Vorlesungsreihe Arbeitswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsreihe Arbeitswissenschaft"

Transkript

1 Vorlesungsreihe Klima 25. Juni 2015 Dipl.-Ing. Nikolai Glück (vertreten durch Dr. Anne-Katrin Schröder) Bild /15

2 Umgebungseinflüsse Einflüsse aus der Arbeitsumgebung können differenziert werden nach: Bild /15

3 Warum ist richtiges Klima so wichtig? Die klimatischen Arbeitsbedingungen sind von zentraler Bedeutung für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen bei der Arbeit. Ungünstige Klimabedingungen können zahlreiche Konsequenzen haben: Denkvermögen Aufmerksamkeit Reaktionsvermögen Arbeitsleistung Arbeitsfreude Motivation Unfallzahlen Erkrankungen Quelle: Knauth, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Bild /15

4 Klimaeinfluss auf die Leistungsbereitschaft des Menschen Änderung der Fehleranzahl bei Funkern Änderung der Reaktionszeit bei einem Wachsamkeitstest Bild /15

5 Begriff des Klimas Klima (in der Meteorologie) mittlerer Zustand der Atmosphäre über einem bestimmten Gebiet mit der für dieses Gebiet charakteristischen Witterung (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Wind, Reinheit der Atmosphäre, elektrische Spannung) Klima am Arbeitsplatz (= thermische Belastung) Gesamtzustand der Umwelt des Arbeitsplatzes, der durch thermisch wirksame Klimagrößen () beschreibbar ist Bild /15

6 Inhaltsschwerpunkte und Klimabereiche Thermoregulation Beurteilung von Klimabedingungen (Klimaindices) Bild /15

7 Klima am Arbeitsplatz allgemein warm kalt schwül trocken subjektive Klimabeschreibung gefühlte Temperatur zur Beschreibung der Belastung Klimagrößen objektivieren : Lufttemperatur ( C) Luftfeuchtigkeit (z. B. als relative Feuchte in %) Luftgeschwindigkeit oder Bewegung der Luft (m/s) Wärmestrahlung (W/m²) daraus abgeleitet resultiert Klimaempfinden zusätzlich abhängig von Bekleidung Art der Tätigkeit Expositionszeit Bild /15

8 Physikalisch: Kombinationswirkungen der Änderung der Raumlufttemperatur ändert die relative Luftfeuchte Temperaturstrahlung erhöht die Raumlufttemperatur Physiologisch: Unterschiedliche Kombinationen der können gleiche Belastungen zur Folge haben. Ein schwüles Klima wird empfunden sowohl bei 37 C und 30 % Luftfeuchte als auch bei 20 C und 90 % Luftfeuchte In einem Raum wird eine Temperatur von 25 C gemessen bei 100 % Luftfeuchte und 0,1 m/s Luftgeschwindigkeit. Der gleiche Temperatureindruck entsteht bei: 28 C 100 % Luftfeuchte und 2,0 m/s Luftgeschwindigkeit 37 C 10 % Luftfeuchte und 3,0 m/s Luftgeschwindigkeit Bild /15

9 Beurteilung der Behaglichkeit der Umgebungstemperatur Menschen reagieren auf Klimabedingungen sehr sensibel! Klimazustände werden individuell sehr unterschiedlich empfunden. Individuelle Unterschiede thermischer Empfindungen. Beurteilung verschiedener Umgebungstemperaturen durch 1296 leicht bekleidete, sitzende Personen bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit, 0,1 m/s Windgeschwindigkeit und gleicher Wärmestrahlung. (Quelle: Bruder, Schlick, Luczak ) Bild /15

10 Welcher Temperaturbereich wird als angenehm empfunden? Klimabeurteilung bei Büroarbeit durch 745 normal bekleidete Personen. (Quelle: Wenzel in Hardenacke) Bild /15

11 Erkenntnis Der Bereich eines angenehmen/behaglichen Klimas ist sehr eng (im Vergleich zu den möglichen Temperaturschwankungen) individuell sehr verschieden Es ist praktisch unmöglich, für alle Mitarbeiter ein optimales Klima zu gestalten! Bild /15

12 Klimabereiche In Arbeitsprozessen werden Klimabereiche unterschieden. Ausgehend von der klimatischen Belastung sind dies: Behaglichkeitsbereich Erträglichkeitsbereich Ausführbarkeitsbereich Unerträglichkeitsbereich Bild /15

