EURO PATHS. Fremdsprachenlernen und berufliche Mobilität in Europa. Arbeit und Leben DGB / VHS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EURO PATHS. Fremdsprachenlernen und berufliche Mobilität in Europa. Arbeit und Leben DGB / VHS"

Transkript

1 EURO PATHS Fremdsprachenlernen und berufliche Mobilität in Europa Arbeit und Leben DGB / VHS

2 Inhaltsübersicht Vorwort...Seite 3 Sebastian Welter (BAK ARBEIT UND LEBEN) Begrüßung und Einführung in den Workshop...Seite 4 Horst Hopmann (Mobilitätsagentur Hamburg) Das Projekt EURO PATHS im Kontext der...seite 5 sprachenpolitischen Zielsetzungen der Europäischen Union Prof. Dr. Gerd Egloff (TU Darmstadt) Was hat das Praktikum Euch gebracht?...seite 11 Gespräch mit Teilnehmenden der Auslandspraktika in Dänemark und Finnland (Moderation: Sebastian Welter, Anngret Rüß) Zum Mehrwert europäischer Kooperation und Mobilität...Seite 14 Erfahrungen aus der Projektzusammenarbeit Henrik Hjorth (Odense Tekniske Skole, Dänemark) Ist das Erlernen berufsbezogener Sprachkenntnisse...Seite 16 in der Grundstufe (A1/A2) sinnvoll? - Erfahrungen aus der Sprachförderung in Mobilitätsmaßnahmen Raija-Lisa Kervinen (Adulta, Finnland) Maria Kostelnikova (Universität Bratislava, Slowakei), Birgitte Pepin (Odense Tekniske Skole, Dänemark) Die Konzeption und technische Umsetzung des...seite 21 online-sprachlernprogramms EURO PATHS Ralf Jedermann (Advice GmbH, Köln) Dirk Dennert-Conradt (hyperfect) Gesprächsrunde und Diskussion:...Seite 27 Herausforderungen für das Fremdsprachenlernen Schlussfolgerungen aus der Projektzusammenarbeit (Raija-Liisa Kervinnen, Maria Kostelnikova, Dirk Dennert-Conradt, Sebastian Welter) Selbstlernen versus Präsenzunterricht: zur Anwendung elektronischer Medien im Sprachenlernen Das Erlernen weniger gesprochener Sprachen in Europa: politischer Anspruch und nachfrageorientierte Realität Die Bedeutung des Interkulturellen: Einbettung des Sprachenlernens in allgemeine Lernprozesse Vorbereitung Durchführung Nachbereitung: Gewichtung des Sprachenlernens in Mobilitätsmaßnahmen

3 Vorwort Das Projekt EURO PATHS: Fremdsprachenlernen und berufliche Mobilität in Europa Die vorliegende Dokumentation präsentiert die Ergebnisse des aus Mitteln des Lenoardo-da-Vinci- Programms der Europäischen Union geförderten Sprachenprojektes EURO PATHS. Wie der Projekttitel andeutet, zielte das Projekt auf Förderung des Fremdsprachenlernens im Kontext trans-nationaler beruflicher Mobilität. Den Ausgangspunkt bildete die Erkenntnis, dass fehlende Fremdsprachenkenntnisse für viele Menschen eines der wesentlichen Hindernisse darstellen, um an europäischen Mobilitätsprojekten teilzunehmen. Daraus entstand die Idee, Sprachmaterialien für ein online-lernprogramm zu entwickeln, das den TeilnehmerInnen die für Auslandspraktika notwendigen sprachlichen Grundkenntnisse so vermittelt, dass sie sich sowohl in ihrem persönlichen Umfeld als auch im aufnehmenden Betrieb und am Arbeitsplatz in der Sprache des Ziellandes orientieren können. Im Rahmen der europäischen Politik zur Förderung des Fremdsprachenlernens bestand darüber hinaus die Zielsetzung, die Lernergebnisse in Entsprechung zu den Niveaustufen A1/A2 des europäischen Referenzrahmens als Teilfertigkeiten so auszuweisen, dass sie als Kann-Aussagen dargestellt und Eingang in den europass Sprachenpass finden können. Doch kein europäisches Projekt endet so, wie es bei der Antragstellung erdacht worden ist. In den 36 Monaten Laufzeit ergab sich manche Notwendigkeit zur Modifikation und Anpassung. Die hierbei gemachten Erfahrungen wollen wir mit dieser Publikation einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich machen. Horst Hopmann, ARBEIT UND LEBEN Hamburg, weist eingangs auf die Bedeutung der Vorbereitung und tutoriellen Betreuung für den Erfolg von Auslandspraktika hin. Professor Gerd Egloff, TU Darmstadt, stellt darauf das Projekt in den Zusammenhang der europäischen Sprachenpolitik. Zwei TeilnehmerInnen berichten anschließend über ihre Praktikumserfahrungen, woran sich eine Präsentation von Henrik Hjorth, Odense Tekniske Skole, über den Mehrwert europäischer Projektkooperation aus Sicht einer der beteiligten Partnerorganisationen anschließen wird. Maria Kostelnikova, Raija-Liisa Kervinen und Birgitte Pepin, erläutern daran anschließend die Überlegungen bei der Gestaltung der Sprachprogramme Dänisch und Finnisch, bevor Dirk Dennert-Conradt und Ralf Jedermann die Konzeption des online-programms EURO PATHS und seine Funktionen vorstellen. In einer Abschlussrunde bewerten die Projektpartner die im Projektverlauf gemachten Erfahrungen und erläutern, Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der im Projekt erarbeiteten Ergebnisse. Im Grunde erwies sich das Projekt selbst, nicht nur das entwickelte Lernprogramm, bereits als europäischer Lernprozess! Wiederholt leiteten die beteiligten Projektpartner ihre Statements während der Abschlusstagung mit den Worten ein: Wenn wir das noch mal machen könnten, würden wir.... Der Stolz über die Fertigstellung der Projektergebnisse mischte sich manches Mal mit der Erkenntnis, im Nachhinein immer noch schlauer geworden zu sein. In diesem Sinne hoffen wir, Ihnen mit dieser Publikation und den darin enthaltenen Erfahrungen nützliche Anregungen für die eigene Arbeit vermitteln zu können. Sebastian Welter Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (DGB/VHS) e.v. 3

4 Horst Hopmann Mobilität als Stärke - Die Mobilitätsagentur bei ARBEIT UND LEBEN Hamburg Sehr geehrte Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen, Vladimir Spidla, EU-Kommissar für Beschäftigung, Sozieles und Chancengleichheit formulierte die Erkenntnis, dass sich die Europäische Union in der paradoxen Situation befinde, dass die Arbeit mobiler geworden ist, nicht aber die Arbeitskräfte. Es zeigt sich, dass ein Ausgleich zwischen Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit und Gebieten mit Fachkräftemangel in Europa bislang nur unzureichend stattfindet. Ursächlich für die mangelnde Mobilitätsbereitschaft in weiten Teilen der europäischen Bevölkerung scheinen vorherrschende Ängste und Befürchtungen, den Herausforderungen eines längerfristigen Auslandsaufenthaltes nicht gewachsen zu sein. Um die Entwicklung einer echten Mobilitätskultur in Europa zu fördern und vor allem auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in nicht-akademischen Berufsfeldern die positiven Möglichkeiten eines berufsorientierten Ausbildungs- und Arbeitsaufenthalt im Ausland zu eröffnen, ist die Förderung transnationaler Mobilität seit knapp zehn Jahren integraler Bestandteil der Bildungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN Hamburg. In den vergangen Jahren konnten jeweils rund 600 Personen in Auslandspraktika vermittelt und im Gegenzug jährlich etwa 150 Personen aus dem Ausland in Praktika bei Unternehmen in und um Hamburg untergebracht werden. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Erfahrungen erhielt AR- BEIT UND LEBEN Hamburg im vergangenen Jahr den Status der Mobilitätsagentur für die Hansestadt Hamburg und die umliegende Metropolregion. Entscheidend für den Erfolg des Angebotes an Praktikaplätzen in vielfältigen Berufsfeldern mit unterschiedlichen Partnern in Süd-, West- und Osteuropa ist die Verknüpfung von berufsfachlichen Inhalten mit der Förderung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen. Denn die Bereitschaft zur Teilnahme an Auslandsaufenthalten hängt sehr stark davon ab, inwieweit den Betreffenden in der Vorbereitung bereits ein Gefühl der Sicherheit vermittelt und der Mehrwert des Praktikums im Hinblick auf persönliche und berufliche Entwicklungsperspektiven deutlich gemacht werden kann. Das setzt nicht nur ein dichtes Netz europäischer Partnerorganisationen voraus, sondern auch ein gemeinsames Grundverständnis, was während der Praktika vermittelt und wie die Betreuung der PraktikantInnen organisiert werden sollen. Wir arbeiten mit unseren Partnern daher weitestgehend bereits bei der Programmgestaltung zusammen, versuchen zu den Vorbereitungsseminaren Vertreter der Partnerorganisationen einzuladen, um den direkten Kontakt zu ebnen, um schon im Vorfeld möglichst genaue Kenntnisse zu Kultur und Gesellschaft des europäischen Gastlandes zu vermitteln. Daher ist das nun entwickelte Projekt EURO PATHS für unsere Arbeit von großer Bedeutung. Denn, wie erwähnt, Fremdsprachenkenntnisse werden von den TeilnehmerInnen generell als sehr wichtig eingeschätzt, um sich in fremdem Umfeld orientieren zu können. Doch bleibt der zur Vorbereitung zur Verfügung stehende Zeitrahmen oftmals begrenzt, so dass das Sprachenlernen in der Regel erst im Verlauf des Praktikums erfolgen kann. Hier erhoffen wir uns durch EURO PATHS künftig eine Verbesserung, in dem das Sprachenlernen bereits intensiv in die Vorbereitung von Auslandsaufenthalten einbezogen werden kann. In diesem Sinne wünsche ich unserer heutigen Tagung einen guten Verlauf und hoffe, dass EURO PATHS schon bald den Sprung vom Pilotprojekt in die Praxis der europäischen Mobilitätsförderung schaffen wird. 4

5 Gerd Egloff Das Projekt EUROPATHS im Kontext der sprachenpolitischen Zielsetzungen der Europäischen Union Meine Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, was liegt näher, als in meiner Heimatstadt Hamburg, dem Tor zur Welt, in die Ferne zu schweifen denn erst die Entfernung kann uns die nötige Distanz geben, um unser Projekt in einem größeren Rahmen zu verorten. Ich schlage deshalb vor, dass wir zusammen eine weite Reise bis ans andere Ende der Welt unternehmen, die uns auf eine Farm im Westen Australiens führt. Sie gehört meinem Freund David, dessen Familie dort in der 7. Generation Schafe und Rinder züchtet. Mit David sitze ich unter dem australischen Sternenhimmel, wir diskutieren über weltbewegende (und durchaus auch andere Themen), als er auf meine Arbeit für die Europäische Gemeinschaft zu sprechen kommt. Was er dann sagt, hat mich tief beeindruckt und soll deshalb auch als Ausgangspunkt für meine Erörterungen dienen: Ist euch in Europa eigentlich bewusst, welche Bedeutung euer Einigungsprozess hat? Das ist für mich die wichtigste politische Entwicklung der letzten Zeit. Sie zeigt, wie ein Kontinent, von dem so viele Kriege ausgegangen sind, Wege in eine gemeinsame Zukunft findet. Aus dieser für ihn ungewöhnlichen Emphase fand er dann schnell zu seinem angelsächsischen Pragmatismus zurück, als ich mit ihm besprach, wie diese Einigung auf sprachlichem Gebiet geschaffen werden sollte. Meine kurze Einführung in die europäische Sprachenpolitik führte auf seiner Seite zu zwei eminent praktischen Fragen, mit denen ich beginnen möchte, weil sie zentrale Aspekte einer gemeinsamen europäischen Sprachenpolitik betreffen: Ist es realistisch, Kompetenzen in drei Sprachen für jeden in Europa anzustreben? Warum wird nicht eine gemeinsame Verkehrssprache gefördert? Bevor ich zum Schluss noch einmal auf diese Fragen zurückkomme werde ich die Ziele und die Begründungen der europäischen Sprachenpolitik darstellen diese Politik vor dem Hintergrund eines zeitgemäßen Sprachunterrichts diskutieren die konkreten Förderungsmaßnahmen der EU, vor allem in der Projektförderung, vorstellen und unser Projekt EUROPATHS in den Kontext dieser Zielsetzungen stellen. Ganz am Ende werde ich dann auf David zurückkommen, der uns sagt, weshalb er inzwischen ein überzeugter Anhänger der europäischen Sprachenpolitik geworden ist. 1. Ziele und Begründungen der europäischen Sprachenpolitik Das erklärte Ziel der EU Sprachenpolitik ist die Mehrsprachigkeit (in den Gemeinschaftssprachen) für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger. Jeder Europäer soll demnach in seiner Muttersprache und in zwei weiteren Gemeinschaftssprachen eine Unterhaltung führen können. Diese umfassende Forderung wirft eine ganze Reihe von Fragen auf, unter anderem auch nach der Definition von Sprache. Ich will mich hier aber auf drei für unser Projekt wichtige Aspekte beschränken, die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Verkehrssprache, die Beschränkung auf offizielle EU Sprachen und die Frage nach dem angestrebten Kompetenzprofil. 5

6 Die Gleichberechtigung aller Mitgliedsstaaten der EU bedeutet auch die Gleichberechtigung der in diesen Staaten verwendeten Sprachen, wobei die Frage nach der Abgrenzung von anerkannter Sprache problematisch sein kann. Die Bürger Europas sollen ihre regionalen Identitäten bewahren und pflegen können, deshalb werden besonders weniger verwendete Sprachen ausdrücklich gefördert. Diese Politik schließt eine Konzentration auf eine gemeinsame Verkehrssprache aus. Es lässt sich allerdings nicht übersehen, dass mit jeder Erweiterung der EU die Probleme in der Kommunikation zunehmen und der benötigte Apparat für das Dolmetschen und Übersetzen immer umfangreicher wird. Die Beschränkung auf EU Sprachen in dem angestrebten Sprachenprofil der EU Bürger lässt die konkrete Mehrsprachigkeit bei vielen Migranten außer Acht. So wird weder das Arabische noch das Russische oder Türkische bei Einwanderern nach Frankreich oder Deutschland anerkannt Europa steht dadurch vor der Gefahr, sich sprachlich gegen die übrige Welt abzuschotten. Auch die Bestimmung des angestrebten Sprachniveaus bleibt problematisch, denn was heißt schon eine Unterhaltung führen können? Ich gebe drei Versionen dieses Ziels zur Auswahl: Der Lerner oder die Lernerin 1. kann in direktem Kontakt mit einfachen Mitteln ein kurzes Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden. 2. kann ein einfaches Gespräch über vertraute oder ihn/sie interessierende Themen beginnen, führen und beenden. 3. kann mit einem ausreichend breiten Spektrum an passenden Redemitteln ein Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden und angemessen zwischen Hörer- und Sprecherrolle wechseln. Wir sehen deutlich, wie auf jeder Stufe versucht wird, einen überzeugenden Rhythmus für eine nachweisbare Progression von Sprachkompetenz zu finden der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS) gibt hier den Takt vor für eine Definition von Sprachhandeln, die auf eine konkrete Handlungskompetenz abzielt. Die drei Stufen umfassen ein mittleres Spektrum (A2, B1 und B2) in der Sechspunkte-Skala (A1 bis C2) des GERS, sie zeigen aber auch, wie unterschiedlich die Teilkompetenz eine Unterhaltung führen gefüllt werden kann. Und noch eins: angemessen zwischen Hörer- und Sprecherrolle wechseln ist eine Kompetenz, die selbst vielen Muttersprachlern schwer fällt, nicht nur, aber auch Hochschullehrern. Begründet wird das Ziel der Mehrsprachigkeit auf unterschiedliche Weise. Sie sei eine Kernkompetenz für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger, wichtig für die persönliche Entwicklung des einzelnen die berufliche Mobilität das Verständnis von Menschen aus anderen Kulturen ein wirkliches Gefühl der Unionsbürgerschaft. Dabei überlagern sich individuelle, soziale, kulturelle und ökonomische Dimensionen, die alle in ein ebenso großes wie vages wirkliches Gefühl münden. Über die Rolle von Gefühlen in kulturellen und politischen Kontexten hat der Frankfurter Soziologe Karl Otto Hondrich nach der deutschen Euphorie im Verlauf der Fußballweltmeisterschaft 2006 bemerkt, geteilte Gefühle seien das wesentliche Element für die Bereitschaft von Menschen, über traditionelle Verhaltensmuster hinauszugehen und neue Formen von Gemeinsamkeit zu entdecken und zu entwickeln. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass die Menschen diesen Schritt für notwendig halten Appelle allein bewirkten wenig. 6

7 2. Instrumente der europäischen Sprachenpolitik Es wird vor dem Hintergrund des umfassenden Anspruchs der europäischen Sprachenpolitik überraschen, wie schmal der Rahmen ist, in dem sich die EU Organe sich in der Sprachenpolitik bewegen können. Bildung und Erziehung sind wesentliche Bereiche der nationalen Souveränität und damit nicht Gegenstand gesetzlichen Handelns in Brüssel. So heißt es auch recht bescheiden in dem Vorschlag für ein integriertes Aktionsprogramm im Bereich des lebenslangen Lernens vom 14. Juli 2004: Mit dem Programm wird also nicht angestrebt, in die Struktur und in die Inhalte der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung einzugreifen, sondern es zielt auf Bereiche ab, in denen ein europäischer Mehrwert generiert werden kann. Oder an anderer Stelle in der Mitteilung der Kommission: Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan vom 24. Juli 2003: Die Rolle der Europäischen Union in diesem Bereich soll nicht darin bestehen, Maßnahmen der Mitgliedsstaaten zu ersetzen, sondern diese Maßnahmen zu unterstützen und zu ergänzen. Was hier so bescheiden formuliert daherkommt sind Aktionspläne, deren Haushaltsvolumen in die Milliarden Euros geht, es sind umfassende Förderprogramme in der allgemeinen (SOKRATES), beruflichen (LEONARDO) und der Erwachsenenbildung (COMENIUS), die das Sprachenlernen in Europa und darüber hinaus grundlegend verändert haben. Der Weg dazu sind Empfehlungen für den Sprachunterricht, die zunächst einmal unverbindlich erscheinen, aber im Rahmen der Aktionsprogramme ein starkes Eigengewicht gewinnen. Zu diesen Empfehlungen zählen der Frühbeginn des Fremdsprachenlernens das lebenslange Lernen auch und gerade von Sprachen die Verwendung von Informationstechnologie das Sachlernen in der Fremdsprache die partielle Konzentration auf Teilkompetenzen und die Anwendung eines europaweiten Kompetenzprofils, des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). In diesen didaktischen, methodischen und organisatorischen Empfehlungen sind die wesentlichen Fortschritte in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenlernens der letzten Jahrzehnte gebündelt. Die EU Kommission hat zunächst auf Ergebnisse in den Sprachprojekten des Europarats in Straßburg zurückgegriffen, aber bald eigene Akzente gesetzt und die Entwicklung selbst vorangetrieben. Sie konnte dabei Anregungen und Ergebnisse aus den Mitgliedsländern aufnehmen, in einen größeren Zusammenhang stellen, in neuen multinationalen Konstellationen weiterentwickeln lassen und damit die EU zu einem großen Experimentierraum für neue Wege im Erlernen von Sprachen machen. Die EU Organe verstanden und verstehen sich dabei als Katalysatoren, die neue Wege fördern, und nicht als eine Instanz, die Vorschriften macht. 3. Prinzipien des modernen Sprachenlernens In diesen organisatorischen, didaktischen und methodischen Empfehlungen sind wesentliche Fortschritte in der Theorie und Praxis des Sprachenlernens der letzten Jahrzehnte gebündelt. Ein zeitgemäßes Fremdsprachenlernen wird heute definiert als 7

8 lernerorientiert inhaltsbezogen handlungsorientiert kooperativ bewusst interkulturell und projektorientiert Für die konkreten Lernumgebungen bedeutet das: Alles Lernen geht von den Interessen der Lernenden aus. Sprachlernen vermittelt nicht in erster Linie Wissen über Sprache, sondern knüpft an diese Interessen an und erweitert an diesen Inhalten den Handlungsspielraum der Lerner. Sprachlernen wächst aus der Erfahrung konkreter Anwendung des Gelernten. Lerner erfahren Sprache in spielerischen Formen gemeinsam mit anderen. Lernen geschieht nicht über Automatismen, sondern in Erkundungen, in Lernumgebungen, die auf weiteres Lernen vorbereiten. Sprache wird nicht funktional gesehen, sondern Sprache ist auch ein Mittel, in dem andere Formen des Umgangs mit der Welt und ihren Menschen erfahren werden. Sprachliches Lernen gelingt oft in Projekten, die individuelle Interessen und gemeinsames Arbeiten verbinden. 4. Wege der Projektförderung In der Sprachenpolitik wird das Bemühung, auf der Höhe der Zeit zu sein, besonders deutlich in dem Projektverfahren, dem tragenden Element der Aktionsprogramme. Ein Antrag auf ein von der EU gefördertes Sprachprojekt hat so die besten Chancen, wenn er mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt: Die antragstellenden Institutionen sind aus mehreren Mitgliedstaaten. Unter ihnen sind Vertreter aus neuen Beitrittsländern und/oder von weniger verwendeten Sprachen. Die Projektpartner kommen aus unterschiedlichen Bereichen und schließen auch Firmen, Kammern, Gewerkschaften und ähnliche nicht pädagogische Institutionen ein. Das Projekt hat ein konkretes Ziel, das in seinen Ergebnissen über die in ihm vertretenen Institutionen hinausgeht. Mit seinen Ergebnissen soll ein exakt definierter Fortschritt erreicht werden. Arbeitsmittel aus der Informationstechnologie sollen ein wesentliches Element des Projektdesigns sein. Diese Liste könnte noch erweitert werden, sie zeigt aber schon, wie über das Instrument der Projektförderung ein Rahmen geschaffen wird, in dem diese Projekte sich bewegen. Wir finden darin erneut das Selbstverständnis der Union als einen Bund von gleichberechtigten Mitgliedern, wir sehen das Bestreben, unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen einzubeziehen, wir finden den Aspekt der Verantwortlichkeit für die bewilligten Mittel und der Nachhaltigkeit der Ergebnisse. Wichtiger als diese Einzelheiten ist allerdings der organisatorische Rahmen: sie sind als Projekte angelegt.

9 Die Projektform ist faktisch das Gegengewicht zu den institutionellen Vorgaben der Kommission. Das Arbeiten in Projekten erlaubt und fordert das Einbringen von unterschiedlichen Interessen und Arbeitsmethoden bündelt diese Unterschiede in thematischen Zusammenhängen fördert selbständiges Arbeiten in multinationalen Gruppen führt zu Kooperationen über die eigene Einrichtung hinaus verlangt nach konkreten Ergebnissen und strebt nach nachhaltiger Wirkung in der Öffentlichkeit. 5. EUROPATHS im Rahmen der europäischen Sprachenpolitik EUROPATHS ist ein Projekt im Rahmen des LEONARDO Programms für die berufliche Bildung. Wie jedes EU Projekt bewegt es sich damit in dem Spannungsfeld von institutionellen Vorgaben, Freiraum für Experimente und Ergebnisorientierung, das wir als wesentliche Bedingungen für die Finanzierung gesehen haben. Für mich erfüllt unser Projekt so viele dieser Voraussetzungen, dass es durchaus Modellcharakter haben könnte. In EUROPATHS finden wir das grassroots Element: Das Projekt entstand aus den unmittelbaren Bedürfnissen der beteiligten Institutionen, die ein Lernprogramm für eine konkrete Zielgruppe benötigten die Vielfalt der Institutionen: beteiligt sind neben Instituten der Erwachsenenbildung auch Hochschulen und ein Softwareunternehmen die Berücksichtigung von weniger verwendeten Sprachen: die gelernten Sprachen sind die Sprachen der Gastländer, Dänisch und Finnisch. die Partizipation der Beteiligten: die Praktikantinnen und Praktikanten sind in die Entwicklung eingebunden die Bedeutung von Informationstechnologie: 80% des Lernprogramms sind computergestützte Lerneinheiten die Möglichkeit zu experimentieren: In Berufstätigkeit und im sprachlichen Lernen wird Neuland ausgelotet. Nachhaltigkeit: Das Projekt liefert eine Matrix für arbeitsweltorientiertes Sprachenlernen im Gastland, die offen für einen Transfer in weitere Sprachen und Zielgruppen ist. Das Projekt liefert eine Matrix für arbeitsweltorientiertes Sprachenlernen im Gastland, die offen für einen Transfer in weitere Sprachen und Zielgruppen ist. Das Projekt EUROPATHS ist damit eine wichtige Maßnahme, die Praktikanten hilft, berufliche und persönliche Weiterentwicklung sinnvoll zu verbinden und durch ihre berufliche Arbeit und ihr Lernen die europäische Dimension erfahrbar zu machen. Seine Ergebnisse können Wahrnehmungsweisen verändern und zu neuen sozialen und politischen Perspektiven führen.

10 Kommen wir zum Schluss auf meinen australischen Freund David und seine Fragen zurück. Drei Sprachen für alle Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union sind keine Utopie, wenn der Frühbeginn des Sprachenlernens und ein lebenslanger Lernprozess selbstverständlicher werden und das Kompetenzniveau in diesen Sprachen unterschiedlich sein kann. Eine gemeinsame Verkehrssprache hat sich de facto bereits weitgehend durchgesetzt und braucht nicht zusätzlich gefördert zu werden. Es kommt eher darauf an, neben dem Englischen Europa mit möglichst vielen Zungen sprechen zu lassen. Und was sagte David in seinem angelsächsischen understatement dazu? Weißt du, im Grunde ist mir jeder Cent wichtig, der durch die Förderung des Sprachenlernens nicht in die europäischen Agrarsubventionen geht. So kann man das auch sehen! 10

11 Interview: Was hat das Praktikum Euch gebracht? Das Gespräch führten Anngret Rüß und Sebastian Welter (ARBEIT UND LEBEN) mit Nadine Mecklenburg und Dennis Buxmann, die im Rahmen des Projektes an Austauschmaßnahmen in Finnland teilgenommen und das EURO PATHS-Lernprogramm bei der sprachlichen Vorbereitung getestet hatten. Anngret Rüß: Worin bestanden vor Beginn des Praktikums Eure größten Befürchtungen? Nadine: Die Herausforderung in ein fremdes Land zu gehen um dort zu arbeiten birgt natürlich auch kleine oder größere Ängste in sich. Insbesondere Fragen: Wie komme ich mit meinen Sprachkenntnissen durch das Alltagsleben? und: Was erwartet mich in meiner neuen Arbeitsumgebung (Kollegen, Aufgaben,...)? beschäftigen einem im Vorfeld. In meinem Fall hatte ich die Befürchtung kein adäquates Praktikum zu finden, da zum Zeitpunkt des Beginns noch keine Zusage bestand. Dennis: Da ich gehört hatte, dass das Leben in Finnland teuer sei, hatte ich die Befürchtung, dass das Geld nicht ausreichen wird! Sebastian Welter: Was hat Euch zu Beginn des Praktikums am meisten beeindruckt? Dennis (lacht):...dass es trotz meiner kurzfristigen Anmeldung doch noch geklappt hat! Nadine: Ein fremdes Land, fremde Menschen und Gebräuche sind immer beeindruckend. In meinem Fall hat mich die geringe Distanz zu den Finnen an sich beeindruckt. Berührungsängste waren kaum vorhanden, durch eine - wie ich meine- aufgeschlossene Art beider Seiten. Dessweiteren hat mich die sehr gute Infrastruktur Südfinnlands beeindruckt! Anngret Rüß: War es schwer, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten? Dennis: Absolut nicht, da jeder English spricht! Nadine: Wie schon erwähnt habe ich sehr gute Erfahrungswerte in der Kommunikation mit Finnen gewonnen! Mit dem Handwerkszeug des Sprachlernprogramms konnte ich mir im voraus einen kleinen Wortschatz auf Finnisch aneignen, worauf die Reaktion der Finnen äußerst positiv war. Auch wenn es nur ein paar Höflichkeitsfloskeln waren konnte man so das Eis schnell brechen! Sebastian Welter: War es schwer, sich in Helsinki zu orientieren? Gab es Probleme? Nadine: Die Infrastruktur von Helsinki und der Umgebung ist der gut ausgebaut. Somit hatte ich keine Probleme mich zu orientieren. An die Tatsache, dass in diesem Raum Finnlands alle öffentlichen Schilder sowohl auf Finnisch als auch auf Schwedisch geschrieben sind, musste ich mich allerdings erst gewöhnen. Bei Orientierungslosigkeit konnte ich ohne Probleme auf Finnen zugehen und bekam immer Hilfe angeboten! Dennis: Nur während der ersten zwei Tage. Anngret Rüß: Wie wichtig war für Euch die Betreuung während des Praktikums? 11

12 Nadine: Die Betreuung war ein wesentlicher Faktor, der dazu beitrug sich gut in dem fremden Land einzufinden. Raija-Liisa hat uns immer bei allen Fragen und Problemen zur Seite gestanden und uns unterstützt. Dennis: Sehr wichtig! Auch wenn es nicht ständig notwendig war. Allein der Gedanke, dass da jemand ist, an den man sich wenden könnte, ist wichtig! Sebastian Welter: Wie lief die Verständigung mit Kolleginnen und Kollegen, mit Menschen auf der Straße, Gleichaltrigen, Älteren? Nadine: Natürlich kann man nicht erwarten, sich gleich auf Finnisch über Gott und die Welt unterhalten zu können!. Jedoch konnte ich auf Grund des erarbeiteten Wortschatzes das ein oder andere kleine Gespräch auf Finnisch führen. Auf Englisch als Weltsprache konnte man jedoch nicht verzichten. Ich hatte das Gefühl, die meisten Finnen stellen sich darauf ein, dass nicht jeder ihre Sprache spricht, und sind somit immer bereit, Englisch zu sprechen. Dennis: Ich hatte mitunter Probleme, in ein Gespräch zu kommen. Manchmal kamen mir die Finnen in ihrer Art sich zu unterhalten komisch vor - aber sehr selten. Anngret Rüß: In welchen Sprachen habt Ihr Euch außerdem verständigen können? Nadine: Neben Finnisch und Englisch konnte ich mich zum Teil auch auf Deutsch verständigen. Dennis: Ich konnte überraschenderweise viel Russisch sprechen. Aber auch auf Deutsch und häufig auf Englisch. Sebastian Welter: Wie habt Ihr Euch in die Arbeit während Eures Praktikums eingefunden? Angret Rüß: Worin bestanden für Euch hierbei die größten Schwierigkeiten? Zum Beispiel, in der Arbeit am Computer, dem Verstehen von Texten und Arbeitsanweisungen. Nadine: Die Kennenlernphase in dem Praktikumsbetrieb habe ich als sehr herzlich empfunden. Die Arbeitsatmosphäre spielt bekanntlich eine nicht unwesentliche Rolle für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. In dieser Hinsicht durfte ich in einem tollen, aufgeschlossenem Team arbeiten. Die Arbeitsanweisungen und Absprachen wurden immer in kooperativer und kommunikativer Art und Weise getroffen! Dennis: Arbeit ist überall Arbeit... Es gab eigentlich keine Probleme in die Aufgaben hinein zu finden. Anngret Rüß: Was hat Euch geholfen? bzw. welche Hilfsmittel habt Ihr benutzt, um Verständnissschwierigkeiten zu umgehen? Nadine: Hände und Füße sind bekanntlich auch ein anerkanntes Verständigungsmittel! Neben der Anwendung verschiedener Sprachen kann dies auch zu Situationskomik und einer gewissen Leichtigkeit beitragen. Nach dem Motto: Man soll sich selbst nicht so ernst nehmen! Dennis: Ich hatte keine Verständigungsschwierigkeiten... Sebastian Welter: Wann waren die Materialien des Sprachlernprogramms EURO PATHS besonders hilfreich für Euch? Vor, während oder nach Abschluss des Praktikums? 12

13 Dennis: Klar: vorher! - weil man während des Praktikums nicht mehr so viel Zeit dafür hat. Nadine: Ich denke die Vorbreitung auf die Sprache und das Land spielt eine nicht unwesentliche Rolle in bezug auf das Einfinden in einem fremden Land. Hat man das ein oder andere Wort schon einmal gehört, hat man weniger Berührungsängste. Aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse vor Ort sind sehr wichtig. Anngret Rüß: Was müsste aus Eurer Sicht an den Materialien oder am Aufbau des Programms noch verändert werden, um seine Anwendung zu erleichtern? Nadine: Da das Programm letztendlich erst nach meinem Praktikumendgültig fertig gestellt worden ist, kann ich nicht so viel dazu sagen. Wichtig ist meiner Meinung nach, neben dem Online- Lernen auch das aktive Lernen in Kleingruppen zu fördern. Dort kann sich Dynamik und Motivation entwickeln, es wird verglichen und sich ausgetauscht. Diese Interaktion darf nicht zu kurz kommen. Dennis: Es wäre gut gewesen, wenn das Lernprogramm nicht nur als offline-version vorhanden, sondern auch schon im Internet verfügbar gewesen wäre. Dann wäre es einfacher gewesen, es in den Verlauf des Praktikums zu integrieren. Sebastian Welter: Habt Ihr vor, Eure erworbenen Sprachkenntnisse nach Abschluss des Praktikums noch zu vertiefen? Dennis: Ja. Nadine: Leider lernt sich eine neue Sprache nicht von selbst! Es bedarf immer auch eine gewisse zeitliche Hingabe. Jedoch sind die ersten Schritte getan und die Hürde ist ein ganzes Stück niedriger. Ausserdem bestehen Kontakte nach Finnland, was die Motivation, mein Finnisch auszuweiten, enorm steigert!. Anngret Rüß: Würdet Ihr anderen ein Auslandspraktikum empfehlen? und was sollten sie dabei besonders berücksichtigen? Nadine: Ein Auslandspraktikum ist eine besondere Chance sich persönlich wie beruflich weiter zu entwickeln! In unserer heutigen Zeit hat das lebenslange Lernen einen Stellenwert wie nie zu vor und auch zu Recht! Jeder, der bereit ist, sich auf neue, fremde Situationen, Menschen und Gebräuche einzulassen sollte sich dieser Herausforderung stellen, um auch insbesondere sich selber besser kennen zu lernen. Jedoch muss man sich auch wirklich darauf einlassen und gewillt sein diese Eindrücke aufzunehmen - dessen bedarf es an einiger Kraft - die aber in geballter Ladung, in Form von Erfahrungswerten, die einem keiner mehr nehmen kann, wieder zurück kommt. Dennis: Definitiv würde ich ein Auslandspraktikum empfehlen! Vielleicht sollten andere Praktikanten berücksichtigen, dass sie sich wirklich integrieren und nicht im eigenem Kreis bleiben. Sollten! Sebastian Welter: Nadine, Dennis herzlichen Dank für Eure Bereitschaft, hier im Rahmen der Tagung mit uns über Eure Praktikumseindrücke zu sprechen. 13

14 Henrik Hjorth Zum Mehrwert europäischer Kooperation und Mobilität Erfahrungen aus der Projektzusammenarbeit Mein Arbeitgeber, die Odense Tekniske Skole (OTS) st seit Anfang der 90iger Jahre im Bereich der internationalen Zusammenarbeit aktiv. Zum einen eröffnete der Zusammenbruch der Sowjetunion eröffnete neue Möglichkeiten der transnationalen Kooperation, zum anderen gewannen die Bildungsprogramme der Europäischen Union immer größere Bedeutung. Für einen Bildungsträger, der in Dänemark nicht unbekannt, aber durch die geringe Größe des Landes in seinem Wirkungskreis eingeschränkt ist, bot die internationale Perspektive die große Chance, sein Profil zu erweitern und weiter zu entwickeln. Seither konnten rund Kontakte weltweit etabliert werden. Netzwerkarbeit ist daher wichtiger Bestandteil der internationalen Kooperation. Aus der Teilnahme und Entwicklung europäischer Projekte haben sich mittlerweile viele Partnerschaften mit Weiterbildungsträgern und Unternehmen weltweit entwickelt. Inzwischen stammen rund 20% der bei OTS eingeschriebenen Studierenden aus dem Ausland, die an unterschiedlichen Vollzeitstudiengängen und Mobilitätsprogrammen teilnehmen. Durch die vielfältigen Kontakte können wir bei der Suche nach geeigneten Praktikaplätzen sehr flexibel reagieren. Die Betriebe hier sind an Duale System der Berufsausbildung gewohnt, daher gibt es eine hohe Bereitschaft zur Teilnahme an entsprechenden Austauschprogrammen. Im Rahmen des hier vorgestellten Projektes konnten wir daher Praktika im den Bereichen: KFZ-Mechatroniker, Werkmaschinenschlosser, Schiffsbauer, Installation vermitteln. Allerdings erwies es sich als schwierig, billige Unterkünfte zu organisieren: Da Odense eine Stadt der Fortbildung ist und viele Studierende von auswärts in der Stadt nach günstigen Unterkünften suchen, mussten die Praktikanten aus Deutschland zunächst gemeinsam eine Wohngemeinschaft bilden. Eigentlich unproblematisch, hätte man meinen können, wo doch alle aus einem Kulturkreis stammen: Aber das intergenerationelle Zusammenleben von Männern unterschiedlicher Altersstufen brachte auch einige unvorhergesehene Konfliktsituationen mit sich, die schließlich aber geregelt werden konnten. Wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Auslandsaufenthaltes war die gute Vorbereitung der Praktikanten, die von ARBEIT UND LEBEN Hamburg in Anbetracht des kurzen Zeitrahmens sehr gut organisiert wurde. Hier hat sich bewährt, dass sich die Partner bereits aus vorhergehenden Projekten kannten und daher vertrauensvoll miteinander arbeiten konnten, auch wenn nicht immer die Gelegenheit bestand, alle anstehenden Sachfragen bereits vorab bis ins Detail zu klären. Nachdem wir vorhin die Erfahrungen von zwei Praktikanten in Finnland hören konnten, will ich Ihnen nun kurz mit einem Video vorstellen, wie einer der dänischen Unternehmer, der in seinem Betrieb einen Praktikanten aufgenommen hat, das Projekt bewertet. Da Dänisch weniger eine Sprache für Menschen als für Seewölfe ist, werde ich Ihnen die entscheidenden Passagen übersetzen: 14

15 Der Unternehmer beschreibt Henning als erwachsene und motivierte Persönlichkeit, die professionell und in gleichbleibender Qualität arbeitend, sofort im Betrieb eingesetzt werden konnte. Allerdings wäre es besser gewesen, er hätte noch besser vorbereitet das Praktikum beginnen können. Sein Dänisch beschränkte sich anfangs auf wenige allgemeine Ausdrücke, so dass die Sprache anfangs eine Barriere darstellte. Mit mehr Sprachkenntnissen hätte er frühzeitiger mehr Aufgaben selbständig wahrnehmen können. Aber Henning war gleich unter den Kollegen anerkannt, so dass diese Verständigungsschwierigkeiten auf andere Weise gelöst wurden: Einige versuchten ihre Grundkenntnisse Deutsch und Englisch anzuwenden. Mittlerweile hat Henning jedoch sein Dänisch stark verbessert. Seit dem ist er nun in dem Unternehmen fest angestellt. Seine Frau hat bereits in Deutschland begonnen, Dänisch zu lernen. Der Umzug nach Dänemark wird vorbereitet. Insgesamt drei Praktikanten konnten in feste Arbeitsverhältnisse vermittelt werden. Das zeigt, dass die Auslandspraktika eine Erfolgsgeschichte darstellen. Zwei fanden so den Weg aus mehrjähriger Arbeitslosigkeit, einem jüngeren Kollegen konnte so der Übergang von der Ausbildung in den Beruf geebnet werden: Jan spricht mittlerweile fast perfekt Dänisch, hat nicht nur eine Arbeitsstelle, sondern auch eine Freundin in Dänemark und pendelt inzwischen grenzüberschreitend zwischen Dänemark und seiner Heimatstadt Hamburg. Dies alles zeigt: Hinter jedem Teilnehmer steht eine Person mit Vorgeschichte, die berücksichtigt werden muss. Ein Praktikum sollte also über die Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse hinaus ein Lernarrangement inklusive Sprachenlernen - sein. Sein Vorteil ist, dass es den TeilnehmerInnen ganz andere Perspektiven in einer fremden Umgebung vermitteln kann, als sie dies als Touristen erleben würden. Es sollte daher auf den Kulturschock als Augenöffner bauen, der Menschen dazu bringen kann, eigene Ansichten und Werthaltungen zu überdenken und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Internationale Arbeit ist nicht einfach. Wenn wir trotzdem in diesem Feld aktiv sind, dann nicht nur wegen des erwarteten Zuwachses an internationaler Reputation: Zur Herausbildung von internationalen Freundschaften beitragen, ist ein ebenso wichtiger Aspekt! Das Projekt hat dazu beigetragen, das nun drei positive Botschafter aus Deutschland in Dänemark integriert werden konnten und die gemeinsame Arbeit hat wiederum unter den bei OTS tätigen Lehrkräften und Organisatoren die Bereitschaft gestärkt, sich an internationaler Arbeit zu beteiligen. 15

