heraus haben sich neue Kooperationen im Bereich Umweltbildung ergeben, die in der Zukunft weiter genutzt und ausgebaut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "heraus haben sich neue Kooperationen im Bereich Umweltbildung ergeben, die in der Zukunft weiter genutzt und ausgebaut"

Transkript

1 Bieneninstitute Neues aus Kirchhain Aus dem Jahresbericht des LLH Bieneninstitut Die Aus nachfolgende dem gerade veröffentlichten Kurzbeschreibung Jahresbericht aktueller des Projekte Bieneninstituts wurde in Kirchhain der Fachzeitschrift geben wir einen die biene/ kurzen ADIZ/IF Überblick in über der die Ausgabe wichtigsten April 202 Ergebnisse veröffentlicht und Projekte. und soll Ihnen in Den Ergänzung gesamten zu Jahresbericht den tabellarischenen Sie Berichtsangaben von der Homepage einen des kön- lebendigen Instituts herunterladen Eindruck von bzw. der in Institutstätigkeit Kirchhain direkt vermitteln. anfordern. Durch die namentliche Kennzeichnung der einzelnen Beiträge wird der hauptverantwortliche Ansprechpartner benannt. Hinter allen Beiträgen steht jedoch ein größeres Team an Mitarbeitern. Wir freuen uns an dem großen Interesse an unserer Facharbeit und sind Ihnen für vielfältige Anregungen und Fragen dankbar. X Bienen verdienen Aufmerksamkeit Gefion Brunnemann-Stubbe Das Bieneninstitut beteiligte sich mit dem Projekt Bienen verdienen Aufmerksamkeit an der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Das Projekt sollte dazu beitragen, dem Rückgang der Bienenhaltung in Hessen entgegenzuwirken. Ein Schwerpunkt war, das Thema Bienen jungen Menschen nahezubringen. Als Fortsetzung der Arbeiten von 200 wurden wieder Fortbildungen für Grundschullehrer, Bienen-AG-Lehrer und Imker sowie zahlreiche Beratungen zu Bienen-AGs und Schulprojekten durchgeführt. Weiterhin wurden im Rahmen des Projektes für die Initiative Bauernhof als Klassenzimmer Handreichungen erstellt und ein Jugendgruppenprojekt durchgeführt. Mit Beiträgen zum Hessentag in Oberursel und zur Kasseler Frühjahrsausstellung wurde das Projekt auch in der allgemeinen Öffentlichkeit dargestellt. Rückblickend hat sich gezeigt, dass das Thema Bienen gut geeignet für Schulen sowie für Kinder- und Jugendgruppen ist und dass die Imker Interesse an dieser Zusammenarbeit haben. Aus dem Projekt 22 heraus haben sich neue Kooperationen im Bereich Umweltbildung ergeben, die in der Zukunft weiter genutzt und ausgebaut werden können. Abbildung : Überwinterung der Monitoring-Völker in Hessen 200/20. Überwinterung nach Betrieben X Deutsches Bienenmonitoring (DEBIMO) Marina Meixner Das Ziel des als Langzeitstudie angelegten Deutschen Bienenmonitorings ist es, auftretende Winterverluste zu erfassen und ihre Ursachen aufzuklären. Dazu werden seit 2004 kontinuierlich Daten zum Gesundheitszustand von etwa.200 bundesweit verteilten Bienenvölkern erhoben. Das Bieneninstitut Kirchhain beteiligt sich seit dem Beginn des Projektes und betreut 2 Imkereibetriebe, die jeweils 0 Bienenvölker kontinuierlich durch das Monitoring beobachten lassen. Jedes Bienenvolk wird mehrmals im Jahr durch einen Mitarbeiter des Instituts begutachtet. Dabei werden auch Futter- und Bienenproben zur Untersuchung auf Rückstände bzw. Krankheiten entnommen. Die bisher ermittelten Daten zeigen klar, dass die Belastung mit Varroamilben im Herbst der bedeutendste Faktor für den Überwinterungserfolg der Bienenvölker ist. Ein zu starker Befall mit Varroamilben bei der Einwinterung kann jedoch nicht nur den Verlust eines Volkes zur Folge haben, sondern führt auch zu einer deutlich schwächeren Überwinterung der überlebenden Völker. Außerdem geht ein hoher Milbenbefall mit einem erhöhten Risiko für Viruserkrankungen einher; hier sind vor allem die von der Milbe direkt übertragenen Viren DWV (Flügeldeformationsvirus) und ABPV (Akutes Bienenparalysevirus) von Bedeutung. Andere Krankheiten spielen als Ursache für Verlust oder schlechte Überwinterung dagegen eine untergeordnete Rolle. In den Untersuchungen des Bienenbrots aus den beobachteten Völkern auf Pestizidrückstände können etwa 30 Wirkstoffe regelmäßig nachgewie- Überwinterung Hessen gesamt 25% 3% 2% 8 % tot (0) 42% schlecht (< 0,7) normal (07 0,89) gut (0,9 0,99) sehr gut (> = )

