Unterstützte Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützte Kommunikation"

Transkript

1 Unterstützte Leitlinien für die Einführung und Umsetzung in Den Menschen zum Reden zu bringen, heißt, ihm die Freiheit zu geben. (in Anlehnung an Karl Jaspers) von der Leitungskonferenz am in Geltung gesetzt Mitglieder des Arbeitskreises: Christine Goltz, Dagmar Hessel, Johannes Möllers, Stefan Nierychlo, Martin Woltering, Brigitte Wüpping

2 Bereich Stiftung Seite: 2 von 9 Leitlinien für die Umsetzung Unterstützter in der Stiftung 1. Einleitung bedeutet Teilhabe am Leben. Es ist das Grundbedürfnis eines jeden Menschen als Person wahrgenommen zu werden, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten, sich auszutauschen und sich mit seinen Wünschen und Ideen ins Alltagsleben einzubringen. Daraus erschließt sich ein Grundrecht für jeden Menschen auf. Menschen kommunizieren in der Regel und zu einem großen Teil mit der Hilfe der Lautsprache. Sprachlich eingeschränkte Personen in befinden sich leicht in Gefahr, in soziale Isolation zu geraten oder in ihren eigenen Willensäußerungen übergangen zu werden. Durch den Einsatz Unterstützter eröffnen sich für diesen Personenkreis neue und andere Möglichkeiten sich mitzuteilen und auszutauschen, sich als Person einzubringen, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Die Stiftung bietet Menschen mit Behinderungen ein differenziertes Angebot an Betreuungs- und Förderangeboten und versteht sich als Lern-, Arbeits- und Lebensraum für Menschen mit Behinderung. Es ist daher Auftrag der Stiftung auch gerade nicht sprechenden oder in ihren sprachlichen Fähigkeiten eingeschränkten Betreuten mit Hilfe unterstützter die Möglichkeit zu bieten, ihre Entwicklung zu unterstützen und sie in ihrer Selbstbestimmung zu fördern und sie zu größtmöglicher Selbstverwirklichung zu führen. Diese Stärkung eigener Möglichkeiten verringert Frustrationserfahrungen im Alltag und kann schwierige Betreuungssituationen entschärfen und möglicherweise zu einem Abbau von Verhaltensauffälligkeiten beitragen. Den Personen, die mit Vorerfahrungen in Unterstützter in die Stiftung kommen, besteht geradezu eine Verpflichtung gegenüber, mit ihnen entsprechend nach ihren Fähigkeiten zu kommunizieren und sie, auf ihren Kenntnisstand aufbauend, weiter zu fördern. 1.1 Zielsetzung Zur Einführung und Umsetzung Unterstützter in der Stiftung wollen die Leitlinien Ideen und Anregungen vermitteln Orientierungspunkte für die Praxis geben eine Hilfestellung sein, um eine Haltung zur Unterstützten zu entwickeln konkrete Voraussetzungen für die Einführung, Anwendung benennen die Notwendigkeit von der Bestimmung von Verantwortlichkeiten betonen Öffentlichkeitsarbeit für die Stiftung leisten. 1.2 Definition Unterstützte ist der Oberbegriff für Maßnahmen zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen und nur mit einem vertrauten Personenkreis kommunizieren können. Unterstützte ist ein Prozess der, in dem die Lautsprache durch verschiedene Hilfsmittel und Methoden ersetzt und/oder ergänzt wird. Dabei lassen sich die bereits vorhandenen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Das bedeutet auch, das die Entwicklung der Lautsprache durch Unterstützte nicht gehemmt, sondern zusätzlich angeregt und gefördert werden kann. Unterstützte soll möglichst früh angebahnt werden und den Menschen durch sein Leben begleiten. In der Unterstützten wird unterschieden zwischen Körpereigenen sformen Augenbewegung Laute Gestik Mimik.docx Stand:

3 Bereich Stiftung Seite: 3 von 9 Gebärden Externen shilfen Nichtelektronische shilfen ( Gegenstände, Fotos, Bildsymbole, sbücher etc. ) Elektronische Hilfsmittel ( elektronisches Spielzeug, einfache Tasten mit Sprachausgabe, symbolorientierte Geräte, schriftzeichenorientierte Geräte ). 1.3 Grundlagen Unterstützte ist nicht durch eine Theorie oder durch eine wissenschaftliche Grundlegung zu beschreiben, sondern zeichnet sich dadurch aus, dass sie multidisziplinär ist. Ihren Erklärungszusammenhang zieht sie aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Der zentrale heilpädagogische Auftrag der Unterstützten besteht darin, dass entwicklungsförderliche Interaktionen und ssituationen geschaffen werden, damit der unterstützt kommunizierenden Person neue kommunikative Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden und Entwicklungsprozesse geschehen können. ( vgl. Lage, D. UK und ihre theoretischen Bezugssysteme, S. 49 in Boenisch, J., Otto K. (Hrsg), Leben im Dialog, Karlsruhe 2005 ). Wurde in der Vergangenheit Unterstützte nur für körperbehinderte Menschen mit gutem Sprachverständnis angewandt und später auf geistig behinderte Menschen mit gutem Sprachverständnis erweitert, geht die aktuelle Fachdiskussion heute davon aus, dass für die Anwendung von Unterstützter keine Eingangsvoraussetzungen notwendig sind. Allerdings erschweren körperliche und geistige Beeinträchtigungen das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit der serweiterung. Die Auswirkungen Unterstützter lassen sich wie folgt klassifizieren: (fast) sichere Auswirkungen: - Verbesserung der Lautsprache ( falls ansatzweise vorhanden ) - mehr Äußerungen - mehr eigeninitiierte Äußerungen - mehr Selbstbewusstsein mögliche Auswirkungen: - weniger negative Gefühle wegen stärkere Vorhersagbarkeit der Umwelt - Gefühle ausdrücken können, dadurch weniger aggressive oder depressive Reaktionen - Statuserhöhung - weniger Konflikte, da problematisches Verhalten durch ersetzt werden kann denkbare Auswirkungen: - Erleichterung der kognitiven Erfassung der Umwelt wegen Unterstützung der Begriffsbildung und weil gezieltes Fragen möglich ist - Unterstützung des episodischen und biographischen Gedächtnisses - Systemische Effekte durch Statusänderung (vgl. Bober/Rüster Unterstützte, , Einführung, Stuttgart) Sprache wird fast immer aus der Sicht von sprechenden und hörenden Menschen als Lautsprache beschrieben. Das orale Dogma führt dazu, dass andere Systeme nicht als Sprachen anerkannt und alle behinderten Menschen auf die Lautsprache verpflichtet werden. ( vgl. Gangkofer, Lautsprache und alternative, in Behindertenpädagogik, Heft 3, 1992, S. 235 ) Unterstützte bedeutet demgegenüber eine veränderte Sichtweise, nämlich: - die Abkehr von der Fixierung auf die Lautsprache - die Anerkennung der Bedeutung nichtsprachlicher - die Anerkennung anderer symbolischer Systeme als Sprachen. ( a.a.o. S. 239 ).docx Stand:

4 Bereich Stiftung Seite: 4 von 9 Bei dieser Aussage steht nicht die Herabsetzung der Bedeutung der Lautsprache im Vordergrund, sondern vielmehr die Gleichgewichtung alternativer sformen. In der Entwicklungspsychologie geht man davon aus, dass Sprache und Denken sich gegenseitig beeinflussen. Hierbei kommt der Sprache eine Doppelfunktion zu. Sie bietet ein System von Symbolen, das dem Menschen ermöglicht, die Wirklichkeit zu erfassen, gleichzeitig vervielfältigt Sprache die Potenzen des Denkens in Umfang und Geschwindigkeit. Dieses innere oder äußere Symbolsystem scheint für das Denken von großer Notwendigkeit zu sein. Dieses Symbolsystem muss aber nicht (Laut)Sprache sein, sondern kann eine alternative sform umfassen. ( a.a.o. S. 243 ) Als Resümee aus diesen Grundlagen lässt sich ableiten, dass der Ansatz der Unterstützten sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Gebieten heraus entwickelt hat und weiter entwickelt. Letztendlich geht es um die Erweiterung und Entwicklung der sozialen, emotionalen, geistigen und kognitiven Fähigkeiten behinderter Menschen und um die Anerkennung der Tatsache, dass mehr ist als Sprache. Dies erleichtert und fördert die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben. Im Rahmen von Ein- und Aufbaukursen Unterstützter werden die notwendigen Kenntnisse über neurophysiologische Grundlagen der Sprachentwicklung vermittelt. 2. Unterstützte in der Praxis Unterstützte im Bereich Werkstatt anhand eines Praxisbeispiels Vor 2 Jahren wechselte B.D. den Wohnbereich von Gescher nach Coesfeld und bekam kurzfristig einen Arbeitsplatz in der Marienburg. Zu dieser Zeit war mir nur bekannt, dass er ein sympathischer Mann sein soll, was sich auch schnell bestätigte. B. hatte sich gut und schnell eingelebt und wollte uns die ganzen Neuerungen in der Wohngruppe und in der Freizeit gerne mitteilen. Da B. sich verbal nicht mitteilen kann, war das sehr schwierig zu verstehen. Zuvor hatte ich an der Fortbildung Unterstützte teilgenommen, weil ich darin auch für andere Beschäftigte in meiner Arbeitsgruppe eine Möglichkeit sah, sich über Hilfsmittel leichter verständlich zu machen. Da ich in der Arbeitsgruppe zur Zeit eine Praktikantin aus dem Bereich Ergotherapie hatte, die auch Kenntnisse in UK besaß, waren wir schon zu zweit, die darin eine Chance für B.D. sahen, seine Mitteilungsbereitschaft verständlicher zu gestalten. Wenn man diesen Schritt geht, sollten auch Lebensbereiche der nicht sprechenden Person mit einbezogen werden. In einem gemeinsamen Teamgespräch (Wohngruppe/ Arbeitsgruppe/ Psychologin/ Logopädin) einigten wir uns auf die Symbolsprache von Boardmaker. Dieses Computerprogramm wird im Kindergarten und in der Schule von schon angewandt und somit von der Logopädin empfohlen. Durch sie sind wir auch an alle Symbole gekommen. Nun galt es, die wichtigsten Symbole für B. in einem DIN A6 Ringbuch auszuschneiden, aufzukleben und zu laminieren, welches zur shilfe stets mitgeführt werden sollte. Hierbei zeigte sich jedoch in der Praxis, dass eine gute Diagnostik oder der Austausch mit Personen, die Erfahrungen haben, fehlte. Das Buch enthielt zu viele Symbole, die zu klein kopiert waren und es zeigte sich, dass Fotos von Personen aus B. Umfeld fehlten. B. benutzte dieses Buch sehr wenig, es war seinen Bedürfnissen nicht genügend angepasst. Die Praktikantin hatte ihr Praktikum beendet und der Tagesablauf der Wohngruppe ließ eine intensivere Beschäftigung auch nicht zu. Neue Praktikantin, neues Glück. Da wir noch keinen Zugang zum Computerprogramm hatten, haben wir einfach alle Symbole größer kopiert, 60% der alten Symbole, die B. nicht benutzte herausgenommen und mit ihm zusammen intensiv das neue Buch bestückt. Die Seiten wurden verdickt, da B. nur den linken Arm benutzen kann und auch alle wichtigen Personen kamen jetzt als Foto mit ins Buch. B. trägt es jetzt immer bei sich und benutzt es regelmäßig. Highlights waren zum Beispiel, als er sich mit dessen Hilfe zu seinem 40. Geburtstag Spiegeleier zum Brunchen bestellte oder sich mit Unterstützung der Symbole eine neue Sonnenbrille zu Weihnachten wünschte. Als B s Zimmer in der Wohngruppe umgestellt wurde, signalisierte er in der Arbeitsgruppe, dass er neue Symbole brauchte, wie ein Sofa und ein Etagenbett..docx Stand:

5 Bereich Stiftung Seite: 5 von 9 Als er in der Arbeitsgruppe eine Armlehne für den rechten Arm bekam, musste ich ihm zu dem Symbol Stuhl die Armlehne malen. So erweitert B. selbstständig und situativ seinen Wortschatz. So zeigt sich auch mit allen Umständen - B. speichelt zum Beispiel stark - dass das sbuch ungefähr jährlich erneuert werden müsste. Das PC-Programm, auf das wir inzwischen auch Zugriff haben, wird dies mit der Zeit vereinfachen. Des Weiteren gibt es in unserer Arbeitsgruppe eine Anwesenheitsübersicht mit Fotos. Eine Sonnenblume ist das Symbol für Anwesenheit, ein Strandhaus für Urlaub, ein Krankenwagen für Krankheit und ein Ball für Erwachsenenbildung und Sport. Die Fotos der Personen in unserer Arbeitsgruppe können nun leicht dementsprechend angebracht werden. Dies bringt Sicherheit und Struktur ins tägliche Gruppengeschehen. Für tägliche Bedürfnisse hängt in unserer Gruppe eine Leiste mit Fotos wie Taschentüchern, Zewa, Glas, Tasse, WC-Zeichen, Kaffee, Cola usw. Jetzt holen sich auch Beschäftigte zum Beispiel etwas zu Trinken, die sonst selbstständig nicht die Möglichkeit hätten. Ich habe auch Fotos von allen Kollegen gemacht und schicke bewusst nonverbale Personen damit auf Botengänge, um die Integration und die Orientierung der Personen zu fördern bzw. zu erhalten. Hierbei werden sie gerne von anderen Beschäftigten unterstützt. Auch bei den Beschäftigten hat sich schnell ein Interesse für UK entwickelt. In diesem Sommer stand ein Zeltwochenende vom Freizeitbereich an. Person x, die sprechen und zeichnen kann, wusste dass B. auch mitfährt und kam auf die tolle Idee, für B. ein Zelt zu malen, mit welchem er erzählen konnte, dass auch B. an diesem Zeltwochenende teilnimmt. Und so teilt B. heute seinen Mitmenschen Vieles von sich mit, von dem wir sonst nur geraten hätten. (Dagmar Hessel, Werkstätten, Abt. Coesfeld) 2.3 Unterstützte im Bereich Wohnen anhand eines Praxisbeispiels 30 Minuten in der Woche Extra und wir verstehen uns noch besser... Stellen sie sich vor, sie verstehen zwar sehr viel an verbaler Sprache, es ist ihnen aber nicht möglich zu äußern, dass sie jetzt nicht die Spülmaschine ausräumen wollen, weil sie z.b. unglaublichen Durst haben. So erging es einem jetzt 13jähriger Jungen, der seit Anfang 2004 in wohnt. Frustrationen waren vorprogrammiert und als Folge starke Anspannung und Verhaltensauffälligkeiten - die viel Zeit und Geld kosteten. So konnte es sein, dass er z.b. Kleidung, Teller und Tischdecken aus dem Fenster warf. Wenn M. auf die Toilette ging, musste er eng begleitet werden, damit seine Kleidung nicht in der Toilette verschwand... und manchmal war er doch schneller. Heute stellt es kein Problem mehr da, M. im Aufenthaltsraum alleine zu lassen, und auch den Toilettengang führt er selbstständig aus. Ein Kollege erzählte mir, dass M. letztens alleine den Essenwagen weggebracht hat. Das sind doch Momente, die wir an unserer Arbeit lieben. Oder? Natürlich wird es in unserem Alltag immer schwieriger, Menschen mit einer Behinderung zu fördern. Das Personal wird weniger und die Bürotätigkeiten nehmen auch zu. Aber die Gebärdensprache half dabei, weniger Frustration bei M. entstehen zu lassen, und wohl auch deswegen sind seine Verhaltensauffälligkeiten seltener geworden. Anfangs lernte M. eine Gebärde pro Woche. Im Laufe der Zeit zeigte es sich, dass M. auch schneller lernen konnte. Zur Zeit verfügt er über ca. 50 Gebärden. Der Zeitaufwand pro Woche betrug etwa 20 bis 30 Minuten. Die jeweilige Gebärde wurde in einem Arbeitsordner zusammen mit einem Symbol des entsprechenden Wortes dargestellt und gesammelt, was vor allem auch wichtig für die Einbeziehung der anderen Kollegen des Erzieherteams in die Arbeit war, die sich über den Ordner auf dem Laufenden halten konnten. Das Lernen von Gebärden macht für M. ja nur dann Sinn, wenn seine wichtigsten Bezugspersonen ihn auch verstehen. Daher war es von zentraler Bedeutung, das gesamte Team bei der Arbeit mitzunehmen, auch um sicher zu stellen, dass die Gebärdensprache im Alltag von M. gefordert wurde, und er nicht wieder in undifferenziertes Zeigen und Lautieren zurückfiel. Dazu wurde auch in jedem Teamgespräch eine kurze Einweisung der Kollegen in die neuen Gebärden durchgeführt. Zudem sind Die Gebärden der Woche immer aktuell im Dienstzimmer ausgehängt. Auch die Koordination mit seinem zweiten wichtigen Lebensbereich, der Schule, war eine wichtige Aufgabe. Insbesondere war hier darauf zu achten, dass in den verschiedenen Bereichen dieselben Gebärden verwendet wurden. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass alle Beteiligten (Eltern, Betreuer, Lehrer, Logopäden und WG-Mitglieder) profitieren. M. war es jetzt möglich, seine Bedürfnisse zu konkretisieren. Ich erinnere mich an eine Situation, dass M. nach Käse verlangte. Käse war nicht an unserem Tisch, und so fragte.docx Stand:

6 Bereich Stiftung Seite: 6 von 9 er mit Hilfe der passenden Gebärde am Nachbartisch Bitte Käse, und ein anderer junger Mann aus der WG reichte den Käse herüber, so dass klar war, dass er die Gebärde verstanden hatte. So konnte ich im Verlauf des Projektes vermehrt beobachten, dass Mitbewohner mit lernten und ganz nebenbei neue Möglichkeiten der erwarben. Falls sie jetzt Motivation verspüren Gebärden zu erlernen, scheuen sie sich nicht mich anzurufen. Ich würde mich freuen. (Marion Hartz, Mitarbeiterin in der berufsbegleitenden Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin) 3. Voraussetzungen und Anregungen zur Einführung und Umsetzung In allen Bereichen der Stiftung bestehen zwischenmenschliche Kontakte, die von Wertschätzung und Achtung geprägt sind. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Menschen sich verstehen wollen und können. Die Abläufe im Alltag mit Betreuten sind oftmals sehr gut eingespielt, so dass auch die miteinander sehr gut funktionieren kann ( Man kennt sich gut und versteht sich daher auch ). Langjährige und vielleicht auch eingefahrene Strukturen bergen aber die Gefahr, dass Menschen mit eingeschränkten Äußerungsmöglichkeiten Abläufe nur schwer beeinflussen und verändern können und sich bei den Betreuern folgende Haltung herausbildet ich weiß schon, was du willst. Die Abhängigkeit der zu begleitenden Personen festigt und verstärkt sich in der Folge. Daher muss es Maxime jedes Handelns sein, den zu Betreuenden möglichst gut in seinen Bedürfnissen und Interessen zu verstehen und ihm immer wieder auch die Möglichkeit zu geben, sich verändern und neu entscheiden zu dürfen. Das Konzept der Unterstützten bietet hier Chancen, transparenter und erfolgreicher zu gestalten, immer in dem Wissen, dass perfekte eine Utopie ist. Folgende Voraussetzungen und Anregungen für die Einführung von Unterstützer in der Stiftung sollen hier genannt sein: Grundlagenwissen und Qualifizierung Damit eine gemeinsame Vorstellung von gelingender entstehen kann, ist es unumgänglich, dass Grundlagenwissen zum Thema und Unterstützte vorhanden ist. In Fortbildungen und internen Qualifizierungen kann Wissen vermittelt und ein gemeinsames Verständnis erarbeitet werden. Zertifikatskurse nach ISAAC-Standard führen zu einer Verständigung darüber, was unter Unterstützter und allgemeiner unter (gelingender) verstanden wird. Zeit Ein wichtiger Faktor in der Arbeit mit Unterstützter ist die Zeit. Ein Mensch mit Bedarf an Unterstützter benötigt in der Regel ein Vielfaches an Zeit, um sich zu äußern. Will der einzelne Mitarbeiter ihn verstehen, bedarf es also nicht nur der oftmals zeitaufwändigen Vorbereitung der ssituation (Medien erstellen, s. o.), sondern auch die an sich dauert erheblich länger als unter normalen Umständen. Man stelle sich z. B. eine stark körperbehinderte Person vor, die mittels Ja-Nein Gesten entscheidet, was sie zum Frühstück essen möchte. Zeitdruck und Hektik verstärken in solchen Situationen die Schwierigkeiten des unterstützt Sprechenden. Personelle Ressourcen Wo mehr Zeit in alltägliche Abläufe investiert werden muss, steigen auch die Anforderungan an die personellen Ressourcen. Während ein Mitarbeiter z. B. im Bereich Wohnen sich einer Person intensiv zuwendet, um ihr Aufmerksamkeit und Geduld entgegenzubringen, um sie unterstützt kommunizierend verstehen zu können, müssen die weiteren Aufgabenbereiche auf andere Personen verteilt werden. Ein engerer Betreuungsschlüssel kann die Folge sein, wenn die intensivere Zuwendung nicht auf Kosten anderer Bewohner gehen soll. Hier muss jedoch auch festgestellt werden, dass eine größere Selbstbestimmung in kommunikativen Situationen auf lange Sicht auch mit einer Entlastung der Mitarbeiter einhergehen kann: Spannungen und Verhaltensprobleme werden abgebaut, der Bewohner untereinander wird erleichtert, so dass sich enge Betreuungsphasen evtl. verringern und Ressourcen frei werden können..docx Stand:

7 Bereich Stiftung Seite: 7 von 9 Medien und Hilfsmittel Unterstützte verlangt einen nicht geringen Einsatz an medialen Ressourcen. Gelingt die nicht mit körpereigenen Möglichkeiten (Gesten, Mimik, Gebärden), so werden externe Hilfen notwendig. Diese reicht von der Verständigung durch Gegenstände, Fotos und Symbolbilder bis hin zur Nutzung komplizierter Computer mit Sprachausgabe. Die Versorgung der einzelnen Person mit einer ihren Fähigkeiten entsprechenden shilfe ist vom jeweiligen Versicherungsträger, in der Regel durch die Krankenkassen, zu übernehmen. Darüber hinaus ist es aber von großem Vorteil, wenn die Einrichtung über einen Fundus an Geräten verfügt, mit dessen Hilfe unumständlich und direkt eine passende Hilfsmittelversorgung erprobt und abgeklärt werden kann. Weiterhin ist hier auch die UKpedia zu nennen. Hier können die Mitarbeiter im Intranet auf einen Grundwortschatz an Symbolen und Gebärden zugreifen. Grundlage für diese Sammlungen sind die Symbole des Pictoselector-Programms bzw. die Deutsche Gebärdensprache (DGS), weitestgehend in der Ausarbeitung von Karin Kestner. Ebenfalls sind in der UKpedia weitere Medien und Materialien zur UK abgelegt. Im Zuge der Einführung der UKpedia sind alle Gruppen und Arbeitsbereiche mit Netzwerk-Computern, Druckern und Laminiergeräten ausgestattet worden bzw. steht an der Anmeldung ein Farbdrucker und ein Laminiergerät zur Verfügung. Folgekosten durch Papier-, Druckerpatronen- und Laminierfolienverbrauch werden über die Bereiche abgerechnet. Bereichsübergreifende Kooperation und Vernetzung In einer großen Einrichtung muss das Thema Unterstützte gut koordiniert werden. Aus den vier Bereichen Wohnen, WfbM, E.u.L.e. und Schule sind daher Personen benannt, die im UK-Netzwerk der Stiftung für Verknüpfung, Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung des Themas UK zuständig sind. Wichtigstes Ziel des UK-Netzwerkes ist es, die vorhandenen Fähigkeiten und Materialien der unterstützt sprechenden Personen zu sichern. Notwendig ist das besonders dort, wo Überschneidungen von Lebensbereichen vorhanden sind oder Wechsel von Bereichen und Zuständigkeiten erfolgen. Innerhalb der einzelnen Bereiche sind Unterstrukturen eingerichtet worden, in denen UK-Beauftragte für die Weitergabe von Informationen und Vereinbarungen aus dem Netzwerk sowie für Rückmeldungen aus den Bereichen an das Netzwerk verantwortlich sind. Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeiten In den Bereichen werden konkrete Verbindlichkeiten und Verantwortlichkeiten geklärt und Personen für die Einhaltung und Umsetzung benannt. Koordinierung und fachliche Beratung Unterstützte in einer großen Einrichtung mit unterschiedlichen Bereichen benötigt eine Stelle der Koordination und der fachlichen Beratung, die als Anlaufstelle bei Fragen, Austausch, Diagnostik und bereichsübergreifenden Absprachen fungiert. So wird die Einrichtung einer Stelle als spädagoge nach ISAAC Standard befürwortet. Diese Funktion können auch MitarbeiterInnen als besondere Multiplikatoren aus einzelnen Bereichen übernehmen, die in ihrem Bereich benannt und verantwortlich sind für die Umsetzung und Arbeit mit Unterstützter. Sie haben beratende und anleitende Funktion ihren Kollegen gegenüber und treiben die Weiterentwicklung der Unterstützten gemeinsam in einem regelmäßig arbeitenden Fachzirkel voran. Räumliche Gestaltung Das Gelände und Räumlichkeiten werden mit Symbolen aus dem Programm Pictoselector ausgestattet. und beschriftet. Die Ausführung vor Ort wird in den Bereichs- und Abteilungskonferenzen beschlossen und die Verantwortung für die Umsetzung festgelegt..docx Stand:

8 Bereich Stiftung Seite: 8 von 9 4. Erhebungsbogen In einem speziellen Bogen, der die in einzelnen Bereichen von verwendeten Betreuungsdokumenten ergänzt, werden Fähigkeiten und Vereinbarungen zur festgehalten und Entwicklungen vermerkt. Name: Stammnummer: Geburtsdatum: Erhebungsdatum: Erstellt von: 1. Verbale Äußerungen keine Laute ohne Bedeutung Laute/Einzelwörter mit Bedeutung massive Einschränkung der Verständlichkeit trotz vergleichbar gutem Sprachverständnis andere: 2. Körpereigene sformen zeigen eigene Gestik und Mimik normierte Gesten: Deutsche Gebärdensprache Makaton Schau doch meine Hände an GUK andere: körpereigene sformen 3. Externe Hilfsmittel zur Fotos: Personen Gegenstände andere: Symbole: Boardmaker in Farbe: Boardmaker in schwarz/weiß: Realgegenstände andere: Mitteilungsheft Sprachausgabegerät: keine.docx Stand:

9 Bereich Stiftung Seite: 9 von 9 4. Sprachverständnis konkret-anschaulicher Bereich abstrakt ungeklärt Anmerkungen: 5. sanlässe ( z.b. bevorzugte Themen ) 6. Absprachen zur weiteren Förderung und Entwicklung Weitere Aussagen zur, Fähigkeiten und Förderung sind beschrieben in:.docx Stand:

Nichtsprechende Menschen reden mit!

Nichtsprechende Menschen reden mit! Bereich Stiftung Seite: 1 von 7 Den Menschen zum Reden zu bringen, heißt, ihm die Freiheit zu geben. (in Anlehnung an Karl Jaspers) Nichtsprechende Menschen reden mit! Inhaltsverzeichnis Bereich Stiftung

Mehr

LEITBILD UK-Unterwegs

LEITBILD UK-Unterwegs 1 LEITBILD UK-Unterwegs DIE GESCHICHTE VON UK-Unterwegs 1999 gründetete Andreas Reinelt das Ein-Person-Unternehmen SignTirol. Im Laufe der Jahre wuchs SignTirol und beschäftigte im Jahr 2017 (Stand November

Mehr

Kommunikationskonzept der Robinsonschule

Kommunikationskonzept der Robinsonschule Kommunikationskonzept der Robinsonschule Jeder Mensch hat das Recht sich mitzuteilen In den letzten Jahren hat sich die Schülerschaft der Robinsonschule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt

Mehr

Konzept. Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung)

Konzept. Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung) Konzept Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung) Quelle: Boardmaker (Windows) Mayer-Johnson (1981-2008 und 2011); www.mayer-johnson.com Inhalt 1 Grundhaltung... 3 2 Definition

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Konzeption Unterstütze Kommunikation

Konzeption Unterstütze Kommunikation Stand : Februar 2016 Konzeption Unterstütze Kommunikation 1. Definition Unter dem Begriff Unterstützte Kommunikation (UK) werden alle Kommunikationshilfen, -strategien und -techniken zusammengefasst, die

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! Das Lebensbuch Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! Jean Paul 2 Übersicht des Vortrages o Was ist ein Lebensbuch? o Wozu dient ein Lebensbuch? o Wie wird

Mehr

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können 29.12.2017 Alle sollen sich beteiligen können Achim Hofmann über Chancen und Grenzen der Unterstützten Kommunikation für Menschen, die sich lautsprachlich nur schwer oder gar nicht mitteilen können. Altdorf

Mehr

Wohnverbund Obertshausen

Wohnverbund Obertshausen Rückblick 2012 2012 Monika Nickstadt Leiterin Wohnverbund Obertshausen Monika Nickstadt Leiterin Wohnverbund Obertshausen Vorwort Der jüngste Wohnverbund des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis

Mehr

Workshop Unterstützte Kommunikation

Workshop Unterstützte Kommunikation Workshop Unterstützte Kommunikation 12.06.2008 Selbsterfahrung Selbsterfahrung Rot: ein junger Erwachsener (wie du und ich). Er/Sie kann mit dem Finger auf die Tafel zeigen und den Kopf bewegen. Gelb:

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstützte Kommunikation (UK) Unterstützte Kommunikation (UK) 1. Leitidee Ich kann nicht sprechen, aber ich habe viel zu sagen! Kommunikation ist lebensnotwendig, da sie zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen zählt. Sie stellt

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. Prüfungsteil 2: Schriftlich Fallbearbeitung Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. 1. Beurteilen

Mehr

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust -eine der größten Herausforderungen in der Alltagsarbeit mit UK Rainer Grupp, stellv. Schulleiter, Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation Ablauf Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Kork Beatrice Roth, Heide Klettner 20.03.2014 Wie bitte? Gut kommunizieren Kommunikation

Mehr

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019 Fortbildungen: - Basisschulung Unterstützte Kommunikation (1 Tag) - Grundkurs Unterstützte Kommunikation (4 Tage) Workshops: - Ich-Bücher

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Die UN-Behindertenrechtskonvention rückt mit ihrem Artikel 2 «Kommunikation» ins Zentrum, wenn Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Menschen mit hohem Hilfebedarf Menschen mit hohem Hilfebedarf Prof. Dr. med. Jeanne Nicklas-Faust Klausurtag der Lebenshilfe Ahrensburg 19. Februar 2011 Gliederung - Begriffsbestimmung: Was sind Menschen mit hohem Hilfebedarf? - Besonderheiten:

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation

Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Praxis Department Heilpädagogik und Rehabilitation Frankfurt, 18.1.8, Department Heilpädagogik und

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom Brandenburger Kommission Teupitz, den 12.09.2002 nach 93 BSHG - Land Brandenburg Beschluss Nr. 3 / 2002 vom 12.09.2002 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung nach Abschluss des Spracherwerbs,

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden:

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden: Kommunikation einschätzen und unterstützten Begriffsbestimmung: Diagnostik in der Sonderpädagogik und in der Unterstützten Kommunikation ist keine Klassifikationsdiagnostik sondern eine Förderdiagnostik

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Vorbereitung: - Sabine Noack, Abteilungsleitung Sonderbetreuung

Mehr

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD Ausgabe Dezember 2015 UNSER AUFTRAG Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Stiftung Ilgenhalde macht Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht

Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht Vom Pflegewohnbereich zur Oase für Menschen mit Demenz 1. Vorstellung VIVATAS GmbH 2. Warum haben wir uns verändert? 3. Was war und ist unsere Vision?

Mehr

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Konzept Wohnen Lindli-Huus Konzept Wohnen Lindli-Huus Abgenommen durch GL September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Institution 2 1.1. Trägerschaft 2 1.2. Grundlagen dieses Konzepts 2 1.3. Leistung 2 2. Leitsätze 2 3. Zielsetzung 3 4.

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Verfasser : Frau Räder Stand : 12.12.2013 1 Vorwort Die Westerwald-Werkstätten GmbH eine Gesellschaft der LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen, betreiben

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Es begrüßt Sie Sln Beate Buntenkötter 1 Kommunikationsformen Körpereigene Kommunikationsformen Externe Kommunikationsformen

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche Unterstützte Kommunikation? Was ist UK? Wer braucht UK? Welche Methoden und Hilfsmittel

Mehr

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer. Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 53 SGBXII / 35a SGBVIII 1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): Familienname

Mehr

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Unterstützte Kommunikation Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Gliederung: Sprache Unterstützte Kommunikation Gebärdensprache Nicht-elektronische Kommunikationshilfe

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Im Mittelpunkt steht der Mensch UNSER LEITBILD Im Mittelpunkt steht der Mensch Die Maxime der Lebenshilfe im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht der Mensch steht stets im Vordergrund und ist Kernaussage unseres Leitbilds.

Mehr

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung Heinz Becker ASB Bremen Volker Benthien LmBHH Hamburg Braunschweiger Gespräche 1.-2.10.2013 Inklusion und Sozialraumorientierung

Mehr

Maria und ihr Erzählbuch

Maria und ihr Erzählbuch Maria und ihr Erzählbuch W ie jeden Montag startet die Arbeitsgruppe 7 die Woche mit einer kleinen Begrüßungsrunde. Jeder hat die Möglichkeit, kurz von seinen Wochenenderlebnissen zu berichten. Nacheinander

Mehr

a leben lernen 1 :ii i t

a leben lernen 1 :ii i t Aktionsplan der leben lernen ggmbh am EDKE zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 2018 2021 a leben lernen 1 :ii i t chen Hier bin ich Ich Königin Elisabeth Im Jahr 2009 ist die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Was versteht man unter Stottern?

Was versteht man unter Stottern? 1 Was versteht man unter Stottern? Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert. Aldous Huxley Was versteht man unter Stottern? 13 Als Stottern werden Unterbrechungen des Redeflusses

Mehr

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung Hilfsmittel helfen dann am besten, wenn man sie an die Menschen anpasst, die sie verwenden. Man soll nicht die Menschen an die Hilfsmittel

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Juni 2014 (Abgenommen GL 5.03.2014) 1. Institution 1.1. Trägerschaft Stiftung Wohnhaus für Körperbehinderte Schaffhausen 1.2. Grundlagen dieses Konzeptes Die Grundlage

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Leitbild REHAB Basel

Leitbild REHAB Basel Leitbild REHAB Basel Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitsatz Immer wieder leben lernen. Grundsätze Respekt, Dialogbereitschaft, Transparenz und Verbindlichkeit prägen unser Handeln

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis Referentin Enid Hurtado Sonderpädagogin Mayer-Johnson, LLC enid@mayer-johnson.com Was Sie erwartet Visuelle Unterstützung Was, Warum und Wie Boardmaker-Angebote

Mehr

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008.

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008. Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008 Workshops III Wenn Hände sprechen Grundlagen für die Kommunikation mit

Mehr

UK und berufliche Teilhabe aus dem Arbeitsalltag der CWN-

UK und berufliche Teilhabe aus dem Arbeitsalltag der CWN- 1 UK und berufliche Teilhabe aus dem Arbeitsalltag der CWN- Die Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein Verbund von Wohn- und Werkstätten am linken Niederrhein Die Wohneinrichtungen St. Bernardin Heinrich-Tellen-Haus

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Wir arbeiten in Basel im

Wir arbeiten in Basel im Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Unterstützte Kommunikation und FC (Facilitated Communication) bei Menschen mit Autismus Spektrum Störung

Unterstützte Kommunikation und FC (Facilitated Communication) bei Menschen mit Autismus Spektrum Störung Unterstützte Kommunikation und FC (Facilitated Communication) bei Menschen mit Autismus Spektrum Störung Was ist Kommunikation? Durch Kommunikation können wir anderen Menschen etwas mitteilen, unsere Wünsche

Mehr

Netzwerksitzung

Netzwerksitzung Herzlich Willkommen Netzwerksitzung 7.5.2014 Reflexion Übergabebogen Schwerpunktthema Schnittstelle schdmha zur Gebärdensprache Annegret Franken kurzer Input zum Thema österreichische Gebärdenspräche -

Mehr

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach Kindergarten St. Pankratius Gemeindestraße 34 79761 Waldshut-Eschbach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bindungstheorien 2. Eingewöhnungsphase und Sauberkeitserziehung 3. Rolle der Erzieherin 4. Kriterien für eine

Mehr

UK im Wichernhaus Altdorf Konzeption für Unterstützte Kommunikation. rummelsberger-diakonie.de/behindertenhilfe

UK im Wichernhaus Altdorf Konzeption für Unterstützte Kommunikation. rummelsberger-diakonie.de/behindertenhilfe UK im Wichernhaus Altdorf Konzeption für Unterstützte Kommunikation rummelsberger-diakonie.de/behindertenhilfe Vorwort 3 Vorwort Das Wichernhaus Altdorf ist für Menschen mit Behinderung da. Im Wichernhaus

Mehr

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee?

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee? Wie weit ist die Inklusion in Falkensee? Was Inklusion bedeutet, hat Annett Bauer gerade erklärt. Alle leben gleichberechtigt zusammen. Jede und jeder wird mit den eigenen Bedürfnissen wahr und ernst genommen.

Mehr

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Ziel: Die neue Konzeption- Grundlagen Ein wohnwortnaher Platz in einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Nimm mich an so wie ich bin.

Nimm mich an so wie ich bin. Leitbild Die Grundrechte Artikel 1 (Schutz der Menschenwürde) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Artikel 2 (Persönliche

Mehr

Werkstätten entwickeln sich weiter:

Werkstätten entwickeln sich weiter: Werkstätten entwickeln sich weiter: Vorschläge von der Landes-Arbeits-Gemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Text in Leichter Sprache Herausgegeben von: Landes-Arbeits-Gemeinschaften der

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

ETHISCHE FRAGE FAKTEN

ETHISCHE FRAGE FAKTEN Haus / Station / Wohnbereich Name des Bewohners/der Bewohnerin - Aufkleber - Datum Teilnehmende Moderator/in Protokollant/in Was ist die ethische Frage? ETHISCHE FRAGE Medizinische Dimension Welche Diagnosen

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Kopiervorlage Irene Leber Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

MachMit-Schulung. Worum geht es? zum Berliner Wohn-Teilhabe-Gesetz - Selbstbestimmt wohnen mit Unterstützung

MachMit-Schulung. Worum geht es? zum Berliner Wohn-Teilhabe-Gesetz - Selbstbestimmt wohnen mit Unterstützung MachMit-Schulung zum Berliner Wohn-Teilhabe-Gesetz - Selbstbestimmt wohnen mit Unterstützung Die Schulungs-Reihe ist ein kostenfreies Angebot für Bewohnerinnen, Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen MITTEN IM LEBEN Politik für Menschen mit Behinderungen UNSEL ZIEL: DIE INKLUSIVE GESELLSCHAFT S. 4 SCHRITTE ZU EINER INKLUSIVEN GESELLSCHAFT S. 7 WENIGER HINDERNISSE, WENIGER BENACHTEILIGUNG S. 7 GLEICHSTELLUNG

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

PflegeOase eine Oase für die Pflege? Das VIVATAS -Oasenkonzept zur Betreuung von Menschen mit Demenz

PflegeOase eine Oase für die Pflege? Das VIVATAS -Oasenkonzept zur Betreuung von Menschen mit Demenz PflegeOase eine Oase für die Pflege? Das VIVATAS -Oasenkonzept zur Betreuung von Menschen mit Demenz Vom Pflegewohnbereich zur Oase für Menschen mit Demenz 1. Vorstellung VIVATAS GmbH 2. Warum haben wir

Mehr

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch Tageszentrum im Altersheim Gontenbad Appenzell Innerrhoden ai.prosenectute.ch Die Grundlagen unserer täglichen Arbeit Wir legen Wert auf Respekt und Wertschätzung im gegenseitigen Kontakt die Zufriedenheit

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Michael Wahl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationstechnik / Neue Medien Friedrichshainer Kolloquium 2015 Technologien in Habilitation

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle Herzlich Willkommen Projektabschluss Drogen- und Suchtberatung Suchthilfe für Alle Neue Wege der Suchthilfe für Menschen mit Behinderung Modellprojekt Oktober 2014 bis September 2017 Heike Budke Projektziel

Mehr

Übergänge gestalten - verschiedene Praxisideen für den Übergang von der Schule in den Beruf

Übergänge gestalten - verschiedene Praxisideen für den Übergang von der Schule in den Beruf Übergänge gestalten - verschiedene Praxisideen für den Übergang von der Schule in den Beruf Herzlich willkommen! Christine Becker [Eugen Neter Schule Mannheim] Nina Fröhlich [Schule am Winterrain Ispringen]

Mehr

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Auftraggeber: Leitung: Interview: Auswertung: Bericht: Stephan Lauinger Lucas Böhler Greta Blass Lucas Böhler Lucas Böhler Zeitraum der Auswertung:

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN. für die Unterstützte Kommunikation

ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN. für die Unterstützte Kommunikation ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN für die Unterstützte Kommunikation ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN Sie haben sich noch nie mit jemandem unterhalten, der eine elektronische Kommunikationshilfe benutzt?

Mehr