Weiterhin im "sicheren Hafen" der Vertikal-GVO?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterhin im "sicheren Hafen" der Vertikal-GVO?"

Transkript

1 Ashurst Deutschland Juli 2010 IP/IT/Commercial Briefing Weiterhin im "sicheren Hafen" der Vertikal-GVO? Am 1. Juni 2010 ist die neue Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen in Kraft getreten. Diese macht eine Überprüfung bereits bestehender vertraglicher Beziehungen sowie die Berücksichtigung der neuen Regelungen im Rahmen noch abzuschließender entsprechender vertraglicher Vereinbarungen erforderlich. Die Verordnung hat Geltung für Warenvertrieb und Dienstleistungserbringung. So genannte "vertikale" Vereinbarungen, also Verträge zwischen Marktteilnehmern auf unterschiedlichen Handelsstufen, wie z.b. Herstellern einerseits und deren Partnern im Produkthandel andererseits, unterliegen weit reichenden kartellrechtlichen Beschränkungen. Solange sich eine vertikale Vereinbarung auf Grund ihrer rechtlichen Ausgestaltung und ihres tatsächlichen Vollzugs im "sicheren Hafen" des Anwendungsbereichs der Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen (VO (EU) 330/2010) bewegt, spricht eine Vermutung für die kartellrechtliche Rechtmäßigkeit dieser Vereinbarung. Im Zuge der zum 1. Juni 2010 erfolgten Novellierung dieser Gruppenfreistellungsverordnung und der dazugehörigen Leitlinien wurden die Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere die besondere Rolle des Internets als Handelsplattform, berücksichtigt und mithin ein neuer kartellrechtlicher Rechtsgestaltungsrahmen etabliert. Insbesondere für Hersteller oder Großhändler mit Verträgen mit umsatzstarken Handelspartnern ist die neue Gruppenfreistellungsverordnung relevant. So wurde der Anwendungsbereich der Verordnung im Zuge der Etablierung einer Marktanteilschwelle auf Käuferseite im Ergebnis verkleinert und damit die Gefahr geschaffen, dass bisher im Anwendungsbereich befindliche vertikale Vereinbarungen nicht mehr a priori kartellrechtskonform sind, sondern nunmehr von Seiten der Vertragsparteien die Kartellrechtskonformität begründet werden muss. Für neu abzuschließende Verträge gelten die neuen Regelungen seit 1. Juni Altverträge müssen bis zum 31. Mai 2011 angepasst werden. Hintergrund Mit der Verordnung (EU) Nr. 330/2010 der Kommission vom 20. April 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Abs. 3 AEUV (vormals Art. 81 Abs. 3 des EG- Vertrages) auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen (im Folgenden "GVO") werden einzelne vertikale Vereinbarungen, also insbesondere Liefer- und Vertriebsverträge sowie Dienstleistungsverträge unter bestimmten Voraussetzungen von einem sonst grundsätzlich geltenden Kartellverbot freigestellt. Nach Art. 101 Abs. 1 AEUV sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarktes bezwecken oder bewirken. Nach Artikel 101 Abs. 3 AEUV können Vereinbarungen, bei denen die positiven Auswirkungen die wettbewerbswidrigen überwiegen, von dem in Art. 101 Abs. 1 AEUV statuierten Verbot freigestellt werden. Die GVO fasst die Voraussetzungen von grundsätzlich in den Anwendungsbereich des Art. 101 Abs. 1 AEUV fallenden Vereinbarungen zusammen, die in der Regel zugleich die Voraussetzungen des Art. 101 Abs. 3 AEUV erfüllen und für die damit im Ergebnis die Vermutung der Kartellrechtskonformität spricht. Zeitlicher und gegenständlicher Anwendungsbereich Die GVO ist am 1. Juni 2010 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Mai Für Verträge, die bis zum 31. Mai 2010 abgeschlossen wurden, gelten bis zum 31. Mai 2011 die Freistellungskriterien der Vorgängerverordnung (EG) Nr. 2790/1999. Unternehmen haben also ein Jahr Zeit, ihre schon vor dem 31. Mai 2010 abgeschlossenen Verträge auf die Vereinbarkeit mit den neuen Anforderungen der GVO zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. ABU DHABI BRUSSELS DUBAI FRANKFURT HONG KONG LONDON MADRID MILAN MUNICH NEW YORK PARIS SINGAPORE STOCKHOLM TOKYO WASHINGTON DC

2 Nach Art. 2 Abs. 5 GVO gilt die GVO nicht für vertikale Vereinbarungen, deren Gegenstand in den Geltungsbereich einer anderen Gruppenfreistellungsverordnung fällt. So gilt beispielsweise seit 1. Juni 2010 im Kfz- Sektor die speziellere Verordnung Nr. 461/2010. Leitlinien für vertikale Beschränkungen Zusammen mit der GVO wurden von der Europäischen Kommission "Leitlinien für vertikale Beschränkungen" (nachfolgend "Leitlinien") veröffentlicht, die den Unternehmen Beurteilungshilfen im Hinblick auf die Selbstprüfung von vertikalen Vereinbarungen nach Maßgabe der genannten EU-Wettbewerbsvorschriften bieten sollen, wobei sie allerdings für Gerichte nicht bindend sind. Die Leitlinien sind dabei nicht nur für die Auslegung der GVO maßgeblich. Fällt eine vertikale Vereinbarung nämlich nicht in den Anwendungsbereich der GVO und spricht somit keine Vermutung für die kartellrechtliche Rechtmäßigkeit dieser Vereinbarung, so sagt dies für sich genommen noch nichts über die Kartellrechtswidrigkeit der Vereinbarung aus. Vielmehr muss die Vereinbarung dann im Hinblick auf die kartellrechtliche Rechtmäßigkeit im Einzelfall an den Voraussetzungen des Art. 101 Abs. 1 und 3 AEUV gemessen werden, wofür die Leitlinien eine Auslegungs- und Beurteilungsbasis bilden. Im Übrigen hat die EU- Kommission anlässlich der Verabschiedung der GVO eine Liste mit Antworten auf zehn häufig gestellte Fragen zum europäischen Kartellrecht veröffentlicht, die ebenfalls die Regelungstendenzen der neuen GVO veranschaulichen. Relevante Neuerungen durch die GVO Die GVO enthält eine Reihe relevanter Neuerungen. Betrifft die Einführung einer zweiten Marktanteilsschwelle den persönlichen Anwendungsbereich der GVO, treffen insbesondere die Ausführungen zu kartellrechtlich zulässigen vertikalen Vereinbarungen im Hinblick auf das Internet als Handelsplattform sowie die Ausführungen zur Möglichkeit einer sogenannten "Effizienzeinrede" bei Kernbeschränkungen Aussagen zu dem sachlichen Anwendungsbereich der GVO. Persönlicher Anwendungsbereich der GVO ("Marktanteilsschwelle") Die Einführung einer zweiten Marktanteilsschwelle verringert im Ergebnis den Anwendungsbereich der GVO. Dies kann dazu führen, dass bisher freigestellte vertikale Vereinbarungen möglicherweise nach Inkrafttreten der neuen GVO nunmehr einer individuellen Kartellrechtskonformitätsprüfung nach Art. 101 Abs. 1 und 3 AEUV unterworfen werden müssen. Nach der Neuregelung der GVO fällt eine vertikale Vereinbarung nur noch dann in den Anwendungsbereich der GVO, wenn weder der Anteil des Anbieters noch der Anteil des Abnehmers am relevanten Markt über 30% liegt, wobei der Anteil des Abnehmers auf dem Einkaufsmarkt maßgeblich sein soll (Einzelheiten der Marktanteilsberechnung finden sich in den Leitlinien). Nach den bisherigen Regelungen galt die Marktanteilschwelle nicht für jedes der an der Vereinbarung beteiligten Unternehmen, sondern nur für die Anbieterseite. Mit der Einführung einer Marktanteilsschwelle für Abnehmer wird die zunehmende Marktmacht auf Abnehmerseite berücksichtigt. Zugleich soll die Einführung der Marktanteilsschwelle kleineren und mittleren Betrieben zugute kommen, da sie eher in den Anwendungsbereich der GVO fallen und damit attraktivere Vertriebspartner sind. Für die Anbieter ist im Ergebnis eine Neubewertung der Marktanteilsschwellen ihrer Abnehmer erforderlich, um beurteilen zu können, ob eine bestehende vertikale Vereinbarung sich weiterhin im "sicheren Hafen" des Anwendungsbereichs der GVO befindet. Ausgewählte Einzelheiten zum sachlichen Gehalt der GVO vor dem Hintergrund der Neuregelung Ausgangspunkt Überschreitet weder der Anteil des Anbieters noch der Anteil des Abnehmers am relevanten Markt die Marktanteilsschwelle von 30%, so kann eine vertikale Vereinbarung in den "sicheren Hafen" des Anwendungsbereichs der GVO fallen, sofern sie keine der in der GVO aufgeführten Kernbeschränkungen oder nicht freigestellte Beschränkungen enthält. Kernbeschränkungen sind Vereinbarungen folgender Gestalt im Rahmen von vertikalen Vereinbarungen (vgl. Art. 4 GVO): Beschränkung der Möglichkeit des Abnehmers, seinen Verkaufspreis selbst festzusetzen. Beschränkungen des Gebiets oder der Kundengruppe, in das oder an die ein an der Vereinbarung beteiligter Abnehmer verkaufen darf. Beschränkung des aktiven und passiven Verkaufs an Endverbraucher durch auf der Einzelhandelsstufe tätige Mitglieder eines selektiven Vertriebssystems (also eines Vertriebssystems, nach welchem die Mitglieder bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um zugelassen zu werden). Beschränkungen von Querlieferungen zwischen Händlern innerhalb eines selektiven Vertriebssystems. Beschränkung der Möglichkeit des Anbieters von Teilen, die Teile als Ersatzteile an Endverbraucher oder an Reparturbetriebe oder andere Dienstleister zu verkaufen, die der Abnehmer, der die Teile des

3 Anbieters weiterverwendet, nicht mit der Reparatur oder Wartung seiner Waren betraut hat. Von einigen dieser Kernbeschränkungen nennt bereits die GVO Ausnahmen. Im Übrigen halten die Leitlinien notwendige Konkretisierungen der einzelnen Kernbeschränkungen bereit. Beispiel einer Ausnahme von Kernbeschränkungen: aktive Verkaufsmaßnahmen Eine gesetzliche Ausnahme vom Verbot der Beschränkung des Gebiets oder der Kundengruppe, in das oder an die ein an der Vereinbarung beteiligter Abnehmer verkaufen darf, ist die (zulässige) Beschränkung des aktiven Verkaufs in Gebiete oder an Kundengruppen, die der Anbieter sich selbst vorbehalten hat oder ausschließlich einem anderen Abnehmer zugewiesen hat, sofern dadurch der Weiterverkauf durch die Kunden des Abnehmers nicht beschränkt wird. Folglich ist eine Abgrenzung zwischen aktivem und passivem Verkauf angezeigt, da nur ersterer zulässiger Gegenstand einer vertikalen Vereinbarung im vorstehend aufgezeigten Rahmen sein kann. Für die Abgrenzung von aktivem und passivem Verkauf finden sich im Rahmen der Leitlinien praktische Auslegungshinweise. So bedeutet "aktiver Verkauf" die aktive Ansprache einzelner Kunden, beispielsweise mittels Direktwerbung einschließlich Massen- s oder persönlichen Besuchs oder die aktive Ansprache einer bestimmten Kundengruppe oder von Kunden in einem bestimmten Gebiet mittels Werbung in den Medien, über das Internet oder mittels anderer verkaufsfördernder Maßnahmen, die sich gezielt an die betreffende Kundengruppe oder gezielt an die Kunden in dem betreffenden Gebiet richten. "Passiver Verkauf" hingegen bedeutet die Erledigung unaufgeforderter Bestellungen einzelner Kunden, d.h. das Liefern von Waren an beziehungsweise das Erbringen von Dienstleistungen an solche Kunden. Passive Verkäufe sind des Weiteren allgemeine Werbe- oder Verkaufsförderungsmaßnahmen, die Kunden in Gebieten oder Kundengruppen, die anderen Händlern (ausschließlich) zugewiesen sind, zwar erreichen, die aber zugleich auch eine Ansprache von Kunden außerhalb dieser Gebiete oder Kundengruppen, z.b. im eigenen Gebiet, darstellen. Rechtsgestaltungsrahmen im Hinblick auf das Internet als Handelsplattform Die zunehmend bedeutende Rolle des Internets als Handelsplattform hat es mit sich gebracht, dass diesem Handelsbereich auch im Rahmen der Novellierung der GVO und der dazugehörigen Leitlinien eine besondere Rolle zukommt. So wird im Rahmen der Leitlinien zunächst hervorgehoben, dass bestimmte Beschränkungen über die Nutzung des Internets als (Weiter-) Verkaufsbeschränkungen behandelt werden. Diesbezüglich wird insbesondere hervorgehoben, dass es prinzipiell jedem zum Vertrieb autorisierten Händler erlaubt sein muss, das Internet für den Weiterverkauf von Produkten zu nutzen. Die Abgrenzung des aktiven Weiter-Verkaufs (welcher im vorstehend geschilderten Rahmen dem Abnehmer weitreichend reglementiert werden kann) vom passiven Verkauf wurde gerade auch für den Handelsbereich "Internet" vorgenommen. So ist nach Auffassung der Kommission die gezielt an bestimmte Kunden gerichtete Online-Werbung eine Form des aktiven Verkaufs an diese Kunden. Des Weiteren sind Zahlungen an einen Suchmaschinenbetreiber oder einen anderen Online-Werbeanbieter, damit Werbung gezielt für Nutzer in einem bestimmten Gebiet geschaltet wird, als aktiver Verkauf in dieses Gebiet zu werten. Im Übrigen sind Bemühungen, die sich gezielt an ein bestimmtes Gebiet oder eine bestimmte Kundengruppe richten, als aktiver Verkauf in dieses Gebiet oder an diese Kundengruppe zu betrachten, wobei der Begriff der Bemühungen von der Kommission nicht weiter präzisiert wird. Zum passiven Verkauf hingegen, der dem Händler nicht beschränkt werden darf, wird in der Regel der Betrieb der eigenen Website des Händlers gerechnet, wobei es grundsätzlich unschädlich ist, wenn eine Website Wirkungen auch über das eigene Gebiet oder die eigene Kundengruppe des Händlers hinaus entfaltet. Folglich ändern auch die auf der Website oder in der Korrespondenz wählbaren, gegebenenfalls fremden Sprachen nichts am passiven Charakter des Verkaufs. Im Übrigen stellen folgende Vereinbarungen zulasten eines Händlers Kernbeschränkungen in Gestalt einer unzulässigen Beschränkung des passiven Verkaufs dar: Vereinbarungen, nach denen der Händler/Alleinvertriebshändler zu verhindern hat, dass Kunden aus einem anderen Gebiet/Alleinvertriebsgebiet seine Website einsehen können oder wonach er verpflichtet ist, auf seiner Website eine automatische Umleitung auf die Website des Herstellers oder anderer Händler/Alleinvertriebshändler einzurichten. Vereinbarungen, wonach der Händler/Alleinvertriebshändler Internet-Transaktionen von Verbrauchern zu unterbrechen hat, sobald ihre Kreditkarte eine Adresse erkennen lässt, die nicht im Gebiet/Alleinvertriebsgebiet des Händlers liegt.

4 Vereinbarungen, die den über das Internet getätigten Teil der Gesamtverkäufe des Händlers begrenzen sollen. Vereinbarungen, nach denen der Händler für Produkte, die er online verkaufen will, einen höheren Preis zu zahlen hat als für Produkte, die offline verkauft werden sollen. Es ist jedoch mit der GVO vereinbar, wenn ein Anbieter von seinen Händlern verlangt, dass sie zusätzlich zu dem Vertrieb über das Internet über einen oder mehrere physische Verkaufspunkte oder Ausstellungsräume ("brick and mortar shops or showrooms") verfügen, wenn sie Mitglied des Vertriebssystems werden wollen. Entsprechend der im Allgemeinen zulässigen Stellung von Qualitätsanforderungen an Geschäfte, den Versandhandel oder Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen, kann ein Anbieter auch Qualitätsanforderungen bei der Verwendung des Internets zum Weiterverkauf seiner Waren stellen. Eine Besonderheit gilt hier für Mitglieder selektiver Vertriebssysteme, für die Beschränkungen sowohl des aktiven als auch passiven Verkaufs unzulässig sind. Eine unzulässige Kernbeschränkung stellen nach Auffassung der Kommission Kriterien an Vertragshändler für Online-Verkäufe dar, die insgesamt den Kriterien für Verkäufe im physischen Verkaufspunkt nicht gleichwertig sind und letztlich die Vertragshändler davon abhalten, das Internet zu benutzen, um mehr und andere Kunden zu erreichen. Als Ausnahme von unzulässigen Beschränkungen des aktiven oder passiven Verkaufs können die Mitglieder eines selektiven Vertriebssystems daran gehindert werden, ihre Geschäftstätigkeit von anderen Räumlichkeiten auszuüben oder eine neue Verkaufsstätte an einem anderen Standort zu eröffnen. Dabei stellt die Einrichtung einer eigenen Website keine Eröffnung einer neuen Verkaufsstätte in diesem Sinne dar, so dass darüber keine abweichende Vereinbarung getroffen werden darf. Zulässig wird es hingegen sein, an die Website bestimme Anforderungen zu stellen, so etwa, dass sie nicht den Namen oder das Logo der Internetplattform eines Dritten trägt (auf diese Weise könnte beispielsweise auch ein Lieferant den Vertrieb seiner Produkte über ebay verhindern). Kombination von selektiven und nicht-selektiven Vertriebssystemen in getrennten Vertriebssystemen Problematisch stellt sich die Kombination von selektiven und nicht-selektiven Vertriebssystemen in getrennten Vertriebssystemen dar. Sofern sich ein Hersteller entscheidet, in einem Gebiet ein selektives Vertriebsnetz, in einem anderen Gebiet hingegen kein selektives Vertriebsnetz zu etablieren, kann er einem autorisierten Händler eines selektiven Vertriebsnetzes nicht verbieten, an nicht-autorisierte Händler außerhalb des selektives Vertriebsnetzes zu verkaufen. Einrede der Effizienz bei Kernbeschränkungen Findet sich in einer Vereinbarung eine Kernbeschränkung nach Art. 4 der GVO, so wird vermutet, dass die Vereinbarung unter Art. 101 Abs. 1 AEUV fällt. Ferner führt das Auffinden einer Kernbeschränkung in einer Vereinbarung zu der Vermutung, dass die Vereinbarung wahrscheinlich nicht die Voraussetzungen des Art. 101 Abs. 3 AEUV erfüllt. Unternehmen können jedoch im Einzelfall unter Berufung auf Art. 101 Abs. 3 AEUV die sog. Einrede der Effizienz erheben, in dem sie die wettbewerbsfördernden Wirkungen einer vertikalen Vereinbarung nachweisen und somit die kartellrechtliche Rechtmäßigkeit der Vereinbarung begründen. Die Leitlinien lassen erkennen, dass die Kommission im Bereich der Kernbeschränkungen bisweilen einen im Vergleich zur früheren Rechtslage generöseren Ansatz im Hinblick auf den Nachweis der wettbewerbsfördernden Wirkungen einer vertikalen Vereinbarung walten lässt. Dies soll an den Beispielen der "gegenständlichen (Weiter-)Verkaufsbeschränkungen" und der "Beschränkungen für den Weiterverkaufspreis" gezeigt werden: Weiterverkaufsbeschränkungen zur Produkteinführung in den Markt Nach Auffassung der Kommission können Beschränkungen passiver Verkäufe in Gebiete oder an Kundengruppen, die der Anbieter ausschließlich einem anderen Abnehmer zugewiesen hat, in den ersten zwei Jahren, in denen der Händler die Vertragswaren oder -dienstleistungen in diesem Gebiet oder an diese Kundengruppe verkauft, im Einzelfall von Artikel 101 Abs. 1 AEUV ausgenommen sein. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Händler beträchtliche Mittel aufwenden muss, um einen neuen Markt zu erschließen beziehungsweise aufzubauen und die Beschränkungen passiver Verkäufe für die Amortisation dieser Investitionen erforderlich sind. Beschränkungen für den Weiterverkaufspreis Ist eine unmittelbare oder mittelbare Festsetzung von Fest- oder Mindestweiterverkaufspreisen in eine Vereinbarung aufgenommen worden, so findet die GVO auf Grund des Vorliegens einer Kernbeschränkung keine Anwendung. Die Kommission führt allerdings auch im Hinblick auf Beschränkungen des Weiterverkaufspreises aus, dass es auch hier Effizienzgewinne geben kann, die im Rahmen der vom jeweiligen Unternehmen zu erhebenden und substantiiert vorzutragenden Einrede der Effizienz nach Artikel 101 Abs. 3 GVO zu würdigen sein können. Nach der Kommission kann im Einzelfall eine Festsetzung von Fest- oder Mindestweiterverkaufspreisen bei der Einführung eines neuen Produkts im Interesse der Verbraucher zu einer erfolgreichen Markteinführung des Produktes führen.

5 Des Weiteren könnte im Einzelfall die durch die Festsetzung von Fest- oder Mindestweiterverkaufspreisen gewonnene zusätzliche Marge die Einzelhändler in die Lage versetzen, vor dem Verkauf eine dem Kunden zu gute kommende Beratung anzubieten. Im Übrigen führt die Kommission aus, dass auch bloße Empfehlungen im Hinblick auf den Weiterverkaufspreis je nach der Marktstellung des Anbieters spürbare wettbewerbswidrige Auswirkungen entfalten können und damit im Einzellfall möglicherweise kartellrechtswidrig sein können, wobei diesbezüglich immer noch zu klären ist, ob eine Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 in Betracht kommt. Sonstiges Die Leitlinien enthalten im Rahmen des Punktes "Prüfung bestimmter vertikaler Beschränkungen" Erläuterungen der Kommission zu den häufigsten vertikalen Beschränkungen und Kombinationen aus vertikalen Beschränkungen. Unter anderem wird im Hinblick auf "Vorauszahlungen für den Zugang" und "Produktgruppenmanagement-Vereinbarungen" erläutert, dass diese in den Anwendungsbereich der GVO fallen, sofern sowohl der Anbieter als auch der Abnehmer auf seinem Markt nicht mehr als 30% Marktanteil hält und es werden Anhaltspunkte dafür gegeben, wie bei der Würdigung dieser Vereinbarungen bei Überschreiten der Marktanteilsschwelle vorzugehen ist. Bei "Vorauszahlungen für den Zugang" handelt es sich um Gebühren, die Anbieter im Rahmen einer vertikalen Beziehung zu Beginn eines bestimmten Zeitraums an Händler für den Zugang zu deren Vertriebsnetzen und durch sie erbrachte Service-Leistungen zahlen. "Produktgruppenmanagement-Vereinbarungen" sind Vereinbarungen, mit denen ein Händler dem Anbieter als "Category Captain" die Federführung über das Marketing einer bestimmten Gruppe von Produkten überträgt, zu denen auch Produkte von Mitwettbewerbern des Händlers zählen können. Fazit Die neue GVO samt der dazugehörigen Leitlinien enthält gerade bezüglich des Anwendungsbereiches der GVO und der Anforderungen an einen kartellrechtskonformen Internetvertrieb eine ganze Reihe teils neuer, teils klarstellender Regelungen. Diese machen für die Beibehaltung eines kartellrechtskonformen Warenvertriebs und die kartellrechtskonforme Dienstleistungsvereinbarung eine Überprüfung bereits bestehender vertraglicher Beziehungen erforderlich. Ebenso ist die Berücksichtigung der neuen Regelungen im Rahmen noch abzuschließender vertikaler vertraglicher Vereinbarungen dringend geboten. Kontakte Marcus S. Nothhelfer Counsel T: +49 (0) E: marcus.nothhelfer@ashurst.com Dr. Anna-Katharina Lohbeck Counsel T: +49 (0) E: anna-katharina.lohbeck@ashurst.com Frank Baumann Associate T: +49 (0) E: frank.baumann@ashurst.com Diese Publikation stellt keinen abschließenden Überblick über alle Entwicklungen gesetzlicher und praktischer Art dar und befasst sich auch nicht mit allen Aspekten der hier angeführten Entwicklungen. Der Leser sollte sich rechtlich beraten lassen, bevor er die hier enthaltenen Informationen auf bestimmte Sachverhalte oder Transaktionen anwendet. Falls Sie weitergehende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte unter folgender Anschrift an uns: Ashurst LLP, Prinzregentenstraße 18, München T: F: ; Ashurst LLP, OpernTurm, Bockenheimer Landstraße 2-4, Frankfurt am Main T: F: Ashurst LLP und die mit ihr verbundenen Sozietäten firmieren unter dem Namen Ashurst. Ashurst LLP ist eine Partnerschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Sie ist eingetragen im Companies House für England und Wales unter der Nummer OC und unterliegt unter anderem den Regeln der Solicitors Regulation Authority of England and Wales. Der Begriff "Partner" bezeichnet die Teilhaber von Ashurst LLP sowie deren Angestellte oder Berater mit entsprechendem Status und entsprechender Qualifikation. Weitere Informationen zu Ashurst LLP und den mit ihr verbundenen Sozietäten finden Sie unter Ashurst LLP 2010 Ref: Juli 2010

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die neue Gruppenfreistellungsverordnung im Vertikalbereich (GVO), ihre Kernbeschränkungen und ihre grauen Klauseln sowie Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 38. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 25. November 2010 Umsetzung der neuen

Mehr

Vertriebsverbote im Internethandel

Vertriebsverbote im Internethandel Vertriebsverbote im Internethandel 11. Österreichischer IT-Rechtstag Mag. Robert Wagner, LL.M. Wolf Theiss Rechtsanwälte, Wien 4. Mai 2017 Worum wird es gehen? Unternehmen A ist Hersteller von hochwertigen

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Die europäischen Wettbewerbsregeln haben ihre Grundlage in Art. 101 ff. des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Neues Kartellrecht für Lieferverträge und Vertrieb tritt zum 1. Juni 2010 in Kraft NEWSLETTER K A R T E L L R E C H T EXTRA-AUSGABE.

Neues Kartellrecht für Lieferverträge und Vertrieb tritt zum 1. Juni 2010 in Kraft NEWSLETTER K A R T E L L R E C H T EXTRA-AUSGABE. EXTRA-AUSGABE NEWSLETTER K A R T E L L R E C H T Ausgabe 2/10 Neues Kartellrecht für Lieferverträge und Vertrieb tritt zum 1. Juni 2010 in Kraft Verordnung (EU) Nr. 330/2010 (Vertikal-GVO) Welche Verträge

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 49. FIW-Ferienkurs: Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 22. September

Mehr

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht 1 EuGH, C-230/16 (Coty) Prestigecharakter ist Bestandteil der Qualität

Mehr

Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Verträge (GVO-TT)

Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Verträge (GVO-TT) Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Verträge (GVO-TT) IZB Seminar am 3. Februar 2004 im Innovations- und Gründungszentrum Biotechnologie IZB Martinsried Vortrag von RA Peter

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu

Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu Gruppenfreistellungsverordnung im Vergleich alt und neu NEUWAGENVERTRIEB 31.05.2013 (aufgrund der Marktanteilsschwelle Lieferant bis zu 40 % für den quantitativen selektiven Betrieb jedes Unternehmen,

Mehr

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht 1 I. Vertriebsformen 1. Direkter Vertrieb Außendienstorganisationen Ladengeschäfte Online-Shops Telefonverkauf Katalogverkauf 2 2. Indirekter

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43 18.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43 VERORDNUNG (EU) Nr. 1218/2010 DER KOMMISSION vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der

Mehr

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Lange Zeit Sonderregelungen für den Kfz-Vertrieb Vertrieb über selbständige Händler und Vertriebsnetze Abgrenzung zu unselbständigen Handelsvertreterverträgen Preisunterschiede

Mehr

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Freistellung Art 101 Abs 3 AEUV enthält eine Ausnahme für bestimmte Vereinbarungen oder Gruppen von Vereinbarungen Ermöglicht die Berücksichtigung positiver Auswirkungen einer Koordinierung zwischen Unternehmen

Mehr

Lösung (Selektivvertrieb)

Lösung (Selektivvertrieb) Lösung (Selektivvertrieb) Verstoß der Klausel zum Verbot der Nutzung von Preisvergleichsmaschinen gegen Art. 101 I AEUV? - Verbot beeinträchtigt in erster Linie den markeninternen Wettbewerb beim Absatz

Mehr

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den xxx K(20 )yyy endgültig Entwurf VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION vom [ ] über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 23.4.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 102/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 330/2010 DER KOMMISSION vom 20. April 2010 über die Anwendung von Artikel 101

Mehr

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge Stand 2017 Grundstruktur EG-Kartellrecht AEUV Art. 101 (1) Kartellverbot Art. 102 Missbrauchsverbot

Mehr

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Assemblée Générale ASAS - 26 septembre 2017 - Berne Commerce en ligne et autres questions pratiques en matière de distribution Nicolas Birkhäuser Übersicht

Mehr

2. Berechnung der relevanten Marktanteile

2. Berechnung der relevanten Marktanteile Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundeskartellamtes zum Entwurf einer Verordnung der Europäischen Kommission über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag

Mehr

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten,

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten, Marktanteilsschwelle Zugang zu technischen Informationen Für quantitativen selektiven Vertrieb: Lieferant bis zu 40%. (Art. 3 Abs. 1) Der Kfz-Lieferant darf den unabhängigen Marktbeteiligten den Zugang

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Europäisches und deutsches Kartellrecht Ringvorlesung im WS 2014/15 Dr. Christoph Wolf Würzburg, 22.10.2014 Freistellung

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Die neuen Direktsanktionen können bei bestimmten Zusammenarbeits- oder Vertriebsvereinbarungen auch gegenüber kleinen und mittleren

Mehr

L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union

L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union 28.5.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 461/2010 DER KOMMISSION vom 27. Mai 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... V XV Einleitung 1. Entstehungsgeschichte.... 2 2. Rechtsgrundlage... 6 3. Grundlagen und Systematik.... 7 4. Räumlicher Geltungsbereich der Vertikal-GVO... 11 5. Vertikale

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis Vorwort zur 2. Auflage... III Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XVII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Aufgabe des Kartellrechts... 1 II. Rechtsquellen...

Mehr

Das neue Vertriebskartellrecht

Das neue Vertriebskartellrecht FIW XXXVIII. Brüsseler Informationstagung 15. Oktober 2009 Das neue Vertriebskartellrecht Dr. Stephan Simon, LL.M. Stellvertretender Referatsleiter 1 Der wettbewerbspolitische Ansatz der Kommission Ökonomischer,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (19. Mai 2008) 1. Einzelfreistellung gemäß rt. 81 bs. 3 EG (Effizienzen + Unerlässlichkeit + Verbraucherbeteiligung + Wettbewerb) 2. Gruppenfreistellung durch Vertikal-GVO 19. Mai 2008 Christian

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Dr. Andrea Graber Cardinaux,

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von

Die Gruppenfreistellungsverordnung. für vertikale Vereinbarungen. Praxiskommentar. Von Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar Von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. Rechtsanwälte in Frankfurt

Mehr

Neue Technologietransfer- Verordnung

Neue Technologietransfer- Verordnung Neue Technologietransfer- Verordnung VO EG Nr. 772/2004 Dr. Martin Ammann 14. September 2004 1. Generelles zu GVOs 1.1 Übersicht - Verbot (81 I EG-Vertrag) - Nichtigkeit (81 II EG-Vertrag) + Schadenersatzforderungen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 27. Mai 2016 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg Stand:Juni 2017 Inhalt Europäisches Vertriebsrecht... 1 I. Möglichkeiten Distributionskanäle der Händler einzuschränken... 3 1. Art. 101 I AEUV... 4 2. Vorgaben des

Mehr

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER Dokument 75: Entwurf von Artikeln betreffend die Wettbewerbsregeln, 28.11.1956 Entwurf der Arbeitsgruppe für den Gemeinsamen Markt in Bezug auf die Normen für die Unternehmen. Außerdem Vorschlag der deutschen

Mehr

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den xxx K(20 )yyy endgültig Entwurf VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION vom [ ] über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

Vertrieb 4.1. Lothar Hofmann. L. Hofmann Vertrieb 4.1 Visby Mai 2017 Alle Rechte vorbehalten

Vertrieb 4.1. Lothar Hofmann. L. Hofmann Vertrieb 4.1 Visby Mai 2017 Alle Rechte vorbehalten Vertrieb 4.1 Lothar Hofmann 1 Die neue Vertriebswelt Neue Plattformen Ebay Amazon 2 Die neue Vertriebswelt Neue Dienstleistungen Uber Airbnb 3 Die neue Vertriebswelt Neue Regulatorien Uber muss Regeln

Mehr

Fallbericht 27. Mai 2014

Fallbericht 27. Mai 2014 Fallbericht 27. Mai 2014 Aufruf zu Liefersperren durch die WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll/Eckwälden Branche: Aktenzeichen: Naturkosmetik B2-52/14 Datum der Entscheidung: 6. Mai 2014 Das Bundeskartellamt

Mehr

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 (Vertikalbekanntmachung, VertBek)

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 (Vertikalbekanntmachung, VertBek) Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 (Vertikalbekanntmachung, VertBek) Beschluss der Wettbewerbskommission vom 28. Juni 2010 Die Wettbewerbskommission erlässt die

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht... Inhaltsübersicht... Vorwort... 1 Einführung... 3 A. US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... 7 I. Grundzüge des amerikanischen Lizenzkartellrechts... 7 II. Wettbewerbsverstösse nach Section 1 Sherman Act...

Mehr

Wettbewerbsbeschränkung

Wettbewerbsbeschränkung Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs weiter Begriff als Oberbegriff Auslegung der : Ausgangspunkt: Selbständigkeitspostulat Jedes Unternehmen hat selbständig zu entscheiden, welche

Mehr

Leseprobe. Vertriebsverträge & Kartellrecht. So vermeiden Sie unwirksame Vertragsklauseln und Bußgelder

Leseprobe. Vertriebsverträge & Kartellrecht. So vermeiden Sie unwirksame Vertragsklauseln und Bußgelder Leseprobe Vertriebsverträge & Kartellrecht So vermeiden Sie unwirksame Vertragsklauseln und Bußgelder Stand 2016 Exkurs: keine Wettbewerbsbeschränkung (1) Wettbewerbsverbote von weniger als 1 Jahr Dauer

Mehr

Sicherheit angenommen werden kann, daß sie die Voraussetzungen von Artikel 81 Absatz 3 erfüllen.

Sicherheit angenommen werden kann, daß sie die Voraussetzungen von Artikel 81 Absatz 3 erfüllen. L 336/21 VERORDNUNG (EG) Nr. 2790/1999 DER KOMMISSION vom 22. Dezember 1999 über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

KFZ - GVO ab 1. Juni 2010 Merkblatt für KFZ-Betriebe

KFZ - GVO ab 1. Juni 2010 Merkblatt für KFZ-Betriebe KFZ - GVO ab 1. Juni 2010 Merkblatt für KFZ-Betriebe 1.) Rechtlicher Rahmen ab 1.6.2010: Am 31.5.2010 ist die bisherige KFZ-GVO 1400/2002 ausgelaufen. Am 27.5.2010 hat die Kommission eine neue KFZ-GVO

Mehr

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Horizontale Kooperationsvereinbarungen FIW 39. Brüsseler Informationstagung, 20. Oktober 2010 Horizontale Kooperationsvereinbarungen Dr. Henning Leupold Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Alle Stellungnahmen sind rein persönlicher

Mehr

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Univ.-Prof. Dr. Florian Schumacher, LL.M. Grundlagen des Kartellrechts 1 Zwecke des Kartellrechts Schutz des Wettbewerbs vor Beschränkungen Keine abschließende Definition von Wettbewerb Ziele: Erhaltung

Mehr

Agil sein heißt, sich von Liebgewonnenem zu trennen. Dr. Daniel Pauly. Frankfurt am Main, 22. November TMT Frühstück 2016

Agil sein heißt, sich von Liebgewonnenem zu trennen. Dr. Daniel Pauly. Frankfurt am Main, 22. November TMT Frühstück 2016 Agil sein heißt, sich von Liebgewonnenem zu trennen Dr. Daniel Pauly Frankfurt am Main, 22. November 2016 TMT Frühstück 2016 Haben Sie 2 oder endet das Projekt in der Regel wie folgt? 3 4 5 6 Werfen Sie

Mehr

Stellungnahme zu den Entwürfen für eine neue Kfz-GVO und neue Kfz-Leitlinien

Stellungnahme zu den Entwürfen für eine neue Kfz-GVO und neue Kfz-Leitlinien Stellungnahme zu den Entwürfen für eine neue Kfz-GVO und neue Kfz-Leitlinien (Ref.: HT.1021) Als eine in erheblichem Umfang in der Automobilzulieferindustrie tätige Kanzlei möchten wir zu den von der Kommission

Mehr

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden

Mehr

E-Commerce - Vertriebsgestaltung vs. WEKO. Dr. Michael Tschudin

E-Commerce - Vertriebsgestaltung vs. WEKO. Dr. Michael Tschudin E-Commerce - Vertriebsgestaltung vs. WEKO Dr. Michael Tschudin Programm 1. Vorbemerkung zu vertikalen Abreden 2. Einzelne Beschränkungen: Selektiver Vertrieb Generelles Internetverbot Drittplattformverbot

Mehr

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V. DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht Deutscher Verband Flüssiggas e. V. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. legt höchsten Wert darauf, dass die Verbandsarbeit uneingeschränkt mit dem Kartellrecht

Mehr

Online- und Offline-Vertriebskanäle in der Schmuck- und Uhrenbranche in Europa

Online- und Offline-Vertriebskanäle in der Schmuck- und Uhrenbranche in Europa 1 Online- und Offline-Vertriebskanäle in der Schmuck- und Uhrenbranche in Europa Chancen, Grenzen und Fallstricke aus der Sicht des juristischen Praktikers Referent: Dr. Jochen M. Schäfer Rechtsanwalt/Syndikusanwalt

Mehr

EuGH klärt Drittplattform-Verbote im Internetvertrieb (Coty./. Azente)

EuGH klärt Drittplattform-Verbote im Internetvertrieb (Coty./. Azente) EuGH klärt Drittplattform-Verbote im Internetvertrieb (Coty./. Azente) Mit Urteil vom 6. Dezember 2017 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) wichtige Präzisierungen zur kartellrechtlichen Beurteilung

Mehr

Update Kartellrecht. Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) 8.

Update Kartellrecht. Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) 8. Update Kartellrecht 8. Dezember 2017 Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) Mit großer Spannung wurde von Herstellern und Händlern die Entscheidung

Mehr

Autonomes Fahren in Deutschland Kartellrechtliche Aspekte

Autonomes Fahren in Deutschland Kartellrechtliche Aspekte Autonomes Fahren in Deutschland Kartellrechtliche Aspekte Dr. Jens Peter Schmidt Rechtsanwalt - Partner T +49 211 862240 T +32 2 502 5517 jpschmidt@mayerbrown.com Mayer Brown is a global legal services

Mehr

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Zur Rolle des Rechts für Fairness im Wettbewerb

Zur Rolle des Rechts für Fairness im Wettbewerb Zur Rolle des Rechts für Fairness im Wettbewerb im Rahmen des Workshops FAIR ORGANIC PRICING der Georg-August-Universität Göttingen und BNN Referent: Prof. Dr. Rainer P. Lademann Göttingen, 9. September

Mehr

Geoblocking und Kartellrecht

Geoblocking und Kartellrecht 1 Geoblocking und Kartellrecht Atelier de la concurrence 8. Februar 2017 Stefan Tsakanakis 2 Geoblocking: Begriff Wenn aufgrund des Aufenthaltsortes der Benutzer: Der Zugangs zu Websites blockiert wird

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 Wettbewerbskommission Commission de la concurrence Commissione della concorrenza Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 Beschluss der Wettbewerbskommission vom 2.

Mehr

Newsletter Kartellrecht

Newsletter Kartellrecht Juni 2010 Newsletter Kartellrecht Das Thema Neuer rechtlicher Rahmen für die EU-kartellrechtliche Beurteilung von vertikalen Vereinbarungen Einleitung Vertikale Vereinbarungen sind vertragliche Vereinbarungen

Mehr

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen Praxiskommentar. von Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. Dr. Stephanie Pautke, LL.M. Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. sämtlich Rechtsanwälte in

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot

Freistellung vom Kartellverbot Freistellung vom Kartellverbot (Gruppenfreistellung und Einzelfreistellung) Vorlesung Europäisches und deutsches Kartellrecht RA Dr. Jochen Bernhard Würzburg, den 19. November 2015 Inhalt A. Wiederholung

Mehr

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

POWERLINES Compliance Richtlinie Leitlinien zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen

POWERLINES Compliance Richtlinie Leitlinien zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen POWERLINES Compliance Richtlinie Leitlinien zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen Verstöße gegen die Kartell- und Wettbewerbsvorschriften werden in allen Rechtsordnungen streng geahndet: Verstöße führen

Mehr

Richtlinie Group Compliance und Unternehmensintegrität. Annex 2: Richtlinie zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen

Richtlinie Group Compliance und Unternehmensintegrität. Annex 2: Richtlinie zur Vermeidung von Kartellrechtsverstößen Richtlinie Group Compliance und Unternehmensintegrität Die gesetzlichen Kartell- und Wettbewerbsvorschriften zielen auf die Bewahrung eines fairen Wettbewerbs ab. Das Bekenntnis von ASTA zu Unternehmensintegrität

Mehr

Neuerungen im Kartellrecht der Schweiz Revidierte Vertikalbekanntmachung und KMU-Bekanntmachung

Neuerungen im Kartellrecht der Schweiz Revidierte Vertikalbekanntmachung und KMU-Bekanntmachung value beyond legal advice Neuerungen im Kartellrecht der Schweiz Revidierte Vertikalbekanntmachung und KMU-Bekanntmachung Newsletter Juli 2008 1. Einführung 2. Fusion 3. Spaltung 4. Umwandlung 5. Vermögensübertragung

Mehr

KFZ-BEKANNTMACHUNG 2015:

KFZ-BEKANNTMACHUNG 2015: Collection KFZ-BEKANNTMACHUNG 2015: DIE WICHTIGSTEN ÄNDERUNGEN 9 th AGON WORKING PAPER 9.12.2015 AGON PARTNERS Competition Law & Policy Switzerland Wiesenstrasse 17 CH-8008 Zürich www.agon-partners.ch

Mehr

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor: Das neue EU-Kartellrecht und wie es funktioniert von Rechtsanwalt Peter Henseler, Düsseldorf Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen Kartellgesetz (Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen 1. Abschnitt Kartelle Kartellverbot (1)

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf einer. VERORDNUNG (EG) Nr. /... DER KOMMISSION. vom

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf einer. VERORDNUNG (EG) Nr. /... DER KOMMISSION. vom DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den K(2009) 5365/23 Entwurf einer VERORDNUNG (EG) Nr. /... DER KOMMISSION vom über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag auf Gruppen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland

Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektives Vertriebssystem Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland Selektive Vertriebssysteme sind Vertriebssysteme,

Mehr

FIW-Seminar Bonn. Plattformverbote in Vertriebsverträgen

FIW-Seminar Bonn. Plattformverbote in Vertriebsverträgen FIW-Seminar Bonn 12. Juni 2018 Plattformverbote in Vertriebsverträgen I. Erkenntnisse aus der Sektoruntersuchung II. III. Plattformverbote beim Vertrieb von Luxusprodukten Plattformverbote jenseits des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF KVZ 41/17 BESCHLUSS vom 12. Dezember 2017 in der Kartellverwaltungssache ECLI:DE:BGH:2017:121217BKVZ41.17.0 - 2 - Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12. Dezember 2017 durch

Mehr

Fragen und Antworten. zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen im Kfz-Sektor ab dem 1. Juni Bonn, 10. Juni Zentralverband

Fragen und Antworten. zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen im Kfz-Sektor ab dem 1. Juni Bonn, 10. Juni Zentralverband Fragen und Antworten zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen im Kfz-Sektor ab dem 1. Juni 2010 Bonn, 10. Juni 2010 Zentralverband Vorwort Am 27. Mai 2010 hat die EU-Kommission die Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Gliederung. 1. Das Beratungsmonopol der Anwaltschaft a) Die Grundaussage 3 RDG 3 Abs. 1 BRAO

Gliederung. 1. Das Beratungsmonopol der Anwaltschaft a) Die Grundaussage 3 RDG 3 Abs. 1 BRAO Professor Dr. Barbara Grunewald LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT GESCHÄFTSFÜHRUNG INSTITUT FÜR ANWALTSRECHT Universität zu Köln I. Die momentane Rechtslage

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 VI. Kartellverbot des rt. 101 EUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen Dr. Christian einichen - Bezwecken oder Bewirken - Bagatellschwelle - Tatbestandsrestriktionen

Mehr

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen Folie 1 RECHTLICHER RAHMEN Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Dr. Corina Jürschik, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Vollzugsfragen des ÖPNV-Rechts,

Mehr

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Vertriebsrecht Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge Von Rechtsanwalt Dr. Bernd Westphal, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Nutzer der Internet- und Social-Media-Angebote, Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO über die

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht) Technologietransfer-Vereinbarungen und die neue GVO-TT Die Technologieverwertung stellt im gesamten europäischen Raum einen ernst zu nehmenden Wirtschaftsfaktor

Mehr

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA)

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA) Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA) 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Marktzugangsverpflichtungen

Mehr

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015. Verträge mit ausländischen Partnern Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft DVD bei Händler in Peru. DVD

Mehr