13 Klimabereiche Behaglichkeitsbereich (Indifferenzzone, thermische Neutralität) Optimaler Belastungsbereich Wärmeaustausch mit der Umgebung befindet sich im Gleichgewichtszustand (ausgeglichene Wärmebilanz) Keine umweltbedingten Leistungseinbußen Klima wird subjektiv als thermisch neutral, d. h. als behaglich empfunden (nicht zu warm; nicht zu kalt) Erträglichkeitsbereich Erhöhte Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems Thermoregulation sorgt für ausgeglichene Wärmebilanz, Gleichgewichtszustand (keine Unterkühlung; keine Überhitzung): Wärmeabgabe = innere Wärmeproduktion (Muskelarbeit) + Wärmeaufnahme aus Umgebung Durch klimatische Belastung sinkt die zur Lösung von Arbeitsaufgaben verfügbare Leistung (Belastungsgrenzen werden früher erreicht) Bild /15

14 Klimabereiche Ausführbarkeitsbereich Thermische Belastung ist so hoch, dass Thermoregulation überfordert ist Kein Gleichgewichtszustand, keine ausgeglichene Wärmebilanz Arbeit kann unter gegebenen klimatischen Bedingungen nur begrenzte Zeit ausgeführt werden (z. B. Unterkühlungsgefahr) Es sind Schutzmaßnahmen erforderlich (Pausen zur Akklimatisierung, Tragen von Schutzbekleidung) Unerträglichkeitsbereich Klimabelastung auch für kürzeste Expositionszeit nicht tolerierbar, weil Gefahr von Verbrennungen, Hitzekollaps, Hitzschlag Bild /15

15 Beachte Wiederholte Störungen der Wärmebilanz führen dazu, dass der Körper es lernt, sich besser und schneller auf die Regelung der Körpertemperatur einzustellen. Akklimatisierung individuelle physiologische Anpassung eines Organismus auf ein anderes Klima Die Störung der Wärmebilanz führt dazu, dass der Körper es besser und schneller lernt die Körpertemperatur zu regeln. Typische Reaktionen: Schweißabgabe nimmt zu Herzfrequenz sinkt bei gegebener Belastung Körpertemperatur steigt nicht mehr so stark an Bild /15

16 Inhaltsschwerpunkte und Klimabereiche Thermoregulation Beurteilung von Klimabedingungen (Klimaindices) Bild /15

17 Wärmehaushalt des Menschen Voraussetzung für die Lebens- und Leistungsfähigkeit des Menschen: Körperkerntemperatur: 36,7 C (± 0,8 C bzw. ± 1,5 C) Sonst: Gefahr Hitzschlag oder Unterkühlung Körperkerntemperatur-Zunahme > 1,5 C (Hitzschlag-Gefahr) Körperkerntemperatur-Abnahme > 2,0 C (Erfrieren; Kältezittern; Reaktionszeitverlängerung) Trotz unterschiedlicher Bedingungen muss die Körperkerntemperatur konstant gehalten werden! Bild /15

18 Wärmehaushalt des Menschen Quelle: Bruder, Schlick, Luczak ) Bild /15

19 Thermoregulation Erforderlich ist die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen: Wärmebildung im Körper Wärmezufuhr aus der Umgebung Wärmeabgabe an die Umgebung Es ist ständig eine ausgeglichene Wärmebilanz zu gewährleisten! (steady state) Das erfolgt durch biologische Regelungsvorgänge (= Thermoregulation). Quelle: Prescher, Lohmann Bild /15

20 Thermoregulation Thermoregulation = Ausgleich von Temperaturunterschieden Vorgänge bzw. Reaktionen der Thermoregulation sind: Wärmespeicherung im Körper Wärmeleitung (Gegenstände) Wärmekonvektion (Luft) Wärmestrahlung Wasserverdunstung (Schweißverdampfung) Bild /15

21 Thermoregulation Wärmebilanz des menschlichen Körpers Bild /15

22 Thermoregulation Maßnahmen zum Ausgleich von Temperaturunterschieden Außen kalt Außen warm Verringerung der Hautdurchblutung (Verengung der Blutgefäße) Kältezittern (Muskelzittern zur Wärmeerzeugung) Vergrößerung der Hautdurchblutung (Steigerung der Herzfrequenz) Wärmestrahlung durch Anstieg der Hauttemperatur Schweißabsonderung (Wärmeentzug durch Verdunstung) langzeitig (> 3 Wochen) auch durch Akklimatisierung Bild /15

23 Inhaltsschwerpunkte und Klimabereiche Thermoregulation Beurteilung von Klimabedingungen (Klimaindices) Bild /15

24 Beurteilung von Klimabedingungen Ausgangspunkt für die Klimabeurteilung sind die (thermische Einflussgrößen) und deren Messmöglichkeiten: Lufttemperatur Luftgeschwindigkeit Luftfeuchtigkeit Wärmestrahlung Thermometer Anemometer Hygrometer Globethermometer, Schwarzkugelthermometer Bild /15

