Schulschach Positive Auswirkungen des Schulschachs auf die Entwicklung von Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulschach Positive Auswirkungen des Schulschachs auf die Entwicklung von Kindern"

Transkript

1 Schulschach Positive Auswirkungen des Schulschachs auf die Entwicklung von Kindern Chess is one of the most powerful educational tools available to strengthen a child s mind. It s fairly easy to learn how to play. Whatever a child s age, chess can enhance concentration, patience, and perseverance, as well as develop creativity, intuition, memory, and most importantly, the ability to analyse and deduce from a set of general principles, learning to make tough decisions and solve problems flexibly. 1 Einleitung Ziel des Projekts Die Grundregeln des Schachspiels können relativ rasch erlernt werden. Um die faszinierenden Möglichkeiten, die dieses Spiel bietet, zu erkennen und sich anzueignen, bedarf es allerdings einer tieferen Auseinandersetzung. Überraschende Wendungen, fesselnde Züge und gut durchdachte Pläne prägen den Kampf und machen jede einzelne Partie zu einem individuellen Kunstwerk! David Bronstein, der ehemalige Vizeweltmeister beschreibt Schach folgendermassen: Schach ist ein Reich, wo sich die menschliche Phantasie frei entfalten kann. 2 Um Kindern den Zugang zu dem königlichen Spiel zu ermöglichen, wollen wir uns dafür einsetzen, flächendeckende Schulschachkurse im Kanton Zürich anzubieten. Dieses Ziel verfolgen wir mit grosser Überzeugung, denn wir wollen den Kindern nicht nur das Spiel beibringen, sondern bei ihnen auch die damit verbundene Fähigkeit des logischen Denkens fördern. Die Schulung dieser Befähigung, wie auch die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und der soziale Aspekt des Spiels kann Kinder positiv in derer Entwicklung beeinflussen. Unser Projekt sieht dabei die Unterstützung und Schulung lokaler Lehrpersonen oder die Vermittlung eines erfahrenen Kursleiters vor, um ideale Voraussetzungen für einen Schachkurs an einer Schule zu schaffen und im Schulalltag zu platzieren. 1 Peter Dauvergne, University of Sydney, in Kasparov Chess Foundation Europe, Information Kit, s.3. 2 David Bronstein, ehemaliger Vizeweltmeister, Projektgrundlagen - Nov Seite 1

2 Wieso Schulschach? Um beim Schachspiel erfolgreich zu sein, bedarf es einer weitsichtigen Vorausberechnung, wie sich das Spiel entwickeln wird. Nur durch die richtige Planfindung, angepasst an die Situation und an die Ideen des Gegners, wird eine Partie in eine günstige Richtung gelenkt und wird über Sieg oder Niederlage entschieden. In dieser intellektuellen Auseinandersetzung, die ein Dialog der Gedankenwelt der Spielpartner beinhaltet, werden die Kinder lernen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, indem sie die richtigen Züge selber bestimmen. Dieses dadurch geschulte logische Denken, die Konzentrationsfähigkeit und das verantwortungsbewusste Handeln ist ein positiver Lerneffekt, welcher sowohl in der Schule, wie auch im Leben der Kinder von grosser Bedeutung sein wird. Es gibt weltweit bereits 30 Schulschachstudien. 3 Die Resultate sind darin äusserst positiv und werfen ein sehr gutes Licht auf das Schulschach. Im deutschsprachigen Raum ist vor allem die Vierjahresstudie der Universität Trier bekannt. Bei dieser Studie wurde bei einer Schule Schach im Lehrplan als Pflichtwahlfach integriert. Die Klassen, welche regelmässig die Schachtrainings besucht hatten, wurden mit Vergleichsklassen einer anderen Schule ohne Schulfach Schach in verschiedene Bereichen verglichen. Dabei wurden die Effekte des Schachunterrichts auf ausgewählte Merkmale der kognitiven, motivationalen und sozialen Entwicklung von Grundschu lerinnen und Grundschu lern untersucht und der Frage nachgegangen, ob Schachunterricht in der Grundschule die geistige Entwicklung der Kinder fördert. 4 Die ganze Untersuchung geschah im Rahmen des Qualitätsverbesserungsprogramms an Schulen in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schulschachstiftung seit 2003 und wurde aufgrund des PISA-Schocks in Deutschland besonders beachtet. Die Untersuchung wurde auf vier wesentliche Punkte ausgelegt: Die Konzentrationsfähigkeit, die Intelligenz, die Rechtschreibfähigkeit und die schulische Integration. 3 Konzept Schulschach im Landkreis Miesbach, Horst Leckner, 2010 s, 3 4 Schach an der Grundschule Trier-Olewig, Anne Krämer, Prof.. Dr. Sigrun-Heide Filipp, 2008, s,1. Projektgrundlagen - Nov Seite 2

3 Hier eine Kurzfassung der Ergebnisse: - Eine signifikante Verbesserung des Wahrnehmungsvermögens und der Konzentration sind in der Experimentalschule vor allem in den beiden ersten Schuljahren und hier vor allem bei den leistungsschwachen Schülern nachweisbar. (Diagramme Seite 4 + 5) - Ein signifikanter Intelligenzanstieg in der Experimentalschule konnte im zweiten Schuljahr nachgewiesen werden. (Diagramme Seite 6 + 7) - Deutlich höhere Werte bei Leistungsmotivation und Sozialkompetenz erwiesen sich in den Klassenstufen 3 und 4. (Seite 8 + 9) - Phänomenale Indizien beim Vera-Test 2006 in der Experimentalschule in Deutsch Leseverständnis und Sprachverständnis. 5 Diese breit angelegte Studie zeigt, dass sich Schach sehr gut als Lehrmethode einsetzen lässt und den Kindern wichtige Impulse für ihre Entwicklung gibt. Der erste Punkt, dass insbesondere leistungsschwache Schüler durch die gewonnene Konzentrationsfähigkeit vom Schachunterricht profitieren, soll besonders hervorgehoben werden. Zudem decken die gesamten Ergebnisse einen grossen Teil der nach der PISA-Studie eruierten Mängel in deutschen Schulklassen: Die Defizite im Lernverhalten unserer Schüler, Mängel in der Konzentration und des Sprechverhaltens, Zunahme an Impulsivität, Agressivität und Hyperaktivität oder Störungen des Sozialverhalten oder beim Erwerb von Kulturtechniken wie Lesen, Rechnen und Schreiben. 6 Die meisten dieser Punkte können durch einen qualitativ guten Schachunterricht beeinflusst werden oder werden zumindest tangiert. Neben der Trier Studie, kommen weitere internationale Studien zu ähnlichen Ergebnissen. Der Schachunterricht führt eindeutig zu höherer Konzentrationsfähigkeit und infolgedessen auch zu besseren schulischen Leistungen. Bei einem Stiftungsprojekt in der Grundschule Paulckestrasse in München mit Kindern aus schwierigem sozialen Umfeld und hohem Migrationsanteil hat der Schachunterricht nach einem Jahr zu einer Verbesserung des Notendurchschnitts von 0,7 ergeben. So zieht Horst Leckner, der Verfasser des Konzept Schulschach im Landkreis Miesbach das Fazit: 5 Schach an der Grundschule Trier-Olewig, Anne Krämer, Prof.. Dr. Sigrun-Heide Filipp, 2008, s,3. 6 Schach an der Grundschule Trier-Olewig, Anne Krämer, Prof.. Dr. Sigrun-Heide Filipp, 2008, s,2. Projektgrundlagen - Nov Seite 3

4 Eigentlich sind die Ergebnisse der weltweit wissenschaftlichen Studien und die Erfahrungen mit Schach in der Schule für die Schüler uns Schulen so eindeutig positiv, dass sich die Politik in unserem Lande langsam damit beschäftigen sollte, Schach wie bereits in vielen anderen Ländern, als Schulfach einzuführen. 7 Schach hat sich in Deutschland im Rahmen des Qualitätsverbesserungsprogramms zur Überwindung des PISA-Schocks für Grundschulen bewährt. 8 Das begonnene Projekt in Trier wird nun in Zusammenarbeit mit der Deutschen Jugendschachstiftung weiterverfolgt, um die Ergebnisse zu untermauern. Es soll auch ein mehrjähriger Versuch in einer Förderschule für lernbehinderte Kinder eingerichtet und aufgenommen werden. Kinder können durch Schach gefördert werden. Es ist ein sehr geeignetes Medium bereits in jungem Alter selber sowohl konstruktive als auch kreative Lösungen zu finden und ist demnach für die schulische Leistung wertvoll. Es bietet aber insbesondere Denkstrukturen an, welche für das Leben nützlich sein können. Denn vor jedem Schachzug gilt es eine passende Lösung des Problems zu finden, Pläne zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Regelmässiges Schachspiel dient der Konzentrationsfähigkeit, und entwickelt das räumliche und das systematische Denken. Wo steht die Schweiz im Vergleich zu Europa? Am 11. und 12. November 2011 wurde in Ettlingen der 4. Deutsche Schulschachkongress ausgetragen. Über 120 Lehrer/innen, Politiker/innen und Schulschachvertreter/innen nahmen an diesem spannenden Event teil, um sich über Schulschach auszutauschen. Es wurden 21 Workshops angeboten, die sich die Teilnehmenden nach ihren persönlichen Interessen aussuchen konnten. In den Workshops wurden dabei Unterrichtsmaterialien, Lehrmethoden, die Präsentation von ausgewählten Schachschulen in Deutschland, Organisationskonzepte bis hin zu Kindergartenprojekten vorgestellt. Währendem in Holland Schach bereits ein fester Bestandteil im Lehrmittel ist, festigt sich Schach nun auch in Deutschland sowohl in den Schulen, wie auch in den Köpfen der Politiker immer stärker. In Hamburg belegt nun bereits jeder Grundschüler das Schulfach Schach und in Trier wurde nun ein benotetes Wahlpflichtfach eingeführt. Die meisten Schulschachkurse in ganz Deutschland kommen aber weiterhin über Eigeninitiativen zu Stande. Die Zunahme von Schulschach seit der Trierer-Studie ist beträchtlich. 7 Konzept Schulschach im Landkreis Miesbach, Horst Leckner, 2010 s, 3 8 Schach an der Grundschule Trier-Olewig, Anne Krämer, Prof.. Dr. Sigrun-Heide Filipp, 2008, s,2. Projektgrundlagen - Nov Seite 4

5 Anwesend am deutschen Jugendschachkongress war auch der langjährige Schachweltmeister Garry Kasparow. Seit seinem Rückzug vom Spitzenschach ist er neben seiner politischen Tätigkeit Mitgründer der Kasparov Chess Foundation. Die Organisation wirbt mit dem Slogan: your move to advance education in the schools. 9 Mit dem Programm ist er sowohl in den Vereinigten Staaten, wie neuerdings auch in Europa tätig. Es beinhaltet das Bereitstellen eines Schachlehrplans mit zusammengestellten Schachtrainings für Lehrer, der Publikation von wissenschaftlicher Forschung übers Schach und der Schaffung eines Kommunikationswerkzeugs, um Schulschach zu vermarkten. Während sich in Deutschland ein Kongress mit 120 Teilnehmenden organisieren lässt, ist die Schweiz weit davon entfernt, dass sich Schach in der Schule etabliert. Es steht zurzeit vor allem ein Schulschachprojekt in der Schweiz im Mittelpunkt des Interesses. Das einmalige Pilotprojekt in Däniken (Solothurn), wo Schach als Pflichtschulstunde anstelle einer Stunde Mathematik eingeführt wurde. Es ist hierzulande der erste Versuch, Schach als integralen Bestandteil des Schulunterrichts einzuführen. 10 Neben dem Pflichtfach für die erste und zweite Primarklasse, werden auch wöchentlich zwei Freifachlektionen angeboten. Das Schulschachprojekt wird dabei wissenschaftlich begleitet, indem die Leistungen der Klassen von Däniken mit Vergleichsklassen gemessen werden und von einem Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz ausgewertet werden. Seine Bachelorarbeit wird dann ähnlich der Triererstudie von der Fachhochschule Nordwestschweiz weitergetragen. Dieses einmalige Projekt hatte seinen Startschuss diesen Sommer und wird über zwei Jahre dauern. Der Schulleiter von Däniken, Ruedi Rickenbacher, meint im Interview mit dem Schweizerischen Fernsehen SF, dass sich durch das Aneignen des Schachspiels verschiedene Bereiche, welche eigentlich aus der Mathematik stammen, positiv beeinflussen lassen und dass er gestützt durch die wissenschaftlichen Untersuchungen das Projekt unterstützen wollte. Ausser diesem einzigartigen Projekt gibt es weitere Versuche, Schach in die Schule zu bringen. Sie entstehen aber weiterhin allesamt aus Selbstinitiative und werden fast ausschliesslich als Wahlfachkurse angeboten. Schulschach in Zürich In Zürich bietet Jugendschach Science City zurzeit Schulhauskurse in 6 verschiedenen Schulhäusern an. Es ist erfreulich, dass einige Schulhäuser die Kurse seit längerem ausschreiben und bereits Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse angeboten werden können. Jugendschach Science City gibt es bereits seit Herbst Es ist momentan der einzige Verein in Zürich, der sich intensiv um Schulschach bemüht. Durch die fünfjährige Aufbauarbeit wurden mehrere Schulen angesprochen und vom Nutzen eines Schachkurses überzeugt. Viele Kinder sind vom 9 Kasparov Chess Foundation, Homepage. 10 Einmaliges Pilotprojekt in Däniken/SO, Markus Angst, SSZ 3/8 2011, s.10 Projektgrundlagen - Nov Seite 5

6 Schachunterricht begeistert. Einige spielen nun auch für den Verein Schachwettkämpfe. Andere haben sich am Zürcher Schachkönig, an der Zürcher Stadtmeisterschaft, sowie an den Schweizermeisterschaften mit anderen Schachspielern gemessen. Um die langjährige Aufbauarbeit weiter zu verstärken, wird nun eine Koordinationsstelle für Schulschach eingerichtet. Sie befasst sich mit der gezielten Anschreibung von Zürcher Schulen, der Zustellung des benötigten Schachmaterials, organisiert Kurse für (Schach-)Lehrer, stellt einen Schachlehrplan bereit und schafft insbesondere ein Kommunikationswerkzeug und einen Ansprechpartner fürs Schulschach in Zürich Lehrmittel/Lehrerkurse Um all die positiven Effekte des Schachunterrichts zu erreichen ist gerade zu Beginn ein gut strukturierter und unterhaltsamer Schachunterricht gefragt. Durch das Schachlehrmittel der Stappenmethode von Rob Brunia und Cor van Wijerden aus Holland liegt bereits ein Schachlehrmittel in Deutsch vor, das sich für einen Schachunterricht für Kinder eignet. Es wird vom Schweizerischen Schachbund empfohlen und gilt als strukturiertes Schacharbeitsmittel, welches die Kinder anhand zu lösender Aufgaben zum eigenen Denken anregen soll. Das Schachlehrmittel besteht aus Lehrerschachbüchern, Schachheftern für Kinder und neuerdings auch aus Schachprogrammen für den Computer und ist in 6 Stufen gegliedert. Die am Computer zu lösenden Aufgaben können von den Kindern nun selbständig gelöst werden, ohne auf die Korrektur des Lehrers angewiesen zu sein. Für den Frontalunterricht ist insbesondere das Lehrerschachbuch geeignet. Zusätzlich wird ein Demonstrationsbrett benötigt, auf welchem Abbildungen von Schachpositionen gezeigt werden können. Das Lehrerschachbuch bietet dafür gut strukturierte, klar umrissene und verständliche Schachlektionen. Die Lektionen bauen konzeptionell aufeinander auf und dienen der stetigen Verbesserung des Spielverständnisses. Sie beinhalten auch kleinere Schachspiele (nicht mit dem ganzen Figurensatz), die zur Vertiefung gewisser Themen ausgespielt werden können. Die Schachhefte stehen in direktem Bezug mit den Lehrerschachbüchern und werden von den Kindern individuell zu den Themengebieten gelöst. Die im Heft eingegliederten Tests zeigen auf, ob die Schüler und Schülerinnen die behandelten Themengebiete auch ohne direkte Hinweise verstehen. Oft kann in diesen Tests erkannt werden, ob sie ein Themengebiet nun auch während einer Partie anwenden können oder ob sich diese Muster in den Denkabläufen noch nicht gefestigt haben. In organisierten Lehrerschachkursen, die vorzugsweise an der Pädagogischen Hochschule stattfinden sollen, werden die Schachlehrmittel den Lehrern nähergebracht. Sie richten sich an Lehrer und/oder Schachspieler, die sich einen Schachunterricht an einer Schule zutrauen und vom Spiel und seinem pädagogischen Wert begeistert sind. Ansonsten haben sie keine weiteren Voraussetzungen zu erfüllen. Ziel ist es, dem Spielverständnis der Lehrenden angepasste Kurse Projektgrundlagen - Nov Seite 6

7 anzubieten und durchzuführen. Diese Ausbildung, in welcher sie sich mit den Möglichkeiten eines Schachunterrichts vertraut machen, dauert 8 Stunden. Sie lernen die Stappenmethode und das computerbasierte Schachlernen kennen. Ausserdem werden sie zum Kinder-und Jugendschach informiert und wissen über die Schachgeschichte Bescheid. Zudem erkennen sie Methoden eines möglichen Transfers (z.b. Schach und Mathe). Sie erhalten von uns die Lehrmittel und vorbereitete Lektionen für den Schachunterricht. Klassenkurse / Schulhauskurse / Kleingruppenkurse - Ferienkurse / Projektwochen Neben den in Zürich flächendeckend geplanten Schulhauskursen, wollen wir nach Möglichkeit auch Klassenkurse organisieren. Klassenkurse sind Angebote für eine Klasse, die wöchentlich zu einem festgelegten Zeitpunkt stattfinden. Sie können entweder in den Stundenplan integriert werden (wie in Däniken) oder auf eine Randstunde gelegt werden. Die Unterrichtseinheit dauert Minuten. Klassenkurse sind ab der zweiten Klasse gut geeignet und sollten sinnvollerweise über mindestens 2 Jahre geplant sein. Dieses Vorhaben, welches sich mit Däniken vergleichen lässt, ist schwieriger zu realisieren, braucht es doch die Zustimmung mehrerer involvierter Personen, wie des Schulleiters, des Klassenlehrers, der Schüler und Eltern und ist auf die Unterstützung der Zürcher Schulbehörde angewiesen. Alle Kinder der Klasse würden im Vergleich zu einer klassenübergreifenden Lösung (Schulhauskurse) maximal vom geförderten Denken profitieren können. Die Schulhauskurse hingegen können für Kinder von verschiedenen Klassen oder sogar einer Schulgemeinde ausgeschrieben werden. Je nach Stundenplan finden diese Kurse über Mittag oder im Anschluss an die letzte Unterrichtsstunde statt. Die Schulhauskurse können bei grösserer Beteiligung in Stärkestufen gegliedert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Kleingruppenkurse anzubieten. Im überschaubaren Rahmen profitiert die Gruppe von der intensiven Betreuung der Lehrperson, so dass die Konzentration ganz auf dem Schach liegt. Dabei könnten insbesondere leistungsschwache Schüler profitieren. Ferienkurse und Projektwochen sind weitere Möglichkeiten, Schach in Schulen zu integrieren und zu verbreiten. Sowohl Ferienkurse und Projektwochen bieten den Kindern die Chance, sich über einen gewissen Zeitraum intensiv mit Schach auseinanderzusetzen. Ferienkurse sind bei Jugendschach Science City bereits ein fester Bestandteil des Trainingsbetriebs. An der ETH Hönggerberg werden die sogenannten Steinitz-Kurse angeboten. Diese Schachdetektivwoche, in der etappenweise Schachrätsel gestellt werden und schlussendlich zu der Lösung führen, dass Wilhelm Steinitz der erste Schachweltmeister der Geschichte war. Diese intensiven Schachwochen sind besonders als Startschuss in die faszinierende Welt des Schachspiels geeignet. Die Kinder erlernen schnell die Grundlagen des Spiels, so dass sie nach wenigen Tagen bereits verstehen, welche Vorteile eine Stellung bietet und wie sie den gegnerischen König Schach matt setzen können. Projektgrundlagen - Nov Seite 7

8 Schach Erziehung zum Denken Verschiedene Studien, insbesondere die Trier Schachstudie beweisen, dass Schach die Denkmuster von Kindern bereichert. Sowohl das räumliche wie auch das logische Denken wird gefördert und die Kreativität wird in konstruktiver Weise angeregt. Schulschach ist eine Möglichkeit, den Kindern strategisches Denken beizubringen, welches auch auf andere Schulfächer und in andere Lebensbereiche übertragen werden kann. Schach spricht alle an: Sowohl die leistungsschwachen wie auch die begabten Kinder. Durch die Koordinationsstelle wird in Zürich die Voraussetzung geschaffen, dass ein flächendeckendes Angebot von Schach als universelle Lernmethode in der Schule entstehen kann. Eine achtstündige Lehrerfortbildung, verteilt auf vier Module, bildet das Fundament, damit neue Schachlehrer/-innen für die Durchführung dieser Kurse gewonnen werden können und neben den bereits ausgebildeten Lehrpersonen in ihrer Schule Schach unterrichten werden. Sei es als Schulhauskurs oder bald auch als Klassenkurs in Zürich. Im Schach gewinnt jeder. Hat man Freunde am Spiel - und das ist die Hauptsache - ist auch der Verlust einer Partie kein Unglück David Bronstein, ehemaliger Vizeweltmeister, Projektgrundlagen - Nov Seite 8

9 Weiterführende Literatur: - Schach an der Grundschule Trier-Olewig, Resümee und Auswertung der Ergebnisse durch die Deutsche Schulschachstiftung (Kurzfassung), Konzept Schulschach im Landkreis Miesbach, Horst Leckner, Vielfältiges Bekenntnis zum Schulschach, Deutsche Schachjugend im Deutschen Schachbund e.v., Jörg Schulz, Kasparov Chess Foundation, Kasparov Chess Foundation Europe, Homepage, Broschüren. - Einmaliges Pilotprojekt in Däniken/SO: pro Woche eine Stunde Schach statt Mathe, Markus Angst, 2011, Schweizerische Schach Zeitung, Ausgabe 3/8. - Interessantes Experiment in Schafisheim, Markus Angst, 2011, Schweizerische Schach Zeitung, Ausgabe 7/8. - Stappenmethode, Hefter und Bücher Stufe 1-6. Rob Brunia, Cor van Wijergen, 1.Auflage Kinder spielen Schach in der Grundschule, Homepage Münchner Schachakademie, Nina Schäfer. - Klüger durch Schach. Wissenschaftliche Forschungen zu den Werten des Schachspiels. Marion Bönsch-Kauke, Leibniz Verlag, Wir danken Kaspar Kappeler herzlich für die Erarbeitung des vorliegenden Papiers! Roman Schnelli Präsident Jugendschach Science City Georg Kradolfer Projektleiter Projektgrundlagen - Nov Seite 9

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION 2 SCHULJAHR 21/216 SCHULJAHR 216/217 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 17:30 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 17:30 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 28.02.2012, 17:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Vorstellung des Schulschachprojekts

Mehr

SCHACH als FACH. Partnerschule der

SCHACH als FACH. Partnerschule der SCHACH als FACH Partnerschule der Wichtige Gründe für SCHACH ALS FACH 1. Förderung konkreter positiver Eigenschaften: - Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit

Mehr

SCHACH und PISA. Die 4järige Schulschachuntersung in Trier zeigt die Erfolge.

SCHACH und PISA. Die 4järige Schulschachuntersung in Trier zeigt die Erfolge. SCHACH und PISA Die 4järige Schulschachuntersung in Trier zeigt die Erfolge. Aufbereitet für den Kärntner Schachverband auf Basis nachstehender Quelle Was Schach für die: Leistungsfähigkeit, Konzentration,

Mehr

Kinderschach in Mitteldeutschland e.v.

Kinderschach in Mitteldeutschland e.v. Vereinskonferenz Norddeutschlands 24.08.2013 in Hildesheim Kinderschach in Mitteldeutschland e.v. Dr. Tanja Pflug Geschäftsführerin Der aktuelle Stand I. Vorüberlegungen II. Kinderschach in Mitteldeutschland

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

I. Einstieg Schachgedicht

I. Einstieg Schachgedicht Sperrfrist: 02.05.2013, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der

Mehr

Konzept Schulschach im Landkreis Miesbach

Konzept Schulschach im Landkreis Miesbach Konzept Schulschach im Landkreis Miesbach Stand vom 13.4.2010 Verfasser: Horst Leckner, Rosskopfstr. 4, 83666 Waakirchen, Tel. 08021-9131 horst@leckner.de Inhalt 1 Nutzen von Schach für Schule und Schüler...

Mehr

Entstehung und Verbreitung des Schachspiels Das Schachspiel

Entstehung und Verbreitung des Schachspiels Das Schachspiel Welche Kompetenzen können durch Schach in der Schule gefördert werden? Mir geht es dabei insbesondere um Konzentrationsfähigkeit, strategisches Entscheiden und soziale Kompetenzen. Diese Ausarbeitung unterliegt

Mehr

SchachlehrerInnen gesucht!

SchachlehrerInnen gesucht! SchachlehrerInnen gesucht! Der Verein Schachpädagogik in die Schulen sucht ab sofort SchachlehrerInnen, die in Linz Schach an Volksschulen unterrichten möchten. Der Unterricht findet 1x50min wöchentlich

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND. PROJEKT CIS Chess in School. Schulschach PROJEKTBESCHRIEB. Auszug aus dem Projektplan Version 2.

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND. PROJEKT CIS Chess in School. Schulschach PROJEKTBESCHRIEB. Auszug aus dem Projektplan Version 2. LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach PROJEKTBESCHRIEB vom Mai 2016 «If you think it s just a game, then you re not playing it right!» Schachweltmeister Garri Kasparov INHALT

Mehr

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich Schachkurse Schachlehreraus- und Fortbildung Kinder- und Jugendturniere Kinderschachfeste Schachpädagogik in die Schulen ZVR: 019132786

Mehr

2. Deutscher Schulschachkongress

2. Deutscher Schulschachkongress 2. Deutscher Schulschachkongress 6. - 7. November 2009 in Erfurt Liebe Schulschachinteressierte, die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 2. Schulschachkongress nach Erfurt

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

www.taeglichesportstunde.ch FAKTEN/ZAHLEN Zentrale Frage: Wieso braucht es tägliche Bewegung? Einige Antworten haben sie bereits Erhalten und nun die Wichtigste als Bild: ENTSTEHUNG/AUFBAU Die tägliche

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Schachfreunde Köln-Süd

Schachfreunde Köln-Süd Schachfreunde Köln-Süd 1. Einleitung Der Kölner Zweier Eine unterhaltsame Schachvariante für zwei Personen - 1. Fassung vom 20. November 2015, Dr. Michael Lang Der Kölner Zweier ist eine Variante des Schachs,

Mehr

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation: win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer Trägerschaft und Organisation: Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt REGION BERN Die Idee Die Ausgangslage Seniorinnen und Senioren stellen

Mehr

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle Die schweizerische Gesetzgebung sieht keine Tagesschulen vor. Wo solche dennoch bestehen, sind sie in der Ausgestaltung so heterogen und vielfältig, wie etwas

Mehr

FAQs zum EBC*L von Schulen

FAQs zum EBC*L von Schulen EBC*L Deutschland Süd Tel.: +43 1 813 99 77 70 Fax. +43 1 813 99 77 20 office@ebcl-sued.de www.ebcl-sued.de FAQs zum EBC*L von Schulen Hinweis vorweg: Basisinformationen zum EBC*L finden Sie auf der EBC*L

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

SAMD plus.

SAMD plus. SAMD plus www.samd.ch Für leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist das Programm SAMDplus genau das Richtige. Sie sammeln Erfahrungen bei Projekten im In- und Ausland und erweitern ihren Leistungsausweis.

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Schulschach in Bayern Eine Erfolgsgeschichte

Schulschach in Bayern Eine Erfolgsgeschichte Schulschach in Bayern Eine Erfolgsgeschichte Grußwort Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, die Bayerische Schachjugend unterstützt die Schachaktivitäten an Schulen seit Jahren mit hohem Aufwand.

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Frankfurt, 20. März 2014

Frankfurt, 20. März 2014 Frankfurt, 20. März 2014 Studie belegt: Gleichgewichtstraining verbessert schulische Leistungen Ergebnisse des Projektes Schnecke Bildung braucht Gesundheit könnte den Schulalltag verändern Es ging um

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Auf zur Weiterbildung wo, wann, wie?

Auf zur Weiterbildung wo, wann, wie? Auf zur Weiterbildung wo, wann, wie? 02.12.2015 22:54 Weiterbildung in Schachmethodik und Schachdidaktik beim 8. Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung in

Mehr

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur IPS LiT Lesen im Tandem Ein Projekt zur Förderung der Lesekompetenz von Drittklässlerinnen und Drittklässlern weiterdenken.

Mehr

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen Konzept Praxisgruppen Ziele der Berufseinführungsphase Einstieg in den Lehrberuf: begleiten und beraten, anregen und unterstützen Zusammenarbeit unter den

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lernschwierigkeiten bei Grundschulkindern

Lernschwierigkeiten bei Grundschulkindern an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Immer wieder wurde sie gestellt, die Frage nach der Evaluierung des KLIPP und KLAR Lernkonzepts. Lange Zeit habe ich mich absichtlich nicht darum bemüht, da ich

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 9. Schuljahr Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 2 Pflichtwahlfächer Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres melden sich an drei Unterrichtsnachmittagen in verschiedenen Fächern an. Das Angebot an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Liebe Leserin, lieber Leser Im Schuljahr 2000/01 hat die Schule Rothenburg gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet. Intensiv haben wir über unser pädagogisches

Mehr

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Stundentafeln Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat des Kantons Aargau

Mehr

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung? Online Fragebogen Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mit diesem Schreiben bitten wir Sie um Teilnahme an einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, bei dem es um Werteerziehung und Bildung

Mehr

Arbeitsrapport im Fach Werken

Arbeitsrapport im Fach Werken netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Arbeitsrapport im Fach Werken Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Logikrätsel Mathematik A B C D E F

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

B E S T P R A C T I C E im Rahmen der S A P - A U S B I L D U N G an der H A N D E L S A K A D E M I E BRAUNAU AM INN

B E S T P R A C T I C E im Rahmen der S A P - A U S B I L D U N G an der H A N D E L S A K A D E M I E BRAUNAU AM INN B E S T P R A C T I C E im Rahmen der S A P - A U S B I L D U N G an der H A N D E L S A K A D E M I E BRAUNAU AM INN Historie und Konzept der Ausbildung Im Jahre 2002 wurde an der Handelsakademie Braunau

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2018-2019 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait Berufsmaturitätsschule Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Informationen über Schulschach AG

Informationen über Schulschach AG Schachklub 1907 Kulmbach Bahnhofsplatz 1 95369 Untersteinach Schule und Schach Eine Kooperation mit Zukunft Informationen über Schulschach AG 1.Vorsitzender Erwachsene und Schulen Alvin Krämer Unterkodach

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan Synopse (ID 390) Erlassanpassung Lehrplan -. Teil 06 (Reglementsänderung) [M05] Ergebnis. Lesung Bildungsrat Reglement zum Schulgesetz Der Bildungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 65 Abs. 3a des Schulgesetzes

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS INHOUSE-WORKSHOP MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS MAKIGAMI Die Makigami-Prozessdarstellung ist eine bekannte Prozess-Mapping-Methode. Sie ist ein weltweit bewährtes Tool

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Lehrperson für Gitarre (ca Wochenlektionen) per August 2016

Lehrperson für Gitarre (ca Wochenlektionen) per August 2016 Hintergrundinformationen zur ausgeschriebenen Stelle Lehrperson für Gitarre (ca. 8 10 Wochenlektionen) per August 2016 1. «unterstrass.edu» ist der Dachbegriff für das ehemalige «Seminar Unterstrass»,

Mehr

6 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign

6 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 6.1 Liste der Forschungsfragen 143 Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Verfolgung von Vernetzungen bei ihrer Übertragung durch Lehr- und Lernprozesse aus dem Unterrichtsstoff Mathematik auf die kognitive

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Einleitung...4 Lehre Tischler/in...5 Lehre Tischlereitechniker/in...6 Lehre mit Matura...7 Ausbildungsziel...8

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, 19.00 20.30 Uhr 2 Ablauf des Abends 1. Neugestaltung der 3. Sek 2. Stellwerk-Check

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Visionen: Anpassung Angebot & Stundenplan

Visionen: Anpassung Angebot & Stundenplan 6.35 Werkzeug 35 Visionen: Anpassung Angebot & Stundenplan Werkzeug 35 Beschreibung und Begründung In diesem letzten Werkzeug beschreibe ich persönliche Visionen, wie durch Anpassungen am Angebot und im

Mehr

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE Jugendprojekt Kooperation von Schule und Arbeitswelt Schule ist heute längst mehr als reine Wissensvermittlung sie ist auch Lebensschulung. Hier setzt LIFT an. Es verbindet für Jugendliche während der

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Es wurden insgesamt 3 Fragebögen von Lehrern der Grundschule Ulrich- Schmidl und des Förderzentrums Straubings ausgewertet. 75% der Befragten

Mehr

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest) KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest) Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Schach an der Grundschule Trier-Olewig Resumee und Auswertung der Ergebnisse durch die Deutsche Schulschachstiftung (Kurzfassung)

Schach an der Grundschule Trier-Olewig Resumee und Auswertung der Ergebnisse durch die Deutsche Schulschachstiftung (Kurzfassung) Schach an der Grundschule Trier-Olewig Resumee und Auswertung der Ergebnisse durch die Deutsche Schulschachstiftung (Kurzfassung) Diplomarbeit Effekte von Schachunterricht auf ausgewählte Merkmale der

Mehr

ALPHABET Angst oder Liebe

ALPHABET Angst oder Liebe Bericht Lehrausgang ALPHABET Angst oder Liebe 1 Votivkino Wien, 21. 10. 2013 MM12FBES von Vortragende: Mag. Marianne Zahel Teilnehmer: 3. Semester MDP 2013/14, Abteilung Design Am 21. Oktober 2013 besuchten

Mehr

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen wurde unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Schröder und Herrn Köster (Fachobmann

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19 9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19 PFLICHTWAHLFÄCHER Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres melden sich an drei Unterrichtsnachmittagen in verschiedenen Fächern an. Das Angebot an

Mehr

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390) Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 390) [M08] Resultat. Lesung Bildungsrat für Zirkularbeschluss vom 7.3.07 Reglement zum Schulgesetz Änderung vom. Dezember 05 Von diesem Geschäft tangierte Erlasse (BGS

Mehr

Musik entdecken Freude erleben

Musik entdecken Freude erleben Musik entdecken Freude erleben Musik ist jener Bereich der Kultur, der uns am nächsten ist. Den Grund dafür kennen wir alle nur zu gut. Musik bewegt uns emotional auf eine ganz einzigartige Weise. In den

Mehr

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Institut für Erziehungswissenschaft School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Der Schlüssel für eine erfolgreiche Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine Längsschnittstudie in

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt

Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt Pressemitteilung Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt Geistig fit bleiben und lebenswichtige soziale Kontakte pflegen - das sind die Kernpunkte der kostenlosen Schachkurse,

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Microsoft Office 365 Fortbildungen

Microsoft Office 365 Fortbildungen Einfach schlauer Microsoft Office 365 Fortbildungen www.teamsoft.de Anwenderfortbildung Zielgruppe: Lehrer/innen Voraussetzungen: sichere Bedienung des Browsers Ziele: Teilnehmer erhalten gezielte Informationen

Mehr

Neu: StoryStarter von LEGO Education. Jedervonunskanneine Geschichte erzählen...

Neu: StoryStarter von LEGO Education. Jedervonunskanneine Geschichte erzählen... PR De IM sc AR ut Neu: StoryStarter von LEGO Education h + ST Sp UF ra c Jedervonunskanneine Geschichte erzählen... he E Jeder von uns kann eine Geschichte erzählen......abermanchmalistesfürdieschülerinnenundschülerschwierig,einfachanzufangenoder

Mehr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Brauchen die naturwissenschaftlichen Fächer die Schulbibliothek? Physik und Chemie als ungeliebte Fächer Mädchen lesen ander(e)s als Jungen E-Learning

Mehr