Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik"

Transkript

1 Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Chemische Reaktionen in der Nano-Welt: top oder Flop? Andreas Stierle X-Ray Physics and Nanoscience DESY Nanolab & Universität Hamburg, FB Physik

2 Die Nanowelt Griechisch: nanos: der Zwerg 1 nm = 10-9 m verhält sich zu 1 m wie 12 mm km Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 2

3 In der Zwergen -Welt gelten andere Gesetze Volumenmaterial Nanopartikel Physikalische und chemische Eigenschaften von Stoffen ändern sich in reduzierten Dimensionen Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 3

4 In der Zwergen -Welt gelten andere Gesetze Beispiel: Schmelzen von Gold Nanopartikeln Volumen: 1337 K (1064 C) D Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 4

5 In der Zwergen -Welt gelten andere Gesetze 2 1 Verhältnis Oberfläche / Volumen Atome 3 N O N V = 33 D Typische Werte für sphärische Partikel D = 3 nm: N O /N V = 0.25 Atome reduzierter Koordination: 1: auf Facetten 2: Kanten 3: Ecken D = 2 nm: N O /N V = D = 1 nm: N O /N V = 0.75 Reduzierte Dimension: Quantenmechanische Effekte Kastenpotential für Elektronen Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 5

6 Chemische Reaktionen in der Nanowelt: Heterogene Katalyse G. Ertl: Nobel Preis in Chemie 2007 for his studies of chemical processes on solid surfaces Haldor-Topsoe Heterogene Katalysatoren: beteiligt an den meisten chemischen Produktions-, Energieumwandlungs- und Abgasreinigungsprozessen Einsatz seit Ende des 18. Jahrhunderts Schwarze Magie Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 6

7 Heterogene Katalyse und Oberflächenphysik Beispiel: Haber-Bosch Prozess zur Ammoniak Synthese N 2 H 2 Adsorption Dissoziation Fe Reaktion I Reaktion II Reaktion III Desorption Atomares Verständnis chemischer Reaktionen auf planaren Oberflächen unter kontrollierten Bedingungen (Ultrahochvakuum) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 7

8 Beispiel: PKW Abgasreinigung 3-Wege- Katalysator: 2 CO + O 2 2 CO 2 2 C 2 H 6 + 7O 2 4 CO H 2 O 2 NO + 2 CO N CO 2 Pt/Pd Rh Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 8

9 Reale Katalysatoren: die Nanowelt kommt ins Spiel echter Katalysator Nur die Oberflächenatome sind aktiv Pd Ziel: kleinere Partikel stabilisiert auf Oxidunterlage Flächenvergleich für 1 kg Pd (teuer!) SiO 2 A. K. Datye, Topics in Catalysis 13, 131 (2000) Kugeldurchmesser Kugelzahl Fläche 54 mm m 2 1 mm m 2 1 µm 1.58x m 2 3 nm 5.85x x10 5 m 2 23 Fußballfelder! Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 9

10 Reale Katalysatoren: die Nanowelt kommt ins Spiel A. K. Datye Gas pressure (mbar) Geträgerter Pd Katalysator time [s] Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 10

11 Reale Katalysatoren: die Nanowelt kommt ins Spiel 2D Röntgenbeugungsbild von Rh(111) Oberfläche während CO Oxidation A. K. Datye Gas pressure (mbar) Geträgerter Pd Katalysator time [s] , Science (2014), in print Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 11

12 Übergang Oberfläche Nanopartikel Cluster Chemische Reaktionen an Nanomaterialien Einkristalloberflächen Nanopartikel Größe Pyrite (FeS 2 ) Kommunikation zwischen Facetten Reduzierte Koordination Verspannung durch Substrat Erhöhte aktive Oberfläche spillover Effekte Deaktivierung Sintern Pt Nanopartikel nach Sintern unter CO Oxidation Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 12

13 Übergang Oberfläche Nanopartikel Cluster Chemische Reaktionen an Nanomaterialien Nanopartikel Größe Cluster Pd 9 /MgO B. Huber, et al., Nature Materials 2006, 44 Neue elektronische Eigenschaften z.b. Metall Isolator Übergang Veränderung der Adsorptionsgeometrie für Gasmoleküle Jedes Atom zählt! Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 13

14 Dissoziation von Molekülen auf Gold Oberflächen Perfekte Gold Oberflächen: quasi inert, Moleküle dissoziieren nicht (H 2, O 2 ) kubisch flächenzentrierte Struktur dichtest gepackte Ebenen Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 14

15 CO Oxidation an Gold Nanopartikeln T.O.F. : turnover frequency Zahl der Reaktionen pro s pro aktivem Reaktionszentrum kritischer Schritt: Dissoziation von O 2 Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 15

16 CO Oxidation an Gold Nanopartikeln Surface science approach Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 16

17 CO Oxidation an Gold Nanopartikeln Surface science approach T=300K Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 17

18 CO Oxidation an Gold Nanopartikeln Surface science approach T=300K Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 18

19 CO Oxidation an Gold Nanopartikeln Röntgen-Kleinwinkelstreuung unter Reaktionsbedingungen ESRF unterkoordinierte Au Atome spielen wichtige Rolle Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 19

20 CO Oxidation an Gold Nanopartikeln Röntgen-Kleinwinkelstreuung unter Reaktionsbedingungen 470 K ESRF unterkoordinierte Au Atome spielen wichtige Rolle Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 20

21 Oxidation von Gold Clustern Magischer Cluster: Au 55 : oxidationsresistent Sauerstoffplasma Ursache: Strukturelle Kompaktheit Elektronische Effekte? D=1.4 nm XPS Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 21

22 Oxidation von Gold Clustern Magischer Cluster: Au 55 : oxidationsresistent Sauerstoffplasma Oxid Ursache: Strukturelle Kompaktheit Elektronische Effekte? D=1.4 nm XPS Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 22

23 Nano Oxidation Miniaturisierung von Halbleiterbauelementen und magnetischen Speichermedien Stabilität von Nanostrukturen in Umgebungsatmosphäre? Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 23

24 Das Prinzip von Oxidationsprozessen p(o ) 2 O 2- M + Offene Fragen: oxide metal T atomare Struktur der wachsenden Oxidschicht Transportprozesse (Segregation) Grenzflächenstruktur Wachstumskinetik (T, p(o 2 )) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 24

25 Das Prinzip von Oxidationsprozessen p(o ) 2 O 2- M + oxide metal T Ladungsneutralität Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 25

26 Das Prinzip von Oxidationsprozessen Beispiel: Oxidation von Aluminium p(o ) 2 O 2- M + oxide metal T Kinetik kontrolliert durch Elektronentunneln A. T. Fromhold, E. L. Cook, Phys. Rev. Lett. 158, 600 (1967) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 26

27 Das Prinzip von Oxidationsprozessen Beispiel: Oxidation von Aluminium p(o ) 2 O 2- M + oxide metal T Kontrolliert durch Thermoemission A. T. Fromhold, E. L. Cook, Phys. Rev. Lett. 158, 600 (1967) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 27

28 Beispiel: Oxidation von Chromschichten Prinzip der Röntgenreflexionsmessungen A. Stierle, et. al., Surf. Sci. 327, 9 (1995) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 28

29 Beispiel: Oxidation von Chromschichten Prinzip der Röntgenreflexionsmessungen A. Stierle, et. al., Surf. Sci. 327, 9 (1995) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 29

30 Beispiel: Oxidation von Chromschichten Prinzip der Röntgenreflexionsmessungen Cr 2 O 3 (0001) Cr(110) 3 nm Querschnitts-TEM A. Stierle, et. al., Surf. Sci. 327, 9 (1995) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 30

31 Oxidationskinetik von Chromschichten Aktivierungsenergie für Cr Ionendiffusion: 1.4 ev A. Stierle, et al., Europhys. Lett. 37, 365 (1997) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 31

32 Oxidation von Nanopartikeln: was ist anders? Oxidation sphärischer Al Nanopartikel geänderte Geometrie T =500 K E = U d (planar) E = Q 4πεε r 1 r 2 (sphärisch) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 32

33 Größenabhängige Oxidation von Pd Nanopartikeln Pd / Fe 3 O 4 T. Schalow, et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 3693 Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 33

34 Kombinatorische Proben für Hochenergie-Röntgenbeugung Probenscan Pd Nanopartikel Herstellung: MgO Substrat Fußabdruck Röntgenstrahl E-Strahl Verdampfer bewegliche Maske Substrat Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 34

35 Kombinatorische Proben für Hochenergie-Röntgenbeugung Probenscan Pd Nanopartikel Herstellung: MgO Substrat Fußabdruck Röntgenstrahl E-Strahl Verdampfer bewegliche Maske Substrat Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 35

36 Experimentelle Umsetzung PETRAIII ESRF Hoch brilliante Synchrotronstrahlungsquellen Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 36

37 Experimentelle Umsetzung PETRAIII ESRF Hoch brilliante Synchrotronstrahlungsquellen Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 37

38 Versuchsaufbau (ESRF, ID15) H. Reichert, et al., Physica B 336, 46 (2003) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 38

39 Hochenergie-Röntgenbeugung an Nanopartikeln Beam stop 4 µm*25µm Röntgenstrahl bei 85 kev Photonenenergie Probenverschiebung Probendrehung θ Einfallswinkel α Flächendetektor Messungen unter streifendem Einfall

40 Röntgenbeugung für Anfänger Gleichung für Bragg-Reflexe 2d sin θ = λ W.H. Bragg θ θ d W.C. Bragg Kristallgitter Für Röntgenstrahlen: λ=10-10 m (1 Å), Interferenz an Atomebenen Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 40

41 Hochenergie Röntgenbeugung an Nanopartikeln E=85 kev Partikel Durchmesser: 24 nm Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 41

42 Größenabhängige Oxidation Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 42

43 Größenabhängige Oxidation Bragg Scans UHV 0.3 mbar 56 mbar Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 43

44 Anisotrope Bragg Peakweiten Analyse x s P. Nolte, et al., Phys. Rev. B 77, (2008) N. Kasper, et al., Surf. Sci. 600, 2860 (2006) A. Stierle, Int. Journal of Mat. Res. 100, 1308 (2009) Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 44

45 Größenabhängiger Oxidationsprozess Wachstum D< 5 nm D<10 nm Thermodynamik 10 nm Kinetik Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 45

46 Fazit und Ausblick: Vielfältige Möglichkeiten, chemische Reaktionen mit Gasen durch Nanopartikel kontrolliert zu beeinflussen. Nanopartikel mit kontrollierter Form und Größe werden für den Bau wohl-definierter Modellsysteme benötigt Herstellbar durch bottom up oder top down Methoden In-situ Methoden zur Charakterisierung von Nanomaterialen unter realistischen Reaktionsbedingungen auf atomarer Skala DESY: PETRA III und Nanolab Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 46

47 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DESY: U. Hejral, D. Franz, V. Kilic, P. Müller, S. Volkov, V. Vonk, H. Noei, T. Keller, B. Arndt, E. Minutella, R. Shayduk, S. Geile, S. Weigert, E. Weckert, S. Francoual, J. Strempfer, U. Rütt Uni Lund: E. Lundgren, J. Gustafson, M. Shipilin Facilities: PETRA III, ANKA, ESRF Financial support: MPG Röntgen- Angström Cluster BMBF NanoXcat Andreas Stierle Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik Page 47

48 Komplementäre Methoden (DESY Nanolab) SEM, FIB AFM, STM LEED, AES, XPS, FT-IR

Ringvorlesung Physik im Alltag

Ringvorlesung Physik im Alltag Ringvorlesung Physik im Alltag 5.11.2013 Atomarer Lochfraß im Synchrotronlicht Andreas Stierle DESY Nanolab und Universität Hamburg (IAP) Jeder kennt es: Rost, Oxidation, Korrosion Salzlösung Sauerstoff

Mehr

Nobelpreis 2007 Chemie

Nobelpreis 2007 Chemie Nobelpreis 2007 Chemie Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS08 10.07.2008 Christian Paßlick Inhalt Motivation Haber-Bosch-Prozess Abgasreinigung Zusammenfassung 10.07.2008 Hauptseminar SS 08 2 Motivation

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kontakt: Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 5., 7., 12., 19., 21., 28. Oktober und 4., 11., 13., 18. November Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Helmholtz Research School Energy-related catalysis Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Maria Buchholz 1 Abteilung Chemie/Sensorik mineralischer Grenzflächen Abteilung Neue

Mehr

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern an Clustern Ein wichtiger Aspekt im Bereich der Clusterphysik ist die Inbetriebnahme des freie Elektronen Lasers (FEL) FLASH bei DESY im Jahr 2006 Damit ist direkte Rumpfniveauphotoelektronenspektroskopie

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411 Halbleitercluster Halbleitercluster Molekül- und Clusterphysik 411 Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Schema 1: Reaktion von Etherphosphankomplexen des Rutheniums mit gelösten und immobilisierten 1,2- Diaminen; a: R = Ph, b: R = ipr, c: R = Me

Schema 1: Reaktion von Etherphosphankomplexen des Rutheniums mit gelösten und immobilisierten 1,2- Diaminen; a: R = Ph, b: R = ipr, c: R = Me Bericht zu Projekt 2519 der Max-Buchner-Forschungsstiftung Stipendium für F. Novak (abgelöst durch E. Popa) Modifikation von Elektroden und SiO 2 -Nanopartikeln mit redoxaktiven Übergangsmetallkomplexen

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik I

Vorlesung Nanostrukturphysik I Vorlesung Nanostrukturphysik I Begriffsbestimmung Wintersemester 2015/2016 PD Dr. M. Koblischka Begriffsbestimmung (Teil 1) WS 2015/16 2. Begriffsbestimmung Seite 2 Technologie J. Beckmann, 1769: Wissenschaft,

Mehr

Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Themenüberblick. Warum ist Nanotechnologie so interessant? Einzelne Atome bewegen Eine Vision in 1959

Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Themenüberblick. Warum ist Nanotechnologie so interessant? Einzelne Atome bewegen Eine Vision in 1959 Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien 2. Nanotech-Forum 16. November 2005 Birgit Scheppat Wasserstoffeigenschaften gasförmig (unter Standardbedingungen) farblose; geruchlos; geschmacklos

Mehr

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy

Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy Angle-Resolved Photoelectron Spectroscopy Max Ünzelmann Experimental Methods in surface sciences Einleitung [1] Al2O3 e-beam evaporated onto silicon (100)/SiO2 photoemission peaks Auger-lines inelastic

Mehr

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge M3.2: Elektronendiffraktion 47 Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge direkte Anwahl interessanter Bereiche über EM-Bild starke inelastische Effekte (starke

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems 05.02.2013 Thermodynamische Phasen Einkristalle Quasikristalle Amorphe Festkörper 05.02.2013 Nanostrukturierte Festkörper I 2 05.02.2013 Nanostrukturierte

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Quelle: A. Züttel Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Lars Röntzsch Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik & Angewandte Materialforschung für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe

Mehr

Beugung an Oberflächen

Beugung an Oberflächen Beugung an Oberflächen Low energy electron diffraction Geometrische Theorie / Ewald-Konstruktion Position der Beugungsmaxima, Bestimmung der Einheitszelle Kinematische Theorie Beugungsprofile / Halbwertsbreite,

Mehr

Cluster aus Halbleitern

Cluster aus Halbleitern Halbleitercluster Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man sich sehr viel für mögliche Anwendungen versprochen

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

Einführung. Einführung B

Einführung. Einführung B Einführung 1 Ultrahochvakuumtechnologie (UHV) Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Grundlagen der Teilchenoptik und Spektroskopie Chemische Analyse: Auger-Elektronenspektroskopie (AES) Mikrosonde (EDX)

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie der Metalle (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Selbstorganisation in der Nanowelt

Selbstorganisation in der Nanowelt Selbstorganisation in der Nanowelt Dr. Frank Balzer University of Southern Denmark, NanoSYD Sønderborg, Denmark Top down vs. Bottom up Winnie Grundprinzipien zur Erzeugung von (Nano-) Strukturen Top down:

Mehr

Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination [ ] eff. Reaktionsordnung ist druckabhängig!

Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination [ ] eff. Reaktionsordnung ist druckabhängig! 1.3.4.1 Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination k eff = k k D A S [ M] [ ] k + k M S Reaktionsordnung ist druckabhängig! 1.3.4.1 Assoziationsreaktionen: Radikal-Radikal-Rekombination k eff

Mehr

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung

Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Moderne Beugungsverfahren zur Eigenspannungsbestimmung Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. H. Wohlfahrt Braunschweig 11.03.2011-1- Moderne Beugungsverfahren Inhalt: Physikalische Grundlagen

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel : Festkörperchemie SYNTHESE Shake and bake Methode: Am Beispiel : Man zerkleinert die Salze mechanisch, damit eine möglichst große Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten entsteht und vermischt das ganze.

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 WS18/19 Dr. G. Abbt-Braun DH = - 92 kj/mol 1 Ammoniak, - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Abschlußbericht zum Max-Buchner Stipendium. Elektrochemische Nanostrukturierung von Einkristallelektroden

Abschlußbericht zum Max-Buchner Stipendium. Elektrochemische Nanostrukturierung von Einkristallelektroden Abschlußbericht zum Max-Buchner Stipendium Förderzeitraum: 2003-2005 Elektrochemische Nanostrukturierung von Einkristallelektroden (Kennziffer 2435) Prof. Dr. H. Baltruschat, M. Nielinger Institut für

Mehr

Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience

Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience Ziele: Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience Elitestudiengang für 50 bis 60 Studenten. Geringe Zulassungszahl soll Auswahl der besten Studierenden nach strengen Kriterien ermöglichen. Dieser Studiengang

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Prof. Dr. Johann Plank Department Chemie Technische Universität München Nanopartikel Sonnencreme Desinfektion von Trinkwasser TiO 2 Nanopartikel

Mehr

Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)- und Ni(210)-Oberfläche

Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)- und Ni(210)-Oberfläche Wechselwirkung von Wasserstoff mit einer Pd(210)- und Ni(210)-Oberfläche Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde Eingereicht am Fachbereich Chemie, Pharmazie, Biologie, Institut Chemie, Abteilung für

Mehr

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations Max J. Hoffmann 1, Matthias Scheffler 2, Karsten Reuter 1 1 TU München, Germany 2 Fritz-Haber

Mehr

Herstellung der Proben

Herstellung der Proben Kapitel 4 Herstellung der Proben In dieser Arbeit wird die Photodesorption von NO an zwei verschiedenen Systemen untersucht. Dabei handelt es sich zum einen um eine NiO(100)-Oberfläche und zum anderen

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Mehr

In situ Spektroskopie an katalytisch aktiven Nanoteilchen

In situ Spektroskopie an katalytisch aktiven Nanoteilchen In situ Spektroskopie an katalytisch aktiven Nanoteilchen Spektroskopie an Modellkatalysatoren unter Atmosphärendruck Abb. 1: Schematische Darstellung der Präparation eines Pd-Al 2 O 3 -Modellkatalysators

Mehr

Gedächtnisprotokoll: Heterogene Katalyse und Katalyse in der Umwelttechnik (WiSe 2017/18)

Gedächtnisprotokoll: Heterogene Katalyse und Katalyse in der Umwelttechnik (WiSe 2017/18) Gedächtnisprotokoll: Heterogene Katalyse und Katalyse in der Umwelttechnik (WiSe 2017/18) Autor: Chemiebitches, FK Prüfer: Prof. Palkovits Klausurdauer: 45 min Die Autoren des Gedächtnisprotokolls können

Mehr

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung.

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Heterogene Katalyse Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Zahlreiche Prozesse laufen an der Oberfläche fester Katalysatoren mit hoher Geschwindigkeit und Selektivität

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

7 Zusammenfassung und Ausblick

7 Zusammenfassung und Ausblick 7. Zusammenfassung 7.. Wachstum der Acene auf Metalloberflächen Zunächst wurde das zweidimensionale Wachstum der Acene, insbesondere Pentacen, auf die Ausbildung hochgeordneter Monolagenstrukturen hin

Mehr

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2.

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2. Physikalische Chemie 1, Sommersemester 2019 L. Grill, NAWI Graz Univ. Prof. Dr. Leonhard Grill Arbeitsgruppe Single-Molecule Chemistry Bereich Physikalische Chemie Universität Graz Heinrichstrasse 28,

Mehr

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 3. Cluster und Nanopartikel Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 1 Struktur ist grössenabhängig Bsp.: Au-Cluster Erst große Cluster

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats Pd-substituierte Perowskite als Alternative zu konventionellen 3-Wege-Kats in CNG-Fahrzeugen Am Beispiel: LaFe 0.95 Pd 0.05 O 3 Gliederung 1. Problemdarstellung - Aufbau des herkömmlichen G-Kats - Alterungsprozesse

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator - Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Ein- Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse 5.1. Thermodynamische Betrachtung Zustand eines Systems Der Zustand eines Systems wird durch ihre Freie Energie G charakterisiert Zustandsänderungen im Festkörper laufen ab, um dessen Freie Energie G herabzusetzen

Mehr

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Manuela Janietz, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Literaturübersicht Versuchsaufbau Precursoren und Schichtcharakterisierung -SiO 2 -ah-cn x Zusammenfassung 2 Überblick

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 13. Vorlesung 11.7.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen.5: Kleine Skalen Chemische Bindung Aggregatszustände Kristallstrukturen und Streuung Bildung des Lebens Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H

Mehr

1 (LQOHLWXQJ Übergangsmetall-Verbindungen, insbesondere Übergangsmetall-Oxide, zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich vielfältigen physikalischen un

1 (LQOHLWXQJ Übergangsmetall-Verbindungen, insbesondere Übergangsmetall-Oxide, zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich vielfältigen physikalischen un 1 (LQOHLWXQJ Übergangsmetall-Verbindungen, insbesondere Übergangsmetall-Oxide, zeichnen sich durch ihre außergewöhnlich vielfältigen physikalischen und chemischen Eigenschaften aus [Hen94]. So treten Übergangsmetall-Oxide

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin Plasmonen Christoph Pratsch HU Berlin Plasmonen Motivation Einführung Anregung von Plasmonen Herstellung von plasmonischen Strukturen Anwendungsbeispiele Anhang Motivation Lycurguss Becher British Museum

Mehr

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Eigenschaften und Technische Bedeutung Ausgewählte Beispiele Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

2. Experimentelle Methoden

2. Experimentelle Methoden . Experimentelle Methoden.1 Eigenschaften von Röntgen- und Synchrotronstrahlung Strahlen X sind elektromagnetische Wellen, die sich im Vakuum mit der Lichtgeschwindigkeit verbreiten Wilhelm Conrad Röntgen

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann 26.10.2011 1. Definition 2. Was macht ein stabiles Radikal stabil? 3. Kohlenstoffradikale - Gomberg 3.1. Entdeckung 3.2. Stabilisierung 3.3. Verwendung

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

A5: Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen

A5: Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen - A 5.1 - A5: Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen 1. Einführung In diesem Versuch werden Experimente zur Beugung von niederenergetischen Elektronen mit Energien von ca. 50-500 ev (LEED

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Kapitel 1. Motivation. 1.1 Katalyse

Kapitel 1. Motivation. 1.1 Katalyse Kapitel 1 Motivation Eisenoxide spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Sie kommen in der unbelebten Natur als die Mineralien Hämatit oder Magnetit vor. 1 In der belebten Natur sind Eisen-Sauerstoff-Verbindungen

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Physikalische Chemie 04.05.2018 Prof. Schlücker Elzbieta Stepula, Tim Holtum, Michael Erkelenz Lehrbücher der Physikalischen Chemie Mortimer Hug

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A10 - AVOGADRO-Konstante» Martin Wolf Betreuer: Herr Decker Mitarbeiter: Martin Helfrich Datum:

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

Kapitel 1. Einleitung

Kapitel 1. Einleitung Kapitel 1 Einleitung Die Komplexität der Natur stellt eine enorme Herausforderung für die Grundlagenforschung dar. Die Unzahl von Wechselwirkungskombinationen zwischen unterschiedlichen Materialien lässt

Mehr

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Photoemissionsspektroskopie Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Inhalt PES allgemein Experimenteller Aufbau ARPES Photon-Elektron-Wechselwirkung Deutung der Messergebnisse

Mehr

Replication of Single Macromolecules with Graphene

Replication of Single Macromolecules with Graphene N. Severin, M. Dorn, A. Kalachev, J. P. Rabe Replication of Single Macromolecules with Graphene Referent: Christian Niederauer Aufbau Einführung in die Technik Probenvorbereitung und Messtechnik Messungen

Mehr