Merkblatt Gastgewerbliche Tätigkeiten von Vereinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt Gastgewerbliche Tätigkeiten von Vereinen"

Transkript

1 Merkblatt Gastgewerbliche Tätigkeiten von Vereinen Die österreichische Vereinskultur ist stark ausgeprägt. Es gibt unzählige Vereine, die unterschiedliche Ziele verfolgen und alle Bevölkerungsschichten abdecken. Für einen Verein, der gastgewerbliche Tätigkeiten ausübt, sind 3 Eckpfeiler von Bestimmungen maßgeblich. Zum einen die gewerberechtlichen Bestimmungen, weiters die sozialrechtlichen Bestimmungen (Beschäftigung von Dienstnehmern) und die Bestimmungen im finanzrechtlichen Bereich (Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer). 1. Gewerberechtliche Bestimmungen Vereine sind von der Gewerbeordnung nicht ausgenommen. Für die Ausübung einer gastgewerblichen Tätigkeit benötigen sie eine Gewerbeberechtigung, wenn sie diese Tätigkeiten selbstständig, regelmäßig und in Ertragserzielungsabsicht ausüben. Es ist rechtlich nicht relevant, wofür diese Erträge verwendet werden (z.b. Ankauf von Dressen für die Fußballmannschaft). Eine Ertragserzielungsabsicht liegt auch vor, wenn der wirtschaftliche Vorteil direkt den Vereinsmitgliedern zufließen soll (z.b. Reiseclub). Übt der Verein diese gastgewerbliche Tätigkeit öfter als einmal wöchentlich aus, vermutet überdies der Gesetzgeber, dass eine Ertragserzielungsabsicht vorliegt. Fazit: Ein Verein, der immer wieder in Ertragserzielungsabsicht an Nichtvereinsmitglieder Getränke ausschenkt oder Speisen verabreicht, benötigt dafür eine Gastgewerbeberechtigung. Ausnahmen: Die Gewerbeordnung ist unbeschadet weiterer ausdrücklich angeordneter Ausnahmen durch besondere Vorschriften gem. 2 Abs 1 Z 25 GewO 1994 auf die in den nachfolgenden Bestimmungen angeführten Tätigkeiten nicht anzuwenden: Die Verabreichung von Speisen und der Ausschank von Getränken im Rahmen und Umfang von Veranstaltungen im Sinne des 5 Z 12 des Körperschaftsgesetzes 1988 durch Körperschaften des öffentlichen Rechtes (z.b. Gemeinden) sowie sonstige juristische Personen (Vereine), die im Sinne der 34ff BAO gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich tätig sind und durch deren Dienststellen (z.b. Feuerwehren). Dies bedeutet, dass die genannten begünstigten Rechtsträger nur dann keine Gewerbeberechtigung benötigen, wenn: sie eine gesellige oder gesellschaftliche Veranstaltung durchführen, diese Veranstaltung nach außen hin erkennbar zur Förderung des gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks abgehalten wird (Hinweis auf den Ankündigungen) die Erträge nachweislich für diesen Zweck verwendet werden, und im Rahmen dieser Veranstaltung an höchstens 3 Tagen im Jahr Speisen und Getränke abgegeben werden. Seite 1 von 11

2 Gemäß 35 BAO sind solche Zwecke gemeinnützig, durch deren Erfüllung die Allgemeinheit gefördert wird. Eine Förderung der Allgemeinheit liegt nur vor, wenn die Tätigkeit dem Gemeinwohl auf geistigem, kulturellem, sittlichem oder materiellem Gebiet nützt (z.b. Berufsausbildung, Erziehung, Heimatkunde und Heimatpflege, Kunst und Kultur, Sport uvm). Mildtätig sind solche Zwecke, die auf eine Unterstützung hilfsbedürftiger Personen ausgerichtet sind, wie z.b. Krankenpflege, Mahlzeitendienste, Telefonseelsorge. Kirchliche Zwecke sind auf die Förderung gesetzlich anerkannter Kirchen und Religionsgemeinschaften ausgerichtet. Fazit: Für diese Veranstaltungen, die an sich unter das Gastgewerbe fallen (wie etwa Vereinsfeste, Zeltfeste) benötigen gemeinnützige, mildtätige und kirchlich tätige Vereine sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts nur dann keine Gewerbeberechtigung, wenn die zeitlichen und sachlichen Einschränkungen i.s. des 25 Abs 1 Z 25 GewO vollständig eingehalten werden. Die Veranstalter sind jedoch zu Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch im Sinne der 112 Abs 4 und 5 und 114 GewO verpflichtet (Verabreichung auch von nicht alkoholischen Getränken, kein Ausschank von Alkohol an Betrunkene, Beachtung des Jugendschutzgesetzes). Weiters haben die Veranstalter gemäß 2 Abs 1 Z 25 GewO die einschlägigen gesundheits-, lebensmittel-, wasser- und abfallrechtlichen Vorschriften einzuhalten. Unabhängig von diesen gewerberechtlichen Vorschriften sind weitere bundes- und landesgesetzliche Bestimmungen einzuhalten (Veranstaltungsgesetz, Jugendschutzvorschriften). Zu beachten ist, dass diese Veranstaltungen nach außen hin erkennbar zur materiellen Förderung eines gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweckes abgehalten werden müssen. Der Verwendungszweck der eingenommen Erträge ist bereits auf den Plakaten, Flugblättern oder sonstigen Ankündigungen zur Veranstaltung anzuführen. Den Vorgaben der 34ff der Bundesabgabenordnung (BAO) hinsichtlich gemeinnützlicher, mildtätiger oder kirchlicher Tätigkeiten muss von den begünstigten Rechtsträgern sowohl in der Rechtsgrundlage (Statuten) als auch der effektiven Geschäftsführung (Tätigkeit) gefolgt werden. Darüber hinaus sind die besonderen Bedingungen des 2 Abs 1 Z 25 der GewO (siehe Seite 1) strikt einzuhalten. Erfahrungsgemäß erfüllen viele Vereine bzw. sonstige Rechtsträger wie z.b. Feuerwehren diese Bedingungen nicht, sodass in der Regel auch für Vereins- bzw. Feuerwehrfeste eine Gastgewerbeberechtigung für den durchführenden Rechtsträger erforderlich ist. Vereine, die nicht i.s. der o.a. Bestimmungen als gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich tätig gelten und die keine Berechtigung zur Ausübung des Gastgewerbes besitzen, dürfen eine gastgewerbliche Tätigkeit nicht ausüben. Das Ausüben einer gastgewerblichen Tätigkeit mit einer fremden (geborgten) Konzession ist nicht zulässig. Betriebsanlagen Gastgewerbliche Tätigkeiten dürfen auch von Vereinen nur in dazu geeigneten Räumlichkeiten durchgeführt werden; in der Regel ist eine Betriebsanlagengenehmigung erforderlich. Auch wenn Ausnahmeregelung gem. 2 Abs 1 Z 25 anzuwenden ist, dürfen Veranstaltungen nur in Betriebsstätten durchgeführt werden, die für derartige Veranstaltungen geeignet und nach dem Veranstaltungsgesetz behördlich bewilligt sind. Seite 2 von 11

