Was ist Sucht? Zwischen Genuss und Risiko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Sucht? Zwischen Genuss und Risiko"

Transkript

1 Was ist Sucht? Zwischen Genuss und Risiko Dagmar Mohn Psychologische Psychotherapeutin Suchtberatungs- und behandlungsstelle Bobritzsch, Diakonisches Werk Pirna e.v.

2 Alkohol des Deutschen liebstes Genussmittel Droge = chemische Substanz, die eine stimmungsverändernde Wirkung hat, die das momentane Befinden und Erleben beeinflusst ( Droge) Droge = Stoff, der bewusst genommen wird, um das Bewusstsein zu verändern Erwartete Wirkungen Genuss, regt Appetit an Stressbewältigung Rausch/Kick Schmerzmittel Schlafmittel Beruhigungsmittel Antidepressivum Abbau von Ängsten / Hemmungen entspannt erleichtert betäubt Gegen Langeweile, Einsamkeit, Ohnmacht Flucht vor Problemen Macht leistungsfähiger, sorgloser, mutiger Kontaktfreudigkeit hilft zu vergessen, gegen Wut abschalten Veränderte Wahrnehmung befriedigt. SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 2

3 Seite 3

4 Legale Drogen Illegale Drogen Alkohol Aufputschmittel Halluzinogene Nikotin Kokain Coffein Crack LSD Medikamente Cannabis Analgetika (Schmerzmittel) Tranquilizer (Beruhigungsmittel) Barbiturate (Schlafmittel) Opiate Amphetamine Metamphetamine (Crystal) (Morphin, Codein, Methadon) Marihuana Haschisch Designerdrogen Opiate Opium Heroin Seite 4

5 Genuss ohne Risiko geht das? Gesundheitlich risikoarmer Grenzwert für Frauen max. 12g reiner Alkohol am Tag für Männer max. 24g pro Woche mindestens 2 alkoholfreie Tage 10g reiner Alkoholsind enthalten in: - 0,2 l Bier - 1/8 l Wein - 0,1 l Sekt - 2-4cl Spirituosen SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 5

6 Risikoarmer Alkoholkonsum eines gesunden Erwachsenen alkoholische Getränke als eine gelegentliche Möglichkeit des Genießens oder der Konventionen auf keinen Fall im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, während Krankheiten / Schwangerschaft) Hobbys, Interessen sowie Arten der Entspannung und des Genusses, bei denen Alkohol keine Rolle spielt auch Freunde, die mäßig, wenig oder keinen Alkoholtrinken üblicherweise während des Trinkens auch etwas essen nicht länger als 1-2 Stunden a am Stück trinkt im allg. nicht mehr als 0,5 erreicht (also ca. 0,2-0,3 l Bier pro ½ Stunde) sich wohl fühlt mit dem eigenen Trinkkonsum kein Restalkohol am nächsten Morgen, keine Auffälligkeit am nächsten Tag! SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 6

7 Wie wird es gefährlich? Gebrauch sinnvolle und hilfreiche Verwendung von Dingen Genuss etwas gebrauchen, was nicht unbedingt notwendig ist, aber eine angenehme Wirkung hat Missbrauch körperlich, psychisch oder sozial schädliche Verwendungsweise von Dingen oder ein selbstschädigendes Verhalten Ausweichendes / Abweichendes Verhalten Gewöhnung / Gewohnheit aus ständiger Wiederholung des abweichenden Verhaltens Abhängigkeit / Sucht krankhafte Interaktion zwischen einer Person einerseits und einer Substanz bzw. einer fixierten Verhaltensweise andererseits SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 7

8 Risiko durch Missbrauch zu unpassender Gelegenheit ( Autofahren, Arbeit, Sport, Schwangerschaft) zu oft (regelmäßig / täglich) zu viel (bis zum Rauschzustand, Übelkeit, Filmriss) zur gezielten Besserung der seelischen Befindlichkeit ( Seelentröster ) in gesundheitlich bedenklichem Umfang / bei Krankheit SBB Diakonisches Werk Pirna e. V Seite 8

9 Warum konsumierst Du Crystal? ich war schüchtern / ängstlich = ich habe keine Hemmungen mehr mir ging es oft schlecht = ich bin gut drauf ich war oft müde = ich bin immer wach ich räumte nicht auf = ich kann mühelos putzen / aufräumen ich war unattraktiv = ich bin sexy ich war oft allein = ich bin unter Leuten ich war dick = ich bin schlank SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 9