2 sen werden, vor allem im Rapsanbau eingesetzte Fungizide und Herbizide. Dabei zeigte sich jedoch kein Zusammenhang zwischen der Belastung des Bienenbrots und Winterverlusten oder schlechter Volksentwicklung. Obwohl relativ viele Proben belastet sind, liegen die Werte in den meisten Fällen in sehr niedrigen Bereichen. Das Deutsche Bienenmonitoring kann jedoch über die Folgen einer permanenten Einwirkung geringer Pestizidmengen und Wechselwirkungen mit Krankheiten oder anderen Stressfaktoren keine Auskunft geben, da hierzu gezielte Experimente notwendig sind. Im Winter 200/ lag die Verlustrate bei den Monitoring-Völkern der Berichtsbetriebe in Hessen bei 2 % (gegenüber 9,3 % bundesweit). Auch in diesem Winter gab es zwischen den Berichtsbetrieben jedoch wieder erhebliche Unterschiede im Auswinterungszustand der Völker (siehe Abbildung ). Insgesamt hat die Hälfte der Monitoring-Völker in Hessen sehr gut oder gut überwintert. X FitBee Reinhold Siede Die Bienenwissenschaft hat in den letzten Jahren substanzielle Erkenntnisse über die Ursachen von Völkerzusammenbrüchen gewonnen. Trotzdem wird immer noch nicht richtig verstanden, was ein gesundes Bienenvolk auszeichnet. Es bleiben viele Fragen zum Einfluss der Umweltfaktoren unbeantwortet. Mit dem Ziel, Referenzdaten eines gesunden Bienenvolkes zu gewinnen und daraus Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Bienengesundheit abzuleiten, wurde im Frühjahr ein Verbundvorhaben mit dem Akronym Fitbee begonnen. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Abbildung 2: Populationsschätzung der Thiacloprid-Versuchsvölker. Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. In diesem Verbund arbeiten sechs bienenkundliche Einrichtungen der öffentlichen Hand eng zusammen. Dies sind die Institute in Celle, Hohenheim, Halle, Kirchhain, Mayen und Oberursel. Entsprechend den Fördergrundsätzen wird intensiv mit sieben Firmen der Privatwirtschaft kooperiert. Jedes öffentliche Institut fokussiert auf spezifische Aspekte der Bienengesundheit. Die sechs Projektcluster sind klar definiert und doch untereinander eng vernetzt. Es ergeben sich somit signifikante Synergieeffekte. Der Untersuchungsschwerpunkt Kirchhains liegt auf der Immunabwehr der Biene. Die Widerstandskraft eines Bienenvolkes gegenüber Krankheitserregern hängt maßgeblich von der Immunkompetenz der Einzelbiene ab. Vorangegangene Studien sowie Praxisbeobachtungen stützen die Vermutung, dass Belastungsmomente der Umwelt die Immunabwehr der Bienen schwächen können. Diese Hypothese wird detailliert unter kontrollierten Bedingungen im Rahmen eines Feldversuches überprüft. An zwei Gruppen zu je zehn Völkern wurden zwei subletale Konzentrationen des modernen Insektizids Thiacloprid (200 ppb und ppb) verfüttert. Die Kontrollgruppe erhielt nur Zuckersirup, dem die entsprechende Menge Lösungsmittel untergemischt war. Im Abstand von 2 Tagen wurde die Entwicklung der Testkolonien regelmäßig geschätzt. Pathologische Parameter wurden erfasst. Die Immunkompetenz wurde an einer repräsentativen Stichprobe Arb je Volk gemessen. Bisher sind keine massiven Unterschiede zwischen den Gruppen beobachtet worden. Zusätzlich wird im Labor im Käfigexperiment an erwachsenen Arb geprüft, ob und wie Pestizide sowie andere chemische Substanzen immunmodulierende Effekte haben. Das Teilprojekt Kirchhains ist eng verzahnt mit dem Schwesterinstitut in Oberursel der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Der kooperierende Industriepartner ist die Firma BayerCropScience AG, Monheim. Das Vorhaben wird bis zum Frühjahr 204 weitergeführt. X Gesunde Bienenvölker Gefion Brunnemann-Stubbe, Vera Poker In diesem dreijährigen, mit EU- und Landesmitteln geförderten Projekt wollen wir in enger Zusammenarbeit mit vier exemplarisch ausgewählten hessischen Imkervereinen fortschrittliche Methoden zur Varroadiagnose und -behandlung, die sich im Bieneninstitut bewährt haben, auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen. In enger Zusammenarbeit mit den Imkern sollen diese Methoden und die Beratung dazu so verbessert werden, dass sie von möglichst vielen Imkern angewendet werden können. Etwa ein Drittel der in den Projektvereinen organisierten Imker nimmt mit insgesamt etwa.000 Völkern teil. Der wichtigste Bestandteil des Projektes waren Praxisveranstaltungen in den Vereinen, in denen die einzelnen Bestandteile eines integrierten Varroabehandlungskonzepts an Bienenständen vor Ort gezeigt und von den Imkern unter Anleitung durchgeführt wurden. Zu den Themen Einsatz von Drohnenrahmen, Volksstärke schätzen, Jungvolkbildung und Milchsäurebehandlung, Brutentnahme, Sommerbehandlung und Befallskontrolle sowie Winterbehandlung und Totenschau fanden insgesamt 35 Veranstaltungen mit 502 Teilnehmern statt. Bei der Arbeit an den Völkern zeigte sich schnell, wo Verständnisschwierigkeiten bestanden, und die Rückmeldungen der Imker zu diesen Praxisterminen waren sehr gut. Die dazu neu erstellten bzw. überarbeiteten Anleitungen sind über die Internetseite des Bieneninstituts frei verfügbar. Aus den Erfahrungen in der Praxis ergab sich die Notwendigkeit, die Befallskontrolle als wesentlichen Bestandteil des Varroabehandlungskonzepts zu verbessern. Mit der Weiterentwicklung der 2 ADIZ / db / IF 4 /

3 Puderzuckermethode im Rahmen des Projektes ist dies gelungen. Die Methode wurde nicht nur in den Projektvereinen, sondern auch bei zahlreichen Lehrgängen und Veranstaltungen eingesetzt. Schon jetzt lässt sich für die Beratungspraxis festhalten, dass der Praxis am Bienenstand eine größere Bedeutung zukommen muss und dass Schwerpunkte auf die Beurteilung von Völkern und deren Gesundheitszustand sowie auf die Vermittlung von Zusammenhängen gelegt werden müssen. X Einsatz von Ameisensäure Ralph Büchler Unser Versuch zum Einsatz von Ameisensäure ist Teil einer gemeinsamen Untersuchung mit den Instituten in Bochum, Celle, Hohenheim, Mayen und Veitshöchheim und soll eine Datengrundlage für einen Antrag auf Zulassung von 85%iger Ameisensäure zur Varroabekämpfung schaffen. In Kirchhain haben wir insgesamt 24 zweiräumige Völker in Holzmagazinen ab dem 8. August zweimalig behandelt. Zum Einsatz kamen dabei Nassenheider Vertikalverdunster mit 60%iger, Nassenheider Horizontalverdunster mit 60%iger bzw. 85%iger und Liebig Dispenser mit 85%iger Ameisensäure. Durch Nachbehandlung aller Völker mit Bayvarol und Oxuvar konnte der Restbefall bestimmt werden. Eine vorläufige Auswertung der Ergebnisse in Kirchhain zeigt eine sehr gute Wirksamkeit aller vier Anwendungsformen. Im Mittel wurden zwischen 90,7 % und 97,9 % aller Milben im Zuge der Ameisensäure-Behandlung abgetötet, wobei die Abdampfung der Abbildung 3: Kontrolle des Säurestands im Nassenheider Verdunster. Tabelle: Toleranzbelegstellen der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht Name Land Betrieb als Toleranzbelegstelle seit Horizontalverdunster gleichmäßiger und zuverlässiger funktioniert als die der Vertikalverdunster. Anzumerken ist in jedem Fall der mit durchschnittlich Milben ungewöhnlich hohe Varroabefall der von uns ausgewählten Versuchsvölker. Die Ameisensäure-Behandlung hat nicht zu offensichtlichen Bienenschäden oder Königinnenverlusten geführt. Die Völker sind allerdings aufgrund der hohen Varroabelastung bis zum Oktober deutlich schwächer geworden. Ein Teil von ihnen wurde zur Überwinterung auf eine Zarge zurückgesetzt, aber bis auf eine Ausnahme haben alle zumindest bis zum Jahresende gelebt. Eine umfassende Auswertung der Ergebnisse wird nach Abschluss der Überwinterung und unter Berücksichtigung der Daten aller beteiligten Institute erfolgen. X Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen Ralph Büchler Im Rahmen des vom BMELV geförderten Projektes zur Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen wurde 20 gemeinsam mit den Partnerinstituten in Hohen Neuendorf und in Veitshöchheim sowie der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht als Praxispartner die Optimierung von Prüfparametern und der Zuchtwertschätzung vorangetrieben. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Prüfung der Varroa-Befallsentwicklung. Die Zuverlässigkeit der Prüfung kann durch wiederholte Befallsana- ca. Anzahl aufgestellter Königinnen Erbeskopf Rheinland-Pfalz Gehlberg Thüringen Haßberge Bayern Hoher Randen Baden-Württemberg Hundeluft Sachsen-Anhalt Jasnitz Mecklenburg Vorpommern Mali Drevenik Kroatien Norderney Weser-Ems St. Johann Bayern lysen von Bienenproben deutlich verbessert werden. Dank der neu vorgestellten Puderzucker-Methode können die Prüfer dies relativ einfach und ohne Bienenverluste realisieren. Eine wichtige Ergänzung zur allgemeinen Leistungsprüfung stellt der Vitalitätstest dar, bei dem besonders vielversprechende Prüfvölker bis zum Erreichen bestimmter Befallsschadschwellen ohne Varroabekämpfungsmaßnahmen eingewintert werden. 20 wurden bundesweit 222 Völker in diesen Test einbezogen. Soweit diese Völker dennoch in guter Verfassung auswintern, werden diese bevorzugt als AGT-Zuchtvölker für die nächstjährige Königinnenaufzucht und Vorbereitung von Drohnenvölkern eingesetzt. Um allen Imkern einen einfachen Zugang zu besonders ausgelesenem Zuchtmaterial zu ermöglichen, haben wir gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht den Aufbau von Toleranzbelegstellen weiter vorangetrieben. In zahlreichen Schulungsveranstaltungen wurde das Konzept vorgestellt und die notwendigen Kontroll- und Behandlungsmaßnahmen der Drohnenvölker besprochen. Erfreulicherweise finden die meisten Toleranzbelegstellen guten Zuspruch (siehe Tabelle ) und verzeichnen steigende Beschickungszahlen. X Paarungssicherheit von Landbelegstellen Ina Heidinger Um den Erfolg der Zuchtarbeit weiter verbessern zu können, wurden im 3

