Kreuzworträtsel. Lösungen Rätselspass SEA LIFE Konstanz S E E. Du folgst im SEA LIFE dem Verlauf des Flusses. Größter Fisch im Rotterdamer Hafen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuzworträtsel. Lösungen Rätselspass SEA LIFE Konstanz S E E. Du folgst im SEA LIFE dem Verlauf des Flusses. Größter Fisch im Rotterdamer Hafen"

Transkript

1 Lösungen ätselspass L Konstanz Kreuzworträtsel Du folgst im L dem Verlauf des lusses Bei diesen ischen bringen die Männchen Babies zur Welt ch habe fünf rme und esse am liebsten Miesmuscheln Größter isch im otterdamer afen W in ase, der im Wasser schwimmt ch lebe im Bodensee und gründel mit meinen Barteln im chlamm P K K P B ch habe acht rme und bin sehr schlau K K D ochen und Katzenhaie leben auch in der O D 1

2 Welches Wort passt in welche Lücke? Kretzer Katzenhaie 2010 Weibchen Karausche auerstoff - lritzen hein otterdamer Brackwasser gli m L folgst du zunächst dem luss. m Gebirgsbach schwimmen ische wie Bachforellen und LZ. m Bodenseebecken lebt der lussbarsch, er ist am Bodensee auch als KZ und in der chweiz als GL bekannt. Der isch des Jahres 2010 ist die KU, welche im otfall mehrere age im chlamm ohne UO auskommen kann. uf deiner eise entlang des heines kommst du nun an unseren ODM afen. ier vermischt sich das üßwasser des heines mit dem alzwasser der ordsee, dieses Gemisch nennt man BKW. ach unserem chiffswrack gelangst du an den ordseegrund. ier siehst du viele verschiedene ochenarten. Bei den ochen werden die WB immer größer als die Männchen. uch aie schwimmen in der ordsee. ie haben Punkte auf dem ücken und heißen KZ. 2

3 ch bin ein des KZ. Gehe zum Berührungsbecken wie fühle ich mich an, wenn du mich in die and nimmst? Welche arbe habe ich? Mal mich an! Wozu dienen die chnüre? Was passiert mit mir, wenn ich im Meer abgelegt wurde? aie, die ier legen, können diese nicht aktiv ausstoßen. Die aus der Kloake herausragenden ier werden so lange am Boden entlang gezogen, bis sich die am i befindlichen äden an einem Gegenstand verhaken. Dadurch wird das i passiv aus dem ai gezogen und an Pflanzen oder teinen verankert. Die abgelegten ier des Katzenhaies benötigen, abhängig von der Wassertemperatur, bis zu 9 Monate, bis der kleine ai schlüpft. Die aie sind sofort nach der iablage auf sich allein gestellt. 3

4 n diesem aster verstecken sich zehn iernamen. Kannst du sie herausfinden? M O O U M U D O W G L U Q U L M B D B M M L L G U U L P O G B U L P O L L Z G P P L D D O K J L O B Q G O K B U Welche der genannten iere leben im üßwasser und welche im alzwasser? üßwasser alzwasser elchen eeigel orelle eepferdchen Wels ummer Ohrenqualle Wachsrose ochen Languste 4

5 m eich der Qualle Was sind die halbkreisförmigen Gebilde am chirm der Qualle? a) Mundwerkzeuge b) Geschlechtsorgane ntwort: b c) ugen, ase, Mund Quallen sind a) äugetiere b) chalentiere ntwort: c) esseltiere n welchen rscheinungsformen treten Quallen auf? a) chirm und ut b) Polyp und Meduse ntwort c) entakel und Polyp Der chirm der Meduse ist umringt von a) entakeln b) tacheln ntwort c) Dornen c b a 5

6 Quallenbabies? Wie geht denn so was??? etze ein: Larve - zwei - Querteilungen - Quallenpolyp - Winter - phyra - Quallen - Polypen rühjahr - Quallenmeduse 1 2 Warum findet man freischwimmende QULL vorwiegend im rühjahr und ommer im Meer? 3 Weil sie den erbst / Winter als POLYP überdauern. Die Qualle tritt somit in ZW Generationsformen auf. 7 Die P-Larve (1), wächst zur geschlechtsreifen QULLMDU (2) heran. us deren befruchteten iern entwickelt sich die Planula-LV (3) aus der ein festsitzender QULLPOLYP entsteht (4,5). Der Polyp pflanzt sich nun ungeschlechtlich durch häufige QULUG fort (6,7). us diesen Querteilungen entsteht nun die phyra-larve. Die chritte (1) bis (3) geschehen im ÜJ / ommer, chritt (4) bis (7) im W

7 Kreuze an: Wissenschaftlich wird der Krake Octopus vulgär vulcan vulgaris genannt. Wie viele rme haben Kraken? ntwort : Die nzahl der rme ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den intenfischen die haben nämlich zehn rme - zwei lange und acht kürzere! Kreuze an: Kraken können die risur arbe nzahl ihrer rme wechseln. rage die richtige ntwort in den folgenden ext ein: Kraken sind meist hell oder dunkelbraun gefärbt. uf ihrer aut zeichnet sich ein marmoriertes Muster ab. llerdings können sie ihre B blitzschnell ändern. Warum? ie zeigen damit, dass sie a. modebewusst sind. b. gelangweilt sind. c. angriffslustig, aufgeregt, wütend oder in der Paarungszeit sind. ichtige ntwort: c 7

8 Welches ier im L KOZ hat dir heute am Besten gefallen??? Mein Lieblingstier ist der/ die / das. Zeichne Dein ier! Beobachte und beschreibe dein Lieblingstier. Wo lebt es beispielsweise, hat es ein besonderes Merkmal, ist es tagsüber aktiv oder eher nachts... 8

9 Kannst du aus den jeweiligen chlangenwörtern die passenden ischnamen herausfinden? ipp: ie befinden sich alle im alzwasserbereich! Ä M U ch sehe aus wie eine chlange und schwimme im oten Meer- unnel umher. MÜ ch bin leuchtend orange und meine lossen schweben im Wasser wie ahnen im Wind. - B B Z Z W P ch bin eine aiart im L KOZ WZ- PZ- ch habe einen üssel und bin mit den eepferdchen verwandt. P- P lle ufgaben gelöst??? Du bist ein wahrer ätselkönig! 9

10 kizziere jeweils einen ochen von oben und einen von der Unterseite. Betrachte nun die Zeichnungen und beantworte folgende ragen: Wie viele Kiemenspalten hat ein ochen? 5 Wie heißen die Öffnungen hinter den ugen der ochen? PZLÖ Die Löcher hinter den ugen der ochen dienen zur tmung, wenn sie auf dem Meeresgrund liegen. Würden sie in dieser liegenden Position durch Mund und Kiemen atmen, wären diese ständig mit chlamm oder and verstopft. 10

11 chwebende chönheiten eepferdchen Welche ussage trifft zu? Kreuze an: eepferdchen haben chuppen. eepferdchen haben einen harten, gerippten autknochenpanzer. n ihrem Maul befinden sich ganz viele kleine Zähnchen. ie schwimmen waagrecht im Wasser. ie schweben aufrecht im Wasser. ie haben ein röhrenförmiges Maul ohne Zähne. ie können sich mit ihrem Greifschwanz an Pflanzen oder Korallen festhalten. eepferdchen gehören tatsächlich zu den ischen!!! Das kleinste eepferdchen ist das asmanische eepferdchen, es ist nur 1,5 Zentimeter groß. Der größte Vertreter das Dickbäuchige eepferdchen, es wird 25 Zentimeter groß. 11

12 UB D GM Gemeine eesterne sind mit den eeigeln, den eewalzen und den eegurken verwandt. ie gehören alle zur Klasse der Dornenhäuter oder tachelhäuter Kreuze die richtige ntwort an! üge ein: Der Gemeine eestern hat fünf rme und wird bis zu 30 Zentimeter groß. ein Mund befindet sich auf der Unter-eite. in eestern lebt räuberisch. uf seinem peiseplan stehen kleine eeigel, chnecken, Krabben, insiedlerkrebse und Muscheln. Um eine Muschel zu öffnen, zieht er mit seinen rmen an den beiden Muschelhälften. at er die Muschel geöffnet, stülpt er seinen Magen in die Muschel und verdaut sie dort. Verliert der eestern einen rm, kann dieser wieder nachwachsen! 12

13 ch schwimme gerne im sauerstoffreichen Gebirgsbach umher. Du erkennst mich an meiner ettflosse. Mein ame ist a. Bachforelle b. lusskrebs Lösung c. Weißer ai a n der chweiz heiße ich gli, ich bin am Bodensee aber auch als Kretzer bekannt. Mein Lateinischer ame lautet: Perca fluviatilis. ch bin gestreift wie ein Zebra. ch heiße: a. treifenbarsch b. lussbarsch Lösung c. Meerbarsch b ch habe drei tacheln auf dem ücken. m rühjahr möchte ich mich fortpflanzen, dann schwimme ich im ochzeitskleid umher dann habe ich einen orangeroten Bauch und mein ücken schimmert metallisch grün! a. otbauch tichling b. Blaurücken - tichling Lösung c. Dreistacheliger tichling c ch komme immer als Weibchen auf die Welt. Bin ich in meinem chwarm nach circa fünf Jahren das stärkste Weibchen, wandele ich mich zum Männchen um. Mein ame lautet: a. Mundfisch b. Lippfisch Lösung c. achenfisch b 13

14 Grüne Meeresschildkröten Grüne Meeresschildkröten sind ische eptilien tachelhäuter Welche ussage ist richtig, welche falsch??? Kreuze an! ichtig alsch Die Grüne Meeresschildkröte ist die zweitgrößte childkröte der Welt. Die Jungtiere der Grünen Meeresschildkröten sind bei der Geburt fast blau. auchen die childkröten extrem lange, wird der Puls stark gesenkt und das erz schlägt nur noch alle 9 Minuten. etze die fehlenden Wörter ein: Weibchen onne - emperatur 30 sechs Die O brütet die kleinen childkröten aus. teigt die MPU im est über 28,5 Grad elsius werden nur WB geboren, bleibt die emperatur darunter, kommen nur Männchen zur Welt. ach bis acht Wochen schlüpfen die circa 30 Gramm leichten Jungtiere. 14

15 Kannst Du mich erkennen? Mal mich an! Wir lownfische leben : ja nein im andboden vergraben allein als inzelgänger in einer nemone im Maul einer Muräne Was ist eine ymbiose: ls ymbiose wird das Zusammenleben zweier Organismen bezeichnet, die sich gegenseitig nützen oder unterstützen. lownfische leben in ymbiose mit nemonen. ine chleimschicht schützt den isch vor dem Gift der nemone, so dass er sich in ihrem chutz aufhalten kann. m Gegenzug verteidigt der lownfisch seine nemone gegenüber ressfeinden. 15

Die Welt der Tiere. Wir können alle fliegen: Kreuzworträtsel aus eigenen Begriffen selbst erstellen:

Die Welt der Tiere. Wir können alle fliegen: Kreuzworträtsel aus eigenen Begriffen selbst erstellen: 1 ie elt der iere 3/4 1/1 1 1 1 30 31 3 33 34 3 3 3 3 3 40 41 4 43 44 4 4/4 4 4 0 1 3 4 ir können alle fliegen: reuzworträtsel aus eigenen egriffen selbst erstellen: www.edu-web.de reuzworträtsel aus eigenen

Mehr

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der große Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 5. 6. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der große Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch egleitmaterial zum uch erstellt von Mag. Eva iwy U T ückentext etze die Wörter aus dem Kästchen wieder in den Text ein! emeinsam mit Onkel Matthias die vier Kinder an den trand. as glitzert blau in der

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Der Regenbogenfisch Helfen braucht Mut

Der Regenbogenfisch Helfen braucht Mut Der Regenbogenfisch Helfen braucht Mut Regenbogenfisch : Regenbogenfisch, jeder Fisch, ob groß, ob klein, Regenbogenfisch, funkelt wie ein Edelstein. Was schillert da so bunt im Meer, schwimmt einmal hin

Mehr

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste tation: Verflixt, ein ix! Checkliste Buchtitel: ix wie weg! (2013) Verflixt ein ix (2012) Wieder ix! (2007) Für die ufgabenlösung müssen die Bücher nicht zwingend vorhanden sein, da keines für die Lösung

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Lebensmittel von glücklichen Schweinen

Lebensmittel von glücklichen Schweinen ame: lasse: Datum: ebensmittel von glücklichen chweinen riterien für die Projektmappe Gestalte eine Projektmappe zum hema: o leben glückliche chweine. Gestalte oder male ilder, schreibe kleine Geschichten

Mehr

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der kleine Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 3. 4. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der kleine Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Mit Freude lernen! K2-Verlag. Sehen - denken - gestalten. Zwölf fröhliche Frühlingsrätsel. Michael Junga. Für Grundschulkinder. in den Klassen 1 bis 4

Mit Freude lernen! K2-Verlag. Sehen - denken - gestalten. Zwölf fröhliche Frühlingsrätsel. Michael Junga. Für Grundschulkinder. in den Klassen 1 bis 4 ehen - denken - gestalten Michael unga ür rundschulkinder in den lassen 1 bis Mit reude lernen! Zwölf fröhliche rühlingsrätsel Zwölf fröhliche rühlingsrätsel Zielgruppe - rundschulkinder in lasse 1 bis

Mehr

Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker Regenbogenfisch Regenbogenfisch, jeder Fisch, ob groß, ob klein, Regenbogenfisch, funkelt wie ein Edelstein. 1. Was schillert da so bunt im Meer, schwimmt einmal hin und einmal her? Was schillert da so

Mehr

Ich berge mich bei dir

Ich berge mich bei dir Ich berge mich bei dir kkorde in Klammern mit apo im vierten Bund () /is (/) Ich schließe die ugen ism (m) ism7/ (m7/) edanken verloren (F) /is (/) Fism7 (m7) Wo kommt meine ilfe her () /is (/) Ich höre

Mehr

Lebensmittel von glücklichen Hühnern. Beschreibung der Tierfamilie Huhn

Lebensmittel von glücklichen Hühnern. Beschreibung der Tierfamilie Huhn Woher kommt mein ssen? ame: lasse: Datum: ebensmittel von glücklichen ühnern riterien für die Projektmappe estalte eine Projektmappe zum hema: o leben glückliche ühner. estalte oder male Bilder, schreibe

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! ÄT-Y DUCH D VUKPK FOTOZTU FÜ D K 5-7 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf ntdeckungsreise in die Vergangenheit unserer rde! al sehen, ob du nach deinem Besuch mehr über meine Heimat und die ntstehung

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Das ist Konstantin. Konstantin ist ein. kleiner Elefant. niedlicher Drache. altes Schaf. Konstantin lebt im Lande

Das ist Konstantin. Konstantin ist ein. kleiner Elefant. niedlicher Drache. altes Schaf. Konstantin lebt im Lande Das ist Konstantin Das ist Konstantin. Konstantin ist ein grüner, niedlicher Drache. Er wohnt im Lande mireida. Dieses Land liegt weit hinter dem zean. Erst muss man einen dunklen Wald durchqueren und

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kröte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald Guten ag! Wir sind die amilie Wildschwein Seite 6ff * Berate dich und suche aus den Kästchen die richtigen Antworten! 1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner rau sagt

Mehr

Fächerübergreifendes Lerntraining für Grund- und Förderschulkinder

Fächerübergreifendes Lerntraining für Grund- und Förderschulkinder it reude lernen! ichael Junga ächerübergreifendes erntraining für rundund örderschulkinder Wörterkniffix () indest du zu jedem nfangs- und ndbuchstaben ein Wort mit vier uchstaben? otiere die eit, die

Mehr

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel EN Z T h SC I oa N H en ch Ar Bergmolche Bergmolche, auch Alpenmolche genannt, sind Amphibien. Dass heisst, sie entwickeln sich nach dem Schlüpfen von einer Larve mit Kiemen zu einem Tier mit Lungen, welches

Mehr

Im Sommer ist es warm und die Tage sind lang,

Im Sommer ist es warm und die Tage sind lang, achunterricht Beitrag 76 1 von 16 Wie kommt der Mond in den Kalender? Was die Himmelkörper mit unserer Zeitrechnung zu tun haben Ein Beitrag von Miriam Roth, Langerwehe Zeichnungen von Bettina Weyland,

Mehr

Welches Eichhörnchen findet die Nüsse?

Welches Eichhörnchen findet die Nüsse? ösungen ätsel elches ichhörnchen findet die üsse? Für die feinen ambly üetzi werden nebst Mehl, Zucker und utter weitere leckere Zutaten wie etwa aselnüsse verwendet. ichhörnchen knacken natürlich auch

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

hansenn - Fotolia.com

hansenn - Fotolia.com Start Igel haben vier Pfoten. An jeder Pfote haben sie fünf Zehen und fünf Krallen. Auf dem Foto liegt ein Igelkind in der Hand eines Menschen. Zwei seiner Pfötchen kann man gut betrachten. Igel sind nachtaktiv.

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Start: Geht ins Aquarium vor das Koi-Becken. Das Becken des Kraken findet ihr links neben dem Koi-Becken im Gang.

Start: Geht ins Aquarium vor das Koi-Becken. Das Becken des Kraken findet ihr links neben dem Koi-Becken im Gang. ZOO-rallye DURH DS QURIUM Lösungen Liebe Forscherinnen und Forscher, seid ihr gut ausgerüstet mit Stift, Tatendrang und Neugier? Dann kann s ja losgehen. Ihr könnt die Gehegeschilder und Infotafeln zur

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Forschungsreise in die Märchenwelt Merkmale von Märchen kennenlernen und eigene Texte verfassen VORANSICHT

Forschungsreise in die Märchenwelt Merkmale von Märchen kennenlernen und eigene Texte verfassen VORANSICHT Lesen exte erfassen Beitrag 38 1 von 22 Forschungsreise in die Märchenwelt Merkmale von Märchen kennenlernen und eigene exte verfassen on Katharina enzel, Münster uf D: Memory, + Märchenpuzzle + Word-Dateien

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Vorwort Hallo, ich bin Toni und möchte dir mit diesem Fischlexikon ein hilfreiches Nachschlagewerk für deinen Einstieg in die Welt des Angelns mit auf den Weg geben. Es bringt dir die Gewohnheiten der

Mehr

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen OWNLO Michael Körner Parallelverschiebung Grundwissen Mathematik Michael Körner Grundwissen Geometrische bbildungen 5. 10. Klasse ergedorfer Kopiervorlagen ownloadauszug aus dem Originaltitel: as Werk

Mehr

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Demo für  Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. Die Grundlagen Stand..0 Friedrich W. uckel Text 0 FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK Mengenlehre Teil 0 Mengenlehre Vorwort Die Mengenlehre wurde lange als die unverzichtbare Grundlage

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER ilben ch zerlege Wörter in ihre ilben. ch setze Wörter aus ilben zusammen. ü ben o ko mo ti ve 1 uche aus deiner Wörterliste unter dem Buchstaben je vier einsilbige, zweisilbige und mehrsilbige Wörter

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Entwicklung des Frosches. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Entwicklung des Frosches. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Entwicklung des Frosches Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Entwicklung des Frosches Dieser Download

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Aufregung im Kindergarten

Aufregung im Kindergarten Aufregung im Kindergarten Stellt euch vor, was Maria mir gestern erzählte, als ich sie nach dem Kindergarten traf: Der Tag fing ganz blöde an. Fast alle Kinder haben sich gestritten. Und zum Schluss wusste

Mehr

Bildlesetraining Bremer Stadtmusikanten 1

Bildlesetraining Bremer Stadtmusikanten 1 www.zaubereinmaleins.de llustrationen: Christine Wulf Bildlesetraining Bremer tadtmusikanten 1 in sel geht ichtung Bremen. H Der Bauer ärgert sich. Die onne geht auf. m Wegesrand wachsen Pilze. s ist kein

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres

Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres Versuch 1: Seesternwahlversuch Der Gemeine Seestern (Asterias rubens) kommt in der Nordsee überall vor, in der Ostsee im westlichen Teil bis etwa zur Insel

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch 1 DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch Ich bin ein Herrentier (wie die Lemuren, der Orang Utan, das Krallenäffchen)

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Weihnachten. der Winter. die Winter. der Nikolaus. der Tannenbaum. die Tannenbäume. das Geschenk. die Geschenke. die Schneeflocke.

Weihnachten. der Winter. die Winter. der Nikolaus. der Tannenbaum. die Tannenbäume. das Geschenk. die Geschenke. die Schneeflocke. Winterwörter1 ame: Datum: Übungen der Winter die Winter Weihnachten der ikolaus der annenbaum die annenbäume das Geschenk die Geschenke die chneeflocke die chneeflocken der tern die terne die Krippe die

Mehr

Schriftlich addieren und subtrahieren

Schriftlich addieren und subtrahieren 2 Schriftlich addieren und subtrahieren VORANSI 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein. 150 440 200 460 2. Welche 2 Zahlen ergeben addiert das Ergebnis? Verbinde. 222 650 509 838 200 100 22 500

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a 2014 Test 1 Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană Judeţul/sectorul...

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name:

Übungswörter und Übungssätze 1 / Name: Übungswörter und Übungssätze 1 / ame: /o /i U/u /a /e /m L/l /s /w /r /n /f Lass dir die Buchstaben, ilben, örter und ätze ansagen! ür jede richtige rledigung darfst du ein ausmalen. 1 = 1. oche, 2 = 2.

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze. 1. Das Gänseblümchen Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze. Blüte Blatt Wurzel N_2d_52_E3_i1 Blatt und Wurzel

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Kinder

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Kinder Sicher schwimmen! llgemeine Informationen für Kinder Stand ugust 2008. Änderungen vorbehalten. Eine Initiative von Spielen und Schwimmen im Wasser machen riesigen Spaß. ei usflügen zusammen mit der Familie

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Alligator, Eisbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Leopard, Nashorn, Nilpferd, Panda, Schimpanse, Tiger, Zebra) 12 Zuordnungskarten mit leerer Stellfläche 12 Lesekarten mit

Mehr

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen AFRIKA-QUIZ Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Diese Safari ist für Schüler und Schülerinnen erstellt worden, die gerne mit Rätseln umgehen und Fragen

Mehr

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Eisbär Der Eisbär Der Eisbär ist ein Säugetier. Sein Fell ist weiß und im Sommer etwas gelblicher. Augen, Nase, Lippen und Krallen sind schwarz. Männchen wiegen ungefähr 700 kg. Weibchen wiegen ungefähr

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

Mittelstufe. Name: Wortbildung

Mittelstufe. Name: Wortbildung ame: Vom Gras zur ilch Kühe leben nicht von Gras allein, aber es macht einen grossen Teil ihrer ahrung aus. uch Kräuter, Heu, ilage, alz und viel Wasser landen in ihren ägen. ine chweizer Kuh frisst 100

Mehr