Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl"

Transkript

1 Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl

2 Alexandra N. Langmeyer Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften 123

3 Alexandra N. Langmeyer München, Deutschland Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012 Referentin: Prof. Dr. Sabine Walper Koreferentin: Prof. Dr. Beate Sodian ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

4 Ohne Vorfahren, ohne Ehe, ohne Nachkommen, mit wilder Vorfahrens-, Ehe- und Nachkommenslust. Alle reichen mir die Hand: Vorfahren, Ehe und Nachkommen, aber zu fern für mich. Für alle gibt es künstlichen, jämmerlichen Ersatz: für Vorfahren, Ehe und Nachkommen. In Krämpfen schafft man ihn und geht, wenn man nicht schon an den Krämpfen zugrunde gegangen ist, an der Trostlosigkeit des Ersatzes zugrunde. Franz Kafka 3. Juli Juni 1924

5 Geleitwort In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern auch, starten seit den 1960er Jahren zunehmend mehr Paare auch ohne Trauschein in die Elternschaft. Mittlerweile hat etwa jedes dritte Kind bei der Geburt Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind. Kindererziehung ohne Trauschein ist somit kein abseitiges Phänomen mehr, sondern vielerorts gelebte Praxis. Allerdings war bislang unklar, wie in diesen Familien die gemeinsame Sorge beider Eltern ausgestaltet wird nicht nur im Bereich der rechtlichen Regelung, sondern auch im Familienalltag. Die juristische Regelung sieht derzeit vor, dass das Sorgerecht bei unverheirateten Eltern automatisch bei der Mutter liegt. Der Vater kann jedoch mit Anerkennung der Vaterschaft auch das gemeinsame Sorgerecht beantragen. Seit 2013 ist dies auch ohne die Zustimmung der Mutter möglich. Doch wie und unter welchen Umständen entscheiden sich Paare für eine gemeinsame Sorge? Wie sieht die gemeinsame elterliche Praxis bei unverheirateten Eltern aus, wie gestalten sie die gemeinsame Zusammenarbeit bei der Erziehung? Diesen Fragen geht Alexandra Langmeyer in drei Studien unter Nutzung verschiedener Datensätze und Auswertungsmethoden nach. Kernstück sind die Daten der Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern (Jurczyk & Walper, 2012), die vom Bundesministeriums für Justiz in Auftrag gegeben wurde um zu klären, inwieweit kindeswohlrelevante Gründe den Ausschlag geben, wenn es beim alleinigen Sorgerecht der Mütter bleibt. Ein weiterer Fokus wird auf die elterliche Zusammenarbeit, das sogenannte Coparenting gelegt, das erst in den vergangenen beiden Jahrzehnten verstärkt in den Blick der Wissenschaft rückte. Das Konzept des Coparenting differenziert verschiedene Aspekte des elterlichen Zusammenwirkens, sei es im Sinne einer kooperativen Zusammenarbeit, im Sinne mehr oder minder konflikthafter Differenzen oder im negativen Sinne wechselseitiger Untergrabung. Mit unterschiedlichen methodischen Zugängen wird hier untersucht, ob eine entsprechende Kooperation der nicht miteinander verheirateten Eltern auch durch gemeinsame Sorgeerklärungen abgesichert wird und inwieweit sich verschiedene Formen des Coparenting als relevante Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung erweisen. Im Vergleich zu vorhandenen Studien bleibt die Autorin hierbei nicht bei der Analyse individueller Erlebniswelten und Verhaltensweisen stehen. Soweit möglich werden die Angaben beider Eltern aufgegriffen, um Interdependenzen und wechselseitige Einflüsse zwischen Müttern und Vätern aufzudecken. Das Coparenting kann so als entscheidender Einfluss auf die Entwicklung der Kinder herausgestellt werden, dessen Einfluss auch über den einer positiven Erziehung hinausreicht.