10 Zwei Konsumtypen von Crystal Typ I Typ II Häufig klischeehaftes Erscheinungsbild des Drogenkonsumenten Meist junge Menschen Anfang 20 Ohne Schulabschluss, ohne Ausbildung, ohne feste Strukturen Meist wenig eigener Antrieb zu Veränderung, sondern Druck von anderen (Eltern, Justiz, Jobcenter) Unauffälliges Erscheinungsbild Oft älter als 30 Jahre Feste Strukturen wie Familie und Arbeit Später Konsumbeginn zur Leistungssteigerung Hoher eigener Leidensdruck, Veränderungsbereitschaft Angst vor Auffälligkeit und sozialen Verlusten SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 10

11 Wirkung von Crystal -setzt an den Nervenenden im Gehirn an, verhindert durch das Verdrängen von Dopamin und Noradrenalin deren Wiederaufnahme und führt so zu permanenter Erregung -bei wiederholtem Konsum Abbau der Neurotransmitter Bedarf nach Dosissteigerung -sehr schnelle Überwindung der Blut Hirn Schranke, d.h. wirkt unmittelbar und 2 bis 3 mal länger als andere Amphetamine - damit zentrale Stimulation von Antrieb und Stimmung - Wahrnehmung von Hunger, Durst, Müdigkeit stark eingeschränkt -subjektive Wahrnehmung von stärkerer Konzentrationsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, besserem Wohlbefinden - dabei Nervosität, motorische Unruhe, Konzentrationsschwäche beobachtbar -anfangs Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Ausdauer durch Mobilisierung der körperlichen Leistungsreserven - Anstieg von Blutdruck, Herzfrequenz, Erweiterung der Atemwege, der Pupillen -sozial Enthemmung, stärkere Risikobereitschaft, Realitätsverlust, Leistungsabfall, schlechteres Sehvermögen durch fehlende Adaption Pupillen beobachtbar -langfristig Schlafstörungen, Erschöpfung, extremer Gewichtsverlust, Zahnschäden, Hautentzündungen - starke psychische Abhängigkeit Seite 11

12 Folgen von Crystalkonsum - Wechsel von hoher Erregung / Euphorie und totaler Erschöpfung / Depression - Konzentrationsprobleme, Verzetteln in zeitgleichen Handlungen - fehlendes Zeitgefühl, unfähig zu konkreter Planung, Terminprobleme - zunehmend monotone Handlungen - mangelnde Körperwahrnehmung und Gesundheitsfürsorge - Mangelernährung - soziale Probleme (Schul-, Berufsprobleme, finanzielle Probleme) - Depressionen, Angstzustände, Mischkonsum mit Alkohol und anderen Drogen - zunehmende Aggressivität (verbale und körperliche Auseinandersetzungen) - unbewusste Reinszenierung von bereits erlebten Traumatisierungen - häufig wechselnde Partnerschaften und sexuelle Beziehungen - ungewollte und unbemerkte Schwangerschaften - gestörter Wach-Schlaf-Rhythmus und damit gestörter Tagesablauf, Schlafmangel -zunehmende Gefahr psychotischer Störungen SBB Diakonisches Werk Pirna e.v. Seite 12

13 Seite 13

14 Definition der WHO: Sucht ist ein Zustand von periodischem oder chronischem Angewiesensein auf bestimmte Substanzen oder Verhaltensweisen. Eine Abhängigkeit ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Entzugserscheinungen bei Abwesenheit der Substanz oder der Tätigkeit sowie durch Toleranzentwicklung und die dadurch erforderliche Dosissteigerung ohne Rücksicht auf körperliche oder psychische Zerstörungszeichen. SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 14

15 Diagnose Abhängigkeit nach der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen ICD 10 bei 3 oder mehr der folgenden Kriterien gleichzeitig über mindestens 1 Monat oder wiederholt innerhalb von 12 Monaten Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, Alkohol zu konsumieren. Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Alkoholkonsums. Alkoholgebrauch, mit dem Ziel, Entzugssymptome zu mildern; körperliches Entzugssyndrom Nachweis einer Toleranz gegenüber Alkohol und daraus resultierende Dosissteigerung Ein eingeengtes Verhaltensmuster im Umgang mit Alkohol; fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums. Anhaltender Alkoholkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen körperlicher, psychischer oder sozialer Art. SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 15

16 Erklärungsansätze für Sucht Sucht als ausweichendes Verhalten (Alltagssüchte) Sucht als Defizit körpereigener Opiate (Endorphine, Enkephaline) Sucht als erlerntes Verhalten Sucht als Regression (Psychoanalyse) Sucht als Coping- Strategie (Entwicklungstheorie) Die Balance verloren (Psychosoziale Gleichgewichtstheorie) Familie im Suchtproblem (Defizite, Sozialisation, Vorbild, Beziehungs- und Kommunikationsmuster) Sucht als abweichendes Verhalten (Normverletzung) Sucht als Ergebnis gesellschaftlicher Stigmatisierung Suchtmittelangebot (Markt) Sucht als Spiegel der Gesellschaft / Werte / Normen Sucht als Folge der Wirksamkeit der Massenmedien SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 16

17 Warum wird ein Mensch abhängig und andere nicht? Mensch Sucht Droge Umwelt SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 17

18 Personale Schutzfaktoren ausreichende Selbstachtung / positives Selbstwertgefühl (sich annehmen, wie man ist) realistische Selbsteinschätzung Konflikt- und Kommunikationsfähigkeiten aktive Problembewältigungsstile, Erfahrungen in der Problembewältigung Vertrauen in die Selbstwirksamkeit ( Ich schaffe das ) Hohe Eigenaktivität ( sich selbst beschäftigen können) Risikobewusstsein / Risikokompetenz Zuversichtliche Lebenseinstellung, Verankertsein im Leben Selbstständige Urteilsbildung, Kritikfähigkeit Genuss- und Erlebnisfähigkeit Ausreichende kognitive Fähigkeiten SBB Diakonisches Werk Pirna e.v. Seite 18

19 Soziale Schutzfaktoren Stabiles Verhältnis zu Eltern ( Sicherheit in schwierigen Situationen) Sichere emotionale Bezugspersonen Tragfähiges soziales Netz (Familie, Freunde) Zugang zu Bildung und Information Sozial gesundes Klima in Schule, Ausbildung, Arbeit Ausreichende Lebens- und Entwicklungsperspektiven Verstehbare Strukturen und Regeln, Vertrauen, Unterstützung, Ausgewogenheit in Förderung und Forderungen, Freiraum. SBB Diakonisches Werk Pirna e.v. Seite 19

20 Zusammenfassung Abhängigkeit / Sucht ist eine Krankheit suchtkrank kann jeder werden! JVA unterstützt den Betroffenen bei Kontaktaufnahme zum Hilfesystem strengste Vertraulichkeit wird zugesichert Der ehrenamtliche Helfer ist kein Therapeut Frühintervention als Chance zum Neubeginn zur Annahme von Handlungshilfen ermutigen Transparenz der Maßnahmen SBB Diakonisches Werk Pirna e. V. Seite 20

21 - Wir leben in einem offen zugänglichen, vereinigten Europa Punkteplan der Sächs. Staatsregierung = Ernstnehmen eines Problems, das sowohl gesellschaftlich, als auch flächenmäßig kein Randproblem ist - Verstärkung der repressiven Maßnahmen nur gut als eindeutiges Zeichen dafür, dass Herstellung und Vertrieb von Crystal illegal sind und bleiben zum Schutz der Menschen vor den unkalkulierbaren, massiven Schädigungen durch diese Substanz - keine Polizei der Welt kann Herstellung und Vertrieb des Stoffes wirklich verhindern! - Wurzel des Übels ist nicht die Herstellung von Crystal, sondern unsere Gesellschaft mit ihren Leistungs- und Lebensansprüchen (schneller, weiter, höher) ; nur der Erste, Beste zählt, Was wir brauchen: - klare Haltung zu allen Suchtformen - Ehrlichkeit, aktive Zuwendung und Konsequenz statt Verwöhnung - Streit- / Konfliktkultur in allen gesellschaftlichen Bereichen - Zeit für Kinder und Jugendliche - ausreichende, kurzfristige, flächendeckende Hilfeangebote für Betroffene und ihre Familien Seite 21

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dagmar Mohn Psychologische Psychotherapeutin Suchtberatungs- und behandlungsstelle Diakonisches Werk Pirna e.v. Schmiedestraße Pirna Tel.: suchtberatung@diakonie-pirna.de Seite 22

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart Sucht und Alter Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart 26.04.2018 Sucht und Alter Aufbau des Vortrags Definition Sucht Formen der Sucht Zugangs- und Behandlungswege im Suchthilfesystem

Mehr

Suchtentwicklung. Ablauf

Suchtentwicklung. Ablauf Suchtentwicklung Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Eine Suchtentstehung aufzeigen Die Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht kennenlernen Sich Gedanken über den eigenen Konsum

Mehr

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub 1 Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht Patientenunterricht am 15.3.2011 Dr. med. Werner Traub 2 Wir erhoffen uns von Alkohol und anderen Drogen, dass sie das Zusammensein mit anderen lockern (..Was

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 1 Sucht-Mittel Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 2 Programm Vorstellen Suchtmittel allgemein Sucht legale illegale Drogen Legale Drogen Gesetzesbestimmungen illegale Drogen Fragen

Mehr

Suchtentwicklung. Ablauf

Suchtentwicklung. Ablauf Suchtentwicklung Oberthema Eine Suchtentstehung aufzeigen Idee / Ziele Die Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht kennenlernen Sich Gedanken über den eigenen Konsum machen Zeit Methode 15 20min Gruppenarbeit,

Mehr

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention Abhängigkeitszahlen nach Suchtformen (DHS, Jahrbuch Sucht 2012). Stoffgebundene Suchtformen Stoffungebundene Suchtformen Nikotin (ca. 4,3 Mio.)

Mehr

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege 09.11.2011 Ausgangslage: Sucht im Alter Ca. 40.000 Menschen über 60 J. leiden unter einer behandlungsbedürftigen Alkoholerkrankung. Mind. Genauso

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig? SUCHT oder Sind wir nicht alle etwas süchtig? Sucht und Abhängigkeit Definition (WHO) Abhängigkeit Wiederholter Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen der zu einer periodischen oder chronischen

Mehr

Fachtag Crystal Vater Mutter Kind am Crystal, Schwangerschaft und Geburt

Fachtag Crystal Vater Mutter Kind am Crystal, Schwangerschaft und Geburt Fachtag Crystal Vater Mutter Kind am 30.01.2014 Crystal, Schwangerschaft und Geburt Claudia Adamczyk, Dipl.Soz.Arb., Sozialtherapeutin, Drogenhilfe Knackpunkt - SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh, Erfurt

Mehr

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Matthias Kluge Oberarzt Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 1. Gebrauchsformen 2. Häufigkeit Vorkommen 3.Wirkung 4. Gesundheitliche und soziale Folgen 5. Abhängigkeit

Mehr

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Tobias Klein Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter Heutige Themen 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau 2. Sucht im Alter 1. Perspektive Thurgau Wer sind wir und wie beraten wir? Grundinformationen Wir unterstehen gemäss

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag Medikamente Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Medikamente Risiken und Nebenwirkungen Ein Fünftel aller Medikamente haben Einfluss auf das Leistungsvermögen Reaktionsschnelligkeit,

Mehr

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim Tel. (+49) 08031 304 230 0 www.neon-rosenheim.de Moderne Ansätze der Suchtprävention

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alkohol im Alter Alkohol in unserem Alltag 30.10.2013 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2 Alter, ein vieldeutiger Begriff Kalendarisches Alter: Alter in Jahren Biologisches Alter: Durch Lebensgewohnheiten

Mehr

Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011

Herbstseminar Verschiedene Suchtformen Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Das Seminar begann am Freitag nach dem gemeinsamen Abendessen mit einer Vorstellungsrunde der 20 Teilnehmer.

Mehr

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Sitzung des Kreisseniorenrat Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Julius-Bührer Straße 4 78224 Singen 07731 91240 0 Fachstelle Sucht des bwlv. Größter Anbieter

Mehr

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar. Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar.  Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen 18 23966 Wismar www.envitec.com Tel: 0 38 41-360 - 1 Fax: 0 38 41-360 - 222 SmartClip by ENVITEC Handhabung des SmartClip Inhalt Anwendungsbereiche des SmartClip Allgemeines

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de

Mehr

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1 DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) 03.03.2013 Dr. P. Grampp 1 Abhängigkeit und Sucht Barbiturat-/Alkohol-Typ Kokain-Typ Cannabis-Typ Amphetamin-Typ Halluzinogen-(LSD-)Typ Missbrauch von Lösungsmitteln

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Entwicklung von Sucht

Entwicklung von Sucht Entwicklung von Sucht 1.Entwicklungsschritte zur Sucht 2.Suchtkriterien 1 1. Entwicklungsschritte zur Sucht Wichtige Fragen zur Beurteilung von Sucht: Wie oft/regelmäßig/intensiv wird das Verhalten gezeigt?

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema?

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema? Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema? Elternbildungsmorgen Unteramt 24. Oktober 2015 Cathy Caviezel, Suchtprävention Affoltern und Dietikon WAS PASSIERT

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie Kulturdroge Alkohol Wenn Menschen zusammen feiern gehören alkoholische Getränke fast automatisch dazu Prost, Auf dein Wohl, Ein Gläschen in Ehren

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie jugend.gr 04.10.2016 Margrith Meier, Suchtexpertin MAS 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Genuss, Missbrauch, Gewöhnung, Abhängigkeit: Nicht

Mehr

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen Sucht und Drogen Trends und Tendenzen 1. Ausgangslage* Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es nach qualifizierten Schätzungen mehr als vier Millionen suchtkranke Menschen: ca. 2,9 Mio. Tabakabhängige (70%

Mehr

Drogenhilfe Knackpunkt Heinrichstr Erfurt

Drogenhilfe Knackpunkt Heinrichstr Erfurt SiT Suchthilfe in Thüringen ggmbh Drogenhilfe Knackpunkt Heinrichstr. 95 99092 Erfurt Tel.: 0361 22 84 50 Fax: 0361 22 84 545 email: sit.knackpunkt@t-online.de Internet: www.drogenhilfe-knackpunkt.de "Drogenkonsum

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Unterweisungskurzgespräch Alkohol Unterweisungskurzgespräch Alkohol Lektion 1: Allgemeines Lektion 2: Sicherheitsrisiko Lektion 3: Abhängigkeit Lektion 4: Auswirkungen Lektion 5: Kollegen Lektion 6: Vorbeugen Informationen für Unterweisende

Mehr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr A Einzelarbeit Berechne den Promillewert der folgenden Personen. Verwende den Online-Promillerechner im Internet unter http://promillerechner.net. Schreibe das Ergebnis auf. Person : LISA Größe: 75 cm

Mehr

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer Out of Balance Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können Dr. Helmut Stadlbauer Arzt für Allgemeinmedizin Arbeitsmedizin Gesundheitsmanagement Unternehmensberatung Coaching A-4060 Leonding, Gartenlehnerstr.

Mehr

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms Sucht im Alter 2 Projekt Projektträger: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. Projektstandort: Caritas Biberach-Saulgau Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Rausch durch Glück, Glück durch Rausch?

Rausch durch Glück, Glück durch Rausch? Rausch durch Glück, Glück durch Rausch? Sven Kaanen FA für Psychiatrie/ Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Chefarzt, Evangelische Fachkliniken Heidehof GmbH, Weinböhla Dresden 26.04.2016

Mehr

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt Irmgard Vogt Beitrag zum GESA-Fachkongress Wie kommt zusammen, was zusammen gehört? 05. 12. 2017 Rostock These:

Mehr

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention Austauschtreffen schulische Suchtprävention 28.02.2013 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Definition Onlinesucht 2.1 Diagnosekriterien 2.2 Merkmale des Störungsbildes 2.3 Risiken im Umgang mit PC und Internet Ich

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2007 12. September 2007 1 Übersicht

Mehr

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Dr. Christof A. Heun-Letsch Innere Medizin Angiologie Geriatrie Suchtmedizin Psychosomatik Hypnotherapie

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Umgang mit Beikonsum. Substanzen und Applikationswege. Dr. Claudia Scheiber

Umgang mit Beikonsum. Substanzen und Applikationswege. Dr. Claudia Scheiber Umgang mit Beikonsum Substanzen und Applikationswege Dr. Claudia Scheiber Kasuistik Mann, 42 Jahre alt Vater Psychiater Alleinstehend, hat eine Wohnung in Klagenfurt Invaliditätspension Maturant, keine

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Sucht geht nicht in Rente. Sucht im Alter, ein informatives Angebot für Betroffene, Angehörige und Helfer

Sucht geht nicht in Rente. Sucht im Alter, ein informatives Angebot für Betroffene, Angehörige und Helfer Sucht geht nicht in Rente Sucht im Alter, ein informatives Angebot für Betroffene, Angehörige und Helfer 15,4 Prozent der Menschen über 60 Jahre trinken in riskanter Weise Alkohol ca. 400.000 Personen

Mehr

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl?

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl? Gesundheit und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl? 2 Genuss oder Abhängigkeit wo ist die Grenze? Alkohol hat in unserer Gesellschaft seinen festen Platz. Ohne ihn ist kaum eine Feier denkbar. Wenn Alkohol regelmäßig

Mehr

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Bier einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und

Mehr

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien Paula Goodyer Kids + Drugs Ein praktischer Ratgeber Aus dem Englischen von Marielies Urban Herder Freiburg Basel Wien Inhalt 1 Was bringt Ihnen dieses Buch? 13 2 Es genügt nicht, einfach nein zu sagen

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Alkoholprävention im Alter

Alkoholprävention im Alter Alkoholprävention im Alter Ein Gläschen in Ehren will niemand verwehren 1 Alkoholprävention im Alter Ein unterschätztes und unterbehandeltes Thema! Spielt sich hinter verschlossenen Türen ab Symptome können

Mehr

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem - aus Sicht der Titel der Präsentation Folie: Allgemeine 1 Soziale Dienste Ämterangabe über Folienmaster Inhalt 1. Die in Zahlen 2. Familien und Sucht

Mehr

Einrichtung einer zentralen Datensammelstelle für f r das Förderprogramm Controlling in der Suchthilfe NRW

Einrichtung einer zentralen Datensammelstelle für f r das Förderprogramm Controlling in der Suchthilfe NRW Einrichtung einer zentralen Datensammelstelle für f r das Förderprogramm Controlling in der Suchthilfe NRW Workshops Juni/Juli 2004 Zur Datenerfassung und Datenauswertung Eike Neumann Marcus-Sebastian

Mehr

Jugendliche und Drogen

Jugendliche und Drogen Jugendliche und Drogen Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Wie kommen Jugendliche an Drogen? 3 Alkohol 4 Rauchen 5 Andere Drogen zum Rauchen 6 Legal Highs 6 Marihuana

Mehr

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden Donnerstag, 15. März 2018, 19.30 21.00 Karin Stucki Studierende Soziale Arbeit Inhalte Was hält mich gesund? Unsere Stelle Suchtprävention Zürcher

Mehr

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg Jahresbericht 2012 Die Aufgabe der Psychosozialen Beratungsstelle (PsB) ist die Beratung und Behandlung von Menschen mit Suchtgefährdungen und abhängigkeiten, deren Angehörige und andere Bezugspersonen

Mehr

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen,

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege. Aachen, Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege Aachen, 28.06.2012 Wer suchtfrei älter geworden ist, ist im Alter auch vor Sucht geschützt! Der Konsum von berauschenden Mitteln ist eher ein Thema

Mehr

Ritter Rost und die Räuber

Ritter Rost und die Räuber Ritter Rost und die Räuber Wie Kinder die Glücksspielabhängigkeit des Vaters oder der Mutter erleben und verarbeiten Definition Co-Abhängigkeit: Co-Abhängigkeit bezeichnet die Bereitschaft der Angehörigen

Mehr

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele Gefährdende Handlungen oder Unterlassungen der Personensorgeberechtigten (nicht vollständig) Vernachlässigung Unterlassung

Mehr

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Betrieblicher Handlungsbedarf und Präventionskonzepte zur Lösung von Suchtproblemen im Unternehmen Dipl.-Psych. Bernd Wittmann 23.11.2011

Mehr

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun? Elternabend OST Meilen, 30.06.2016 Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem.... Und was hat mein Kind damit zu tun? Drogen (legal/illegal) sind keine gewöhnlichen Konsumgüter Drogen (legal/illegal)

Mehr

Neue und häufige Süchte. Reinhard Haller

Neue und häufige Süchte. Reinhard Haller Neue und häufige Süchte Reinhard Haller Hitliste der Probleme amerikanischer Schüler nach Einschätzung der Erzieher 1940 2010 1. Schwätzen 2. Kaugummikauen 3. Lärmen 4. Rennen auf dem Flur 5. Vordrängeln

Mehr

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Epidemiologie 2-4 Mill. Alkoholabhängige

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch Behandlung, Therapieformen 10.10.2015 in Bobritzsch Herzlich willkommen! Helmut Bunde Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut Sucht (Psychoanalytisch) Referent für Suchtkranken- und Straffälligenhilfe im

Mehr

Sucht mal anders gesehen

Sucht mal anders gesehen Sucht mal anders gesehen 16. Juli 2015 Das Problem ist nicht das Suchtverhalten. Wichtig ist, die Ursachen der Sucht zu erkennen und zu beheben. Vielleicht kennen Sie das von sich: Es ist keine Essenszeit.

Mehr

Seminar Suchtmedizin

Seminar Suchtmedizin Seminar Suchtmedizin 18.06.2009, Kantonsspital Olten Bruno Liniger Facharzt FMH für Rechtsmedizin Institut für Rechtsmedizin, Universität ZH Verkehrsmedizin & Klinische Forensik 1 Themen-Palette Medikament

Mehr