Wie verstehen wir Supported Employment? Eine Standortbestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie verstehen wir Supported Employment? Eine Standortbestimmung"

Transkript

1 Einleitendes Statement an der Tagung vom in Olten Wie verstehen wir Supported Employment? Eine Standortbestimmung Thomas Rüst Im Zuge der Vorbereitung dieser Tagung wurde ich von aussenstehenden Referenten mehrfach gefragt "Wie versteht Ihr denn Supported Employment?" Ich denke, dies zu beantworten ist eine zentrale Herausforderung für supported employment schweiz, aber auch für jeden einzelnen von uns, der für sich in Anspruch nimmt, nach diesem Modell zu arbeiten. Ich versuche mich darum in einer Standortbestimmung angesichts der aktuellen Unübersichtlichkeit. supported employment schweiz sah sich von Anfang an damit konfrontiert, dass supported employment viele Geschichten hat, es ist zum einen ein aus den USA stammendes Modell und es hat andererseits auch viele eigenständige Wurzeln. Zur Unübersichtlichkeit dieser Entwicklung gehört, dass wohl niemand wirklich alles im Blick hat. Stationen der Entwicklung in der Schweiz In aller Kürze (ich habe an andern Orten mehr dazu geagt) will ich ein paar Stationen der schweizerischen Entwicklung skizzieren. Seit Mitte der 80er Jahre entstanden kleine Fachstellen, die Stellensuchende mit psychischen Beeinträchtigungen (vielfach mit Rente) vermittelten und sie und deren Vorgesetzte unterstützten. Bis Anfang 2000 waren es etwa ein Dutzend Fachstellen, die alle ohne Kenntnis und Bezug zu einem US-amerikanischen Modell aufgebaut wurden. Finanziert einerseits als Beratung Behinderter (IVG Art 74) oder im Rahmen beruflicher Massnahmen. Die internationale Diskussion zum Modell SE führte nach der Jahrtausendwende in der Schweiz zu drei Forschungsprojekten. Unsere Studie im im Rahmen des NFP 45 erfasste die bestehenden Modelle erstmals unter dem Blickwinkel des Supported Employment und untersuchte die bestehende Praxis. Fast gleichzeitig entstanden die beiden neuen, am amerikanischen Modell orientierten Projekte, welche - im Rahmen kontrollierter Studien - an der UPD in Bern und an der PUK in Zürich wissenschaftlich begleitet wurden. Damit gewannen die Begriffe Supported Employment und Job Coaching vermehrte Verbreitung. Das Berner Projekt nutzte die damals neue Regelung für externe geschützte Arbeitsplätze und entwickelte das Modell der virtuellen geschützten Werkstatt, das wiederum zur Grundlage anderer Fachstellen mit Leiharbeitsmodellen wurde. Die europaweit geführte sozialpolitische Diskussion zu Behinderung

2 und Integration brachte eine neue Dynamik - überall stiegen in den 90er Jahren die Kosten für Renten und andere Transferleistungen, während die Integration stagnierte - Die SUVA und die privaten Taggeldversicherer nahmen Managed Care Konzepte auf und bauten Case Management Angebote für erkrankte und verunfallte Versicherte auf, um deren Reintegration in die Arbeit zu unterstützen. Zunehmend engagieren sich auch Rentenversicherer in diesem Bereich Im Gefolge entstanden neu Privatfirmen, die meist im Auftrag von Privatversicherern entsprechende Dienstleistungen anbieten. Die IV führte zuerst in der 4. Revision die Arbeitsvermittler ein und mit der 5. IVG-Revision, die Möglichkeit, selbst insbesondere mit dem Modell WISA Integrationsmassnahmen am Arbeitsplatz durchzuführen. Die Dynamik erfasste auch viele Betriebe im Behindertenbereich, neue Coaching und Integrationsangebote mit Support werden entwickelt. Stehen vielfach Projekte für psychisch erkrankte Stellensuchende im Vordergrund, entstehen nun auch solche für Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung. Längst wird aber nicht mehr nur im Behindertenbereich von Support am Arbeitsplatz oder Job Coaching gesprochen. Der Begriff erreichte auch das Feld allgemeiner arbeitsmarktlicher Massnahmen und den Migrationsbereich Orientierung an der Haltung der EUSE Das Spektrum der Anbieter, Zielgruppen und Modelle ist weit. Die Umsetzungen sind immer auch geprägt von unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Traditionen, gesetzlichen Grundlagen und Finanzierungsstrukturen. Dies gilt nicht nur für die Schweiz, sondern noch viel mehr in der Vielfalt europäischer Staaten. Dieser Herausforderung stand auch die European Union of Supported Employment (EUSE) gegenüber und sie entschied sich darum für eine sehr weite Definition: Supported Employment umfasst "das Unterstützen von Menschen mit Behinderung oder von anderen benachteiligten Gruppen beim Erlangen und Erhalten von bezahlter Arbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes" Sie ergänzte diese Definitionen dann um Prämissen, sowie Werte und Prinzipien und die Grundelemente des Prozesses - als vielleicht noch nicht erreichte, aber anzustrebende Leitlinien. All dies findet sich in einer Publikation auf Im Bestreben, eine offene Plattform zu gründen hat sich supported employment schweiz diese Definition als erste Arbeitsgrundlage zu eigen gemacht. Die breite Teilnahme an dieser Tagung von Mitarbeitenden aus ganz unterschiedlichen Kontexten freut uns darum - mit Ihnen allen möchten wir den Dialog führen.

3 Supported Employment als gemeinsames Dach Ein gemeinsames Label, die Orientierung am Begriff und Modell des Supported Employment soll zur Klärung beitragen. Vergangenes Jahr hatte ich Gelegenheit an der Jahrestagung der BAG-UB teilzunehmen. In den Diskussionen dort hörte ich mehrfach den Satz: "Wo supported employment draufsteht, da soll auch supported employment drin sein". Doch - was ist nun supported employment? Evidence based Methods In der Medizin werden Methoden und Verfahren, die sich in der Praxis und mehreren unabhängigen Studien als erfolgreich erwiesen haben als "evidence based" bezeichnet. In der dabei international massgeblichen Cochrane Review wurde dies für Programme des "Supported Employment" bestätigt. In der Schweiz hält eine vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung Behinderter (EBGB) in Auftrag gegebene Literaturstudie der Fachhochschule Nordwestschweiz fest: "Die Datenlage bezüglich Wirkungen von Gleichstellungsmassnahmen bei der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen ist dünn, es bestehen grosse Forschungslücken." und dann Die besten Ergebnisse identifizierten wir für den Ansatz Supported Employment. Länderübergreifend wird von positiven Ergebnissen gesprochen. Solche Beurteilungen setzen nun allerdings voraus, dass Klarheit darüber besteht, was dabei beurteilt und empfohlen wird. Die Cochrane Review bezieht sich auf Modelle der Integration psychisch erkrankter Stellensuchender. Ein wesentliches - und vielfach beforschtes Modell - ist dabei das von Drake, Becker und anderen entwickelte IPS (Individual Placement and Support). Die Autoren haben eine Fidelity Scale entwickelt, d.h. eine Skala von 25 Kriterien, die sich in vergleichenden wissenschaftlichen Untersuchungen als relevant für eine erfolgreiche Umsetzung erwiesen haben. Anhand dieser Skala kann dann beurteilt werden, wie konsequent ein Projekt sich an Supported Employment im Sinne des IPS orientiert. Noch stammen zwar die meisten Forschungsdaten aus den USA und es werden mehr europäische Studien gefordert. Zwei wesentliche Forschungsprojekte aus dem europäischen Raum, die sich am IPS orientieren wurden an der Tagung präsentiert. Texte dazu werden demnächst auf finden sich ebenfalls auf dieser Webseite. Wie weit sich die dieser Skala zu Grunde liegenden Erkenntnisse auf andere Modelle des Supported Employment übertragen lassen, muss geklärt werden. Das Label Supported Employment allein genügt aber sicher nicht, um sich diese Federn an den Hut zu stecken. Auch die Studie des EBGB fügt an:

4 Es wurde aufgezeigt, dass der Erfolg dieses Ansatzes unter anderem darauf basiert, inwieweit bei der Umsetzung, die dem Ansatz zugrunde liegende Werthaltung von Chancengleichheit und Selbstbestimmung berücksichtigt ist" und nennt weitere Kriterien, die sie für notwendig erachten. Keine "reine" Lehre, aber Transparenz und Reflexion. Es kann nicht darum gehen, die "reine Lehre" des Supported Employment zu verkünden, aber wir sind herausgefordert uns nicht unter einem populären Begriff zu verbergen, sondern transparent zu machen, wie wir arbeiten und was wir für wesentlich erachten und uns mit Evaluationen und wissenschaftlichen Ergebnissen auseinanderzuseten und diese nach Möglichkeit umzusetzen. Die offene Plattform von supported employment schweiz soll einen Chance bieten, zu Klärung, Reflexion und Auseinandersetzung und - so hoffe ich - dazu beitragen, dass wir mehr Klarheit erhalten, was notwendig ist, was sich bewährt, und wie sich Modelle auch sinnvoll unterscheiden. Fragen als Anstoss Ein paar Stichworte und Anstösse zu dieser Diskussion: Tradition der Nichtdiskriminierung Supported Employment entstand in den USA wesentlich aus dem Kampf um gleiche Reche für Menschen mit Behinderungen und in der Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Stigma. Das Recht auf eine regulär "bezahlte Arbeit" und einen Arbeitsplatz unter anderen nicht behinderten KollegInnen waren wesentlich und fanden ihre Unterstützung auch durch die amerikanische Gesetzgebung, die weniger auf sozialpolitische Massnahmen, als auf die Vermeidung von Diskriminierung angelegt ist. Dazu gehört, dass die ersten Modelle ursprünglich für die Menschen entwickelt wurden, die ohne entsprechene Massnahmen überhaupt keine Chance auf eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gehabt hätten. Im Fokus sind schwerst vermittelbare Stellensuchende. Im konkreten Alltag ist dies oft in Frage gestellt.: "Creaming" (Abrahmen) heisst der Fachausdruck dafür, dass man lieber erst und vor allem diejenigen vermittelt und begleitet, die einfacher zu platzieren, die erfolgversprechender zu sein scheinen - das entspricht dem Grundsatz des abnehmenden Grenznutzens - aus unserer Perspektive. Das Nachsehen haben diejenigen, die schon immer stärker benachteiligt waren. Es ergibt zudem auch ein falsches Bild, vom Aufwand der erforderlich ist.

5 Erlangen und Erhalten von Arbeit postuliert die Definition der EUSE. Ist die erfolgreiche Vermittlung auf eine Stelle Ende oder Anfang unserer Arbeit? Zweifellos ist das Finden einer geeigneten Stelle der Knackpunkt. Im Unterschied zu klassischen beruflichen Massnahmen, die sich vielfach nur auf Training und Vorbereitung konzentrieren, ist die Vermittlung zentraler Teil des Prozesses. Vermittelt die Fachstelle wie ein Stellenvermittlungsbüro? Coacht sie die stellensuchende Person beim selbst suchen? Nimmt man sich für die Situation und die Bedürfnisse eines Arbeitgebers gleichermassen Zeit, um Herauszufinden, wo er jemanden brauchen könnte? Gibt es ein "Job Development"? Dieser in den USA verbreitete Begriff Stellenentwicklung - meint einen Prozess, bei dem man mittels der Stellensuche - im Kontakt mit Arbeitgebern - versucht herauszufinden wie eine geeignete Stelle aussehen könnte und wo man so etwas finden kann. Liegt das Schwergewicht auf sorgfältigem Assessment, einer Arbeitsplatzanalyse und dem Suchen einer passgenauen Stelle - dem Matching oder versucht man rasch eine Stelle zu finden, um dann auf Grund der Erfahrungen weitere Schritte zu tun? Bedeutet Erhalten, dass man nur noch im Krisenfall interveniert oder beginnt mit der Stellenvermittlung erst ein längerdauernder Lernund Rehabilitationsprozess am Arbeitsplatz? Wartet man, bis der Klient oder der Vorgesetzte sich melden oder wird bei der Vermittlung das Coaching gemeinsam geplant? Bedeutet Erhalten, dass man Vorgesetzte und/oder Kollegen mit einbezieht, so dass sie zunehmend als "natural ressources" - als Kollegen eben - den notwendigen Support erbringen können? Gehört zum Support, dass man längerfristige Kooperationen mit Unternehmern aufbaut, so dass diese mehr Know-how entwickeln, wo Menschen mit Erwerbsbeeinträchtigungen oder vermehrtem Unterstützungsbedarf platzieren kann (an einer EUSE-Konferenz habe ich von Erfagruppen für Unternehmern gehört, die ihre Erfahrungen unter sich austauschen.) Gehört auch die berufliche Weiterentwicklung die Unterstützung im Sinne einer Personalentwicklung dazu und ev. auch die Unterstützung beim Suchen einer anderen, weiterführenden Stelle? Wie viel Zeit kann/soll man sich nehmen? Ist es wesentlich, dass man sich viel Zeit nimmt für die Vorbereitung, um genau die richtige Stelle finden zu können oder ist es wesentlich, dass man rasch einen Arbeitsplatz erhält, sich in der neuen

6 Rolle als Arbeitende(r) erleben kann und Bestätigung erfährt? Wie lange soll Support nach Vermittlung dauern? Die klassischen Definitionen gehen meist von einer zeitlich nicht begrenzten Unterstützung aus. Offen bleibt dabei, wie eng diese Begleitung ist und wie sie sich im Einzelfall entwickelt. Für nicht wenige Menschen ist Supported Employment auch eine Alternative zum geschützten Arbeitsplatz in einer Behinderteneinrichtung. Warum soll plötzlich zeitlich begrenzt sein, was dort selbstverständlich angeboten wird? Zwei deutsche Evaluationsstudien (zur Vermittlung lernbehinderter Mitarbeitenden) über mehrere Jahre weisen einerseits daraufhin, dass eine länger dauernde Unterstützung in vielen Fällen entscheidend war für den Erhalt der Stellen. Andererseits zeigen sie, dass selbst dort, wo zeitlich nicht begrenzte Unterstützung angeboten wird, vielfach nach 2-3 Jahren eine Loslösung erfolgt. 1 Oder wäre es (s.o.) viel wesentlicher natural ressources (Unterstützung von Kollegen) aufzubauen, als zu meinen, man müsse immer selbst unterstützen... In einem direkten Bezug dazu steht die Frage nach Fallzahlen, der case load. Sind 8-10 Personen, die viel Unterstützung benötigen, genug? Wie weit lässt sich die Zahl 25, die sich beim IPS findet auf andere Instututionen übertragen? Kann man mit 40 bis 50 "Fällen" gutes Supported Employment machen? Ich erinnere mich an das Referat eines englischen Verantwortlichen, der berichtete, sie hätten nach einer Evaluation die Fallzahlen gesenkt, da Job- Coaches mit weniger Fällen weit rascher und nachhaltiger vermittelt hätten......und das Umfeld Und wenn Sie nun ab und zu gedacht haben, "aber die Wirklichkeit, die ist nicht so" dann macht dies vielleicht nur deutlich, dass wir uns auch für Rahmenbedingungen einsetzen müssen, die eine entsprechende Umsetzung erst erlauben. Und damit schlage ich den Bogen zurück zu einer der Prämissen der EUSE, dass Supported Employment sich mit sozialen, politischen, praktischen und Verhaltensbarrieren auseinandersetzen muss, welche bestimmte Personengruppen von bezahlter Arbeit ausgrenzen. 1 Doose Stefan (2007) Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht, Eine Verbleibs- und Verlaufsstudie, Lebenshilfe-Verlag, Marburg Projekt Integration 8 Jahre danach, Verbleib- und Verlaufssutdie, Landschaftsverband Westfalen-Lippe,

Erfolgsmodell Supported Employment

Erfolgsmodell Supported Employment Erfolgsmodell Supported Employment Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch Luzern

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration?

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration? Job Coaching Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration? Fachtagung des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Bern 10. September 2009 Markus Hunziker,

Mehr

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Arbeitsassistenz Fachtage 2016 Arbeitsassistenz Fachtage 2016 Workshop 4: Supported Employment: Standards in der Arbeitsassistenz Workshopleitung: Karin Löberbauer, Vorstand dabei-austria Andreas Jesse, Vorstand dabei-austria Inhalte

Mehr

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen? anlässlich der Fachkonferenz zu 21 Jahre Arbeitsvermittlung Oststeiermark am 09. Juni 2011 in Gleisdorf Andrea Seeger, ACCESS Integrationsbegleitung

Mehr

U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Z e n t r u m P s yc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n

U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Z e n t r u m P s yc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Z e n t r u m P s yc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n Markus Hunziker Leiter Job Coach Placement der UPD Bern AG Psychiatriepflegefachmann

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Thesen zur. von Supported Employment. These 1. Thomas Rüst. Entlasten der Sozialversicherungen? Sozialpolitik ist in Bewegung. Mit welchen Zielen?

Thesen zur. von Supported Employment. These 1. Thomas Rüst. Entlasten der Sozialversicherungen? Sozialpolitik ist in Bewegung. Mit welchen Zielen? Thesen zur Möglichkeiten der Finanzierung von Supported Employment Thomas Rüst Tagung vom 2. März 2011 in Olten 1 These 1 Sozialpolitik ist in Bewegung INTEGRATION statt tttverwaltung VERWALTUNG Mit welchen

Mehr

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Was bringt psychisch Kranke in Arbeit Fortschritte in der beruflichen Rehabilitation 40 Jahre gemeindepsychiatrische Praxis Reflexionen und Perspektiven, Stuttgart

Mehr

supported employment schweiz supported employment suisse / supported employment svizzera

supported employment schweiz supported employment suisse / supported employment svizzera supported employment schweiz supported employment suisse / supported employment svizzera Zur Geschichte und Entwicklung von Supported Employment in der Schweiz Thomas Rüst Vor 25 Jahren feierte das schweizerische

Mehr

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter

Mehr

Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung

Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung Einführung Das Bereitstellen einer guten betrieblichen und ausserbetrieblichen Unterstützung ist für viele Menschen mit Behinderungen und anderen Benachteiligungen

Mehr

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. 25. November 2016 Workshop Lebensbereich Arbeit Supported

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

firstep Berufliche Abklärung umfassend

firstep Berufliche Abklärung umfassend Berufliche Abklärung professionell Ein erfahrenes Team aus mehreren Fachrichtungen begleitet Sie durch den Rehabilitationsprozess. umfassend In Einbezug persönlicher Stärken und Schwächen, des sozialen

Mehr

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung Inklusionsdienstleistungen Support für Menschen mit Behinderung UND Unternehmen Das RouterPrinzip Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Mehr

Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele

Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele Die SVA Zürich Das Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen Eine Anlaufstelle für Fragen zur sozialen Sicherheit Kantonale Ausgleichskasse IV-Stelle Familienausgleichskasse

Mehr

Supported Employment: Der Königsweg zur beruflichen Inklusion

Supported Employment: Der Königsweg zur beruflichen Inklusion INSOS-Kongress 2015 Supported Employment: Der Königsweg zur beruflichen Inklusion PD Dr. med. Holger Hoffmann Chefarzt Direktion Psychiatrische Rehabilitation Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Berufliche

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive A Um was geht es? Junge Menschen sollen im ersten Arbeitsmarkt arbeiten können. Dies ist nicht nur aus volkswirtschaftlicher

Mehr

Helsana Case Management. «Meine gesundheitlichen. völlig aus dem

Helsana Case Management. «Meine gesundheitlichen. völlig aus dem Helsana Case Management «Meine gesundheitlichen Probleme haben mich völlig aus dem Tritt gebracht.» «Meine gesundheitlichen Probleme haben mich völlig aus dem Tritt gebracht. Ich konnte nicht mehr arbeiten

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr

«Begleitung der Arbeitnehmenden im Unternehmen» (Supported Employment)

«Begleitung der Arbeitnehmenden im Unternehmen» (Supported Employment) Positionspapier von INSOS Schweiz «Begleitung der Arbeitnehmenden im Unternehmen» (Supported Employment) INSOS Schweiz und seine Mitglieder wollen Menschen mit Behinderung eine möglichst umfassende und

Mehr

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen supported employment schweiz (ses) supported employment suisse supported employment svizerra supported employment switzerland Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen 1 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Projektziel

Mehr

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Franco Schneller MAS ZSB in systemischer Beratung und Therapie i. A. Sozialarbeiter FH BSc Job Coach CAS Überblick Ziele des Job Coachings

Mehr

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni 2010 Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte Überblick I Das Konzept: Unterstützte Beschäftigung II Das Gesetz: Sozialgesetzbuch

Mehr

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops

Workshop Job Coach Placement Gestaltung des Workshops U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) D i r e k t i o n Psyc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n Supported Employment für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Mehr

Supported Employment. Newsletter Nr. 5 März 2009

Supported Employment. Newsletter Nr. 5 März 2009 Newsletter Nr. 5 März 2009 Supported Employment HERAUSGEBER Verein supported employment schweiz und Agogis INSOS W&O REDAKTION Thomas Rüst Das Konzept Supported Employment stösst auf grosses Interesse.

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Rahmenbedingungen des KAP

Rahmenbedingungen des KAP Rahmenbedingungen des KAP Chiara Testera Borrelli Fabienne Amstad Teamleitende, Einheit Programme, Gesundheitsförderung Schweiz 1 www.gesundheitsfoerderung.ch 10/03/2016 IST Zustand 2016 Zusammenarbeit

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit Kanton Basel-Stadt Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene Themenworkshop Arbeit Workshop Arbeit Allgemeine Leitfragen WS Vergleich SOLL-IST-Situation Stimmen

Mehr

Konzept Vorbereitungszeit

Konzept Vorbereitungszeit Konzept Vorbereitungszeit Vorbereitungszeit Inhaltsverzeichnis Zielpublikum... 3 Anzahl der angebotenen Plätze... 3 Arbeitsbereiche... 3 Ziele... 3 Berufliche Massnahme nach Supported Employment (SE)...

Mehr

Praxiskongress Chance Arbeit

Praxiskongress Chance Arbeit Netzwerk Bergedorf Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen gegründet von Bergedorfer Impuls e.v. Bergedorfer Impuls ggmbh Bergedorfer Begleiter e.v. alsterarbeit ggmbh bietet Arbeit, Beschäftigung

Mehr

Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Hof Mayenfels 4133 Pratteln Unsere Angebote Datum: 23. April 2012 Adresse: Telefon: 061/ 511.07.00 Web: E-Mail: Grundsätzliches: Der menschlichen Entwicklung unserer Klienten schenken wir ein besonderes Augenmerk in physischer, seelischer

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien Kirsten Hohn (BAG UB) Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. BAG UB Schulterblatt 36 D - 20357 Hamburg Fon:

Mehr

Kanton Zürich Personalamt. Case Management

Kanton Zürich Personalamt. Case Management Kanton Zürich Personalamt Case Management für Mitarbeitende des Kantons Zürich als Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit oder Leistungsbeeinträchtigung infolge Krankheit oder Unfall Begleitung Arbeitsplatzerhalt

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining - Personalentwicklung für behinderte Menschen? Reinhard Hötten LWL-Integrationsamt Westfalen

Betriebliches Arbeitstraining - Personalentwicklung für behinderte Menschen? Reinhard Hötten LWL-Integrationsamt Westfalen LWL Integrationsamt Westfalen Behinderte Menschen im Beruf Behinderte Menschen in Arbeit ein Erfolgsmodell Aktion zum Internationalen Tag behinderter Menschen am 03.12.2010 der ARGE Paderborn Betriebliches

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk Wir unterstützen Unternehmen bei der Personalbesetzung von Menschen mit Behinderung. fokus-wirtschaft.at

Mehr

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt! jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt! Ein Pilotprojekt der Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und der Verwaltung der

Mehr

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz? Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Susanne Aeschbach Bereichsleiterin Berufliche Integration INSOS Schweiz 1 Wer ist INSOS Schweiz? Branchenverband von

Mehr

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Martina Koch Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe

Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe Fachtagung Tagesstätten im Aufwind 13. März 2012 Michael Martig, Leiter, BS Eine zögernde Zusage Anfrage INSOS und einige Widerstände:

Mehr

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung OECD-Länderbericht Schweiz Psychische Gesundheit und Beschäftigung Herausforderungen und Empfehlungen IIZ-Tagung, 23. Oktober 2014, Solothurn Eliane Boss Wirth 2 Inhalt OECD-Projekt 2010-2013 CH - Generelle

Mehr

Was macht Supported Employment so überlegen?

Was macht Supported Employment so überlegen? Was macht Supported Employment so überlegen? PD Dr. med. Holger Hoffmann Chefarzt Direktion Psychiatrische Rehabilitation Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Kritik an traditionellen beruflichen Massnahmen

Mehr

move arbeitsintegration

move arbeitsintegration move arbeitsintegration Unsere Angebote werden auf den individuellen Bedarf von Langzeitarbeitslosen zugeschnitten. Der Fokus liegt dabei in der Klärung und Stärkung von vorhandenen Ressourcen. Die Programmteilnehmenden

Mehr

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS Gemeinsam Lernen als Chance Chemnitz, 19. September 2009 Einführung Andrea 21 Ein Beispiel für gelungene

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art ) IV-Programm zur beruflichen Eingliederung (IVG III, Art. 15-18) Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren InnoPark Schweiz AG unterstützt seit über 10 Jahren höher qualifizierte Personen in der Schweiz

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre

be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre Was steht in dieser Broschüre? Das Grazer Frauen-Gesundheits-Zentrum hat von Mai 2004 bis Dezember 2004

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.» wisli tagesstätte «Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.» «Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wieder finden.» wisli tagesstätte Struktur für den Alltag Die wisli tagesstätte ist ein Angebot

Mehr

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle Die schweizerische Gesetzgebung sieht keine Tagesschulen vor. Wo solche dennoch bestehen, sind sie in der Ausgestaltung so heterogen und vielfältig, wie etwas

Mehr

JOB FACTORY Investition in die Zukunft. VAS Fachtagung, in Olten

JOB FACTORY Investition in die Zukunft. VAS Fachtagung, in Olten JOB FACTORY Investition in die Zukunft VAS Fachtagung, 04.11.16 in Olten Unsere Jungen 1 Wirtschaft und Sozialstaat CH 1 Million bzw. jeder 4. Erwerbsfähige beziehen staatliche Unterstützung! Umfeld 1.

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

21. Zürcher Forum: Arbeit - Psyche - Gesundheit Supported Employment - Arbeiten mit Sicherheitsnetz

21. Zürcher Forum: Arbeit - Psyche - Gesundheit Supported Employment - Arbeiten mit Sicherheitsnetz Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Soziale Psychiatrie Supported Employment 21. Zürcher Forum: Arbeit - Psyche - Gesundheit Supported Employment - Arbeiten mit Sicherheitsnetz

Mehr

SE in der Unfallrehabilitation

SE in der Unfallrehabilitation SE in der Unfallrehabilitation Fachtagung SES vom 29.10.2014 in Olten Jonas Meier, Jobcoach & Stv. Rehamanager, Berufliche Eingliederung 1 Agenda Angebote der Beruflichen Eingliederung Coaching am Arbeitsplatz

Mehr

Mobile Begleitetes Wohnen

Mobile Begleitetes Wohnen Mobile Begleitetes Wohnen Wohn- und Begleitungsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen auf ihrem Weg zur grösstmöglichen Selbständigkeit Wohnen im «Mobile» Sehbehinderten und blinden Menschen,

Mehr

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand «Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand Ausgangslage: 4. & 5. IV-Revision 4. IV-Revision 01.01.2004 Einführung regionale ärztliche Dienste (RAD) Einführung Dreiviertelsrente Verstärkung

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung Die Sicht der IV Karl Heinz Damej Leiter Eingliederungsteam West IV-Stelle Thurgau 4 Eingliederungsteams der

Mehr

Case Management in der Praxis

Case Management in der Praxis Case Management in der Praxis 6. Basler Risikotag, 28. November 2014, Hotel Hilton Markus Leuenberger, Case Manager, Suva Basel Seite 1 Die Bedeutung der Unfallversicherung einst und heute Eidg. Fabrikgesetz

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht Daniel Schaufelberger Projektleiter und Dozent Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation

Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation Pressegespräch am 14. Februar 2017 bei Evonik Industries AG. Es gilt das gesprochene Wort. Statement Engagement Evonik Sehr geehrter Herr Wessel,

Mehr

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Verfasser : Frau Räder Stand : 12.12.2013 1 Vorwort Die Westerwald-Werkstätten GmbH eine Gesellschaft der LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen, betreiben

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Wir machen Ausbildung möglich Assistierte Ausbildung projekt carpo Fokus 1: Fokus 2: Das Projekt carpo ist ein landesweites Projekt der Diakonie Württemberg und des Paritätischen

Mehr

StayOK Titel, Titel. Untertitel, Untertitel

StayOK Titel, Titel. Untertitel, Untertitel StayOK Titel, Titel Untertitel, Untertitel Vorwärts ins Leben Stress im Beruf, Schwierigkeiten im Privatleben oder Probleme mit den Finanzen; dies alles sind Faktoren, die sich früher oder später in gesundheitlichen

Mehr

Für Unternehmen engagiert.

Für Unternehmen engagiert. Für Unternehmen engagiert. Der Gesundheitspartner mit den umfassenden Lösungen. Wir sind gerne für Sie da Text Text Text Helsana Versicherungen AG Postfach 8081 Zürich Telefon +41 43 340 11 11 Telefax

Mehr

Schneller wieder aktiv.

Schneller wieder aktiv. Die Pioniere im Case Management Case Management den Menschen als Ganzes erfassen Case Management in unserem Sinne ist die systematische Fallbetreuung mit dem Ziel der bestmöglichen gesundheitlichen Rehabilitation,

Mehr

Deutsch? Ganz einfach!

Deutsch? Ganz einfach! Deutsch? Ganz einfach! Viele Menschen mit geistigem Handicap können lesen. Aber diese Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Darum gibt es die Leichte Sprache. Texte in Leichter Sprache versteht

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG Konzept März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Nutzen von Pilotversuchen... 3

Mehr

3.7 Betriebliche und außerbetriebliche

3.7 Betriebliche und außerbetriebliche 3.7 Betriebliche und außerbetriebliche Unterstützung Einführung Das Bereitstellen von hochwertiger betrieblicher und außerbetrieblicher Unterstützung ist für viele Menschen mit Behinderungen und anderen

Mehr

Diploma of Advanced Studies DAS Eingliederungsmanagement

Diploma of Advanced Studies DAS Eingliederungsmanagement Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW setzt sich aus folgenden Hochschulen zusammen: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Hochschule für Gestaltung

Mehr

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. Birgit Nickel Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. (BAG UB) BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 email: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

JCP Bern Evaluation des Supported Employment im Routinebetrieb

JCP Bern Evaluation des Supported Employment im Routinebetrieb UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) DIREKTION PSYCHIATRISCHE REHABILITATION Forschung und Entwicklung JCP Bern Evaluation des Supported Employment im Routinebetrieb Dirk Richter Hintergrund

Mehr

Bethel prowerk Unser Leitbild. prowerk. pro Arbeit pro Mensch

Bethel prowerk Unser Leitbild. prowerk. pro Arbeit pro Mensch Bethel prowerk Unser Leitbild prowerk pro Arbeit pro Mensch 02 / 03 Vorw Im Alltagsgeschäft muss man manchmal den Kopf heben und das Ziel erneut in den Blick nehmen, das angestrebt wird. Das Leitbild fasst

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept Fachtagung der Frauenakademie München e.v.: FRAU BERUF BERATUNG Herausforderungen der Arbeitswelt an die berufliche Beratung von Frauen Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung:

Mehr

Berufliche Eingliederung von Personen mit neurologischen Diagnosen

Berufliche Eingliederung von Personen mit neurologischen Diagnosen Berufliche Eingliederung von Personen mit neurologischen Diagnosen IV-Stelle Freiburg Rue du Mont-Carmel 5 1762 Givisiez Gestion des MR / Ch. Hermenjat und M.Burri / Tel. : 026 305 66 26 026 305 52 09

Mehr

Gleichstellung im Sport

Gleichstellung im Sport Gleichstellung im Sport Eine (rechtliche) Auslegeordnung Magglingen, 1. April 2011 Übersicht Was ist Behinderung? Was ist Gleichstellung? Was bedeutet Gleichstellung im Sport? Rechtliche Vorgaben? Weitere

Mehr

Von der Idee zum Aktionsplan

Von der Idee zum Aktionsplan Die Bedeutung der UN- Konvention für die politische Arbeit Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz Von der Idee zum Aktionsplan Grundsätze der

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch ein Wort mitzureden!"

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage Wir haben auch ein Wort mitzureden! Eidgenössisches Departement des Innern EDI Generalsekretariat EDI Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Möglichkeiten und Barrieren mit psychischer Erkrankung auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren

Möglichkeiten und Barrieren mit psychischer Erkrankung auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren Fachtag der USE ggmbh 2016 Möglichkeiten und Barrieren mit psychischer Erkrankung auf den Arbeitsmarkt zurückzukehren Manfred Becker manfred-becker@email.de 1 Realität: Exklusion Teilhabebericht der Bundesregierung

Mehr

BSFH Berufsfachschule

BSFH Berufsfachschule BSFH Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung Bilden Stärken Fördern Herausfordern Kundengruppen Hörbehinderte - gehörlos, schwerhörig, CI-Träger auch: Lernende mit Autismus

Mehr

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: 9. Fachforum Eigenständige Jugendpolitik 18. Februar 2014 Durchgeführt von Gefördert vom Ziele Impulse für die Weiterentwicklung der individuellen

Mehr

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept INSOS-Tagung Damit Teilhabe gelingt! zum Konzept der Funktionalen Gesundheit 19. August 09 Michael Martig, Leiter,

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Aufruf zur Interessenbekundung Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit Jugend ist eine entscheidende Lebensphase, in der junge Menschen

Mehr