Inhaltsregister. Vermessung. Bauphysik. Schallimmissionsschutz. Brandschutz. Lastannahmen, Einwirkungen. Statik und Festigkeitslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsregister. Vermessung. Bauphysik. Schallimmissionsschutz. Brandschutz. Lastannahmen, Einwirkungen. Statik und Festigkeitslehre"

Transkript

1 o M o o >^

2 sregister Vermessung Seite 1 bis 28 Bauphysik Seite 29 bis 48 Schallimmissionsschutz Seite 49 bis 64 Brandschutz Seite 65 bis 86 Lastannahmen, Einwirkungen Seite 87 bis 116 Statik und Festigkeitslehre Seite 117 bis 138 Räumliche Aussteifungen Seite 139 bis 166 Mauerwerksbau Seite 167 bis 202 Stahlbeton und Spannbeton Seite 203 bis 234 Stahlbau Seite 235 bis 274 Holzbau Seite 275 bis 316 Glasbau Seite 317 bis 350 Geotechnik Seite 351 bis 392 Hydraulik und Wasserbau Seite 393 bis 422 Siedlungswasserwirtschaft Seite 423 bis 462 Abfallwirtschaft Seite 463 bis 500 Verkehrswesen Seite 501 bis 538 Sachwortverzeichnis Seite 539 bis 547

3 Vermessung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Rainer Joeckel 1 Vorbemerkungen 3 2 Grundaufgaben Richtungswinkelberechnung Polarpunktberechnung Höhenübertragung mit dem Tachymeter (trigonometrische Höhenübertragung) Transformationen Transformation mit zwei identischen Punkten: Transformation mit mehr als zwei identischen Punkten (Helmert-Transformation) Achsenschnitte Schnitt zweier geradliniger Achsen Schnitt einer geradlinigen Achse mit einem Kreis 13 3 Polygonzugsberechnung 14 4 Freie Standpunktwahl 17 5 Nivellement 21 6 Achsberechnung 23 7 Mengenberechnung 25

4 Bearbeitet von Prof. Dipl.-Phys. Herwig Baumgartner, HfT Stuttgart Wärmeschutztechnische Berechnungen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Schichtgrenztemperaturen Anwendung des Temperaturfaktors Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern nach DIN EN ISO Schalltechnische Berechnungen Erläuterungen Luftschalldämmmaße von Massivbauteilen (Bauteileigenschaft) Einschalige Massivwände und -decken Massivwände und -decken mit biegeweichen Vorsatzschalen bzw. schwimmenden Estrichen Trittschalldämmung von Massivdecken Schallschutznachweis Beschreibung des Objektes Nachweise nach DIN Nachweise nach DIN EN Teil 1 und 2 44

5 Schallimmissionschutz Bearbeitet von Prof. Dipl.-Phys. Herwig Baumgartner, HfT Stuttgart Lärmschutz an Straßen Durchschnittlicher Täglicher Verkehr, Geschwindigkeitsbeschränkungen Pegelminderung durch Abstand an langen, geraden Straßen; Luft- und Bodenabsorption Abschirmung bei langen, geraden Straßen Schallleistungspegel eines Parkplatzes 57 Schallabstrahlung von Industriebauten Schallabstrahlung der Gebäudehülle Ausbreitung des Schalls im Freien 59 Berechnung von Beurteilungspegeln nach TA - Lärm und EU - Umgebungsrichtlinie 63

6 Brandschutz Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Dipl.-Ing. Sylvia Heilmann 1 Allgemeines Abkürzungen Formelzeichen Vorbemerkungen 68 2 Drei Brandschutzkonzeptionen nach MBO für ein Bürogebäude Bauliche Situation, Nutzung und Lage Bauordnungsrechtliche Grundlagen Brandschutzkonzeption Variante I Brandschutzkonzeption Variante ü Brandschutzkonzeption Variante III Erster und zweiter Rettungsweg (gilt für alle Varianten) 78 3 Zwei Brandschutzkonzeptionen nach M-IndBauRL für einen Industriebau Bauliche Situation, Nutzung und Lage Bauordnungsrechtliche Grundlagen Brandschutzkonzeption Variante I nach Abschnitt 6 M-IndBauRL Brandschutzkonzeption Variante II nach Abschnitt 6 M-IndBauRL Nachweis des Rauchabzuges (RA) 83 4 Konstruktiver Brandschutz ' Bemessung einer Holzbalkendecke Bemessung einer Stahlstütze 85 Literaturverzeichnis 86

