahre Erfahrung im Dienste Ihrer Gesundheit und Ihrer Lebensqualität. Die Rehabilitation des Bewegungsapparates erfordert spezialisierte und individuelle

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Für ein gesundes Alter. Geriatrische Rehabilitation in Hessing-Qualität Stationäre geriatrische Rehabilitation nach schweren Erkrankungen Ambulante geriatrische

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation außerhalb der Klinik Hürden ohne Ende?? Neurologische Rehabilitation Zielstellungen Übergang vom geschützten Bereich in die eigene Wohnung Übergang von der stationären in die

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

TARIF. Gemäss Art.8 des Tarifvertrages vom 31. Dezember 1999 wurde folgende Tarifstruktur vereinbart:

TARIF. Gemäss Art.8 des Tarifvertrages vom 31. Dezember 1999 wurde folgende Tarifstruktur vereinbart: TARIF Gemäss Art.8 des Tarifvertrages vom 31. Dezember 1999 wurde folgende Tarifstruktur vereinbart: Art.1 Allgemeines 1 Die Ernährungsberaterin ist im Rahmen der ärztlichen Verordnung, der gesetzlichen

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Investieren Sie in Ihre Gesundheit es zahlt sich aus.

Investieren Sie in Ihre Gesundheit es zahlt sich aus. Das Plus Headline für Galerie-Angebot Ihre Gesundheit ebo Aufeinander abgestimmte Abklärungen, Therapien und Beratungen - alles unter einem Dach. Investieren Sie in Ihre Gesundheit es zahlt sich aus. Im

Mehr

Patientenwegleitung für die Tagesklinik

Patientenwegleitung für die Tagesklinik Patientenwegleitung für die Tagesklinik Ihr Aufenthalt bei uns Liebe Patientin, lieber Patient Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihre Zeit in der Tagesklinik des REHAB Basel so angenehm wie möglich zu gestalten.

Mehr

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Tarifdelegierten-Tag FMH, 2.4.14, Bern Oliver Peters Vizedirektor Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Mehr

«Spital Flex» der AXA/

«Spital Flex» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Flex» der AXA/ Spital Flex 1 Spital Flex 2 Ausgabe 07.2017 15801DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung Teil C Kostenbeteiligungs-

Mehr

Beilage Kostenbeteiligung

Beilage Kostenbeteiligung Beilage Kostenbeteiligung FAQ zur Kostenbeteiligung I 1. Was versteht man unter der Kostenbeteiligung? Die Versicherten haben sich an den Kosten der für sie erbrachten Leistungen zu beteiligen. Diese Kostenbeteiligung

Mehr

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit Stand: Januar 2008 Abrechnungsmodalitäten Alle Behandlungen stehen sowohl gesetzlich- als auch privatversicherten Patienten und Selbstzahlern zur Verfügung. Kompetenzzentrum für Schlaganfalltherapie im

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation Norbert Löffler, Leiter Therapeutische Dienste Klinik St. Katharinental Ramona Reiser, Fachleitung Arbeitsspezifische Rehabilitation 1 Bewegung, Training

Mehr

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation Generation für Generation AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN www.azk.ch info@azk.ch Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001 IHR ZIEL IST ES, WIEDER NACH HAUSE ZU GEHEN

Mehr

mit TARMED finanzierbar?

mit TARMED finanzierbar? 1 Willkommen im Seminar Nr. 14 D: Ist exzellente ambulante Pflege mit TARMED finanzierbar? 2 1 Ihr Referent Stephan Hänsenberger, 1964, eigene Firma: www.abso.ch Seit 25 Jahren im Gesundheitswesen tätig.

Mehr

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018 Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung 25. April 2018 Historie Zahlen und Fakten Anzahl Spitex-Organisationen: - 49 Gemeinnützige - ca. 80 Private Umsatz: - Gemeinnützige: CHF 255

Mehr

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin 03.05.2014 Ziele Bedeutung der Rehabilitation kennen Gruppen- und Einzeltherapie: Möglichkeiten

Mehr

«Spital Halbprivat» der AXA/

«Spital Halbprivat» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Halbprivat» der AXA/ Ausgabe 07.2017 15802DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung Teil C Kostenbeteiligungs- und Versicherungsvarianten

Mehr

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen in Alters- und Pflegeheimen dedica-fachkongress Innovationen in der Langzeitpflege Dr.med. Gabriela Bieri-Brüning Präsidentin der Kommission für Langzeitgeriatrie der SFGG, Chefärztin Geriatrischer Dienst,

Mehr

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot Hans Nau Klinikum Stuttgart Leitung Klinische Sozialarbeit Tagung Rastatt 25.04.07 1 Gesetzliche Grundlagen Kernelemente des seit 1.4.2007

Mehr

Aufbau der Tarifstruktur TARMED

Aufbau der Tarifstruktur TARMED Aufbau der Tarifstruktur TARMED Dieser Inhalt basiert auf der TARMED-Tarifstruktur 1.08_BR TARMED: Geltungsbereich TARMED ( tarif médical ) ist der gesamtschweizerisch einheitliche Einzelleistungstarif

Mehr

Physioline. Herzlich willkommen bei. «Weil Bewegung Freiheit bedeutet»

Physioline. Herzlich willkommen bei. «Weil Bewegung Freiheit bedeutet» Physioline Zumikon Schwäntenmos 14 8126 Zumikon Tel. 043 288 04 37 E-Mail: zumikon@physioline.ch «Weil Bewegung Freiheit bedeutet» Herzlich willkommen bei Physioline Physioline Forch Aeschstrasse 8 8127

Mehr

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Laatzen, 08.09.15 Prof. Dr. Jens D. Rollnik Ärztlicher Direktor der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf ggmbh Inhalt 1. Einleitung 2. Die medizinisch-berufliche

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden Eva Lohner-Petz Konzeptentwicklung mobile Therapie 1997-98 Aufbau und Leitung der mobilen Therapie des PGA seit 1999 Konzepterstellung

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen vom..07 (Stand 0.0.08) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung (KVG);

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (nachfolgend KVS genannt) und der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Sachsen (nachfolgend

Mehr

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017 Forum Freud-Institut 10. Februar 2017 2 Psychotherapie was meint das Krankenversicherungsrecht dazu? Voraussetzungen und Grenzen der Psychotherapie aus der Sicht des Krankenversicherungsrechts Prof. Dr.

Mehr