25 Beurteilung von Klimabedingungen Klima-Einzeldaten beeinflussen das Klimaempfinden des Menschen in unterschiedlichen Kombinationen z. B. wirkt Temperatur ohne Wind wärmer als bei leichter Brise (Sonnenbrandgefahr bei Arbeiten im Freien mit Wind) schwierige Anwendung der Einzeldaten für betriebliche Praxis (verschiedene Kombinationen der Grundgrößen führen zu gleichem Klimaempfinden) Entwicklung einer Maßzahl, die der thermischen Wahrnehmung des Menschen entspricht so genannte Klimasummenmaße (Klimaindices) Bild /15

26 Beurteilung von Klimabedingungen Bild /15

27 Effektivtemperaturen Das Prinzip der Effektivtemperatur beruht darauf, dass verschiedene Kombinationen der drei Parameter (Lufttemperatur, Feuchttemperatur, Luftgeschwindigkeit) beim Menschen ein gleiches subjektives Klimaempfinden bewirken. In der betrieblichen Praxis hat sich die Effektivtemperatur als wichtiges Klimasummenmaß etabliert. - Lufttemperatur subjektives Empfinden bei Parameter - Luftfeuchte unterschiedlicher Kombination der Faktoren - Luftgeschwindigkeit Entwicklung der Effektivtemperaturen: Zwei Räume mit unterschiedlichen Kombinationen der Grunddaten Personen vergleichen den Klimaeindruck in beiden Räumen (subjektives Empfinden) Bild /15

28 Effektivtemperaturen Normaleffektivtemperatur (NET) empfindungsbezogene Modellierung Personen empfinden die gefühlte Temperatur als gleich (Effektivtemperatur)! Bild /15

29 Modifikationen der Effektivtemperaturen Basiseffektivtemperatur Normaleffektivtemperatur Korrigierte Normaleffektivtemperatur (Globetemperatur) Personen mit unbekleidetem Oberkörper Personen mit üblicher Straßenkleidung berücksichtigt neben den 3 Parametern zusätzlich die Strahlungstemperatur Ermittlung der Normaleffektivtemperatur (NET) aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind Nomogramme abgeleitet worden, mit deren Hilfe man die NET ermitteln kann z. B. Trockentemperatur 25 C (Lufttemperatur) Feuchttemperatur 20 C Luftgeschwindigkeit 0,5 m/s NET = 22 C Bild /15

30 Nomogramm für Normaleffektivtemperaturen (NET nach Yaglou, 1927) Beispiel Lufttemperatur 30 C Feuchttemperatur 20 C Luftgeschwindigkeit 2,0 m/s 23,2 C Bild /15

31 Feuchttemperatur Die Feuchttemperatur kann als Ersatz-/Alternativparameter für die Luftfeuchtigkeit verwendet werden. Luftfeuchtigkeit = 100% Luftfeuchtigkeit < 100% Trockentemperatur = Feuchttemperatur Differenz zwischen Trocken- und Feuchttemperatur Differenz der Trocken- und Feuchttemperatur ist Maß für Luftfeuchtigkeit Messung mit Assmann-Aspirationspsychrometer Bild /15

32 Aspirationspsychrometer (nach Assmann) Thermometer (1) zeigt strahlungsgeschützt die Lufttemperatur an. Der Messfühler des Thermometer (2) besitzt einen textilen Überzug (3), der mit destilliertem Wasser befeuchtet wird. Eine Turbine (4) erzeugt eine definierte Luftströmung um beide Messgeber. Da die vom Überzug verdunstete Wärmemenge von der Temperatur der angesaugten Luft, ihrer Strömungsgeschwindigkeit und der relativen Luftfeuchtigkeit abhängt und die Strömungsgeschwindigkeit konstant ist, kann man aus der sogenannten psychrometrischen Differenz (Differenz zwischen Feuchtluft- und Trockenlufttemperatur) die relative Luftfeuchtigkeit ableiten. (1) (2) (3) (4) Bild /15

33 Psychrometrie = Thermodynamik der feuchten Luft e = Dampfdruck des Wasserdampfes [hpa] (nach Smithsonian Meteorological Tables, 1984) e(t) = e(t w ) ( T w ) p T-T w T = Temperatur [ C] e(t w ) = Sättigungsdampfdruck bei T w [Pa] T w = Feuchttemperatur [ C] p = Druck [Pa] R = e / E = relative Feuchte E = Sättigungsdampfdruck bei T [hpa] Berechnung der Feuchttemperatur (grobe Näherung für p = hpa) (nach R. Stull, J. Appl. Meteor. and Clim., 2011) T w = T atan[ (r ) 1/2 ] + atan(t + R) - atan(r ) R 3/2 atan( R) (T in C und R in %) Bild /15

34 30 Beispiel 20 Lufttemperatur 30 C Luftfeuchtigkeit 40 % 40 Bild /15

35 Empfohlene Klimawerte (empfohlene maximale Einzelwerte) (nach Schulte) Bild /15

36 Beurteilung klimatischer Bedingungen Empfohlene Grenzwerte der für Behaglichkeitsbereich DIN / DIN 1946 z. B. Trockentemperatur C Luftgeschwindigkeit bis 0,5 m/s relative Luftfeuchtigkeit 25 bis 65 % bei Beanspruchung unterhalb Dauerleistungsgrenze (DLG) Dabei sind spezifische Faktoren zu beachten, z. B. die Abhängigkeit der zulässigen Raumlufttemperatur von der Außentemperatur (Grundlage gleiche Bekleidung für Innen/Außen clo-faktor konstant) Bild /15

37 Klimabelastungen Zulässigkeitsbereich der Raumlufttemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur Quelle: DIN 1946 Bild /15

38 Klimabelastungen Pulsfrequenz in Abhängigkeit von der klimatischen Belastung Quelle: Brouha in Hettinger Bild /15

39 Richtwerte der Normaleffektivtemperaturen [ C] (langzeitgewöhnt) = 6 KJ/min = 12 KJ/min = 18 KJ/min 34 (kurzzeitgewöhnt) (nicht gewöhnt) Daten für bekleideten Menschen (aus BG-Grundsatz 30 Hitzearbeit) Bild /15

40 Kältearbeit - Kühlhäuser - Lebensmittelherstellung bis -25 C Arbeit im Freien Straßenbau Schiffbau Forstarbeit Beanspruchung durch Luftgeschwindigkeiten schon bei -10 C und hoher Luftgeschwindigkeit Gefährdung für unbedeckte Körperteile Bild /15

41 Kältearbeit Beeinträchtigungen: - Durchblutungsverringerung der Hände und Füße - Kälteempfinden - Verringerung der Finger- und Körpergeschicklichkeit - Verringerung der Reaktionsfähigkeit keine so detaillierte Expositionszeitanalysen wie bei Hitzearbeit ab 10 C ab 12 C ab 34 C ab 56 C Orientierungswerte mit Polarbekleidung (Quelle: Kompendium der S. 329) Zeiteinschränkungen notwendig (bei Luftgeschwindigkeit schon früher) Aufenthalt max. 6 Stunden Aufenthalt max. 2 Stunden (Kühlhäuser) Aufenthalt max. 0,4 Stunden Bild /15

42 (Quelle: Bruder, Schlick, Luczak ) Thermischer Isolationswert Es kann in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Gesamtenergieumsatz der notwendige thermische Isolationswert bestimmt werden. Der Isolationswert für die Bekleidung wird in der Pseudoeinheit clo (clothing) beschrieben. Folgender Zusammenhang gilt: 1 clo = 0,043 C m² h/kj Bild /15

43 Bekleidungsisolation Erforderliche Bekleidungsisolation in Abhängigkeit von Energieumsatz und Umgebungstemperatur Beispiel Gesamtenergieumsatz 15 KJ/min Temperatur 10 C 1,8 Quelle: Kompendium der S Bild /15

44 Beurteilung von Klimabedingungen 1. abhängig von Klimaindices (gefühlte Temperatur) von den konkreten Einzelwerten z. B. NET = 20 T F = 15 T r = 30 V L = 7,5 m/s Luftzug Erkältungsgefahr 2. abhängig von Arbeitsaufgaben - ohne körperliche Beanspruchung - mit körperlicher Beanspruchung 3. abhängig von der Bekleidung (Isolationswerte) clo-faktoren Maß für thermische Isolation Bild /15

45 Klimagestaltung Herstellen eines solchen behaglichen Klimas, das leistungs-, gesundheits- und befindensförderlich wirkt. Dazu wird versucht, durch technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen dafür zu sorgen, dass Ursachen für unzulässige Klimabedingungen beseitigt, ungünstige Wirkungen des Klimas auf den Menschen verhindert oder abgeschwächt werden. Bild /15

46 Seminaraspekte / Fragestellungen 1.) Nennen Sie die! 2.) Was sind Klimasummenwerte und welcher Zusammenhang wird in einem NET-Nomogramm nach Yaglou dargestellt? 3.) Was versteht man unter klimatischem Ausführbarkeitsbereich und welche Konsequenz hat dies für die Arbeitsgestaltung unter diesen Bedingungen? Bild /15

47 Seminaraspekte / Aufgaben 4.) Ermitteln Sie nach Yaglou die Normaleffektivtemperatur (NET) für folgende Kombinationen der : Trockentemperatur 30 C Luftfeuchtigkeit 70 % Luftgeschwindigkeit 0,5 m/s Bild /15

48 Nomogramm für Normaleffektivtemperaturen (NET nach Yaglou) Beispiel Lufttemperatur 30 C Luftfeuchtigkeit 70 % Luftgeschwindigkeit 0,5 m/s Bild /15

49 30 25 Beispiel Lufttemperatur 30 C Luftfeuchtigkeit 70 % 70 Bild /15

50 Nomogramm für Normaleffektivtemperaturen (NET nach Yaglou) Beispiel Lufttemperatur 30 C Luftfeuchtigkeit 70 % Feuchttemperatur 25 C Luftgeschwindigkeit 0,5 m/s 26,5 C Bild /15

51 5.) Ermitteln Sie nach Yaglou die Normaleffektivtemperatur (NET) für folgende Kombinationen der : Lufttemperatur 25 C relative Luftfeuchtigkeit 50 % Luftgeschwindigkeit 0,5 m/s Bild /15

52 25 Beispiel Lufttemperatur 25 C Luftfeuchtigkeit 50 % Bild /15

53 Nomogramm für Normaleffektivtemperaturen (NET nach Yaglou) 21,2 C Beispiel Lufttemperatur 25 C Luftfeuchtigkeit 50 % Feuchttemperatur 18 C Luftgeschwindigkeit 0,5 m/s Bild /15

54 6.) Beurteilung klimatischer Bedingungen Empfohlene Grenzwerte der für Behaglichkeitsbereich DIN / DIN 1946 z.b. Trockentemperatur C Luftgeschwindigkeit bis 0,5 m/s relative Luftfeuchtigkeit 25 bis 65 % bei Beanspruchung unterhalb DLG Behaglichkeitsbereich auf Basis NET? Bild /15

55 Behaglichkeitsbereich auf Basis NET abgeleiteter Luffeuchtigkeitsbereich (Feuchttemperaturbereich) Bild /15

56 Nomogramm für Normaleffektivtemperaturen (NET nach Yaglou) Beispiel Lufttemperatur C Luftfeuchtigkeit % Feuchttemperatur 7-23 C Luftgeschwindigkeit 0,5 m/s Behaglichkeitsbereich nach DIN / C - 25 C NET 7 Bild /15

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

HITZE am Arbeitsplatz

HITZE am Arbeitsplatz HITZE am Arbeitsplatz Helga HAHN Helga HAHN 1 Hitze Fällt unter den Begriff einer der wesentlichsten Umgebungsfaktoren, die das Wohlbefinden des Menschen und seine Leistungsfähigkeit prägen, Klima. Helga

Mehr

4.3 Klima am Arbeitsplatz

4.3 Klima am Arbeitsplatz 4.3 Klima am Arbeitsplatz Faktoren der Arbeitsumwelt wirken leistungsfördernd bzw. leistungshemmend Belastungen = Stressoren Beanspruchungen Aktivationsniveau Stressoren Arbeitsumwelt Schall Licht Klima

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

BGI (ZH 1/600.30) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30

BGI (ZH 1/600.30) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 BGI 504-30 (ZH 1/600.30) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 "Hitzearbeiten" Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

Die Bewertung des Klimas am Arbeitsplatz

Die Bewertung des Klimas am Arbeitsplatz Glieung Die Bewertung des Klimas am Arbeitsplatz Physiologie Temperaturregulation Gesundheitsschäden durch Hitzearbeit Definition Hitzearbeitsplatz physikalische Kenngrößen weitere Kenngrößen Arbeitsmedizinische

Mehr

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:   ISBN Arbeitsphysiologische Auswirkungen des Tragens von Schutzkleidung: Auswirkungen von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf Körperkerntemperatur und Energieumsatz von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag

Mehr

Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung

Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung 26. Stück Ausgegeben am 22. Jänner 1993 Nr. 53 721 Anlage Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Klimaermittlung (Grundlagen) Vorbemerkung Die ÖNORMEN dieser Serie, die sich mit den Auswirkungen

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bekanntgemacht in: GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014, S. 97 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 13.1 Tätigkeiten mit extremer Hitzebelastung,

Mehr

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen 3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen Das klimagerechte Bauen im heißem Klima muss dafür Sorge tragen, die Wärmegewinne durch die Außenbauteile während der warmen Stunden am Tag zu beschränken

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Raumklima und Behaglichkeit

Raumklima und Behaglichkeit Raumklima und Behaglichkeit Was ist Behaglichkeit Das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum, seine Behaglichkeit, hängt von einer Reihe bestimmter äußerer Einflussgrößen ab. Innerhalb von Wohn- und Arbeitsräumen