6 VIII Geleitwort Wenn heute zunehmend mehr Paare das Lebenskonzept Kinder ja, Ehe nein wählen zumindest bezogen auf die Geburt des ersten Kindes, so stehen sie doch nicht minder vor der Herausforderung, einen positiven Weg für die gemeinsame Zusammenarbeit bei der Erziehung ihrer Kinder zu finden. Unter welchen Bedingungen dies gelingt und welche Bedeutung dies für die Entwicklung der Kinder hat, arbeitet Alexandra Langmeyer versiert heraus und liefert damit zentrale Erkenntnisse zu diesem komplexen interdisziplinären Forschungsfeld an der Schnittfläche von Familienforschung und Rechtswissenschaft. Ihre Befunde sind für Forschung, Praxis und Politik gleichermaßen von hoher Relevanz. Ich wünsche diesem Buch von daher viele neugierige Leserinnen und Leser! Sabine Walper

7 Vorwort Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, mich bei all jenen zu bedanken, die mir mein bisheriges wissenschaftliches Leben ermöglicht, mich durch dieses begleitet und mich vor allem bei der Durchführung dieser Dissertation unterstützt haben. Zuallererst gilt ein herzliches Dankeschön meiner Betreuerin Prof. Dr. Sabine Walper. Sie schenkte mir allzeit Vertrauen und ermöglichte mir mit wertschätzenden Art mich frei zu entfalten und meine Ideen eigenständig umzusetzen. In schwierigen Phasen ist sie mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden und hat mich bei der Umsetzung aller Vorhaben unterstützt. Für das immer gute, kooperative Arbeitsklima bin ich ihr sehr dankbar! Frau Prof. Dr. Beate Sodian danke ich für Ihre Bereitschaft, die Zweitbegutachtung dieser Arbeit zu übernehmen. Dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) danke ich für die Gewährung eines Qualifizierungsstipendiums. Dies ermöglichte es mir, dass ich mich in den Endphase völlig auf das Schreiben konzentrieren konnte. Dr. Heinz Kindler danke ich für die fruchtbare Betreuung während der Stipendiumszeit. Ein weiterer Dank gilt Herrn Prof. i.r. Christian Tarnai. Er nahm mich in den ersten Jahren meiner wissenschaftlichen Laufbahn an die Hand. Ich verdanke Christian Tarnai einen nicht unbedeutenden Anteil meiner Freude am wissenschaftlichen Arbeiten. Von ganzem Herzen bedanke ich mich bei den Disswatchern! Maria Uhanyan, Karin Gallas, Markus Schaer, Franziska Schmahl, Bettina Bergau, Christian Pröls und Barbara Cramer ich bin Euch so dankbar für diese außergewöhnliche Gemeinschaft, die vielen gemeinsamen produktiven Arbeitsstunden, Arbeitsausflügen und natürlich auch für den fachlichen Austausch und die nervliche Unterstützung. Das gemeinsame Arbeiten mit Euch werde ich vermissen. Ihr wart die beste Hilfe, die es geben kann! Ein besonderer Dank gilt auch meinen ehemaligen und aktuellen Kolleginnen, Carolin Thönnissen, Angelika Guglhör-Rudan, Valerie Heintz- Martin und insbesondere Christine Entleiter, die mir immer wieder Rückhalt gegeben haben und mit konstruktivem Austausch zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Auch meinen, nicht in den Uni-und Arbeits-Kontext eingebundenen Freunden bin ich sehr dankbar dafür, dass sie für die nötigen positiven Ablenkungen während der Dissertationsphase gesorgt haben. Zum einen gilt an dieser Stelle Christine Landgraf ein ganz besonderer Dank. Nicht weniger wichtig waren die Mädelsabende mit Claudia Gail und Stephanie Wagner.

8 X Vorwort Zu guter Letzt sei jenen gedankt, die in meinem Leben an erster Stelle stehen und ohne deren Engagement und großzügige Unterstützung meine Promotion nicht möglich gewesen wäre: Meiner Familie. Sie haben mich in meiner gesamten beruflichen Laufbahn angefangen von der Schulzeit bis heute immer unterstützt und mich in meinen eigenen Entscheidungen bekräftigt, zu mir gehalten und an mich geglaubt. Vor allem meinen beiden Eltern Petra Langmeyer und Walter Langmeyer danke ich für alles, was Ihr für mich getan habt und, dass Ihr ganz egal in welcher Lebenssituation immer für mich da wart und seid! Ihr seid tolle Eltern! Mein lieber Partner, Felix Tornier, hat seit Beginn unserer Partnerschaft größtes Verständnis für meine Konzentration auf meine Dissertation und meine wissenschaftliche Leidenschaft. Ich danke Dir für die andauernde emotionale Unterstützung und liebevolle Geduld und wünsche mir, dass es noch ganz lange heißt: It goes on and on and on and on (Journey, 1981)! Die empirischen Erkenntnisse aus den vorliegenden Studien bestätigen meine Annahme, dass wir die besten Voraussetzungen haben, ein gutes Team in der Erziehung unserer gemeinsamen Kinder zu werden. Alexandra N. Langmeyer

9 Zusammenfassung Unverheiratete Elternschaft ist in Deutschland ein inzwischen weit verbreitetes und gleichzeitig in der deutschen Familienforschung eher vernachlässigtes Familienmodell. Wird ein Kind nichtehelich geboren, so hat automatisch die Mutter die alleinige elterliche Sorge inne. Wünschen Eltern die gemeinsame elterliche Sorge, so müssen sie einander heiraten oder Sorgeerklärungen zur Erlangung der gemeinsamen Sorge abgeben. Wie gut Eltern in der Erziehung zusammenarbeiten und sich gegenseitig in ihrer Rolle als Elternteil unterstützen, wird in den letzten Jahren zunehmend vor allem aus systemischer Perspektive in der Familienforschung unter dem Begriff des elterlichen Coparenting berücksichtigt. Dieses Coparenting wird in vorliegender Arbeit als psychologisches Pendant zum rechtlichen Begriff der gemeinsamen Sorge verstanden. Aufgrund der vermutlich weniger traditionellen Rollenarrangements ist das elterliche Coparenting bei nichtehelichen Paaren von besonderem Interesse. In der vorliegenden Arbeit werden daher anhand von drei Teilstudien die gemeinsame elterliche Sorge sowie das elterliche Coparenting beleuchtet. Die Fragestellungen der Studien werden mit individuellen und dyadischen Datensätzen aus dem Projekt Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern (Jurczyk & Walper, 2012), welche Eltern von Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren beinhalten, sowie mit Daten der zweiten Erhebungswelle des Beziehungs- und Familienpanels Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam, Huinink et al., 2011) beantwortet. Die Ausweitung der Analysen der Studien auf die pairfam-daten dient neben einer Validierung der Ergebnisse auch dem möglichen Vergleich mit bereits vor Geburt verheirateten Paaren sowie der Erweiterung auf ein größeres Altersspektrum der Kinder, da die Kinder der Befragten in pairfam im Mittel rund zehn Jahre alt sind. Die Studie I bezieht sich speziell auf die Thematik nichtehelicher Elternschaft und des gemeinsamen Sorgerechts bei nichtehelicher Elternschaft. Hierbei stehen Einflussfaktoren auf die Erlangung der gemeinsamen elterlichen Sorge (durch Sorgeerklärungen oder Heirat) und Gründe gegen die gemeinsame Sorge im Forschungsfokus. Die Mehrheit der Eltern mit nichtehelich geborenen Kindern lebt bei Geburt des Kindes in einer gemeinsamen Partnerschaft und übt die elterliche Sorge gemeinsam aus. Während für eine Heirat (unabhängig ob vor oder nach Geburt des Kindes) neben partnerschaftlichen Faktoren vorwiegend Einflussfaktoren auf der Mesoebene, wie der Faktor Ost/West relevant sind, ist für die Erlangung der gemeinsamen elterlichen Sorge neben der Partnerschaftssituation bei Geburt des Kindes vor allem die Bildung beider Elternteile essenziell. Zusätzlich ist es ausschlaggebend, ob sie in eher ländlichen Regionen leben. Für eine

10 XII Zusammenfassung Trennung nichtehelicher Paare sind insbesondere partnerschaftliche Faktoren bedeutsam. Als Gründe gegen die gemeinsame Sorge werden vorwiegend nicht kindeswohlrelevante Vorbehalte angeführt, dennoch werden auch in einem nicht unbedeutenden Umfang, in erster Linie von Frauen, zumindest potenziell kindeswohlrelevante Gründe genannt. Es zeigt sich zudem, dass die Familienform nichteheliche Elternschaft in Deutschland noch nicht als etablierte Alternative zur Ehe betrachtet werden kann, sondern eher als Vortestphase für potenzielle Ehen gilt. In der Studie II, welche sich vorwiegend auf die Dimension des elterlichen Coparenting Übereinstimmung der Eltern in der Erziehung bezieht zeigt sich, dass neben eines durch Liebe und Zuneigung und wenig Strenge ausgezeichneten individuellen Erziehungsverhaltens von Mutter und Vater, die Übereinstimmung beider Elternteile in der Erziehung von besonderer Bedeutung für das Kindeswohl ist. Mittels verschiedener Methoden der Operationalisierung der indirekt gemessenen Übereinstimmung kann gezeigt werden, dass ein negatives Erziehungsverhalten eines Elternteils nicht durch das positive Verhalten des anderen Elternteils kompensiert werden kann. Es ist vielmehr von Bedeutung, dass beide Elternteile in der Familie an einem Strang ziehen. Der Effekt der Übereinstimmung ist noch stärker, betrachtet man die Selbst- und Fremdsicht jeweils eines Elternteils anstatt der beiden Selbstaussagen der Elternteile. Mögliche Ursachen hierfür werden diskutiert. Überdies lassen sich gefundene Geschlechtsunterschiede im Erziehungsverhalten weitgehend durch die Geschlechtsrollenorientierung erklären. Die Studie III befasst sich mit den Dimensionen des elterlichen Coparenting Kooperation, Differenzen und Konflikte sowie Triangulation und Untergrabung. Es kann gezeigt werden, dass vor allem bei jüngeren Kindern ein positives elterliches Coparenting wichtig für eine positive Entwicklung der Kinder ist, dies sogar unter Kontrolle des Erziehungsverhaltens. Insgesamt weisen zwar alle Befragten durchaus ein gutes Coparenting auf, dennoch ist das Coparenting bei nichtehelichen Paaren ohne gemeinsame Sorge etwas schlechter als bei anderen Elternpaaren. Eltern, die verheiratet sind (vor oder nach Geburt) und solche, die nichtehelich die gemeinsame Sorge innehaben, unterscheiden sich nicht in ihrem Coparenting. Zusätzlich wird anhand des Umwelt-Modells des Coparenting (Feinberg, 2003) ein Modell des Zusammenspiels von Partnerschaftsqualität, Coparenting, Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes etabliert und validiert. Dieses weist durch starke Effekte der Partnerschaftsqualität auf das Coparenting, auf mediierende Eigenschaften des Coparenting hin. Während für das Erziehungsverhalten der Mütter, wenn überhaupt, eher das Coparenting bedeutend ist, sind

11 Zusammenfassung XIII die beiden Faktoren Partnerschaftsqualität und Coparenting primär entscheidend für ein positives väterliches Erziehungsverhalten. Abschließend werden neben Limitationen, Implikationen für die Praxis mit Paaren, Eltern und Familien diskutiert.

12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme Was ist Familie? Versuch einer Definition des Begriffs Familie Familie in der Moderne: Zwischen Veränderung und Beständigkeit Entwicklung nichtehelicher Lebensgemeinschaften in Deutschland Familiensystemtheorie: Bedeutung der elterlichen Erziehung und des elterlichen Coparenting Die Familiensystemtheorie Elterliche Erziehung und Coparenting aus systemischer Perspektive Studie I: Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften Sorgerechtsregelung bei nichtehelicher Geburt Die Rechtslage in Deutschland zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Amtliche Statistiken zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern in Deutschland Prädiktoren für und Gründe gegen die gemeinsame Sorge Studien mit Bezug zum Sorgerecht Vergleichsstudien: Institutionalisierung der Partnerschaft Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen Studie I Methode Studie Ia: Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern (Gemeinsames Sorgerecht) Die Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern (gemeinsames Sorgerecht) Stichprobenziehung, Feldzugang und Stichprobe Studie Ia Kurzbefragung Gemeinsames Sorgerecht Operationalisierung Studie Ia gemeinsames Sorgerecht Prüfverfahren Studie Ia Gemeinsames Sorgerecht...67

13 XVI Inhaltsverzeichnis 3.5 Ergebnisse Studie Ia Gemeinsames Sorgerecht Ergebnisse zur Lebenssituation (nichtehelicher) Kinder und Partnerschaftsentwicklung der Eltern Ergebnisse zur (De-)Institutionalisierung der nichtehelichen Partnerschaft Ergebnisse zur gemeinsamen Sorge bei Geburt nicht miteinander verheirateter Eltern Ergebnisse zu Einflussfaktoren auf die gemeinsame Sorge Ergebnisse zu Gründen gegen die gemeinsame Sorge Ergebnisse zu Prädiktoren kindeswohlrelevanter Gründe Diskussion Studie Ia Gemeinsames Sorgerecht Entwicklung der Partnerschaft von Eltern mit nichtehelich geborenen Kindern in den ersten drei bis fünf Lebensjahren des Kindes (Forschungsfrage I.1) Sorgerechtsregelung und Gründe gegen die gemeinsame Sorge (Forschungsfrage I.2) Einflussfaktoren auf die gemeinsame Sorge und auf kindeswohlrelevante Vorbehalte gegen die gemeinsame Sorge (Forschungsfrage I.2) Methode Studie Ib: Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam) Die Studie Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam) Stichprobe Studie Ib pairfam Operationalisierung Studie Ib pairfam Prüfverfahren Studie Ib pairfam Ergebnisse Studie Ib pairfam Ergebnisse zur Lebenssituation (nichtehelicher) Kinder und Partnerschaftsentwicklung der Eltern Ergebnisse zur Institutionalisierung der Partnerschaften Ergebnisse zur gemeinsamen Sorge Ergebnisse zu den Einflussfaktoren auf die gemeinsame Sorge Diskussion Studie Ib pairfam Verteilung nichtehelicher Geburten und Institutionalisierung von

14 Inhaltsverzeichnis XVII (nichtehelichen) Partnerschaften (Forschungsfrage I.1) Sorgerecht für nichteheliche Kinder in bestehenden Partnerschaften (Forschungsfrage I.2) Diskussion Studie I: Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften Wie gestaltet sich die Familiensituation von Paaren mit nichtehelich geborenen Kindern in Deutschland? (Forschungsfrage I.1) Ist die gemeinsame elterliche Sorge der Normalfall in nichtehelichen Familien, wenn keine kindeswohlrelevanten Gründe gegen die gemeinsame Sorge vorliegen? (Forschungsfrage I.2) Studie II: Erziehung und elterliche Übereinstimmung in der Erziehung Erziehung und Auswirkungen auf das Kind Definition Erziehung Erziehungsverhalten und Erziehungsstile Auswirkung der elterlichen Erziehung auf das Kind Geschlechtsunterschiede im Erziehungsverhalten Determinanten der Erziehung Erziehung in nichtehelichen Lebensgemeinschaften Elterliche Übereinstimmung in der Erziehung und Auswirkung auf das Kind Befunde zur Diskrepanzhypothese Befunde zur Kompensationshypothese Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen Studie II Methode Studie II Gemeinsames Sorgerecht Stichprobenziehung und Stichprobe Intensivbefragung Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern (gemeinsames Sorgerecht) Operationalisierung Studie II Gemeinsames Sorgerecht Prüfverfahren Studie II Ergebnisse Studie II Gemeinsames Sorgerecht Ergebnisse zu Geschlechtsunterschieden im Erziehungsverhalten

15 XVIII Inhaltsverzeichnis Ergebnisse zum Erziehungsverhalten aus Selbst- und Fremdperspektive Ergebnisse zu Unterschieden im Erziehungsverhalten innerhalb einer Familie Ergebnisse zu Effekten des Erziehungsverhaltens auf das Verhalten des Kindes Ergebnisse zu Effekten von Unterschieden im Erziehungsverhalten auf das Verhalten des Kindes Diskussion Studie II: Erziehung und Coparenting als elterliche Übereinstimmung in der Erziehung Wie unterscheiden sich Frauen und Männer im Erziehungsverhalten, ergeben sich Unterschiede der Erziehung aus Selbst- und Fremdsicht und wie unterscheiden sich Mütter und Väter in ihrer Erziehung innerhalb von Familien? (Forschungsfrage II.1) Wie wirkt das Erziehungsverhaltens von Mutter und Vater sowie Unterschiede im Erziehungsverhalten von Mutter und Vater auf das Verhalten des Kindes? (Forschungsfrage II.2) Studie III: Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Kind Definition von Coparenting: Elterliches Zusammenspiel in der Erziehung der Kinder bei verheirateten, nichtehelichen und getrennten Elternpaaren Coparenting bei nichtehelicher Elternschaft Prädiktoren und Auswirkungen von Coparenting Das Umwelt-Modell des Coparenting nach Feinberg (2003) Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen Studie III Methode Studie IIIa: Intensivbefragung Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern (Gemeinsames Sorgerecht) Stichprobe Studie IIIa Gemeinsames Sorgerecht Operationalisierung Studie IIIa gemeinsames Sorgerecht Prüfverfahren Studie IIIa Gemeinsames Sorgerecht Ergebnisse Studie IIIa Gemeinsames Sorgerecht Ergebnisse zu Unterschieden im elterlichen Coparenting zwischen den verschiedenen Paar- bzw. Elterntypen

16 Inhaltsverzeichnis XIX Ergebnisse zu Effekten des elterlichen Coparenting auf das Verhalten des Kindes Ergebnisse zum Zusammenspiel von Coparenting, Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes Ergebnisse zum Zusammenspiel von Partnerschaftsqualität, Coparenting und Verhalten des Kindes Ergebnisse zum Zusammenspiel von Partnerschaftsqualität, Coparenting und Erziehungsverhalten der Eltern Ergebnisse zum Zusammenspiel von elterlichem Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes Diskussion Studie IIIa Gemeinsames Sorgerecht Unterschiede im elterlichen Coparenting zwischen verschiedenen Paar- bzw. Elterntypen (Forschungsfrage III.1) Zusammenspiel von elterlichem Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes (Forschungsfrage III.2) Methode Studie IIIb: Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam) Stichprobe Studie IIIb pairfam Operationalisierung Studie IIIb pairfam Prüfverfahren Studie IIIb pairfam Ergebnisse Studie IIIb pairfam Ergebnisse zu Unterschieden im elterlichen Coparenting zwischen den verschiedenen Paar- bzw. Elterntypen Ergebnisse zu Effekten des elterlichen Coparenting auf das Verhalten des Kindes Ergebnisse zum Zusammenspiel von elterlichem Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes Diskussion Studie IIIb pairfam Unterschiede im elterlichen Coparenting zwischen verschiedenen Paar- bzw. Elterntypen (Forschungsfrage III.1) Zusammenspiel von elterlichem Coparenting, Partnerschaftsqualität,

17 XX Inhaltsverzeichnis Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes (Forschungsfrage III.2) Diskussion Studie III: Coparenting, Partnerschaftsqualität, Erziehung und Verhalten des Kindes Haben Eltern, die die elterliche Sorge für ein Kind gemeinsam ausüben, ein besseres Coparenting? (Forschungsfrage III.1) Wie lässt sich das elterliche Coparenting in das Netz aus Partnerschaftsqualität, Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes integrieren? (Forschungsfrage III.2) Integrative Diskussion der Studien I III Diskussion der Ergebnisse Nichteheliche Elternschaft, gemeinsame elterliche Sorge und elterliches Coparenting Effekte der Erziehung und des elterlichen Coparenting auf das Verhalten des Kindes Einbettung des elterlichen Coparenting in das Netz aus Partnerschaftsqualität, Erziehungsverhalten und Verhalten des Kindes Limitationen der Studie Praktische Implikationen der Ergebnisse Literatur Anhang: Operationalisierungen Studie Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Studie Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam)

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 2.1 Was ist Familie? - Versuch einer Definition

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density» & Karl Kratz Das ist. Jana ist Diplom- Mathematikerin und Controlling-Leiterin bei der Innovation Group AG. Ihr

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Workshop im Rahmen des Seminars für lesbische und schwule Eltern und Paare mit Kinderwunsch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Kommunikationswissenschaft studieren

Kommunikationswissenschaft studieren Kommunikationswissenschaft studieren Jens Vogelgesang Kommunikationswissenschaft studieren Jens Vogelgesang Springer VS ISBN 978-3-531-18027-4 DOI 10.1007/978-3-531-93473-0 ISBN 978-3-531-93473-0 (ebook)

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool.

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool. objectif RM Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool.de 2014 microtool GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1 Inhalt Import

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr