österreichisches kuratorium für alpine sicherheit Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "österreichisches kuratorium für alpine sicherheit Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen"

Transkript

1 österreichisches kuratorium für alpine sicherheit Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen

2 Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen Herausgeber Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich Mit freundlicher Unterstützung durch Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Bundesministerium für Bildung, Unterricht und Kunst Tiroler Landesregierung, Abteilung Sport

3 Einleitung Wir danken für die Unterstützung Impressum Eigentümer und Verleger Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, A-6020 Innsbruck, Olympiastraße 10 Telefon 0043 (0)512 / office@alpinesicherheit.at Projektkoordination Ingo Kroath - Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Durchgeführte Versuchsreihen und Messungen Chris Semmel Florian Hellberg - DAV-Sicherheitsforschung Initiative und Projektbegleitung Christoph Höbenreich - Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Sport Michael Larcher - Oesterreichischer Alpenverein Ernst Riha Textbeiträge Chris Semmel Florian Hellberg Ernst Riha Eugen E. Hüsler Dominik Kocholl Baufachliche Beratung Harald Mark Reinhard Ranner Martin Berner Franz Karger Robert Span Alexander Riml Ewald Holzknecht Walter Wille Fotos und Grafiken C. Semmel, F. Hellberg, E. Riha, C. Höbenreich, M. Berner, A. Riml, R. Ranner, R. Span, S. Gatt Weitere Quellen: Mehr Sicherheit im Bergsport Teil 10; Pit Schubert; Bayrisches Staatsministerium und DAV-Sicherheitskreis Herstellung Satz, Ausarbeitung und Druck: SternDruck, Fügen Lektorat: Birgit Kluibenschädl copyright Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit und Deutscher Alpenverein. Alle Rechte vorbehalten. Klettersteiggehen boomt. Das zeigen zum einen die Zahl an neu entstehenden Steigen jährlich entstehen im Alpenraum geschätzt 30 bis 40 neue Klettersteige und drahtseilgesicherte Wege, zum anderen die Unfallstatistik. Im Zeitraum zwischen 2000 und 2007 hat sich die Zahl der Klettersteigunfälle verdoppelt (DAV-Bergunfallstatistik). Ähnliches zeigen die Daten der Unfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit: Im Jahr 2008 verunfallten knapp 2,5 Mal so viele Personen auf Klettersteigen wie Bislang fehlte eine moderne, auf empirischen Messdaten beruhende Analyse bestehender Klettersteigbautechniken ebenso wie eine umfassende Empfehlung und Anleitung für den Bau sicherer und qualitätsvoller Klettersteige. Um diese Lücke zu füllen, hat das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit, Plattform der alpinen Szene Österreichs, auf Anregung des Amtes der Tiroler Landesregierung, Abteilung Sport und des Österreichischen Alpenvereins, die Sicherheitsforschung des DAV beauftragt, technische Tests zu den wichtigsten sicherheitstechnischen Parametern durchzuführen und die Ergebnisse zu baulichen Empfehlungen zusammenzufassen. In einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Bergführern, Klettersteigbauern und Herstellern von Klettersteigmaterial, wurden die baulichen Empfehlungen abschließend gemeinsam diskutiert und ausgearbeitet. Das vorliegende Werk gibt Auftraggebern, Erbauern und Betreibern von Klettersteigen das nötige Know-how, um Klettersteiggehern maximale Sicherheit und Komfort auf Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen bieten zu können. Durch diese Empfehlungen werden Klettersteige (noch) sicherer und attraktiver. Wir erwarten uns eine deutliche Qualitätssteigerung bei Planung, Bau und Wartung. Gleich ob Neubau oder Sanierung, für die Erbauer und Erhalter von Klettersteigen ist beides eine Herausforderung. Neue Materialien und Techniken, die unterschiedlichen Ansprüche der Auftraggeber und Zielgruppen und das rechtliche Rahmenwerk machen daraus eine komplexe Unternehmung. Diese Empfehlung soll eine Route durch die Wand des aktuellen Wissenstandes rund um den Klettersteigbau sein. Die Sicherheit für die Klettersteiggeher steht dabei im Vordergrund. Die Alpenvereine stehen dem alpenweiten Trend zur Neuerschließung von Klettersteigen grundsätzlich kritisch gegenüber. Die Erschließung der Alpen mit dem Bau von Hütten, Wegen und Klettersteigen wird weitgehend als abgeschlossen betrachtet. Gleichzeitig muss es aber Ziel sein, die Entwicklung der Klettersteige so mitzugestalten, dass negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft vermieden werden und die bergsportlichen und sicherheitstechnischen Standards der Alpenvereine in die Planung und Umsetzung neuer Klettersteigprojekte einfließen. In diesem Sinne sind an neue Klettersteige außerhalb raumordnerisch festgelegter Erschließungsgebiete sehr hohe Anforderungen an Bedarf, Naturverträglichkeit, Sicherheit und alpinsportliche Konzeption zu stellen. Die gegebenen Empfehlungen beschreiben die optimale bauliche Umsetzung aus der Sicht des DAV, OeAV, Naturfreunde Österreich und des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. Bestehende Steige, die in einzelnen Punkten von den gegebenen Empfehlungen abweichen, können trotzdem sicher und qualitativ hochwertig sein. Es ist nicht das Ziel der Empfehlung, bestehende Steige zu kritisieren. Vielmehr soll dieses Werk für Erbauer und Bauherren in Zukunft eine Referenz, Ratgeber und Hilfestellung sein. HR Dr. Karl Gabl Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Dr. Christian Wadsack Oesterreichischer Alpenverein Prof. Dr. Heinz Röhle Deutscher Alpenverein Dr. Karl Frais Naturfreunde Österreich Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 5

4 Inhaltsverzeichnis Planung eines Klettersteiges Einleitung Planung eines Klettersteiges Grundlegende Überlegungen Begriffsdefi nition Hochseilgärten Vorgehen beim Bau eines Klettersteiges Bergsportliche Aspekte Juristische Aspekte Naturschutzfachliche Aspekte Wirtschaftliche Aspekte Bautechnische Empfehlungen Routenführung von Klettersteigen Blitzschlagproblematik Lasten am Klettersteig (Defi nitionen) Ungünstige Verteilung der Kräfte am Klettersteig Belastungen beim Begehen eines Klettersteiges Defi nition der Lasten Bauweisen und Verankerungssysteme Verankerungssysteme für Drahtseile Ankerformen Geeignete Werkstoffe für Anker Defi nition der Anker und Ankerdimensionierung Einbindetechnik und -tiefe Ankerabstände Drahtseile Geeignete Seiltypen Seildimensionierung Seilbefestigung Nichttragende Teile in der Sicherungskette Fortbewegungshilfen Grundlegende Empfehlungen Tritt- und Griffbügel Wartung Wartungsinhalte Wartungsintervalle Bauliche Umsetzung Herausgeber und Kontakt in Sachen Klettersteig Begleitende Maßnahmen Sicherheitskonzept Markierung und Beschilderung Schwierigkeitsbewertung Die Schall-Schwierigkeitsskala Die Hüsler-Schwierigkeitsskala Abschließende Bemerkungen Zusammenfassung Obwohl in der vorliegenden Broschüre auf die geschlechtsspezifisch korrekte Anrede zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet wurde, wollen wir nicht nur die Leser, sondern auch alle Leserinnen ansprechen. 6 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 1 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 7

5 Planung eines Klettersteiges 1 Das Anlegen von Klettersteigen eröffnet einem sehr großen Personenkreis die extremere Bergwelt. Häufig verfügen diese Personen über wenig alpinistische Ausbildung und Erfahrung. So haben die heute neu erschlossenen Klettersteige eher einen Fun-Charakter, als dass sie Abenteuer-Bergfahrten sind. Diesem Umstand ist bei der Neuanlage, aber auch bei der Sanierung bestehender Anlagen Rechnung zu tragen. Die zentrale Frage bei der Planung eines Klettersteiges lautet daher: Ist eine Neuroute sinnvoll? Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass solche Anlagen sehr unterschiedlich aufgenommen werden. Während manche Via Ferrata jeden Sommer mehrere tausend Begehungen verzeichnet, fristen andere ein Mauerblümchendasein: falsch geplant. Neue Klettersteige stehen zunehmend in Konkurrenz mit bestehenden Anlagen. Da genügt es nicht mehr, ein paar Drahtseile am Fels zu verankern. Neue Steige müssen das bestehende Angebot sinnvoll ergänzen, sie müssen eine echte Attraktion darstellen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn zu einem ortsnahen Sportklettersteig eine alpine Anlage errichtet wird, die ein besonders schönes Landschaftserlebnis bietet. Umfasst das Klettersteigangebot eines Tales, einer Region mehrere Anlagen, wirkt sich das auf die Übernachtungsfrequenz positiv aus, die Wertschöpfung im Umfeld steigt. Der Klettersteig-Boom darf nicht den Blick auf einen besonders wichtigen Aspekt verstellen: den Naturschutz. Die Bergwelt der Alpen ist mit einem breiten Infrastrukturnetz durchzogen, so dass ihre Erschließung als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden kann. Für den Neubau von Klettersteiganlagen hat dies zur Konsequenz, dass jeder Eingriff in diesen empfindlichen Naturraum wohlüberlegt stattfinden sollte. Die nachhaltige Entwicklung der Region steht im Vordergrund. Dies stellt allgemein sehr hohe Anforderungen an den Bedarf, die Naturverträglichkeit, die Sicherheit und die alpinsportliche Konzeption. Für DAV, OeAV und Naturfreunde ist ein Klettersteig-Neubau oder die Beteiligung an einer solchen Maßnahme nur in eingehend begründeten Ausnahme-Einzelfällen, bei Einhaltung und Erfüllung aller im Folgenden genannten Anforderungen und Kriterien sowie nach Prüfung und Entscheidung durch den Verbandsrat denkbar. Gleichzeitig wird allen Planern, Antragstellern und Ausführenden, Entscheidungsträgern und am Genehmigungsverfahren Beteiligten angeraten, ihrer Beurteilung von Klettersteig-Neuanlagen die nachfolgenden Empfehlungen der Alpenvereine (OeAV, DAV) zu Grunde zu legen. 1.1 Grundlegende Überlegungen Beim Bau eines Klettersteiges fließen die unterschiedlichsten Aspekte und Interessen ein: vorhandene Infrastruktur, Geländeform, Naturrahmen, Nutzer (z.b. Familien), jahreszeitliche Begehbarkeit (ganzjährig, Wintersperre), finanzielle Möglichkeiten. Aus diesen Faktoren ergibt sich das Profil eines Klettersteig-Projektes. Dabei kann es sich um einen klassisch alpinen Klettersteig handeln, um einen Sportklettersteig, eine Fun-Route oder einen gesicherten Steig. Der Sicherungsaufwand richtet sich nach den morphologischen Gegebenheiten und der angepeilten Zielgruppe (Familien, Einsteiger, erfahrene Klettersteiggeher): aufwändigere Sicherungen ergeben moderatere Schwierigkeiten. Darüber hinaus gilt das Prinzip: Mit größerer Zivilisationsferne rücksichtsvollerer Einsatz von Technik. Mit dem Bau und der Sanierung von Klettersteigen sollen Personen beauftragt werden, die die Berge und das Klettern, die Schönheit und Gefahren sowie die spezielle Bautechnik kennen. Dieses Wissen ist speziell bei Bergführern mit der entsprechenden Erfahrung zu finden. Es ist eine besondere Herausforderung, die richtige Route für den Klettersteig festzulegen, welche die Gegebenheiten am Fels und im Gelände nutzt und dabei die Sicherheit der Begeher berücksichtigt Begriffsdefinition Ein Drahtseil macht noch keinen Klettersteig. Die lange Tradition und der derzeitige Klettersteigtrend haben, unabhängig von der Schwierigkeitsbewertung einzelner Steige, eine große Vielfalt unterschiedlicher Formen seilgesicherter Anstiege zur Folge. Die folgende Klassifizierung soll hier einen Überblick über die verwendeten Begriffe geben. Die Einordnung einzelner Steige in eine der Kategorien kann im Einzelfall schwierig oder sogar unmöglich sein, da die Übergänge fließend und auch Mischformen möglich sind. Drahtseilgesicherte Wege: Darunter versteht man in der Regel Bergwege im An- und Abstieg oder durch Schluchten, die an gefährlichen Stellen mit Stahlseilen, Tritthilfen, Ketten oder Fixseilen Hilfen für den Bergsteiger bieten. Bei drahtseilgesicherten Wegen handelt es sich nicht um echte Klettersteige, sondern um Wege bzw. alpine Routen, die an den schwierigsten Stellen gesichert sind. In diese Kategorie sind viele Höhenwege und Hüttenübergänge, aber auch Gratüberschreitungen (teils mit echten Kletterpassagen) einzuordnen (Beispiele: Jubiläumsgrat/Wetterstein, Steinerne Rinne/Kaisergebirge, Augsburger Höhenweg/Lechtaler Alpen, Alta via Bepi Zac/ Marmolada, Sentiero Costanzi/Brenta). In Kletterrouten hingegen gibt es in der Regel keine Fixseile. Die Kletterer sichern sich an vorhandenen oder selbst angebrachten Zwischensicherungen und Standplätzen. Klettersteige sind mit Stahlseilen und evtl. Griff- und Tritthilfen statisch abgesicherte Routen, auf denen zur Selbstsicherung ein Klettersteigset als spezielle Ausrüstung verwendet wird. Klettersteige können folgende (hier idealtypisch beschriebene) Ausformungen haben: 1. Klassische alpine Klettersteige Der klassische alpine Klettersteig verläuft in alpinem Gelände, durch Wände oder über Grate, hat in der Regel einen längeren Zustieg und führt meist auf einen Gipfel. Er nutzt die Struktur des Geländes, ist also logisch im Verlauf und verzichtet weitgehend auf artistische Elemente wie Seilbrücken. Schwierige Passagen sind in der Regel durch Leitern, Tritt- und Griffeisen entschärft (Beispiele: Dolomiten-Klassiker wie Pößnecker, Lipella oder Costantini; Hochthron-Klettersteig/ Berchtesgaden, Innsbrucker Klettersteig/Karwendel, Mittenwalder Höhenweg/Karwendel, Rinesch-Klettersteig/Totes Gebirge, Imster Klettersteig/Lechtaler Alpen). 2. Sportklettersteig Sportklettersteige haben meist einen kurzen Zustieg und sind in Relation zum Gelände sparsam (oft nur mit einem Drahtseil) gesichert. Ausdauerkraft (Arme) ist mehr gefragt als Bergerfahrung oder Kondition. Der Umkehrpunkt kann in der Wand oder an einem beliebigen Ausstiegspunkt sein: hier ist der Weg das Ziel (Beispiele: Kaiser-Max-Steig/Karwendel, Via Kapf-Kessi/Bregenzerwald, Reinhard-Schiestl-Klettersteig/Ötztal, Via Pisetta/Gardaseeberge). 3. Fun-Klettersteig Fun-Klettersteige haben ihren Ursprung in den französischen Alpen, wo seit 1992 über hundert dieser Klettersteige errichtet wurden. Sie sind meist in Tal- oder Seilbahnnähe angelegt, haben einen möglichst spektakulären Verlauf in einer Steilwand, wenig bis keinen Felskontakt, dafür jede Menge Eisen und allerlei artistische Elemente wie Seilbrücken, Stahlnetze und Seilrutschen. Bergerfahrung ist nicht notwendig, im Vordergrund steht maximaler Spaß-Faktor. Seit ein paar Jahren trifft man diese Art von Parcours auch vermehrt in den Ostalpen an (Beispiele: diverse Schluchtklettersteige wie Postalmklamm/Salzkammergut, Hias/Dachstein, Gorges de la Durance/ Briançonnais, Orrido di Foresto/Valle di Susa). 8 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 9

6 Planung eines Klettersteiges Hochseilgärten Die Abgrenzung zwischen Klettersteigen und Hochseilgärten ist fließend. Klettersteige gibt es bereits seit mehr als 100 Jahren, lange bevor man Hochseilgärten gebaut hat. Historisch sind Klettersteige aus versicherten Alpinen Steigen erwachsen. Vor allem im Verlauf des Ersten Weltkriegs entstanden viele seilversicherte Steige, die teilweise heute noch als Klettersteige erhalten werden. Im Zuge der bergsportlichen Entwicklung ist das Klettersteiggehen heute als eigenständige Bergsportdisziplin zu verstehen. Jährlich entstehen neue Klettersteige mit ganz unterschiedlichen Charakteren. Während es bereits seit 1988 eine Norm für Klettersteigbremsen und Klettersteigkarabiner gibt, existiert für den Bau von Klettersteigen bis dato keine Norm. Für Hochseilgärten existiert hingegen seit dem Jahr 2008 eine europäische Norm (EN 15567). Hochseilgärten sind moderne, funorientierte seiltechnische Kletter- und Sicherungsaufbauten, für die immer ein Betreiber existiert, ähnlich einer Kletterhalle. Sie haben im Gegensatz zu Klettersteigen nicht den Charakter eines Weges, sondern eher den Charakter eines Parcours. Werden in einen Funklettersteig komplexe seiltechnische Elemente wie z.b. ein Flying Fox oder Seilschwingen integriert, ist die Grenze zum Hochseilgarten fließend, da solche Elemente in der Regel betrieben und betreut werden müssen. Neben der Betriebssicherheit solcher Elemente sollten hier auch die bautechnischen Anforderungen berücksichtigt werden. Aus bersportlicher Sicht sollte bereits bei der Planung geklärt werden, ob solche komplexen seiltechnischen Elemente in einem Klettersteig organisatorisch und sicherheitstechnisch tragbar sind. Im Zweifel sollte hier die Norm für Hochseilgärten als Grundlage herangezogen werden. Einfache Seilbrücken und Seilkonstruktionen zur Überwindung von Schluchten können hingegen als klassische Wege betrachtet werden. Die unter Punkt 2.2 ff genannten Überlegungen und Grenzwerte sind hier maßgeblich Vorgehen beim Bau eines Klettersteiges Planung Am Anfang steht die Idee: Eine Gemeinde, ein Tourismusverband, Seilbahnbetreiber, ein alpiner Verein wollen einen Klettersteig. Auf den Grundsatzentscheid folgt die Suche nach einem geeigneten Felsgelände (kein Schutz- und/oder Klettergebiet, festes Gestein). Gleich anschließend sollte die Kommunikation mit den Betroffenen und Interessengruppen eröffnet werden. Sucht man das Gespräch möglichst früh, ist es leichter, Konflikte zu lösen und Widerstände ab zubauen. Da Klettersteige relativ teuer sind, empfiehlt sich die Suche nach privaten Sponsoren. Dadurch wird das Projekt breiter abgestützt, was die Chancen einer Realisierung erhöht. In alpinen Regionen besteht auch die Möglichkeit auf Fördergelder zurückzugreifen (z.b. der EU). Bei jeder Neuprojektierung von Wegen und Steigen ist Konfliktpotential gegeben. Die oben angeregten Vorgespräche lassen Bedenken und Einwendungen rechtzeitig erkennen. Gelingt es nicht, bereits im Planungsprozess Lösungen dafür zu finden, ist ein weiteres Vorgehen kritisch. Lange währende Streitigkeiten um die Klettersteiganlage auch mit finanziellen Konsequenzen sind vorprogrammiert. Die offene Kommunikation im Vorfeld der Errichtung des Klettersteiges ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Bau und die Akzeptanz des Steiges. Abstimmung mit Interessengruppen Grundeigentümer - abklären, wer Grundeigentümer im Verlauf des Steiges und seiner Zu- und Abstiege ist - Erlaubnis zum Bau einholen alpine Vereine - Durch welches Arbeitsgebiet eines alpinen Vereins führt der Steig? - Die Information über das Projekt sollte nach Möglichkeit auch an die angrenzenden alpinen Vereine gegeben werden. lokale Bergführer- und Kletterverbände - Da Klettersteige häufig im Umkreis von Wänden projektiert werden, durch die Kletterrouten führen, sollte auch mit den lokalen Kletterern Kontakt gesucht werden. - Die Beeinträchtigung von bestehenden Kletterrouten durch den Steig ist in jedem Fall zu vermeiden, es sei denn, es kann mit den im Gebiet aktiven Kletterern oder den Erstbegehern eine Übereinkunft erzielt werden. Bergrettung - Die Planung eines Klettersteiges soll mit der Bergrettung/Bergwacht abgestimmt werden. Gemeinde / Naturschutz / Tourismusverbände - In jedem Fall sind die Gemeinde, auf deren Gebiet das Projekt angesiedelt ist, und die zuständige Behörde (zum Beispiel die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt oder die Naturschutzbehörde in der Bezirkshauptmannschaft) möglichst frühzeitig in die Planungen einzubeziehen. Dabei geht es besonders um die naturschutzrechtliche Beurteilung und die Parkplatz- und Zustiegsproblematik. - Gegebenenfalls ist auch die zuständige Landesregierung bzw. die Bezirkshauptmannschaft in die Planung einzubeziehen. Forst / Jagd / Almwirtschaft - Sollte der Steig oder sein Zustieg durch Forst- und Almgebiet verlaufen, sind in jedem Fall auch die Belange des Forstes und der Almbauern zu berücksichtigen. - Gleiches gilt für die Anliegen der Jagd. andere Nutzer z.b. Seilbahnen, Liftbetreiber 1.2 Bergsportliche Aspekte Bergsportliche Gesichtspunkte bei der Anlage eines Klettersteiges haben wesentlichen Einfluss auf die Zielgruppe, die Begehungshäufigkeit und die Sicherheit. Konflikte mit anderen Nutzergruppen, insbesondere mit Sport- und Freikletterern gilt es zu vermeiden. Zielgruppe Es gilt festzulegen, welche Zielgruppe durch einen Klettersteig angesprochen werden soll. Daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen bezüglich Höhe und Homogenität der Schwierigkeit, Art der Installationen, Verlauf oder Länge bzw. Attraktivität des Zieles: 10 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 11

7 Planung eines Klettersteiges 1 leicht, aufwändig gesichert: leicht, eher kurz, kleine Abstände zwischen den künstlichen Tritten bzw. Griffen: alpin, sparsam gesichert: talnah, sehr sportlich: Alpine Gefahren Einsteiger, Familien Kinder Bergsteiger gut trainierte Klettersteiggeher Alpine Gefahren wie insbesondere Schneedruck, Nässe oder Steinschlag durch vorhergehende Klettersteiggeher sind zu berücksichtigen und durch geschickte Routenwahl zu vermeiden. Gleiches gilt für spezifische Gefahren des Zu- und Abstieges. Beeinflussung bestehender Kletterrouten Die Neuanlage eines Klettersteiges darf nicht dazu führen, dass bestehende Kletterrouten zerstört oder beeinträchtigt werden. Im Zweifelsfall ist im Zuge der Abstimmung mit den Interessengruppen (siehe 1.1.2) ein Konsens herzustellen und die Bedeutung einer bestehenden Kletterroute mit der zukünftigen Bedeutung des Klettersteiges abzuwägen. 1.3 Juristische Aspekte Die Rechtslage erfährt laufend Veränderung. Neue Entscheidungen, Erlässe und Erkenntnisse beeinflussen die Spruchpraxis. Die nachstehende überblicksartige Darstellung entspricht dem Stand vom Sommer 2009, ist grundsätzlich gehalten und kann eine Rechtsberatung im Einzelfall keinesfalls ersetzen. Eigentumsfragen Die Errichtung eines Klettersteiges bedarf in aller Regel der schriftlichen Zustimmung des Grundeigentümers. Für Deutschland gilt: Klettersteige sind an sich bauliche Anlagen, die dem Bauordnungsrecht unterstehen. Das Bauordnungsrecht ist Landesrecht, das in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ist. Es empfiehlt sich daher, die Frage der Baugenehmigung vorab mit der jeweils zuständigen Bauaufsichtsbehörde (meist Landratsamt) zu klären. Sicherheitshalber sollte auch das Wasserwirtschaftsamt beteiligt werden. Naturschutzrecht und Genehmigungen Die naturschutzrechtlichen Vorgaben im jeweiligen Gebiet müssen berücksichtigt werden. Dabei sind regionale, nationale und internationale Bestimmungen zu beachten. In Österreich ist, je nach Bundesland, eine naturschutzrechtliche Bewilligung erforderlich. Als Behörden sind die Bezirkshauptmannschaften bzw. die Magistratsabteilungen (Umweltreferate) zuständig. In Tirol ist das Tiroler Naturschutzgesetz 2005 mit den entsprechenden Landesgesetzblättern zu beachten. Klettersteige unterliegen ausdrücklich der Bewilligungspflicht und werden somit anders behandelt als alpine Kletterrouten ( 6 lit e TNSchG). In Naturschutzgebieten und in der Nähe von Gewässern sind besondere Auflagen zu beachten. In den einzelnen Bundesländern sind dazu eine Reihe von Erlässen und Verordnungen maßgebend. Im Internet sind die Gesetze und Vorschriften im EDV-System RIS (dem Rechtsinformationssystem der Republik Österreich) abrufbar: In Deutschland sind die jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter) erste Ansprechpartner. Diese können Auskünfte über die konkrete Situation im jeweiligen Gebiet und die rechtlichen Vorgaben geben. Je nach Schutzgebietsstatus und -verordnung so wie der Art des geplanten Klettersteiges können eine naturschutzrechtliche Befreiung und/oder eine öffentlich-rechtliche Genehmigung notwendig sein. Haftungsrecht Der Erschließer/Träger übernimmt durch die Anlage eines Klettersteiges Absicherungspflichten und muss die ordnungsgemäße Errichtung und regelmäßige Instandhaltung sicherstellen. Zivilrechtlich gehaftet wird für ein Verhalten, das ursächlich für das unerwünschte Ergebnis (Schaden), sowie rechtswidrig und schuldhaft (persönlich vorwerfbar) ist. Die Haftpflichtversicherung, wie sie für Sektionen der Alpenvereine und auch für die Naturfreunde Österreichs besteht, schließt auch Klettersteige mit ein, wodurch etwaige haftungsrechtliche Ansprüche abgedeckt sind. Mindestens einmal jährlich (in der Regel bei Saisonbeginn nach der Frost- und Tauperiode) und bei Hinweisen auf Schäden sind protokollierte Begehungen (Kontrollen) durch fachkundige Personen durchzuführen. Wenn sicherungstechnische Mängel festgestellt werden, ist der Klettersteig sofort durch den Halter zu sperren. Eine Tafel sollte dabei die Mängel und resultierende Gefahren nachvollziehbar darstellen und der Mangel bzw das Sicherheitsdefizit dennoch sobald als möglich behoben werden. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland richtet sich die Häufigkeit der Kontrolle nach der Art des Klettersteiges und des verwendeten Materials. So wird bei einem von einem alpinen Verein unterhaltenen, nicht beworbenen Bergweg mit einzelnen Sicherungen eine jährliche Kontrolle ausreichen. Bei modernen, namentlich intensiv beworbenen Klettersteigen mit hoher Begeherfrequenz reicht eine solche Kontrolle nicht aus. Generelle Zeitintervalle, die für alle Klettersteige gleichermaßen gelten, lassen sich nicht nennen, da die Verhältnisse bei jedem Steig verschieden sind. Je öfter es vorkommt, dass Sicherungen auf Grund der örtlichen Verhältnisse beschädigt werden, desto häufiger muss die Kontrolle sein. Kann eine an sich gebotene Kontrolle nicht durchgeführt werden oder können gemeldete oder festgestellte Schäden nicht sofort repariert werden, muss durch Schilder deutlich darauf hingewiesen und der Klettersteig unverzüglich gesperrt werden. Eigenverantwortlichkeit Auch wenn von der Planung bis zur Eröffnung alle Anstrengungen unternommen wurden, um den Klettersteig durch Beschilderung, Markierung und Baumaßnahmen sicher zu machen, bleibt ein Risiko für den Klettersteiggeher bestehen. Dieser hat sich nicht nur auf die objektiven Gefahren (z. B. Steinschlag, Wettersturz, Blitzschlag) einzurichten, sondern er hat auch selbst dafür einzustehen, dass er den Schwierigkeiten des Klettersteiges gewachsen ist. Gleichwohl stellen sich im Falle eines Unfalles straf- und zivilrechtliche Fragen der Haftung und ihre Konsequenzen. Daran ändert ein Schild Benützung auf eigene Gefahr gar nichts, da es rechtlich völlig wirkungslos ist. Sofern kein Fremdverschulden vorliegt hat der Klettersteiggeher alle (Schadens-)Folgen eigenverantwortlich selbst zu tragen. 12 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 13

8 Planung eines Klettersteiges 1 Wegehalterhaftung und Klettersteige (Österreich) Bei einem Klettersteig handelt es sich laut herrschender Meinung um einen Weg im Sinne der Wegehalterhaftung. Damit kann die Wegehalterhaftung des 1319a ABGB zur Anwendung gelangen, die das Haftungsprivileg aufweist, nur bei bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz für Schäden haften zu müssen. Gehaftet wird für den mangelhaften Zustand des Wegs. Ob er mangelhaft ist, richtet sich danach, was nach der Art des Weges, besonders nach seiner Widmung, für seine Anlage und Betreuung angemessen und zumutbar ist. Unter grober Fahrlässigkeit wird auffallende Sorglosigkeit verstanden. Die gebotene Sorgfalt wird dabei nach den Umständen des Einzelfalles in ungewöhnlichem Maß verletzt und somit ist ein Schadenseintritt nicht nur möglich, sondern geradezu wahrscheinlich. Es ist im Einzelfall zu beurteilen, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Das lässt sich nicht allgemein beantworten. Jedenfalls müssen die Sicherungsmaßnahmen stets zumutbar sein bei Unzumutbarkeit ist für ihr Fehlen nicht zu haften. Selbstverständlich schließt die Wegehalterhaftung den Grundsatz der Eigenverantwortung nicht aus: Ein Klettersteiggeher kann niemanden verantwortlich machen, wenn er ausrutscht, nicht mehr weiterkommt (Blockierung), aus Unachtsamkeit oder in Folge von Entkräftung stürzt oder einen Sicherungsfehler begeht. Im Anwendungsbereich des 1319a ABGB bleibt für allgemeine Verkehrssicherungspflichten kein Raum. Der Geschädigte kann sich auch nicht auf den mangelhaften Zustand des Klettersteiges berufen, wenn der Schaden bei einer unerlaubten oder widmungswidrigen Benützung entstanden ist und diese Unerlaubtheit dem Benützer erkennbar war. Zur Sperrung eines Klettersteiges empfehlen sich deutliche Hinweis- bzw Verbotsschilder. Wenn also jemand einen Klettersteig unerlaubt oder widmungswidrig benützt (z.b. weil der Klettersteig gesperrt ist), kann dieser bei einer Verletzung keine Schadenersatzansprüche stellen er handelt auf eigene Gefahr. Eine Wegwidmung Nur für Geübte wurde vom OGH als zu unklar eingestuft. Wie soll jemand auf die Schnelle beurteilen, ob er geübt ist? Eine denkbare Möglichkeit wäre: Zutritt verboten, außer Sie verfügen über ein Klettersteigset, einen Klettergurt und einen Helm und haben bereits Klettersteige mit mehreren Stellen der Schwierigkeit C durchstiegen. Damit wird der Benutzerkreis, für den der Klettersteig gewidmet ist, klar abgegrenzt. Das Aufstellen von Warnschildern oder Sperren befreit hingegen nicht von der Haftung, da eine Sperre nur solange pflichterfüllend wirkt, als eine Ausbesserung/ Absicherung untunlich ist. Würde für die Benützung eines Klettersteiges ein Entgelt verlangt werden, so liegt keine altruistische Interessenneutralität, sondern eine Interessenverfolgung des Halters vor. Benutzungsverträge mit Klettersteiggehern schließen die deliktische Wegehalterhaftung aus. Wer Maut oder Ähnliches verlangt, findet sich in der schärferen Vertragshaftung wieder ihre unangenehmen Begleiterscheinungen sind: Beweislastumkehr, Haftung bereits für leichte Fahrlässigkeit und die Erfüllungsgehilfenhaftung. Besondere Kommerzialisierung von Klettersteigen mit vordergründigem Umwegrentabilitätsziel bringt Klettersteige in den Bereich der Interessenverfolgung und damit der vertraglichen Haftung. Ein besonderes Haftungsrisiko entsteht, wenn Anpreisungen der Sicherheit eines Klettersteigs gerechtfertiges Kundenvertrauen weckt. Abgrenzungsprobleme zur Bauwerkshaftung ( 1319 ABGB) sind auch für Klettersteige nicht auszuschließen. Verkehrssicherungspflicht und Klettersteige (Deutschland) In Deutschland gibt es keine besonderen Vorschriften für die Wegehalterhaftung, sondern es gelten die allgemeinen Regeln über die Verkehrssicherungspflicht, die von der Rechtsprechung entwickelt wurden. Danach hat jeder, der im Verkehr eine Gefahrenquelle schafft oder andauern lässt, alle nach Lage der Dinge erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, damit andere nicht zu Schaden kommen. Bei Klettersteigen wird das Gelände Personen zugänglich gemacht, die es ohne die Sicherungen und die Steighilfen nie betreten hätten, und damit eine Gefahrenquelle eröffnet. Folglich ist der Klettersteig so zu errichten und zu unterhalten, dass er den legitimen Erwartungen des Verkehrs entspricht. Dabei kommt es darauf an, was ein vernünftiger Klettersteiggeher an Sicherheit erwarten darf. Er muss dabei vor allem vor Gefahren geschützt werden, die für einen Benutzer, der mit der notwendigen Ausrüstung und der gebotenen Vorsicht den Steig begeht, trotz der Anwendung der erforderlichen Sorgfalt nicht oder nicht rechtzeitig erkennbar sind und auf die er sich daher nicht oder nicht rechtzeitig einstellen kann (Fallen). Anders als in Österreich hat der Verantwortliche (Erbauer oder Halter) in Deutschland nicht nur für grobe Fahrlässigkeit, sondern auch für die leichte (einfache, normale) Fahrlässigkeit einzustehen. Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt ( 276 Abs. 2 BGB). Ob dies geschehen ist, ist nach den allgemeinen Sorgfaltsanforderungen zu bestimmen, die an einen einsichtigen und besonnenen Menschen, namentlich aus dem betreffenden Verkehrskreis (Klettersteigeinrichter, Klettersteighalter) zu stellen sind. Wesentliche Hinweise für die erforderliche Sorgfalt ergeben sich dabei aus den DIN- und EN-Normen. Halter Halter ist derjenige, der die Kosten für die Errichtung oder Erhaltung des Klettersteiges trägt und die Verfügungsmacht hat, also berechtigt ist, die entsprechenden Maßnahmen zu setzen. (Grund-)Eigentümer und Halter müssen nicht identisch sein. Wenn also ein Weg bzw. ein Klettersteig über fremden Grund führt und der Grundeigentümer dies duldet, haftet dennoch derjenige, der den Weg angelegt hat. Es kommt öfter vor, dass Grundeigentümer eines Klettersteiges z.b. eine Agrargemeinschaft oder die Bundes- oder Staatsforste sind. Gebaut wurde der Klettersteig im Auftrag eines Vereins oder Verbandes. Im Schadensfall haftet nur der Halter, also in diesem Beispiel der Verein/Verband für den mangelhaften Zustand des Klettersteiges. Wenn sich mehrere Personen um die Wartung kümmern, ist jeder einzelne davon als Halter anzusehen, mit den entsprechenden rechtlichen Konsequenzen für jede einzelne Person. Andererseits muss der Halter darauf achten, dass sich nicht fremde Halter in die Wartung einmischen und unbrauchbare/gefährliche Veränderungen vornehmen. Der korrekte Halter würde sich in eine Mitverantwortlichkeit begeben. Mitwirkende/Personen des Wegehalters (Verkehrssicherungspflichtige) Arbeitnehmer und ehrenamtliche Mitarbeiter, welche auf konkrete Anweisungen handeln, haften in Österreich nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Darin besteht das Haftungsprivileg der Wegehalterhaftung ein österreichisches Spezifikum. Den Klettersteigerrichter bzw Halter trifft allerdings der objektivierte Sorgfalts- und Verschuldensmaßstab des 1299 ABGB. Ungeachtet der konkret subjektiven Fähigkeiten hat eine Person, die sich die Tätigkeit zutraut, die typischen Fähigkeiten eines Klettersteigerrichters zu vertreten. Nach deutschem Recht haftet der Arbeitnehmer oder ehrenamtliche Mitarbeiter eines alpinen Vereins auch für einfache Fahrlässigkeit. Grundsätzlich hat der ehrenamtliche Mitarbeiter bei einfacher Fahrlässigkeit aber einen Anspruch gegen die Sektion, dass diese ihn ganz oder teilweise von der Haftung freistellt. Entsprechendes gilt für den Arbeitnehmer gegenüber dem 14 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 15

9 Dienstherren. Wird die Wartung an ein Unternehmen mit eigenem Organisations- und Verantwortungsbereich übertragen, so haftet der eigentliche Halter nur bei sorgloser Auswahl des Unternehmers. Das Unternehmen selbst haftet im Rahmen der allgemeinen Schadensersatzregelungen. Stand der Regeln der Technik Juristen unterscheiden meist zwischen den allgemein anerkannten Regeln der Technik, dem höheren Stand der Technik und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Stand der Technik wird von einem begrenzten Personenkreis mit hohem einschlägigem Fachwissen vertreten, in der Praxis jedoch noch nicht allgemein verwendet. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik haben wie Verkehrsnormen bereits weite Anerkennung in Theorie und Praxis gefunden jeweils eine große Mehrzahl sind davon überzeugt, dass die Regel richtig ist. Die Regeln müssen allgemein gebräuchlich sein und sich in der Praxis bereits durchgesetzt und bewährt haben. Deshalb entsprechen die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht zwangsläufig den von Normungsorganisationen herausgegebenen technischen Regeln. Beweislast Die Beweislast im Schadensfall trägt nach österreichischem Recht ( 1296 ABGB) grundsätzlich der Geschädigte, insbesondere bei der deliktischen Wegehalterhaftung. Ausnahme: Bei der Haftung aus einem Vertragsverhältnis kommt es was das Verschulden betrifft zu einer Beweislastumkehr. Es ist weit schwerer beweisen zu müssen, dass einen keine Schuld trifft. Dies gilt grundsätzlich auch nach deutschem Recht. Kann der Geschädigte allerdings den Nachweis erbringen, dass der Verkehrssicherungspflichtige gegen eine Verkehrsnorm, etwa eine DINoder EN-Norm, verstoßen hat, so hat er den Beweis des ersten Anscheins dafür erbracht, dass die objektive Sorgfaltspflicht verletzt wurde und dass der Schaden hierdurch verursacht wurde. Es ist dann Sache des Schädigers, dies zu widerlegen. Auch das österreichische Zivilverfahrensrecht kennt den Anscheinsbeweis. Strafrechtliche Haftung Die für Klettersteige idr relevanten strafrechtlichen Normen in Österreich sind Fahrlässige Tötung ( 80 StGB), Fahrlässige Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen ( 81 StGB), Fahrlässige Körperverletzung ( 88 StGB), Gefährdung der körperlichen Sicherheit ( 89 StGB) und Fahrlässige Gemeingefährdung ( 177 StGB). Für die Strafbarkeit ist Voraussetzung, dass je nach Delikt entweder eine Gefährdung der körperlichen Sicherheit, eine Beeinträchtigung der Gesundheit eines Menschen oder der Tod eingetreten sind. Wenn dem Betroffenen vom Staatsanwalt eine Sorgfaltswidrigkeit vorgeworfen wird und das Gericht zur Überzeugung gelangt, dass eine Handlung oder Unterlassung des Betroffenen zum Delikt geführt hat, wird der Betroffene strafrechtlich verurteilt. Der Grundsatz im Zweifel für den Betroffenen gilt sowohl im deutschen wie auch im österreichischen Strafrecht. Kann etwa der Staatsanwalt kein Verschulden nachweisen, geht der Beschuldigte frei. Das Strafrecht richtet sich primär an natürliche Personen. In Österreich erweitert seit 2006 das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz die Strafbarkeit auf juristische Personen. So können etwa Vereine, Körperschaften oder Gesellschaften für Organisationsverschulden strafrechtlich belangt werden. Gefährdungstatbestände wie die 89 und 177 östgb kennt das deutsche Strafrecht nicht. Dasselbe gilt für den Tatbestand der fahrlässigen Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen ( 81 östgb). Im deutschen Recht gelten die allgemeinen Vorschriften der 222 dstgb (Fahrlässige Tötung) und 229 dstgb (Fahrlässige Körperverletzung). Sowohl in Deutschland als auch in Österreich kann auch ein Unterlassen zur Strafbarkeit führen, aber nur, wenn eine Rechtspflicht zum Handeln bestand (z. B. bei Garantenstellung). Ein (Übernahme-)Verschulden kann in beiden Staaten darin liegen, dass Aufgaben übernommen worden sind, denen man nicht gewachsen war. Eine Abdeckung von strafrechtlichen Risiken durch Versicherungen ist nicht möglich. Sie sind nicht versicherbar. 1.4 Naturschutzfachliche Aspekte Die Errichtung eines Klettersteiges sollte keine tiefgreifenden Eingriffe in die Natur und Umwelt mit sich bringen. Die Anforderungen des Artenschutzes sind zu berücksichtigen. Die Gefährdung einzelner Arten oder Lebensräume sollte ausgeschlossen werden. Raumordnung Sofern Schutzgebiete nach regionalen, nationalen oder internationalen Standards berührt werden, sind die entsprechenden Verordnungen und etwaige Genehmigungsprozesse (z.b. naturschutzrechtliche Bewilligung) für die Errichtung von Klettersteigen zu berücksichtigen. Der geplante Klettersteig muss mit dem jeweiligen Schutzzweck in Einklang gebracht werden können. Bei allen raumordnerischen Fragestellungen ist nicht nur die Anlage an sich in die Überlegungen einzubeziehen, sondern auch Zu- und Abstiege sowie die Parkplatzsituation, zu erwartende Folgekonzepte und indirekte Auswirkungen der Erschließungsmaßnahme. Die mögliche Erreichbarkeit des Klettersteiges mit Hilfe öffentlicher Verkehrsmittel und bestehender Infrastruktur von Berg- und Wanderwegen ist in die Überlegung einzubeziehen. Erschließungsgrad Bei der Neuanlage eines Klettersteiges sind auch der allgemeine und der touristische Erschließungsgrad in einem Gebiet entscheidend. Noch unerschlossene Gebiete sollen respektiert und in ihrem Charakter erhalten werden. In einer Region sollen nach touristischen und ökologischen Gesichtspunkten ausreichend Ruhezonen verbleiben. Die Nähe zu vorhandener Infrastruktur und die Klettersteigdichte in einem Gebiet sind zu berücksichtigen. Der Bau von Klettersteigen sollte in regionale Entwicklungskonzepte integriert sein bzw. diese berücksichtigen. Auch eine Abstimmung zwischen den Regionen ist anzustreben. Steinbrüche Gerade in Mittelgebirgsregionen kann die Einrichtung von Klettersteigen in Steinbrüchen eine lohnende Alternative zur Einrichtung an natürlichen Felsen darstellen. Besucherlenkung Der Bau von Klettersteigen kann gezielt dazu eingesetzt werden, Besucherlenkung zu betreiben und unerschlossene Bereiche zugunsten solcher Bereiche zu beruhigen, die bereits touristische Infrastruktur aufweisen. 16 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 17

10 Bautechnische Empfehlungen 1.5 Wirtschaftliche Aspekte Je nach Art und Umfang des Projektes können durch die Anlage eines Klettersteiges sowohl auf fi nanzieller als auch auf organisatorischer Ebene erhebliche Anforderungen entstehen. Bereits im Vorfeld muss sichergestellt werden, dass diese bewältigt werden können. Betreiberkonzept Ein Betreiberkonzept mit einer detaillierten Projektplanung muss folgende Punkte abdecken: Finanzplan Betreuung in der Bauphase Pfl ege und Wartung Vertragliche Verpfl ichtung (und fi nanzielle Rückstellungen) bezüglich eines evtl. Rückbaues 18 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 2 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 19

11 Bautechnische Empfehlungen 2 Steht das Konzept für den Bau eines neuen Klettersteiges erst einmal oder eine bestehende Anlage erfordert Instandhaltungsmaßnahmen, geht es an die bauliche Ausführung. An Klettersteigen gibt es wie an allen Anlagen zur bergsteigerischen Erschließung Gefahrenstellen. Die DAV-Sicherheitsforschung führte umfangreiche Untersuchungen durch: zur auftretenden Belastung zu den unterschiedlichen Systemen damit verbunden zu den verschiedenen Ankern und deren Einbindetechnik und zur Bruchfestigkeit der Sicherungsmittel Weiters wurden bestehende Normen, wie die Norm für Falldämpfer (EN 958), die Norm für Drahtseile (EN ), für Bohrhaken (EN 959), für Karabiner (EN 12275) sowie für Drahtseilklemmen und deren Verwendung (EN 134M-5), berücksichtigt. Ziel der Untersuchungen war es, in diesem Kapitel eine Handlungsanweisung für das Errichten von sicheren Klettersteigen zu geben. Hierzu wurden die grundsätzlichen sicherheitstechnischen Anforderungen an Anker Drahtseile Fortbewegungshilfen sonstige bautechnische Installationen erarbeitet, also die wesentlichen Bestandteile eines jeden Klettersteiges. 2.1 Routenführung von Klettersteigen Bei der Neuanlage oder Sanierung von Klettersteigen sind einige grundsätzliche Überlegungen zur Führung der Route anzustellen. Insbesondere sind die unter genannten Aspekte zur Anlage von Klettersteigen zu berücksichtigen. Durch eine geschickte Routenwahl sollte den allgemeinen alpinen Gefahren Steinschlag - insbesondere durch vorausgehende Klettersteiggeher - und Gewitter (Exponiertheit der Klettersteiganlage) vorgebeugt werden. Für die Planung des Routenverlaufs gilt es folgende Punkte zu beachten: Wichtig ist, dass ein Klettersteig nicht nur sicher, sondern auch attraktiv für den Begeher ist (die Bestimmung der Zielgruppe ist entscheidend). Landschaftliche Schönheit und/oder besondere sportliche/bewegungstechnische Reize sind dafür maßgebend. Der Routenverlauf sollte so gewählt werden, dass eine möglichst homogene Schwierigkeitsverteilung entsteht. Vor markanten Schlüsselstellen, die deutlich über der durchschnittlichen Schwierigkeit eines Steiges liegen, empfiehlt sich nach Möglichkeit der Bau eines Zwischen- bzw. Notausstiegs. Grundsätzlich sind Zwischenausstiege von Vorteil (auch für Rettungseinsätze). Quer oder diagonal verlaufende Drahtseile sind wesentlich anfälliger gegen Schneelasten als senkrecht verlaufende. Querungen möglichst auf Felsbändern anlegen und die Drahtseile unter Überhängen, Dächern oder Felsvorsprüngen führen, wo sie so weit als möglich vor Witterungseinflüssen (Schneelasten, Vereisen durch Niederschläge etc.) geschützt sind. Schneelasten treten in flachen Passagen stärker auf als in steilen. Rinnen und Couloirs meiden: Steinschlag führt zu Beschädigungen der Klettersteiganlage (Riss des Drahtseils, Ankerausbrüche etc.) und gefährdet die Klettersteigbegeher; Schneelasten haben verheerende Auswirkungen. Die Drahtseile sollten den Fels nicht berühren (dies gilt insbesondere für gespannte Systeme): einerseits besteht die Gefahr der Drahtseilbeschädigung durch die Reibung am Fels und andererseits müssen die Klettersteiggeher ihr Sicherungssystem aus- bzw. umhängen. Varianten bzw. Alternativstrecken (leicht/schwierig) erhöhen die Attraktivität von Sportklettersteigen bzw. Fun-Parcours. Dadurch wird ein breiteres Publikum angesprochen Blitzschlagproblematik Unterbrechungen in der Drahtseilführung bewirken entgegen der weit verbreiteten Meinung kaum Schutz gegen Blitzschlag bzw. das Weiterleiten von Spannungen durch Blitzentladungen. Erst ab einem Abstand von mehr als 5 Metern können Unterbrechungsstellen wirken. Daher gibt es keine wirksamen bautechnischen Maßnahmen gegen die Blitzschlaggefahr an Klettersteigen. Es bleibt, an die Verantwortung des Begehers zu appellieren: Bei Blitzschlaggefahr keine Klettersteige begehen! Bei Blitzschlaggefahr kein Eisen anfassen es sei denn man stünde auf Eisen! Anders ausgedrückt: Wenn Du auf Fels stehst, berühre kein Eisen; wenn Du auf Eisen stehst, berühre keinen Fels! Bei Blitzschlaggefahr am Klettersteig die Selbstsicherung nicht aufgeben! Die dabei unter anderem durch Induktion auftretenden Kräfte können betroffene Personen vorübergehend paralysieren und in Absturzgefahr bringen. 2.2 Lasten am Klettersteig (Definitionen) Für die Auslegung der Anker, Drahtseile und Seilverbindungen für den Klettersteigbau ist es sinnvoll, die auftretenden Belastungen abzuschätzen. Grundsätzlich ist zwischen der Verkehrslast und der Maximallast zu unterscheiden. Als Verkehrslast wird die Last bezeichnet, die beim normalen Begehen auftritt, also durch Festhalten und Fortbewegen am Drahtseil im Auf- und Abstieg sowie beim Ruhen in den Fixpunkten. Dieser Last muss der Klettersteig dauerhaft ohne Schädigung standhalten. Befestigungsanker dürfen sich hierbei nicht plastisch (dauerhaft) verformen oder lockern. Im Sturzfall, was beim Klettersteiggehen selten vorkommt, kann aber kurzzeitig eine bedeutend höhere Last wirken, die als Maximallast bezeichnet wird. Bei der Maximallast kann eine plastische Verformung toleriert werden, ein Werkstoffversagen bzw. ein Ausbruch der Anker darf jedoch nicht auftreten. Neben der Verkehrs- und Maximallast ist noch mit Schneelast oder Steinschlag (besonders im Winter oder Frühjahr) zu rechnen, was im Bereich von mehreren Tonnen liegen kann. Diese Problematik ist vor allem in der Planung zu berücksichtigen (einfaches Auswechseln von betroffenen Stellen und geschickte Routenführung), da es nicht sinnvoll bzw. unrealistisch ist, den gesamten Klettersteig für derartige Lasten auszulegen. 20 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit Deutscher Alpenverein Oesterreichischer Alpenverein Naturfreunde Österreich 21

Kriterienkatalog für die Errichtung von Klettersteigen

Kriterienkatalog für die Errichtung von Klettersteigen Kriterienkatalog für die Errichtung von Klettersteigen Präambel Das Klettersteiggehen ist als eigene Spielform des Alpinismus anerkannt und erfreut sich großer Beliebtheit. Sowohl im Programm der Sektionen

Mehr

österreichisches kuratorium für alpine sicherheit Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen

österreichisches kuratorium für alpine sicherheit Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen österreichisches kuratorium für alpine sicherheit Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten

Mehr

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen Außergewöhnliche Umstände beim Betrieb von Seilbahnen: technische Störungen/Gebrechen (äußere) witterungsbedingte Einwirkungen: Wind/Sturm, Gewitter, Blitzschlag,

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

Sicherheitstagung 2010

Sicherheitstagung 2010 Sicherheitstagung 2010 Die Stellung der verantwortlichen Personen aus dem Blickwinkel des Verwaltungsrechts, des Strafrechts und des Zivilrechts VStG??? StGB Materiengesetze Verordnungen Bescheide ABGB

Mehr

Mag. Michael Larcher Recht ht am B erg

Mag. Michael Larcher Recht ht am B erg Mag. Michael Larcher Recht am Berg Tatbestände des StGB 80 StGB fahrlässige Tötung 81 StGB fahrlässige Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen 94 StGB Im Stich Lassen eines Verletzten 88 StGB

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Rechtsprechung und Wegehalterhaftung

Rechtsprechung und Wegehalterhaftung Rechtsprechung und Wegehalterhaftung Folgen des Klimawandels; Bedeutung für die Haftung auf alpinen Wegen Dr. Klaus Weber Kaprun 14.04.2012 Beginn der Kleinen Eiszeit 1350 - (Grote Mandränke - 15./17.01.1362)

Mehr

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit Haftung für schuldloses Verhalten 1 Deliktsunfähige Notstand Übersicht 2 Deliktsunfähigkeit Unmündige( 153) Geisteskrankheit, Geistesschwäche, vorübergehende Sinnesverwirrung für die Dauer dieses Zustandes

Mehr

Institut für Naturgefahren, Hofburggespräche Strafrechtliche Fragestellungen bei Lawinensprengungen

Institut für Naturgefahren, Hofburggespräche Strafrechtliche Fragestellungen bei Lawinensprengungen Institut für Naturgefahren, Hofburggespräche 1.3.2016 Strafrechtliche Fragestellungen bei Lawinensprengungen Allgemeine Bemerkungen: Das Strafrecht ahndet ein unrechtmäßiges Verhalten, wodurch eine Person

Mehr

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren Übersicht über die Haftung für waldtypische Vortrag für die Waldregion 4 Tom Zuber-Hagen Leiter Rechtsdienst VD 1 Allgemeine Haftungsvoraussetzungen Vertragliche Haftung Ausservertragliche Haftung 1. Anspruchsgrundlage

Mehr

Rechtliche Stellung des Koordinators

Rechtliche Stellung des Koordinators Rechtliche Stellung des Koordinators Personen auf der Baustelle Arbeitgeber Unbeteiligte Dritte Beauftragte Dritte Bauleiter Bauherr Baustelle Architekt/ Fachplaner Beschäftigte Sonstige SiGeKo Rechtliche

Mehr

Haftung im Brandschutz

Haftung im Brandschutz Haftung im Brandschutz RA Dr. Till Fischer Henkel Rechtsanwälte Brandschutzrecht.eu Zivilrecht Öffentliches Recht Strafrecht Die Frage aller Fragen: Was tun, wenn ich eine Gefahr bemerke und niemanden

Mehr

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Rechtliche Bewertung von DIN-Instandhaltungsnormen und Haftungsfragen Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Hochspannungs-Schaltanlagen: Anwendung, Betrieb und Erfahrungen 01.10.2009, Darmstadt Pflichten des

Mehr

8. Haftung von Vermietern so sichern Sie sich ab

8. Haftung von Vermietern so sichern Sie sich ab DTV-Reihe: Recht in der Praxis 8. Haftung von Vermietern so sichern Sie sich ab Ein Gastkind verletzt sich beim Spielen, ein Mieter* verunglückt mit dem geliehenen Fahrrad, ein anderer rutscht am hauseigenen

Mehr

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer an einem Institut für Sportwissenschaften an einer Universität an einer Pädagogischen Hochschule an einem Universitäts Sportinstitut an einer Bundessportakademie (Bundesanstalt für Leibeserziehung) oder

Mehr

Strafrechtsnovelle 2016 und ihre Auswirkung für Mediziner Christoph Brezinka

Strafrechtsnovelle 2016 und ihre Auswirkung für Mediziner Christoph Brezinka Betriebsrat 7 Juli 2016 Strafrechtsnovelle 2016 und ihre Auswirkung für Mediziner Christoph Brezinka ärztlicher Kunstfehler kommt in keinem österreichischen Gesetzestext vor.. Beim Großteil der der Arzthaftungsfälle

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

Mitteilung der Ortsgemeinde Spay

Mitteilung der Ortsgemeinde Spay Ausweisung des Wirtschaftswegs als Prädikatswanderweg Traumpfädchen Haftungsrechtliche Änderungen für die betroffenen Grundstückseigentümer durch Abschluss der empfohlenen (Muster-) Vereinbarung für die

Mehr

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN Aufsichtspflicht Referent: Hansjakob Faust Überblick 1. Übernahme und Übertragung der Aufsichtspflicht 2. Inhalt und Maßstab der Aufsichtspflicht

Mehr

HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER. Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung)

HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER. Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung) HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER Grundsätzlich ist zwischen der Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung) zu unterscheiden. Die

Mehr

Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.) Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung Eine Arbeitshilfe für Eltern und Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen Herausgegeben

Mehr

WAS MUSS BEI DER VERANSTALTUNG VON RENNEN UND RENNTRAINING BEACHTET WERDEN? Betriebsleiterseminar 23. bis 27. April 2007, Altenmarkt/Zauchensee

WAS MUSS BEI DER VERANSTALTUNG VON RENNEN UND RENNTRAINING BEACHTET WERDEN? Betriebsleiterseminar 23. bis 27. April 2007, Altenmarkt/Zauchensee WAS MUSS BEI DER VERANSTALTUNG VON RENNEN UND RENNTRAINING BEACHTET WERDEN? Betriebsleiterseminar 23. bis 27. April 2007, Altenmarkt/Zauchensee Dipl.-Vw. Dr. Helmut Lamprecht Fachgruppe der Seilbahnen

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr

GOLFFACHKONGRESS 2011

GOLFFACHKONGRESS 2011 GOLFFACHKONGRESS 2011 HERBST ERBST2011 Daniel Witaschek Geschäftsführer Donnerstag, 9.11.2011 Bad Saarow Haftung und Versicherung beim Einsatz/Betrieb von Blitzschutzhütten auf Golfanlagen 2 Aufgabenstellung

Mehr

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad Seit 2015 bieten wir auch Abseilen vom Baumwipfelpfad an! Ausgestattet mit Klettergurt & Helm besteht die Möglichkeit von der großen Turmplattform aus ca. 18m Höhe

Mehr

Spannungsfeld Glasfassade

Spannungsfeld Glasfassade Spannungsfeld Glasfassade Rechtliche Anforderungen an die Verwendung von Glas zum Schutz vor Vogelschlag Benedikt Huggins Institut für Umwelt und Planungsrecht Universität Münster Überblick I. Rechtliche

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1: Einleitung... 1 Kapitel 2: Die Strafbarkeit von Unternehmen in Österreich... 5 A. Gesetzeslage vor dem Jahr 2006... 5 1. Haftung

Mehr

Gebrauch und Verleih von PSA. PSA gegen Absturz Bedeutung des DGUV-Grundsatz

Gebrauch und Verleih von PSA. PSA gegen Absturz Bedeutung des DGUV-Grundsatz Gebrauch und Verleih von PSA PSA gegen Absturz Bedeutung des DGUV-Grundsatz 312-906 SportCentrum Kamen Kaiserau, 09.11.2013 Die VBG im Kontext des Bergsports VBG ist eine gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2 Inhalt Einführung in das Schuldrecht BT 2 Lektion 1: Das Deliktsrecht, 823 ff. 7 A. Der haftungsbegründende Tatbestand des 823 I 8 I. Handeln durch aktives Tun oder Unterlassen 8 II. Verletzung eines geschützten

Mehr

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen 1 Verantwortung und Haftung VERANTWORTUNG HAFTUNG Pflicht zum Tätig werden (Einhaltung von Regeln) Rechtsfolgen aus Pflichten bei

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg Österreichische Gefahrgutkonferenz 2017 19. Oktober 2017, WIFI Salzburg 1 Terrorismus und Gefahrguttransport Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Vorschriften des Kapitels 1.10 Sicherung Überblick über

Mehr

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden,

Mehr

4 Wie sicher müssen Wanderwege sein?

4 Wie sicher müssen Wanderwege sein? 4 Wie sicher müssen Wanderwege sein? 31 Grundausbildung für Wanderwegmitarbeitende Schweizer Wanderwege, 2012 32 4.1 Sicherungspflicht und Eigenverantwortung Die Verkehrssicherungspflicht Das Bundesgesetz

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 215-611 DGUV Information 215-611 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute Hinweise für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung der DGUV Vorschrift Kassen i. V. m. 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

V E R E I N B A R U N G

V E R E I N B A R U N G Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz V E R E I N B A R U N G zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und dem Deutschen

Mehr

5 Haftungsrecht in der Pflege

5 Haftungsrecht in der Pflege 5 Haftungsrecht in der Pflege Es muss nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit oder aber auch des Unwissens herrschen und schon kann ein Schaden entstehen. Sei es, dass der Patient wegen eines falschen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 1/827

Landtag Brandenburg Drucksache 1/827 Landtag Brandenburg Drucksache 1/827 1. Wahlperiode Gesetzentwurf der Landesregierung Brandenburgisches Straßengesetz (BbgStrG) A Problem Das Straßenrecht im Land Brandenburg ist für die Straßen, die nicht

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts 1. Stufe: allgemeine

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 249/16k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Übersicht

Mehr

Tiefgaragen und Parkdecks

Tiefgaragen und Parkdecks Tiefgaragen und Parkdecks Beurteilung der Ausführungsvarianten befahrener Flächen aus der Sicht der Münchner Runde auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

zum Gastvortrag: Die Haftung rechtlicher Betreuer für Vermögensschäden und die Grenzen des Versicherungsschutzes von: Ralf Stoffregen Richter am

zum Gastvortrag: Die Haftung rechtlicher Betreuer für Vermögensschäden und die Grenzen des Versicherungsschutzes von: Ralf Stoffregen Richter am zum Gastvortrag: Die Haftung rechtlicher Betreuer für Vermögensschäden und die Grenzen des Versicherungsschutzes von: Ralf Stoffregen Richter am Amtsgericht 1. 2. a) b) 3. a) b) 4. Einleitung Haftungssystem

Mehr

d. Besucher Besucher ist jede natürliche Person, welche an einer von der Betreiberin organisierten und/oder durchgeführten Veranstaltung teilnimmt.

d. Besucher Besucher ist jede natürliche Person, welche an einer von der Betreiberin organisierten und/oder durchgeführten Veranstaltung teilnimmt. AGB I. GRUNDSATZ ART. 1 BEGRIFFE a. Online-Portal www.terrazzza.com (nachfolgend «Online-Portal») ist ein Informations- und Dienstleistungsangebot im Internet. b. Betreiberin Betreiberin des Online-Portals

Mehr

Welche Versicherung braucht das Ehrenamt?

Welche Versicherung braucht das Ehrenamt? Welche Versicherung braucht das? Agenda xx 1 Agenda In Deutschland sind ca. 23 Millionen Menschen in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. Das Engagement der ehrenamtlichen Helfer ist breit gefächert z.b.

Mehr

Rechtliche Stellung des Bauleiters bei nicht normgerechten Ausführungen. Präsentation Masterarbeit MAS Bauleitung 2015

Rechtliche Stellung des Bauleiters bei nicht normgerechten Ausführungen. Präsentation Masterarbeit MAS Bauleitung 2015 Rechtliche Stellung des Bauleiters bei nicht normgerechten Ausführungen Präsentation Masterarbeit MAS Bauleitung 2015 Quelle: http://s3-eu-west-1.amazonaws.com/nzz-img/2015/09/17/1.18655135.1448880605.jpg,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16 Markierung von Wanderwegen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Markierung von Wanderwegen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18. Juli 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht,

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

FREIZEITSPASS RECHTSSICHER GESTALTEN

FREIZEITSPASS RECHTSSICHER GESTALTEN FREIZEITSPASS RECHTSSICHER GESTALTEN Informationsabend des KJR Kulmbach Referent: Hansjakob Faust, Justiziar Überblick 1. Übernahme und Übertragung der Aufsichtspflicht 2. Inhalt und Maßstab der Aufsichtspflicht

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

Faszination Klettersteig

Faszination Klettersteig Faszination Klettersteig Grundlagenwissen und Empfehlungen für sichere Klettersteigtouren Liebe Klettersteiggeher/-innen, Zugunsten der besseren Lesbarkeit werden in diesem Heft natürlich alle Klettersteiggeher

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 Stand: 14.6.2016 Entwurf Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016 xx. Gesetz: Gesetz über den Nationalpark Donau-Auen (Wiener Nationalparkgesetz), Wiener Naturschutzgesetz; Änderungen Gesetz, mit dem

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

Ausbildungshelfer Rettungsschwimmen

Ausbildungshelfer Rettungsschwimmen Ausbildungshelfer Rettungsschwimmen Rechtliche Aspekte DLRG Landesverband Westfalen 2 Aufsichtspflicht Garantenstellung Besonderheiten in der Rettungsschwimmausbildung Versicherungen 3 Aufsichtspflicht

Mehr

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden.

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden. Via Ferrata Crénch Lage: Charakteristik: Höhenunterschied: Wegstrecke: Zeitdauer: Schwierigkeitsstufe: Abstieg: Besonderheiten: Norditalien / Lago di Idro / Am nördlichen Ortsausgang von Crone. Sehr gut

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Haftungsproblematik im Badbetrieb von Prof. Dr. Carsten Sonnenberg

Haftungsproblematik im Badbetrieb von Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Haftungsproblematik im Badbetrieb von Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Gliederung Verkehrssicherungspflicht Schwimmbecken Betriebsaufsicht Wasseraufsicht Organisationsverschulden Verkehrssicherungspflicht

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus Düsseldorf, 3.6.2016 Dipl.-Ing. Achim Baumgartner (AKNW) BUND Rhein-Sieg Bauvorhaben im FFH-Gebiet Aufhebung NSG (14.3.2011) für konkurrierenden

Mehr

Fachtagung: «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule»

Fachtagung: «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule» Fachtagung: «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule» Workshop 6 Angst vor rechtlichen Konsequenzen berechtigt? 29. Oktober 2015, Magglingen Oliver Rosch, wissenschaftl. Mitarbeiter Recht o.rosch@bfu.ch

Mehr

Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung, Januar Damit nichts passiert Verkehrssicherungspflichten an kleinen Gewässern - Empfehlungen -

Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung, Januar Damit nichts passiert Verkehrssicherungspflichten an kleinen Gewässern - Empfehlungen - Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung, Januar 2012 Damit nichts passiert Verkehrssicherungspflichten an kleinen Gewässern - Empfehlungen - www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Gliederung

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Medizinproduktehaftung

Medizinproduktehaftung Lehrstuhl Prof. Erwin Deutsch -Zentrum für Medizinrecht- Gosslerstr.19 37075 Göttingen E-Mail: edeutsc@gwdg.de Medizinproduktehaftung von Prof. Dr.iur., Dr. iur. med. h.c. mult., Dres. Erwin Deutsch vorgetragen

Mehr

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen Daniel Ardüser / 25.10.2018 / PfäffikonSZ Ziele der Präsentation Sie wissen: wann nach einem Arbeitsunfall ein strafrechtlich relevanter Tatbestand vorliegt wer

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt 1 Wasserbenutzungsanlagen benötigen Leitungen Typische bewilligungspflichtige Anlagen sind etwa Wasserversorgungsanlagen (zur Trink-

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Überlastungsanzeige Wenn ich so weiterarbeiten muss, könnte es für mich gefährlich werden.

Überlastungsanzeige Wenn ich so weiterarbeiten muss, könnte es für mich gefährlich werden. Überlastungsanzeige Wenn ich so weiterarbeiten muss, könnte es für mich gefährlich werden. 2014 Angelika Gericke verdi 1 Hamburg Erstellt in Zusammenarbeit von Doreen Lindner Rat.geber GmbH Angelika Gericke

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck 32/6 S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. Juni 1982 (Nds.

Mehr

Expertenhaftung. Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit. Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09.

Expertenhaftung. Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit. Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09. Expertenhaftung Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09. Juni 2016 Expertenhaftung 1299 ABGB Wer sich zu einem Amte, zu einer

Mehr

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc- SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT INSTITUT FÜR FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN ANGEWANDTE RECHTSWISSENSCHAFTEN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT (ZAR) FÜR INFORMATIK

Mehr

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme Tobias Haar, LL.M. (Rechtsinformatik) Dr. Severin Löffler Clifford Chance Mainzer Landstraße 46 60325 Frankfurt am Main Tel.: 069-71

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts Prof. Dr. Michael Pfohl Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts 1980: 1. Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität 1994: 2. Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität

Mehr

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel Nutzungsvertrag zwischen - im folgenden Anlagenbetreiber - und - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel Der Anlagenbetreiber beabsichtigt, im Rahmen einer von ihm geplanten Solaranlage nach Vorliegen

Mehr

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom 30.04.1999 Allgemeines Der Freizeitsee und dessen nähere Umgebung sollen als ein Ort von besonderem Wert für Natur und Landschaft geschützt,

Mehr

Die Prüfung elektrischer Anlagen als Dienstleistung der Elektrotechniker zur Hebung der elektrotechnischen Sicherheit

Die Prüfung elektrischer Anlagen als Dienstleistung der Elektrotechniker zur Hebung der elektrotechnischen Sicherheit Die Prüfung elektrischer Anlagen als Dienstleistung der Elektrotechniker zur Hebung der elektrotechnischen Sicherheit Die Prüfung elektrischer Anlagen ist und bleibt ein heißes Thema. Für den ordnungsgemäßen

Mehr

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT 1 BEREITS ERSCHIENEN The Fall - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf Microsoft Word 2007 leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT 2 DIE VORSORGEVOLLMACHT Marcel Niggemann 3 2008 Marcel Niggemann.

Mehr

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug Schnallen Sie sich an Es geht zu den Opferrechten Verkehrsunfall Erkenntnis des VwGH vom 17.6.1992, Zahl:

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Betretungsrechts der freien Natur beim Mountainbiken in Bayern

Rechtliche Grundlagen des Betretungsrechts der freien Natur beim Mountainbiken in Bayern Rechtliche Grundlagen des Betretungsrechts der freien Natur beim Mountainbiken in Bayern Lorenz Sanktjohanser Referat Naturschutzrecht Ausgangssituation: Mountainbiking wird gerade auch durch E-Bikes immer

Mehr