16 Raija-Liisa Kervinen, Maria Kostelnikova, Birgitte Pepin Ist das Erlernen berufsbezogener Sprachkenntnisse in der Grundstufe (A1 / A2) sinnvoll? Wir sind der Meinung, dass es sinnvoll ist. Um unsere Annahme auch zu verifizieren, führten wir im Projektverlauf eine Befragung von Sprachlehrern, Sprachtrainern und Teilnehmern durch, die bereits an Mobilitätsmaßnahmen teilgenommen hatten. Die Ergebnisse dieser Befragung zeigten, dass berufsbezogene Sprachkenntnisse für die optimale Nutzung der Möglichkeiten eines Auslandspraktikums von den Befragten als sehr wichtig eingestuft werden. Die Problematik, ab wann und wie neben allgemeinen auch spezialisierte Fremdsprachenkenntnisse vermittelt werden sollen, ist seit Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre ein Thema der Fachsprachenforschung und ein interdisziplinäres Forschungsgebiet der Angewandten Linguistik. Über den Begriff Fachsprache gibt es keinen Konsens: Es gibt verschiedene Konzepte, die nicht klar voneinander abgegrenzt sind, wie z.b. Wissenschaftssprache, Berufssprache, Institutionenspra che,techniksprache, Gruppensprache, Subsprache, Funktionalstil, Register, Sprachvarianzen in der internen und externen Fachkommunikation. Gegenstand der Fachsprachenforschung sind dabei auch die Unterschiede mündlicher Fachkommunikation und schriftlicher Fachtexte. Gestatten Sie mir einen kurzen Überblick zur Geschichte der Fachsprachenforschung und des Fachsprachenunterrichtes: Lexikalische und terminologische Untersuchungen: In den 50er und 60er Jahren waren das Wort bzw. das Fachwort Gegenstand der Untersuchungen. Der Schwerpunkt lag dabei auf technischen Fachsprachen, wie zum Beispiel im Bereich der Medizin. Im Fachsprachenunterricht wurden Frequenz-Wörterbücher und ein allgemeinwissenschaftlicher Wortschatz betont. Syntaktische Untersuchungen: Während der 60er und 70er Jahre verlagerte sich der Untersuchungsgegenstand dann auf den Satz, Syntagmen und Wortklassen, wobei der Schwerpunkt nun im Bereich der naturwissenschaftlichen Fachsprachen lag. Als zentrale Thematik galt die Frage nach einer eigenen Grammatik der Fachsprachen. Im Fachsprachenunterricht wurden der Nominalstil, der Passiv und Referenzgrammatiken betont. Textlinguistische Untersuchungen: Im Verlauf der 70er und 80er Jahre wiederum untersuchte man insbesondere satzübgreifende Phänomene: den Text. Im Fachsprachenunterricht wurden die Kommunikation und Stilelemente hervorgehoben. Diskursanalytische und pragmatische Untersuchungen: Die 80er und 90er Jahre waren wiederum durch den Diskurs um Textsorten, die mündliche Fachkommunikation und interkulturelle Aspekte Kommunikation in Fachsprachen geprägt. Der Fachsprachenunterricht hatte eine kommunikative und interkulturelle Orientierung erfahren. Semiotische und kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen: In den 90er Jahren gerieten das Bild und sprachbegleitende Elemente in den Fokus 16

17 der Forschung. Zu zentralen Themen wurden das Text-Bild-Verhältnis und die Verwendung von Hypertext. Im Fachsprachenunterricht erfolgte beständige Vergrößerung des Blickwinkels, die zunehmend auch elektronische Publikationen und Verfahren der online-kommunikation einbezog. Charakteristisch fur die Gegenwart sind nun integrative Ansätze, die Fachsprachen- und Fremdsprachenlernen miteinander in Verbindung bringen. Wie aus der Zusammenstellung ersichtlich wird, hat sich die Fachdiskussion immer stärker auf den Anwendungsbezug des Fachsprachenlernens hin entwickelt, so dass die Frage Bedeutung gewann, ab welchem Zeitpunkt die Fachsprache Einzug in das allgemeine Fremdsprachenlernen erhalten sollte. Da die aktuelle Entwicklung in Europa dahin geht, Fremdsprachenlernen insgesamt für breite Bevölkerungsschichten und zu einem möglichst frühen Zeitpunkt zu fördern, besteht demzufolge Klärungsbedarf darüber, welche fachsprachlichen Inhalte bereits in die Grundstufen des Fremdsprachenlernens Eingang finden sollen. Zu dieser Problematik des Verhältnisses von Fach- und Allgemeinsprache führten wir im Rahmen des Projektes EURO PATHS eine Befragung durch, um die Entwicklung der Sprachmaterialien an den aus den Zielgruppen gemeldeten Bedarf anpassen zu können. Beteiligt waren 14 Sprachtrainer (DK 3, DE 5, FI 6) und 67 Teilnehmern (DK 15, FI 9, DE 43). Als sehr wichtig wurden von den Sprachtrainern die Fachausdrucke in Zusammenhang mit der Arbeitsicherheit betrachtet; die Teilnehmer nannten das Verstehen von Arbeitsanweisungen und die Fähigkeit zu Rückfragen als sehr wichtig. Daneben berichteten die Sprachtrainer, dass aus ihrer Erfahrung das Verstehen alltäglicher Informationen (Schilder etc.) Zur Orientierung notwendig sei und die Teilnehmer nannten die berufsbezogene Sprachverwendung am Arbeitsplatz (41) als für sich besonders bedeutsam. Um sich in einem interkulturell geprägten Umfeld handlungssicher bewegen zu können, wurden Kenntnisse zu folgenden Bereichen als sehr wichtig oder wichtig eingeschätzt: Anredeformen / Umgangsformen 6 / 25 (27 Nennungen) Alltagsgebräuche 6 / 21 (27 Nennungen) Arbeitswelt / Betriebs kultur 5 / 17 (33 Nennungen) Kultur 11 / 15 (28 Nennungen) Soziale Kontakte in der Freizeit 10 / 17 (30 Nennungen) (Detailierte Ergebnisse der Befragung sind auf der Web-Seite des Projektes Euro-Paths veröffentlicht). Die Ergebnisse der Befragung wurden insofern berücksichtigt, als bei der inhaltlichen Konzeption des Sprachlernprogramms eine Gewichtung von je 50/50 zwischen allgemeinen und berufsbezogenen Sprachfertigkeiten angestrebt wurde. Dialoge und und Übungen sollten so gestaltet werden, dass sie, angepasst an die allgemeinen Rahmenbedingungen von Auslandspraktika, anwendungsbezogene Sprachfertigkeiten vermitteln. Finnische Perspektive Da Finnisch nicht zu den indo-germanischen Sprachen gehört, ist es zuerst etwas schwierig, Anhaltspunke mit anderen, schon gelernten Sprachen zu finden. Die Wörter sind häufig sehr lang und 17

18 klingen fremdartig, weil man kaum Wörter findet, die bekannt erscheinen oder für die Analogien aus der Muttersprache oder einer schon gelernten Fremdsprache gebildet werden könnten. Wenn man die Sprache jedoch genauer ansieht besonders in schriftlicher Form, dann findet man doch Bekanntes. Das Finnische beinhaltet viele Lehnwörter aus anderen Sprachen, beispielsweise: Poliisi (Polizei), apteekki (Apotheke), kellari (Keller), usw.. Da das Finnische anstatt über Präpositionen durch Wortendungen gebildet wird, erscheinen die Worte lang: Poliisilla on = die Polizei hat; kellarissa = im Keller, usw. Worte werden so gesprochen, wie sie geschrieben werden. Wichtig ist es deshalb zu lernen, dass Doppelvokale oder Doppelkonsonanten lang ausgesprochen werden, weil es da Bedeutungsunterschiede gibt, wie zum Beispiel: tuli (Feuer) tuuli (Wind) tulli (Zoll). Finnisch zu lernen ist daher nicht einfach. Man muss gleich zu Anfang sehr viele Aspekte zugleich berücksichtigen. Und neben vielen Vokabeln gilt es, nicht weniger als 15 Kasusformen zu lernen! Die Erfahrung zeigt, dass deshalb die Niveaustufe A2 des Europäischen Referenzrahmens nicht so schnell erreicht wird wie beispielsweise im Vergleich zum Englischen. Da die Sprachstruktur aber in sich logisch ist und es nicht so viele Ausnahmen gibt, wird Finnisch mit Fortschreiten des Lernprozesses eigentlich leichter. Wichtig ist es daher, gleich zu Beginn Vokabeln situationsbedingt in Bezug zum Alltags- oder Berufsleben zu lernen. Hierdurch wird es leichter, die Sprachverwendung in einer Gesamtsituation verstehen zu lernen und einzuüben, mit Redewendungen situationsbezogen auf richtige Weise zu reagieren. Wie in den meisten Sprachen gibt es auch im Finnischen eine Umgangsprache. Diese unterscheidet sich an manchen Stellen von der Schriftsprache deutlich. Darum ist es anfangs vor allem wichtig zu lernen, Menschen zu verstehen, die mehr oder weniger Umgangsprache sprechen und die Unterschiede zu erkennen. Die Frage, ob es sinnvoll ist, die neue Sprache gleich mit berufsbezogenen Inhalten zu mischen, befürworten wir. Denn es macht generell keinen Unterschied, ob Vokabeln und grundlegende Sprachstrukturen mit allgemeinen oder berufsbezogenen Inhalten vermittelt werden. Da es in der Realität viele Überschneidungen gibt (zum Beispiel das Gespräch mit Nachbarn oder das Pausengespräch mit Kollegen am Betrieb) sollten Berufs- und Alltagssprache parallel vermittelt werden. Eine alleinige Konzentration auf berufsbezogene Inhalte könnte dazu führen, dass man während eines Praktikums oder Arbeitsaufenthalts im Ausland in der Freizeit sehr isoliert würde. Die Materialien des Sprachlernprogramms Finnisch sind deshalb so aufbereitet, dass sie kontextbezogenes Lernen in dem einen wie dem anderen Bereich ermöglichen. Es sollen Grundlagen vermittelt werden, die es den Nutzern ermöglichen, sich räumlich und zeitlich zu orientieren sowohl am Arbeitsplatz als auch im Lebensumfeld zurecht zu finden. Sie stellen zwar ein in sich geschlossenes Lernprogramm dar, sollen aber vor allem motivieren, sich auf dieser Grundlage weiter- und tiefergehender mit der finnischen Sprache zu beschäftigen. 18

19 Dänische Perspektive Die dänischen Sprachmaterialien wurden für die Niveaustufe A1 entwickelt, wobei vorausgesetzt wurde, dass es sich bei den potentiellen Lernern um junge deutsche KFZ-Mechatroniker im Erwachsenenalter handelt. Es sollen Lerner angesprochen werden, deren Schulhintergrund nicht sehr ausgeprägt ist. Daher wurde die Grammatikvermittlung in den Sprachmaterialien versteckt und in den Hintergrund gerückt, so dass auf theoretische Erläuterungen verzichtet werden konnte. Die Dialogtexte sind auf eine gesprochene Alltagssprache bezogen und situativ speziell auf die Ankunft und das Arbeiten in einem fremden Land ausgerichtet. Die Dialoge orientieren sich an einer Geschichte, die mit der Ankunft eines Protagonisten in Odense beginnt und über die Einführung in den Arbeitsablauf einer KFZ-Werkstatt bis zur gemeinsamen Freizeitgestaltung mit den neuen dänischen Bekannten und Freunden reicht. Dabei erfolgt eine zunehmende Progression in den Dialoginhalten und der vermittelten Sprachkenntnisse, wobei in unterschiedlichen Übungstypen die Inhalte jedoch vielfältig aufgegriffen und wiederholt werden. Die Situationen, auf denen die Dialogtexte basieren, sind alle dem Bereich Leben und Arbeiten in einem interkulturellen Umfeld entnommen. Inhaltlich handeln sie berufsbezogen von: der Autoreparatur Sicherheitshinweisen Hygiene Arbeitskleidung Struktur des Arbeitstages Krankmeldung Gespräch / Austausch mit den Kollegen Kontakt mit Kunden und alltagsbezogen: der Ankunft in einem fremden Land der Unterbringung Nutzung des Nahverkehrs, Fortbewegung Einkaufen Freizeit, Zusammentreffen mit Einheimischen Kultur Da die Nutzer des Lernprogramms in großem Umfang mit gesprochenem Dänisch konfrontiert werden, könnte man fragen: Warum die vielen Dialoge? Die Antwort ergibt sich aus der im Präsenzunterricht gemachten Erfahrung, dass Dänisch von Nicht-Muttersprachlern häufig nur 19

20 schwer verstanden wird. Die Dialoge sollen daher das Hörverstehen trainieren und es dem Nutzer des Lernprogramms ermöglichen, gesprochenes Dänisch auch ohne direkte Gesprächspartner im Zusammenhang zu erfassen. Denn es scheint speziell schwierig, in einem Gespräch einzelne Worte und Redewendungen zu erfassen, um darauf entsprechend reagieren zu können. Da das Dänische der Ähnlichkeit wegen für Deutsche geschrieben wesentlich leichter zu erfassen ist, wurden für die vermittelten Vokabeln so weit möglich Wörter gewählt, für die sich einfache Analogien bilden lassen. Daneben enthalten die Materialien eine Reihe Monologe, in denen sich typische Dänen persönlich unter Beschreibung ihrer Lebenssituation vorstellen. Ziel ist es, den Lernenden zum einen Informationen zum Lebensstil unterschiedlicher Personengruppen in Dänemark vorzustellen, also landeskundliche Informationen zu vermitteln. Zum anderen sollen sie immer wieder an die Situation des Vorstellens der eigenen Person herangeführt werden, die eine Schlüsselfunktion innehat, um mit unterschiedlichen Personen im persönlichen und beruflichen Umfeld in Kontakt treten zu können. Dialoge und Übungen stehen inhaltlich in einem direkten Kontext zueinander. Die im Programm verwendeten Übungstypen befassen sich mit: Dialoge und Übungen stehen inhaltlich in einem direkten Kontext zueinander. Die im Programm verwendeten Übungstypen befassen sich mit: der Wiederholung spezieller Aspekte aus den Dialogen der Vermittlung grammatischer Strukturen dem Erlernen von Vokabeln der Vermittlung von allgemeinsprachlicher Grundlagen (Zahlen, Alphabet, Wochentagen, Farben) der Einführung in die Berufssprache (Fachbegriffe für mechanische Werkzeuge, Fahrzeugteile) der Vermittlung interkultureller Kenntnisse, Höflichkeitsformen Das Erlernen interkultureller Aspekte ist in die Materialien eingearbeitet, beispielsweise durch die Vorstellung einer dänischen Familie und ihrer Lebensweise. Hinzu treten Hinweise und Erläuterungen dänischer Spezifika im Hinblick auf Umgangsformen, Sicherheit, Umwelt, usw. Wichtig ist hierbei, den Lernenden nicht Angaben zu richtigem und falschem Verhalten in Dänemark mit auf den Weg zu geben, sondern für Unterschiede zu sensibilisieren, die ihnen als Deutschen wegen der Ähnlichkeit von Kultur und Lebensweise möglicherweise zunächst nicht auffallen würden, in der Kommunikation dann aber zu Missverständnissen führen könnten. 20

EURO PATHS. Fremdsprachenlernen und berufliche Mobilität in Europa. Arbeit und Leben DGB / VHS

EURO PATHS. Fremdsprachenlernen und berufliche Mobilität in Europa. Arbeit und Leben DGB / VHS EURO PATHS Fremdsprachenlernen und berufliche Mobilität in Europa Arbeit und Leben DGB / VHS Konzept zur Integration des Sprachlernprogramms EURO PATHS in Mobilitätsmaßnahmen Konzeption des Sprachlernprogramms

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

LeoInstruct Entstanden im Leonardo da Vinci Projekt

LeoInstruct Entstanden im Leonardo da Vinci Projekt LeoInstruct Ein Handbuch Entstanden im Leonardo da Vinci Projekt Entwicklung von gemeinsamen Methoden für die Durchführung von Praktika im Ausland in pädagogischen Berufen LeoInstruct Ein Handbuch Entstanden

Mehr

LEBENDE FREMDSPRACHE

LEBENDE FREMDSPRACHE 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe LEBENDE FREMDSPRACHE (Englisch, Französisch,

Mehr

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen Marco Heidel HWK Dresden Zahntechniker 2008/2009 in in Reggio Emilia/Italien SESAM bzw. Leonardo Da Vincinci, ist Teil des europäischen ist des europäischen Bildungsprogrammes für lebenslanges Lernen und

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz Grenzregionen und interkulturelle Bildung Ulrike Schwarz Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Leben an Grenzen beeinflussen Geographische Gegebenheiten Historische Gegebenheiten Soziokulturelle Faktoren

Mehr

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen. 1/5 Sehr geehrter Herr Bienst, sehr geehrter Herr Dr. Meyer, sehr geehrte Frau Prof. De Houwer, sehr geehrter Herr Prof. Glück, sehr geehrte Frau Reinel, liebe pädagogische Fachkräfte aus der KITA-Praxis,

Mehr

Mobilität. Austausch. Mobilitätsagentur. Partnerschaft. Berufspraxis im Ausland

Mobilität. Austausch. Mobilitätsagentur. Partnerschaft. Berufspraxis im Ausland Mobilität Austausch Mobilitätsagentur Berufspraxis im Ausland Partnerschaft Praktika europaweit Ein berufliches Praktikum für Auszubildende, Fachkräfte oder Arbeitssuchende ist in allen Ländern Europas

Mehr

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC BOGEN Nr./Titel: 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND Internationalisierung im eigenen Land Name d. Schüler/in EQR-Stufe AUSGEGEBEN AM: FÄLLIG AM: 2

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA Willkommen zur Schlüsselkompetenzen 19.02.2012 1 Ablauf Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzentwickelnde Jahresplanung Erfahrungsaustausch und Diskussion 19.02.2012

Mehr

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2017-09-D-25-de-2 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) GENEHMIGT VOM 12. UND 13.

Mehr

Einfach Sprachen lernen.

Einfach Sprachen lernen. Einfach Sprachen lernen. Unser Leitbild In jedem Menschen steckt enormes Potential, welches erkannt und sichtbar gemacht werden muss. Das hat uns die langjährige Erfahrung und Arbeit mit Lernenden gezeigt.

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht 165 Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht Mai MURAMOTO In meiner Kindheit war eine Reise ins Ausland

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis

Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis Margareta Hauschild Direktorin Goethe-Institut Brüssel Vize-Präsidentin EUNIC Brüssel European National Institutes for Culture Kulturelle Identitäten

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Jugendliche mit geringeren Entwicklungschancen. Wir hoffen, die europäische Jugend weitestgehend

Mehr

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau Orientierungshilfen Refugee Guide Französisch Kurdisch Türkisch Pashto Dari Russisch Serbisch Albanisch Urdu Tigrinya Mazedonisch Enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in land zu Themen

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Körblergasse 111-113, 8021 Graz GESCHÄFTSLEITUNG Seering 2/ 4OG, 8141 Unterpremstätten Tel.: 03135/49817

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich 20.2.2006-21.05.2006 von Caroline Bonnes Gliederung 1. Praktikumssuche....1 2. Das Maison de la Tour...1 3. Wohnungssuche. 2 4. Leben und Arbeiten

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit LESEPROBE Vorwort Einleitung Im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses entstand auch die Notwendigkeit vergleichende Leistungen und Qualifikationen innerhalb der jeweiligen nationalen Bildungssysteme

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Greifen Sie zu! Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Einführung Dieser Entwurf wurde erstellt als Anregung für eine erste Informationsveranstaltung zum Praktikum

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Click here if your download doesn"t start automatically

Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Click here if your download doesnt start automatically Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte Click here if your download doesn"t start automatically Modernes Hocharabisch: Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte Eckehard

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Mit Französisch Brücken schlagen

Mit Französisch Brücken schlagen Mit Französisch in die Welt Weltsprache Muttersprachler Sprecher insgesamt Internationale Bedeutung Englisch 375 Mio. 1500 Mio. Chinesisch 982 Mio. 1100 Mio. Spanisch 330 Mio. 420 Mio. Französisch 79 Mio.

Mehr

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache 1. Zweck vom Bericht über die Erfahrungen Das ist ein Bericht. Über Ihre Erfahrungen im Auslands-Praktikum.

Mehr

Einführung in die Pädagogik der

Einführung in die Pädagogik der Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Korrespondenzen Prof. Dr. G. E. Schäfer SS 2009 Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen Teil II: Frühe Formen des Denkens Teil III: Soziale und kulturelle

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig!

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Bevor Sie mit dem Unterricht beginnen, möchten Sie sicherlich wissen, wo Ihr Schüler steht. Davon hängt ab, was Sie ihm als Lehrmaterial zur Verfügung

Mehr

Schueleraustausch.net

Schueleraustausch.net Schueleraustausch.net Die wichtigsten Tipps So bestehst Du jedes Auswahlgespräch Von www.schueleraustausch.net 1 Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung kann der Autor keine Haftung über die in diesem Report

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN DER BERUFSORIENTIERENDE FREMDSPRACHENUNTERRICHT Unter dem berufsorientierenden

Mehr

Die KOSYS Sprachlevel

Die KOSYS Sprachlevel KOSYS Sprachlevel Die KOSYS Sprachlevel Einleitung Welcher Sprachkurs ist der richtige für mein Level? - Diese Frage stellen sich viele unserer Kunden oder Sprachlernende generell. Wir möchten Ihnen daher

Mehr

4 Partnerorganisationen

4 Partnerorganisationen 4 Partnerorganisationen Zum Abschluss dieses Handbuches sollen noch in Kurzportraits die PartnerInnen vorgestellt werden, die an der Erstellung dieses Handbuches mitgewirkt haben und mit ihrer Arbeit zum

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen DE Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Cedefop Reference series; 28 Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2. Formular im Rahmen des Abschlußberichts Name: Liebe angehende Lehrkräfte, Sie haben im Rahmen des INCLUDEME-Projekts an einem Austauschprogramm teilgenommen und Einblicke in eine andere Kultur und ein

Mehr

Im folgenden Beitrag präsentieren wir weitere Ergebnisse der Befragung und fokussieren uns dabei auf drei Aspekte:

Im folgenden Beitrag präsentieren wir weitere Ergebnisse der Befragung und fokussieren uns dabei auf drei Aspekte: Berufliche Weiterentwicklung, Bildung sowie Sicherheit auf dem Behördenparkett und im Umgang mit der Schriftsprache: Wunschthemen und Sprachbedarfe in allgemeinsprachlichen Kursen B2-C2 von Dr. Olga Haber

Mehr

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES PROJEKTMANAGEMENT Für eine erfolgreiche Durchführung von Projekten im Berufsleben sind nicht nur das Fachwissen

Mehr

I. Anregungen für Erfahrungsberichte

I. Anregungen für Erfahrungsberichte I. Anregungen für Erfahrungsberichte Promotion Forschung Ausland Erfahrung Erfahrungsberichte ehemaliger Stipendiaten bieten die Möglichkeit, Insider-Infos bereits vor dem Auslandaufenthalt aus erster

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung Änderungsanträge der Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung 3 42 Füge an: Ein Austausch mit den Landesstellen ist dabei sicherzustellen. 3 55 Füge an: Dieses Leistungspunktesystem

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorbetrachtungen... 15 Situation des fachsprachlichen und berufsbezogenen Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache... 15 Situation des Lehrers... 16 Gründe und Ziele der

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehrsprachig in die Zukunft telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehr Chancen mit telc Language Tests. In einem Grenzen überschreitenden Europa werden Fremdsprachenkenntnisse für Schülerinnen

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Amt für Gesellschaft und Integration Sprachkompetenz und Einbürgerung

Amt für Gesellschaft und Integration Sprachkompetenz und Einbürgerung Sprachkompetenz und Einbürgerung Kathrin Sproll-Müller Bereichsleiterin Deutsch- und Integrationskurse 25.06.2018 Wer muss eigentlich wie gut Deutsch können? 25.06.2018 2 Inhalt GER Gemeinsamer Europäischer

Mehr

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an. Lehrplan DHA - Fremdsprache Fachschaft Fremdsprache Einleitung Sozial- und Selbstkompetenzen Kommunikationsfähigkeit Lebenslanges Lernen sind offen, spontan und gesprächsbereit. Sie kennen die Bedeutung

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald Herzlich Willkommen zum Informationsabend Gymnasium Grünwald Themen des Abends Grundsätzliches zur Wahl der zweiten Fremdsprache Vorstellung der Sprachen und Hinweise zur Durchführung der Sprachenwahl

Mehr

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen Elke Barkhoff (20-12) Reiner Holsten Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen vom 30.11.2016 1. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für die Zertifizierung von Europaschulen im Land

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Leitfaden für Praktikanten

Leitfaden für Praktikanten Leitfaden für Praktikanten gefördert durch Leitfaden für Praktikanten 2 Leitfaden für Praktikanten 3 Leitfaden für Praktikanten im Rahmen des Osnabrücker Patenmodells Dieser Leitfaden wurde erstellt, um

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr