Universitä t Männheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitä t Männheim"

Transkript

1 Universitä t Männheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre sowie der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Volkswirtschaftslehre Modulhandbuch Stand: für den Masterstudiengang Master of Laws (LL.M.) 1

2 Teil I: Überblick I. Pflichtveranstaltungen (20 ECTS) Modulbezeichnung ECTS Corporate Governance 8 Europarecht 6 Öffentliches Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsstrafrecht 6 II. Wahlmodule Rechtswissenschaft (mindestens 16 ECTS) 1. Arbeitsrecht ECTS Kollektives Arbeitsrecht 8 Arbeitsrecht i. d. Personalarbeit/Sozialversicherungsrecht 6 Recht der Gleichstellung/Fallstudien Arbeitsrecht und Personal. 6 Arbeitsrecht in der Vertiefung Steuerrecht ECTS Steuerrecht AT 8 Steuerrecht BT I 14 Steuerrecht BT II 8 Steuerrecht BT III 8 3. Sonstige Wahlfächer ECTS Bankrecht/Kapitalmarktrecht 8 Internationales Unternehmensrecht und Wirtschaftsrecht 8 Aktienrecht/Konzernrecht/Unternehmensnachfolge 8 Insolvenz und Sanierung 8 Privatversicherungsrecht I und II 8 Wettbewerbsrecht 8 Recht des Geistigen Eigentums 12 2

3 III. Wahlmodule Wirtschaftswissenschaften (mindestens 24 ECTS) Die aktuelle Übersicht der Veranstaltungen ergibt sich aus dem Modulhandbuch des Mannheim Masters in Management (M.Sc.) MMM in der jeweils gültigen Fassung: siehe S. 48. Aus folgenden Areas kann gewählt werden: 1. Management/Organisation/Human Resources 2. Tax 3. Accounting 4. Marketing IV. Internationale Wahlmodule und Module zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (mindestens 30 ECTS) 1. Internationale Wahlmodule Hier können noch nicht gehörte Module aus dem Bereich II. Wahlmodule Rechtswissenschaft und dem Bereich III. Wahlmodule Wirtschaftswissenschaft belegt werden. Dabei müssen insgesamt mindestens 20 ECTS Punkte in fremdsprachigen Veranstaltungen erworben werden. 2. Auslandsaufenthalt Nach Maßgabe der vorhandenen Kapazität können Studierende an Stelle der unter IV. 1. Beschriebenen Module ein Semester an einer Rechts- oder Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer Hochschule im Ausland studieren. Das Auslandsstudium soll sich inhaltlich an der gewählten Studienrichtung orientieren. 3. Module zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen ECTS Französisch für Juristen Französisch 6 es und Internationales Schiedsverfahrensrecht 4 V. Masterarbeit (30 ECTS) 3

4 Teil II: Kursbeschreibungen I. Pflichtveranstaltungen (20 ECTS) Corporate Governance I. Theoretische Grundlagen der Corporate Governance Die Studierenden werden mit den verschiedenen Begriffsinhalten von Corporate Governance vertraut gemacht (Corporate Governance als rechtliche Organisationsverfassung, als Regeln guter Unternehmensführung oder funktional als Gesamtheit der Anreiz- und Kontrollmechanismen in der Unternehmensführung; interne und externe Corporate Governance). Sie erhalten eine Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie. Analysiert werden die Anreizprobleme der Geschäftsleiter von Unternehmen und der Anteilseigner in Publikumsgesellschaften (mit und ohne kontrollierende Anteilseigner), aber auch in geschlossenen Gesellschaften (Corporate Governance von kleinen und mittleren Unternehmen). Den Studierenden wird ein Überblick der einschlägigen Rechtsgebiete und ihrer Funktion für die Corporate Governance gegeben (Gesellschaftsrecht, Mitbestimmungsrecht, Regulierung einschließlich Anforderungen an Risikomanagement und Compliance, Kapitalmarktrecht, Rechnungslegungsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht). II. Der e Corporate Governance Kodex Die Veranstaltung befasst sich mit der Corporate Governance im Gesellschaftsrecht (interne Corporate Governance; Unternehmensverfassung ). Im Mittelpunkt steht der deutsche Corporate Governance Kodex. Dessen Ziele werden dargestellt und die rechtliche Qualifikation der Kodexbestimmungen wird problematisiert. Dabei sollen insbesondere auch verfassungsrechtliche Implikationen berücksichtigt werden (Stichworte: Normsetzung durch Private/Halboffizielle; demokratische Legitimation). Die einzelnen Bestimmungen des Corporate Governance Kodex werden in ihrem Verhältnis zum Aktienrecht vorgestellt; die Wirkungsweise der Entsprechungserklärung nach 161 AktG wird erläutert. Die Veranstaltung geht aber auch auf Fragen der Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen bei fehlerhafter Entsprechungserklärung bzw. bei mangelnder Aktualisierung der Erklärungen ein, ferner auf mögliche Haftungsfolgen für Vorstand und Aufsichtsrat bei Abweichung von Bestimmungen des Kodex. III. Unternehmensmitbestimmung In nach deutschem Recht verfassten Kapitalgesellschaften, die mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigten, sind die Mitarbeiter im Aufsichtsrat an der Kontrolle der Unternehmensleitung durch von ihnen bestimmte Vertreter beteiligt. Die Vorlesung behandelt die beiden wichtigsten Modelle nach deutschem Recht (MitbestG 1976 und DrittelbeteiligungsG) und dem Recht der Europäischen Union (SEBG, SEBCG) und führt in wichtige Probleme ein. IV. Kontrolltransaktionen Ein möglicher Wechsel in der Kontrolle über das Unternehmen kann dessen Wert entscheidend beeinflussen. Kontrolltransaktionen sind daher eine zentrale Herausforderung für die Corporate Governance. Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Konstellationen und rechtlichen Formen eines Kontrollwechsels vertraut gemacht. Dazu zählen: der Aufbau kontrollierender oder einflussreicher Beteiligungspositionen an börsennotierten Publikumsgesellschaften, einschließlich einvernehmlicher Übernahmen und Verschmelzungen; der Verkauf von Unternehmen mit geschlossenem Eigentümerkreis, einschließlich Management Buyouts; die Auslösung und Durchführung eines Insolvenzverfahrens und eine mögliche Reorganisation; die Entmachtung der Alteigentümer durch 4

5 Gläubiger außerhalb eines Insolvenzverfahrens. Dabei werden die ökonomischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Konstellationen herausgearbeitet. Die Entscheidungs- und Beteiligungsrechte der betroffenen Gruppen (Gesellschafter, Gesellschaftsorgane, Insolvenzverwalter, Arbeitnehmer usw.), der Rechtsschutz, Offenlegungspflichten und die besonderen Sorgfalts- und Treuepflichten von Geschäftsleitern und Insolvenzverwaltern werden überblicksweise vermittelt und miteinander verglichen. V. Compliance Unter Compliance wird die Gesamtheit der Maßnahmen verstanden, die die Einhaltung des immer engmaschigeren Geflechts von Gesetzen und unternehmensinternen Regelungen durch Unternehmensangehörige und deren Lieferanten bezweckt. Sie ist Teil des Risikomanagements der Unternehmung und soll die Entscheidungsträger vor zivil- und strafrechtlicher Haftung bewahren. Die Veranstaltung erläutert die historischen und ökonomischen Hintergründe der Compliance, auch im internationalen Vergleich, und erklärt den Aufbau und die Ablauforganisation von Compliance Management Systemen (CMS). Sodann werden die Datenschutz- und mitbestimmungsrechtlichen Grenzen der Compliance aufgezeigt. Schließlich wird Compliance in ausgewählten Anwendungsfeldern (Korruptionsprävention, Antidiskriminierung) dargestellt. Die Teilnehmer sind mit den theoretischen Grundlagen sowie mit den praktischen Details der Corporate Governance im Sinne einerseits der rechtlichen Organisationsverfassung von Unternehmen (einschließlich Arbeitnehmermitbestimmung) sowie der Regeln guter Unternehmensführung, andererseits der Gesamtheit von Anreiz- und Kontrollmechanismen in der Unternehmensführung vertraut. Insbesondere beherrschen die Teilnehmer Funktion und Inhalt des en Corporate Governance Kodex und kennen die Rechtsqualität der darin enthaltenen Bestimmungen. Sie wissen zudem, in welcher Form in Unternehmen die Einhaltung rechtlicher Standards unter dem Stichwort der Compliance sichergestellt wird. Inhaltlich: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Theoretische Grundlagen der Corporate Governance Der e Corporate Governance Kodex Mitbestimmung im Unternehmen Kontrolltransaktionen Compliance ECTS 8 Angebotsturnus Klausur (90 Minuten) 1/2 (geblockt) 1 (geblockt) 1/2 (geblockt) 1 (geblockt) 1 (geblockt) Prof. Dr. Bitter, Prof. Dr. Schäfer, Prof. Dr. Engert 1 Semester HWS 5

6 Europarecht 1. Kurze historische Einführung in die Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses 2. Überblick über die völkerrechtlichen Grundlagen europäischer Integration 3. Die Wirkung des EU-Rechts, insbesondere das Verhältnis von EU-Recht zu nationalem Recht, einschließlich seiner Einwirkung auf das Privatrecht 4. Die organisationsrechtliche Struktur der EU: Organe, Rechtsetzungsverfahren, Rechtsschutz im Überblick (1) Organe (2) Rechtsetzungsverfahren (3) Rechtsschutz vor EuGH und nationalen Gerichten 5. Materielles EU-Recht (1) Grundrechte, Diskriminierungsverbote, Unionsbürgerschaft (2) Grundfreiheiten: Warenverkehrsfreiheit; Arbeitnehmerfreizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Freiheit des Dienstleistungsverkehrs; Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs (3) Wettbewerbsrecht: Kartellverbot; Beihilfenrecht, Antidumpingrecht; Vergaberecht (4) Haftung der EU für Verletzungen des EU-Rechts (5) Haftung der Mitgliedstaaten für Verletzungen des EU-Rechts 6. Grenzen der Integration kraft deutschen Verfassungsrechts (Überblick) 7. Weitere Politiken der EU (optional) Studierende erhalten vertiefte Kenntnisse zum Europarecht sowie zum europarechtlich relevanten Staatsrecht III. Europarecht (Vorlesung) 4 ECTS 6 Angebotsturnus Klausur (90 Minuten) Prof. Dr. Cremer 1 Semester FSS Öffentliches Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsstrafrecht A. Öffentliches Wirtschaftsrecht I. Allgemeines Gewerberecht 1. Überblick zum Recht der Wirtschaftsaufsicht 2. Der Begriff des Gewerbes 3. Die Gewerbefreiheit der GewO 4. Die Überwachung des stehenden Gewerbes (v.a.: Anzeigepflicht, Gewerbeuntersa- 6

7 gung, zulassungsbedürftige Gewerbe, Auskunft und Nachschau) 5. Im Überblick: Reisegewerbe; Messen, Ausstellungen, Märkte II. Subventionsrecht 1. Begriff und Arten von Subventionen 2. Finanzierungszuständigkeiten 3. Rechtsgrundlagen der Subvention, Subventionsanspruch und Ermessen 4. Europarechtliche Grenzen der Subventionierung 5. Das verwaltungsrechtliche Subventionsverhältnis (1) Begründung und Ausgestaltung (2) Rückabwicklung 6. Rechtsschutzfragen III. Der Staat als Unternehmer und Auftraggeber (Im Überblick: Öffentliche Unternehmen; Vergaberecht) IV. Die Selbstverwaltung der Wirtschaft (im Überblick) B. Wirtschaftsstrafrecht I. Grundlagen 1. Begriff und Umfang des Wirtschaftsstrafrechts 2. Entwicklung und Grundprobleme des modernen Wirtschaftsstrafrechts 3. Gesetzliche Grundlagen (Kern- und Nebenstrafrecht, OWiG) II. Allgemeiner Teil 1. Verbandssanktionen 2. Sonderdelikte ( 14 StGB) 3. Allgemeindelikte (einschließlich strafrechtliche Produkthaftung) 4. Strafrecht und Compliance III. Einzelne Tatbestände und Leitentscheidungen 1. Betrug und verwandte Tatbestände 2. Untreue und verwandte Tatbestände 3. Korruptionsdelikte 4. Insolvenzdelikte A. Öffentliches Wirtschaftsrecht Die Studierenden sind mit den Grundlagen des allgemeinen Wirtschaftsaufsichts- und Subventionsrechts vertraut; sie haben einen Überblick über Grundzüge des Rechts der öffentlichen Unternehmen, der öffentlichen Auftragsvergabe und der Organisation der Selbstverwaltung der Wirtschaft. B. Wirtschaftsstrafrecht Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts vertraut. Sie kennen die Fragen des Allgemeinen Teils sowie die wirtschaftsstrafrechtlich bedeutsamen Straftatbestände und Leitentscheidungen, die in der Vorlesung behandelt werden. Sie besitzen die Fähigkeit, einfache wirtschaftsstrafrechtliche Fälle zu lösen Öffentliches Wirtschaftsrecht (Vorlesung) 2 Wirtschaftsstrafrecht (Vorlesung) 2 ECTS Gesamt 6 A. 3 B. 3 7

8 A. Klausur (120 Minuten) B. Klausur (120 Minuten) Prof. Dr. Puhl, Prof. Dr. Kuhlen 2 Semester Angebotsturnus A. FSS B. HWS II. Wahlmodule Rechtswissenschaft (min. 16 ECTS) 2. Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 1. Koalitionsrecht: Begriff, Arten und Aufgaben der Koalition, Koalitionsfreiheit, Mitgliedschaft in den Koalitionen 2. Tarifvertragsrecht: Begriff, Inhalt, Arten, Funktion, Wirkungsweise von Tarifverträgen, Abschluss und Beendigung, Auslegung, Grenzen der Tarifmacht, Tarifkollisionsrecht, Tarifvertrag und niederrangige Rechtsquellen 3. Arbeitskampfrecht: Begriff, Arten, Funktion des Arbeitskampfes, Voraussetzungen und Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Arbeitskampfmaßnahmen II. Recht der Mitbestimmung 1. Recht der Unternehmensmitbestimmung: Begriff, Funktion, Arten 2. Betriebsverfassungsrecht: Rechtsquellen, Anwendungsbereich, Organisation, System und Grundsätze der Betriebsverfassung, Betriebsratswahl, Geschäftsführung, Rechtsstellung der Belegschaftsvertreter, Aufgaben und Beteiligungsrechte Die Studierenden sind mit den grundlegenden deutschen und europäischen Vorschriften im Kollektivarbeitsrecht vertraut, kennen die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung in Grundzügen und beherrschen das Zusammenspiel zwischen individual- und kollektivrechtlichen Gestaltungsinstrumenten. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Vorlesung) 2 Recht der Mitbestimmung (Vorlesung) 2 ECTS 8 Angebotsturnus Mündliche Prüfung (20 Minuten) Dr. Forst 1 Semester HWS 8