4 Rahmen des oben genannten Projektes 20 an den beiden Belegstellen Gehlberg und Oberhof Versuche zur Paarungssicherheit durchgeführt. Untersucht wurde dabei der Einfluss von Anzahl und Standort der Drohnenvölker auf das Ausflugverhalten der Königinnen. Dazu wurden zusätzlich zu den Drohnenvölkern der Belegstellen weitere Institutsvölker im Wechsel an die Belegstelle Gehlberg an- und wieder abgewandert (siehe Tabelle 2), um herauszufinden, wie sich dies auf die Ausflugdauer der Königinnen auswirkt. In jeder Versuchsphase wurden an beiden Belegstellen Königinnen aufgestellt und die Dauer ihrer Paarungsflüge mit Hilfe von RFID-Chips bestimmt, die auf den Rücken der Königinnen angebracht wurden (siehe Abbildung 4). Um die genetische Zusammensetzung der Drohnenpopulation im Umfeld der Belegstellen zu bestimmen, wurden jeweils an drei Plätzen Drohnen gefangen und genetisch untersucht. Zudem wurden auch die Arbeiternachkommen der an den Belegstellen aufgestellten Königinnen genetisch untersucht, um so indirekt Rückschlüsse auf die während der Paarungsflüge zurückgelegten Distanzen ziehen zu können. Eine erste Auswertung der Daten ergab, dass sich die mittlere Flugdauer der Königinnen in den Versuchsphasen, in denen sich an der Belegstelle Gehlberg 47 zusätzliche Drohnenvölker befanden, tendenziell verkürzte. Da Tabelle 2: Anzahl der Drohnenvölker an den beiden Belegstellen Gehlberg und Oberhof zu den einzelnen Versuchsphasen Phase Belegstelle Gehlberg Belegstelle Oberhof 3 Völker 20 Völker Völker 20 Völker 3 3 Völker 20 Völker Völker 20 Völker 5 3 Völker 20 Völker das Ausflugverhalten von Königinnen generell wetterabhängig ist, muss zudem eine umfassendere Auswertung erfolgen, in der auch Wetterdaten berücksichtigt werden. An allen drei Fangplätzen konnten sowohl Drohnen aus den Drohnenvölkern der Belegstelle Gehlberg als auch aus den Völkern von Oberhof gefangen werden. Ein Teil der Arbeiternachkommen wurde bereits genetisch untersucht. Die bisherigen Ergebnisse erlauben jedoch noch keine verlässliche Aussage darüber, ob sich die Dauer der Paarungsflüge (und damit der potenziell zurückgelegten Distanzen) auch im Anteil gewünschter Drohnen in der Nachkommenschaft der Königinnen widerspiegelt. Abbildung 5: Verlustursachen von Völkern im mehrjährigen COLOSS-Versuch. Abbildung 4: Begattungskästchen mit den Versuchsköniginnen. Vor den Fluglöchern der Kästchen wurden Lesegeräte angebracht, welche die RFID-Chips auf den Rücken der Königinnen registrieren. Sobald eine Königin mit einem Chip das Lesegerät passiert, werden Datum und Uhrzeit festgehalten. X Anpassung und Vitalität europäischer Bienenherkünfte (COLOSS Projekt) Ralph Büchler Seit Sommer 2009 führen wir in Zusammenarbeit mit 5 weiteren Instituten einen europaweiten Vergleich der Entwicklung und Vitalität verschiedener Bienenherkünfte unter unterschiedlichen Umweltbedingungen durch. Von den eingangs aufgebauten 62 Völkern lebten bis Ende 20 noch knapp 30 %, obgleich während des gesamten Versuchszeitraums keine Medikamente zur Anwendung kamen. Allerdings kommt es dabei zwischen den Prüfstationen und den Herkünften zu erheblichen Unterschieden. Während auf den Teststationen in Rügen und in Südfrankreich noch etwa 60 % der Völker leben, sind in den Alpen (Lunz) und dem Bergland von Mazedonien sämtliche Völker bis Ende des Winters 200/20 ausgefallen. Unter den Verlustursachen (siehe Abbildung 5) kommt erwartungsgemäß Varroaschäden die größte Bedeutung zu. Bei manchen Herkünften sind zudem Schwierigkeiten mit der Qualität der Königinnen (Weisellosigkeit, Drohnenbrütigkeit, Verluste im Zuge ausgeprägten Schwarmverhaltens) oder eine hohe Nosema-Anfälligkeit zu beobachten. Probleme mit Verhungern oder unzureichender Volksstärke wirken sich vor allem auf Ständen mit langen und harten Überwinterungsbedingungen stärker aus. Die Ergebnisse unterstreichen insofern die Bedeutung einer guten Anpassung des Verhaltens und der Populationsdynamik der Bienen an ihre jeweilige Umgebung. Dies lässt sich, europaweit betrachtet, nur durch regionale Zuchtprogramme und den Erhalt möglichst unterschiedlicher Genotypen erreichen. Zugleich verdeutlichen die Ergebnisse, dass die intensive und erfolgreiche Auslese auf Honigleistung und Schwarmträgheit als Teilursache der erheblichen Varroaprobleme hierzulande anzusehen ist. Die leistungsfähigsten Einheiten, die auch bei guten Trachten, ohne in Schwarmstimmung zu geraten, ein ausgedehntes Brutnest unterhalten, bieten Varroamilben die besten Vermehrungschancen. Der europaweite Versuch soll 202 abgeschlossen und anschließend in seinen vielseitigen Aspekten ausgewertet und veröffentlicht werden. Dr. Ralph Büchler und Mitarbeiter Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bieneninstitut Erlenstraße 9, Kirchhain bieneninstitut@llh.hessen.de Tel , Fax

5 Personal des Bieneninstituts 20 Leitung Dr. Ralph Büchler Dr. Marina Meixner Verwaltung Andrea Naß TZB: 30 h/wo Heidrun Ide Beratung Bruno Binder-Köllhofer Wiss. Mitarbeiter Dr. Gefion Brunnemann-Stubbe 0..0 bis mit 38 h/wo; Ab mit 8 h/wo Ina Heidinger Dr. Reinhold Siede Ab bis mit 30 h/ Wo Imkerei Christine Fingerhut TZB: 30 h/wo Uwe Hubbe Karin Petzoldt-Treibert TZB: 30 h/wo bis mit 40 h/wo Vera Poker Denis Schuller Vladimir Strasser Auszubildende Tierwirt - Imker Rodger Finke Ab Michaela Gorzelany bis Nancy Kerste Sebastian Müller Tobias Nett Labor Elke Leider TZB 26,0 h/wo Hilda Strasser bis bis 30.. Anja von Gall Gerda Waldschmidt TZB: 20,78 h/wo Sandra Wißner TZB: 26,67 h/wo Praktikanten & Studenten Johanna Brehmer-Moltmann bis bis Usman Dukku bis Rodger Finke bis Sonja Kessler 07.. bis.. Irina Lang bis Thomas Reichart 7.0. bis Rosanne Schönig bis Karl Felix Trüller bis Rafael Wulff bis Simay Yaycioglu 7.0. bis Christian Zömisch bis TZB h/wo = Teilzeitbeschäftigung (Stunden/Woche) 5

6 Lehrgänge, Seminare und weitere Fortbildungsangebote Anzahl Art des Angebots Dauer (Tage) Teilnehmer x Tage Imkerberater-Fortbildung Beratungsmethodik In Kooperation mit LLH Bildungsseminar Schloß Rauischholzhausen 2 26 Lehrbeauftragten-Fortbildung In Kooperation mit LLH Bildungsseminar Schloß Rauischholzhausen Grundkurs Gute imkerliche Praxis G G Imkerberater-Arbeitstagungen 84 Workshop Kinder führen 8 Lehrerseminar In Kooperation mit dem Schulbiologiezentrum Biedenkopf 7 Einfachste Königinnenaufzucht 26 Jungvolkbildung 29 Lehrgang Leistungsprüfung 2 28 LHI Grundkurs Hetschbach 3 ca. 69 Lehrer Praxis Seminar 4 2 Grundschullehrer-Fortbildung 25 Bienentag für Amtstierärzte 4 Krankheiten der Honigbiene und Varroakontrolle 2 52 Honiglehrgang 2 46 Regionale Praxisschulung für Bienensachverständige Offenbach 2 4 Bienentage an landwirtschaftlichen Fachschulen 4 82 Gruppenführungen - 7 Besuchertag des Bieneninstituts ca. 000 Netzwerktreffen Instrumentelle Besamung 0 Vorlesung Honig ein besonderes Nahrungsmittel für Agrarökologen der JLU Giessen (Meixner) 2 0 Vorlesung Bienenhaltung und Bienenkrankheiten für Veterinärmediziner der JLU Giessen (Büchler/Siede) Summe 50 ca

7 Ausgewählte Beratungsaktivitäten Beratungsaktivitäten Anzahl Vorträge / Demonstrationen (Gruppenberatung) In Hessen 28 Auf wissenschaftlichen Tagungen 5 Auf nationalen und internationalen Imkerveranstaltungen 33 Teilnahme an Sitzungen von Behörden und Verbänden 3 Gutachten für Ministerien und Behörden 3 Spezialberatungen in schwierigen Fällen 9 Ausbildungsberatung 20 Fachliche Überwachung der Berufsausbildung 7 Projekt Gesunde Völkerführung Einführungsveranstaltungen 4 Praxisveranstaltungen 43 Kennzahlen des Imkereibetriebs Völkerbestand zur Einwinterung Aufgabenbereiche Herbst 200 Winterverluste 0/ Herbst 20 Leistungsprüfung Schulung- und Beratung Versuche Aufzucht von Königinnen Potentielle Zuchtvölker 7 gesamt Königinnenaufzucht und -paarung Art der Paarung Anzahl der aufgestellten Anzahl der Königin- Begattungserfolg Königinnen nen in Eiablage Belegst. Gehlberg ,2 % Belegst. Oberhof ,9 % Belegst. Norderney ,5 % Besamung ,9 % *) Lohnbesamung ,7 % Standbegattung ,9 % gesamt ,85% 7

8 *) Als Grund für die überdurchschnittlich hohen Verluste haben Untersuchungen eine Infektion der Königinnen mit CBPV ergeben. Auf der Inselbelegstelle Norderney standen während der Saison 35 Drohnenvölker der Kirchhainer Abstammung Im Zuge des Belegstellenversuches wurden die Toleranzbelegstellen Gehlberg und Oberhof zur Begattung von Kirchhainer Königinnen genutzt. Es wurden 99 Merkmalsuntersuchungen gemäß der Richtlinien der DIB zur Feststellung der Rassezugehörigkeit der Zucht- und Drohnenvölker durchgeführt. Abgabe von Zuchtmaterial Angebot Verkauf Zuchtvölker vor / vollgeprüft 5 / 4 Begattete Königinnen 475 Zuchtstoff Larven 750 Lohnbesamungen 39 Portionen Bienensperma (8 ul) 24 Honig- und Wachsernte Produkt Erntemenge ØErnte je Prüfvolk Frühtrachthonig kg 3,4 kg Sommertrachthonig kg 3,8 kg Honig gesamt kg 63,2 kg Wachs 779 kg - Jährliche Honigernte seit Ernte

9 Laboruntersuchungen Krankheitsdiagnosen Als Untersuchungs- und Beratungsstelle des Landes Hessen erhalten wir Probenmaterial von hessischen Bienenvölkern zur Krankheitsdiagnose. Einsender sind dabei zumeist die Imker selbst, in geringerem Umfang erhalten wir auch Probenmaterial von Veterinärbehörden, die Bienensachverständige (BSV) zur Kontrolle und Probenahme auf den Bienenständen in Hessen einsetzen. Im Jahr 20 bearbeiteten wir insgesamt 83 Proben zur Diagnose von Bienenkrankheiten. Übersicht Proben zur Krankheitsanalyse Einsender / Probenart Waben Bienen Futterproben Gesamt Imker * 582 Amtlich (Gesundheitszeugnis) interne Proben Summe * Überwiegend Proben aus dem AFB Monitoringprogramm Übersicht zum AFB Monitoring-Programm Jahr Anzahl Proben ohne Befall (Kategorie 0) Kategorie Kategorie 2 nicht bewertbar 2008/ / / / Versuchsauswertungen Im Rahmen der Versuchstätigkeit des Instituts fallen zahlreiche Untersuchungen auf Befall mit Varroamilben oder Nosemasporen an, die in der folgenden Tabelle im Einzelnen aufgeschlüsselt sind. Versuchsprogramm 20 Anzahl Untersuchungen auf Varroamilben Untersuchungsart Befallsermittlung Bodeneinlagen Befallsermittlung Bienenproben Leistungs/ Vitalitätsprüfung Zucht- u. Drohnenvölker BLE Selektion vitaler Bienenvölker Deutsches Bienen- Monitoring Coloss- Projekt Fitbee Gesunde Bienenvölker AS.85%- Versuch Summe Summe Varroa Anzahl Untersuchungen auf Nosemasporen (mikroskopisch) Nosemasporen Summe Varroa + Nosema

10 Molekularbiologische Untersuchungen Untersuchungen mit Methoden der Molekularbiologie bilden einen wichtigen Schwerpunkt im Laborbereich. Neben dem jährlich anfallenden Probenmaterial aus dem laufenden Deutschen Bienenmonitoring analysieren wir hier vor allem systematisch erhobene Proben aus Versuchen. In geringerem Umfang werden auch Proben bearbeitet, die von Veterinärämtern oder Imkern eingesendet wurden. Vor allem die PCR-gestützten Analysen auf Bienenviren spielen hier eine wichtige Rolle. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 325 Virusuntersuchungen durchgeführt. Neben den Analysen auf Viren ist im PCR Labor die Differenzierung von Nosemasporen zur Unterscheidung zwischen den Erregern Nosema apis und Nosema ceranae von Bedeutung. Im Jahr 20 haben wir diese Untersuchung an 34 Proben durchgeführt. Versuchsprogramm 20 Molekularbiologische Untersuchungen Untersuchungsart Befall mit Bienenviren Nosema-Differenzierung Leistungs/ Vitalitätsprüfung Zucht- u. Drohnenvölker BLE Selektion vitaler Bienenvölker Deutsches Bienen- Monitoring Coloss- Projekt Gesunde Bienenvölker Imkerproben Summe Vaterschaft Summe Qualitätsanalyse von Bienenprodukten Die Qualitätsanalyse von Bienenprodukten erfolgt als reine Beratungsleistung für die Imkerschaft und dient nicht zur amtlichen Lebensmittelüberwachung. In Zusammenarbeit mit den Bieneninstituten in Celle und Hohenheim wurden im Jahr 20 insgesamt 2 Honigvollanalysen sowie 265 Teilanalysen von Honigqualitätsparametern durchgeführt. Außerdem wurden 75 Honigproben sowie Wachsprobe auf Rückstände von Varroaziden und einigen wichtigen Pflanzenschutzmitteln untersucht. 252 Honigproben stammten dabei aus der jährlich stattfindenden hessischen Honigprämierung. 7 dieser Proben wurden aufgrund von Qualitätsmängeln beanstandet, die übrigen 245 waren einwandfrei. 0

11 Rückstandsanalyse von 63 Honigen aus Hessischer Honigprämierung Substanz Wie oft gefunden? Höchster Wert Zulässiger Grenzwert beanstandet Brompropylat Coumaphos 8 2, ppb 00 ppb 0 Tetradifon Acrinathrin Chlorfenvinphos: Boscalid 3 69,2 ppb 500 ppb 0 Dimoxystrobin 33 Kein Grenzwert 0 Azoxystrobin 3 Kein Grenzwert 0 Thymol 4 < 272 ppb Kein Grenzwert 0 Pdb Von 63 untersuchten Honiglosen waren 7 (7,8 %) völlig rückstandsfrei. Das Ergebnis dieser Analysen bestätigt erneut die hohe Qualität der von den Hessischen Imkern erzeugten Honige.

12 Veröffentlichungen des Bieneninstituts, Erscheinungsjahr 20 Binder-Köllhofer, B. (20): Soll und Haben Inventar, Einnahmen und Ausgaben richtig aufnehmen. Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (), 0 Binder-Köllhofer, B. (20): Die Kosten voll im Griff was wird wie und wann erfasst? Bienne/ADIZ/Imkerfreund 47 (), Binder-Köllhofer, B. (20): Was kostet (mich) meine Imkerei? Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (2), Binder-Köllhofer, B. (20): Warum hilft alles nicht gegen den Schwarmtrieb? Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (4), 0 Binder-Köllhofer, B. (20): Einfach Ableger bilden. Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (5), 2-3 Binder-Köllhofer, B. (20): Varroa-Risikoabschätzung. Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (7), 8-9 Binder-Köllhofer, B. (20): Wie sollte man Schwärme gegen Varroa behandeln? Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (7), 20 Binder-Köllhofer, B. (20): Warum geht eine begattete und umgesetzte Königin nicht in Eiablage? Biene/ ADIZ/Imkerfreund 47 (9), 25 Binder-Köllhofer, B. (20): Am Bienenstand. Bienen@Imkerei (24) -2 Binder-Köllhofer, B. (20): Warum nur einmal mit Oxalsäure behandeln? Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (0), 25 Bouga, M., Alaux, C., Bienkowska, M., Büchler, R., L Carreck, N., Cauia, E., Chlebo, R., Dahle, B., Dall Olio, R., De la Rúa, P., Gregorc, A., Ivanova, E., Kence, A., Kence, M., Kezic, N., Kiprijanovska, H., Kozmus, P., Kryger, P., Le Conte Y., Lodesani, M., Murilhas A.M., Siceanu, A., Soland, G., Uzunov, A. Wilde, J. (20): A review of methods for discrimination of honey bee populations as applied to European beekeeping. Journal of Apicultural Research (IBRA), 50 (), 5-84 Büchler, R. (20): Ein wertvoller Wegweiser. Deutsches Bienenjournal 9 (), 4 Büchler, R. (20): Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt. Das Bienenmütterchen 63 (05), 84 Büchler, R. (20): Eine Frage der Herkunft? Deutsches Bienenjournal 9 (2), 8-9 Büchler, R., Meixner, M. cooperation with the GEI network of Coloss working group4 (20): Do survival, disease tolerance and performance of honey bees depend on a specific environmental adaptation? Apidologie 42 (6) 777 Büchler, R., und Mitarbeiter (20): Neues aus Kirchhain. Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (4), Meixner, M. (20): Das Deutsche Bienenmonitoring. Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (), 24-5 Meixner, M. (20): Der Gesundheitscheck. Deutsches Bienenjournal 9 (), Meixner, M., Leta, M. A., Koeniger, N. Fuchs, S. (20): The honey bees of Ethiopia represent a new subspecies of Apis mellifera Apis mellifera simensis n. ssp. Apidologie (42) Poker, V., Brunnemann-Stubbe, G., Büchler, R. (20): Bienenprobe mit Puderzucker. Biene/ADIZ/Imkerfreund 47 (8), 7-9 Poker, V., Brunnemann-Stubbe, G., Büchler, R. (20): Milben zählen mit Puderzucker. Deutsches Bienenjournal 9 (8), 22 2

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Ralph Büchler & Ina Heidinger Kirchhain Winfried Dyrba BZZ Bantin Theoretische Grundlagen Massiver natürlicher Drohnenüberschuss und Drohnensammelplätze

Mehr

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Monitoring-Projekt Völkerverluste Monitoring-Projekt Völkerverluste Untersuchungsjahr 2008/2009 Zusammenfassung der Ergebnisse Vorgelegt von den bienenwissenschaftlichen Einrichtungen in Celle, Halle, Hohenheim, Hohen Neuendorf, Kirchhain,

Mehr

Natürliche Krankheitsvorsorge

Natürliche Krankheitsvorsorge Vitale Völker durch die Bildung von Fluglingen Auswirkungen auf Volksentwicklung, Krankheitsbefall und Honigertrag Ralph Büchler LLH, Bieneninstitut Kirchhain www.bieneninstitut-kirchhain.de ralph.buechler@llh.hessen.de

Mehr

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1 10.08.2012 Modul 1 - Auswirkungen multifaktorieller Einflüsse auf die Einzelbiene: Ermittlung von Immunfaktoren und Schadensschwellen - (in Zusammenarbeit mit: Bieneninstitut LLH Kirchhain, Bayer CropScience

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2015

Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2015 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2015 Impressum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Erlenstraße 9 35274 Kirchhain Tel.: 06422 9406-0 Fax: 06422

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2017

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2017 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2017 Impressum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Erlenstraße 9 35274 Kirchhain Tel.: 06422 9406-0 Fax: 06422

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2016

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2016 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Jahresbericht 2016 Impressum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Erlenstraße 9 35274 Kirchhain Tel.: 06422 9406-0 Fax: 06422

Mehr

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenzucht Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenmanagement Die Fähigkeit der Königinnenaufzucht macht den (Prof. Schillers, Wien) Bienenhalter

Mehr

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Leistungsprüfung mit Prüfständen Leistungsprüfung mit Prüfständen (A Prüfungen) 1. Wie funktioniert ein Prüfstand? 2. Wie wird ein Prüfstand aufgebaut 3. Was wird geprüft? 4. Worin liegt der Nutzen für den Imker? 5. Wie werden diese Arbeiten

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Züchtertagung 2011 des Deutschen Imkerbundes in Zwickau

Züchtertagung 2011 des Deutschen Imkerbundes in Zwickau Züchtertagung 2011 des Deutschen Imkerbundes in Zwickau Am 9. und 10. April fand in Zwickau die Frühjahrs-Züchtertagung des Deutschen Imkerbundes statt. Eingeladen hatte dieses Mal der Landesverband Sächsischer

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Zucht- Arbeit im Imkerverein Zucht- Arbeit im Imkerverein IV Freiburg 03.11.2016 Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Imkerei Was ist Zucht? Z U C H T heißt nicht einfach Vermehrung! Vermehrung ohne Auslese und auch Erhalt und Pflege

Mehr

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Monitoring-Projekt Völkerverluste Monitoring-Projekt Völkerverluste Untersuchungsjahr 2006/2007 Ergebnisse und Entwurf für Zwischenbericht Vorgelegt von den bienenwissenschaftlichen Einrichtungen in Celle, Freiburg, Halle, Hohenheim, Hohen-Neuendorf,

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 4 Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Jährliches Völkersterben ein ernstliches Problem! Klima Krankheitserreger Umwelteinflüsse Genetische Veranlagung, Volksstärke

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Besuch durchgeführt von*: Datum*: Für diesen Besuch gefahrene Kilometer: Anzahl

Mehr

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz 22. Impulstagung AGNI; FiBL Frick; 08. September 2018 Dr. Eva Frey Erlenweg 16 72181 Starzach post@frey-imkerei.de Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz Verbreitung Globale Verbreitung

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne Imker-Organisationen

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Rückstände in Bienenprodukten

Rückstände in Bienenprodukten Rückstände in Bienenprodukten Dr. Stefan Berg Dr. Ingrid Illies Rückstände in Bienenprodukten Imker Medikamente Landwirtschaft Umwelt Rauch Repellent Holzschutz Varroazide Schwelfel... Pflanzenschutz GVO

Mehr

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Arbeitsblatt 85 Empfehlungen für die Leistungsprüfung von Bienenvölkern auf Ständen der Züchter

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V.

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obmann für Zucht: Frank Keller Waldwiesenstr. 1, 57223 Kreuztal Telefon: 0 27 32 60 79 502 E-Mail: frank.keller@seelenbaumler.de Jahresbericht 2017

Mehr

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch Die folgenden Unterlagen wurden von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim am 20.3.2014 im Lebensministerium in Wien bei der Vorstellung des Projektes präsentiert. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN Karl Crailsheim Institut für Zoologie 3.4.2014 MEET THE BEES, WIEN Bienensterben ( CCD ) Colony collapse disorder David Hackenberg Oktober 2006 Bienensterben Colony collapse disorder (CCD) 2006 USA Oktober

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Biotechnische Varroabehandlungen.

Biotechnische Varroabehandlungen. Biotechnische Varroabehandlungen www.lwg.bayern.de Biotechnische Methoden Dies sind gezielte imkerliche Eingriffe, die die Biologie der Erreger bzw. das Abwehrverhalten der Bienen nutzen, um die Bienengesundheit

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Monitoring-Projekt Völkerverluste Monitoring-Projekt Völkerverluste Untersuchungsjahre 2004-2008 Zusammenfassung und vorläufige Beurteilung der Ergebnisse Vorgelegt von den bienenwissenschaftlichen Einrichtungen in Celle, Freiburg, Halle,

Mehr

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Warum? Bestimmung des Varroabefalls in einem Bienenvolk Abschätzen des Befalls im Bienenvolk: - Planung von Behandlungsmaßnahmen

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten.

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Am Loerbach 7, 59494 Soest Tel.: 0 29 21 1 43 53 u.strumann@gmx.de Ute Strumann Jahresbericht 2012 Im Rahmen der Marktkontrollen

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand 88. Deutschsprachiger Imkerkongress Schwäbisch Gmünd Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand Renate Wapenhensch, NOD Europe Ltd. 13.09.2014 Kongress deutschsprachiger Imker Die Ausbreitung der

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Imkerverein Dresden e.v. Bienengesundheitsgruppe Eisenberger Str. 11 01127 Dresden Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Behandlungsanleitung Liebe Imkerinnen, liebe

Mehr

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Sind nur dann erfolgreich, wenn sie rechtzeitig und den Eigenschaften des jeweiligen Medikamentes entsprechend durchgeführt werden. Medikamente töten nur die Varroamilben

Mehr

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Ziel: lokal angepasste Biene meist rauhes Klima geringe Honigerträge Freizeitimkerei keine Importe! - Umwelt = Erbgut B 3 B 1 A 1 C 1 A 1 C 4 D 3 D 2 F 1 F

Mehr

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen Pia Aumeier, Patricia Beinert, Werner von der Ohe, Wolfgang H. Kirchner Mite-Away Quick Strips

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Leistungsprüfreglement apisuisse

Leistungsprüfreglement apisuisse Leistungsprüfreglement apisuisse 1. Art und Umfang der Leistungsprüfungen... 2 1.1. Leistungserhebung auf Prüfständen mit verdeckten Prüfungen... 2 1.2. Leistungserhebung auf Prüfständen mit offenen Prüfungen...

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Neues zur Bienengesundheit

Neues zur Bienengesundheit Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Neues zur Bienengesundheit Dr. Stefan Berg Fachzentrum Bienen Honigbiene und Blüte eine ertragreiche Beziehung Honigbienen: effektive Bestäuber hohe Individuenzahl

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max.

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Internet: Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875

Internet:  Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875 Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875 Biologie, Anatomie und Lebensweise 11.09.2017 Vortrag - Honigbiene:Zucht und Vermehrung 2 Eine kurze Übersicht der Biologie der Honigbienen

Mehr

Information. Mitteilungsblatt 2/2011 Juni 2011

Information. Mitteilungsblatt 2/2011 Juni 2011 Information Austrian Mellifera Züchter --------------------------------------------------------------------------------------------------- Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel.

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen Abschlussbericht UM003

Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen Abschlussbericht UM003 Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen zur Absenkung von Völkerverlusten und Tierarzneimitteleinsatz in einem schadschwellenorientierten Bekämpfungskonzept Projektpartner: Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1142 29.05.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hans-Jörg Krause (DIE LINKE) Förderung des Imkereiwesens

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Die Bienen könnten mit der Varroa-Milbe leben und überleben.

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Königinnen-Vermehrung im Verein

Königinnen-Vermehrung im Verein Königinnen-Vermehrung im Verein - Vorteile,Vorgehensweise,Verfahren - Bruno Binder-Köllhofer Fach- und Ausbildungsberater für Bienenzucht in Hessen Königinnen-Vermehrung macht Spaß! Vorteile für den Verein

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017 Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch Agni Impulstagung 23. September 2017 Rückblick und Vorgehen Volk 75 summ-summ.ch Populationsschätzung alle drei Wochen Francis

Mehr

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Deutsches Bienenmonitoring - DeBiMo

Deutsches Bienenmonitoring - DeBiMo Zwischenbericht eingereicht bei der BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG (BLE) Deutsches Bienenmonitoring - DeBiMo Projektzeitraum: 01/2011 02/2012 Vorgelegt von: Universität Hohenheim - Landesanstalt

Mehr

Deutsches Bienenmonitoring - DeBiMo

Deutsches Bienenmonitoring - DeBiMo Zwischenbericht eingereicht bei der BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG (BLE) Deutsches Bienenmonitoring - DeBiMo Projektzeitraum: 01/2011 02/2012 Vorgelegt von: Universität Hohenheim - Landesanstalt

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung Bezirksverein für BienenZUCHT Seite 1 Begriffsdefinition Zucht Steht in der Biologie für kontrollierte Fortpflanzung. Dabei sollen durch entsprechende Auslese gewünschte Eigenschaften verstärkt und nicht

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den. Herbstverlusten Imkerforum.de

Ergebnisse der Umfrage zu den. Herbstverlusten Imkerforum.de Ergebnisse der Umfrage zu den Herbstverlusten 2014 Imkerforum.de Die Umfrage und die Teilnehmer Die Umfrage wurde über das deutschsprachige Forum: http://www.imkerforum.de durchgeführt. Organisation: Ludger

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

THYMOVAR. Varroabekämpfung mit natürlichen Substanzen

THYMOVAR. Varroabekämpfung mit natürlichen Substanzen THYMOVAR Varroabekämpfung mit natürlichen Substanzen www.andermatt-biovet.de März 2010 Inhalt 1. Varroa als Virusträger 2. Hintergrundinfo zu Thymol 3. Produkt THYMOVAR 4. Anwendung THYMOVAR 5. Versuche

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes vermerkt ist, in unserem Vereinsheim, Dreizehnmorgenweg 10, statt. Gäste sind stets willkommen. Die Veranstaltungen sind kostenlos - über eine Spende würden

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Austrian Mellifera Züchter

Austrian Mellifera Züchter Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt 3/2015 September 2015

Mehr