7 Lastannahmen, Einwirkungen Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Winfried Roos Einwirkungskombinationen, Bemessungssituationen Allgemeines Dachdecke als Durchlaufträger Deckenplatte als Einfeldträger mit Kragarm 95 Windlasten Allgemeines geschossiges Schulgebäude mit Pultdach geschossiges Bürogebäude mit rechteckigem Grundriss 107 Schneelasten Allgemeines Reihenhausbebauung Sheddach einer Schule 113

8 Statik und Festigkeitslehre Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Wolfgang Krings Die angegebenen Verweise beziehen sich auf Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, 33. Auflage. Ausmittig beanspruchtes Rechteckfundament Abmessungen und Lastfälle Lastfall Lastfall Lastfall Durchlaufträger nach Kraftgrößenverfahren System und Belastung Statisch bestimmtes Grundsystem Berechnung der statisch Unbestimmten Fesselkräfte, Querkraft- und Biegemomentenzustand 123 Einflusslinien von Durchlaufträgern Einflusslinien der statisch Unbestimmten Einflusslinie für Feldmoment in Feld Einflusslinie der Querkraft in Feld Einflusslinie der Auflagerkraft C Numerische Ergebnisse Graphen 129 Einfeldträger als UPE-Profil System mit Bohlenfahrbahn System mit Stahlbetonfahrbahn 131 Zweigelenkrahmen System und Belastung Eigengewicht Verkehrslast Windlast Spannungsnachweise Dynamische Betrachtungen Lastfall Explosionswolke Lastfall Erdbeben 137

9 Räumliche Aussteifung von Geschossbauten Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Gerhard Haße 1 Grundlagen Systemauffassung Verformungsmodell Statisches System Querschnittswerte Bezugssystem Ursprüngliche Einheitsverschiebungen, Auf S\ (Biegeruhepunkt bzw. Schwerpunkt) bezogene Teilquerschnittswerte Auf D (gemeinsamer Drehpunkt) bezogene Querschnittswerte Auf M (Drillruhepunkt, Schubmittelpunkt) bezogene Wölbquerschnittswerte Einwirkungen und Schnittgrößen Vertikale Beanspruchung (in Richtung -X) Horizontale Beanspruchung (Y- und Z-Richtung) Torsion mit stetiger Lastfunktion und gleich bleibendem Querschnitt Torsion bei abschnittsweise stetiger Lastfunktion Wandnormalkräfte Schubkräfte Gebäude mit einfach zusammenhängenden Wandzügen Teilquerschnitte und Lage bezüglich Drehpunkt D Querschnittswerte Einheitsverschiebungen : Flächen und Flächenmomente der Teilquerschnitte Biegeruhepunkt-Transfonnation für die Teilquerschnitte Flächenmomente des Gesamtquerschnitts Transformation auf den Drillruhepunkt (Schubmittelpunkt) M Transformation in Hauptrichtung: Schnittgrößen Schnittgrößen infolge Vertikallast : Windlast (EDIN ) Bemessungswerte der Wand-Normalkräfte Bemessungswerte der Schubkräfte 164

10 Mauerwerksbau Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Wolfram Jäger Allgemeine Erläuterungen und Formelsammlung Anwendungsgrenzen des vereinfachten Verfahrens Nachweis normalkraftbeanspruchter Wände Nachweis schubbeanspruchter Wände Nachweis von Kellerwänden 173 Zahlenbeispiele Normalkraftbeanspruchte Außenwand Beschreibung und Geometrie Belastungen Nachweis nach DIN vereinfachtes Verfahren Nachweis nach DIN genaueres Verfahren Nachweis nach DIN vereinfachtes Verfahren Nachweis nach DIN genaueres Verfahren Kellerwand Nachweis nach DIN Nachweis nach DIN Schubwand Nachweis nach DIN vereinfachtes Verfahren Nachweis nach DTN , genaueres Verfahren Nachweis nach DIN , vereinfachtes Verfahren Nachweis nach DIN , genaueres Verfahren 200 Literatur 201

11 Stahlbetonbau Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Ulrich Vismann Die Hinweise beziehen sich auf Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln (BZ), 33. Auflage, Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN ": 1 Formelsammlung Gebäudeaussteifung Berechnung eines Vierfeldträgers Kreuzweise gespannte Platte mit einer Einzelunterstützung Mittig gedrückte Stütze Einzelfundament 230

12 Stahlbau Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Wolfram Lohse Vorwort Tragsicherheitsnachweise gegen Fließen Knicken von Stäben und Stabwerken Verbundkonstruktionen Verbindungstechnik Literatur und Vorschriften 274

13 Holzbau Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Helmuth Neuhaus Nach DIN 1052: Technische Baubestimmungen, weiterführende Literatur und Vorbemerkungen Wichtige Nachweise und Werte Beispiele Berechnung einer Schwindverformung Nachweis eines Zugstabes aus Nadelvollholz Holzbaustoff Einwirkungen Modifikationsbeiwerte Maßgebende Kombination der Einwirkungen Querschnittstragfähigkeit (Grenzzustand der Tragfähigkeit) Nachweis einer Druckfläche rechtwinklig zur Faser Holzbaustoff Einwirkungen Modifikationsbeiwert Aufstandsfläche und Beiwertk c^q Querschnittstragfähigkeit (Grenzzustand der Tragfähigkeit) Nachweis eines Biegeträgers aus Brettschichtholz, einaxiale Biegung Holzbaustoff Einwirkungen Modifikationsbeiwerte Maßgebende Kombination der Einwirkungen Bemessungswerte der Beanspruchungen Querschnittstragfähigkeit (Grenzzustand der Tragfähigkeit) (einfache, einaxiale Biegung) Schub (Querschnittstragfähigkeit im Grenzzustand der Tragfähigkeit) Kippen (Ersatzstabverfahren im Grenzzustand der Tragfähigkeit) Nachweis der Auflagerpressung Nachweis einer Mittelpfette aus Brettschichtholz, zweiaxiale Biegung Holzbaustoff Einwirkungen Modifikationsbeiwert Querschnittstragfähigkeit (Grenzzustand der Tragfähigkeit) Nachweis eines Druckstabes mit dem Ersatzstabverfahren, mittiger Druck Holzbaustoff Einwirkungen Modifikationsbeiwert Knicken um die j>-achse (Ersatzstabverfahren) 296

14 2.6.5 Knicken um die z-achse (Ersatzstabverfahren) Querschnittsschwächungen und -tragfähigkeit im Druckstab Berechnung der Ersatzlast q& und Q& für eine Aussteifungskonstruktion zwischen Brettschichtträgern (Parallelträgern) Holzbaustoff Aussteifungskonstruktion Kippbeiwert k m Mittlere Normälkraft N d im BST-Druckgurt eines jeden BS-Trägers Ersatzlasten für eine Aussteifungskonstruktion Anteilige Windlast wj auf Giebel wand für eine Aussteifungskonstruktion Gesamtlast <7 max> <i und ßmax,d für eine Aussteifungskonstruktion Einzelabstützungen, Mindeststeifigkeit Nachweis der Durchbiegungen eines Parallelträgers aus Brettschichtholz (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit) Holzbaustoff Einwirkungen Querschnittswerte und Überhöhung Verformungsbeiwert und weitere Beiwerte Anfangs- und Enddurchbiegungen Kombination der Durchbiegungen in der charakteristischen, seltenen (rare) Bemessungssituation Kombination der Durchbiegungen in der quasi-ständigen (penn) Bemessungssituation Bemessung einer Verbindung mit Stabdübeln, Anschluss einer Zug-Diagonalen an einen Gurt Holzbaustoff und Verbindungsmittel Einwirkungen Modifikationsbeiwerte Maßgebende Kombination der Einwirkungen Abstände der Stabdübel Charakteristischer Wert der Tragfähigkeit eines Stabdübels Mindestdicken der Seiten- und Mittelhölzer und Mindesteindringtiefen Wirksame Anzahl w ef der Stabdübel Bemessungswert der Tragfähigkeit der Stabdübelverbindung Bemessung einer Verbindung eines Zugstoßes mit Ringdübeln AI Holzbaustoff und Verbindungsmittel Einwirkungen Modifikationsbeiwert Einzuhaltende Bedingungen für den Basiswert der Ringdübel AI Weitere Mindestabstände der Ringdübel AI Beiwerte zur Berechnung der charakteristischen Tragfähigkeit (Basiswert) Charakteristischer Wert der Tragfähigkeit einer Verbindungseinheit Wirksame Anzahl der Ringdübel in Faserrichtung hintereinander Bemessungswert der Tragfähigkeit der Ringdübelverbindung Bemessung einer Verbindung mit Nägeln (Abscheren), Anschluss einer Zug-Diagonalen an einen Gurt Holzbaustoff und Verbindungsmittel Einwirkungen 311

15 Modifikationsbeiwerte Abstände der Nägel Mindestholzdicken bei Nägeln Mindesteindringtiefe (Mindesteinschlagtiefe) der Nägel Übergreifende Nägel im Mittelholz (Gurt) Charakteristischer Wert der Lochleibungsfestigkeit in Nagelverbindungen Charakteristischer Wert des Fließmomentes Charakteristische Tragfähigkeit eines Nagels Wirksame Anzahl w ef der Nägel Bemessungswert der Tragfähigkeit der Nagelverbindung 315

16 Glasbau Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Bernhard Weller, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Reich und Dipl.-Ing. Jan Wünsch Grundlagen Abkürzungen und Formelzeichen Abkürzungen Materialeigenschaften Baurechtliche Situation 320 Bemessung Allgemeines Bemessung nach TRLV Bemessung nach TRAV 322 Einwirkungen Allgemeines Isochorer Druck Einwirkungskombinationen nach TRLV Einwirkungskombinationen nach TRAV 325 Berechnungsverfahren Allgemeines Berechnungstafeln für allseitig linienförmig gelagerte Verglasungen Mehrscheiben-Isolierglas 331 Beispiele Vertikalverglasung eines Kastenfensters Isolierverglasung eines Atriums Überkopfverglasung eines unbeheizten Parkhauses Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A...' Begehbare Verglasung aus Verbund-Sicherheitsglas 344 Literatur 348

17 Geotechnik Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Johannes Eeiser Flach- und Flächengründungen Vereinfachte Bemessung des Einzelfundamentes einer Bauwerksstütze mit Hilfe der Tafeln für den aufnehmbaren Sohldruck Ausführlicher Nachweis der Tragfähigkeit eines Einzelfundamentes für die Stütze eines Hallenrahmens mit großer Spannweite Nachweis der Lagesicherheit eines Speicherbeckens im Grundwasser Nachweis der Gebrauchstauglichkeit eines Stützenfundamentes bei Gründung aufgeschichtetem Baugrund 361 Pfahlgründungen Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit eines Einzelpfahles aufgrund von Erfahrungswerten für den Pfahl widerstand Nachweis der Tragfähigkeit eines Einzelpfahles aufgrund der Widerstandsermittlung durch drei Probebelastungen 369 Baugrubenumschließungen Nachweis der Tragfähigkeit eines einfach gestützten, im Boden frei aufgelagerten Trägerbohlwandverbaus Nachweis der Tragsicherheit eines einfach gestützten, im Boden frei aufgelagerten Spundwandverbaus 378

18 Hydraulik und Wasserbau Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Ekkehard Heinemann Grundlagen 395 Zahlenbeispiele Aufgabe zur Hydrostatik Aufgabe zur Schwimmstabilität Aufgabe zur Rohrhydraulik Aufgabe zur Gerinneströmung und einfachen Hochwasserwahrscheinlichkeit Aufgabe zum Gerinne mit unterschiedlichen Rauheiten Aufgabe zum gegliederten Querschnitt mit Großbewuchs Aufgabe zur Spiegellinienberechnung

19 Siedlungswasserwirtschaft Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Strohmeier 1 Grundlagen Aufgaben zur Wasserversorgung Aufgaben zur Siedlungsentwässerung Aufgaben zur Abwasserreinigung 451

20 Abfallwirtschaft Bearbeitet von Prof. Dr.-lng. Ernst Biener Grundlagen Formelsammlung Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Einheiten Konzentrationsangaben 468 Zahlenbeispiele Grundlagen Abfallwirtschaft Beispiel - Abfalltechnische Kennwerte Beispiel - Volumenreduktion bei Entwässerungsverfahren Beispiel - Massenstromermittlung eines Abfallgemisches Beispiel - Klärschlammmischung in einer Aufbereitungsanlage Beispiel -Feststoffkonzentrationsermittlung eines Abfallgemisches Beispiel - Verfahrenstechnische Ermittlungen an einer Kompostierungsanlage Beispiel -Heizwertbestimmung von Abfällen Deponietechnik Beispiel - Restdurchlässigkeit von mineralischen Abdichtungen Beispiel - Hydrogeologische Kennwerte bei der Untersuchung einer Altablagerung (Altdeponie)." Beispiel - Ermittlung von Deponiegasmengen (Gasprognosemodelle) Beispiel - Ermittlung der Gasemissionen an der Oberfläche einer abgedeckten Deponie Beispiel - Beurteilung der Einleitqualität eines Deponiesickerwassers Altlasten Beispiel - Prüfwertermittlung nach BBodSchV Beispiel - Reststoffanteil bei einer Bodensanierung Beispiel - Dimensionierung einer Bodenluftabsauganlage Beispiel - Dimensionierung einer mikrobiologischen Bodenreinigung 498

21 Verkehrswesen Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Henning Natzschka, überarbeitet von Prof. Dr.-lng. Dieter Maurmaier lohalt 1 Berechnung der Böschungs-Durchstoßpunkte durch das Gelände Relationstrassierung Gradientenberechnung Berechnung des Tangentenschnittpunktes Festlegen der Querneigung Fahrbahnverwindung Fahrbahnverbreiterung in der Kurve Aufweitung der Fahrbahn Haltesichtweite in Kuppen Sichtweite in Linkskurven bei Richtungsfahrbahnen Bestimmung Straßenquerschnitt einer Innerortsstraße Leistungsfähigkeit eines kleinen Kreisverkehrsplatzes Konstruktion einer dreiteiligen Eckausrundung Gradientenführung der untergeordneten Straße Lärmschutz an Straßen Bestimmung der Oberbaudicke Berechnung der bemessungsrelevanten Beanspruchung B 532

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus Hellmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 267 Abbildungen und 219 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Kristina Härth Dipl.-Ing. Philipp Krampe Dipl.-I ng. Jan

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

540 Sachwortverzeichnis

540 Sachwortverzeichnis achwortverzeichnis A Abfallgemisch... 472, 474 Abfallwirtschaft... 463 Abflussberechnung... 414 Abminderungsfaktor... 176, 181 Abscheren... 281, 282, 305, 307 Absenkung... 426, 429 maximale... 430 Absteckelement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg Francis Colling Holzbau Grundlagen und Bemessung nach EC 5 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Vieweg 1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungen, Formelzeichen 1 1.1.1 Abkürzungen 1 1.1.2 Wichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus Helmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 272 Abbildungen und 221 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER Einleitung XIX 1

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Baurechtliche Grundlagen...1 2.1 Allgemeines...1 2.2 Bauprodukte und Bauarten...1 2.3 Anwendungsregeln...4 2.4 Nachweise für nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten...5

Mehr

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis D2.Stichwortverzeichnis 455 D2 Stichwortverzeichnis A Abbrandrate 138 ff. Ablaufschema 8, 32 ff. Abscheren 63, 96 ff. Abstützungen, Einzelabstützungen 33, 57, 155 Anfangsverformung, 33, 75 ff. Anforderungen

Mehr

Gedübelter Balken HO5

Gedübelter Balken HO5 Gedübelter Balken HO5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de HO5 Handbuch, Revision 1/009 HO5 - Gedübelter

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

WICHTIGE FORMELZEICHEN

WICHTIGE FORMELZEICHEN VORWORT VII WICHTIGE FORMELZEICHEN XVII 1 ALLGEMEINES 1 1.1 Holzbau und Umwelt 1 1.2 Leistungsfahigkeit von Holztragwerken 2 1.3 Normen, Vorschriften, Zulassungen 4 1.4 Kennzeichnungspflicht 5 1.5 Literatur

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen von Francois Colling 1. Auflage Holzbau Colling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 28 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 9 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzbau kompakt nach Eurocode 5 Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Nebgen Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Holzbau kompakt nach Eurocode 5 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsübersicht Fonnelzeichen

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Bauwerk Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

DIN EN /NA: (D)

DIN EN /NA: (D) DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 (D) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Formelsammlung

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Prof. Dr.-Ing. Klaus Hoischemacher Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Prof. Oipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele Konstruktiver Ingenieurbau kompakt Formelsammlung

Mehr

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Klausjürgen Becker Hans Joachim Blaß Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Einführung mit Beispielen Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen V XVI

Mehr

DIPLOMARBEIT. Neubau der Stadionüberdachung. im Paul-Greifzu-Stadion Dessau

DIPLOMARBEIT. Neubau der Stadionüberdachung. im Paul-Greifzu-Stadion Dessau DIPLOMARBEIT Neubau der Stadionüberdachung im Paul-Greifzu-Stadion Dessau im Studiengang: Bauingenieurwesen in der Vertiefungsrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich:

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2 Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Einführendes Beispiel 1 1.2 Begriffsbestimmung 2 2 Der Werkstoff Glas 5 2.1 Einleitung 5 2.2 Definitionen von Glas 7 2.3 Struktur und Zusammensetzung von

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

T R A G W E R K E A U S H O L Z

T R A G W E R K E A U S H O L Z T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T B R A U N S C H W E I G VORLESUNG T R A G W E R K E A U S H O L Z S S 2 0 1 6 INSTITUT FÜR BAUKONSTRUKTION UND HOLZBAU PROF. DR.-ING. MARTIN H. KESSEL Vorlesung

Mehr

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E Vorlesung Leichtbau Konstruktiver Glasbau TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E 18008-1, DIN E 18008-2 Dipl.-Ing. Marvin Matzik Technische Regeln und Normen Beschreibung Zukünftig Stand heute Begriffe und

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Stahlbau in Beispielen

Stahlbau in Beispielen Stahlbau in Beispielen Berechnungspraxis nach DIN 18 800 Teil 1 bis Teil 3 (11.90) Dr.-Ing. habil. Gottfried Hünersen Dr. sc. techn. Ehler Fritzsche Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsvoraussetzungen

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen... 11 1. Anwendungsbereich... 13 2. Grundlagen, Regelwerke und Vorschriften für die Planung... 14 2.1 Grundlagen aus dem BGB

Mehr

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/8 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade

Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade Praktische Glasimensionierung DIN 18008 Wintergarten Terrassenach Fassae Prof. Dr. Franz Felmeier Hochschule Rosenheim Historie Dimensionierung - Nachweis Beispiel Fassae Einwirkungen Beispiel Terrassenach

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung Übung / Seminar MW 01 Massivbau II Bemessung eines Ringbalkens In einem mehrgeschossigen Wohnhaus, in das Decken ohne Scheibenwirkung eingebaut werden, ist ein Ringbalken anzuordnen. Der Ringbalken befindet

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau III DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:2013-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr