Gedächtnisprotokoll: Heterogene Katalyse und Katalyse in der Umwelttechnik (WiSe 2017/18)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedächtnisprotokoll: Heterogene Katalyse und Katalyse in der Umwelttechnik (WiSe 2017/18)"

Transkript

1 Gedächtnisprotokoll: Heterogene Katalyse und Katalyse in der Umwelttechnik (WiSe 2017/18) Autor: Chemiebitches, FK Prüfer: Prof. Palkovits Klausurdauer: 45 min Die Autoren des Gedächtnisprotokolls können die Richtigkeit und Vollständigkeit der Aufgaben, sowie der beigefügten Lösungen nicht gewährleistet. Die Lösungen sind ab Seite 9 zu finden. Zum Bestehen der Klausur mussten 50 Punkte erreicht. Die Gesamtpunktzahl der Klausur betrug 100 Punkte. Aufgabe Punkte erreicht Notenschlüssel: Punktzahl Note , , , , , , , , , , ,0

2 Aufgabe 1: [9 Punkte] Nennen Sie die 7 Schritte der heterogenen Katalyse und ordnen Sie sie der Mikro- und Makrokinetik zu.

3 Aufgabe 2: [12 Punkte] a) Erklären Sie die Unterschiede zwischen Voll- und Trägerkatalysatoren. [2 Punkte] b) Was ist das bedeutendste Syntheseverfahren zur Darstellung von Trägerkatalysatoren? [1 Punkt] c) Wie ist der Point of Zero Charge (PZC) definiert und weshalb ist er bei der Synthese von Trägerkatalysatoren von Bedeutung. [3 Punkte] d) Wie ist die Dispersion definiert? [2 Punkte] e) Nennen Sie je einen industriellen Prozess für einen Voll- und einen Trägerkatalysator. [4 Punkte]

4 Aufgabe 3: [9 Punkte] a) Sie sollen die Struktur-Aktivitätsbeziehungen eines geträgerten Metallkatalysators (Kupfernanopartikel/Aktivkohle) in der spaltenden Hydrierung von Sorbitol ermitteln. Welche Eigenschaften des Katalysators möchten Sie ermitteln und welche Analysemethode nutzen Sie dafür (3 Eigenschaften jeweils mit Methode)? [6 Punkte] b) Wie würde sich eine Struktursensitivität der Metallpartikelgröße äußern? Skizzieren Sie ein beispielhaftes Diagramm. [3 Punkte]

5 Aufgabe 4: [18 Punkte] a) Gegeben ist das folgende ideale Porensystem. Stellen Sie für das gezeigte Volumenelement die Stoffbilanzierung auf. (Definieren Sie auch die verwendeten Formelzeichen.) [8 Punkte] b) Erklären Sie die Bedeutung des Thielemoduls. (max. 2 Sätze) [4 Punkte] c) Anstelle des Thielemoduls kann auch der Porennutzungsgrad zur Beschreibung verwendet werden. Geben Sie die allgemeine Formel zur Beschreibung an und erklären Sie die Bedeutung des Porennutzungsgrades. [6 Punkte]

6 Aufgabe 5: [23 Punkte] a) Skizzieren und erläutern Sie knapp die Mechanismen der Oberflächenreaktionen nach Langmuir-Hinshelwood und Eley-Rideal. [7 Punkte] b) Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den Mechanismen nach Langmuir- Hinshelwood und Eley-Rideal. (max. 2 Sätze) [4 Punkte] c) Geben Sie Formeln für die Reaktionsgeschwindigkeiten für den Langmuir- Hinshelwood- und Eley-Rideal-Mechanismus, sowie für den Bedeckungsgrad nur für Eley-Rideal an. [6 Punkte] d) Oxidationsreaktionen werden nach einem dritten Mechanismus beschrieben. Benenen und erklären Sie diesen Mechanismus und geben Sie ein Beispiel für einen Katalysator an, der vermutlich nach diesem Mechanismus verläuft. [6 Punkte]

7 Aufgabe 6: [14 Punkte] Die Autoabgaskatalyse spielt eine wesentliche Rolle bei der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. a) Welche chemischen Verbindungen müssen in einem Autoabgaskatalysator umgesetzt werden. [4 Punkte] b) Formulieren und benennen Sie die wesentlichen Reaktionen, die dabei auftreten. Nehmen Sie Methan als Kohlenwasserstoff an. [6 Punkte] c) Geben Sie die wesentlichen Bestandteile eines Autoabgaskatalysators an und benennen Sie die eingesetzten Materialien. [4 Punkte]

8 Aufgabe 7: [15 Punkte] Die photokatalytische Wasserspaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. a) Nennen Sie die wesentlichen drei Schritte bei der photokatalytischen Wasserspaltung an Halbleitern passender Bandlücke. [6 Punkte] b) Formulieren Sie sowohl die zwei Einzelreaktionen zur Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff als auch die Gesamtreaktion. [6 Punkte] c) Nennen Sie drei Merkmale, die ein heterogener Katalysator für die photokatalytische Wasserspaltung aufweisen sollte. [3 Punkte]

9 Lösungen

10 Aufgabe 1: [9 Punkte] Nennen Sie die 7 Schritte der heterogenen Katalyse und ordnen Sie sie der Mikro- und Makrokinetik zu. 1) Filmdiffusion des Edukts 2) Porendiffusion des Edukts 3) Adsorption des Edukts 4) chemische Reaktion 5) Desorption des Produkts 6) Porendiffusion des Produkts 7) Filmdiffusion des Produkts Makrokinetik Mikrokinetik Makrokinetik 1 Punkt pro Schritt 1 Punkt für Mikrokinetik 1 Punkt für Makrokinetik 0,5 Punkte Abzug pro Schritt, wenn des Edukts vergessen (max. 1,5 Punkte Abzug) 0,5 Punkte Abzug pro Schritt, wenn des Produkts vergessen (max. 1,5 Punkte Abzug)

11 Aufgabe 2: [12 Punkte] a) Erklären Sie die Unterschiede zwischen Voll- und Trägerkatalysatoren. [2 Punkte] b) Was ist das bedeutendste Syntheseverfahren zur Darstellung von Trägerkatalysatoren? [1 Punkt] c) Wie ist der Point of Zero Charge (PZC) definiert und weshalb ist er bei der Synthese von Trägerkatalysatoren von Bedeutung. [3 Punkte] d) Wie ist die Dispersion definiert? [2 Punkte] e) Nennen Sie je einen industriellen Prozess für einen Voll- und einen Trägerkatalysator. [4 Punkte] a) Voll: gesamtes Korn = aktive Komponente; geringe Dispersion [1 Punkt] Träger: aktive Komponente auf inertem Träger aufgetragen (selten: bifunktionell, z.b. Ni/K 2 O); hohe Dispersion [1 Punkt] b) Imprägnierung [1 Punkt] c) PZC: ph-wert, an dem ein Feststoff ungeladen ist [1 Punkt]; über PZC ist Feststoff protoniert (positiv geladen), unterhalb PZC ist Feststoff deprotoniert (negativ geladen) [1 Punkt]; für Synthese von Bedeutung, da Abscheidung von Metallsalzen auf geladenen Komponenten schwieriger [1 Punkt] e) d) Voll: z.b. Ostwald-Verfahren Dispersion = Träger: z.b. Haber-Bosch-Verfahren Anzahl Oberflächenatome Gesamtanzahl an Atomen 2 Punkte 1 Punkt für Verfahren mit Katalysator 0,5 Punkte für Reaktionsgleichung 0,5 Punkte für Stöchiometrie (alle gültigen Verfahren akzeptiert)

12 Aufgabe 3: [9 Punkte] a) Sie sollen die Struktur-Aktivitätsbeziehungen eines geträgerten Metallkatalysators (Kupfernanopartikel/Aktivkohle) in der spaltenden Hydrierung von Sorbitol ermitteln. Welche Eigenschaften des Katalysators möchten Sie ermitteln und welche Analysemethode nutzen Sie dafür (3 Eigenschaften jeweils mit Methode)? [6 Punkte] b) Wie würde sich eine Struktursensitivität der Metallpartikelgröße äußern? Skizzieren Sie ein beispielhaftes Diagramm. [3 Punkte] a) 1. Partikelgröße mit TEM oder XRD 2. Porengröße mit Physisorption 3. Oberfläche mit Physisorption 4. Morphologie mit TEM oder REM 5. chemische Zusammensetzung mit EDX 1 Punkt pro Eigenschaft (3 nennen) 1 Punkt pro richtige Methode b) r eff oder Aktivität 1 Punkt 1 Punkt Partikelgröße 1 Punkt

13 Aufgabe 4: [18 Punkte] a) Gegeben ist das folgende ideale Porensystem. Stellen Sie für das gezeigte Volumenelement die Stoffbilanzierung auf. (Definieren Sie auch die verwendeten Formelzeichen.) [8 Punkte] 1 Punkt pro Term in Worten 1 Punkt pro Term mit mathematischen Ausdrücken 2 Punkte für definierte Formelzeichen b) Erklären Sie die Bedeutung des Thielemoduls. (max. 2 Sätze) [4 Punkte] c) Anstelle des Thielemoduls kann auch der Porennutzungsgrad zur Beschreibung verwendet werden. Geben Sie die allgemeine Formel zur Beschreibung an und erklären Sie die Bedeutung des Porennutzungsgrades. [6 Punkte] a) Stoffeingangsstrom Stoffausgangsstrom = Verbrauch durch chemische Reaktion b) φ = Reaktionsgeschwindigkeit Porendiffusionsgeschwindigkeit 2 Punkte Der Thiele-Modul beschreibt das Verhältnis von Reaktions- zu Porendiffusionsgeschwindigkeit und gibt die Stärke der Porendiffusionslimitierung an. [2 Punkte] c) η = effektive Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsgeschwindigkeit ohne Porendiffusion = r eff r 0 2 Punkte η gegen 1: keine Porendiffusion, ganze Pore wird ausgenutzt [1 Punkt] η gegen 0: starke Porendiffusion, Edukt reagiert direkt am Poreneingang [1 Punkt]

14 Aufgabe 5: [23 Punkte] a) Skizzieren und erläutern Sie knapp die Mechanismen der Oberflächenreaktionen nach Langmuir-Hinshelwood und Eley-Rideal. [7 Punkte] b) Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den Mechanismen nach Langmuir- Hinshelwood und Eley-Rideal. (max. 2 Sätze) [4 Punkte] c) Geben Sie Formeln für die Reaktionsgeschwindigkeiten für den Langmuir- Hinshelwood- und Eley-Rideal-Mechanismus, sowie für den Bedeckungsgrad nur für Eley-Rideal an. [6 Punkte] d) Oxidationsreaktionen werden nach einem dritten Mechanismus beschrieben. Benenen und erklären Sie diesen Mechanismus und geben Sie ein Beispiel für einen Katalysator an, der vermutlich nach diesem Mechanismus verläuft. [6 Punkte] a) LH: - Edukte A und B adsorbieren [0,5 Punkte] - adsorbierte Edukte A und B reagieren zu P [0,5 Punkte] 2,5 Punkte für Abbildung ER: - Edukt A adsorbiert [0,5 Punkte] - adsorbiertes Edukt A reagiert mit Edukt B aus Gasphase zu P [0,5 Punkte] 2,5 Punkte für Abbildung analoge Abbildungen auch gültig (z.b. alle drei Schritte in einer Skizze) b) Beim Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus adsorbieren beide Edukte an der Oberfläche und reagieren zum Produkt [2 Punkte], wohingegen beim Eley-Rideal-Mechanismus nur ein Edukt adsorbiert und das andere aus der Gasphase reagiert [2 Punkte].

15 c) LH: r ges = k LH Θ A Θ B ER: r ges = k LH Θ A p B mit Θ A = K A p A 1 + K A p A 2 Punkte pro Formel d) Mars-Van-Krevelen-Mechanismus [1 Punkt] - beschreibt die katalytische Oxidation mit Übergangsmetalloxiden [1 Punkt] - Schritte: 1. adsorbiertes Edukt wird durch den Gittersauerstoff des Katalysator oxidiert [1 Punkt] 2. Produkt desorbiert von der Oberfläche [1 Punkt] 3. Katalysator wird mit Luftsauerstoff reoxidiert [1 Punkt] - Katalysator: V 2 O 5 (oder andere Beispiele aus der Vorlesung) [1 Punkt]

16 Aufgabe 6: [14 Punkte] Die Autoabgaskatalyse spielt eine wesentliche Rolle bei der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. a) Welche chemischen Verbindungen müssen in einem Autoabgaskatalysator umgesetzt werden. [4 Punkte] b) Formulieren und benennen Sie die wesentlichen Reaktionen, die dabei auftreten. Nehmen Sie Methan als Kohlenwasserstoff an. [6 Punkte] c) Geben Sie die wesentlichen Bestandteile eines Autoabgaskatalysators an und benennen Sie die eingesetzten Materialien. [4 Punkte] a) C x H y, CO, NO, NO 2 (oder NO x und x=1 oder 2) [je 1 Punkt] b) Oxidation: Reduktion: 1 Punkt für Zuordnung Oxidation 1 Punkt für Zuordnung Oxidation 0,5 Punkte pro Reaktionsgleichung 0,5 Punkte pro Stöchiometrie c) 1. metallischer oder keramischer Monolith (Wabenstruktur) [1 Punkt] 2. poröser Washcoat [1 Punkt] (Aluminiumoxid mit CeO 2 und BaO [1 Punkt]) 3. Edelmetall (Pt oder Pd mit geringem Anteil Rh) [1 Punkt]

17 Aufgabe 7: [15 Punkte] Die photokatalytische Wasserspaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. a) Nennen Sie die wesentlichen drei Schritte bei der photokatalytischen Wasserspaltung an Halbleitern passender Bandlücke. [6 Punkte] b) Formulieren Sie sowohl die zwei Einzelreaktionen zur Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff als auch die Gesamtreaktion. [6 Punkte] c) Nennen Sie drei Merkmale, die ein heterogener Katalysator für die photokatalytische Wasserspaltung aufweisen sollte. [3 Punkte] a) 1. Lichtabsorption und Bildung der Ladungsträger (Elektron e - und Loch h + ) [2 Punkte] 2. Ladungstrennung und Transport der Ladungsträger an die Oberfläche [2 Punkte] 3. Oberflächenreaktion mit adsorbiertem H 2 O bzw. H + [2 Punkte] b) 1 Punkt pro Benennung 0,5 Punkte pro Reaktionsgleichung c) 0,5 Punkte pro Stöchiometrie 1. ausreichende chemische Stabilität 2. korrosionsbeständig 3. geeignete Bandlücke (von 0 bis 1,23 V) 4. hohe Absorption von (sichtbarem) Licht 1 Punkt pro Anforderung (3 nennen) 5. schnelle Kinetik (Ladungstrennung anstatt Rekombination)

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Sommersemester 2014 Protokoll Versuch 9 Heterogene Katalyse Zersetzung von Ameisensäure an Silber Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik 5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik 5.1 Elementarreaktionen und Mehrschritt-Reaktionen Wassergasreaktion: H 2 O + CO CO 2 + H 2 Dies ist lediglich der makroskopisch sichtbare Ablauf der Reaktion.

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Katalyse. Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert.

Katalyse. Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert. Katalyse Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert. Wilhelm stwald, 1901 Katalyse als Phänomen der Reaktionskinetik

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Nobelpreis 2007 Chemie

Nobelpreis 2007 Chemie Nobelpreis 2007 Chemie Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS08 10.07.2008 Christian Paßlick Inhalt Motivation Haber-Bosch-Prozess Abgasreinigung Zusammenfassung 10.07.2008 Hauptseminar SS 08 2 Motivation

Mehr

Hemmung von Enzymen. Wichtiger Kontrollmechanismus in biologischen Systemen Auch: Wirkung von Medikamenten und Giften (Toxine)

Hemmung von Enzymen. Wichtiger Kontrollmechanismus in biologischen Systemen Auch: Wirkung von Medikamenten und Giften (Toxine) Hemmung on Enzymen Wichtiger ontrollmechanismus in biologischen Systemen uch: Wirkung on Medikamenten und Giften (Toxine) Irreersible Hemmung s. reersible Hemmung Inhibitor ist sehr fest an Enzym gebunden.

Mehr

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Aufgabe 1: Beschreiben Sie die Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren mit Hilfe von chemischen Gleichungen

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Gobin) 1. ufgabe: ufstellen eines kinetischen Geschwindigkeitsansatzes

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physikalische Chemie II Modulprüfung PC-II (Klausur) 16.3.2016 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maximal 20 20 20 18 22 Erreichte Punktzahl Matrikel-Nr. Gesamtpunktzahl Note

Mehr

Kapitel 4. Schlussfolgerungen

Kapitel 4. Schlussfolgerungen Kapitel 4 Schlussfolgerungen 65 4.1. Untersuchungen mit Kupferfolie 4.1 Untersuchungen mit Kupferfolie In Abschnitt 3.1 konnte gezeigt werden, dass die Ammoniakoxidation über Kupfer bzw. Kupferoxid unter

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus) Kinetik Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus) Klassifizierung chem. Reaktionen nach kinetischen Aspekten a) Reaktionsmolekularität: wie viele Teilchen

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Hilfe 1. Das Blaue Wunder Das Blaue Wunder Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Unbeantwortet: Welchen Weg nimmt ein System, welche Zeit benötigt es in den Gleichgewichtszustand zu kommen?

Unbeantwortet: Welchen Weg nimmt ein System, welche Zeit benötigt es in den Gleichgewichtszustand zu kommen? 3. Reaktionskinetik homogener Gasreaktionen 3.1 Grundlagen und Definitionen Bisher: Betrachtung von Gleichgewichtszuständen Unbeantwortet: Welchen Weg nimmt ein System, welche Zeit benötigt es in den Gleichgewichtszustand

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen 1 0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen Salzsäure reagiert mit Magnesium Erklärung 2HCl + Mg MgCl 2 + H 2 Das M g-pulver reagiert schneller mit der Salzsäure als die Mg-Späne. Definition: Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung.

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Heterogene Katalyse Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Zahlreiche Prozesse laufen an der Oberfläche fester Katalysatoren mit hoher Geschwindigkeit und Selektivität

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Entwicklung neuer Katalysatoren für die selektive Propan-Oxidation in Gegenwart von Kohlenstoffmonoxid

Entwicklung neuer Katalysatoren für die selektive Propan-Oxidation in Gegenwart von Kohlenstoffmonoxid Entwicklung neuer Katalysatoren für die selektive Propan-Oxidation in Gegenwart von Kohlenstoffmonoxid Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Naturwissenschaften der Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 4. Übungsblatt 12. Juni 2008 Die

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02 Allgemeine und Anorganische Chemie 2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02 Aufgabe 1: Vervollständigen und gleichen Sie die folgenden Gleichungen aus: a) CaO + H 2 O Ca(OH) 2 b) Al 2 O 3 + 6 H

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 1. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 1. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 1 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse rten der Katalyse:

Mehr

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2 1\.1 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Bitte ankreuzen: Fachsemester: Fachrichtung: Chemie Sonstige Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit (Seiten fortlaufend nummeriert

Mehr

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Inhalt von Kapitel 2 2.1-0 2. Chemische Stoffumwandlungen 2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2.1 Energiebilanz 2.2.2 Die Bildungsenthalpie

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. September 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Synthese, Charakterisierung und technische Anwendung anorganischer Materialien

Synthese, Charakterisierung und technische Anwendung anorganischer Materialien Synthese, Charakterisierung und technische Anwendung anorganischer Materialien Vom Lithiumionenakku bis zu ressourcenschonenden Spezialkatalysatoren J. Beck R. Glaum W. Hoffbauer W. Mader F. Rosowski (BASF)

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte 1. Wiederholungsklausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem:

Mehr

Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen Probearbeit Physik Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen [14 Punkte] Hinweis: Nutze zur Bearbeitung dieser Aufgabe das beigefügte Periodensystem der Elemente (PDE). (a) Bestimme

Mehr

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (FKZ: 277) Messung der Gleichgewichtslage und der Kinetik ausgewählter Veretherungsreaktionen und Überprüfung der Vorhersagbarkeit der Lösungsmitteleffekte

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Oxidation von Glucose und ethoxylierten Alkoholen an geträgerten Edelmetallkatalysatoren

Oxidation von Glucose und ethoxylierten Alkoholen an geträgerten Edelmetallkatalysatoren Oxidation von Glucose und ethoxylierten Alkoholen an geträgerten Edelmetallkatalysatoren Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2 Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2 Lambdasonde Misst den Restsauerstoffgehalt in einem Abgas Vergleicht diesen

Mehr

Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung

Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: MAGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis. Blick zurück auf den Kurstag Was ist Ihre Meinung? Schülerlabore

Mehr

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 -Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 Reaktionsordnung Allgemeines Reaktionsgeschwindigkeit/-ordnung 0. Ordnung 1. Ordnung 2.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang CBI - Teil Physikalische Chemie - SS08 - Blatt 1 / 16 Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik Teil

Mehr

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 A TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! In der Tabelle links stehende Elemente haben eher die maximale Wertigkeit! In der Tabelle rechts stehende Elemente

Mehr

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik. Die Stöchiometrie ist die Lehre von der Zusammensetzung chemischer Verbindungen, sowie der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Die bei chemischen Reaktionen auftretenden

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch Klausur in Allgemeine Chemie für das 1. Semester, Studiengang GHR-Lehramt Zugelassene Hilfsmaterialien: Buchners Chemie-Begleiter,

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator - Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Ein- Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 21.04.06 Seite 1 von 10 Punkte: von 98 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 21.04.2006 Matrikelnummer:

Mehr

Grundkurs Chemie Alkane

Grundkurs Chemie Alkane Grundkurs Chemie Alkane Abituraufgaben 1975/I Monobrompropan soll auf zwei verschiedenen Synthesewegen aus zwei verschiedenen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. 1. Bennen Sie die dafür geeigneten

Mehr

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess. Chemische Reaktionen 1. Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von toffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess. Auf der einen eite

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 4 H 8 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung zeigt eine positive Fehling-Probe. -

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats Pd-substituierte Perowskite als Alternative zu konventionellen 3-Wege-Kats in CNG-Fahrzeugen Am Beispiel: LaFe 0.95 Pd 0.05 O 3 Gliederung 1. Problemdarstellung - Aufbau des herkömmlichen G-Kats - Alterungsprozesse

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Kapitel 1. Motivation. 1.1 Katalyse

Kapitel 1. Motivation. 1.1 Katalyse Kapitel 1 Motivation Eisenoxide spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Sie kommen in der unbelebten Natur als die Mineralien Hämatit oder Magnetit vor. 1 In der belebten Natur sind Eisen-Sauerstoff-Verbindungen

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modul-begleitende Prüfung Organische Chemie 26.07.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein Dauer der Klausur: 90 Minuten

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

Probeklausur zur anorganischen Chemie II Probeklausur zur anorganischen Chemie II Prof. Dr. K. Heinze Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Anorganische und Analytische Chemie xx. xxxx xxx xx - xx Uhr, C01 Beantworten Sie die Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungstest: Atombindungen Bestellnummer:

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) Aufgabe 1: (18 Punkte) In der Arbeitsgruppe Hilt wurde folgende Reaktionssequenz durchgeführt: A H 10 H B O O O 1 1 2 2 + 10 3 3 4 4 Δ DA- Produkt 6-9 5 5 6-9 2 Ph Ph Co(dppe) 2 3 3 4 4 Im ersten Reaktionsschritt

Mehr

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. o Sie sind mit wichtigen Aussagen

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis-

Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis- Wilhelm Ostwald -100 Jahre Nobelpreis- 2. Jahrestreffen der Senior Expert Chemists (SEC) Hanau 7. bis 9.5. 2009 Nobelpreisurkunde für seine Leistungen über Katalyse und seine grundlegenden Untersuchungen

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 16.05.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

K4 Argumentation B3 Werte und Normen

K4 Argumentation B3 Werte und Normen Thema/Kontext: Auf die Geschwindigkeit kommt es an Inhaltsfeld: Reaktionsgeschwindigkeit und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 12.01.2006 Seite 1 von 9 Punkte: von 100 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Studiengang: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff 1 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten Beschreibe den Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Untersuchung Untersuchungen Regeln/ Gesetze gelten so lange, bis sie durch Untersuchungen widerlegt

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 1 von 12 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS07-17.10.2007 Hörsaal H2 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Katalytische Hydrodechlorierung an bimetallischen Katalysatoren

Katalytische Hydrodechlorierung an bimetallischen Katalysatoren GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM SACHSENBRUNN DER SCHULSTIFTUNG DER ERZDIÖZESE WIEN Katalytische Hydrodechlorierung an bimetallischen Katalysatoren Grundlagen der analytischen Oberflächenchemie inklusive Gerätschaften,

Mehr

Adsorption aus wäßrigen Lösungen

Adsorption aus wäßrigen Lösungen Prof. Dr. sc. nat. Rolf Kümmel Doz. Dr. sc. nat. Eckhard Worch Adsorption aus wäßrigen Lösungen Mit 127 Bildern und 23 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.02.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 2 H 4 O 2 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 8 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung ist zu Propansäure oxidierbar. - Die

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Manuel Jakubith Chemische Verfahrenstechnik Einführung in Reaktionstechnik und Grundoperationen Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt Das Aufgabengebiet der Technischen Chemie 1 1.1 Das Umfeld 2

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie. Studienvorbereitung Chemie EinFaCh 1 Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie www.tu-freiberg.de http://tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine

Mehr