Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2011"

Transkript

1 Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2011 A Abfindungen Abfindungszahlung für vorzeitige Auflösung eines Mietvertrags umsatzsteuerpflichtig 8/ Abgeltungsklausel BGH: Schönheitsreparaturen 1/11 1 Abhilfefrist Gesundheitsgefährdung: In diesen Fällen ist eine fristlose Kündigung erfolgreich 5/11 89 Abnahmeprotokoll Einzelfragen zum Abnahmeprotokoll 12/ Mietende: Abnahmeprotokolle bei Rückgabe der Mietsache 10/ Mietende: Rechtsfolgen des Abnahmeprotokolls 11/ Abnutzung Beschädigung der Mietsache: Schadenersatzanspruch des Vermieters Vorteilsausgleichung 4/11 67 Abrechnung, ordnungsgemäße Abrechnung einer Wirtschaftseinheit kein Nachteil für Mieter 1/11 7 Aktuelles zur Betriebskostenabrechnung im Gewerberaummietrecht 5/11 85 Angabe des Personenschlüssels in Bruchteilen: Kein Verstoß gegen die formelle Wirksamkeit 2/11 29 Auch in der Geschäftsraummiete gilt grundsätzlich Jahresabrechnungsfrist 3/11 43 Bei nachträglicher Betriebskostenabrechnung: Keine Aufrechnung mit Rückzahlungsanspruch 2/11 30 Betriebskostenabrechnung: BGH senkt erneut formelle Anforderungen 10/ Einwendungsausschluss greift nur bei formell ordnungsgemäßer Abrechnung 7/ Fehlende Eichung der Messgeräte schließt verbrauchsabhängige Abrechnung nicht aus 3/11 39 Heizkostenabrechnung mit nicht geeichten Messgeräten 3/11 37 Wasser- und Wärmezähler: Neue Eichordnung beseitigt Zweifel zum Beginn der Gültigkeitsdauer 10/ Abrechnungsfrist Betriebskosten: Kein deklaratorisches Anerkenntnis im Anwendungsbereich des 556 Abs. 3 BGB 4/ Vertragliche Verlängerung der Abrechnungsfrist kann ausnahmsweise wirksam sein 12/ Abschlussgehilfe Formularmietvertrag: Makler ist Abschlussgehilfe des Vermieters 5/11 78 Abwälzung Gartenpflege: Grenzen der Umlagefähigkeit und Abwälzung 7/ Anbietpflicht Eigenbedarfskündigung: BGH bestätigt Anbietpflicht des Vermieters 12/ Anfechtung BGH: Insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit von Direktzahlungen 4/11 55 WEG: Rechtsschutzbedürfnis bei Beschlussanfechtungsklage 10/ Angehörige, nahe Einkommensteuer: Anerkennung eines Mietverhältnisses zwischen nahen Angehörigen 6/ Angriff, umfassender BGH: Berufungsbegründung muss kein umfassender Angriff sein 2/11 19 Anlagepflicht BGH besiegelt Ende der Barkaution 2/11 25 Anspruch, Individualisierung Fehlerhafter Mahnantrag Hemmung der Verjährung 1/11 9 Anwaltskosten Großvermieter muss selbst kündigen 1/11 5 Anwaltssozietät Konkurrenzschutz 10/ Arbeitsschutz Keine ganzjährige Durchschnittsminderung bei sich nur periodisch auswirkendem Mangel 5/11 76 Auffahrtsrampe Rollstuhlschienen und Verkehrssicherheit 2/11 35 Aufhebungsvertrag Ausgleichsanspruch aus einem Mietaufhebungsvertrag 4/11 55 Aufklärungspflicht Vermieter muss auch über nur in Erwägung gezogenen Eigenbedarf aufklären 3/11 45

2 Aufrechnung Bei nachträglicher Betriebskostenabrechnung: Keine Aufrechnung mit Rückzahlungsanspruch 2/11 30 Bereicherungsanspruch wegen überzahlter Kaution verjährt in drei Jahren 10/ Keine Aufrechnung gegen Mietsicherheiten 7/ Mietverhältnisses richtig abwickeln 12/ Mietzahlung entgegen vertraglicher Fälligkeit erst zur Monatsmitte ist Vertragsverletzung 9/ Aufwendungsersatz Endrenovierung trotz unwirksamer Klausel: So verjähren die Ersatzansprüche des Mieters 7/ Ausgleichsanspruch... aus einem Mietaufhebungsvertrag 4/11 55 Ausschlussfrist Einwendungsausschlussfrist gilt auch für vereinbarte Betriebskostenpauschale 5/11 77 Ausschlussklausel Ausschlussklausel im gewerblichen Mietvertrag auch gegenüber Freiberufler wirksam 6/ Formularmäßiger Kündigungsausschluss: Mehr als vier Jahre sind nicht drin 8/ B Barkaution BGH besiegelt Ende der Barkaution 2/11 25 Mietverhältnisses richtig abwickeln 12/ Barrierefreiheit Rollstuhlschienen und Verkehrssicherheit 2/11 35 WEG 1/11 1 WEG: Klage auf Rückgängigmachung baulicher Veränderungen 8/ WEG: Ohne Zustimmung keine Klimaanlage an Außenfassade 7/ Bauträger WEG: Gewährleistungsrechte gegenüber dem Bauträger 2/11 21 Bereicherungsanspruch Bereicherungsanspruch wegen überzahlter Kaution verjährt in drei Jahren 10/ Berufung BGH: Berufungsbegründung muss kein umfassender Angriff sein 2/11 19 Beschädigung Schadenersatzanspruch des Vermieters: So muss die Vorteilsausgleichung erfolgen 4/11 64 Beschaffenheit Auch die zu große Wohnfläche macht Probleme 6/ Gesetzliche Rauchverbote lösen keine Umrüstungspflicht des Verpächters aus 12/ So kann der Vermieter die Minderung wegen Wohnflächenabweichung ausschließen 3/11 38 Wohnflächenabweichung im Spiegel der aktuellen BGH- Rechtsprechung 5/11 83 Beschlussfassung BGH: Erweiterte Beschlusskompetenz der WEG bei Modernisierung 6/11 92 WEG: Entziehung des Wohnungseigentums 11/ WEG: Rechtsschutzbedürfnis bei Beschlussanfechtungsklage 10/ Besitzüberlassung Rechte des Erstehers nach Zwangsversteigerung 5/11 73 Betriebskosten Abrechnung einer Wirtschaftseinheit kein Nachteil für Mieter 1/11 7 Abrechnung: BGH senkt erneut formelle Anforderungen 10/ Aktuelles zur Betriebskostenabrechnung im Gewerberaummietrecht 5/11 85 Angabe des Personenschlüssels in Bruchteilen: Kein Verstoß gegen die formelle Wirksamkeit 2/11 29 Auch in der Geschäftsraummiete gilt grundsätzlich Jahresabrechnungsfrist 3/11 43 Bei nachträglicher Betriebskostenabrechnung: Keine Aufrechnung mit Rückzahlungsanspruch 2/11 30 Bruttomiete: Erst die Betriebskostenabrechnung ermöglicht die endgültige Berechnung der Minderung 10/ Einkommensteuer: Anerkennung eines Mietverhältnisses zwischen nahen Angehörigen 6/ Einwendungsausschluss greift nur bei formell ordnungsgemäßer Abrechnung 7/ Einwendungsausschlussfrist gilt auch für vereinbarte Betriebskostenpauschale 5/11 77 Fehlende Eichung der Messgeräte schließt verbrauchsabhängige Abrechnung nicht aus 3/11 39 Gartenpflege: Grenzen der Umlagefähigkeit und Abwälzung 7/ Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 14 Grundsätzlich keine Nachforderungen auch bei Abrechnung nach Sollvorauszahlungen 7/ Heizkosten: Umlage von 70 Prozent nach Verbrauch ist auch bei Wärme-Contracting zwingend 8/ Mietrecht kompakt

3 Heizkostenabrechnung mit nicht geeichten Messgeräten 3/11 37 Hohe Heizkosten als Mangel der Mietsache 2/11 20 Kein deklaratorisches Anerkenntnis im Anwendungsbereich des 556 Abs. 3 BGB 4/11 58 Keine Umlage der Fixkosten des erfassten Wasserverbrauchs durch Formularklausel 3/11 41 Kosten des Center-Managers können nicht durch Formularmietvertrag umgelegt werden 11/ Mieterinsolvenz: Wann ist ein Nebenkostensaldo eine Insolvenzforderung? 9/ Mietverhältnisses richtig abwickeln 12/ /11 49 Vertragliche und konkludente Vereinbarungen über die Umlage von Betriebs- und Heizkosten 9/ Vertragliche Verlängerung der Abrechnungsfrist kann ausnahmsweise wirksam sein 12/ Verwaltungskosten: Formularmäßige Umlage ist bei Geschäftsraummiete unbedenklich 9/ Vorauszahlungen: Rückwirkende Anpassung ist ausgeschlossen 10/ Wasser- und Wärmezähler: Neue Eichordnung beseitigt Zweifel zum Beginn der Gültigkeitsdauer 10/ Wirtschaftlichkeitsgrundsatz: 1:0 gegen den Betriebskostenspiegel für Deutschland 11/ Betriebspflicht Durchsetzung mittels einstweiliger Verfügung 12/ Betriebsunterbrechungsversicherung Terrorversicherung: Umlagefähigkeit und Versicherungspflicht einer WEG 1/11 15 Beweislast des Vermieters bei Schadenersatzansprüchen 2/11 20 Mietende: Rechtsfolgen des Abnahmeprotokolls 11/ Minderung: Kein Urkundenprozess, wenn Mieter anfängliche Mängel mit Urkunden beweist 4/11 60 Wirtschaftlichkeitsgrundsatz: 1:0 gegen den Betriebskostenspiegel für Deutschland 11/ Bodenbelag Laminat statt PVC und kein Ende 7/ Mieter muss Laminat statt PVC- Böden dulden 3/11 47 D Dienstbarkeit Mietsicherungsdienstbarkeit: Kein Erlöschen nach 112 InsO 11/ Direktionsrecht Gartenpflege: Grenzen der Umlagefähigkeit und Abwälzung 7/ Duldungspflicht Laminat statt PVC und kein Ende 7/ Mieter muss Austausch vorhandener Messgeräte durch funkbasiertes Ablesesystem dulden 12/ Mieter muss Laminat statt PVC- Böden dulden 3/11 47 E Eichung Fehlende Eichung der Messgeräte schließt verbrauchsabhängige Abrechnung nicht aus 3/11 39 Heizkostenabrechnung mit nicht geeichten Messgeräten 3/11 37 Wasser- und Wärmezähler: Neue Eichordnung beseitigt Zweifel zum Beginn der Gültigkeitsdauer 10/ Eigenbedarf BVerfG: Eigenbedarfskündigung nach Realteilung 6/11 92 Gilt nicht für Personenhandelsgesellschaften 5/11 74 Kündigung: BGH bestätigt Anbietpflicht des Vermieters 12/ Vermieter muss auch über nur in Erwägung gezogenen Eigenbedarf aufklären 3/11 45 Eigenleistung Auch erstattete Eigenleistung des Mieters als Modernisierungskosten umlegbar 6/11 93 Eigentümergemeinschaft BGH: Bestellung eines gemeinsamen WEG-Verwalters 5/11 73 BGH: Erweiterte Beschlusskompetenz der WEG bei Modernisierung 6/11 92 BGH: Rubrumsberichtigung kann Parteiwechsel nicht ersetzen 6/11 92 Terrorversicherung: Umlagefähigkeit und Versicherungspflicht einer WEG 1/11 15 WEG: Bauliche Veränderungen 1/11 1 WEG: Beeinträchtigungen durch Ferienwohnung 2/11 19 WEG: Einberufung der Eigentümerversammlung 9/ WEG: Einsichtnahme in Verwaltungsunterlagen 11/ WEG: Entziehung des Wohnungseigentums 11/ Mietrecht kompakt 3

4 WEG: Erneuerung der Heizungsanlage 11/ WEG: Gewährleistungsrechte gegenüber dem Bauträger 2/11 21 WEG: Klage auf Rückgängigmachung baulicher Veränderungen 8/ WEG: Ohne Zustimmung keine Klimaanlage an Außenfassade 7/ WEG: Rechtsmittelbeschwer bei erfolgreichem Hilfsantrag 8/ WEG: Rechtsschutzbedürfnis bei Beschlussanfechtungsklage 10/ WEG: Versorgungsverträge 1/11 1 WEG-Zustimmung zur Veräußerung 8/ Werdende Wohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten des werdenden Eigentümers 9/ Versorgungsleitungen in Wohnungseigentümergemeinschaften 3/11 52 Einberufungsmängel WEG: Einberufung der Eigenümerversammlung 9/ Einkommensteuer Anerkennung eines Mietverhältnisses zwischen nahen Angehörigen 6/ Einliegerwohnung Sonderkündigungsrecht: Einliegerwohnung bleibt auch bei Nutzung durch Vermieter selbstständige Wohneinheit 2/11 24 Einsichtnahme WEG: Einsichtnahme in Verwaltungsunterlagen 11/ Einwendungsfrist Betriebskosten: Kein deklaratorisches Anerkenntnis im Anwendungsbereich des 556 Abs. 3 BGB 4/ Einwendungsausschluss greift nur bei formell ordnungsgemäßer Abrechnung 7/ Einwendungsausschlussfrist gilt auch für vereinbarte Betriebskostenpauschale 5/11 77 Endrenovierungsklausel Endrenovierung trotz unwirksamer Klausel: So verjähren die Ersatzansprüche des Mieters 7/ Entziehungsklage WEG: Entziehung des Wohnungseigentums 11/ Erben Tod des Nießbrauchers: Kündigungsrecht der nicht mit den Erben identischen Eigentümer 6/ Erlaubniserteilung Darf der Vermieter dem Mieter bei unerlaubter Untervermietung (ordentlich) kündigen? 6/11 95 Erstattungsanspruch BGH: Ansprüche wegen nicht geschuldeter Schönheitsreparaturen verjähren in sechs Monaten 6/11 91 F Fachhandwerkerklausel... auch in gewerblichen Mietverträgen unwirksam 2/11 27 Faktische WEG Werdende Wohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten des werdenden Eigentümers 9/ Fälligkeit Mietzahlung entgegen vertraglicher Fälligkeit erst zur Monatsmitte ist Vertragsverletzung 9/ Farbwahlklausel Rückgabeklauseln mit einfarbigen Vorgaben ( weiß ) sind unwirksam 4/11 63 Ferienwohnung WEG: Beeinträchtigungen durch Ferienwohnung 2/11 19 Flächenabweichung Auch die zu große Wohnfläche macht Probleme 6/ Rechtsverfolgungskosten: Schadenersatz bei unberechtigter Mängelanzeige? 1/11 2 So kann der Vermieter die Minderung wegen Wohnflächenabweichung ausschließen 3/11 38 Wohnflächenabweichung im Spiegel der aktuellen BGH- Rechtsprechung 5/11 80 Formerfordernisse Betriebskostenabrechnung: BGH senkt erneut formelle Anforderungen 10/ BGH: Mieterhöhungsverlangen mit maschinell erstelltem Schreiben 2/11 19 Mietbeginn: Übergabeprotokolle schaffen Rechtssicherheit 8/ Rechtsgeschäftlicher Vermieterwechsel ist formbedürftig 7/ Formularmietvertrag Ausschlussklausel im gewerblichen Mietvertrag auch gegenüber Freiberufler wirksam 6/ Endrenovierung trotz unwirksamer Klausel: So verjähren die Ersatzansprüche des Mieters 7/ Fachhandwerkerklauseln auch in gewerblichen Mietverträgen unwirksam 2/11 27 Formularmäßiger Kündigungsausschluss: Mehr als vier Jahre sind nicht drin 8/ Heranziehung nur einzelner Mieter zum Winterdienst unzulässig 12/ Mietrecht kompakt

5 Keine Umlage der Fixkosten des erfassten Wasserverbrauchs durch Formularklausel 3/11 41 Kosten des Center-Managers können nicht durch Formularmietvertrag umgelegt werden 11/ Makler ist Abschlussgehilfe des Vermieters 5/11 78 Mietzahlung entgegen vertraglicher Fälligkeit erst zur Monatsmitte ist Vertragsverletzung 9/ Rückgabeklauseln mit einfarbigen Vorgaben ( weiß ) sind unwirksam 4/11 63 So kann der Vermieter die Minderung wegen Wohnflächenabweichung ausschließen 3/11 38 Verwaltungskosten: Formularmäßige Umlage ist bei Geschäftsraummiete unbedenklich 9/ Freiberufler Ausschlussklausel im gewerblichen Mietvertrag auch gegenüber Freiberufler wirksam 6/ Fristen Auch in der Geschäftsraummiete gilt grundsätzlich Jahresabrechnungsfrist 3/11 43 Bereicherungsanspruch wegen überzahlter Kaution verjährt in drei Jahren 10/ Betriebskosten: Kein deklaratorisches Anerkenntnis im Anwendungsbereich des 556 Abs. 3 BGB 4/ Einwendungsausschlussfrist gilt auch für vereinbarte Betriebskostenpauschale 5/11 77 Gesundheitsgefährdung: In diesen Fällen ist eine fristlose Kündigung erfolgreich 5/11 89 Vertragliche Verlängerung der Abrechnungsfrist kann ausnahmsweise wirksam sein 12/ Fristlose Kündigung BGH: Außerordentliche Kündigung wegen Zutrittverweigerung 3/11 37 Gesundheitsgefährdung: In diesen Fällen ist eine fristlose Kündigung erfolgreich 5/11 88 Konkurrenzschutz bei Anwaltssozietät 10/ Mietzahlung entgegen vertraglicher Fälligkeit erst zur Monatsmitte ist Vertragsverletzung 9/ Unpünktliche Mietzahlung: Nur unverschuldeter Rechtsirrtum entlastet den Mieter 11/ Funkablesung Mieter muss Austausch vorhandener Messgeräte durch funkbasiertes Ablesesystem dulden 12/ G Garantiehaftung Anfänglicher Mangel: Haftungsausschlussklauseln 1/11 3 Gartenpflege Grenzen der Umlagefähigkeit und Abwälzung 7/ Gaststättenbetrieb Gesetzliche Rauchverbote lösen keine Umrüstungspflicht des Verpächters aus 12/ Gebrauchsstörungen siehe Mietgebrauch Gebrauchstauglichkeit Keine ganzjährige Durchschnittsminderung bei sich nur periodisch auswirkendem Mangel 5/11 75 Gegenstandswert Klage auf künftige Nutzungsentschädigung: So bestimmt sich der Streitwert 7/ Streitwert bei künftiger Nutzungsentschädigung 12/ Streitwert bei Räumung ist das jährlich zu zahlende Entgelt 12/ Gehör, rechtliches Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 12 Gesellschafter Eigenbedarf: Gilt nicht für Personenhandelsgesellschaften 5/11 74 Gesundheitsgefährdung In diesen Fällen ist eine fristlose Kündigung erfolgreich 5/11 88 Gewährleistungsrechte WEG: Gewährleistungsrechte gegenüber dem Bauträger 2/11 21 Gewerberaummiete Aktuelles zur Betriebskostenabrechnung im Gewerberaummietrecht 5/11 85 Auch in der Geschäftsraummiete gilt grundsätzlich Jahresabrechnungsfrist 3/11 43 Ausschlussklausel im gewerblichen Mietvertrag auch gegenüber Freiberufler wirksam 6/ Fachhandwerkerklauseln auch in gewerblichen Mietverträgen unwirksam 2/11 27 Gesetzliche Rauchverbote lösen keine Umrüstungspflicht des Verpächters aus 12/ Keine ganzjährige Durchschnittsminderung bei sich nur periodisch auswirkendem Mangel 5/11 75 Konkurrenzschutz bei Anwaltssozietät 10/ Konkurrenzschutz bei Gewerbeimmobilien 4/11 68 Mietrecht kompakt 5

6 Kosten des Center-Managers können nicht durch Formularmietvertrag umgelegt werden 11/ Vertragswidriger Gebrauch durch falsches Sortiment 8/ Verwaltungskosten: Formularmäßige Umlage ist bei Geschäftsraummiete unbedenklich 9/ Versorgungsleitungen 2/11 32 Gleichbehandlung Heranziehung nur einzelner Mieter zum Winterdienst unzulässig 12/ H Haftung Anfänglicher Mangel: Haftungsausschlussklauseln 1/11 3 Anforderungen an die Bestimmtheit des Mahnbescheids 7/ Beschädigung der Mietsache: Schadenersatzanspruch des Vermieters Vorteilsausgleichung 4/11 64 Beweislast des Vermieters bei Schadenersatzansprüchen 2/11 20 Kündigung ohne Angabe von Gründen löst keine Schadenersatzpflicht des Vermieters aus 4/11 56 Liegt der Grundstückskauf nach dem haftet der Erwerber immer auf Rückzahlung der Kaution 9/ Rechtsverfolgungskosten: Schadenersatz bei unberechtigter Mängelanzeige? 1/11 2 WEG: Versorgungsverträge 1/11 1 Hausgeldzahlung Versorgungssperre wegen ausbleibender Hausgeldzahlungen 2/11 20 Heizkosten siehe auch Betriebskosten Heizkostenabrechnung mit nicht geeichten Messgeräten 3/11 37 Hohe Heizkosten als Mangel der Mietsache 2/11 20 Mieter muss Austausch vorhandener Messgeräte durch funkbasiertes Ablesesystem dulden 12/ Umlage von 70 Prozent nach Verbrauch ist auch bei Wärme- Contracting zwingend 8/ Vertragliche und konkludente Vereinbarungen über die Umlage von Betriebs- und Heizkosten 9/ Wasser- und Wärmezähler: Neue Eichordnung beseitigt Zweifel zum Beginn der Gültigkeitsdauer 10/ Heizungsanlage WEG: Erneuerung der Heizungsanlage 11/ Hinterlegungsanordnung BGH erleichtert Klage auf Zahlung künftiger Miete/ Nutzungsentschädigung 8/ Hinweispflicht Vermieter muss auch über nur in Erwägung gezogenen Eigenbedarf aufklären 3/11 45 Hinweispflicht, gerichtliche Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 11 I Inhaltskontrolle siehe Formularmietvertrag Inklusivmiete Einwendungsausschlussfrist gilt auch für vereinbarte Betriebskostenpauschale 5/11 77 Insolvenz BGH besiegelt Ende der Barkaution 2/11 25 BGH: Insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit von Direktzahlungen 4/11 55 Mieterinsolvenz: Wann ist ein Nebenkostensaldo eine Insolvenzforderung? 9/ Mietsicherungsdienstbarkeit: Kein Erlöschen nach 112 InsO 11/ Wohnungsgenossenschaft: Kündigung der Mitgliedschaft in der Insolvenz 11/ K Kaution siehe Mietsicherheiten Kleinreparaturen 3/11 50 Klimaanlage WEG: Ohne Zustimmung keine Klimaanlage an Außenfassade 7/ Konkludenter Vertragsschluss Vertragliche und konkludente Vereinbarungen über die Umlage von Betriebs- und Heizkosten 9/ Wohnflächenabweichung im Spiegel der aktuellen BGH- Rechtsprechung 5/11 81 Konkurrenzschutz bei Anwaltssozietät 10/ bei Gewerbeimmobilien 4/11 68 Kostenerstattung Anwaltskosten: Großvermieter muss selbst kündigen 1/11 5 Auch erstattete Eigenleistung des Mieters als Modernisierungskosten umlegbar 6/11 93 Kostenverteilung siehe Umlageschlüssel 6 Mietrecht kompakt

7 Kündigung... ohne Angabe von Gründen löst keine Schadenersatzpflicht des Vermieters aus 4/11 56 Anwaltskosten: Großvermieter muss selbst kündigen 1/11 5 BGH: Außerordentliche Kündigung wegen Zutrittverweigerung 3/11 37 BGH: Vermieterrechte bei der Verwertungskündigung gestärkt 7/ BVerfG: Eigenbedarfskündigung nach Realteilung 6/11 92 Darf der Vermieter dem Mieter bei unerlaubter Untervermietung (ordentlich) kündigen? 6/11 95 Eigenbedarf: BGH bestätigt Anbietpflicht des Vermieters 12/ Eigenbedarf: Gilt nicht für Personenhandelsgesellschaften 5/11 74 Formularmäßiger Kündigungsausschluss: Mehr als vier Jahre sind nicht drin 8/ Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 14 Gesundheitsgefährdung: In diesen Fällen ist eine fristlose Kündigung erfolgreich 5/11 88 Konkurrenzschutz bei Anwaltssozietät 10/ Mietsicherheiten: Beendigung der Geschäftsführertätigkeit ist kein wichtiger Grund zur Kündigung des Schuldbeitritts 11/ Pflichten des Vermieters nach berechtigter Kündigung 4/11 55 Sonderkündigungsrecht: Einliegerwohnung bleibt auch bei Nutzung durch Vermieter selbstständige Wohneinheit 2/11 24 Tod des Nießbrauchers: Kündigungsrecht der nicht mit den Erben identischen Eigentümer 6/ Unpünktliche Mietzahlung: Nur unverschuldeter Rechtsirrtum entlastet den Mieter 11/ Vermieter muss auch über nur in Erwägung gezogenen Eigenbedarf aufklären 3/11 45 Verwertungskündigung: Staatliche Zwangsverwaltung zu DDR-Zeiten Unrentable Wohnungen dürfen gekündigt werden 10/ Wohnungsgenossenschaft: Kündigung der Mitgliedschaft in der Insolvenz 11/ Versorgungsleitungen 2/11 34 Kündigungssperre Mietsicherungsdienstbarkeit: Kein Erlöschen nach 112 InsO 11/ L Leerstand Keine Umlage der Fixkosten des erfassten Wasserverbrauchs durch Formularklausel 3/11 41 Leihvertrag Unentgeltliche Wohnungsüberlassung ist Leihvertrag 6/11 92 M Mahnverfahren Anforderungen an die Bestimmtheit des Mahnbescheids 7/ Fehlerhafter Mahnantrag Hemmung der Verjährung 1/11 9 Makler Formularmietvertrag: Makler ist Abschlussgehilfe des Vermieters 5/11 78 Mangel siehe auch Minderung Anfänglicher Mangel: Haftungsausschlussklauseln 1/11 3 BGH: Zurückbehaltungsrecht erst nach Anzeige des Mangels 4/11 55 Gesetzliche Rauchverbote lösen keine Umrüstungspflicht des Verpächters aus 12/ Hohe Heizkosten als Mangel der Mietsache 2/11 20 Keine ganzjährige Durchschnittsminderung bei sich nur periodisch auswirkendem Mangel 5/11 75 Mieter aufgepasst: Ohne Mängelanzeige kein Zurückbehaltungsrecht 2/11 22 Minderung: Kein Urkundenprozess, wenn Mieter anfängliche Mängel mit Urkunden beweist 4/11 60 Pflichten des Vermieters nach berechtigter Kündigung 4/11 55 Rechtsverfolgungskosten: Schadenersatz bei unberechtigter Mängelanzeige? 1/11 2 WEG: Gewährleistungsrechte gegenüber dem Bauträger 2/11 21 Wohnflächenabweichung im Spiegel der aktuellen BGH- Rechtsprechung 5/11 83 Messgeräte Fehlende Eichung der Messgeräte schließt verbrauchsabhängige Abrechnung nicht aus 3/11 39 Heizkostenabrechnung mit nicht geeichten Messgeräten 3/11 37 Keine Minderung bei Zählerabbau wegen nicht bezahlter Forderungen des Stromlieferanten 4/11 61 Mieter muss Austausch vorhandener Messgeräte durch funkbasiertes Ablesesystem dulden 12/ Mietrecht kompakt 7

8 Wasser- und Wärmezähler: Neue Eichordnung beseitigt Zweifel zum Beginn der Gültigkeitsdauer 10/ Mietende siehe Vertragsbeendigung Mieterhöhung mit qualifiziertem Mietspiegel 12/ Auch die zu große Wohnfläche macht Probleme 6/ BGH: Mieterhöhungsverlangen bei öffentlichen Fördermitteln 3/11 37 BGH: Mieterhöhungsverlangen mit maschinell erstelltem Schreiben 2/11 19 BGH: Mieterhöhungsverlangen 1/11 1 Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 13 Mieterhöhungsverlangen mit altem Mietspiegel 12/ Öffentlich geförderter Wohnraum: Mieterhöhung Begründungszwang erspart dem Mieter nicht die Nachprüfung 8/ Mieterinsolvenz Wann ist ein Nebenkostensaldo eine Insolvenzforderung? 9/ Miethöhe 3/11 50 Mietpfändung Das müssen Mieter beachten 11/ Mietprozess BGH erleichtert Klage auf Zahlung künftiger Miete/ Nutzungsentschädigung 8/ Gerichtliche Hinweise 1/11 11 Mietrückstand siehe Zahlungsverzug Mietsicherheiten Beendigung der Geschäftsführertätigkeit ist kein wichtiger Grund zur Kündigung des Schuldbeitritts 11/ Bereicherungsanspruch wegen überzahlter Kaution verjährt in drei Jahren 10/ BGH besiegelt Ende der Barkaution 2/11 25 Eidesstattliche Versicherung: Ausnahmsweise Anspruch auf Nachbesserung 8/ Keine Aufrechnung gegen Mietsicherheiten 7/ Liegt der Grundstückskauf nach dem haftet der Erwerber immer auf Rückzahlung der Kaution 9/ Mietverhältnisses richtig abwickeln 12/ /11 51 Mietsicherungsdienstbarkeit Kein Erlöschen nach 112 InsO 11/ Mietspiegel BGH: Mieterhöhungsverlangen 1/11 1 Mieterhöhung mit qualifiziertem Mietspiegel 12/ Mieterhöhungsverlangen mit altem Mietspiegel 12/ Minderung Bruttomiete: Erst die Betriebskostenabrechnung ermöglicht die endgültige Berechnung der Minderung 10/ Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 14 Kein Urkundenprozess, wenn Mieter anfängliche Mängel mit Urkunden beweist 4/11 60 Keine ganzjährige Durchschnittsminderung bei sich nur periodisch auswirkendem Mangel 5/11 75 Keine Minderung bei Zählerabbau wegen nicht bezahlter Forderungen des Stromlieferanten 4/ /11 51 So kann der Vermieter die Minderung wegen Wohnflächenabweichung ausschließen 3/11 38 Mitteilungspflicht BGH: Mieterhöhungsverlangen bei öffentlichen Fördermitteln 3/11 37 Mieter muss Laminat statt PVC- Böden dulden 3/11 47 Modernisierung Auch erstattete Eigenleistung des Mieters als Modernisierungskosten umlegbar 6/11 93 BGH: Erweiterte Beschlusskompetenz der WEG bei Modernisierung 6/11 92 Laminat statt PVC und kein Ende 7/ Mieter muss Laminat statt PVC- Böden dulden 3/ /11 51 N Nachmieter Einzelfragen zum Abnahmeprotokoll 12/ Nebenkosten siehe Betriebskosten Nießbrauch Tod des Nießbrauchers: Kündigungsrecht der nicht mit den Erben identischen Eigentümer 6/ Nutzungsdauer Beschädigung der Mietsache: Schadenersatzanspruch des Vermieters Vorteilsausgleichung 4/11 65 Nutzungsentschädigung BGH erleichtert Klage auf Zahlung künftiger Miete/ Nutzungsentschädigung 8/ BGH: Klage auf zukünftige Nutzungsentschädigung zulässig 6/11 91 Klage auf künftige Nutzungsentschädigung: So bestimmt sich der Streitwert 7/ Mietrecht kompakt

9 Streitwert bei künftiger Nutzungsentschädigung 12/ Vorenthaltung der Mietsache 9/ Nutzungsverhältnisse Mieter muss Wohnung nicht bewohnen 6/11 98 Sonderkündigungsrecht: Einliegerwohnung bleibt auch bei Nutzung durch Vermieter selbstständige Wohneinheit 2/11 24 O Obliegenheitsverletzung Kündigung ohne Angabe von Gründen löst keine Schadenersatzpflicht des Vermieters aus 4/11 56 Öffentliche Förderung BGH: Mieterhöhungsverlangen bei öffentlichen Fördermitteln 3/11 37 Öffentlich geförderter Wohnraum: Mieterhöhung Begründungszwang erspart dem Mieter nicht die Nachprüfung 8/ P Pachtvertrag Fachhandwerkerklauseln auch in gewerblichen Mietverträgen unwirksam 2/11 27 Parteivereinbarung im Wohnraummietrecht 3/11 49 Parteiwechsel BGH: Rubrumsberichtigung kann Parteiwechsel nicht ersetzen 6/11 92 Pauschalen Einwendungsausschlussfrist gilt auch für vereinbarte Betriebskostenpauschale 5/11 77 Personenhandelsgesellschaft Eigenbedarf: Gilt nicht für Personenhandelsgesellschaften 5/11 74 Personenschlüssel Angabe des Personenschlüssels in Bruchteilen: Kein Verstoß gegen die formelle Wirksamkeit 2/11 29 Prozessleitungsvorschrift, 139 ZPO Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 11 R Rauchverbot Gesetzliche Rauchverbote lösen keine Umrüstungspflicht des Verpächters aus 12/ Realteilung BVerfG: Eigenbedarfskündigung nach Realteilung 6/11 92 Rechtsmittelbeschwer WEG: Rechtsmittelbeschwer bei erfolgreichem Hilfsantrag 8/ Rechtsverfolgungskosten Schadenersatz bei unberechtigter Mängelanzeige? 1/11 2 Renovierung siehe Endrenovierungsklausel, Modernisierung, Schönheitsreparaturen Rollstuhlschienen und Verkehrssicherheit 2/11 35 Rubrumsberichtigung... kann Parteiwechsel nicht ersetzen (BGH) 6/11 92 Rückgabe der Mietsache Einzelfragen zum Abnahmeprotokoll 12/ Mietende: Abnahmeprotokolle 10/ Mietende: Rechtsfolgen des Abnahmeprotokolls 11/ Rückgabeklausel... mit einfarbigen Vorgaben ( weiß ) sind unwirksam 4/11 63 Rückwirkung Betriebskostenvorauszahlungen: Rückwirkende Anpassung ist ausgeschlossen 10/ Rückzahlungsanspruch Bei nachträglicher Betriebskostenabrechnung: Keine Aufrechnung mit Rückzahlungsanspruch 2/11 30 Liegt der Grundstückskauf nach dem haftet der Erwerber immer auf Rückzahlung der Kaution 9/ Mietverhältnisses richtig abwickeln 12/ S Schadenersatz siehe Haftung Schönheitsreparaturen Auch erstattete Eigenleistung des Mieters als Modernisierungskosten umlegbar 6/11 93 BGH: Abgeltung 1/11 1 BGH: Ansprüche wegen nicht geschuldeter Schönheitsreparaturen verjähren in sechs Monaten 6/11 91 Einzelfragen zum Abnahmeprotokoll 12/ Endrenovierung trotz unwirksamer Klausel: So verjähren die Ersatzansprüche des Mieters 7/ Fachhandwerkerklauseln auch in gewerblichen Mietverträgen unwirksam 2/11 27 Formularmietvertrag: Makler ist Abschlussgehilfe des Vermieters 5/11 78 Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/ /11 50 Mietrecht kompakt 9

10 Rückgabeklauseln mit einfarbigen Vorgaben ( weiß ) sind unwirksam 4/11 63 Schriftform siehe Formerfordernisse Schuldanerkenntnis Betriebskosten: Kein deklaratorisches Anerkenntnis im Anwendungsbereich des 556 Abs. 3 BGB 4/ Schuldbeitritt Mietsicherheiten: Beendigung der Geschäftsführertätigkeit ist kein wichtiger Grund zur Kündigung des Schuldbeitritts 11/ Selbstauskunft Mietvertrag: Probleme mit der Selbstauskunft 7/ Sicherungshypothek Mietpfändung: Das müssen Mieter beachten 11/ Sondereigentum WEG: Erneuerung der Heizungsanlage 11/ Sonderkündigungsrecht Einliegerwohnung bleibt auch bei Nutzung durch Vermieter selbstständige Wohneinheit 2/11 24 Sparbuch Mietverhältnisses richtig abwickeln 12/ Steuervereinfachungsgesetz 2011 Einkommensteuer: Anerkennung eines Mietverhältnisses zwischen nahen Angehörigen 6/ Stromversorgung Keine Minderung bei Zählerabbau wegen nicht bezahlter Forderungen des Stromlieferanten 4/11 61 T Terrorversicherung Umlagefähigkeit und Versicherungspflicht einer WEG 1/11 15 Tod des Nießbrauchers Kündigungsrecht der nicht mit den Erben identischen Eigentümer 6/ U Übergabeprotokoll Mietbeginn: Übergabeprotokolle schaffen Rechtssicherheit 8/ Überlassung Unentgeltliche Wohnungsüberlassung ist Leihvertrag 6/11 92 Umlagefähigkeit Auch erstattete Eigenleistung des Mieters als Modernisierungskosten umlegbar 6/11 93 Gartenpflege: Grenzen der Umlagefähigkeit und Abwälzung 7/ Keine Umlage der Fixkosten des erfassten Wasserverbrauchs durch Formularklausel 3/11 41 Kosten des Center-Managers können nicht durch Formularmietvertrag umgelegt werden 11/ Terrorversicherung: Umlagefähigkeit und Versicherungspflicht einer WEG 1/11 15 Vertragliche und konkludente Vereinbarungen über die Umlage von Betriebs- und Heizkosten 9/ Verwaltungskosten: Formularmäßige Umlage ist bei Geschäftsraummiete unbedenklich 9/ Umlageschlüssel Aktuelles zur Betriebskostenabrechnung im Gewerberaummietrecht 5/11 85 Angabe des Personenschlüssels in Bruchteilen: Kein Verstoß gegen die formelle Wirksamkeit 2/11 29 Heizkosten: Umlage von 70 Prozent nach Verbrauch ist auch bei Wärme-Contracting zwingend 8/ Umsatzsteuer Abfindungszahlung für vorzeitige Auflösung eines Mietvertrags umsatzsteuerpflichtig 8/ Untermietverhältnis Darf der Vermieter dem Mieter bei unerlaubter Untervermietung (ordentlich) kündigen? 6/ /11 51 Urkundenprozess Mietbeginn: Übergabeprotokolle schaffen Rechtssicherheit 8/ Minderung: Kein Urkundenprozess, wenn Mieter anfängliche Mängel mit Urkunden beweist 4/11 60 V Veräußerung Liegt der Grundstückskauf nach dem haftet der Erwerber immer auf Rückzahlung der Kaution 9/ Verwertungskündigung: Staatliche Zwangsverwaltung zu DDR-Zeiten Unrentable Wohnungen dürfen gekündigt werden 10/ WEG-Zustimmung zur Veräußerung 8/ Verfahrensmangel Gerichtliche Hinweise im Mietprozess 1/11 13 Verjährung Anforderungen an die Bestimmtheit des Mahnbescheids 7/ Bereicherungsanspruch wegen überzahlter Kaution verjährt in drei Jahren 10/ Mietrecht kompakt

11 BGH: Ansprüche wegen nicht geschuldeter Schönheitsreparaturen verjähren in sechs Monaten 6/11 91 Endrenovierung trotz unwirksamer Klausel: So verjähren die Ersatzansprüche des Mieters 7/ Fehlerhafter Mahnantrag Hemmung der Verjährung 1/11 9 Verkehrssicherheit Rollstuhlschienen und Verkehrssicherheit 2/11 35 Vermieterwechsel Rechtsgeschäftlicher Vermieterwechsel ist formbedürftig 7/ Verschleiß Beschädigung der Mietsache: Schadenersatzanspruch des Vermieters Vorteilsausgleichung 4/11 64 Versicherungen Terrorversicherung: Umlagefähigkeit und Versicherungspflicht einer WEG 1/11 15 Versorgungssperre... wegen ausbleibender Hausgeldzahlungen 2/11 20 Versorgungsleitungen in Wohnungseigentümergemeinschaften 3/11 52 Versorgungsleitungen 2/11 32 Versorgungsverträge WEG 1/11 1 Vertragsabschluss Anfänglicher Mangel: Haftungsausschlussklauseln 1/11 3 Einkommensteuer: Anerkennung eines Mietverhältnisses zwischen nahen Angehörigen 6/ Formularmietvertrag: Makler ist Abschlussgehilfe des Vermieters 5/ /11 49 Probleme mit der Selbstauskunft 7/ Rechtsgeschäftlicher Vermieterwechsel ist formbedürftig 7/ Vertragliche und konkludente Vereinbarungen über die Umlage von Betriebs- und Heizkosten 9/ Vertragsauslegung BGH: Bestellung eines gemeinsamen WEG-Verwalters 5/11 73 Wohnflächenabweichung im Spiegel der aktuellen BGH- Rechtsprechung 5/11 80 Vertragsbeendigung Abfindungszahlung für vorzeitige Auflösung eines Mietvertrags umsatzsteuerpflichtig 8/ Abnahmeprotokolle bei Rückgabe der Mietsache 10/ Einzelfragen zum Abnahmeprotokoll 12/ Mietverhältnisses richtig abwickeln 12/ /11 51 Rechtsfolgen des Abnahmeprotokolls 11/ Versorgungsleitungen 2/11 33 Vertragsgemäßer Gebrauch siehe Mietgebrauch Verwaltung BGH: Bestellung eines gemeinsamen WEG-Verwalters 5/11 73 Rechte des Erstehers nach Zwangsversteigerung 5/11 73 Verwaltungskosten: Formularmäßige Umlage ist bei Geschäftsraummiete unbedenklich 9/ WEG: Einberufung der Eigentümerversammlung 9/ WEG: Einsichtnahme in Verwaltungsunterlagen 11/ Verwaltung, staatliche Verwertungskündigung: Staatliche Zwangsverwaltung zu DDR-Zeiten Unrentable Wohnungen dürfen gekündigt werden 10/ Verwertungskündigung BGH: Vermieterrechte bei der Verwertungskündigung gestärkt 7/ Staatliche Zwangsverwaltung zu DDR-Zeiten Unrentable Wohnungen dürfen gekündigt werden 10/ Verzug siehe Zahlungsverzug Vorauszahlungen Aktuelles zur Betriebskostenabrechnung im Gewerberaummietrecht 5/11 86 Bei nachträglicher Betriebskostenabrechnung: Keine Aufrechnung mit Rückzahlungsanspruch 2/11 30 Betriebskosten: Grundsätzlich keine Nachforderungen auch bei Abrechnung nach Sollvorauszahlungen 7/ Betriebskostenvorauszahlungen: Rückwirkende Anpassung ist ausgeschlossen 10/ Bruttomiete: Erst die Betriebskostenabrechnung ermöglicht die endgültige Berechnung der Minderung 10/ Mietzahlung entgegen vertraglicher Fälligkeit erst zur Monatsmitte ist Vertragsverletzung 9/ Vertragliche und konkludente Vereinbarungen über die Umlage von Betriebs- und Heizkosten 9/ Vertragliche Verlängerung der Abrechnungsfrist kann ausnahmsweise wirksam sein 12/ Mietrecht kompakt 11

12 Vorteilsausgleich Beschädigung der Mietsache: Schadenersatzanspruch des Vermieters 4/11 64 W Wärme-Contracting Heizkosten: Umlage von 70 Prozent nach Verbrauch ist auch bei Wärme-Contracting zwingend 8/ Wasserversorgung Keine Umlage der Fixkosten des erfassten Wasserverbrauchs durch Formularklausel 3/11 41 Mieter muss Austausch vorhandener Messgeräte durch funkbasiertes Ablesesystem dulden 12/ Wasser- und Wärmezähler: Neue Eichordnung beseitigt Zweifel zum Beginn der Gültigkeitsdauer 10/ Wettbewerb Konkurrenzschutz bei Gewerbeimmobilien 4/11 68 Winterdienst Heranziehung nur einzelner Mieter zum Winterdienst unzulässig 12/ Wirtschaftlichkeitsgrundsatz 1:0 gegen den Betriebskostenspiegel für Deutschland 11/ Wirtschaftseinheit Abrechnung einer Wirtschaftseinheit kein Nachteil für Mieter 1/11 7 Wohnfläche Auch die zu große Wohnfläche macht Probleme 6/ Rechtsverfolgungskosten: Schadenersatz bei unberechtigter Mängelanzeige? 1/11 2 So kann der Vermieter die Minderung wegen Wohnflächenabweichung ausschließen 3/11 38 Wohnflächenabweichung im Spiegel der aktuellen BGH- Rechtsprechung 5/11 80 Wohngeld Werdende Wohnungseigentümergemeinschaft: Rechte und Pflichten des werdenden Eigentümers 9/ Wohnungsgenossenschaft Kündigung der Mitgliedschaft in der Insolvenz 11/ Wohnwertverbesserungen Laminat statt PVC und kein Ende 7/ Mieter muss Austausch vorhandener Messgeräte durch funkbasiertes Ablesesystem dulden 12/ Mieter muss Laminat statt PVC- Böden dulden 3/11 47 Wohnzwecke Mieter muss Wohnung nicht bewohnen 6/11 98 Z Zahlungsklage BGH erleichtert Klage auf Zahlung künftiger Miete/ Nutzungsentschädigung 8/ BGH: Klage auf zukünftige Nutzungsentschädigung zulässig 6/11 91 Zahlungsverzug Anwaltskosten: Großvermieter muss selbst kündigen 1/11 5 Keine Minderung bei Zählerabbau wegen nicht bezahlter Forderungen des Stromlieferanten 4/11 61 Mieter aufgepasst: Ohne Mängelanzeige kein Zurückbehaltungsrecht 2/11 22 Mietzahlung entgegen vertraglicher Fälligkeit erst zur Monatsmitte ist Vertragsverletzung 9/ Unpünktliche Mietzahlung: Nur unverschuldeter Rechtsirrtum entlastet den Mieter 11/ Versorgungssperre wegen ausbleibender Hausgeldzahlungen 2/11 20 Versorgungsleitungen in Wohnungseigentümergemeinschaften 3/11 52 Versorgungsleitungen 2/11 32 Zurückbehaltungsrecht Ausschlussklausel im gewerblichen Mietvertrag auch gegenüber Freiberufler wirksam 6/ BGH: Zurückbehaltungsrecht erst nach Anzeige des Mangels 4/11 55 Mieter aufgepasst: Ohne Mängelanzeige kein Zurückbehaltungsrecht 2/11 22 Sperrung von Versorgungsleitungen in Wohnungseigentümergemeinschaften 3/11 52 Sperrung von Versorgungsleitungen 2/11 32 Versorgungssperre wegen ausbleibender Hausgeldzahlungen 2/11 20 Zustimmung WEG: Ohne Zustimmung keine Klimaanlage an Außenfassade 7/ WEG-Zustimmung zur Veräußerung 8/ Zutrittverweigerung BGH: Außerordentliche Kündigung wegen Zutrittverweigerung 3/11 37 Zwangsversteigerung Rechte des Erstehers nach Zwangsversteigerung 5/11 73 Zwangsverwaltung Ermächtigung zur Besitzverschaffung erfordert keine Durchsuchungsanordnung 10/ Zwangsvollstreckung siehe Räumung 12 Mietrecht kompakt

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis Die Änderungen im Mietrecht 2013 13 Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen 14 Das Wärmecontracting 20 Die vereinfachte Durchsetzung von Räumungsansprüchen 27 Kündigungsschutz

Mehr

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abgeltungsklausel So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 44 Abrechnung, ordnungsgemäße Auch langjährige Nichtabrechnung einzelner

Mehr

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33 Inhalt Vorwort 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl der Bewerber

Mehr

Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss"

Register des Ratgebers Was ich als Mieter wissen muss Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abmahnung 45 Abrechnung der Betriebskosten 184 ff. Abstandsvereinbarung mit Nachmieter 333

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch

Das Vermieter-Praxishandbuch Haufe Praxisratgeber Das Vermieter-Praxishandbuch von RA Rudolf Stürzer, RA Michael Koch, Rain Birgit Noack, Rain Martina Westner 5. Auflage 2010 Das Vermieter-Praxishandbuch Stürzer / Koch / Noack / et

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15 Einleitung... 13 1 Die Betriebskostenabrechnung... 15 2 Die Betriebskostenpositionen... 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks... 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung... 32 2.3

Mehr

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Allgemeines Gleichbehandlungs gesetz (AGG) 23 Anwendungsbereich des AGG 23 Wann liegt ein Verstoß gegen das

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15 Einleitung 13 1 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 Die Betriebskostenpositionen 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung 32 2.3 Die Kosten der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Lernziel 13 A. Einführung 15 B. Mietverhältnisse 18 I. Wohnraummietverhältnis 18 II. Abgrenzung zum Geschäftsraummietverhältnis 18 III.

Mehr

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie DABEI beachten müssen 16 Regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21 Mündliche

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Wichtige Probleme des Mietrechts Hinweis: Mietrecht wird im Examen gerne geprüft, gerade in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung (z.b.

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2010

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2010 Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2010 A Abgeltungsklausel So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 44 Abrechnung, ordnungsgemäße Auch langjährige Nichtabrechnung einzelner

Mehr

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 Inhalt 1.Kapitel Einleitung 17 2. Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 19 II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 20 1. Grundzüge der gesetzlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III Seite 1. Allgemeines................................. 9 a) Mietreform: schon 1930 angekündigt............... 9 b) Bundesgerichtshof oberste Instanz in Mietsachen...... 9 c) Fragen der Tagespraxis.........................

Mehr

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren Teil Seite 1 Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis CD 1 Die Mietrechtsreform im Überblick 1/1 Neu versus alt 1/2 Ihre Rechte als Vermieter Neuerungen zu Ihren Gunsten durchsetzen 2 Mietverträge

Mehr

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 A Ableseergebnis, Mitteilung Neue Heizkostenverordnung 2/09 30 Abmahnung Kündigung wegen Zahlungsverzug: In welcher Frist muss sie erklärt werden?

Mehr

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 1 Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? 17 1.1 Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung 17 1.2 Abmahnung

Mehr

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum Studieren in der Schweiz Petra Breitsameter/Christian Grolik Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum 1 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Study

Mehr

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Müller & Hillmayer Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I O N S B R I E F (Aktuelle Rechtsprechung

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters 39. Reutlinger Insolvenzforum am 28.04.2017 Mike Kirchner Rechtsanwalt www.voelker-gruppe.com 1. Das notleidende Mietverhältnis 2. Der Insolvenzeröffnungsantrag

Mehr

Nutzungsentschädigung: Ein Druckmittel zur Beschleunigung des Auszuges?

Nutzungsentschädigung: Ein Druckmittel zur Beschleunigung des Auszuges? Aachener Str. 1053-1055 50858 Köln 0221-1792910 luetzenkirchen@ld-ra.de Nutzungsentschädigung: Ein Druckmittel zur Beschleunigung des Auszuges? Dr. Klaus Lützenkirchen Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet-

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

-Vhttp://d-nb.info/

-Vhttp://d-nb.info/ Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung/Grundsatz 1 I. Mieterhöhungsmöglichkeiten im laufenden Mietverhältnis 1 II. Freifinanzierter Wohnraum 1 III. Begriff der Miete/Mietstruktur 2 B. Mieterhöhung auf die ortsübliche

Mehr

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41 Schnellübersicht Seite Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15 Grundverständnis für Wohnungen 17 Vorbereitung der Vermietung 19 Die erfolgreiche Vermietung 41 Verwaltung des Mieters 83 Beendigung eines

Mehr

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler Inhaltsübersicht I. Mietinteressenten 101 - Checkliste - Mietinteressenten am Telefon 15 102 - Mieterselbstauskunft 15 103 - Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 15 104 - Checkliste - Vermietung 16 105 -

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Mondernisierung

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis Birgit Noack Martina Westner 6. Auflage Haufe Gruppe Freiburg. München Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Dürfen Vermieter Problemmietern kündigen? Einem Mieter kann nur dann gekündigt werden, wenn es einen handfesten Kündigungsgrund gibt. Ein solcher

Mehr

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017 Berliner Mietspiegel 2017 Alle Referate im Überblick Berliner Mietspiegel 2017 Seite 81 Die übrigen Mieterhöhungen RA Dr. Carsten Brückner Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Seite 82 Die übrigen

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 sverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 A. Begründung des Mietverhältnisses 13 I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 II. Partnersuche" 14 1. Möglichkeiten der Wohnungs-und Mietersuche 14 2. Makler

Mehr

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 A Abgeltungsklausel für Abgeltungsklauseln 2/07 22 Abmahnschreiben Kündigungsabmahnung: So ermitteln Sie den Wert 5/07 89 WEG: Rote Karte für säumige

Mehr

Seminar. Durchsetzung der Mietforderung - mit Übersichten, Beispielen, Tipps und Muster - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt

Seminar. Durchsetzung der Mietforderung - mit Übersichten, Beispielen, Tipps und Muster - Dr. Andreas Stangl. Kanzlei am Steinmarkt Seminar Durchsetzung der Mietforderung - mit Übersichten, Beispielen, Tipps und Muster - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Alternativen außerhalb des Prozesses 4. Vorprozessuale

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht Mietrecht Vorfrage: GbR als Mietpartei BGH: GbR rechtsfähig Gesellschafter haften als Gesamschuldner Bei Außen-GbR haftet GbR in jeweiliger Zusammensetzung Mietvertrag Grundsätzlich formfrei Bei längerfristigen

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Umlage von Betriebskosten

Umlage von Betriebskosten März 2017 Umlage von Betriebskosten 3 Umlage von Betriebskosten Pauschale über Abrechnung nach Vorauszahlungen BGH 10.02.2016, VIII ZR 137/15 (ZIV 2016, 24) (formularmäßige Umlage) der Mieter hat die Betriebskosten

Mehr

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) MIETRECHT Urteile Mietrecht 2013 Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung (BGH, Urteil vom 26.9.2012 VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) Zu entscheiden war der Fall, dass der

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Modernisierung

Mehr

1. Kapitel: Einleitung 19

1. Kapitel: Einleitung 19 1. Kapitel: Einleitung 19 2. Kapitel: Anbahnung des Mietvertrags 21 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 21 1. Unterschied zwischen Miete und anderen Vertragstypen 21 2. Mischmietverhältnisse

Mehr

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen -&3O Mieten und Vermieten von Apothekenräumen Von Dr. Valentin Saalfrank Rechtsanwalt, Köln Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis IX Vorwort 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III Inhalt 1. Teil: Einleitung... 1 Auswirkungen verfassungsrechtlicher Natur/Staatsrecht, Grundrechtseinschränkung... 2 Auswirkungen auf die Entwicklung der sog. ortsüblichen Vergleichsmiete... 3 Auswirkungen

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) Auszug 535 Inhalt und Hauptpflichten

Mehr

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 7 Inhalt Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 1. Gesetz... 13 2. Vertragliche Regelungen... 15 2.1 Bruttomiete... 15 2.2 Nettomiete... 16 2.3 Vorauszahlung oder Pauschale?...

Mehr

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Haufe Fachbuch 06330 Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Bearbeitet von Dr. Matthias Nöllke 5. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. ca. 254 S. Paperback ISBN 978 3 648 05578 6 Recht > Zivilrecht > Mietrecht,

Mehr

Abgrenzung der Geschäftsraummiete von anderen Gestaltungsmöglichkeiten:

Abgrenzung der Geschäftsraummiete von anderen Gestaltungsmöglichkeiten: Mietrecht aktuell - neue Entwicklungen im Wohn- und Gewerberaummietrecht Eva Lindinger, Rechtsanwältin Vortragsüberblick 1. 2. 3. 4. 5. Vertragsanbahnung Begründung Laufendes Mietverhältnis Beendigung

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts SCHMIDT-FUTTERER Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten,

Mehr

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Karl-Friedrich Moersch ABC des Mi et rechts Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem

Mehr

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Haufe Ratgeber plus Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter von Dr. Matthias Nöllke 3. Auflage 2010 Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Nöllke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO

Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln (1) Hat die Mietsache zur Zeit

Mehr

Wegweiser Inhaltsverzeichnis

Wegweiser Inhaltsverzeichnis Teil Seite 1 Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis CD 1 Die Mietrechtsreform im Überblick 1/1 Mietrechtsreform 2015 Neuerungen zu Ihren Gunsten umsetzen! 1/2 Die Mietpreisbremse im Überblick

Mehr

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung UNTERMIETVERTRAG Zwischen Vorname, Name Anschrift: nachfolgend Hauptmieter genannt und Vorname, Name Anschrift: nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1. Der Hauptmieter

Mehr

Einführung in das Wohnungsmietrecht

Einführung in das Wohnungsmietrecht Einführung in das Wohnungsmietrecht Prof. Dr. Ingo Fritsche Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen 1. Auflage ISSN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung ist, soweit

Mehr

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17 Wegweiser für Mieter und Vermieter... 15 Abkürzungen... 17 A Abmahnung... 19 Ablesung von Betriebskosten... 19 Abnutzung... 20 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)...21 Alternativwohnung...21 Anbietpflicht...

Mehr

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Mietvertragsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Begriff des Mietvertrages 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags (1)

Mehr

Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht:

Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht: Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht: Mietrecht: Beratung und Vertretung von Vermietern und Mietern in allen Krisensituationen, insbesondere: Beratung und Vertretung

Mehr

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:.

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:. Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet.

Untermietvertrag. Folgende Wohnräume. gelegenen Wohnung werden zu Wohnzwecken und ausschließlichen Benutzung an den Untermieter vermietet. Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname Vollständige Anschrift Telefonnummer und - nachfolgend Hauptmieter genannt Name, Vorname Vollständige Anschrift Telefonnummer - nachfolgend Untermieter genannt 1

Mehr

VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

VII. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1. Kapitel Einleitung 1 2. Kapitel Die Veräußerung einer vermieteten Immobilie durch einen von der Insolvenz bedrohten Eigentümer und Vermieter und die Auswirkungen auf das Mietverhältnis 5 A. Bei der

Mehr

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Der Fahrschulinhaber nachfolgend Vermieter genannt, schließt mit dem Fahrschulinhaber nachfolgend Mieter genannt, folgenden Mietvertrag 1 Mietgegenstand

Mehr

Gewerbemietverträge. Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. von Detlev P. Adler. 2. Auflage

Gewerbemietverträge. Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. von Detlev P. Adler. 2. Auflage Gewerbemietverträge Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen von Detlev P. Adler 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung... 1 A. Der Gewerbemietvertrag...

Mehr

Kündigung im Mietrecht

Kündigung im Mietrecht Kündigung im Mietrecht - Trennung vom Mieter - Referent: Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht - Schlichter nach BaySchlG - Dozent

Mehr

Über die Autorin 7. Teil I Von der Wohnungssuche bis zum Einzug 29. Kapitel 1 Tipps zur Wohnungssuche und Mietersuche ohne Makler 31

Über die Autorin 7. Teil I Von der Wohnungssuche bis zum Einzug 29. Kapitel 1 Tipps zur Wohnungssuche und Mietersuche ohne Makler 31 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Mehr

Gerhard Frieser. Wohnraummietrecht. BGH-Rechtsprechung 2016/2017. TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen. DATEV eg und Verlag Dr.

Gerhard Frieser. Wohnraummietrecht. BGH-Rechtsprechung 2016/2017. TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen. DATEV eg und Verlag Dr. Gerhard Frieser Wohnraummietrecht BGH-Rechtsprechung 2016/2017 TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG Gerhard Frieser Rechtsanwalt Studium der Rechtswissenschaften;

Mehr

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit Weitere wichtige Urteile im Jahr 2009 I. Schönheitsreparaturen Urteil des BGH vom 18.02.2009 (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit Der BGH hatte folgende Regelung in vorformulierten

Mehr

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter Rechtsanwalt Kelleners & Albert Rechtsanwälte in Partnerschaft 2. Südbrandenburger Tag der Immobilienwirtschaft, IHK

Mehr

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift:

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift: UNTERMIETVERTRAG Zwischen - nachfolgend Hauptmieter genannt und - nachfolgend Untermieter genannt - wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietgegenstand 1. Der Hauptmieter hat von - nachfolgend

Mehr

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU?

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU? 1 BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU? 7. Berlin-Brandenburger Verwalterforum 08.11.2016 Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin/Köln Die richtige Abrechnung von 2 Betriebskosten -

Mehr

Zum Begriff der Gemeinde in 558 Abs. 2 BGB 37 Zur Zahlung von Miete und Nutzungsentgelt durch den brandverursachenden

Zum Begriff der Gemeinde in 558 Abs. 2 BGB 37 Zur Zahlung von Miete und Nutzungsentgelt durch den brandverursachenden INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1. Inhalt, Abschluss, Form, Parteien des Mietvertrages 12 Zu Mischmietverhältnissen 12 Zur geduldeten, unentgeltlichen Nutzung eines Kellerverschlagsl4 Zu den Anforderungen

Mehr

Verwalterrechtsbrief Februar 2011

Verwalterrechtsbrief Februar 2011 Verwalterrechtsbrief Februar 2011 Artikel zum WEG und Mietrecht Wie kann der Vermieter die Miete anpassen: 3. Modernisierung Seite 1 Mieterhöhung ohne eigenhändige Unterschrift möglich? Seite 3 Versammlungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage 10. Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage 10. Abkürzungsverzeichnis 12 Vorwort zur 4. Auflage 10 Abkürzungsverzeichnis 12 1 Was versteht man unter Betriebskosten? 15 1.1 Betriebskosten gemäß 1 Abs. 1 Betriebskostenverordnung 15 1.1.1 Was sind Betriebskosten? 15 2 Wie Sie

Mehr

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen. ABC des Mietrechts. Mietrechtliche Beratung. Wohnraumversorgung. Wohngeld, Ausgleichsabgabe

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen. ABC des Mietrechts. Mietrechtliche Beratung. Wohnraumversorgung. Wohngeld, Ausgleichsabgabe ABC des Mietrechts Informationen Das wichtigste in Kürze Wohnraumversorgung Wohngeld, Ausgleichsabgabe Wohnraumerhaltung Markt- und Mietpreisentwicklung Betriebskosten (-abrechnung) Betriebskosten sind

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Mietrecht von A-Z. Mehr als 450 Stichwörter zum aktuellen Recht. von Hubert Blank

Beck-Rechtsberater im dtv Mietrecht von A-Z. Mehr als 450 Stichwörter zum aktuellen Recht. von Hubert Blank Beck-Rechtsberater im dtv 50751 Mietrecht von A-Z Mehr als 450 Stichwörter zum aktuellen Recht von Hubert Blank 18., neubearbeitete und ergänzte Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Praxisleitfaden Wohnraummietrecht

Praxisleitfaden Wohnraummietrecht Praxisleitfaden Wohnraummietrecht Eine Bestandsaufnahme der Rechtsprechung des BGH zum Wohnraummietrecht von Rita Rohr-Schwintowski Richterin am Landgericht qq Verlag C. H. Beck München 2013 Vorwort V

Mehr

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... Inhalt Einleitung... 1 1. Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... 2 A. Begriffsbestimmung baulicher Maßnahmen... 2 B. Vertragsgemäßer

Mehr

Formularhandbuch Immobilienverwaltung

Formularhandbuch Immobilienverwaltung Formularhandbuch Immobilienverwaltung Peter-Dietmar Schnabel 1. Auflage Haufe Gruppe Freiburg. München 1 Einleitung 11 2 Zur Nutzung der Formularmappe 12 3 Werkvertragsrecht 14 3.1 Muster für Miet- und

Mehr

Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft

Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft BGH-Entscheidung 1: Der BGH hatte einmal mehr über einen Sachverhalt zu entscheiden, dessen Lösung eigentlich auf der Hand liegt: wenn ein Vermieter von

Mehr

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 Inhalt I. Vorbemerkung... 1 II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 III. Allgemeine Instandsetzungs- und Instandhaltungspflicht des Vermieters... 4 1. Inhalt der gesetzlichen Regelung... 4 2.

Mehr

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 A Ableseergebnis, Mitteilung Neue Heizkostenverordnung 2/09 30 Abmahnung Kündigung wegen Zahlungsverzug: In welcher Frist muss sie erklärt werden? 6/09

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 06. Mietrecht, WEG, Teilungserklärung

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 06. Mietrecht, WEG, Teilungserklärung Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 06 Mietrecht, WEG, Teilungserklärung Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch

Mehr

MIETVERTRÄGE PROFESSIONELL AUSFÜLLEN. Vorbereitung, Gestaltung, Ausfüllung und Abschluss von Mietverträgen, Mieterauswahl

MIETVERTRÄGE PROFESSIONELL AUSFÜLLEN. Vorbereitung, Gestaltung, Ausfüllung und Abschluss von Mietverträgen, Mieterauswahl MIETVERTRÄGE PROFESSIONELL AUSFÜLLEN Vorbereitung, Gestaltung, Ausfüllung und Abschluss von Mietverträgen, Mieterauswahl VORBEREITUNG UND VERHANDLUNG/ MIETERAUSWAHL 1. Ermittlung und Prüfung des richtigen

Mehr

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG 22.11.2018 Aktuelle Kanzlei BGH-Rechtsprechung Müller & Hillmayer zum Betriebskostenrecht

Mehr

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Betriebskosten die Zweite Miete ständig steigende Kosten Kein Einfluss des Vermieters Vermieter ist

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis von Birgit Noack und Martina Westner Haufe Mediengruppe Freiburg - Berlin - München - Zürich In h a I tsve rzei ch n i s Vorwort Abkürzungsverzeichnis 9 A. Was versteht man

Mehr

Die Abwicklung des Mietverhältnisses

Die Abwicklung des Mietverhältnisses Die Abwicklung des Mietverhältnisses Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwalt

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.:

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: Leimen e.v. 69181 Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: 06224-78203 23.0412017 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Referent: Rechtsanwalt Thomas Kern Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mehr