3 Dies gilt im Übrigen auch für Gemeinden: Vermietet oder überlässt eine Gemeinde einem Verein Gemeinderäumlichkeiten (Kultursaal etc.) für Veranstaltungen, so benötigt der Raum eine entsprechende Betriebsstättenbewilligung. Ist diese nicht vorhanden, machen sich sowohl der Veranstalter als auch die Gemeinde als Überlasser strafbar. 2. Sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen Grundsätzlich bestehen für Veranstaltungen wie Zeltfeste, Volksfeste usw. keinerlei sozialversicherungsrechtliche Ausnahmebestimmungen. Sämtliche Personen, die gegen Entgelt beschäftigt werden, sind VOR der Arbeitsaufnahme als Dienstnehmer bei der Gebietskrankenkasse zur Sozialversicherung anzumelden. Dies gilt auch, wenn das Entgelt innerhalb der Geringfügigkeitsgrenze liegt oder durch Sachbezüge abgegolten wird. Ein angemessenes Essen und Getränke während der Veranstaltung gilt nicht als Sachbezug. Kontrollen werden vor Ort von den Beamten des zuständigen Finanzamtes (Finanzpolizei) sowie von den Prüfern der Sozialversicherung vorgenommen. Bei unterlassener Anmeldung drohen Sanktionen. Es wird eine nachträgliche Anmeldung und Abrechnung vorgenommen. Zum einen kommt es zu Beitragszuschlägen im Falle einer Betretung in Höhe von 800,- für den Prüfeinsatz sowie in Höhe von 500,- für jede nicht angemeldete Person. Zum anderen sanktioniert die Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafen von 730,- bis zu 2.180,-, im Wiederholungsfall bis zu 5.000,-. Dem gegenüber besteht für ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder, sofern sie freiwillig und unentgeltlich bei einer Veranstaltung ihres Vereines mitarbeiten, keine Sozialversicherungspflicht. Seitens der Kärntner Gebietskrankenkasse wird in diesem Umfang auch die Tätigkeit von Ehepartnern, Eltern und Kindern der Vereinsmitglieder akzeptiert, sofern die Tätigkeit nachweislich unentgeltlich ist. Das für Veranstalter bestehende, mitunter erhebliche Risiko, im Falle eines Arbeitsunfalles eines unentgeltlich tätigen ehrenamtlich Helfers, der für diese Tätigkeit u.u. nicht versichert ist, zur Haftung herangezogen zu werden soll nicht außer Acht gelassen werden. Die Beitragsfreiheit besteht nur dann, wenn eine nachfolgende Beurteilung des wahren wirtschaftlichen Gehaltes nicht auf eine Umgehung schließen lässt wenn zum Beispiel der Erlös der Veranstaltung auf die einzelnen Helfer aufgeteilt wird. Die Ausnahme von der Sozialversicherungspflicht ist allerdings nur bei eigenen, vom Vereinszweck umfassten Vereinsveranstaltungen möglich. Unerheblich ist, ob der Verein gemeinnützig agiert. Nehmen die Vereine an länger andauernden Veranstaltungen anderer Veranstalter teil und dient diese Teilnahme der Gewinnerzielung, besteht Sozialversicherungspflicht (z.b. Verein betreibt einen Stand mit Getränken und Speisen bei einem Kirchtag usw.). Seite 3 von 11

4 3. Steuerrechtliche Bestimmungen Die steuerrechtlichen Bestimmungen für Vereine und Körperschaften des öffentlichen Rechts sind deutlich unterschiedlich, sodass eine getrennte Betrachtung geboten ist. A. Vereine 1. Allgemeines a. Vereinsbereich 1. Echte Mitgliedsbeiträge und Spenden werden von Vereinsmitgliedern für die Erfüllung des Gemeinschaftszweckes entrichtet. Begründen weder einen Anspruch auf eine konkrete Gegenleistung noch eine Steuerpflicht des Vereines. 2. Kostenlose Abgabe von Informationsschriften & kostenlose Veranstaltung von Vorträgen, Kursen etc. stellen für den Verein keine Einnahmen damit im Zusammenhang, begründen diese Tätigkeiten keine Steuerpflicht des Vereins. 3. Mitgliedsbeiträge die mit einer konkreten Gegenleistung im Zusammenhang stehen, werden als sog. unechte Mitgliedsbeiträge bezeichnet und sind der entsprechenden betrieblichen Tätigkeit zuzuordnen. Es besteht Steuerpflicht, wenn sie in einem Betrieb anfallen, für den Steuerpflicht besteht, oder wenn sie einen solchen begründen (vgl. VereinsR Rz339). 4. gemischte Mitgliedsbeiträge sind prinzipiell aufzuteilen. Siehe auch VereinsR Rz b. Vermögensverwaltung Dazu zählt gem. 47 BAO die verzinsliche Anlage von Kapitalvermögen und die Vermietung von unbeweglichem Vermögen. Bei begünstigten Vereinen sind die Einkünfte aus der Vermögensverwaltung gem. 5-6 KStG 1988 in Verbindung mit 47 BAO von der Körperschaftsteuer befreit. Hinsichtlich der Vermögensverwaltung gilt die spezielle Liebhabereivermutung für Vereine nicht. Die Umsätze aus Vermietung und Verpachtung unterliegen daher den allgemeinen Grundsätzen des Umsatzsteuergesetzes. c. wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Zur Zweckverwirklichung oder Mittelbeschaffung unterhalten viele Vereine einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb der in 31 BAO wie folgt definiert wird: Eine selbständige, nachhaltige Betätigung, die ohne Gewinnabsicht unternommen wird, ist ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb i.s.d. Abgabenvorschriften, wenn durch die Betätigung Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die Betätigung über den Rahmen einer Vermögensverwaltung ( 32 BAO) hinausgeht. Seite 4 von 11

5 Einmalige Betätigungen begründen keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Einmaligkeit bedeutet, dass keine Wiederholungsabsicht besteht und eine Dauer von 24 Stunden nicht überschritten wird. Man unterscheidet bei Vereinen drei Arten von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben: unentbehrlicher Hilfsbetrieb entbehrlicher Hilfsbetrieb begünstigungsschädlicher wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Gewinnbetriebe sind Betriebe die mit Gewinnabsicht geführt werden. Es ist Steuerpflicht gegeben. Von einem Mischbetrieb wird gesprochen, wenn ein einheitlicher Betrieb geführt wird, der in Teilbereichen unterschiedlichen Betriebs-formen zuzuordnen ist. Unentbehrliche Hilfsbetriebe i.s.d. 45 Abs.2 BAO könnten auch als Zweckverwirklichungsbetriebe im engeren Sinn bezeichnet werden. Sie müssen im begünstigten Zweck Deckung finden, d.h. in einem sachlichen Zusammenhang diesem Zweck dienen und nicht nur eine Geldbeschaffungsquelle für die Erfüllung des begünstigten Zweckes sein. Die drei nachstehend angeführten, in 45 Abs.2 BAO genannten, Voraussetzungen, Einstellung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes in seiner Gesamtrichtung auf die Erfüllung der begünstigten Zwecke die begünstigten Zwecke dürfen nicht anders als durch den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb erreichbar sein es ist nur ein unvermeidbarer Wettbewerb zu abgabepflichtigen Betrieben gestattet müssen in ihrer Gesamtheit vorliegen. Die Abgabenpflicht hinsichtlich der als unentbehrliche Hilfsbetriebe qualifizierten wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe entfällt. Entbehrliche Hilfsbetriebe i.s.d. 45 Abs.1 BAO unterscheiden sich von den o.a. unentbehrlichen Hilfsbetrieben dadurch, dass sie nicht in ihrer Gesamtrichtung auf die Erfüllung der begünstigten Zwecke eingestellt sind und die begünstigten Zwecke auch anders als durch den betreffenden Betrieb erreichbar sind. Zu den entbehrlichen Hilfsbetrieben zählen gem. Rz 173 des VereinsR 2001 z.b.: auch die kleinen Vereinsfeste (VereinsRL Rz 306). Begünstigungsschädliche Geschäftsbetriebe Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, die weder unentbehrliche Hilfsbetriebe ( 45 Abs 2 BAO) noch entbehrliche Hilfsbetriebe ( 45 Abs 1 BAO) sind, gelten grundsätzlich als begünstigungsschädliche Geschäftsbetriebe. Auf die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit von Anträgen für Ausnahmen von der Begünstigungsschädlichkeit gem. 45a und 44 Abs.2 BAO wird ausdrücklich hingewiesen. Seite 5 von 11

