AggloSion, Projet pour l agglomération sédunoise, Rapport final à l attention de la Confédération, 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AggloSion, Projet pour l agglomération sédunoise, Rapport final à l attention de la Confédération, 2011"

Transkript

1 Dokumentation Aequeo, DRE, kantonalen Vollzugshilfe, (in Erarbeitung) Agglomeration Brig-Visp-Naters, Agglomerationsprogramm 2. Generation, Schlussbericht, 2012 Agglomeration Brig-Visp-Naters, Agglomerationsprogramm 2. Generation, Massnahmenbericht in Ergänzung zum Schlussbericht, 2012 AggloSion, Projet pour l agglomération sédunoise, Rapport final à l attention de la Confédération, 2011 Arbeitsgruppe Photovoltaik, Informationsblatt «Photovoltaik-Anlagen - Standortprioritäten und Analysekritee- rien»,» 2014 Arbeitsgruppe Wasserkraft, Strategie Wasserkraft, 2011 ARE, Klimawandel und Raumentwicklung - Eine Arbeitshilfe für Planerinnen und Planer, 2013 ARE, Tourismus und Nachhaltige Entwicklung Gute Beispiele und Aktionsmöglichkeiten, 2012 ARE, Minimale Geodatenmodelle Bereich Nutzungsplanung Modelldokumentation, 2011 ARE, Sachplan Fruchtfolgeflächen FFF Vollzugshilfe, 2006 ARE, Conception éolienne 2014, (in Erarbeitung) ARE, ASTRA, BAFU, BAK, Empfehlung zur Berücksichtigung der Bundesinventare nach Artikel 5 NHG in der Richt- und Nutzungsplanung, 2012 ARE, BAFU, BAV, BFE, ASTRA, Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge Planungshilfe, 2013 ARE, BAFU, BFE, BLW, Positionspapier freistehende Photovoltaik Anlagen gen, 2012 ARE, BAZL, Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), 2000 ARE, BLW, Sachplan Fruchtfolgeflächen (FFF), 1992/1997 Association Bisses du Valais, Bisses du Valais Dossier de présentation en vue de l inscription des bisses sur la liste indicative de l UNESCO, 2016 ASTRA, Schweizer Wanderwege, Wanderwegnetzplanung Handbuch, 2014 ASTRA, Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), 2010 ASTRA, EKD, ENHK, Erhaltung historischer Verkehrswege Technische Vollzugshilfe, Vollzugshilfe Langsamverkehr Nr. 8, 2008 ASTRA, SchweizMobil, FVS, Planung von Velorouten Handbuch, 2008 AVA-WAG, Mémoire 21 Valais-Wallis - États généraux du patrimoine historique enfoui et bâti, (in Erarbeitung) AZUR, Analyse des zones à bâtir Indice de dispersion du bâti, 2013 AZUR, SITTEL, Analyse des zones à bâtir, 2012 AZUR, SITTEL, SEREC, Planification positive des zones d activités d intérêt public, SDT, 2009 BABS, Schweizerische Inventar r der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung, 2009 BAFU, Sichere Wasserversorgung 2025 Ziele und Handlungsempfehlungen, 2014 BAFU, Eidgenössischer Risikokataster gemäss Störfallverordnung (ERKAS), 2013 BAFU, Einzugsgebietsmanagement Anleitung für die Praxis zur integralen Bewirtschaftung des Wassers in der Schweiz, 2013 BAFU, Koordination wasserwirtschaftlicher Vorhaben Die Abstimmung wasserwirtschaftlicher Vorhaben in und zwischen den Bereichen, den Staatsebenen und im Einzugsgebiet, 2013 BAFU, NAWA Nationale Beobachtung Oberflächengewässerqualität,

2 BAFU, Waldpolitik 2020, 2013 BAFU, Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Ziele, Herausforderungen und Handlungsfelder. Ers- ter Teil der Strategie des Bundesrates vom 2. März , 2012 BAFU, Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserressourcen und Gewässer, 2012 BAFU, Pärke von nationaler Bedeutung Markenhandbuch, 2010 und 2012 BAFU, Leben mit Naturgefahren Ziele und Handlungsschwerpunkte des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im Umgang mit Naturgefahren, 2011 BAFU, Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung, 2009 BAFU, Zustand der Biodiversität in der Schweiz Ergebnisse des Biodiversitäts-Monitorings Schweiz (BDM) im Überblick, 2009 BAFU, Pärke von nationaler Bedeutung Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Pärken, 2008 BAFU, Nationales ökologisches Netzwerk Die Vision für einen landesweit vernetzten Lebensraum Schweiz, Schriftenreihe Umwelt Nr. 373, 2004 BAFU, Waldprogramm Schweiz (WAP-CH) Handlungsprogramm , 2004 BAFU, Hochwasserschutz an Fliessgewässern Wegleitung, 2001 BAFU, Korridore für Wildtiere in der Schweiz Grundlagen zur überregionalen Vernetzung von Lebensräu- men, Schriftenreihe Umwelt Nr. 326, 2001 BAFU, Raum den Fliessgewässern, 2000 BAFU, ARE, Verkehrsintensive Einrichtungen (VE) im kantonalen Richtplan Empfehlungen zur Standortplaa- nung, 2006, und Ergänzung der Vollzugshilfe, 2013 BAFU, BAV, Umwelt und Raumplanung bei Seilbahnvorhaben en Vollzugshilfe für Entscheidbehörden und Fachstellen, Seilbahnunternehmungen und Umweltfachleute, 2013 BAFU, BAV, Umwelt und Raumplanung bei Seilbahnvorhaben, 2013 BAK, Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS), 2004 BAK, ISOS Ortsregister, 1995 BASPO, Nationales Sportanlagenkonzept (NASAK), 2011 BFE, Programme EnergieSchweiz, 2012 BFE, Wasserkraftpotenzial der Schweiz Abschätzung des Ausbaupotenzials der Wasserkraftnutzung im Rahmen der Energiestrategie 2050, 2012 BFE, BAFU, ARE, Empfehlung zur Erarbeitung kantonaler Schutz- und Nutzungsstrategien im Bereich Klein- wasserkraftwerke, 2011 BHP Hanser und Partner AG, Ansiedlung von Feriendörfern und Hotels, BECO Berner Wirtschaft, Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden und Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung Wallis, 2010 BLW, Agrarpolitik , 2013 BSAP, J. de Heer Consulting, Projekt Raumentwicklung Valais Wallis «PROTER VW», DRP, 2008 Bundesrat, Bericht über die strukturelle Situation des Schweizer Tourismus und die künftige Tourismusstra- tegie des Bundesrates, 2013 Bundesrat, Erläuternder Bericht zur Energiestrategie 2050 (Vernehmlassungsvorlage), 2012 Bundesrat, Strategie Nachhaltige Entwicklung , 2012 Bundesrat, Bericht über die Luftfahrtpolitik der Schweiz, 2004 Bundesrat, KdK, SSV, SGV, Raumkonzept Schweiz,

3 Büro Ingenieur SA & Büro ABW, Koordinationsblatt A.4 «Camping- und Caravaningplätze - Wohnmobile» Grundlagenstudie, Kanton Wallis, 1995 BUWAL, Wegleitung Grundwasserschutz schutz, 2004 BUWAL, Landschaft 2020 Leitbild des BUWAL für Natur und Landschaft, 2003 BUWAL, Golf Raumplanung - Landschaft - Umwelt, 1998 BUWAL, BRP, Landschaftskonzept Schweiz (LKS), 1997 Canton du Valais, Planifications cantonales concernant la migration piscicole, la revitalisation des cours d eau, l assainissement du régime de charriage et l assainissement des éclusées, (in Erarbeitung) Canton du Valais, Planification stratégique cantonale, rapport de synthèse, (in Erarbeitung) Canton du Valais, Directives sur l entretien des cours d eau, (in Erarbeitung) CEAT, SEREC, Von den Maiensässen zur Maiensässzone - Vademcum für die Gemeinden, DRP, 1993 Chablais Agglo, Projet d agglomération du Chablais, Rapport final, 2011 CIPEL, Activités & infrastructures nautiques de loisirs et environnement : quelle vision pour le Léman de de-d main?, 2015 CIPEL, Plan d action en faveur du Léman, du Rhône et de leurs affluents, 2010 CIPEL, Étude des rives du Léman et de leur potentiel de renaturation uration, 2006 CITEC&Glassey, Seilbahnverbindungen Ebene Gebirge Phase I : Diagnose und Massnahmen, DV, 2012 Consortium MBR Massongex-Bex-Rhône, Aménagement d un palier hydroélectrique sur le Rhône à Mas- songex-bex Bex, 2011 COTER, Densification de l espace bâti et qualité urbaine Prise de position du Conseil de l organisation du territoire, 2012 CREALP, Projet d Observatoire Environnemental, 2010 DEET, DTEE, Pose d installations solaires Aide à la décision dans le cadre des autorisations de construire délivrées par les communes, Rapport au Conseil d Etat, (in Erarbeitung) Département de l économie publique, Rapport de la commission chargée d examiner la problématique du golf en Valais, 1989 DFS, Projet de concept des infrastructures et installations sportives découlant de la loi sur le sport, (in Erarbeitung) DGW, Bedarfsanalyse für die Spitalplanung 2015 Definitiver Bericht des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur, 2013 DJFW, DWL, Kantonales Konzept Wald-Wild Wild, (in Erarbeitung) DLW, Richtlinie inie Sanierung von Wässerwasserleitungen/Suonen und periodischer Unterhalt (PWI), 2014 DLW, Massnahmenkatalog der Walliser Landwirtschaftspolitik, 2007 DLW, Meliorationsamt Zum 100-jährigen Jubiläum, 2004 DRE, Datenmodell Wege des Freizeitverkehrs, 2013 DRE, Suonen, 1993/1998/2002 DRE, Technische Richtlinie Wege des Freizeitverkehrs, (in Erarbeitung) Drosera, Kantonales Konzept des Natur- und Landschaftschutzes, DWL, (in Erarbeitung) DRP, Der ländliche Raum: Eine Aufgabe für die Zukunft, 2003 DSFB, Sachplan 3. Rhonekorrektion, 2006 DSFB, Dritte Rhonekorrektion: Sicherheit für die Zukunft Synthesebericht,

4 DSVF, Generelles Projekt 3. Rhonekorrektion Synthesebericht, 2014 DSVF, Generelles Projekt 3. Rhonekorrektion Umweltverträglichkeitsbericht ht, 2013 DTEE, Concept cantonal de gestion des matériaux terreux et pierreux, 2008 DTEE, SRTCE, ETEC sàrl, prioddayer sàrl, Jean-Michel Vuadens SA, Détermination de l espace réservé aux eaux du Léman, dossier technique d accompagnement du plan mis à l enquête publique pour homologation, (in Erarbeitung) DUS, Umsetzungsbilanz des KABP 2008 betreffend Deponien und Bauabfälle, 2011 DUS, Kantonales Deponiekonzept vom 4. September 2009 Potentielle Standorte für ISD und DSAM, 2009 DUS, Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan (KABP), 2008 DV, Der öffentliche Verkehr im Wallis kantonales Konzept, 2000 DVBU, Touristischer Interessensnachweis von Heliskiing im Kanton Wallis Schlussbericht zuhanden des Staatsrats, 2011 DVBU, Richtlinie zur Erarbeitung von Gefahrenzonen und zu den Baubewilligungen innerhalb dieser Zonen vom 7. Juni 2010, 2010 DVBU, DV, Der öffentliche Verkehr im Wallis Kantonales Konzept, 2000 DVER, Entwicklungsstrategie für die touristische Beherbergung, 2013 DVER, Strategie Effizienz und Energieversorgung, Bericht an den Staatsrat, 2013 DVER, Strategie Effizienz und Energieversorgung Teilstrategie "Photovoltaik", Bericht an den Staatsrat, 2013 DVER, Strategie Effizienz und Energieversorgung Teilstrategie "Windenergie", Bericht an den Staatsrat, 2013 DVER, Strategie Touristische Beherbergung Ausgangslage, Strategie und Massnahmenvorschläge, 2013 DVER, Vernetzungsprojekte von ökologischen Ausgleichsflächen Kantonale Weisungen, 2003 und 2011 DVER, Bericht des Staatsrats zur kantonalen Energiepolitik, 2008 DWE, Förderpolitik des Kantons Wallis für die touristischen Bergbahnen, 2013 DWE, Umsetzungsprogramm der neuen Regionalpolitik des Kantons Wallis , 2011 DWL, Regionales Naturschutzkonzept Talebene zwischen Brig und Salgesch, 2015 DWL, BAFU, Leitfaden zum Vorgehen für Gemeinden mit Waldeinwuchs im Wallis, 2011 (in Überarbeitung) DWL, DZSM, Kantonales Waldbrandbekämpfungskonzept, 2009 DZSM, Kantonales Konzept im Falle von Erdbeben (COCPITT), 2013 EPFL-LITEP, Zukunftsperspektiven Flughafen von Sitten Zukunftsorientierte Studie in 3 Szenarien, Kanton Wallis, Stadt Sitten, 2011 EPFZ, Vers une agriculture valaisanne durable, 2000 Ernst Basler & Partner, Effektivität und Effizienz von verkehrslenkenden Massnahmen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (VE), BAFU, ARE, 2012 ETEC, Pronat AG, J. Bonvin, Wasserbewirtschaftung, DRP, 1998 FDDM, Die 16 Engagements des Kantons Wallis in Sachen nachhaltige Entwicklung, Agenda 21 Wallis, Kanton Wallis, FMV, Potentiel l hydroélectrique du Rhône Etude de base du Service de l énergie et des forces hydrauliques, 2013 Gottlieb Duttweiler Institut, Zukunftsperspektiven des Walliser Tourismus,

5 GRB, ARW, Landwirtschaftszonen Konflikte mit Landwirtschafts- und Rebbauflächen ächen, DRP, 1996 Grenat, ARW, Buweg, Kantonales Konzept betreffend Errichtung und Betrieb von Pärken nationaler Bedeu- tung, DWL, DWE, 2009 Groupement GIL, Projet Lavey+, 2012 Hauptstadtregionschweiz, Projekt Innovation und Raum «Schwerpunkte Arbeiten», 2013 Infras, Kantonales Gesamtverkehrskonzept 2030, DVBU, (in Erarbeitung) Interdepartementalen Gruppe des Staates Wallis, Konzept zur Förderung der Windenergie. 1. Schritt: Bewer- tungskriterien von Windenergie-Projekten und Verfahren, Bericht an den Staatsrat, 2008 IWAGO, Auf dem Weg zu einer integrierten Wasserpolitik, Politikinstrumente und Gestaltung der Koordinatii- onsmechanismen von Bund und Kantonen, 2011 Josef In-Albon, L aéroport de Sion face à son avenir Etude sur le potentiel de développement de l'aéroport de Sion, 2011 Kanton Wallis, Berücksichtigung der Naturgefahren in der Raumplanung Leitfaden zuhanden der Gemein- den, 2012 Kanton Wallis, Bericht des Staatsrats zur kantonalen Energiepolitik, 2008 Kanton Wallis, Tourismuspolitik des Kantons Wallis, 2003 (in Überarbeitung) Kanton Wallis, Sachplan Ortsbild, 1991/1995 Kanton Wallis und Waadt, Kantonales ökologisches Netz der Rhone-Ebene (REC), 2009 KASP, Bevölkerungsstatistik - Demografische Perspektiven bis Wallis und seine Regionen, 2014 Kurt Gilgen, Alma Sartoris, Yves Leuzinger, Emmanuel Contesse, Empfehlung zur Planung von Windenergiee- anlagen. Die Anwendung von Raumplanungsinstrumenten und Kriterien zur Standortwahl, BFE, BAFU, ARE, 2010 Nant de Drance SA, Augmentation de la flexibilité du pompage p ompage-turbinage de Nant de Drance, OFEN, Bases pour l'élaboration d'une réglementation cantonale pour la géothermie profonde dans le Canton du Valais, 2012 PAP, BSAP, EnAplin, Studie Wasserkraftnutzung Obergoms, 2007 Regula Marbach (FUS), Philipp Maurer (SHS), Willi Meyer (BUWAL), Raimund Rodewald (SL), Kriterien für die Festlegung der Schutzwürdigkeit von Bauten und Anlagen nach Artikel 24d Absätze 2 und 3 RPG sowie Arti- kel 39 Absätze 2 und 3 RPV, 2007 Roland Zegg, Thomas Küng, Roman Grossrieder, Energiemanagement Bergbahnen, Seilbahnen Schweiz, 2010 Rovina & Partner AG, RésEaux Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen Synthesebericht Aus- wertung der Datenfassung durch die Walliser Gemeinden, CCGeo, 2008 SCA, Les améliorations structurelles dans les secteurs de vigne, 2007 Schweizer Heimatschutz, Verdichten braucht Qualität Positionspapier, 2011 Schweizer Wanderwege, Signalisation wandernaher Angebote, 2008 Schweizerische Eidgenossenschaft, Bericht über die strukturelle Situation des Schweizer Tourismus und die künftige Tourismusstrategie des Bundesrates, 2013 Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, VSS-Norm , 2013 Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, VSS-Norm a, 2006 SD Ingénierie, Constructions et installations d intérêt public Centres d achat, DEET, 2012 SDT, Notice méthodologique Classement des sols en surfaces d assolement (SDA),

6 SEREC, Ländlicher Raum Schlussbericht, DRP, 2003 SEREC, Améliorations des structures agricoles et paysagères dans les périmètres viticoles Sauvegarde des murs en pierres sèches et du vignoble en terrasses valaisan, SCA, 2001 SFP, Fiches nature et paysage du canton du Valais «Milieux riverains»,» (in Erarbeitung) SFP, Rapport sur la forêt valaisanne et les changements climatiques, (in Erarbeitung) SFP, Taskforce Dégâts aux forêts, (in Erarbeitung) Silvaplus, Plan forestier cantonal, (in Erarbeitung) SOFIES, Materialflussanalyse von Mineralstoffen im Wallis Synthesebericht icht, DVBU, DVER, 2013 SRTCE, Check-list de la démarche Espace réservé aux eaux (ERE), 2013 SRTCE, Contenu du dossier pour la mise à l enquête publique de l espace réservé aux eaux (ERE), 2013 Steuerungsgruppe Wasser Wallis, Wasserstrategie des Kantons Wallis lis, 2013 Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende, Fahrende und Raumplanung Standbericht 2010, 2010 Transportplan-urbaplan, Conception directrice Entremont, rapport de synthèse, 2012 TK, Etude préliminaire pour la réouverture de la ligne ferroviaire d Evian ian-les les-bains à Saint-Gingolph Rapport d étude, 2011 Urs-Beat Brändli, Schweizerisches Landesforstinventar Ergebnisse der dritten Erhebung , WSL, BAFU, 2010 UVEK, Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schiene (SIS), 2014 UVEK, Sachplan Verkehr Teil Programm, 2006 UVEK, Grundlagenbericht für die Richtlinie Planung und Bau von Wildtierpassagen an Verkehrswegen, 2001 UVEK, Sachplan Übertragungsleitungen SÜL, 2001 UVEK, Sachplan Rohrleitungen, (in Erarbeitung) UVEK, ARE, Ergänzung des Leitfadens Richtplanung, 2014 UVEK, ARE, Technische Richtlinien Bauzonen, 2014 UVEK, ARE, Dichter planen und bauen, Forum Raumentwicklung 2/13, 2013 UVEK, ARE, ÖV-Güteklassen Berechnungsmethodik ARE, 2011 (Aktualisierung 2016) UVEK, ARE, Siedlungsentwicklung nach innen Arbeitshilfe zur Erarbeitung der Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung, 2009 UVEK, KdK, BPUK, SSV, SGV, Raumkonzept Schweiz, 2012 VBS, Provisorischen Stationierungskonzept der Armee, 2013 VBS, Sachplan Militär, 2001 VBS, Sachplan Waffen- und Schiessplätze, 1998 VBS, Weiterentwicklung der Armee (WEA), (in Erarbeitung) VLP-ASPAN, Steuerung der Siedlungsentwicklung im kantonalen Richtplan, Raum & Umwelt Nr. 1/14, 2014 VLP-ASPAN, Zonen für Kleinsiedlungen ausserhalb des Baugebietes und Kleinbauzonen, Raum & Umwelt Nr. 4/14, 2014 VLP-ASPAN, Verdichtung mit einem Gewinn an Lebensqualität, Raum & Umwelt Nr. 1/12, 2012 VLP-ASPAN, Bundesinventare nach Art. 5 NHG, Raum & Umwelt Nr. 1/11, 2011 Walliser Tourismus Observatorium, Campings 2014, Fokus ,

7 WRU, Wasserkraftwerk Randa-Mattsand Mattsand, Grande Dixence SA, (in Erarbeitung) Cahier de mesures de la sous-commission «Ressources minérales»,» décision du Conseil d Etat, 2014 Valorisation des matériaux d excavation et des déchets minéraux de d e déconstruction Cahier de mesures, décision du Conseil d Etat, 2012 Projet d agglomération Sierre / Crans-Montana Montana, Rapport intermédiaire à l ARE,

Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung)

Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung) Abkürzungen AltlV ALV AP Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung) Alltagslangsamverkehr Agrarpolitik AP 2014-2017 Agrarpolitik des Bundes APH ARA ARE AZ BAFU BAKOM

Mehr

A.8 Schutz, Pflege und Aufwertung der Landschaft

A.8 Schutz, Pflege und Aufwertung der Landschaft A.8 Schutz, Pflege und Aufwertung der Landschaft Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.1, A.3, A.4, A.6, A.9, A.10, A.11, A.12, A.13, A.15, B.1, B.4, C.1,

Mehr

Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung)

Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung) Abkürzungen AltlV ALV ANSB Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung) Alltagslangsamverkehr Amt für Nationalstrassenbau AP 2014-2017 Agrarpolitik des Bundes APH ARA

Mehr

E.5 Solaranlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

E.5 Solaranlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: C.2, C.3, E.3, E.6, E.7 Raumentwicklungsstrategie 5.1 : Günstige Bedingungen für die lokale und erneuerbare Energieproduktion

Mehr

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone Haupttitel Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone les défis de l exploitation éolienne, les objectifs de la confédération, le rôle des cantons Energissima, die Herausforderungen

Mehr

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene 5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene Rolf Sonderegger Fischbach, LU, https://bit.ly/2q7e26x Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1 Übersicht der Raumplanungssystematik in der Schweiz Bund Erarbeitung

Mehr

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: E.3, E.5, E.7 Raumentwicklungsstrategie 5.1 : Günstige Bedingungen für die lokale und erneuerbare Energieproduktion sowie

Mehr

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Freiraumentwicklung Aktivitäten

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Dr. Maria Lezzi, Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Dr. Maria Lezzi, Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Raumkonzept Schweiz. Raumplanungsgesetz-Teilrevisionen. Landwirtschaft SGAR-ArbeitstagungArbeitstagung

Mehr

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Inhalt Tagung ETHZ Landmanagement für Infrastrukturanlagen Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung Dr. Fritz Wegelin Vizedirektor Bundesamt für Raumentwicklung

Mehr

STRATOS. Projekt Vélo Valais Wallis Detailkonzept Fahrrad - Streckenentwicklungen Plan de développement des itinéraires de vélo de route

STRATOS. Projekt Vélo Valais Wallis Detailkonzept Fahrrad - Streckenentwicklungen Plan de développement des itinéraires de vélo de route STRATOS Projekt Vélo Valais Wallis Detailkonzept Fahrrad - Streckenentwicklungen Plan de développement des itinéraires de vélo de route Naters, 13. Januar 2016 Zielsetzungen / Objectifs 1 Inventarisierung

Mehr

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne. 11 OB 4.6 Westalpen: Übersicht Objektblätter Solothurn OB 4.4 Alpes occidentales : Vue d'ensemble des fiches d'objet Biel/Bienne OB 4.1 di coordinamento Alpi occidentali: Panoramica delle schede Bern (Teil

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

E.4 Produktion von Energie aus Wasserkraft

E.4 Produktion von Energie aus Wasserkraft Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.8, A.9, A.13, A.16, E.1, E.3, E.7, E.8 Raumentwicklungsstrategie 5.1 : Günstige Bedingungen für die lokale und erneuerbare

Mehr

B.2 Touristische Beherbergung

B.2 Touristische Beherbergung Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.1, A.5, A.8, B.1, B.3, B.4, B.5, C.1, C.2, C.3, C.7, D.1, D.6, E.3 Raumentwicklungsstrategie 1.4 : Die Natur- und Kulturlandschaften

Mehr

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg Carole Dieschbourg Ministre de l Environnement 14/05/2018 Stratégie d adaptation au changement climatique Projet

Mehr

A.1 Landwirtschaftszonen

A.1 Landwirtschaftszonen Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.2, A.3, A.4, A.6, A.8, A.9, C.1, E.3 Raumentwicklungsstrategie 1.1 : Gute Rahmenbedingungen für eine vielfältige und

Mehr

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers? Michael Schärer

Mehr

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen _ìåçéëü~ìë=kçêç= = hçåüéêö~ëëé=nm= `ejpmmp=_éêå= qéäk= HQN=EMFPN=POO=QM=SM= c~ñ= HQN=EMFPN=POO=TU=SV= ïïïk~êékåü= rsbh= báçöéå ëëáëåüéë=aéé~êíéãéåí=ñωê=rãïéäíi= séêâéüêi=båéêöáé=ìåç=hçããìåáâ~íáçå= _ìåçéë~ãí=ñωê=o~ìãéåíïáåâäìåö=

Mehr

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte Die Neue Regionalpolitik im Kontext aktueller Raum-, Wirtschafts-, Landschafts- und Umweltfragen Toni Brauchle, Bundesamt für Raumentwicklung ARE Forschungsmarkt

Mehr

Steuerung des Projektes Pilotage du projet

Steuerung des Projektes Pilotage du projet armasuisse Steuerung des Projektes Pilotage du projet Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung Séminaire cadastre RDPPF et plans d affectation Marc Nicodet Direction fédérale des mensurations cadastrales

Mehr

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG Informationsveranstaltung organisiert vom Verband Walliser Gemeinden Brig-Glis, 30. Januar 2013 Damian Jerjen Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013 Strategie

Mehr

Die Störfallvorsorge gestern heute morgen

Die Störfallvorsorge gestern heute morgen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Die Störfallvorsorge gestern heute morgen Fachveranstaltung Störfallvorsorge und Raumplanung

Mehr

Wohnbauten ausserhalb der Bauzone gemäss RPG und RPV

Wohnbauten ausserhalb der Bauzone gemäss RPG und RPV Wohnbauten ausserhalb der Bauzone gemäss RPG und RPV Grangeneuve, den 5. November 2018 Richard R. Hollenweger, Amt für Raumentwicklung Kanton Waadt 1 Regeln für landwirtschaftliche Wohnbauten Raumplanungsgesetz

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU Strategie Biodiversität Schweiz

Mehr

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011 Raumkonzept Schweiz Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz 30. Juni 2011 1 Warum ein Raumkonzept Schweiz? Erfolge in der Raumplanung Trennung Bauzone

Mehr

Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung

Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung Bewegung hin zur suburbanen Freiraumentwicklung Gisèle Jungo BAG, Sektion Ernährung und Bewegung Reto Camenzind ARE, Sektion ländliche Räume und Landschaft 1 Agglomerationen setzen sich aus einer Vielzahl

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie eine neue,

Mehr

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie Landmanagement

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben Bundesamt für Raumentwicklung ARE Staatsekretariat für Wirtschaft SECO Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Kriterienkatalog 2016

Kriterienkatalog 2016 Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kriterienkatalog 2016 Evaluation von neuen Deponiestandorten zur Aufnahme in den Richtplan Impressum Herausgeber Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie Eine klare

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN / Nr. 1

Mehr

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan Kanton Uri Anpassung Staudammerhöhung Göscheneralpsee Prüfungsbericht 19. Oktober

Mehr

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Die Rolle

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Siedlung Schützenswerte Ortsbilder und Gebäude Stand: 22.10.1999 Siehe auch Blätter Nr. A.1 / A.2 / A.5 / A.6 / A.8 / A.9 / A.10 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen Tagung Agroscope INH,

Mehr

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN Juni 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN Juni 2017

Mehr

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Medienkonferenz vom 25. März 2010 Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Stichworte zur Ausgangslage Die Schweiz ist kein Windland

Mehr

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung MASTERARBEIT im Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich Bearbeitung

Mehr

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale Avec le soutien de Mit Unterstützung von Masterplan 100 %

Mehr

Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt

Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Sachplan Verkehr Teil Infrastruktur Schifffahrt Erläuterungen 04. Dezember 2015 Impressum Herausgeber Eidgenössisches Departement

Mehr

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Übersicht IRL-Tagung ETH-Zürich Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Jörg Amsler, Dipl. Kult. Ing. ETH / SIA

Mehr

1. GEGENSTAND DER GENEHMIGUNG. 1.1 Antrag des Kantons

1. GEGENSTAND DER GENEHMIGUNG. 1.1 Antrag des Kantons Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan des Kantons St. Gallen, Anpassung 06 - Genehmigung durch den Bund Prüfungsbericht

Mehr

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes

Mehr

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Windenergieanlagen und Planungsinstrumente

Mehr

Treffen mit der Gruppe Tourismus des Grossen Rates

Treffen mit der Gruppe Tourismus des Grossen Rates Treffen mit der Gruppe Tourismus des Grossen Rates Eric Bianco Chef der Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung 28. August 2018 Vorstellung der Dienststelle Aufgaben der Dienststelle Schaffung von günstigen

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Sektion Landschaften von nationaler Bedeutung Faktenblatt BLN /

Mehr

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke Kennzeichnung Geschäftsnummer VII 24 Sachbereich Versorgung und Entsorgung Verfasst durch Amt für Umwelt und Energie Am 20. November 2013 Siehe auch VII 23 Windenergieanlagen

Mehr

Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz. Umweltplanung

Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz. Umweltplanung Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz Sven-Erik Rabe Manuel Sudau rabes@ethz.ch sudaum@ethz.ch Umweltplanung 06.03.2019 1 Auslöser Quelle: ARE 2006 Quelle: map.geo.admin.ch 2018 Umweltplanung 06.03.2019

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Inhalt Anpassung WaG Anpassung WaV Vollzugshilfe

Mehr

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser Bruno Schädler Herausforderung

Mehr

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Sektionsversammlung geosuisse Bern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sektionsversammlung geosuisse Bern Informationen aus dem BLW 31. März 2017 Petra Hellemann, FB Meliorationen

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Raumplanung, Mobilität und Tourismus Litra-Sessionsveranstaltung vom 14.3.2012 Dr. Maria

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Raumentwicklung Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV 3003 Bern, 10.3.03 - 2 - Inhalt

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Jahrestagung 2018 Europäisches Bodenbündnis LESA 20. Juni 2018 Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner und Leiter

Mehr

Richtplan Kanton Basel-Landschaft

Richtplan Kanton Basel-Landschaft Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für RaumsntwtcMung

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Pollution Control. Swiss Water. Association. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen)

Pollution Control. Swiss Water. Association. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen) Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Staatsekretariat für Wirtschaft SECO Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

PD Dr. Stephan Müller Chemiker

PD Dr. Stephan Müller Chemiker www.rivermanagement.ch PD Dr. Stephan Müller Chemiker Funktion Leiter der Abteilung Wasser Themen Wasserqualität Gewässerschutz Wassernutzung Hydrologische Grundlagen und Daten Eidgenössisches Departement

Mehr

LA SEANCE EN QUELQUES MOTS 9 juin 2017 DIE SITZUNG IN KÜRZE 9. Juni 2017

LA SEANCE EN QUELQUES MOTS 9 juin 2017 DIE SITZUNG IN KÜRZE 9. Juni 2017 LA SEANCE EN QUELQUES MOTS 9 juin 2017 DIE SITZUNG IN KÜRZE 9. Juni 2017 1. Assermentations d'un premier procureur et d'un juge cantonal suppléant Vereidigungen: ein Oberstaatsanwalt und ein Ersatzrichter

Mehr

Geschäftsnummer V54 Sachbereich Natur und Landschaft Verfasst durch Amt für Raumentwicklung Am 24. April 2001 Siehe auch

Geschäftsnummer V54 Sachbereich Natur und Landschaft Verfasst durch Amt für Raumentwicklung Am 24. April 2001 Siehe auch Golfplätze Kennzeichnung Geschäftsnummer V54 Sachbereich Natur und Landschaft Verfasst durch Am 24. April 2001 Siehe auch Beschreibung Golfboom Golfspielen erfreut sich wachsender Nachfrage. 1995 gingen

Mehr

Dem Genehmigungsantrag lagen folgende für die Prüfung relevanten Dokumente bei:

Dem Genehmigungsantrag lagen folgende für die Prüfung relevanten Dokumente bei: Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung

Mehr

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Denkmalpflege auf Bundesebene Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Im Bleibenden, Dauernden unseres Kunstbesitzes offenbart sich das

Mehr

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt Biodiversité et politique: créer une dynamique Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt Lausanne, une ville en faveur de la biodiversité Nicole

Mehr

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016-2019 vom Entwurf Der Schweizerische

Mehr

Erläuterungsbericht nach Art. 16 RPV

Erläuterungsbericht nach Art. 16 RPV nach Art. 16 RPV 2 Inhalt 1 Anlass und Gegenstand der Planung 2 Planungsablauf 3 Zusammenarbeit 4 Anhörung und Mitwirkung 5 Berücksichtigung der Anträge 3 4 1 Anlass und Gegenstand der Planung Für die

Mehr

Richtplan Kanton Glarus, Anpassung des Kapitels "E2 Energieversorgung" - Genehmigung durch den Bund

Richtplan Kanton Glarus, Anpassung des Kapitels E2 Energieversorgung - Genehmigung durch den Bund Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Richtplan Kanton Glarus, Anpassung des Kapitels "E2 Energieversorgung" - Genehmigung durch

Mehr

B.4 Skigebiete. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

B.4 Skigebiete. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.8, A.9, B.1, B.2, D.1, D.2, D.6, E.1 Raumentwicklungsstrategie 1.4: Die Natur- und Kulturlandschaften erhalten 2.1:

Mehr

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

C.9 Militärische Anlagen

C.9 Militärische Anlagen Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.1, A.8, A.9, A.11, C.7, C.8, C.10, D.8 Raumentwicklungsstrategie 1.3 : Die vielfältigen Lebensräume erhalten und die

Mehr

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Häufig fehlen Gemeinden, Städten und Regionen konkrete Ideen, das Fachwissen und die

Mehr

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12 Geobasisdaten des esrechts in des Kantons 1 1. Katalog, en 7 Grundbuch: Grundstücksbezeichnung, Grundstücksbeschreibung, Eigentümer, GS III B/6/4 Grundbuchamt nein A Eigentumsform, Erwerbsdatum 8 Grundbuch:

Mehr

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019 Gewässerraum Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019 Inhalt Vorgehen Kanton Fachkarte behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Geodaten zum behördenverbindlichen Raumbedarf Grundeigentümerverbindliche

Mehr

Gemeinsam die Zukunft der Gemeinde Lontzen gestalten! Construisons ensemble l avenir de la Commune de Lontzen!

Gemeinsam die Zukunft der Gemeinde Lontzen gestalten! Construisons ensemble l avenir de la Commune de Lontzen! Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE) Gemeinsam die Zukunft der Gemeinde Lontzen gestalten! Opération dedéveloppement rural (ODR) Construisons ensemble l avenir de la Commune de Lontzen! 1 Gemeinsam

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück Agenda Begrüssung Carina Brüngger, Gemeinderätin Finanzen und Volkswirtschaft Vortrag zur Andreas Hürlimann, Gemeinderat Bau und Umwelt Gemeinde Steinhausen

Mehr

Forschungsstrategie ASTRA

Forschungsstrategie ASTRA Eidgenössisches Departement für, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Forschungsstrategie ASTRA 2013-2016 SVI Fachtagung Forschung 2011 Olten, 15.09.2011 Autor: Dr. G. Stucki, ASTRA Forschungsstrategie

Mehr

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz 4. Nationale Ackerbautagung 23. Januar 2017 Referat von Pierre-Alain Rumley, Geograf, Städteplaner 1. Ziele und Grundsätze der Raumordnung (materieller Gehalt

Mehr

Massnahmenplanung Wasserkraftwerk Ritom

Massnahmenplanung Wasserkraftwerk Ritom Massnahmenplanung Wasserkraftwerk Ritom Fachtagung Wasser-Agenda 21 Michel Ritz Sandro Peduzzi Solothurn, 16. November 2015 Wir bewegen die Schweiz Der Grundstein für den Projekterfolg ist eine gute, zielorientierte

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete und Neue Regionalpolitik

Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete und Neue Regionalpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für

Mehr

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Inhalt Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Mehr

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Baudepartement Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien

Mehr