Arbeitsmarktstudie im Bereich der Hochschulabsolvent/innen in Agrarwissenschaft und in Lebensmittelwissenschaft in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktstudie im Bereich der Hochschulabsolvent/innen in Agrarwissenschaft und in Lebensmittelwissenschaft in der Schweiz"

Transkript

1 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0) FAX +41 (0) Pressekonferenz vom 27. Juni 2013 Arbeitsmarktstudie im Bereich der Hochschulabsolvent/innen in Agrarwissenschaft und in Lebensmittelwissenschaft in der Schweiz Präsentation der Ergebnisse Robert Lehmann HAFL (Projektleiter), Thomas Oesch BASS (Studienautor)

2 Inhalt! Fragestellungen! Methodik - Auswertung sekundärstatistischer Daten - Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz! Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Arbeitsmarktergebnis - Löhne - Ausbildungsadäquanz 2

3 Fragestellungen 3 Fragestellungen! Nachfrage und Angebot auf dem Arbeitsmarkt: Wie stark werden die HS-Absolvent/innen mit den Bildungsniveaus FH und UH auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt? Wie werden sich die Nachfrage und das Angebot in der Zukunft entwickeln?! Löhne: Wie hoch sind die (Einstiegs-)Gehälter der Agronom/innen und der Lebensmittelingenieur/innen? Wie präsentieren sich die Lohnentwicklungsmöglichkeiten der Agronom/innen und der Lebensmittelingenieur/innen im Verlaufe einer Berufskarriere?! Ausbildungsadäquanz: Welche Kompetenzen bringen die HS- Absolvent/innen von Schweizer Hochschulen mit? Welche Kompetenzen sind gefragt? 3

4 Methodik Auswertung von sekundärstatistischen Datenquellen Auswertung sekundärstatistischer Daten! Ausbildungsoutput: Eintritte und Regelabschlüsse im Bereich der Studiengänge in Agrar- und Lebensmitteltechnologie/- wissenschaften (Quelle: Bildungsstatistik BFS)! Schnittstelle zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt: Angemessene Qualifikation, Qualifikationsanforderungen, Zufriedenheit, Berufseintrittsquote, Einkommen und Erwerbslosenquote der HS-Absolvent/innen (Quelle: Hochschulabsolvent/innenbefragung BFS, Erstbefragung der Abschlusskohorten 2004, 2006, 2008 und 2010)! Arbeitsmarkt: Deckungsgrad, Zugänge-Abgänge-Verhältnis, Zuwanderung nach Beruf und Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen (Quellen: VZ BFS, ZAR BFM, AVAM Seco) 4

5 Methodik Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor Schweiz! 727 Unternehmen/Organisationen wurden angeschrieben (Grundlage: Adressdatenbank des SVIAL)! 181 Unternehmen/Organisationen haben den Online-Fragebogen ausgefüllt und abgeschickt, Rücklaufquote = 25% 122 Betriebe beschäftigen Agronom/innen FH/UH (Agr.) 58 Unternehmen Lebensmittelingenieur/innen FH/UH (Lm.) 29 Betriebe beschäftigen sowohl Lm. FH/UH als auch Agr. FH/UH! 750 Agr. FH Agr. UH = Agronom/innen! 796 Lm. FH Lm. UH = Lebensmittelingenieur/innen 5

6 Methodik Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Unternehmen differenziert nach Branchenzugehörigkeit Quelle: Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Februar/März

7 Unternehmensbefragung Struktur der Stichprobe Personalbestand differenziert nach Funktion Quelle: Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Februar/März

8 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Arbeitsmarktergebnis (Angebot/Nachfrage)! Ein überdurchschnittlich rascher Berufseinstieg, tiefe Arbeitslosenquoten und teilweise Rekrutierungsschwierigkeiten weisen darauf hin, dass in Agronomie und in Lebensmittelwissenschaft ausgebildete Fachkräfte eher knapp vorhanden sind.! Rekrutierungsprobleme sind im Jahr 2012 insbesondere auf Ebene der UH- Absolvent/innen aufgetreten.! Die Unternehmen erwarten bei den Lebensmittelwissenschaften auch in Zukunft eine überdurchschnittliche Bedarfsentwicklung.! Dank hohen Ausbildungsleistungen der Fachhochschulen und in den letzten drei Jahren wieder erhöhten Studieneintritten an der ETH sollte mit dem Bedarf Schritt gehalten werden können 8

9 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Arbeitsmarktergebnis Berufseintritt der HS-Absolvent/innen, Abschlusskohorte Prozent (kum.) Agronomie Lebensmittelwissenschaft Technische Wissenschaften Total < Monate Quelle: Hochschulabsolvent/innen-Befragung des BFS (2011) 9

10 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Arbeitsmarktergebnis Erwerbslosenquote der HS-Absolvent/innen ein Jahr nach Studienabschluss Agronomie Lebensmittelwissenschaft Total Technische Wissenschaften Bauwesen Gesundheitswesen Medizin und Pharmazie Exakte Wiss. und Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Recht Sozial- und Erziehungswissenschaften Künste Geisteswissenschaften Quelle: Hochschulabsolvent/innen-Befragung des BFS (2011) 10

11 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Arbeitsmarktergebnis Rekrutierungsschwierigkeiten der Unternehmen in der Stichprobe im Vergleich mit den Ergebnissen der Beschäftigungsstatistik (Sektor II + III) Rek.- Schwierigkeit Agr. FH Agr. UH Lm. FH Lm. UH HS- Abs. CH abs. % abs. % abs. % abs. % % leicht gefunden 33 27% 22 18% 24 41% 9 16% 4% schwer gefunden 22 18% 25 20% 7 12% 9 16% 4% nicht gefunden 9 7% 8 7% 2 3% 2 3% 1% nicht gesucht 34 28% 34 28% 20 34% 26 45% 57% weiss nicht 3 2% 2 2% 0 0% 1 2% n.a. keine Angabe 21 17% 31 25% 5 9% 11 19% 34% Total % % % % 100% Suchquote 65% 62% 62% 43% 14% Mangelquote A 14% 15% 6% 10% 11% Mangelquote B 48% 60% 27% 55% 53% Quelle: Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Februar/März 2013; BFS (BESTA 2012) Mangelquote A = Anteil Unternehmen, die keine HS-Absolvent/innen gefunden haben, an allen Unternehmen, die gesucht haben Mangelquote B = Anteil Unternehmen, die keine HS-Absolvent/innen gefunden haben oder nur schwer, an allen Unternehmen, die gesucht haben 11

12 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Arbeitsmarktergebnis Personalentwicklung (Unternehmensperspektive) Personalentwicklung 2008 bis 2012 Agr. FH Agr. UH Lm. FH Lm. UH Unternehmen (insgesamt) Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Deutlich mehr Eintritte als Austritte 8 7% 6 5% 5 9% 6 10% 18 12% Etwas mehr Eintritte als Austritte 17 14% 16 13% 18 31% 11 19% 35 23% Eintritte und Austritte halten sich die Waage 38 31% 56 46% 23 40% 14 24% 54 36% Etwas mehr Austritte als Eintritte 14 11% 4 3% 0 0% 2 3% 10 7% Deutlich mehr Austritte als Eintritte 4 3% 0 0% 0 0% 0 0% 4 3% keine Angestellten/weiss nicht/k.a % 40 33% 12 21% 25 43% 30 20% Gesamt % % % % % Wachstumsquote 2008 bis % 27% 50% 52% 44% Personalentwicklung 2013 bis 2017 (Prog.) Deutlich mehr Eintritte als Austritte 6 5% 3 2% 4 7% 4 7% 5 3% Etwas mehr Eintritte als Austritte 16 13% 9 7% 20 34% 12 21% 34 23% Eintritte und Austritte halten sich die Waage 56 46% 55 45% 21 36% 17 29% 79 53% Etwas mehr Austritte als Eintritte 4 3% 6 5% 0 0% 0 0% 15 10% Deutlich mehr Austritte als Eintritte 0 0% 2 2% 0 0% 0 0% 0 0% keine Angestellten/weiss nicht/k.a % 47 39% 13 22% 25 43% 18 12% Gesamt % % % % % Wachstumsquote 2012 bis % 16% 53% 48% 29% Quelle: Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Februar/März

13 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Arbeitsmarktergebnis Anzahl Eintritte auf Stufe Diplom/Bachelor Quelle: Bildungsstatistik des BFS 13

14 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Löhne! Im Vergleich mit andern Hochschulabgängern sind die Einstiegslöhne der Lebensmittelingenieur/innen (UH/FH) und der Agronom/innen (UH/FH) gut. Je nach Abschluss betragen diese im Mittel zwischen und Franken im Jahr.! Agronom/innen erzielen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt im Durchschnitt leicht höhere Einkommen als die Lebensmittelingenieur/innen.! Die Einkommensunterschiede zwischen den zwei Ingenieursgruppen sind aber kleiner als zwischen den zwei Bildungsniveaus FH und UH.! Grosse Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden zahlen im Durchschnitt höhere Einstiegsgehälter als kleinere Betriebe, das gleiche gilt bei den Agronom/innen für die öffentlich-rechtlichen Organisationen (Verwaltungen, Bildungseinrichtungen) im Vergleich zu Privaten. 14

15 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Löhne Bruttomedianeinkommen der HS-Absolvent/innen ein Jahr nach Studienabschluss Quelle: Hochschulabsolvent/innen-Befragung des BFS (2011) 15

16 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Löhne Standardisierte Jahresbruttoeinkommen der Agronom/ innen und Lebensmittelingenieur/innen in der Schweiz Quelle: Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Februar/März

17 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Löhne Einstiegslöhne differenziert nach Unternehmenstyp Berufsgruppe KMU Grossunternehmen Differenz Median Anz. Unt. Median Anz. Unt. abs. Agronom/innen FH 78' (85'000) (9) (7'000) Agronom/innen UH 82' (95'000) (8) (13'000) Lebensmitteling. FH 77' (85'000) (7) (7'500) Lebensmitteling. UH 78' (85'000) (5) (7'000) Privat Staatlich Differenz Median Anz. Unt. Median Anz. Unt. abs. Agronom/innen FH 78' ' '900 Agronom/innen UH 80' ' '100 Lebensmitteling. FH 77' n.a. n.a. n.a. Lebensmitteling. UH 80' n.a. n.a. n.a. Quelle: Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Februar/März 2013 Die Resultate sind wegen der relativ kleinen Anzahl Unternehmen mit Vorsicht zu interpretieren 17

18 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Ausbildungsadäquanz! Die Unternehmen im Agro-Food Sektor sind grossmehrheitlich zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit HS-Absolvent/innen in Agronomie und in Lebensmittelwissenschaft von Schweizer Hochschulen.! Die Übereinstimmung der im Beruf benötigten mit den in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen der Agronom/innen und Lebensmittel-ingenieur/ innen, die seit 2008 die Schweizer Hochschulen verlassen haben, kann als hoch eingestuft werden.! Aus Sicht der Unternehmen besteht aber bei einzelnen Kompetenzen auch Verbesserungspotenzial 18

19 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie - Ausbildungsadäquanz Zufriedenheit der Unternehmen mit den HS-Absolvent/ innen in Agronomie und in Lebensmittelwissenschaft Skala Agr. FH Agr. ETH Lm. FH Lm. ETH andere HS abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % sehr zufrieden (6) 15 24% 20 37% 13 39% 12 55% 8 zufrieden (5) 34 54% 28 52% 17 52% 8 36% 27 eher zufrieden (4) 10 16% 3 6% 1 3% 1 5% 5 eher unzufrieden (3) 3 5% 1 2% 0 0% 1 5% 0 unzufrieden (2) 0 0% 0 0% 2 6% 0 0% 0 sehr unzufrieden (1) 0 0% 0 0% 0 0% 0 0% 0 weiss nicht/k. A. 1 2% 2 4% 0 0% 0 0% 1 Total % % % % 41 Anteil (5) + (6) 79% 92% 91% 91% 88% Durchschnitt Quelle: Unternehmensbefragung im Agro-Food Sektor der Schweiz Februar/März

20 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Beurteilung von 27 definierten Kompetenzen! Für jedes der vier Ausbildungsprofile liegen zu 27 definierten Kompetenzen sehr differenzierte Angaben vor, die Auskunft geben zu - Wichtigkeit der verschiedenen Kompetenzen - Vorhandensein der verschiedenen Kompetenzen - Anteil der Berufseinsteiger, die einer Kompetenz entsprechen, die eine Kompetenz übertreffen, die eine Kompetenz ungenügend mitbringen! Die detaillierte Analyse dieser Ergebnisse wird den Hochschulen entscheidende Hinweise zur Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte liefern 20

21 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Wichtigkeit der Kompetenzbereiche (Rangfolge) Agr. FH Agr. ETH Lm. FH Lm. ETH Methodenkompetenzen Managementkompetenzen Sprachkompetenzen Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Agrarwissenschaften 5 5 Lebensmittelwissenschaften

22 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Ausbildungsadäquanz Agronom/innen FH! Agronom/innen FH sind im Vergleich zum Bedarf der Unternehmen im Grossteil der agrarwissenschaftlichen Fächern gut bis sehr gut ausgebildet.! Ebenfalls durchwegs besser als benötigt werden die naturwissenschaftlichen Kompetenzen eingestuft, allerdings ist auch das Anspruchsniveau tiefer als bei den übrigen Kompetenzen! Eine Verstärkung der Kompetenzen ist aus der Sicht der Unternehmen insbesondere in Projektmanagement, Kommunikation, Problemlösung, Deutsch, Arbeitstechnik, Arbeiten im Team und in Betriebswirtschaftslehre erwünscht! Als ausgeprägt vorhanden werden Praxisbezug und Sozialkompetenz hervorgehoben. 22

23 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Ausbildungsadäquanz Agronom/innen ETH! Agronom/innen ETH sind im Vergleich zum Bedarf der Unternehmen im Grossteil der agrarwissenschaftlichen Fächern gut bis sehr gut ausgebildet.! Als sehr gut werden die naturwissenschaftlichen Kompetenzen eingestuft.! Eine Verstärkung der Kompetenzen ist aus der Sicht der Unternehmen insbesondere in Projektmanagement, Kommunikation, Problemlösung, Deutsch, Arbeitstechnik, Arbeiten im Team und in Personalführung erwünscht.! Mehrere Kompetenzen weisen sowohl einen hohen Anteil «übertroffen» wie auch «ungenügend» auf, was entweder auf eine grosse Heterogenität der Berufseinsteiger oder aber vermutlich eher auf heterogene Bedürfnisse der Arbeitswelt hinweist. 23

24 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Ausbildungsadäquanz Lebensmittelingenieur/innen FH! Die Unternehmen haben sehr hohe Anforderungen an die lebensmittelwissenschaftlichen Fachkompetenzen, welche grösstenteils auch knapp erfüllt werden können.! Die naturwissenschaftlichen Kompetenzen werden als gut eingestuft.! Eine Verstärkung der Kompetenzen ist aus der Sicht der Unternehmen auch hier vor allem im Bereich der Management- und Methodenkompetenzen insbesondere in Kommunikation, Problemlösung, Arbeiten im Team und in Personalführung erwünscht. 24

25 Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie Ausbildungsadäquanz Lebensmittelingenieur/innen ETH! Auch für Lebensmittelingenieur/innen ETH haben die Unternehmen sehr hohe Anforderungen an die lebensmittelwissenschaftlichen Fachkompetenzen, allerdings werden hier Kommunikation und Projektmanagement als noch wichtiger eingestuft.! Gut bis sehr gut werden die naturwissenschaftlichen Kompetenzen beurteilt, die hohen Anforderungen bei den lebensmittelwissenschaftlichen Fachkompetenzen können meist knapp erfüllt werden.! Eine Verstärkung der Kompetenzen ist aus der Sicht der Unternehmen auch hier vor allem im Bereich der Management- und Methodenkompetenzen insbesondere in Kommunikation, Problemlösung, Arbeitstechnik, Arbeiten im Team, Personalführung und zusätzlich auch in Versuchsplanung und in Betriebswirtschaftslehre erwünscht. 25

Arbeitsmarktstudie im Bereich der Hochschulabsolvent/innen in Agrarwissenschaft und in Lebensmittelwissenschaft in der Schweiz

Arbeitsmarktstudie im Bereich der Hochschulabsolvent/innen in Agrarwissenschaft und in Lebensmittelwissenschaft in der Schweiz BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitsmarktstudie im Bereich

Mehr

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH 1 Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH UH-Master Der typische Beschäftigungsbereich nach einem Masterabschluss in Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH ist die Industrie. Daneben sind die Bereiche

Mehr

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH Der Berufseinstieg gelingt den meisten Agronominnen und Lebensmittelingenieuren gut. Für die Universitätsabsolvent/innen gestaltet er sich noch günstiger als

Mehr

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87 UH/FH Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule häufig im Gesundheitswesen. Viele steigen zudem bei den öffentlichen Diensten, bei privaten

Mehr

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH 1 Heilpädagogik, Psychomotoriktherapie FH Mehr als 80 Prozent der Absolvent/innen in Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotoriktherapie arbeiten ein Jahr nach Studienabschluss an einer Schule. Ausserhalb

Mehr

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH 1 Philosophie UH Ein typischer Beschäftigungsbereich für die Masterabsolventen und -absolventinnen der Philosophie kann nicht eruiert werden. Sie verteilen sich breit über alle Bereiche. Am häufigsten

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Dresden, 05.02.2010 Relevanz der Daten zum Übergang vom Studium in den Beruf - Aussagen zu Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolvent/inn/en

Mehr

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin 1 Medizin UH Medizin UH Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich Beschäftigungsbereiche sehr stark auf die praktische Tätigkeit als Arzt/Ärztin, Zahnärztin oder

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie) 1 UH/FH UH-Master Ein Jahr nach Studienabschluss ist ein Drittel der Masterabsolvent/innen der UH im Beschäftigungsbereich Gesundheitswesen tätig: vor allem in Spitälern und Kliniken, aber auch in Praxen.

Mehr

Musik und Theater FH. Theater

Musik und Theater FH. Theater Musik und FH Musiker und Musikerinnen arbeiten meistens an einer Schule, auch wenn sie kein Lehrdiplom für öffentliche Schulen erworben haben. Sie geben Instrumentalunterricht für Einzelpersonen und Kleingruppen

Mehr

Unterricht/Lehrdiplome PH/FH/UH

Unterricht/Lehrdiplome PH/FH/UH Unterricht/ PH/FH/UH Unterricht/ PH/FH/ UH Lehramtsstudierende absolvieren eine eigentliche Berufsausbildung im Hinblick auf einen konkreten, staatlich regulierten Beschäftigungsbereich. Ein Jahr nach

Mehr

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH 1 Unterricht/Lehrdiplome und Musik FH Im Jahr nach dem Studium arbeiten fast drei Viertel der in diesem Studienfach befragten Masterabsolvent/innen im Beschäftigungsbereich Schule, wo sie die Fächer Kunst

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen. Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017

Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen. Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017 Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017 3. Juli 2017 Worum geht es? > Mit der Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich und der Einführung eines eindeutigen

Mehr

Sport/Sportwissenschaften UH

Sport/Sportwissenschaften UH 1 Sport/Sportwissenschaften UH Sport/ Sport- wissen- Bis zur Jahrtausendwende war die die Schule fast der einzige Beschäftigungsbereich für die Sportwissenschaftler/innen. Unterdessen steigen nur noch

Mehr

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH 1 Soziologie UH Die Masterabsolvent/innen der Soziologie verteilen sich nach dem Studium über ein sehr breites Spektrum möglicher Beschäftigungsbereiche. Typische Soziologenstellen sind kaum auszumachen.

Mehr

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH 1 Beschäftigungsbereiche: Ein Jahr nach Studienabschluss ist ein Viertel der Masterabsolvent/innen der Elektro- und der an einer Hochschule beschäftigt, resp. steigt an einer Doktorandenstelle in der akademischen

Mehr

Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Übersetzen, Information und Dokumentation FH 1 Übersetzen, Information und Dokumentation FH Information und Kultur sowie der private Dienstleistungssektor sind die beiden wichtigsten Beschäftigungsbereiche für die Bachelorabsolvent/innen im Bereich

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Statistisches Amt des Kantons Zürich diese negativ positiv negativ positiv Gruppe alle Abweichung absolute Anzahl Prozent Frage (Nr.) 2006 2006 zu allen 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 (6) Zufriedenheit mit der Mittelschule 38 81.6 90.2 8.6 2 2 3

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft 1 Die ler/innen haben während ihres Studiums die Politik und die öffentliche Verwaltung im Fokus, was sich jedoch nicht direkt in den Beschäftigungsbereichen niederschlägt: Sie arbeiten im Jahr nach dem

Mehr

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst. Auszug aus den Ergebnissen der Absolventenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) mit dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel Seit

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Anstellungssituation des Hochschulpersonals

Anstellungssituation des Hochschulpersonals Elena Zafarana, Mehmet Aksözen Anstellungssituation des Hochschulpersonals Zwischen 1990 und 2016 ist die Zahl der abgeschlossenen Doktorate von knapp 2200 auf rund 4000 angestiegen (Grafik 1). SchweizerInnen

Mehr

Kundenzufriedenheit 2008

Kundenzufriedenheit 2008 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE. CH-37 BERN. TEL +41 ()31 38 8. FAX +41 ()31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Kundenzufriedenheit 8 Empirische Erhebung

Mehr

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen. Wirtschaft Mehr als zwei Drittel der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich Wirtschaft sind im Jahr nach Studienabschluss in der Privatwirtschaft tätig. Die übrigen Neuabsolvent/innen verteilen sich auf

Mehr

Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss

Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss BFS Aktuell 15 Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, September 2016 Befragung der Neudiplomierten des Abschlussjahrgangs 2014 Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften 1 UH UH Letztlich gibt es kaum einen Bereich in unserer Gesellschaft, der nicht auch einen finanziellen Aspekt hätte. Deshalb verteilen sich die jungen Wirtschaftsabsolvent/innen auch sehr breit über die

Mehr

Geschichte UH. Geschichte

Geschichte UH. Geschichte 1 Viele junge Leute stellen sich anlässlich ihrer Studienwahl vor, dass ein Grossteil der Historiker und Historikerinnen eine Lehramtslaufbahn einschlagen wird. Dies kann nicht bestätigt werden. Denn die

Mehr

Die Kompetenzen der Bachelorabsolventen aus Sicht der

Die Kompetenzen der Bachelorabsolventen aus Sicht der Die Kompetenzen der Bachelorabsolventen aus Sicht der Unternehmen GUUGLE-Forum Studiengangsdesign: Form follows function? Hochschule Bremerhaven 15. November 2011 Christiane Konegen-Grenier, Wissenschaftsbereich

Mehr

15 Education et science

15 Education et science Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Verteilung nach Fächergruppen

Verteilung nach Fächergruppen Zwischenergebnisse Unsere Befragung befindet sich derzeit noch im Feld und täglich gewinnen wir neue TeilnehmerInnen. Bisher sind schon über 3000 vollständig ausgefüllten Fragebögen eingegangen. Die Befragten

Mehr

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung Primärqualifizierende Bachelor- Studiengänge für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie u. Logopädie) Prof. Dr. Jutta Räbiger und Christine

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss Bern, 15.01.2018 ICT-Berufsbildung Schweiz Aarbergergasse 30, 3011 Bern Allgemeine Informationen Grundgesamtheit Stichprobengrösse Rücklaufquote

Mehr

MINT-Factsheet 2017/18

MINT-Factsheet 2017/18 MINT-Factsheet 2017/18 Die MINT-Schnellerhebung 2017/18 der Industriellenvereingung (IV) liefert die Datengrundlage des vorliegenden Factsheets. Die Erhebung untersucht die Bedeutung der MINT-Qualifikationen

Mehr

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr Medienmitteilung Sperrfrist: 15.1.019, 8.30 Uhr 15 Bildung und Wissenschaft Erhebung zur höheren Berufsbildung 017: Erste Ergebnisse Bereits ein Jahr nach Abschluss einer höheren Berufsbildung zeigen sich

Mehr

Der Übergang vom Hochschul- ins Beschäftigungssystem

Der Übergang vom Hochschul- ins Beschäftigungssystem Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Rechtswissenschaft UH Beschäftigungsbereich Berufseinstieg Einkommen Beschäftigungssistuation Rechts- wissen- Bachelorabsolvent/innen schaft

Rechtswissenschaft UH Beschäftigungsbereich Berufseinstieg Einkommen Beschäftigungssistuation Rechts- wissen- Bachelorabsolvent/innen schaft 1 Die ler/innen absolvieren mit ihrem Masterabschluss eine eigentliche Berufsausbildung für den Beschäftigungsbereich der Rechtspflege. Knapp 60 Prozent von ihnen arbeiten im Jahr nach dem Studium denn

Mehr

Evaluation Einführungsstudium Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen der Online-Umfrage

Evaluation Einführungsstudium Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen der Online-Umfrage Evaluation Einführungsstudium Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen der Online-Umfrage Harley Krohmer, harley.krohmer@imu.unibe.ch Daniela Herzog, daniela.herzog@imu.unibe.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018 Unternehmensbefragung 1. Halbjahr 2018 Auswertung Lucius Graf Februar 2018 VORWORT Konjunkturprognose 1/2018 Die Winterthurer Konjunkturprognose gibt halbjährlich Auskunft über den Zustand des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse Medienkonferenz ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse Andreas Kaelin, Geschäftsführer ICTswitzerland Präsident ICT Berufsbildung Schweiz Zürich, 10. September 2014

Mehr

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Ressort FB IT- und Angestellte, Elektroindustrie/ IT Angestellte Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Hochschulabsolventen in der Metallund Elektroindustrie

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Ergebnisse der Absolventenstudie 2011 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Wie transnationale Studiengänge auf den globalen Arbeitsmarkt vorbereiten Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Die

Mehr

MINT-Umfrage 2015/16. Aktuelle Rekrutierungssituation in MINT

MINT-Umfrage 2015/16. Aktuelle Rekrutierungssituation in MINT MINT-Umfrage 15/16 Zielsetzung der Umfrage ist, die Bedeutung der MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu untersuchen und die Rekrutierungssituation bei internationalen

Mehr

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Zeitlicher Umfang und monetäre

Mehr

Wirtschaft FH. Wirtschaft

Wirtschaft FH. Wirtschaft 1 Wirtschaft FH Wirtschaft FH Das Studium der Bachelorabsolvent/innen Wirtschaft FH ist bezüglich Beschäftigungsbereiche ganz klar auf den betriebswirtschaftlichen, gewinnorientierten Sektor ausgerichtet.

Mehr

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 zusätzliche Auskünfte: Rolf Lischer, Koordinator Bildungsstatistik, rolf.lischer@dbk.so.ch, 032 627 29 76 Übersicht

Mehr

Bevölkerungsbefragung «Palliative Care» 2017

Bevölkerungsbefragung «Palliative Care» 2017 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Bevölkerungsbefragung «Palliative Care»

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88 Informatik Im Gegensatz zur Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH ist die überwiegende Mehrheit der Neuabsolvent/innen UH der Informatik in Unternehmen des privaten Dienstleistungssektors beschäftigt. Die

Mehr

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.06.2014, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1405-50 Die berufliche Situation von Absolventinnen

Mehr

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Worum geht`s hier? Jährliche Absolventen-Befragung an der WWU durch das INCHER Kassel 1 Themen:

Mehr

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium Geowissenschaften Neuabsolvent/innen der Geowissenschaften verteilen sich über eine sehr breite Palette von Beschäftigungsfeldern, eine typische Einstiegsstelle lässt sich nicht nennen. 2011 treffen sie

Mehr

Brücke zwischen Fachhochschule und Absolventinnen & Absolventen

Brücke zwischen Fachhochschule und Absolventinnen & Absolventen Brücke zwischen Fachhochschule und Absolventinnen & Absolventen Kurzreferat im Rahmen der Roadshow 2011 Persönlichkeiten für die Praxis. Hochschule Luzern, 7.9.2011 Toni Schmid, Geschäftsführer FH SCHWEIZ

Mehr

Was ist das Besondere an der Medizin?

Was ist das Besondere an der Medizin? Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Hochschulabsolventenbefragung 2009 für die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Hochschulabsolventenbefragung 2009 für die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 10.01.2013, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1300-10 Hochschulabsolventenbefragung 2009 für

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft

Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft Factsheet Januar 2016 Kontaktadressen zur Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften (Abteilung I) des Schweizerischen

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis Berufseinstieg mit Bachelor Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien Paderborn, 16.12.2011 Kolja Briedis Gliederung 1. employability als Begriff 2. Quantitative Entwicklungen 3. Übergang ins weitere Studium

Mehr

Vom Studium in den Beruf

Vom Studium in den Beruf Vom Studium in den Beruf Ergebnisse der Kasseler Absolventenstudien für den Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Witzenhausen, 15. Dezember 2010 Choni Flöther Projekt UNIKAB (Kasseler Absolventenstudien)

Mehr

Berufliche Erwartungen von Hochschulabsolventinnen

Berufliche Erwartungen von Hochschulabsolventinnen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 15 Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, Mai 2014 Berufliche Erwartungen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen Vergleich

Mehr

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF 1 2 Höhere Fachschule für Tourismus Inhalte des Studiums Das Studium an der Höheren Fachschule für Tourismus Luzern ist in vier

Mehr

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball Abschlussveranstaltung - Präsentation der Evaluationsergebnisse zu den Modellstudiengängen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen in NRW 13. April 2015, MGEPA Düsseldorf - Erfahrungen von Studierenden

Mehr

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18 Kunst und Design FH Im Bereich Kunst und Design gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf schwierig: 60 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben Probleme, eine ihren Erwartungen entsprechende

Mehr

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ Absolventinnen und Absolventen des IPMZ Lizentiat Studie 2009 & Bachelor Studie 2011 Verantwortung: Prof. Dr. Werner Wirth Operative Leitung: Datenmanagement: Katrin Reichel, M.A. Anne Schulz, B.A. Anmerkung

Mehr

Studienwahl kompetent

Studienwahl kompetent Herzlich willkommen zum Informationsabend Studienwahl kompetent begleiten Referentin: Brigitte Böhi Themenüberblick - Überblick CH Bildungslandschaft - Bologna System - Alternativen zum universitären Studium

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Vertiefung 2013: Wissenschaftliches FuE-Personal

Vertiefung 2013: Wissenschaftliches FuE-Personal Vertiefung 2013: Wissenschaftliches FuE-Personal Der Mangel an wissenschaftlichem Personal in Forschung und Entwicklung in Deutschland ist permanenter Diskussionsgegenstand in Wissenschaft und Politik.

Mehr

2010 Absolventenstudie

2010 Absolventenstudie 2010 Absolventenstudie Die Universität Paderborn befragt ihre Absolventen regelmäßig zur Einschätzung ihrer Studienbedingungen und ihrer Position auf dem Arbeitsmarkt. Ziel ist die Verbesserung der Lehre

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18 Wirtschaft FH Der private Dienstleistungssektor ist erwartungsgemäss die Hauptdomäne, in der die Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschulen ihre erste Stelle antreten. Trotz guter gesamtwirtschaftlicher

Mehr

Magdalena Palka & Martin Becker 2. November 2017 Career Service

Magdalena Palka & Martin Becker 2. November 2017 Career Service Magdalena Palka & Martin Becker 2. November 2017 Career Service Inhalt 1. Wo arbeiten Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen? 2. Mein Profil 3. Stellenanzeigen finden und auswerten 4. Bewerbung 5. Weitere

Mehr

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Löhne in der 12. November 2015, Dr. Tina Schmid Inhalt 1. Warum Löhne analysieren? 2. Fragestellungen 3. Daten: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 4. Ergebnisse 5. Zusammenfassung & Fazit um 12 «Löhne

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88 Die Rechtswissenschaftler/innen absolvieren ein Studium, das in höherem Ausmass als bei der Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH nach zu einer Tätigkeit führt, die einen direkten inhaltlichen Bezug zum

Mehr

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger Europäische Mobilität für Berufseinsteiger 2013-1-DE2-LEO02-16513 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2013 Marketing Text: Europäische Mobilität

Mehr

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Franziska Götze und Dr. Thomas Brunner SGA-Tagung 30./31. März 2017 Hochschule

Mehr

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune Dies ist die Kurzfassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekts Stadt Oberhausen: Digitalisierung

Mehr

Studium: Employability und ROI

Studium: Employability und ROI Fallstudie am Beispiel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Business Administration der Kalaidos Fachhochschule für Wirtschaft Bachelorarbeit Betreuender Dozent: Armin Koppert Vorgelegt

Mehr

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711-459-22001/22003 Fax: +49(0)711-459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de xx.09.2012 FACTSHEET

Mehr

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft Der Campusjäger Puls-Check Studenten auf den Zahn gefühlt: Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft Kurz gesagt neben der detaillierten Studie finden Sie in dieser Infografik die wichtigsten Informationen

Mehr

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016 Medienmitteilung Sperrfrist: 6.11.2018, 9.15 Uhr 15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016 18% der Studierenden äussern gesundheitliche Probleme

Mehr

Gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen?

Gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen? Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010 Gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen n und? Birgit Lott Birgit Lott ist Referentin im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes

Mehr

Studienintensität und studentische Mobilität

Studienintensität und studentische Mobilität 15 Bildung und Wissenschaft 1595-1400 Studienintensität und studentische Mobilität Studienjahr 2013/14 Neuchâtel 2016 Einleitung Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Aktivitäten der

Mehr

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014 AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014 Ergebnisse der Erstbefragung der Abschlussjahrgänge 2010/11 und 2011/2012 Spezialauswertung zum Ausmaß der Betonung des Aspekts E-Learning im Studium Rückfragehinweis:

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Betriebswirtschaftslehre. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Betriebswirtschaftslehre. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Betriebswirtschaftslehre Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de 1 Erwartungen der Arbeitgeber an zukünftige Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Sprach- und Literaturwissenschaften UH UH Erwartungsgemäss üben viele Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nach ihrem Studium einen Unterrichtsberuf aus oder arbeiten im Bereich Medien und Information. Trotz den bei Geistes- und

Mehr

Nach dem Abschluss. Der Berufseinstieg Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Lutz Heidemann Dresden,

Nach dem Abschluss. Der Berufseinstieg Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Lutz Heidemann Dresden, Nach dem Abschluss. Der Berufseinstieg Dresdner Absolvent/innen der. Lutz Heidemann Dresden, 17.10.2007 Gliederung Kurzer Überblick über das Projekt Dresdner Absolventenstudien Die Absolventenstudie Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Von der Hochschule ins Berufsleben. Ergebnisse zur Schweizer Hochschulabsolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2012 und 2016

Von der Hochschule ins Berufsleben. Ergebnisse zur Schweizer Hochschulabsolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2012 und 2016 2012 2016 15 Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2018 Von der Hochschule ins Berufsleben Ergebnisse zur Schweizer Hochschulabsolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2012 und 2016 Themenbereich «Bildung

Mehr

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Vortrag im Rahmen der Grundausbildung für den Dienst in der Psychologischen Studierendenberatung des bmwfw Wien, 20. Oktober 2016

Mehr

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN Dr. Choni Flöther International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel), Universität Kassel Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt

Mehr

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen LERNZIELE: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Tabellen und Grafiken interpretieren Achte darauf: Grundansprüche: 1. Du kannst wesentliche Informationen

Mehr