6 Ein einheitlicher d.h. unteilbarer wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, welcher in einem Teilbereich die Voraussetzungen für einen unentbehrlichen Hilfsbetrieb erfüllt, aber in einem anderen materiellen Teilbereich nach dem Tätigkeitsinhalt eine begünstigungsschädliche Tätigkeit aufweist, wird gem. VereinsR Rz 165ff als Mischbetrieb bezeichnet. Die VereinsR (Rz 167) stellen bei der abgabenrechtlichen Behandlung der Mischbetriebe grundsätzlich auf das Verhältnis der Umsätze der Teilbereiche ab. 2. Vereinsfeste, gesellige und gesellschaftliche Veranstaltung Die Festveranstaltungen (Vereinsfeste) privatrechtlicher Körperschaften (Vereine) sind in den Vereinsrichtlinien in Tz 306 (kleines Vereinsfest) und Tz 307 (großes Vereinsfest) geregelt. Nachhaltig durchgeführte entgeltliche gesellige Veranstaltungen stellen grundsätzlich keine Tätigkeit zur unmittelbaren Zweckverwirklichung eines begünstigten Rechtsträgers dar. Für die Beurteilung, ob die Summe dieser Veranstaltungen einen entbehrlichen Hilfsbetrieb (kleines Vereinsfest) oder einen begünstigungsschädlichen Geschäftsbetrieb (großes Vereinsfest) darstellt, ist grundsätzlich darauf abzustellen, ob das Fest ausschließlich von den Vereinsmitgliedern getragen wird. Die Zahl der Besucher ist dabei nicht von Belang. Unter folgenden Voraussetzungen stellt eine gesellige Veranstaltung ein kleines Vereinsfest dar: Die Organisation (von der vorausgehenden Planung bis zur Mitarbeit während des Ablaufes der Veranstaltung) wird ausschließlich durch Vereinsmitglieder oder deren nahen Angehörigen vorgenommen. Werden sonstige Tätigkeiten, deren Durchführung durch einen Professionisten behördlich angeordnet ist bzw. deren Durchführung durch Nichtprofessionisten verboten ist, nicht von Vereinsmitgliedern ausgeübt, ist dies unschädlich (z.b. behördlich beauftragte Beschäftigung eines Securitydienstes während des Festes, Durchführung eines Feuerwerkes). Dies gilt auch für die Durchführung von Tätigkeiten, deren Vornahme durch die Vereinsmitglieder unzumutbar ist (z.b. Aufstellen eines Festzeltes). Die Verpflegung übersteigt ein beschränktes Angebot nicht und wird ausschließlich durch Vereinsmitglieder oder deren nahen Angehörigen bereitgestellt und verabreicht; dabei darf die Verpflegung auch nicht durch einen Betrieb eines Vereinsmitgliedes oder dessen nahen Angehörigen bereitgestellt und verabreicht werden. Diese Voraussetzung ist nicht verletzt, wenn neben der Abgabe von Getränken und Speisen durch Vereinsmitglieder ein zusätzliches, im Umfang geringfügiges Speisenangebot durch einen fremden Dritten bereitgestellt und verabreicht wird (z.b. ein Hendlbrater", ein Langosverkäufer). Dies gilt aber nur dann, wenn die Gäste unmittelbar in Vertragsbeziehung zu diesem fremden Dritten treten. Wird die gesamte oder ein wesentlicher Teil der Verpflegung durch einen Wirt oder einen Caterer übernommen, ist dies für das Vorliegen eines kleinen Vereinsfestes schädlich. Ungeachtet dessen sind die Bewirtungsumsätze dieses Caterers für die Bemessung der Umsätze des Vereines für die automatische Ausnahmegenehmigung nach 45a BAO nicht zu berücksichtigen (siehe VereinsR 2001 Rz 200). Seite 6 von 11

7 Da die Organisation ausschließlich durch die Vereinsmitglieder oder deren nahen Angehörige vorzunehmen ist, darf auch die Darbietung von Unterhaltungseinlagen (Musik-, Show- und Tanzeinlagen) nur durch Vereinsmitglieder oder regionale und der breiten Masse nicht bekannte Künstler (nicht bekannt durch Film, Fernsehen, Radio) erfolgen. Werden Musikgruppen oder andere Künstlergruppen für die Durchführung von Unterhaltungsdarbietungen beauftragt, kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass diese regional und der breiten Masse nicht bekannt sind, wenn der übliche Preis, den diese Musikgruppe oder die Künstlergruppe normalerweise für ihre Auftritte verrechnet, Euro pro Stunde nicht überschreitet. Der Hilfsbetrieb kleines Vereinsfest umfasst alle geselligen Veranstaltungen der genannten Art, die insgesamt einen Zeitraum von 48 Stunden im Kalenderjahr nicht übersteigen. (AÖF 2013/yyy) Der o.a. Zeitraum von 48 Stunden ist teilbar. Unterbrechungen der gleichen Veranstaltung bleiben unbeachtet (Beispiel: Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 18 Uhr, wird am Sonntag um 2 Uhr unterbrochen und am Sonntag um 9 Uhr bis 12 Uhr mit einem Frühschoppen fortgesetzt. Die Dauer dieser Veranstaltung beginnt am Samstag um 18 Uhr und wird am Sonntag um 12 Uhr beendet. Somit beträgt die Dauer dieser Veranstaltung 18 Stunden). Die Dauer der Auf- und Abbauarbeiten bleibt außer Ansatz. Eine gesellige Veranstaltung, die die in Rz 306 genannten Kriterien nicht kumulativ erfüllt, stellt ein großes Vereinsfest dar und begründet somit stets einen begünstigungsschädlichen Betrieb. Dabei umfasst dieser Betrieb alle derartigen Veranstaltungen während des Jahres, gleichgültig aus welchem Anlass und unter welcher Bezeichnung sie unternommen werden. (AÖF 2013/yyy) 3. Umsatzsteuer Das Vorliegen eines kleinen Vereinsfestes für einen gemeinnützigen Verein, bedeutet, dass für die Umsatzsteuer die spezielle Vereins-Liebhabereivermutung zum Tragen kommt. Wie bereits ausgeführt wurde, bedeutet das Vorliegen eines kleinen Vereinsfestes für einen gemeinnützigen Verein, dass für die Umsatzsteuer die spezielle Vereinsliebhabereivermutung zum Tragen kommt und somit weder Umsatzsteuer zu entrichten noch ein Vorsteuerabzug möglich ist. Es steht jedem Verein frei, die o.a. Liebhabereivermutung zu widerlegen und die Umsatzsteuer nach den allgemeinen Grundsätzen des UStG zu ermitteln. In diesem Fall sind die steuerpflichtigen Umsätze des begünstigten Vereins mit dem ermäßigten Steuersatz von 10% zu versteuern. Für Vereine können verschiedene Sachverhalte umsatzsteuerliche Konsequenzen auslösen, auf welche in dieser Kurzdarstellung nicht eingegangen wird. 4. Ertragsbesteuerung Die sachliche unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht bei begünstigten Körperschaften (Vereinen) umfasst die entbehrlichen Hilfsbetriebe, die begünstigungsschädlichen Betriebe ( 45 Abs 3 BAO), sowie die bereits genannten Gewinnbetriebe. Seite 7 von 11

8 Nach 44 Abs 1 BAO steht einer Körperschaft (Verein), die einen Gewerbebetrieb oder einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb unterhält, eine Begünstigung auf abgabenrechtlichem Gebiet wegen Betätigung für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke nicht zu. Nach dieser Bestimmung, würde eine Körperschaft, die begünstigte Zwecke im Sinne der 34ff BAO verfolgt, aufgrund eines begünstigungsschädlichen Betriebes, das Ausüben einer selbständigen Tätigkeit oder durch eine entsprechende mitunternehmerische Beteiligung an derartigen Betrieben, die entsprechenden abgabenrechtlichen Begünstigungen für das Eröffnungsjahr und in weiterer Folge bis zum Jahr, das der Einstellung des Betriebes folgt, verlieren. Um den Verlust sämtlicher abgabenrechtlicher Begünstigungen für den begünstigten Betrieb der Körperschaft (des Vereines) zu vermeiden, kann das für die Erhebung der Umsatzsteuer zuständige Finanzamt, auf Antrag des Abgabepflichtigen von der Geltendmachung der Abgabenpflicht ganz oder teilweise absehen, wenn andernfalls die Erreichung des von der Körperschaft verfolgten gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck vereitelt oder wesentlich gefährdet wäre. Bei Umsätzen unter netto pro Jahr ist eine Antragstellung gem. 44 Abs 2 nicht erforderlich da 45a BAO für diese Fälle eine automatische Ausnahmegenehmigung vorsieht. Überschüsse oder Gewinne aus allen steuerpflichtigen Tätigkeiten unterliegen der Körperschaftsteuer sofern sie den Freibetrag gem. 23 KStG 1988 in der Höhe von (vor ) übersteigen. Zu beachten ist ferner, dass nicht verbrauchte alte vollständige Freibeträge der letzten 10 Jahre vorgetragen, d.h. zusätzlich abgezogen werden können. Werden Freibeträge zu weniger als 10% verbraucht, so gelten sie weiterhin als abzugsfähig. Der allgemeine Steuersatz der Körperschaftsteuer beträgt 25%. Besondere Hinweise: Zweigstellen und Sektionen Diese sind lediglich sachliche oder territoriale Untergliederungen eines Vereins und besitzen keine eigene Rechtspersönlichkeit ( 1 Abs 4 VerG). Wirtschaftliche Aktivitäten von Zweigstellen und Sektionen sind dem Verein zuzurechnen. Vereine haben auch als Nachweis, dass die Geschäftsführung der Satzung entspricht und für steuerliche Belange, ordnungsgemäße Aufzeichnungen über Einnahmen, Ausgaben und Vermögen zu führen. Wenn auch die Vermögensübersicht des Vereins nicht mit einer herkömmlichen Bilanz zu vergleichen ist, soll sie Aufschluss über die finanzielle Lage des Vereines geben. Kleine Vereine, das sind Vereine deren gewöhnliche Einnahmen und Ausgaben unter 1 Million pro Jahr liegen, sind gem. 21 VerG grundsätzlich zur Führung einer Einnahmen- Ausgabenrechnung verpflichtet. Über dies verlangt das VerG, dass binnen fünf Monaten nach Ende des Rechnungsjahres, die vorerwähnte Vermögensübersicht aufgestellt wird. Mittelgroße Vereine sind solche, deren gewöhnliche Einnahmen und Ausgaben pro Jahr mehr als 1 Millon betragen. Diese Vereine sind zur Buchführung verpflichtet und haben Seite 8 von 11

9 einen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. Übersteigen die jährlichen Einnahmen und Ausgaben durch zwei Jahre jeweils 3 Millionen oder betragen die Spendeneinnahmen mehr als 1 Million pro Jahr, spricht man von einem großen Verein. Große Vereine haben einen erweiterten Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang) aufzustellen. Darüber hinaus ist eine Rechnungsprüfung durch einen Abschlussprüfer zwingend vorgeschrieben. Bei der Ermittlung des Gewinnes (Überschuss) der Vereine sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Wirken Mitglieder im Rahmen von geselligen Veranstaltungen (entbehrliche oder begünstigungsschädliche Hilfsbetriebe) auch unentgeltlich mit, können 20% der Nettoeinnahmen pauschal, ohne näheren Nachweis oder Begründung, als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Werden Aufwendungen belegmäßig nachgewiesen, sind sie allerdings auf das o.a. 20% Pauschale anzurechnen. Erhalten Vereine Sponsoreinnahmen für entsprechende Werbeleistungen (auch im Zusammenhang mit einem Vereinsfest), so zählen diese Einnahmen zum unentbehrlichen Hilfsbetrieb des Vereines und sind steuerlich nicht zu erfassen. Spenden, die dem Verein ohne Gegenleistung zufließen bleiben steuerfrei. Beim Spender bleibt die Zuwendung, sofern der Verein nicht in das Verzeichnis der begünstigten Spendenempfänger aufgenommen wurde, zu keiner steuerlichen Abzugsfähigkeit. Werden dem Verein für das Vereinsfest Waren gespendet, können diese mit dem Wiederbeschaffungswert als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Für Sportvereine, Sportler, Trainer und Funktionäre bestehen zum Teil weitere, besondere Regelungen und Begünstigungen, deren Darstellung den Rahmen dieser stark komprimierten Information sprengen würde. B. Körperschaften des öffentlichen Rechtes 1. Allgemeines Die Festveranstaltungen von Körperschaften des öffentlichen Rechts (z.b. Feuerwehrfeste, Veranstaltungen des Roten Kreuzes etc.) sind aus abgabenrechtlicher Sicht steuerpflichtige Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen Rechts i.s.d. 2 KStG. Ein Betrieb gewerblicher Art ist aber nur dann anzunehmen, wenn die Umsätze aus dieser Tätigkeit /Jahr überschreiten (vgl. KStR Rz68). Seite 9 von 11

10 Unter der Voraussetzung, dass alle nachstehend angeführten Bedingungen erfüllt sind, besteht jedoch gem. 5 Z 12 KStG eine Befreiung von der Körperschaftsteuer. Das Fest besteht ausschließlich in der entgeltlichen Durchführung von geselligen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen aller Art (insbesonder Feste, Bälle, Kränzchen, Feiern, Juxveranstaltungen, Heurigenausschank, Wandertage, Vergnügungs- oder Sportveranstaltungen) in der Dauer von höchstens vier Tagen im Jahr, die Veranstaltungen müssen nach außen hin erkennbar zur materiellen Förderung eines bestimmten Zweckes i.s.d. 35, 37 und 38 BAO abgehalten werden, die Erträge aus der jeweiligen Veranstaltung müssen nachweislich für diesen Zweck verwendet werden und mit diesen Veranstaltungen sind an höchstens drei Tagen im Jahr gastgewerbliche Betätigungen (Abgabe von Speisen und Getränken) verbunden. 2. Umsatzsteuer Greift die Körperschaftsteuerbefreiung gem. 5 Abs 12 KStG gilt die Körperschaft öffentlichen Rechts nicht als Unternehmer (vgl. 2 Abs 5 Z 2 UStG 1994). In diesen Fällen besteht somit keine Umsatzsteuerpflicht. Werden die o.a. Kriterien jedoch nicht eingehalten, ist die Veranstaltung als Betrieb gewerblicher Art Unternehmer. Die Umsatzsteuerpflicht ist gegeben. 3. Ertragsbesteuerung Werden von der Körperschaft des öffentlichen Rechtes die Kriterien der Befreiungsbestimmung gem. 5 Abs 12 KStG nicht vollständig eingehalten ist volle Ertragssteuerpflicht gegeben. Da jeder Betrieb gewerblicher Art als eigenes Steuersubjekt gilt, auf welchen bei einer Festveranstaltung die Voraussetzungen der 34ff BAO nicht anzuwenden sind, kann auch anders als etwa bei begünstigungsschädlichen Betrieben gem. 45 Abs.3 BAO sowie Gewinnbetrieben der Freibetrag gem. 23 KStG nicht zur Anwendung gelangen. Besondere Verpflichtungen für Vereine und Betrieben gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen Rechtes Vereine als juristische Personen werden durch die in den Statuten zur Vertretung berufenen Funktionären vertreten ( 5 Abs 3 VerG). Die zur Vertretung des Vereins berufenen Personen haben alle Vereinspflichten wie z.b. das Führen von Büchern und Aufzeichnungen - zu erfüllen. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass die Abgaben gezahlt werden. Wird auf Grund einer vom Vertreter verursachten Pflichtverletzung die Abgabe beim Verein nicht eingebracht, kann der Vertreter des Vereins zur Haftung herangezogen werden ( 9 BAO). Bei Abgabenhinterziehung oder fahrlässiger Abgabenverkürzung bzw. Nichtabfuhr der Abgaben können sich neben der Haftung auch finanzstrafrechtliche Konsequenzen ergeben. Auf die Verpflichtungen zur Offenlegungs- und Wahrheitspflicht gem. 119 BAO sowie der anderen Anzeigepflichten gem. 120 BAO welche für alle Abgabenpflichtigen somit auch alle Vereine und Körperschaften des öffentlichen Rechts gelten wird besonders hingewiesen. Seite 10 von 11

11 119 BAO: (1) Die für den Bestand und Umfang einer Abgabenpflicht oder für die Erlangung abgabenrechtlicher Begünstigungen bedeutsamen Umstände sind vom Abgabenpflichtigen nach Maßgabe der Abgabenvorschriften offenzulegen. Die Offenlegung muss vollständig und wahrheitsgemäß erfolgen. (2) Der Offenlegung dienen insbesondere die Abgabenerklärungen, Anmeldungen, Anzeigen, Abrechnungen und sonstige Anbringen des Abgabepflichtigen, welche die Grundlage für abgabenrechtliche Feststellungen, für die Festsetzung der Abgaben, für die Freistellung von diesen oder für Begünstigungen bilden oder die Berechnungsgrundlagen der nach einer Selbstberechnung des Abgabepflichtigen zu entrichtenden Abgaben bekanntgeben. 120 BAO: (1) Die Abgabepflichtigen haben dem Finanzamt alle Umstände anzuzeigen, die hinsichtlich der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer, der Umsatzsteuer oder Abgaben vom Vermögen die persönliche Abgabepflicht begründen, ändern oder beendigen. Sie haben dem Finanzamt auch den Wegfall von Voraussetzungen für die Befreiung von einer solchen Abgabe anzuzeigen. (2) Wer einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, einen gewerblichen Betrieb oder eine sonstige selbständige Erwerbstätigkeit begründet oder aufgibt, hat dies dem für die Erhebung der Umsatzsteuer zuständigen Finanzamt anzuzeigen. Weitere Vorschriften Auf die Verpflichtung zur Einhaltung sämtlicher arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen, der gewerblichen Ausübungsvorschriften (Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch, Jugendschutz), sowie der einschlägigen gesundheits-, lebensmittel-, wasser- und abfallrechtlichen Vorschriften wird erinnert. Zu beachten ist weiters, dass bei Feuerwehrfesten und Festen von gemeinnützigen Vereinen nur jene Lebensmittel, die von Privatpersonen zu Hause hergestellt und vor Ort verkauft werden, von der Allergeninformationsverordnung ausgenommen sind (siehe die umfangreichen Infos der WKO). Registrierkassen-, Belegerteilungs- und Einzelaufzeichnungsverpflichtung Gemäß 3 der Barumsatzverordnung sind bestimmte wirtschaftliche Geschäftsbetriebe i.s: des 45 Abs 1 und 2 BAO von abgabenrechtlich begünstigten Körperschaften von der Registrierkassen-, Belegerteilungs- und Einzelaufzeichnungsverpflichtung ohne Betragslimit befreit. Die gleiche Regelung gilt auch für Feuerwehrfeste so ferne die Kriterien des 5 Abs 12 KStG vollständig eingehalten werden. Klagenfurt, am Seite 11 von 11

Merkblatt. Gastgewerbliche Tätigkeiten von Vereinen

Merkblatt. Gastgewerbliche Tätigkeiten von Vereinen Merkblatt Gastgewerbliche Tätigkeiten von Vereinen Die österreichische Vereinskultur ist stark ausgeprägt. Es gibt unzählige Vereine, die unterschiedliche Ziele verfolgen und alle Bevölkerungsschichten

Mehr

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung müssen verankert sein und diese Betätigung genau umschreiben

Mehr

SERVICE Sozialversicherungspflicht bei Zeltfesten/Vereinen?

SERVICE Sozialversicherungspflicht bei Zeltfesten/Vereinen? SERVICE Sozialversicherungspflicht bei Zeltfesten/Vereinen? Wann besteht das Erfordernis einer Gewerbeberechtigung und wann entsteht eine Sozialversicherungspflicht? Für 3-tägige Zeltfeste gemeinnütziger

Mehr

tsb - Info: Vereine und Steuern

tsb - Info: Vereine und Steuern tsb - Info: Vereine und Steuern Mit Einführung der Registrierkassen wurde auch wieder das Thema Vereine und Steuern aufgegriffen und seit März 2016 veranstaltet das BMF (Bundesministerium für Finanzen)

Mehr

Mag. Andrea Bauer, StB Fachbereichsleiterin tax. Ing. Andreas Schlögl Partner

Mag. Andrea Bauer, StB Fachbereichsleiterin tax. Ing. Andreas Schlögl Partner 1 Mag. Andrea Bauer, StB Fachbereichsleiterin tax Ing. Andreas Schlögl Partner 2 www.ks-beratung.at/news/fachinfo 3 Vereine Zusammenschluss von Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zieles = ideeller

Mehr

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. in Maria FEKTER Finanzministerin Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sportlandesrat August WÖGINGER Abgeordneter zum Nationalrat am 12. August 2013 zum

Mehr

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 3/2013

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 3/2013 G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E An alle Mitgliedsgemeinden in Oberösterreich 15. Oktober 2013 Hotline-Info 3/2013 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte

Mehr

GASTRONOMIE BEI VERANSTALTUNGEN VON GEMEINNÜTZIGEN ORGANISATIONEN

GASTRONOMIE BEI VERANSTALTUNGEN VON GEMEINNÜTZIGEN ORGANISATIONEN Infoblatt GASTRONOMIE BEI VERANSTALTUNGEN VON GEMEINNÜTZIGEN ORGANISATIONEN Gewerbliche Tätigkeit Gastgewerbe Veranstaltungen Ausnahme von der GewO NÖ Veranstaltungsgesetz Anhang: 1 und 2 GewO, 5 Z 12

Mehr

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder.

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Vereine und Registrierkassenpflicht Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher engagieren sich in Vereinen und leisten durch ihren Einsatz einen enormen

Mehr

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Feste veranstalten ohne Risiko Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Gesetzliche Regelungen Überblick Veranstaltungsgesetz Gewerbeordnung Steuerliche Regelung Verwaltungsregelungen Sozialversicherung Landesgesetz

Mehr

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder.

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Vereine und Registrierkassenpflicht Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher engagieren sich in Vereinen und leisten durch ihren Einsatz einen enormen

Mehr

Gewerberechtliche Aspekte gastgewerbliche Tätigkeiten bei Veranstaltungen, Vereinsfesten u.ä.

Gewerberechtliche Aspekte gastgewerbliche Tätigkeiten bei Veranstaltungen, Vereinsfesten u.ä. Gewerberechtliche Aspekte gastgewerbliche Tätigkeiten bei Veranstaltungen, Vereinsfesten u.ä. Ing. Mag. Leopold Schalhas Bezirkshauptmannstellvertreter Bezirkshauptmannschaft Amstetten Ausgangslage aktuell:

Mehr

Vereinsbesteuerung und Registrierkassenpflicht - Schwerpunkt Sport -

Vereinsbesteuerung und Registrierkassenpflicht - Schwerpunkt Sport - - Schwerpunkt Sport - Statuten BMI (vereinsrechtlich) BMF (steuerlich) begünstigter Zweck muss klar erkennbar sein Gewinnausschluss Aufzählung der ideellen u. materiellen Mittel keine Vermischung von Zweck

Mehr

Vereinsfeste und Veranstaltungen Mag. Heike Stark-Sittinger

Vereinsfeste und Veranstaltungen Mag. Heike Stark-Sittinger Vereinsfeste und Veranstaltungen Mag. Heike Stark-Sittinger 2003 Firm Name/Legal Entity Grundsätzliches: Gemeinnütziger Verein finanziert sich durch; - Mitgliedsbeiträge, Spenden, Subventionen - Wirtschaftliche

Mehr

Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen

Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen Service für Vereine Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen Wann kommt ein Verein in den Genuss der Steuerbefreiung? Der Verein ist ein auf Dauer angelegter

Mehr

Vereine und Sozialversicherung

Vereine und Sozialversicherung Vereine und Sozialversicherung Oktober 2014 Bernhard Frank Wer ist bei der GKK anzumelden? Personen die in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt beschäftigt werden ( 4 Abs. 2 ASVG)

Mehr

Pferdeturniere u. andere Reitveranstaltungen im Lichte des Steuer-, und Gewerberechtes

Pferdeturniere u. andere Reitveranstaltungen im Lichte des Steuer-, und Gewerberechtes Pferdeturniere u. andere Reitveranstaltungen im Lichte des Steuer-, und Gewerberechtes Gnadenwald 29.2.2016 Bruckner Karl, Steuerberater ter Das Meldewesen von Veranstaltungen N.Ö. Veranstaltungsgesetz

Mehr

Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen

Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen Service für Vereine Die steuerliche Behandlung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Vereinen Wann kommt ein Verein in den Genuss der Steuerbefreiung? Der Verein ist ein auf Dauer angelegter

Mehr

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung

Mehr

STEUERPFLICHTEN BEIM VEREINSFEST Quelle: SPORTTIMES das Magazin der SPORTUNION Österreich

STEUERPFLICHTEN BEIM VEREINSFEST Quelle: SPORTTIMES das Magazin der SPORTUNION Österreich STEUERPFLICHTEN BEIM VEREINSFEST Quelle: SPORTTIMES das Magazin der SPORTUNION Österreich Vielen Vereinen ist oft nicht bewusst, dass sie mit dem Veranstalten von Vereinsfesten steuerliche Pflichten auslösen.

Mehr

2. Kapitel. Inhaltsübersicht. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein. A. Gemeinnützige Tätigkeiten

2. Kapitel. Inhaltsübersicht. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein. A. Gemeinnützige Tätigkeiten 2. Kapitel Inhaltsübersicht II. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein A. Gemeinnützige Tätigkeiten 1. Sportbetrieb, Sportplatzvermietung 2. Mitgliedsbeiträge 3. Förderungswesen 2. Kapitel, Seite 1 von

Mehr

Veranstaltungsvereine

Veranstaltungsvereine Veranstaltungsvereine Ein steuerlicher Leitfaden Rechtsabteilung Stand: 2016-07 Foto: Fritz Baumann Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Verein und Steuern... 3 Begünstigt nicht begünstigt... 4 Unentbehrlicher

Mehr

Finanzamt Bruck Eisenstadt Oberwart. Vereinsbesteuerung

Finanzamt Bruck Eisenstadt Oberwart. Vereinsbesteuerung Finanzamt Bruck Eisenstadt Oberwart Vereinsbesteuerung Verein= ein freiwilliger auf Dauer angelegter auf Grund von Statuten organisierter Zusammenschluss mindestens zweier Personen zur Verfolgung eines

Mehr

Registrierkassenpflicht bei Feuerwehren, Registrierkassenpflicht bei Vereinen und Spendenmeldungen

Registrierkassenpflicht bei Feuerwehren, Registrierkassenpflicht bei Vereinen und Spendenmeldungen Grundinformation zur neuen Registrierkassenpflicht bei Feuerwehren, Registrierkassenpflicht bei Vereinen und Spendenmeldungen Stadionplatz 2, 8041 Graz Tel: 0316/ 82 20 79 Fax: 0316/82 20 79-290 E-Mail:

Mehr

Vereinsbesteuerung Registrierkassenpflicht Risiken und Lösungsansätze

Vereinsbesteuerung Registrierkassenpflicht Risiken und Lösungsansätze Vereinsbesteuerung Registrierkassenpflicht Risiken und Lösungsansätze Dr. Dösinger & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co KG Heinrichstraße 97 8010 Graz Tel. 0316 38 17 17 office@doesinger.at Agenda

Mehr

Besteuerung der Vereinsfeste

Besteuerung der Vereinsfeste Besteuerung der Vereinsfeste Wichtiger Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben in dieser Informationsschrift trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Verfassers

Mehr

Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel

Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel Vortrag für Service Freiwillige Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel 1 Wichtige Definition: Gemeinnützigkeit Umgangssprachlich: tue Gutes und rede darüber Steuerlich: nicht jeder

Mehr

Feuerwehrfeste und Steuern (in rot die neuen Regelungen)

Feuerwehrfeste und Steuern (in rot die neuen Regelungen) Feuerwehrfeste und Steuern (in rot die neuen Regelungen) Josef Moser Juli 2016 Feste von Körperschaften öffentlichen Rechts (KöR) KöR = Körperschaften öffentlichen Rechts Was/Wer sind KöR - z.b. Gebietskörperschaften,

Mehr

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Häufig überlassen Werbefirmen gemeinnützigen Einrichtungen (Institutionen) bzw. Juristischen Personen

Mehr

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht. Referent/in: Mag. Susanne Brandstätter/ Mag. Christian Soukup Finanzamt Gänserndorf Mistelbach

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht. Referent/in: Mag. Susanne Brandstätter/ Mag. Christian Soukup Finanzamt Gänserndorf Mistelbach Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Referent/in: Mag. Susanne Brandstätter/ Mag. Christian Soukup Finanzamt Gänserndorf Mistelbach Vereine in Österreich Vereinsarbeit gehört zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen

Mehr

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung

Mehr

Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen

Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen Umsatzsteuertagung 2016: Vereine, Stiftungen Mag. Wolfgang Lindinger Linz, 9.11.2016 Unternehmerbegriff bei Vereinen und Stiftungen Rechtsformspezifische Unternehmereigenschaft? nicht mit einer bestimmten

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

2. Der gemeinnützige

2. Der gemeinnützige 2. Der gemeinnützige Sportverein ein Überblick Alles, was Sie über die Besteuerung von Vereinen wissen müssen, ist in den Vereinsrichtlinien enthalten. Danach sind Vereine, die gemeinnützige Zwecke verfolgen,

Mehr

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art 1 Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Ro 2016/15/0025)

Mehr

Grundvoraussetzungen. Auswirkungen

Grundvoraussetzungen. Auswirkungen . Mag. Bernhard Renner Unabhängiger ngiger Finanzsenat Auswirkungen wirtschaftlicher Tätigkeiten auf steuerliche Begünstigungen isd 34 ff BAO Johannes Kepler Universität t Linz, 26. November 2009. Auswirkungen

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen Elda Wolf-Klemm Diplom-Finanzwirtin (FH) Gründung Gründungsversammlung Einigung der Gründer über die Vereinssatzung

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen Merkblatt Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen Stand: Juli 2012 Ansprechpartner: Kathleen Spranger (0371) 6900-1122 (0371) 6900-191122 sprangerk@chemnitz.ihk.de Karla Bauer (03741)

Mehr

Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht

Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht Vereine Juristische Personen des privaten Rechts - z.b. Vereine - sind steuerlich begünstigt insoweit sie abgabenrechtlich begünstigte

Mehr

Anwendungsvoraussetzungen

Anwendungsvoraussetzungen Kap 2 Anwendungsvoraussetzungen Der Gastgewerbepauschalierungsverordnung 2013 sind folgende Voraussetzungen für die Anwendung der Pauschalierung zu entnehmen: Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe, keine

Mehr

B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N ASVÖ - TIROL. Piegger Hubert

B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N ASVÖ - TIROL. Piegger Hubert B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N 2 0 1 8 ASVÖ - TIROL Pauschale Reiseaufwandsentschädigungen (PRAE) Tatsächliche Reisekosten (TRK) Abrechnung nach Vereinsrichtlinien (LEL) Sportler, Schiedsrichter

Mehr

Finanzkammer, Abteilung Buchhaltung und Pfarrfinanzen

Finanzkammer, Abteilung Buchhaltung und Pfarrfinanzen Finanzkammer, Abteilung Buchhaltung und Pfarrfinanzen Mai 2017 INFORMATIONEN ZU GESELLIGEN VERANSTALTUNGEN IN PFARREN (KÖPERSCHAFT ÖFFENTLICHEN RECHTS, KURZ: KÖR) 1. Gesellige Veranstaltungen (Pfarrball,

Mehr

Ich beziehe mich auf Ihre s vom 20., 21. und 24. Mai Sie haben mich mit der

Ich beziehe mich auf Ihre  s vom 20., 21. und 24. Mai Sie haben mich mit der em o univ prof ddr heinz mayer Wirtschaftkammer Österreich Fachverband Gastronomie Wiedner Hauptstraße 63 Postfach 114 1045 Wien Wien, am 1. Juni 2016 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich beziehe mich auf

Mehr

Vorstellung Moore Stephens Schwarz Kallinger Zwettler

Vorstellung Moore Stephens Schwarz Kallinger Zwettler Vorstellung Moore Stephens Schwarz Kallinger Zwettler PRECISE. PROVEN. PERFORMANCE. Vorstellung - Standorte Volksgartenstraße 32 4020 Linz Tel +43 (0)50 206 7-0 office-linz@skz-moorestephens.at Bahnhofstraße

Mehr

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation 6 Fragen an Melanie Jakobs EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Errichtung und Beratung gemeinnütziger Körperschaften,

Mehr

Haftungsrisiken im Vereinssport

Haftungsrisiken im Vereinssport Haftungsrisiken im Vereinssport Impulsvortrag: Dr. Peter Dösinger Dr. Dösinger & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co KG Heinrichstraße 97 8010 Graz Tel. 0316 38 17 17 office@doesinger.at Haftungen

Mehr

Der Verein als Unternehmer

Der Verein als Unternehmer Der Verein als Unternehmer BSO Rechtsworkshop 2. März 2012 Dr. Grünberger ZUERST DIE ÜBERSICHT DANN DAS DETAIL! Folie 2 Welche Einnahmen gibt es bei einem Verein? 1. Aus begünstigungsschädlicher Tätigkeit

Mehr

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung

Mehr

"Gemeinnützige Organisationen in der Praxis" Inhaltsverzeichnis. NPOs können nur in der Rechtsform von Vereinen geführt werden

Gemeinnützige Organisationen in der Praxis Inhaltsverzeichnis. NPOs können nur in der Rechtsform von Vereinen geführt werden Vorwort Irrtum 1 NPOs können nur in der Rechtsform von Vereinen geführt werden 1.1 Der Verein nach dem Vereinsgesetz (VerG)... 16 1.1.1 Allgemeines... 16 1.1.2 Vereinsgründung... 17 1.1.3 Statuten des

Mehr

Verein und Steuern. Verein und Steuern. Gemeinnütziger Verein. Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein. Steuerpflicht knüpft an

Verein und Steuern. Verein und Steuern. Gemeinnütziger Verein. Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein. Steuerpflicht knüpft an Herzlich Willkommen! Gemeinnütziger Verein Steuerpflicht knüpft an Geschäftstätigkeit Dienstgeberfunktion zivilrechtliche Geschäfte sonstige Gemeinnütziger Verein Welche Steuern? Körperschaftsteuer Umsatzsteuer

Mehr

Besteuerung von Sportvereinen

Besteuerung von Sportvereinen Besteuerung von Sportvereinen Informationsveranstaltung in der Landessportschule Bad Blankenburg am 14.11.2016 Der Verein Definition Rechtsfähiger Verein (im Vereinsregister eingetragen = e.v.) Nicht für

Mehr

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung müssen verankert sein und diese Betätigung genau umschreiben

Mehr

GASTRONOMIE & SPORTVEREINE

GASTRONOMIE & SPORTVEREINE Infoblatt GASTRONOMIE & SPORTVEREINE GEWERBERECHT Gewerbeanmeldung Gastgewerbe Veranstaltungen STEUERRECHT Wirtschaftliche Aktivitäten BEISPIELE: GEWERBE-&STEUERRECHT 1 GASTRONOMISCHE TÄTIGKEITEN VON SPORTVEREINEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Vereinsrichtlinien 2001 Wartungserlass 2015

Vereinsrichtlinien 2001 Wartungserlass 2015 Vereinsrichtlinien 2001 Wartungserlass 2015 Agenda Allgemeine Änderungen Änderungen izm Profisport in Mannschaftspielsportarten 2 Allgemeine Änderungen 3 Definition Sport (VereinsR Rz 72) Adaptierung der

Mehr

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Fördern ohne Risiko Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts Sascha Voigt de Oliveira, Rechtsanwalt / Steuerberater Berlin, 20. Januar 2006 TAX 1 Agenda Einleitung Grundsätze des Gemeinnützigkeitsrechts

Mehr

[VARIANTE 1: Für Körperschaften im Sinne des 4a Abs. 3 Z 6, Abs. 4a und Abs. 5 Z 1 bis 3 bzw. 5 EStG 1988:]

[VARIANTE 1: Für Körperschaften im Sinne des 4a Abs. 3 Z 6, Abs. 4a und Abs. 5 Z 1 bis 3 bzw. 5 EStG 1988:] Bericht über die unabhängige Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen gemäß 4a Abs. 8 Z 1 EStG 1988 [alternativ 4a Abs. 8 Z 2 EStG 1988 oder 4a Abs. 8 Z 3 EStG 1988 oder 4a Abs. 8 Z 4 EStG 1988] An [Körperschaft

Mehr

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit 60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit Dieser Dreijahresrhythmus gilt aber nur für Vereine, die sich wirklich nur auf die gemeinnützigen Tätigkeiten beschränken. Tun sie das nicht und entfalten sie

Mehr

Vereine und Steuern. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. I N F O R M A T I O N E N INKLUSIVE

Vereine und Steuern. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. I N F O R M A T I O N E N INKLUSIVE Vereine und Steuern Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. REGISTRIERKASSEN INKLUSIVE I N F O R M A T I O N E N Vereine und Steuern. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Hinweis In der gesamten

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Grundbegriffe der Steuern 21

Grundbegriffe der Steuern 21 Grundbegriffe der Steuern 21 Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht als Ziel im Hinblick auf die Ausgestaltung des Besteuerungssystems die Abwesenheit von Steuereinflüssen (entscheidungsneutrale Besteuerung)

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Deutscher Bundestag WD /17 Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Gemeinnützigkeit bei wirtschaftlichen Vereinen Aktenzeichen: WD 4-3000 047/17 Abschluss der Arbeit: 15. Mai 2017 Fachbereich:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II 21. Verordnung: VO-Passiveinkünfte niedrigbesteuerter Körperschaften 21. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Vereine und Steuern. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. I N F O R M A T I O N E N INKLUSIVE

Vereine und Steuern. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. I N F O R M A T I O N E N INKLUSIVE Vereine und Steuern Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. REGISTRIERKASSEN INKLUSIVE I N F O R M A T I O N E N Vereine und Steuern. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Hinweis In der gesamten

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen

Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen Mit der Neuregelung im 3 Abs. 1 Z 16c EStG sowie im 49 Abs. 2 Z 28 ASVG wurde die Rechtsgrundlage für gemeinnützige Sportvereine geschaffen, wonach Kostenersätze

Mehr

BMF-Broschüre Vereine und Steuern, Stand Jänner 2016 (Auszug)

BMF-Broschüre Vereine und Steuern, Stand Jänner 2016 (Auszug) 1 Zum Thema Vereinsfeste (Auszüge aus diversen Informationsmaterialien; die vorliegende Information ersetzt nicht die Einschaltung von steuerlichen Beratungspersonen zur Klärung der komplexen Materie;

Mehr

Infoblatt. Kinderbetreuung... Beaufsichtigung von Kindern Veranstalten von Kinderlagern

Infoblatt. Kinderbetreuung... Beaufsichtigung von Kindern Veranstalten von Kinderlagern Infoblatt Kinderbetreuung...... Beaufsichtigung von Kindern Veranstalten von Kinderlagern 1 Begriffsdefinition Beaufsichtigung von Kindern: selbständige, aushilfsweise (d.h. kurzfristige) durchgeführte

Mehr

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Bericht über die unabhängige Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen gemäß 4a Abs. 8 Z 1 EStG 1988 [alternativ 4a Abs. 8 Z 2 oder 3 EStG 1988] An [Körperschaft XY] Ausschließlich zur Vorlage beim Finanzamt

Mehr

Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein

Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein Zusammengestellt von Copyright Der ideelle Verein im Vergleich zum gemeinnützigen Verein Was ist der Unterschied? Wie wirkt sich der Unterschied aus? Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke( 34

Mehr

Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen. Zusammenfassung

Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen. Zusammenfassung Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen Zusammenfassung Beim Betrieb einer Sportanlagenkantine wird im Normalfall die Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit vorliegen, weshalb

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 8 GZ. RV/0259-G/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Weiz betreffend Einkommensteuer für das Jahr

Mehr

Klienteninfo September 2013

Klienteninfo September 2013 Fuchshuber Steuerberatung GmbH Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Zauneggerstraße 8, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/647 48, Fax: 07248/647 48-730 office@stb-fuchshuber.at www.stb-fuchshuber.at Firmenbuchnummer:

Mehr

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands

Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands Prof. Dr. iur. Roman Seer Ordinarius am Lehrstuhl für Steuerrecht der Ruhr-Universität Bochum Inhalt/Gliederung Steuertatbestände (KSt/GewSt/USt/GrSt)

Mehr

MWSt-SystRL Umsetzung im UStG 1994

MWSt-SystRL Umsetzung im UStG 1994 MWSt-SystRL Umsetzung im UStG 1994 Art 131 Die Steuerbefreiungen der Kapital 2 bis 9 werden unbeschadet sonstiger Gemeinschaftsvorschriften und unter den Bedingungen angewandt, die die Mitgliedstaaten

Mehr

Wolfgang Pfeffer. Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag

Wolfgang Pfeffer. Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag Wolfgang Pfeffer Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag verlag vereinsknowhow Seite 2 Wolfgang Pfeffer Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag Aktualisierungstand: Januar 2019 ISBN 978-3-9814123-0-7 verlag

Mehr

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600 OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4 Rdvfg. vom 01.12.2006 S 2241 A 67 St 210 Verteiler FÄ: II/1600 Ertragsteuerrechtliche Beurteilung der Einkünfte von Venture Capital und Private Equity

Mehr

Leitfaden für Sportvereine für die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Leitfaden für Sportvereine für die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Leitfaden für Sportvereine für die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Langsam aber sicher wird es ernst. Mit 30.06.2016 endet sie Schonfrist der Nichtführung einer Registrierkasse und dennoch

Mehr

Pressegespräch: Wie viele Vereine verträgt die Österreichische Gastronomie?

Pressegespräch: Wie viele Vereine verträgt die Österreichische Gastronomie? Pressegespräch: Wie viele Vereine verträgt die Österreichische Gastronomie? Wien, 15. April 2016 Ihre Gesprächspartner sind: Prof. Friedrich Schneider, Johannes Kepler Universität Linz Mario Pulker, Obmann

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate

An a l l e Arbeitsinspektorate An a l l e Arbeitsinspektorate Name/Durchwahl: Dr. Alexandra Marx/6432 Geschäftszahl: BMWA-460.404/0003-III/3/2005 Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl an die E-Mail-Adresse post@iii3.bmwa.gv.at

Mehr

Deutscher Fallschirmsportverband

Deutscher Fallschirmsportverband Seite 1 Tandem-Master/AFF-Lehrer selbständig/angestellt? Claus Blesch Königstraße 84 86 72108 Rottenburg Telefon: 07472/42163 Telefax: 07472/41993 info@stb-blesch.de Seite 2 Gliederung Behandlung von Tandemsprüngen

Mehr

Steuerrecht für Schiedsrichter. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Stand: 2013

Steuerrecht für Schiedsrichter. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Stand: 2013 Steuerrecht für Schiedsrichter Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Stand: 2013 1 Zur Person Daniel Fischer Berufsleben: 2001 Abitur 2005 Abschluss der Ausbildung Steuerfachangestellter 2009 Abschluss zum

Mehr

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche Anlagen: 3 Nr. 26a EStG = 500 - Muster Vereinbarung mit dem Spender - Muster Negativerklärung des Spenders - Download Zuwendungsbestätigungen - Muster Zuwendungsbestätigung

Mehr

Das BMBF hat diese Frage mit dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder erörtert.

Das BMBF hat diese Frage mit dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder erörtert. Anlage Fragen der Gemeinnützigkeit bei INSTI-Erfinderclubs 1. Vermerk 1. Ausgangslage INSTI-Erfinderclubs beantragen regelmäßig die Anerkennung der Gemeinnützigkeit (insbesondere, um für Zuwendungen ihrer

Mehr

Was Sie unbedingt wissen sollten, damit bei Ihrem Fest alles mit rechten Dingen zugeht! GEWERBESCHEIN. Wer braucht einen?

Was Sie unbedingt wissen sollten, damit bei Ihrem Fest alles mit rechten Dingen zugeht! GEWERBESCHEIN. Wer braucht einen? GEWERBESCHEIN Wer braucht einen? Veranstaltung des Regionalentwicklungsvereins Südliches Weinviertel am 21.03.2013 in Prottes 1 Für welche Tätigkeiten gilt die GewO 1994? Die Gewerbeordnung stellt die

Mehr

Aktuelles zur Besteuerung der KöR

Aktuelles zur Besteuerung der KöR Aktuelles zur Besteuerung der KöR Beschränkte Steuerpflicht für Grundstücksveräußerungen Sandra Stadlbauer, 10.4.2013 Sandra Stadlbauer, 10.4.2013 1 Ausgangslage vor 1.4.2012 Gewinne/Verluste aus Grundstücksveräußerungen

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII I. Einleitung... 3 A. Gegenstand und Methode... 3 B. Historischer Hintergrund... 3 C. Definitionen... 5 1. Begriffsdefinition Verein... 5 2.

Mehr

Besteuerung im Vereinswesen Schwerpunkt Sport. Mag. Georg Lenhardt Christian Sengstbratl, BA

Besteuerung im Vereinswesen Schwerpunkt Sport. Mag. Georg Lenhardt Christian Sengstbratl, BA Besteuerung im Vereinswesen Schwerpunkt Sport Mag. Georg Lenhardt Christian Sengstbratl, BA Verein i.s.d. BAO 4 Sphären... Vereinssphäre Vermögensverwaltung wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (Einnahmenerzielung)

Mehr

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen Umsatzsteuer-Kartei Oberfinanzdirektion Karlsruhe S 7100 Karte 16 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 28. Januar 2009 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen,

Mehr