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

DIN-Fachbericht 128. Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Grundlagen zur Klimaermittlung. NormCD - Stand

DIN-Fachbericht 128. Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Grundlagen zur Klimaermittlung. NormCD - Stand { DIN-Fachbericht 128 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Grundlagen zur Klimaermittlung Beuth DIN-Fachbericht 128 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Grundlagen zur Klimaermittlung

Mehr

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Ausgabe: Juni 2010 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumtemperatur ASR A3.5 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk 16.9.2015 Vortrag von: Ing. Andreas Zottler, Sales & Marketing Direktor Der Wohnkomfort hängt auch vom Wärmeabgabesystem

Mehr

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 A l l e Arbeitsinspektorate AUSKUNFT Dipl.-Ing. Walter Rauter Tel: (01) 711

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S ) ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom 23.06.2010 S. 751;::31.08.2012 S. 660 12 ) Gemäß 7 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung macht das Bundesministerium für

Mehr

Belastung und Beanspruchung. Herzlich Willkommen! REFA RV Rheinland. Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung. Herzlich Willkommen! REFA RV Rheinland. Belastung und Beanspruchung Belastung und Beanspruchung Herzlich Willkommen! REFA RV Rheinland Belastung und Beanspruchung Stand: 10.05.2009 1 Unterschied Belastung / Beanspruchung Belastung Beanspruchung Einwirkungen von Arbeit

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz Ergonomie am Arbeitsplatz Daten zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit von 1/ Prof. Dr. med. Theodor Hettinger o. Professor an der Gesamthochschule Wuppertal Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kaminsky Professor

Mehr

Thermoregulation. arbeitsphysiologie 19 Umwelt Thermoregulation dezember 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Thermoregulation. arbeitsphysiologie 19 Umwelt Thermoregulation dezember 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 14 arbeitsphysiologie 19 Umwelt dezember 21.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 19. Aufgabe der ist es, das thermische Gleichgewicht zu gewährleisten und damit die Körperkerntemperatur in

Mehr

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Peter Niemann, Finn Richter, Gerhard Schmitz Institut für Technische Thermodynamik Technische Universität Hamburg 28.11.2017,

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON 08.06.2017 1 08.06.2017 1 PSYCHISCHE BELASTUNG ist die Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf

Mehr

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Der Mensch verbringt heute 70 % seiner Zeit in Innenräumen. Daher ist die Qualität der Innenraumluft entscheidend für das Wohlbefinden. Die Güte der Innenraumluft

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1993 Ausgegeben am 22. Jänner 1993 26. Stück 53. Verordnung: Belastungen im Sinne des Art.

Mehr

Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz

Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz J. Odenwald, FA Arbeitsmedizin 28.11.2014 ASD der BG BAU Ansprechpartner Arbeitsmedizin F. J. Odenwald Facharzt für Arbeitsmedizin Zentrum Frankfurt An der

Mehr

BGI/GUV-I Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

BGI/GUV-I Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge 504-30 BGI/GUV-I 504-30 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 30 Hitze Februar 2010 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz www.giglinger.de Wandheizsysteme architektur & energie d60 münchen / ebersberg Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Mehr

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Baulehrschaufachtag Köllitsch Baulehrschaufachtag Köllitsch REG RVV Hitzestress beim Schwein Technische Lösungen beim Schwein, was bewährt sich im Stall Allgemeine Klimaeinflüsse und der Wärmehaushalt im gelüfteten Stall Tierbedarf

Mehr

Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus. Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS)

Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus. Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS) Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS) Andreas Matzarakis Professur für Meteorologie und Klimatologie Inhalt Einleitung

Mehr

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach 13.-14.3.2013 Dr. Marlen Cosmar 26.03.2013 Was ist psychische Belastung? (DIN EN ISO

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

3 Thermische Belastungen. 3.1 Klimatische Belastungen Erläuterungen

3 Thermische Belastungen. 3.1 Klimatische Belastungen Erläuterungen 3 Thermische Belastungen 3.1 Klimatische Belastungen 3.1.1 Erläuterungen Klimatische Belastungen (Klimaempfinden) des menschlichen Körpers werden hauptsächlich durch die Klimafaktoren Luftund Umgebungsflächentemperatur,

Mehr

Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen

Taupunkt und relative Feuchte über die Wet Bulb Temperature (Feuchttemperatur) bestimmen Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen Hinter dem sperrigen Begriff "Feuchtkugeltemperatur" ("Wet Bulb Temperature", hier verkürzt auf "Feuchttemperatur")

Mehr

BGI Inhaltsverzeichnis

BGI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis BGI 7004 Seite Vorbemerkung... 3 1 Fragen zur Lufttemperatur... 4 Frage 1: Welche Temperaturen sollen im Büro vorliegen?... 4 Frage 2: Die Mitarbeiter klagen über Kälte, obwohl die Temperatur

Mehr

Betreff: Bewertung von Arbeiten in kalter Umgebung; Maßnahmensetzung

Betreff: Bewertung von Arbeiten in kalter Umgebung; Maßnahmensetzung A l l e Arbeitsinspektorate Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Dipl.Ing. Peter Neuhold Tel: (01) 711 00

Mehr

Klimakomfortmessung im DENSO Klimawindkanal mit Thermal Mannequin

Klimakomfortmessung im DENSO Klimawindkanal mit Thermal Mannequin Klimakomfortmessung im DENSO Klimawindkanal mit Thermal Mannequin DENSO AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GmbH Date of Presentation: 26.01.2006 Tibor Györög DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH This information is exclusive

Mehr

ANHANG 2. Thermische Behaglichkeitskomponenten im heißen Klima

ANHANG 2. Thermische Behaglichkeitskomponenten im heißen Klima ANHANG 2 Thermische Behaglichkeitskompoete im heiße Klima - 128 - ANHANG 2: Thermische Behaglichkeitskompoete im heiße Klima Der Mesch ist ei gleichwarmes Lebewese ud ei ausgeglicheer Wärmehaushalt mit

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg 26.11.2013 Potsdam Raumklima Fotos: Völkner (Agentur FOX) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE

DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE Die dormabell WärmeBedarfsAnalyse Warum ist die Zudecke für einen gesunden Schlaf so wesentlich? Aus vielfältigen Untersuchungsreihen ist bekannt, dass das Mikroklima

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit Königstraße 52 22767 Hamburg Postanschrift: Königstraße 54 www.kirchefuerklima.de www.nordkirche.de Hintergrundwissen: beschreibt das Zusammenwirken der physikalischen Parameter, die den Wärmehaushalt

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (2)

Die Atmosphäre der Erde (2) Die Atmosphäre der Erde (2) Wiederholung: Vertikaler Aufbau der Erdatmosphäre Für das Wetter- und Klimageschehen auf der Erde ist im Wesentlichen nur die Troposphäre verantwortlich Domäne der Meteorologie

Mehr

Luftfeuchtigkeit. Definition

Luftfeuchtigkeit. Definition Die hat einen großen Einfluss auf das Laufverhalten von Kohlebürsten, da sie den Reibwert von Kohlebürstenwerkstoffen auf unterschiedlichen Gegenlaufwerkstoffen entscheidend verändert. Definition Den Gehalt

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung Johannes Zahner 1. BFL-Beratertagung Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft

Mehr

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Jana Peukert 08. 06. 2009 Was ist Verdunstung? Vorgang, bei dem Wasser vom festen oder flüssigen Zustand in einen gasförmigen übergeht. http://www.hydrology.unifreiburg.de/studium/neu/verdunst.html

Mehr

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden Anforderungen und Bewertung Thomas von der Heyden Übersicht Aktueller Stand des Regelwerkes - ASR 5 Lüftung - ASR 6 Raumtemperaturen - Bielefelder Urteil Diskussion der neuen ASR en zum Thema - ASR A 3.5

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Personalversammlung Universität Hildesheim 24. November 2010 1 Psyche (grch.) Hauch, Leben, Seele das seelisch-geistige Leben des Menschen unbewusste und bewusste

Mehr

Stadtklimatologie von Augsburg

Stadtklimatologie von Augsburg Christoph Beck Di, 10:00 11:30 (3067) Grundlagenreferate: 1) 08.05. Entwicklung stadtklimatologischer Forschung in Deutschland (Wittich, Mühl) 2) 08.05. Die städtische Wärmeinsel Ursachen und Charakteristik

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

NaturKlima. Köln I Palma

NaturKlima. Köln I Palma NaturKlima Köln I Palma Natürliche Raumklimatisierung Zuerst prägt der Mensch die Räume, dann prägen die Räume den Menschen. Winston Churchill Büro - Gesundheit Zu trockene Luft macht krank. Welchen Einfluss

Mehr

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) UNTERKÜHLUNG Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) Bei im Freien aufgefunden Personen muss in einer Notsituation immer mit einer Unterkühlung gerechnet werden, auch wenn

Mehr

Thermisch behaglich durch CFD

Thermisch behaglich durch CFD Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung

Mehr

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren www.haus-schwamm.de Kurz zu meiner Person Edmund Bromm; über 45 Jahre Erfahrung mit Schimmel- und Schwammproblemen - 33 Jahre Geschäftsführer einer

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum Isabell Maras, M.Sc. Teresa Schmidt, Bastian Paas, Christoph Schneider, Martina Ziefle METTOOLS IX Tagung, 17.-19.03.2015

Mehr

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT  Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT fbta, warm?! feucht?! KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Johannes Zahner und Stephanie Geischeder Lüftung durch Ventilatoren Kühlung durch Ventilatoren

Mehr

Luft zuführen Erwärmen Kühlen Befeuchten Entfeuchten Filtern

Luft zuführen Erwärmen Kühlen Befeuchten Entfeuchten Filtern Raumlufttechnische Anlagen Lüftungstechnische Anlagen Kompensieren Meteorologische Bedingungen Umwelteinflüsse Gebäudestruktur Technologische Gegebenheiten Grundsätzliche Möglichkeiten der Luftkonditionierung

Mehr

Länderausschuß für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) LASI-Veröffentlichungen (LV) LV-Nr. Titel Herausgabe

Länderausschuß für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) LASI-Veröffentlichungen (LV) LV-Nr. Titel Herausgabe Länderausschuß für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) LASI-Veröffentlichungen (LV) LV-Nr. Titel Herausgabe 1 Leitlinien des Arbeitsschutzes in Wertstoffsortieranlagen 1995 2 Richtlinien für die

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel. Arbeitssysteme Arbeitssysteme 1 Rohstoffe Input 6 2 Umwelt Klima / Licht Methode Ablauf 3 Aufgabe Arbeitssystem Werkzeug Betriebsmittel 5 Mensch 4 Produkt Output 7 Systemarten System - Arten Soziale Systeme

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Auswirkungen der Raumluftfeuchte auf den Menschen und Bewertung aus der Sicht des Arbeitsschutzes

Auswirkungen der Raumluftfeuchte auf den Menschen und Bewertung aus der Sicht des Arbeitsschutzes 3. Feuchteschutzkongress Öko-Zentrum NRW 7. Juni 2018 im Heinrich-von-Kleist-Forum, Hamm Gliederung Auswirkungen der Raumluftfeuchte auf den Menschen und Bewertung aus der Sicht des Arbeitsschutzes 1.

Mehr

p = Druck R* = universale Gaskonstante n = Stoffmenge V = Volumen R = R*/M spez. Gaskontante T = absolute Temperatur M = molare Masse m = Masse

p = Druck R* = universale Gaskonstante n = Stoffmenge V = Volumen R = R*/M spez. Gaskontante T = absolute Temperatur M = molare Masse m = Masse 1. Wie ist die ideale Gasgleichung definiert? Unter welchen Voraussetzungen ist sie gültig? Unter welchen Bedingungen ist ein Gas "ideal"? pv=nr*t pv = mrt pv = mr*/m T p = Druck R* = universale Gaskonstante

Mehr

Optische Strahlung Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

Optische Strahlung Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. M 086 Sicherheit Kompakt Optische Strahlung Hitzebelastung am Arbeitsplatz Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt www.auva.at 2 AUVA M 040 Arbeitsplatzevaluierung Inhalt 1 Zweck

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen: LEITFADEN Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig Raumtemperatur Die Raumtemperatur sollte in Kopfhöhe und mindestens in einem Meter Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche

Mehr

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wir wissen aus der Erfahrung, dass Thermik stark von der Luftmasse abhängt.

Mehr

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) lufttechnik luftqualität Beurteilung der luftqualität Dr. Achim Keune keune.achim@vdi.de Betrachtungsweise bisheriger Normen oder Richtlinien: VDI 6022 Gültigkeitsbereich

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel Dominik Büchler Physikalisch chemisches Laboratorium Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel 5HL Whitekalorimeter sbestimmung verschiedener Materialien Note: Datum: Unterschrift: Whitekalorimetrie Seite 1 von

Mehr

SICHERHEIT KOMPAKT. Optische Strahlung Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

SICHERHEIT KOMPAKT. Optische Strahlung Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. M 086 SICHERHEIT KOMPAKT Optische Strahlung Hitzebelastung am Arbeitsplatz Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt www.auva.at AUVA M 086 Hitzebelastung am Arbeitsplatz Inhalt

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Dipl.-Psych. Stephan Rohn BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Mehr

BGI 579. BG-Information. Hitzearbeit erkennen beurteilen schützen. August 2013

BGI 579. BG-Information. Hitzearbeit erkennen beurteilen schützen. August 2013 579 BGI 579 BG-Information Hitzearbeit erkennen beurteilen schützen August 2013 Impressum Herausgeber Berufsgenossenschaft Holz und Metall Wilhelm-Theodor-Römheld Straße 15 55130 Mainz Telefon: 0800 9990080-0

Mehr

Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung

Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung Empfehlung des IFA Ausgangslage Bei der Einwirkung starker Wärmestrahlung auf den Menschen kann es zu Schädigungen der Haut

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr