Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010"

Transkript

1 Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abgeltungsklausel So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 44 Abrechnung, ordnungsgemäße Auch langjährige Nichtabrechnung einzelner Nebenkosten bewirkt keine Vertragsänderung 4/10 57 BGH: Anforderungen an formelle Wirksamkeit 1/10 8 BGH: Betriebskostenabrechnung nach Sollvorauszahlungen 1/10 7 WEG: Vermögensschaden des Verbands bleibt auch nach Ausgleich der Jahresabrechnung 4/10 70 Abrechnungsfrist Ausschlussfrist 4/10 59 Betriebskostennachforderung: Wann ist sie (nach altem Recht) verwirkt? 2/10 21 verlangen? 6/ Aktiengesellschaft AG-Vorstand besteht aus mehreren Personen: Vertreterzusatz 2/10 22 Altbauwohnung Annahmefrist Schriftform: Nur die äußere Form ist entscheidend 6/10 91 Architekten Aufteilungsplan Auskunftsersuchen Rechtsschutzversicherung: Versicherte können schwarze Liste einsehen 3/10 51 Ausschlussfrist Ausschlussfrist 4/10 59 B Befristung kennen 1/10 18 Beirat WEG: Verwaltungsbeirat 6/ Beschaffenheit Wohnflächenabweichung: Vertragliche Vereinbarungen gehen stets vor 5/10 74 Beseitigungsanspruch Betriebskosten Abrechnung: Für gewerbliche Mietverhältnisse gilt keine Ausschlussfrist 4/10 59 Auch langjährige Nichtabrechnung einzelner Nebenkosten bewirkt keine Vertragsänderung 4/10 57 Auch Sperrmüllkosten sind abrechnungsfähig 5/10 81 BGH: Abrechnung nach Sollvorauszahlungen 1/10 7 BGH: Anforderungen an formelle Wirksamkeit der Abrechnung 1/10 8 umlegbar 5/10 78 verlangen? 6/ Mieterhöhung: Teilzustimmung des Mieters setzt keine neue Jahressperrfrist in Lauf (BGH) 5/10 82 Nachforderung: Wann ist sie (nach altem Recht) verwirkt? 2/10 21 Nebenkostennachforderung kann nicht im Urkundenprozess geltend gemacht werden 1/10 15 Umlage von Tankreinigungskosten 2/10 19

2 Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Vorauszahlungen müssen nicht nach Kostenarten aufgeschlüsselt werden 5/10 76 Betriebspflicht Beweislast Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 2/10 24 Schönheitsreparaturen: Verteilung der Beweislast bei weicher Fristenregelung im Formularmietvertrag 4/10 61 So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 42 Bürgschaft kennen 6/ C Catering Hochzeit im königlichen Liebesnest 6/ D Deutscher Mietgerichtstag 1/ / Differenzmethode E Eigenbedarf Entmietung leicht gemacht 3/10 39 Nichten und Neffen sind enge Verwandte 4/10 55 Eigentümergemeinschaft kennen 1/ / /10 90 WEG: Altes oder neues Recht? 1/10 16 WEG: Einsichtnahmerecht in Verwaltungsunterlagen 2/10 33 WEG: Vermögensschaden des Verbands bleibt auch nach Ausgleich der Jahresabrechnung 4/10 70 WEG: Verwaltungsbeirat 6/ Eigentumsübergang Einsichtnahme WEG: Einsichtnahmerecht in Verwaltungsunterlagen 2/10 33 Endrenovierungsklausel Nicht geschuldete Schönheitsreparaturen: Kein Entreicherungseinwand für Vermieter 5/10 84 So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 42 Energieversorgung Entreicherung Nicht geschuldete Schönheitsreparaturen: Kein Entreicherungseinwand für Vermieter 5/10 84 Erhöhungserklärung Betriebskosten: Vorauszahlungen müssen nicht nach Kostenarten aufgeschlüsselt werden 5/10 77 Erlaubnis, Verweigerung Unberechtigte Verweigerung bei fehlendem Nutzungsinteresse des Untermieters folgenlos 3/10 49 F Farbwahlklausel Schönheitsreparaturen: Auch (Teil-)Ausführung in weiß kann formularmäßig nicht vereinbart werden 4/10 63 Fenster Ferienwohnung kennen 4/10 72 Feststellungsinteresse Schönheitsreparaturen: Vermieter müssen auf berechtigte Fragen antworten 6/10 94 Flächenabweichung Mitvermietete Gartenfläche ohne Auswirkung auf 10-Prozentgrenze 2/10 27 Vertragliche Vereinbarungen gehen stets vor 5/10 74 Formularmietvertrag 2 Mietrecht kompakt

3 Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 Schönheitsreparaturen: Auch (Teil-)Ausführung in weiß kann formularmäßig nicht vereinbart werden 4/10 63 Schönheitsreparaturen: Vermieter müssen auf berechtigte Fragen antworten 6/10 94 Schönheitsreparaturen: Verteilung der Beweislast bei weicher Fristenregelung im Formularmietvertrag 4/10 61 So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 42 Fortbildung Deutscher Mietgerichtstag /10 10 Herbstveranstaltung des Mietgerichtstags 6/ Fristen Ausschlussfrist 4/10 59 Betriebskostennachforderung: Wann ist sie (nach altem Recht) verwirkt? 2/10 21 verlangen? 6/ der Durchführung zu beachten 1/10 12 Schönheitsreparaturen: Verteilung der Beweislast bei weicher Fristenregelung im Formularmietvertrag 4/10 61 Schriftform: Nur die äußere Form ist entscheidend 6/10 91 Fristlose Kündigung Unpünktliche Mietzahlungen des Jobcenters berechtigen nicht zur Kündigung 1/10 1 G Garten Mitvermietete Gartenfläche ohne Auswirkung auf 10-Prozentgrenze 2/10 27 GbR Eigenbedarf: Entmietung leicht gemacht 3/10 39 Gebrauchsstörungen siehe Mietgebrauch Gegenstandswert Genehmigungsplanung Genossenschaftswohnung 2/10 30 Geräuschbelästigung Schnarcher können aufatmen 4/10 69 Gewaltanwendung der Durchführung zu beachten 1/10 12 Gewerberaummiete Ausschlussfrist 4/10 59 Kann der Mieter Rückzahlung seiner Nebenkostenvorauszahlungen verlangen? 6/ Kosten der kaufmännischen und technischen Hausverwaltung umlegbar 5/10 78 Gleichbehandlung 2/10 30 Grundstückserwerb Gutachten Anhebung bis zum oberen Vergleichswert des Sachverständigengutachtens 2/10 29 H Haftung kennen 5/10 90 Schnarcher können aufatmen 4/10 69 Schönheitsreparaturen: Verteilung der Beweislast bei weicher Fristenregelung im Formularmietvertrag 4/10 61 Hausgeldzahlung Heizkosten kennen 4/10 72 Heizungsanlage Umlage von Tankreinigungskosten 2/10 19 Mietrecht kompakt 3

4 Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Herausgabevollstreckung Hinweis- und Informationssystem Rechtsschutzversicherung: Versicherte können schwarze Liste einsehen 3/10 51 Inhaltskontrolle siehe Formularmietvertrag I K Kaution siehe Mietsicherheiten Kleinreparaturen Unwirksamkeit einer Kombinationsklausel aus Schönheits- und Kleinreparaturverpflichtung 3/10 48 Konkludenter Vertragsschluss Schriftform: Nur die äußere Form ist entscheidend 6/10 91 Korkgeld Hochzeit im königlichen Liebesnest 6/ Kostenarten Betriebskosten: Vorauszahlungen müssen nicht nach Kostenarten aufgeschlüsselt werden 5/10 76 Kostenverteilung Kündigung Eigenbedarf: Entmietung leicht gemacht 3/10 39 Eigenbedarf: Nichten und Neffen sind enge Verwandte 4/10 55 Schnarcher können aufatmen 4/10 69 Unberechtigte Verweigerung bei fehlendem Nutzungsinteresse des Untermieters folgenlos 3/10 49 Unpünktliche Mietzahlungen des Jobcenters berechtigen nicht zur Kündigung 1/10 1 L Lärm Schnarcher können aufatmen 4/10 69 Leasingvertrag Keine Kautionszinsen ohne Vereinbarung 4/10 64 Leerstand kennen 4/10 72 M Mahnverfahren WEG: Altes oder neues Recht? 1/10 16 Maisonettewohnung Wohnflächenabweichung: Vertragliche Vereinbarungen gehen stets vor 5/10 74 Mangel siehe auch Minderung Mieterhöhung Anforderungen an Beifügung des Mietspiegels 1/10 11 Anhebung bis zum oberen Vergleichswert des Sachverständigengutachtens 2/10 29 BGH: Teilzustimmung des Mieters setzt keine neue Jahressperrfrist in Lauf 5/ /10 30 Mietgebrauch Mietprozess Nebenkostennachforderung kann nicht im Urkundenprozess geltend gemacht werden 1/10 15 Mietrückstand siehe Zahlungsverzug Mietschuldenfreiheitsbescheinigung Verlangbar aber nicht erzwingbar 2/10 24 Mietsicherheiten Leasingvertrag: Keine Kautionszinsen ohne Vereinbarung 4/10 64 Mietspiegel Mieterhöhung: Anforderungen an Beifügung des Mietspiegels 1/10 11 Minderung kennen 1/ /10 31 Mitvermietete Gartenfläche ohne Auswirkung auf 10-Prozentgrenze 2/10 27 Mindeststandard Miteigentumsanteile 4 Mietrecht kompakt

5 Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 Modernisierung Müllbeseitigungskosten Betriebskosten: Auch Sperrmüllkosten sind abrechnungsfähig 5/10 81 Mustermietvertrag BMJ 1976 So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 42 N Nachforderungen Betriebskostennachforderung: Wann ist sie (nach altem Recht) verwirkt? 2/10 21 Nebenkostennachforderung kann nicht im Urkundenprozess geltend gemacht werden 1/10 15 Nebenkosten siehe Betriebskosten Nutzungsgestattung kennen 1/10 18 Nutzungsverhältnisse kennen 6/ O Ortsübliche Vergleichsmiete Anhebung bis zum oberen Vergleichswert des Sachverständigengutachtens 2/10 29 Mieterhöhung: Anforderungen an Beifügung des Mietspiegels 1/10 11 P Pachtvertrag Parkettversiegelungsklausel BGH kippt die Klausel Pfandrecht der Durchführung zu beachten 1/10 13 R Räumung Das ist bei der Durchführung zu beachten 1/ / Rechnungswesen Rechtsform Rechtsschutzversicherung Versicherte können schwarze Liste einsehen 3/10 51 Reinigung Umlage von Tankreinigungskosten 2/10 19 Renovierung siehe Endrenovierungsklausel, Modernisierung, Schönheitsreparaturen Rückforderung verlangen? 6/ S Sachverständige Anhebung bis zum oberen Vergleichswert des Sachverständigengutachtens 2/10 29 Schadenersatz siehe Haftung Schallschutz Scheinmietverhältnis Gerichte glauben nicht alles 4/10 69 Schönheitsreparaturen Auch (Teil-)Ausführung in weiß kann formularmäßig nicht vereinbart werden 4/10 63 Nicht geschuldete Schönheitsreparaturen: Kein Entreicherungseinwand für Vermieter 5/10 84 Schweigen ist nicht immer Gold: Vermieter müssen auf berechtigte Fragen antworten 6/10 94 So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 42 Unwirksamkeit einer Kombinationsklausel aus Schönheits- und Kleinreparaturverpflichtung 3/10 48 Verteilung der Beweislast bei weicher Fristenregelung im Formularmietvertrag 4/10 61 Mietrecht kompakt 5

6 Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Schriftform AG-Vorstand besteht aus mehreren Personen: Vertreterzusatz 2/10 22 kennen 4/10 72 Nur die äußere Form ist entscheidend 6/10 91 Sollvorauszahlungen BGH: Betriebskostenabrechnung 1/10 7 Sozialbehörde Unpünktliche Mietzahlungen des Jobcenters berechtigen nicht zur Kündigung 1/10 1 Sperrfrist Eigenbedarf: Entmietung leicht gemacht 3/10 41 Mieterhöhung: Teilzustimmung des Mieters setzt keine neue Jahressperrfrist in Lauf (BGH) 5/10 82 Sperrmüll Betriebskosten: Auch Sperrmüllkosten sind abrechnungsfähig 5/10 81 Streitwert Stromversorgung T Tankreinigungskosten Wann und für welchen Zeitraum dürfen sie umgelegt werden? 2/10 19 Titelumschreibung Transparenzgebot umlegbar 5/10 78 Türen U Übergangsregelung WEG: Altes oder neues Recht? 1/10 16 Umlagefähigkeit umlegbar 5/10 80 Tankreinigungskosten 2/10 19 Umlageschlüssel Betriebskosten: Vorauszahlungen müssen nicht nach Kostenarten aufgeschlüsselt werden 5/10 76 kennen 5/10 90 Umwandlung Ungerechtfertigte Bereicherung Nicht geschuldete Schönheitsreparaturen: Kein Entreicherungseinwand für Vermieter 5/10 84 Untermietverhältnis Unberechtigte Verweigerung bei fehlendem Nutzungsinteresse des Untermieters folgenlos 3/10 49 Unterverpachtung Urkundenprozess Nebenkostennachforderung kann nicht im Urkundenprozess geltend gemacht werden 1/10 15 V Veranstaltungsräume Hochzeit im königlichen Liebesnest 6/ Verbrauchserfassung Verfallklausel Vergleich Verjährung verlangen? 6/ Verkauf der Durchführung zu beachten 1/10 14 Verkehrssitte Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 2/10 24 Vermögensschaden WEG: Vermögensschaden des Verbands bleibt auch nach Ausgleich der Jahresabrechnung 4/10 70 Vernichtung der Durchführung zu beachten 1/10 14 Versicherungen BGH: Anforderungen an formelle Wirksamkeit der Betriebskostenabrechnung 1/ Mietrecht kompakt

7 Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 Vertragsabschluss AG-Vorstand besteht aus mehreren Personen: Vertreterzusatz 2/10 22 Schriftform: Nur die äußere Form ist entscheidend 6/10 91 Vertragsänderung Auch langjährige Nichtabrechnung einzelner Nebenkosten bewirkt keine Vertragsänderung 4/10 57 Vertragsauslegung Leasingvertrag: Keine Kautionszinsen ohne Vereinbarung 4/10 65 Vertragsgemäßer Gebrauch siehe Mietgebrauch Vertragsstrafeversprechen Vertretung AG-Vorstand besteht aus mehreren Personen: Vertreterzusatz 2/10 22 Verwahrung der Durchführung zu beachten 1/10 13 Verwaltung kennen 5/10 90 umlegbar 5/10 78 WEG: Einsichtnahmerecht in Verwaltungsunterlagen 2/10 33 WEG: Vermögensschaden des Verbands bleibt auch nach Ausgleich der Jahresabrechnung 4/10 70 WEG: Verwaltungsbeirat 6/ Verwirkung Ausschlussfrist 4/10 60 Betriebskostennachforderung: Wann ist sie (nach altem Recht) verwirkt? 2/10 21 Verzug siehe Zahlungsverzug Vollstreckungsklausel Verfallklausel enthalten? 1/10 6 der Durchführung zu beachten 1/10 12 Vorauszahlungen Betriebskosten: Vorauszahlungen müssen nicht nach Kostenarten aufgeschlüsselt werden 5/10 76 BGH: Betriebskostenabrechnung nach Sollvorauszahlungen 1/10 7 umlegbar 5/10 78 verlangen? 6/ Vornahmeklausel Unwirksamkeit einer Kombinationsklausel aus Schönheits- und Kleinreparaturverpflichtung 3/10 48 W Wasserversorgung Wirtschaftsplan Wohnfläche Mitvermietete Gartenfläche ohne Auswirkung auf 10-Prozentgrenze 2/10 27 Vertragliche Vereinbarungen gehen stets vor 5/10 74 Z Zahlungsverzug Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 2/10 24 Unpünktliche Mietzahlungen des Jobcenters berechtigen nicht zur Kündigung 1/10 1 Zerstörung Zeugnisverweigerung Eigenbedarf: Nichten und Neffen sind enge Verwandte 4/10 56 Zinsen Leasingvertrag: Keine Kautionszinsen ohne Vereinbarung 4/10 64 Zurückbehaltungsrecht verlangen? 6/ Zustellung der Durchführung zu beachten 1/10 12 Zustimmung 2/10 30 Mietrecht kompakt 7

8 Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Mieterhöhung: Anforderungen an Beifügung des Mietspiegels 1/10 11 Mieterhöhung: Teilzustimmung des Mieters setzt keine neue Jahressperrfrist in Lauf (BGH) 5/10 82 Zwangsverwaltung 6/ Gerichte glauben nicht alles 4/10 69 Zwangsvollstreckung siehe Räumung Zweckbindung 8 Mietrecht kompakt

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2010

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2010 Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2010 A Abgeltungsklausel So erhält der Vermieter eine renovierte Wohnung zurück 3/10 44 Abrechnung, ordnungsgemäße Auch langjährige Nichtabrechnung einzelner

Mehr

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 A Ableseergebnis, Mitteilung Neue Heizkostenverordnung 2/09 30 Abmahnung Kündigung wegen Zahlungsverzug: In welcher Frist muss sie erklärt werden?

Mehr

Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss"

Register des Ratgebers Was ich als Mieter wissen muss Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abmahnung 45 Abrechnung der Betriebskosten 184 ff. Abstandsvereinbarung mit Nachmieter 333

Mehr

Umlagefähigkeit von Renovierungskosten bei Modernisierung

Umlagefähigkeit von Renovierungskosten bei Modernisierung Mieterhilfe-Hannover e.v., Rühmkorffstraße 18, 30163 Hannover ( 0511 / 990 490 2 0511 / 990 49 50 INFO- Brief * Rühmkorffstr. 18 30163 Hannover für alle Mitglieder der Mieterhilfe-Hannover e.v. www.mieterhilfe-hannover.de

Mehr

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abflussprinzip Abgeltungsklausel der Renovierungspflicht 3/08 46 Abhilfefrist 3/08 51 Abmahnung Rechtsschutz 5/08 77 3/08 51 Abrechnungsperiode

Mehr

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis Die Änderungen im Mietrecht 2013 13 Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen 14 Das Wärmecontracting 20 Die vereinfachte Durchsetzung von Räumungsansprüchen 27 Kündigungsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 1 Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? 17 1.1 Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung 17 1.2 Abmahnung

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15 Einleitung... 13 1 Die Betriebskostenabrechnung... 15 2 Die Betriebskostenpositionen... 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks... 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung... 32 2.3

Mehr

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie DABEI beachten müssen 16 Regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21 Mündliche

Mehr

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33 Inhalt Vorwort 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl der Bewerber

Mehr

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler Inhaltsübersicht I. Mietinteressenten 101 - Checkliste - Mietinteressenten am Telefon 15 102 - Mieterselbstauskunft 15 103 - Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 15 104 - Checkliste - Vermietung 16 105 -

Mehr

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit Weitere wichtige Urteile im Jahr 2009 I. Schönheitsreparaturen Urteil des BGH vom 18.02.2009 (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit Der BGH hatte folgende Regelung in vorformulierten

Mehr

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Register des Ratgebers Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abgeschlossenheitsbescheinigung 122 Abrechnungsunterlagen siehe Verwaltungsunterlagen

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2008

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2008 Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2008 A Abflussprinzip Betriebskostenabrechnung: Abflussprinzip ist zulässig 6/08 93 Abgeltungsklausel Auswirkungen wirksamer Abgeltungsklauseln auf die Überwälzung

Mehr

-Vhttp://d-nb.info/

-Vhttp://d-nb.info/ Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung/Grundsatz 1 I. Mieterhöhungsmöglichkeiten im laufenden Mietverhältnis 1 II. Freifinanzierter Wohnraum 1 III. Begriff der Miete/Mietstruktur 2 B. Mieterhöhung auf die ortsübliche

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Inhalt. 3 Was der Mieter darf und was er nicht darf 37 Die Hausordnung 38. Vorwort 10

Inhalt. 3 Was der Mieter darf und was er nicht darf 37 Die Hausordnung 38. Vorwort 10 Inhalt Vorwort 10 1 Wohnungssuche 11 Zeitungsanzeige und Wohnungsamt 11 Makler 12 In welchen Fällen darf der Makler Courtage verlangen? 13 Wann muß kein Geld gezahlt werden? 15 Wieviel Courtage kann der

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht Mietrecht Vorfrage: GbR als Mietpartei BGH: GbR rechtsfähig Gesellschafter haften als Gesamschuldner Bei Außen-GbR haftet GbR in jeweiliger Zusammensetzung Mietvertrag Grundsätzlich formfrei Bei längerfristigen

Mehr

Praxisleitfaden Wohnraummietrecht

Praxisleitfaden Wohnraummietrecht Praxisleitfaden Wohnraummietrecht Eine Bestandsaufnahme der Rechtsprechung des BGH zum Wohnraummietrecht von Rita Rohr-Schwintowski Richterin am Landgericht qq Verlag C. H. Beck München 2013 Vorwort V

Mehr

Der neue Wohnraummietvertrag von Haus & Grund Mannheim - Fallstricke beim Ausfüllen vermeiden -

Der neue Wohnraummietvertrag von Haus & Grund Mannheim - Fallstricke beim Ausfüllen vermeiden - Der neue Wohnraummietvertrag von Haus & Grund Mannheim - Fallstricke beim Ausfüllen vermeiden - Vortrag am 28. März 2015 im Dorint-Hotel Mannheim Referent: Rechtsanwalt Frank Starosta, Geschäftsführer

Mehr

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 A Ableseergebnis, Mitteilung Neue Heizkostenverordnung 2/09 30 Abmahnung Kündigung wegen Zahlungsverzug: In welcher Frist muss sie erklärt werden? 6/09

Mehr

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15 Einleitung 13 1 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 Die Betriebskostenpositionen 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung 32 2.3 Die Kosten der

Mehr

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Allgemeines Gleichbehandlungs gesetz (AGG) 23 Anwendungsbereich des AGG 23 Wann liegt ein Verstoß gegen das

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III Inhalt 1. Teil: Einleitung... 1 Auswirkungen verfassungsrechtlicher Natur/Staatsrecht, Grundrechtseinschränkung... 2 Auswirkungen auf die Entwicklung der sog. ortsüblichen Vergleichsmiete... 3 Auswirkungen

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I O N S B R I E F (Aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Über die Autorin 7. Teil I Von der Wohnungssuche bis zum Einzug 29. Kapitel 1 Tipps zur Wohnungssuche und Mietersuche ohne Makler 31

Über die Autorin 7. Teil I Von der Wohnungssuche bis zum Einzug 29. Kapitel 1 Tipps zur Wohnungssuche und Mietersuche ohne Makler 31 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Mehr

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2011

Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2011 Mietrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2011 A Abfindungen Abfindungszahlung für vorzeitige Auflösung eines Mietvertrags umsatzsteuerpflichtig 8/11 136 Abgeltungsklausel BGH: Schönheitsreparaturen

Mehr

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Karl-Friedrich Moersch ABC des Mi et rechts Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem

Mehr

II. Bielefelder Verwalterforum

II. Bielefelder Verwalterforum II. Bielefelder Verwalterforum Rechtsfolgen unwirksamer Schönheitsreparaturklauseln Rauchen im Mietverhältnis Prof. Dr. Markus Artz, Universität Bielefeld 26. September 2009 1.Teil: Rechtsfolgen unwirksamer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage 10. Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage 10. Abkürzungsverzeichnis 12 Vorwort zur 4. Auflage 10 Abkürzungsverzeichnis 12 1 Was versteht man unter Betriebskosten? 15 1.1 Betriebskosten gemäß 1 Abs. 1 Betriebskostenverordnung 15 1.1.1 Was sind Betriebskosten? 15 2 Wie Sie

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis Birgit Noack Martina Westner 6. Auflage Haufe Gruppe Freiburg. München Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

Mehr

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Müller & Hillmayer Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei

Mehr

Schurig & Sehmsdorf Rechtsanwälte, Partnerschaft, Postgasse 2, Weiden

Schurig & Sehmsdorf Rechtsanwälte, Partnerschaft, Postgasse 2, Weiden Ihre Rechte als Mieter 1. Mietvertragsschluss Ein Mietvertrag kann schriftlich, mündlich, per E-Mail, per Telefax oder durch schlüssiges Verhalten wirksam geschlossen werden. Wird ein Mietvertrag nicht

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Formularhandbuch Immobilienverwaltung

Formularhandbuch Immobilienverwaltung Formularhandbuch Immobilienverwaltung Peter-Dietmar Schnabel 1. Auflage Haufe Gruppe Freiburg. München 1 Einleitung 11 2 Zur Nutzung der Formularmappe 12 3 Werkvertragsrecht 14 3.1 Muster für Miet- und

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Wichtige Probleme des Mietrechts Hinweis: Mietrecht wird im Examen gerne geprüft, gerade in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung (z.b.

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis von Birgit Noack und Martina Westner Haufe Mediengruppe Freiburg - Berlin - München - Zürich In h a I tsve rzei ch n i s Vorwort Abkürzungsverzeichnis 9 A. Was versteht man

Mehr

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum Studieren in der Schweiz Petra Breitsameter/Christian Grolik Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum 1 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Study

Mehr

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Betriebskosten die Zweite Miete ständig steigende Kosten Kein Einfluss des Vermieters Vermieter ist

Mehr

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41 Schnellübersicht Seite Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15 Grundverständnis für Wohnungen 17 Vorbereitung der Vermietung 19 Die erfolgreiche Vermietung 41 Verwaltung des Mieters 83 Beendigung eines

Mehr

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017 Berliner Mietspiegel 2017 Alle Referate im Überblick Berliner Mietspiegel 2017 Seite 81 Die übrigen Mieterhöhungen RA Dr. Carsten Brückner Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Seite 82 Die übrigen

Mehr

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Haufe Ratgeber plus Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter von Dr. Matthias Nöllke 3. Auflage 2010 Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Nöllke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch

Das Vermieter-Praxishandbuch Haufe Praxisratgeber Das Vermieter-Praxishandbuch von RA Rudolf Stürzer, RA Michael Koch, Rain Birgit Noack, Rain Martina Westner 5. Auflage 2010 Das Vermieter-Praxishandbuch Stürzer / Koch / Noack / et

Mehr

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG 22.11.2018 Aktuelle Kanzlei BGH-Rechtsprechung Müller & Hillmayer zum Betriebskostenrecht

Mehr

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17 Wegweiser für Mieter und Vermieter... 15 Abkürzungen... 17 A Abmahnung... 19 Ablesung von Betriebskosten... 19 Abnutzung... 20 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)...21 Alternativwohnung...21 Anbietpflicht...

Mehr

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007

Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 Mietrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 A Abgeltungsklausel für Abgeltungsklauseln 2/07 22 Abmahnschreiben Kündigungsabmahnung: So ermitteln Sie den Wert 5/07 89 WEG: Rote Karte für säumige

Mehr

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen. ABC des Mietrechts. Mietrechtliche Beratung. Wohnraumversorgung. Wohngeld, Ausgleichsabgabe

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen. ABC des Mietrechts. Mietrechtliche Beratung. Wohnraumversorgung. Wohngeld, Ausgleichsabgabe ABC des Mietrechts Informationen Das wichtigste in Kürze Wohnraumversorgung Wohngeld, Ausgleichsabgabe Wohnraumerhaltung Markt- und Mietpreisentwicklung Betriebskosten (-abrechnung) Betriebskosten sind

Mehr

Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können

Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können Foto: livestockimages - Fotolia.com Das kennen Sie vielleicht auch: Sie erben oder kaufen einen bestehenden Mietvertrag gleich

Mehr

Weitere wichtige Urteile im Jahr I. Mieterhöhungen für Wohnungen auf der Grundlage der Vergleichsmiete

Weitere wichtige Urteile im Jahr I. Mieterhöhungen für Wohnungen auf der Grundlage der Vergleichsmiete Weitere wichtige Urteile im Jahr 2010 I. Mieterhöhungen für Wohnungen auf der Grundlage der Vergleichsmiete BGH, Urteil vom 19.05.2010 (VIII ZR 122/09) Der BGH hat nunmehr am 19.05.2010 ein nicht unwichtiges

Mehr

Zum Begriff der Gemeinde in 558 Abs. 2 BGB 37 Zur Zahlung von Miete und Nutzungsentgelt durch den brandverursachenden

Zum Begriff der Gemeinde in 558 Abs. 2 BGB 37 Zur Zahlung von Miete und Nutzungsentgelt durch den brandverursachenden INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1. Inhalt, Abschluss, Form, Parteien des Mietvertrages 12 Zu Mischmietverhältnissen 12 Zur geduldeten, unentgeltlichen Nutzung eines Kellerverschlagsl4 Zu den Anforderungen

Mehr

Mietrecht PATRICK STRUB. Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS

Mietrecht PATRICK STRUB. Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS PATRICK STRUB Mietrecht Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen Beobachter edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS Inhalt Vorwort 11 n Die Wohnungssuche 13 Der Wohnungsmarkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Lernziel 13 A. Einführung 15 B. Mietverhältnisse 18 I. Wohnraummietverhältnis 18 II. Abgrenzung zum Geschäftsraummietverhältnis 18 III.

Mehr

MYTHEN UND FALLSTRICKE BEI WOHNRAUM- MIETVERTRÄGEN JULIA HEIEIS FRANK HARTMANN. Branchenforum Immobilienwirtschaft IHK Hanau

MYTHEN UND FALLSTRICKE BEI WOHNRAUM- MIETVERTRÄGEN JULIA HEIEIS FRANK HARTMANN. Branchenforum Immobilienwirtschaft IHK Hanau FRANK HARTMANN Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht JULIA HEIEIS Rechtsanwältin Fachanwältin für Strafrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht Rechtsanwälte

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de www.ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I

Mehr

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter Rechtsanwalt Kelleners & Albert Rechtsanwälte in Partnerschaft 2. Südbrandenburger Tag der Immobilienwirtschaft, IHK

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht Kathrin Frühwald-Kagan Rechtsanwältin Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht BS Bermanseder Sieler Rechtsanwälte Fachanwälte, Stuttgart 2016 1 1. Fall 2

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die Mietzahlung. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhalt. Kapitel 1 Die Mietzahlung. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1 Die Mietzahlung Wann muss ich meine Miete zahlen? 16 Kann der Vermieter von mir eine Einzugsermächtigung verlangen? 18 Darf der Vermieter einen Aufschlag berechnen,

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Gestaltung der Betriebskostenabrecnung

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Gestaltung der Betriebskostenabrecnung PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Gestaltung der Betriebskostenabrecnung Sandra Walburg/ Beate Flatow Gliederung I. Allgemeine Einführung II. Überblick III. Diskussion zu Fragen aus dem

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. A. Systematik der Darstellung

Kapitel 1: Einleitung. A. Systematik der Darstellung Kapitel 1: 21 A. Systematik der Darstellung 1 Dieses Buch richtet sich sowohl an Anfänger im Bereich der Betriebskostenabrechnung, als auch an fortgeschrittene Praktiker. Aus diesem Grunde ist in Kapitel

Mehr

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter

Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Haufe Fachbuch 06330 Die 101 häufigsten Fallen für Vermieter Bearbeitet von Dr. Matthias Nöllke 5. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. ca. 254 S. Paperback ISBN 978 3 648 05578 6 Recht > Zivilrecht > Mietrecht,

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I 1. Welchen grundrechtlichen Schutz genießt das Besitzrecht des Mieters? Den aus Art. 14 GG, da das Besitzrecht Eigentum i. S. v. Art. 14 GG ist (BVerfGE 89, 1 = NJW 1993,

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III Seite 1. Allgemeines................................. 9 a) Mietreform: schon 1930 angekündigt............... 9 b) Bundesgerichtshof oberste Instanz in Mietsachen...... 9 c) Fragen der Tagespraxis.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 sverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 A. Begründung des Mietverhältnisses 13 I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 II. Partnersuche" 14 1. Möglichkeiten der Wohnungs-und Mietersuche 14 2. Makler

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I O N S B R I E F (Aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Gerhard Frieser. Wohnraummietrecht. BGH-Rechtsprechung 2016/2017. TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen. DATEV eg und Verlag Dr.

Gerhard Frieser. Wohnraummietrecht. BGH-Rechtsprechung 2016/2017. TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen. DATEV eg und Verlag Dr. Gerhard Frieser Wohnraummietrecht BGH-Rechtsprechung 2016/2017 TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG Gerhard Frieser Rechtsanwalt Studium der Rechtswissenschaften;

Mehr

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:.

Name, Vorname. Anschrift Anschrift nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietsache. Anschrift:. Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Mondernisierung

Mehr

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz Kommentar Jochen Barthelmess Richter am Landgericht Stuttgart 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1995 Werner-Verlag Seite Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU?

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU? 1 BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU? 7. Berlin-Brandenburger Verwalterforum 08.11.2016 Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin/Köln Die richtige Abrechnung von 2 Betriebskosten -

Mehr

Umlage von Betriebskosten

Umlage von Betriebskosten März 2017 Umlage von Betriebskosten 3 Umlage von Betriebskosten Pauschale über Abrechnung nach Vorauszahlungen BGH 10.02.2016, VIII ZR 137/15 (ZIV 2016, 24) (formularmäßige Umlage) der Mieter hat die Betriebskosten

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

I N F O R M A T I O N S B R I E F

I N F O R M A T I O N S B R I E F SCHWARZ THÖNEBE & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE Elisenstr. 3 Telefon: 089/ 91 04 91 05 80335 München Telefax: 089/ 91 04 91 06 E-MAIL: info@ra-schwarz-thoenebe.de www.ra-schwarz-thoenebe.de I N F O R M A T I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Miete und Nebenkosten

Miete und Nebenkosten Miete und Nebenkosten Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Matthias Nöllke 1. Auflage 2008 2008. Buch. 192 S. ISBN 978 3 448 08723 9 Recht > Zivilrecht > Mietrecht, Immobilienrecht > Mietrecht, Pachtrecht,

Mehr

Miete und Nebenkosten

Miete und Nebenkosten Miete und Nebenkosten Keine Frage offen von Dr. Matthias Nöllke 1. Auflage 2008 Miete und Nebenkosten Nöllke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg

Mehr

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg

NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, Hamburg NEWSLETTER BREIHOLDT & VOSCHERAU, Büschstr.12, 20354 Hamburg Ausgabe 07/2009 Schönheitsreparaturen: Wann verjährt der Anspruch des Mieters auf Durchführung von Schönheitsreparaturen? Bei unwirksamen Schönheitsreparaturklauseln

Mehr

Einführung in das Wohnungsmietrecht

Einführung in das Wohnungsmietrecht Einführung in das Wohnungsmietrecht Prof. Dr. Ingo Fritsche Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen 1. Auflage ISSN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung ist, soweit

Mehr

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts SCHMIDT-FUTTERER Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten,

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 06. Mietrecht, WEG, Teilungserklärung

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 06. Mietrecht, WEG, Teilungserklärung Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 06 Mietrecht, WEG, Teilungserklärung Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch

Mehr

Der Wohnungsmietvertrag

Der Wohnungsmietvertrag Fachseminar Der Wohnungsmietvertrag Rechtsgrundlagen für Makler/-innen und Hausverwalter/-innen Veranstaltungslink Programminhalt Der Abschluss des Mietvertrags Formularvertrag und Individualvereinbarung

Mehr

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 Inhalt I. Vorbemerkung... 1 II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 III. Allgemeine Instandsetzungs- und Instandhaltungspflicht des Vermieters... 4 1. Inhalt der gesetzlichen Regelung... 4 2.

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 Inhalt 1.Kapitel Einleitung 17 2. Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 19 II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 20 1. Grundzüge der gesetzlichen

Mehr

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 7 Inhalt Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 1. Gesetz... 13 2. Vertragliche Regelungen... 15 2.1 Bruttomiete... 15 2.2 Nettomiete... 16 2.3 Vorauszahlung oder Pauschale?...

Mehr

Endlich Mieterrechte wieder stärken!

Endlich Mieterrechte wieder stärken! Endlich Mieterrechte wieder stärken! Stellungnahme zum Referentenentwurf einer 2. Mietrechtsnovelle 12. Oktober 2016 Problemlage Mietrechtsänderungsgesetz zum 1. Mai 2013 Verschiebung des Härteeinwandes

Mehr

Wohnflächenberechnung: Welche Räume und Flächen mitzählen

Wohnflächenberechnung: Welche Räume und Flächen mitzählen Wohnflächenberechnung: Welche Räume und Flächen mitzählen Foto: archideaphoto - Fotolia.com Wie groß ist Ihre Wohnung wirklich? Und: Zählen Treppenstufen, Türschwellen oder Erker dabei mit? Welche Flächen

Mehr

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant:

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant: Mandantenrundschreiben Mietrecht 4. Quartal 2010 vom 06.12.2010 Sehr geehrte Mandanten, im letzten Quartal des Jahres 2010 möchten wir Sie wie gewohnt gern wieder über einige interessante Entscheidungen

Mehr

Mietvertrag. Der Vermieter überlässt dem Mieter im Objekt Brennerstraße 42, Weimar, die Nutzungseinheiten.zur Miete.

Mietvertrag. Der Vermieter überlässt dem Mieter im Objekt Brennerstraße 42, Weimar, die Nutzungseinheiten.zur Miete. Mietvertrag Zwischen business apartment weimar gbr vertreten durch die Geschäftsführer Stefan Bialas und Julia Gräfin Dohna diese ggf. vertreten durch eine(n) von Ihnen beauftragte(n) Mitarbeiter(in) Brennerstraße

Mehr

Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Richter am Amtsgericht Nördlingen, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg

Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Richter am Amtsgericht Nördlingen, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg Berliner Kommentare Mietrecht Kommentar Herausgegeben von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I a. D. und Joachim Schneider Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth Bearbeitet

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 108/02 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. November 2002 M a y e r, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung Foto: SG- design - Fotolia.com Sie würden ja gern, aber Sie können nicht. Die Rede ist von der Betriebskostenabrechnung.

Mehr