9 Arbeitsrecht in der Personalarbeit/Sozialversicherungsrecht A. Arbeitsrecht in der Personalarbeit Die Vorlesung behandelt aus Sicht der Personalarbeit besonders relevante Fragen des Arbeitsrechts. Die Inhalte werden an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung und der aktuellen Tendenzen im betrieblichen Personal- und Sozialwesen vermittelt. Gegenstand sind u. a. folgende Themen: Personalauswahl und Einstellung, Normalarbeitsverhältnis und atypische Arbeitsverhältnisse (Zeitvertrag, Teilzeit, Leiharbeit, Praktikanten), Freie Mitarbeit und Scheinselbständigkeit, Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen (Entgelt, Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit), Arbeitsrecht bei Ein- und Ausgliederungen, Outsourcing und Unternehmensverkäufen, Tarifflucht und Tarifwechsel, Personalanpassungen, Datenschutz und Mitarbeiterüberwachung. B. Sozialversicherungsrecht Behandelt werden neben den Grundlagen des deutschen Sozialrechts wesentliche sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen der Personalarbeit. In diesem Kontext sind Inhalt der Veranstaltung: Überblick über das gesamte deutsche Sozialrecht, Grundlagen des Sozialversicherungsrechts und aller Zweige der Sozialversicherung, Schwerpunkte der gemeinsamen Vorschriften des Sozialversicherungsrechts (SGB IV), Arbeitnehmer im Sozialversicherungsrecht (u. a. Beschäftigung, geringfügige Beschäftigung, Krankheit und Behinderung), Leistungen an Arbeitgeber nach dem SGB III und IX. Die Veranstaltung schließt auch die Grundlagen des Internationalen und des Europäischen Sozialrechts mit ein. Ausgangspunkt sind insoweit Fragen der Entsendung von Arbeitnehmern. A. Arbeitsrecht Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein: personalwirtschaftliche Prozesse vor dem arbeitsrechtlichen Hintergrund zu analysieren und Probleme herauszuarbeiten sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten, die für das zielführende Design personalwirtschaftlicher Prozesse unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen genutzt werden können. B. Sozialversicherungsrecht Die Studierenden sollen die sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalarbeit kennen und verstehen. Darauf aufbauend sollen sie in der Lage sein, die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen konkreter Problemstellungen der Personalarbeit zu analysieren und in Lösungsvorschlage umzusetzen. Lehrveranstaltungen und form Arbeitsrecht in der Personalarbeit (Vorlesung) 2 (Blockveranstaltung) Sozialversicherungsrecht (Vorlesung) 2 ECTS Gesamt 6 A. 4 B. 2 A. Klausur (60 Minuten) B. Mündliche Prüfung (20 Minuten) Prof. Dr. Baumeister 9

10 Angebotsturnus 1 Semester HWS Recht der Gleichstellung/Fallstudien Personal und Organisation A. Recht der Gleichstellung Ausgehend von den historischen, soziologischen und ökonomischen Grundlagen der Gleichstellung wird zunächst ein Überblick über deren Konzepte und den Anwendungsbereich des Gleichstellungsrechts gegeben. Sodann werden das Europäische und das deutsche Gleichstellungsrecht (AGG) behandelt. Die Vorlesung schließt mit einem rechtsvergleichenden Blick in das europäische und das außereuropäische Gleichstellungsrecht. B. Fallstudien Arbeitsrecht und Personal Anhand von Fallstudien und Gruppenübungen werden besonders relevante HR- Management-Themen aus der Unternehmenspraxis behandelt. Gegenstand sind u. a. folgende Themen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz in der betrieblichen Praxis, Gestaltung und Verhandlung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und Betriebsvereinbarung, Rechtsstellung von Geschäftsführern und Vorständen. A. Recht der Gleichstellung Die Studierenden sind mit den arbeits- und zivilrechtlichen Problemen des Gleichstellungsrechts vertraut und können Strategien zur Implementierung verschiedener Konzepte vor dem Hintergrund des deutschen, europäische und außereuropäischen Rechts sicher abschätzen. B. Fallstudien Arbeitsrecht und Personal Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein: Grundlagen individual- und kollektivrechtlicher Verträge im Arbeitsrecht und deren Zustandekommen darzustellen und Arbeits- und Anstellungsverträge zu analysieren und selbst zu gestalten Lehrveranstaltungen und form Recht der Gleichstellung (Vorlesung) 1 Fallstudien Personal und Organisation (Vorlesung) 1 ECTS Gesamt 6 A. 3 B. 3 Angebotsturnus A. Klausur (90 Minuten) B. Präsentation, Klausur (60 Minuten) Dr. Polzer 2 Semester 10

11 Arbeitsrecht in der Vertiefung I. Vertragsrecht und Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht 1. Grundfragen der Vertragsgestaltung 2. Grenzen der Vertragsgestaltung 3. Ausgewählte Gestaltungsfragen im Individualarbeitsrecht und im kollektiven Arbeitsrecht 4. Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement II. Hot Topics in Personal und Arbeitsrecht Die Vorlesung behandelt aktuell diskutierte Probleme des Arbeitsrechts im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung und gibt einen Überblick über praktisch bewährte und neue Konzepte in der Personalarbeit. III. Europäisches und Internationales Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung 1. Europäisches Arbeitsrecht (1) Zuständigkeit der EU im Arbeitsrecht, Verfahren der Rechtssetzung, sozialer Dialog (2) Rechtsquellen, Zusammenspiel zwischen EU-Recht und nationalem Recht (3) Grundrechte und Grundfreiheiten mit arbeitsrechtlichem Bezug (4) Ausgewählte Bereiche des EU-Arbeitsrechts (Arbeitsvertragsrecht, Soziales und technisches Arbeitsschutzrecht, Kollektives Arbeitsrecht) 2. Internationales Arbeitsrecht (1) Grundfragen des IPR mit arbeitsrechtlichem Bezug (2) Praktische Anwendungen: Auslandsentsendung 3. Arbeitsrechtsvergleichung (1) Grundfragen und Methoden (2) Überblick über das ArbR wichtiger europäischer und außereuropäischer Staaten IV. Arbeitsrecht bei M&A und Restrukturierung 1. Arbeitsrecht bei M&A: (1) Share Deal und Asset Deal als Hauptgestaltungsformen (2) Tatbestand und Rechtsfolgen des Betriebsübergangs nach 613a BGB (3) Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Betriebsübergang (4) Fortgeltung und Änderung von Kollektivverträgen, Mitbestimmung 2. Arbeitsrecht bei Restrukturierung (1) Formen der Re- und der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben (2) betriebsbedingte Kündigung, Massenentlassung, Aufhebungsvertrag (3) Transfergesellschaften (4) Interessenausgleich und Sozialplan (5) Sonderfragen bei Insolvenz I. Vertragsrecht und Vertragsgestaltung Die Studierenden kennen Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung, sind mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Fragen der Inhalts- und Ausübungskontrolle vertraut, können selbst einfache und auch komplexere Verträge gestalten und die Wirksamkeit und Effizienz typischer Klauseln beurteilen. II. Hot Topics in Personal und Arbeitsrecht Die Teilnehmer kennen den Stand von Rechtsprechung und Lehre in aktuell auswählten Problemfeldern des Individual- und des Kollektiven Arbeitsrechts. Sie sind mit modernen Konzepten der Personalarbeit vertraut. III. Europäisches und Internationales Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung 11

12 Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer arbeitsrechtliche Fälle mit eu- und internationalrechtlichem Einschlag lösen. Sie kennen arbeitsrechtliche Grundstrukturen wichtiger europäischer und außereuropäischer Staaten. IV. Arbeitsrecht bei M&A und Restrukturierung Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Probleme des Betriebsübergangs und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Zuge von Re- und Umstrukturierungen zu erkennen und vor dem Hintergrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung praxisgerecht zu lösen. Lehrveranstaltungen und form Vertragsrecht und Vertragsgestaltung (Vorlesung) 2 Hot Topics in Personal und Arbeitsrecht (Ringvorlesung) 1 Europäisches und Internationales Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung 1 (Vorlesung) Arbeitsrecht bei M&A und Restrukturierung (Vorlesung) 1 ECTS Gesamt 10 I. 4 II. 2 III. 2 IV. 2 I. Klausur (90 Minuten) II. Mündliche Prüfung (15 Minuten) III. Klausur (90 Minuten) IV. Klausur (90 Minuten) Prof. Dr. Tödtmann; Prof. Dr. Kainer 2 Semester Angebotsturnus I. FSS II. HWS III. FSS IV. HWS 2. Steuerrecht Steuerrecht AT I. Umsatzsteuerrecht 1. Steuerbare Umsätze 2. Steuerbefreiungen 3. Bemessungsgrundlage 4. Steuersätze 5. Die Entstehung der Umsatzsteuer 6. Der Vorsteuerabzug 7. Besteuerungsformen und Besteuerungsverfahren 8. Maßnahmen gegen Missbrauch II. Steuerverfahrensrecht 1. Rechtsquellen und Rechtsanwendung im Steuerrecht 2. System der öffentlichen Abgaben 3. Entwicklung und Struktur der Abgabenordnung 4. Steuerrechtsverhältnis und Steuerschuldverhältnis 5. Ermittlungsverfahren und die Pflichten der Beteiligten 6. Handeln durch Steuerverwaltungsakt im Steuerrechtsverhältnis 7. Korrektur von Steuerverwaltungsakten 8. Erlöschen und Erhebung 12

13 9. Rechtsschutz in Steuersachen I. Umsatzsteuerrecht Die Studenten kennen die Grundlagen sowie Systematik des Umsatzsteuerrechts unter Einschluss der für die Besteuerung von grenzüberschreitenden Umsätzen im europäischen Binnenmarkt geltenden Sonderregelungen. II. Steuerverfahrensrecht Die Studierenden sind mit dem systematischen Aufbau und der Stellung der Abgabenordnung im Steuerrecht sowie dem Besteuerungsverfahren bis zum außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsschutz in Steuersachen vertraut. Umsatzsteuerrecht (Vorlesung) 2 Steuerverfahrensrecht (Vorlesung) 2 ECTS insgesamt Gesamt 8 I. 4 II. 4 Angebotsturnus I. Mündliche Prüfung (15 Minuten) II. Mündliche Prüfung (15 Minuten) Dr. Muhler, Prof. Dr. Jenzen 1 Semester HWS Steuerrecht BT I I. Handels- und Steuerbilanzen unter Einschluss der Konzernrechnungslegung 1. Funktionen und Adressaten des Jahresabschlusses 2. Jahresabschluss und Lagebericht (1) Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (2) Bilanz (3) Gewinn- und Verlustrechnung (4) Anhang (5) Lagebericht (6) Prüfung und Offenlegung von Jahresabschlüssen 3. Konzernabschluss und Internationale Rechnungslegung (1) Grundbegriffe der Konzernrechnungslegung (2) Besondere Instrumente der Konzernrechnungslegung (3) Internationale Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS 4. Steuerliche Gewinnermittlung mittels Steuerbilanz (1) Maßgeblichkeitsgrundsatz (2) Steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften (3) Steuerbilanzpolitik II. Einkommensteuerrecht 1. Grundsätze zur Theorie der Einkommensbesteuerung 2. Systematik, Terminologie und Grundsatzaussage des Einkommensteuerrechts 13

14 3. Die Einkommensteuer als Personensteuer 4. Die Ermittlung der Einkünfte 5. Von den Einkünften zur Einkommensteuer (v.a. Verlustausgleich, Verlustabzug) 6. Die Gewinneinkunftsarten 7. Die Überschusseinkunftsarten 8. Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen 9. Die jährliche Besteuerung III. Unternehmenssteuerrecht 1. Besteuerung des gewerblichen Einzelunternehmens durch Ertragsteuern (1) Einkommensteuer (2) Gewerbesteuer 2. Besteuerung der Personengesellschaft durch Ertragsteuern (1) Einkommensteuer (2)Besonderheiten bei der Besteuerung des Gewerbeertrags 3. Besteuerung der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner durch Ertragsteuern (1) Grundzüge des deutschen Körperschaftsteuersystems (2) Besteuerung der Kapitalgesellschaft mit Körperschaftsteuer (3) Besteuerung der Kapitalgesellschaft mit Gewerbesteuer (4) Besteuerung der Gewinnausschüttungen auf Ebene der Anteilseigner mit (5) Einkommensteuer (Teileinkünfteverfahren/Abgeltungssteuer) 4. Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl und Finanzierungsentscheidungen 5. Steuerliche Besonderheiten gesellschaftsrechtlicher Sonderformen I. Handels- und Steuerbilanzen Die Studierenden kennen die wesentlichen Übereinstimmungen, Abweichungen und Interdependenzen zwischen der Handels- und der Steuerbilanz unter Einschluss von Besonderheiten der Konzernrechnungslegung und können Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik aufzeigen. II. Einkommensteuerrecht Die Studierenden kennen Grundlagen und Systematik des Einkommensteuerrechts (persönliche und sachliche Steuerpflicht [Einkommensbegriff und Einkunftsarten], Einkunftsermittlung [Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten sowie im Überblick: Gewinn und Gewinnermittlung]; Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen; Tarif und Erhebung der Einkommensteuer). III. Unternehmenssteuerrecht Die Studierenden sind mit den für Einzelunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaften sowie ihre Anteilseigner maßgeblichen Regelungen des Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts vertraut und in der Lage, auch Steuerbelastungsvergleiche der unterschiedlichen Unternehmensformen unter Einschluss gesellschaftsrechtlicher Sonderformen (wie der Betriebsaufspaltung) vorzunehmen und Aussagen über den Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl und Finanzierungsentscheidungen zu machen. Sie kennen die wesentlichen Übereinstimmungen, Abweichungen und Interdependenzen zwischen der Handels- und der Steuerbilanz unter Einschluss von Besonderheiten der Konzernrechnungslegung und können Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik aufzeigen Handels- und Steuerbilanzen 2 14

15 Einkommensteuerrecht 3 Unternehmenssteuerrecht 2 ECTS Gesamt 14 I. 4 II. 6 III. 4 I. Klausur (90 Minuten) II. Klausur (90 Minuten) III. Klausur (90 Minuten) Prof. Dr. Engert, Dr. Schneider, Dr. Winkelmann 2 Semester Angebotsturnus I. HWS II. FSS III. FSS Steuerrecht BT II I. Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht 1. Persönliche Steuerpflicht 2. Steuerpflichtige Vorgänge 3. Bewertung 4. Steuerliche Bereicherung 5. Steuerbefreiung 6. Tarif 7. Entstehung und Festsetzung der Steuer 8. Verfahren II. Umwandlungssteuerrecht 1. Grundformen von Umwandlungen und deren steuerliche Bedeutung 2. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften 3. Auf- und Abspaltung von Kapitalgesellschaften 4. Umwandlung von Kapital- in/auf Personengesellschaften 5. Einbringung in Kapitalgesellschaften, Umwandlung von Personen- in/auf Kapitalgesellschaften 6. Einbringung in Personengesellschaften, Verschmelzung und Verschmelzung/Spaltung von Personen- auf Personengesellschaften 7. Internationales Umwandlungssteuerrecht Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Sachverhalten I. Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht Kenntnis der Besteuerung unentgeltlicher Erwerbe (im Gegensatz zu erwirtschaftetem Einkommen) unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung und der Vergünstigungen für die Erwerbe unternehmerischen Vermögens. II. Umwandlungssteuerrecht Die Studierenden kennen die für Unternehmen praktisch relevanten Umwandlungsformen und deren ertragsteuerliche Behandlung und können umwandlungssteuerliche Fälle selbständig lösen. 15

16 Erbschaftssteuer- und Bewertungsrecht (Vorlesung) 2 Umwandlungssteuerrecht (Vorlesung) 2 ECTS Gesamt 8 I. 4 II. 4 I. Klausur (90 Minuten) II. Klausur (90 Minuten) Prof. Dr. Piltz, Prof. Schumacher 1 Semester Angebotsturnus FSS Steuerrecht BT III I. Internationales Steuerrecht 1. Grundzüge und Grundbegriffe der internationalen Besteuerung 2. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 3. Innerstaatliche Maßnahmen zur Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung 4. Doppelbesteuerungsabkommen 5. Bedeutung des Europarechts für das Internationale Steuerrecht 6. Grundzüge des Außensteuergesetzes 7. Grundzüge der Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit 8. Verfahrensrechtliche Fragen bei Auslandsbeziehungen II. European Tax Law 1. Einführung in das Recht der EU 2. Harmonisierung indirekter Steuern aufgrund europäischer Richtlinien 3. Harmonisierung direkter Steuern aufgrund Sekundärrechts 4. Bedeutung der europäischen Grundfreiheiten für direkte Steuern 5. Untersuchung relevanter Entscheidungen des EuGH I. Internationales Steuerrecht Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen der internationalen Unternehmensbesteuerung und können selbständig die einschlägigen Regelungen des deutschen Außensteuerrechts, des Rechts der Doppelbesteuerungsabkommen, des Europarechts und des Außensteuergesetzes anwenden. Sie kennen die Grundzüge der Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit in Abhängigkeit von der Tätigkeitsform und beherrschen verfahrensrechtliche Fragen bei Auslandsbeziehungen. II. European Tax Law Die Studierenden erwerben Kenntnis über die unionsrechtlichen Regelungen mit Relevanz für die Steuersysteme der Mitgliedstaaten. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Harmonisierung indirekter und direkter Steuern aufgrund sekundären EU-Rechts. Hierbei wird unter anderem auf die Mutter-Tochter-Richtlinie und die Mehrwertsteuersystem- Richtlinie eingegangen. In einem zweiten Teil wird der Einfluss des europäischen Primärrechts sowie der diesbezüglichen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union auf das Steuerrecht erörtert. 16

17 Internationales Steuerrecht (Vorlesung) 2 European Tax Law (Vorlesung) 2 ECTS Gesamt 8 I. 4 II. 4 Angebotsturnus I. Klausur (90 Minuten) II. Mündliche Prüfung (15 Minuten) Prof. Dr. Schmitt, Prof. Dr. Fetzer 1 Semester FSS I. II. Englisch 3. Sonstige Wahlfächer Bankrecht/Kapitalmarktrecht A. Bankrecht I. Überblick über das private und öffentliche Bankrecht II. Aufbau des deutschen Bankwesens III. Recht des Bankkontos (Kontokorrent Girovertrag) IV. Zahlungsverkehr: Bargeld / bargeldlose Zahlung / Überweisung / Lastschriftverfahren (Abbuchungsauftrags-, Einzugsermächtigungs- und SEPA-Lastschriftverfahren) / EC-Karte / Geldkarte / Kreditkartenzahlung V. Kreditrecht einschließlich Verbraucherkredit B. Kapitalmarktrecht I. Die Produkte an den Kapitalmärkten im Überblick II. Rechtliche Organisation der Börsen III. Emissionsgeschäft und Börsenzulassung IV. Prospektrecht: Prospektpflicht / Prospektbilligung / Prospekthaftung V. Allgemeine Publizitätspflichten: Zwischenberichte / Ad-hoc-Publizität / Erklärung zum Corporate Governance Kodex VI. Spezielle Publizitätspflichten: Director s Dealings / Beteiligungsschwellen VII. Haftung für Fehlinformation des Kapitalmarktes VIII. Insiderhandelsverbot IX. Marktmanipulationsverbot Die Studierenden sind mit den grundlegenden deutschen und europäischen gesetzlichen Regelungen im Bank- und Kapitalmarktrecht vertraut, kennen die besondere Bedeutung Allgemeiner Geschäftsbedingungen und der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Bankbereich sowie den Ablauf eines Börsenganges einschließlich der dabei zu beachtenden Regularien. 17

18 Bankrecht (Vorlesung) 2 Kapitalmarktrecht (Vorlesung) 2 ECTS 8 Mündliche Prüfung (20 Minuten) Prof. Dr. Bitter 2 Semester Angebotsturnus A. FSS B. HWS IPR/ Inernationales Wirtschaftsrecht I. Internationales Unternehmensrecht 1. Die Anwendung der allgemeinen Lehren des IPR (Kollisionsnormen und Sachnormen, Gesamt-, Weiter- und Rückverweisung, Qualifikation, Erstfrage / Vorfrage / Substitution, Anpassung, Korrektur der Verweisung) im Internationalen Vertrags- und Unternehmensrecht. 2. Internationales Vertragsrecht 3. Internationales Gesellschaftsrecht II. Internationales Wirtschaftsrecht 1. Überblick über das Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2. Grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit und EG-Grundfreiheiten 3. EG-Kartellrecht Die grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen nimmt stetig zu. Vor diesem Hintergrund werden die Studierenden mit den grundlegenden Fragen des auf Sachverhalte mit Auslandsberührung anwendbaren Rechts vertraut gemacht. Ihnen werden die wichtigsten autonomen, europarechtlichen und völkervertraglichen Regelungen des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts vermittelt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, transnationale wirtschaftliche Zusammenhänge in ihrer rechtlichen Ausgestaltung zu verstehen. Internationales Unternehmensrecht (Vorlesung) 2 Internationales Wirtschaftsrecht (Vorlesung) 2 ECTS 8 Mündliche Prüfung (20 Minuten) Prof. Dr. Schroeter 2 Semester Angebotsturnus I. HWS II. FSS 18

19 Gesellschaftsrecht I. Aktienrecht (Vorlesung) 1. Die Entwicklung der AG als Rechtsform 2. Die Entstehung der AG als Kapitalgesellschaft (Vorgründungsstadium; Gründungsstadium; Eintragung) 3. Gründung von Kapitalgesellschaften mittels Vorrats- und Mantelgründungen 4. Die Folgen von Fehlern bei der Gründung der Kapitalgesellschaft 5. Die Haftung in Kapitalgesellschaften (Haftung vor Errichtung; zwischen Errichtung und Eintragung; nach Eintragung) 6. Die Finanzverfassung der AG (Kapitalaufbringung; Kapitalbindung; Eigenkapitalersatz; Verbot des Erwerbs eigener Aktien; Verbot der Unterstützung des Erwerbs eigener Aktien; Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung) 7. Die Organisationsverfassung der AG (Vorstand; Aufsichtsrat; Hauptversammlung) 8. Die Mitgliedschaft in Kapitalgesellschaften (wesentliche Rechte und Pflichten; Übertragung) sowie 2 der folgenden Veranstaltungen: II. Konzernrecht (Vorlesung) 1. Allgemeine Vorschriften ( AktG) 2. Gruppenbildungskontrolle 3. Aktienkonzernrecht (faktischer Konzern [ 311 ff. AktG]; Vertragskonzern; Eingliederung; Squeeze-Out) 4. GmbH-Konzernrecht (faktischer Konzern; qualifizierter faktischer Konzern; Vertragskonzern) III. Umwandlungsrecht (Vorlesung) 1. Grundprinzipien und mögliche Umwandlungsformen 2. Umwandlungsverfahren am Beispiel der Verschmelzung 3. Verschmelzung als Prototyp der Zusammenführung von Unternehmen 4. Besonderheiten von Spaltung und Ausgliederung 5. Kapitalaufbringung und erhaltung im Kontext von Verschmelzung und Spaltung 6. Bezüge zu allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen 7. Höchstpersönliche Rechte und Pflichten bei Umwandlungen 8. Prinzip der Rechtsträgeridentität beim Formwechsel 9. Grenzüberschreitende Verschmelzung als Alternative zur SE-Gründung IV. Unternehmensnachfolge (Vorlesung) 1. Erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2. Testamentsvollstreckung und Unternehmensnachfolge 3. Externe Unternehmensnachfolge (Verkauf von Unternehmen) 4. Das für die Unternehmensnachfolge relevante Erbschaft- und Einkommensteuerrecht 5. Vorweggenommene Erbfolge und Unternehmensnachfolge 19

20 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Kapitalgesellschaftsrecht anhand des Rechts der Aktiengesellschaft, des Rechts der verbundenen Unternehmen (Konzernrecht) sowie des Umwandlungsrechts, das ihnen als notwendige Abrundung ihrer gesellschaftsrechtlichen Kenntnisse vertraut ist. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte aus diesen Bereichen zu analysieren und einer rechtlichen Lösung zuzuführen. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen, die bei der Planung einer Unternehmensumstrukturierung bzw. einer Unternehmensnachfolge relevant sind soweit sie diese Option gewählt haben, ist ihnen die Unternehmensnachfolge als Schnittstelle der Bereiche Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Erbrecht bekannt. Sie sind in der Lage, Gestaltungsvorschläge in Umwandlungsfällen bzw. in Nachfolgefällen zu unterbreiten. Die Studierenden können (und müssen) 2 Veranstaltungen aus 1 b) bis 1 d) wählen. Aktienrecht (Vorlesung) 2 Konzernrecht (Vorlesung) 1 Umwandlungsrecht (Vorlesung) 1 Unternehmensnachfolge (Vorlesung) 1 ECTS 8 Mündliche Prüfung (20 Minuten) Prof. Dr. Schäfer 1 Semester Angebotsturnus FSS Insolvenz und Sanierung Í. Insolvenz und Sanierung: Grundlagen (Vorlesung) 1. Ablauf des Insolvenzverfahrens 2. Verfahrensbeteiligte 3. Insolvenzgründe 4. Wirkungen der Verfahrenseröffnung 5. Recht der Insolvenzanfechtung 6. Insolvenzplanverfahren 7. Eigenverwaltung 8. Verbraucherinsolvenzrecht 9. Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts II. Insolvenz und Sanierung: Vertiefung mit Schwerpunkt auf der Insolvenzpraxis (Blockveranstaltung mit Insolvenzpraktikern) 1. Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz 2. Gläubigerstrategien im Insolvenzverfahren 3. Durchsetzung von Aus- und Absonderungsrechten in der Praxis 4. Übertragende Sanierung Fallstudie 20

Universitä t Männheim

Universitä t Männheim Universitä t Männheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre sowie der Fakultät für Rechtswissenschaft

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre sowie der Fakultät für Rechtswissenschaft

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht ) Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (, Modul MW13 Steuerrecht ) Studierenden der Wirtschaftswissenschaften steht der vom Lehrstuhl

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR (3 SWS) GesellschaftsR

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg Stand: 01.03.2015 Der Zweck ist der Schöpfer des ganzen Rechts. (Rudolf von Ihring) Die Practice Group Labor Law bei LIEB: v.l.n.r. Baumüller, Steinheimer, Krusche

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module Steuern I Die Studierenden können mit einkommensteuerlichen Fragestellungen verfassungsrechtlich fundiert umgehen. - Geschriebenes Steuerverfassungsrecht

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Thema des Vortrags Freier Arbeitsmarkt in Deutschland neue Möglichkeiten für die litauischen Exporteure Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups. Alexander Herbert ist Rechtsanwalt und Partner am Standort der Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater AG Zürich den er geschäftsführend seit 2006 leitet sowie am Standort von Buse Heberer Fromm

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Steuerfachangestellte Allgemeine Voraussetzungen zur Aufnahme

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015 AM 23/2015 Amtliche Mitteilungen 23/2015 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Unternehmensteuerrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 08b: Recht II Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hugo Grote Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum: 22.01.2008 Übersicht: Kurseinheit:

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015 Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht 21. April 2015 FAMILIENNAME VORNAME MATRIKELNUMMER PUNKTE

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof für Bankkaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Änderungen vorhalten!

Änderungen vorhalten! Modulname: Wirtschaftsrecht I Modulnummer: BGM1.III.1-r Studiengang/-richtung GM (Wirtschaftsrecht) Semesterlage: 1 Credits: 5 Leistungsnachweise: Die Studierenden sollen auf der Grundlage des Grundgesetzes,

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung 23.03.2010 Page 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau Dotation Modulkurse W.SRMLR51.08 Die Absolventinnen und Absolventen

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr