Auswirkungen der Raumluftfeuchte auf den Menschen und Bewertung aus der Sicht des Arbeitsschutzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der Raumluftfeuchte auf den Menschen und Bewertung aus der Sicht des Arbeitsschutzes"

Transkript

1 3. Feuchteschutzkongress Öko-Zentrum NRW 7. Juni 2018 im Heinrich-von-Kleist-Forum, Hamm Gliederung Auswirkungen der Raumluftfeuchte auf den Menschen und Bewertung aus der Sicht des Arbeitsschutzes 1. BAuA - Resort-Forschung für den Bund 2. Luftfeuchte - Wirkungen auf den Menschen 3. Luftfeuchte - Regelungen des Arbeitsschutz 4. Luftfeuchte - Handlungshilfen für die Praxis Dr.-Ing. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit 1 2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Kernaufgaben der BAuA Ressortforschungseinrichtung des Bundes mit Forschungs-, Entwicklungs- und Transferaufgaben sowie Politikberatung und hoheitlichen Aufgaben unmittelbar dem BMAS unterstellt Standorte in Dortmund, Berlin, Dresden und Chemnitz mit mehr als 700 Beschäftigten Politikberatung Ausschüsse am BMAS (ASTA) Erstellung Technischer Regeln (ASR) Gesetzliche Aufgaben REACH-CLP-Biozid Helpdesk, Zulassungsverfahren für Biozid-Produkte Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Forschung Projekt: F2353 Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Entwicklung Projekt: F2159 Bedarfsgerechte Ausstattung Sanitärräume Wissenstransfer und Vermittlung Publikationen, Faltblätter, Veranstaltungen, Vorträge, Seminare (Beispiele) 3 4

2 Die BAuA im Internet DASA Arbeitswelt Ausstellung Foto: BEG Fotografie Behler, Enker, Gasenzer 5 6 Gliederung Einfluss Raumluftfeuchte im Kontext Klimafaktoren auf Klimaempfinden und Thermoregulation 1. BAuA Resort-Forschung für den Bund 2. Luftfeuchte - Wirkungen auf den Menschen 3. Luftfeuchte - Regelungen des Arbeitsschutz 4. Luftfeuchte Handlungshilfen für die Praxis Klima: Zusammenwirken Temperatur, Feuchte und Geschwindigkeit der Luft und Wärmestrahlung der Umgebungsflächen Klima wirkt direkt auf Thermoregulation und thermisches Empfinden Klimabereiche Kälte, Behaglichkeit, Hitze Außen- und Raumklima Das Klima am Arbeitsplatz kann in drei Beanspruchungsbereiche unterteilt werden. Unterteilung in Erträglichkeits- und Ausführbarkeitsbereich sowohl für warme bis heiße als auch kalte bis sehr kalte Arbeitsumgebungen. Behaglichkeitsbereich Erträglichkeitsbereich Ausführbarkeitsbereich 7 8

3 Kälte -30 bis +15 C tiefkalt bis kühl - Körper gibt Wärme ab - Gefahr der Unterkühlung - isolierende Kleidung - Erfrierung und Tod Klimabereiche Klimabereiche Thermische Behaglichkeit +19 bis +26 C leichte Arbeit (operative Raumtemperatur) - Wärmezufuhr = Wärmeabgabe - thermisch neutral - Zufriedenheit mit Klima: nicht zu warm oder zu kalt, behaglich Erträglichkeit (Zumutbarkeit) bis +35 C leichte Arbeit (Trockentemperatur) - noch thermoregulatorisches Gleichgewicht bei 8 h Arbeit - erhöhte Schweißabgabe - Beanspruchung Herz- Kreislauf Hitze (Ausführbarkeit) > 40 C Randbedingungen beachten! (Trockentemperatur) - Klimagefährdung - nur begrenzte Ausführbarkeit - Entwärmungspausen - Hitzeerkrankung bei kurzer Exposition möglich - Hitzschlag und Tod Bei Bewertung des Klimas zu beachtende Faktoren (Thermoregulation, thermisches Empfinden) Klimatische Faktoren Lufttemperatur Luftfeuchte Luftgeschwindigkeit Wärmestrahlung Persönliche Faktoren Konstitution Wärmeerzeugung Körper Ruhe- oder Grundumsatz ca W Wärmeabgabe Bekleidung (Wärmeisolation) Expositionszeit Schichtlänge, Pausen, kurze Reparatureinsätze, ganztägige Sommerhitze 9 10 Einflüsse auf Thermoregulation, thermisches Empfinden - persönliche Faktoren Gesundheitszustand (z. B. geändertes Wärmeempfinden bei Erkältung) Geschlecht (Frauen mögen es 1-2 K wärmer) Alter, Körpergewicht, Ernährung Akklimatisation = Anpassung an die Exposition (Anpassungszeit mindestens 1 Woche) Wasser und Salzverlust (Dehydratation) PPD in % -3,0 kalt Behaglichkeits-Maßstab (FANGER) Fanger, P. O. (1970). Thermal comfort: Analysis and applications in environmental engineering. Copenhagen: Danish Technical Press. 4-2,0 kühl -1,5-1,0-0,5 leicht kühl zulässiger Bereich mind. 5 % Meckerer! 0 0,5 1,0 1,5 2,0 neutral leicht warm optimal warm PMV 3,0 heiß DIN EN ISO 7730: Einfluss von M, I cl, t a, t r, v ar, RH PMV = predicted mean vote Vorhergesagte mittlere Klimabeurteilung PPD = Predicted Percentage of Dissatified Vorhergesagter Prozentsatz der mit dem Raumklima unzufriedenen Personen 11 12

4 Behaglichkeits-Maßstab (FANGER) DIN EN ISO 7730: Einfluss Luftfeuchte auf Wärmeempfinden ist bei gemäßigten Temperaturen nahe Behaglichkeit gering und darf bei Bestimmung des PMV-Wertes in der Regel zurückgewiesen werden. Energieumsatz <116 W/m 2 (2,0 met) Stehende, mittelschwere Tätigkeit (Verkaufstätigkeit, Hausarbeit, Maschinenbedienung), Gehen Ebene 2 km/h Lufttemperatur <+26 ºC DIN EN ISO 7730 bildet Empfinden zu trockener bzw. zu feuchter Luft nicht ab PMV = +1 etwas warm PMV = - 1 etwas kühl Quelle: TU Dresden Institut für Energietechnik Wahrgenommene Kontrollmöglichkeit als Mediator oder Moderator für Zufriedenheit mit dem Raumklima Wirkung Trockener Luft Aus eingeschränkter Möglichkeit Einflussnahme auf Raumklima erwächst Unzufriedenheit hoher Grad Kontrollmöglichkeiten beeinflusst Bewertung Raumklima positiv und kann förderlich auf psychische Befindlichkeiten wirken Zufriedenheit mit dem Raumklima entsteht, wenn Kontrollmöglichkeit erfolgreich Gebäudenutzer anwendet und Veränderung Raumklima in Richtung gewünschter Zustand einsetzt ( Konzept der wahrgenommenen Kontrolle ) Fachwelt hat unterschiedliche Bewertungen und führt kontroverse Diskussionen zum Phänomen Trockene Luft Ist trockene Luft für die Gesundheit gefährlich? Ist es nötig, die Luft zu befeuchten? Welche technischen Maßnahmen sind wirkungsvoll? Hellwig, R. T. (2014). User friendliness and building automation - A conceptual approach to understanding perceived control. Paper presented at the 8th Windsor Conference 2014: Counting the Cost of Comfort in a changing world, Cumberland Lodge, Windsor, UK

5 Mit Trockener Luft in Verbindung gebrachte Wirkungen vieles noch ungeklärt! Wie entsteht Trockene Luft im Winter? 22 ºC/50 %rel Behaglichkeit 22 ºC/29 %rel Trockene Luft Absolute Luftfeuchte: 5 g/kg Mensch hat kein Sinnesorgan für Luftfeuchte! -4 ºC/50 %rel Absolute Luftfeuchte: 1 g/kg Phänomen der Trockenen Luft Hinweise Trockene Luft im Winter Trockene Luft = multifaktorielles Problem Einfache Lösungen bei Beschwerden gibt es nicht! Praktische Tipps: - Gesicht und Hände regelmäßig mit geeigneten Cremes behandeln Mögliche weitere Faktoren (außer Luftfeuchte): - Luftführung (Quell- oder Mischlüftung) - geänderte Bekleidung, Lichtmangel im Winter - Motivation, Zufriedenheit mit Arbeit - ausreichend trinken (normal ist 2-2,5 l pro Tag) - Regelmäßiges Lüften (3-Minuten Stoßlüftung in Pausen) - Arbeitsplatzergonomie 19 20

6 Trockene Luft - Wirkung auf Gesundheit - Studien Haut-, Augen- und Schleimhautreizung Wirkzusammenhänge noch unklar (von Hahn N 2007) lokale erhöhte Luftgeschwindigkeiten (Zugluft) und Turbulenzen (vermehrt bei Mischlüftung) führen zu einer zusätzlichen Verdunstung auf der Haut (Kozak 2014 BAuA-Studie F2299) psychische Komponente und die Selbstwahrnehmung scheinen dabei einen Einfluss zu haben Trockene Raumluft ist klimabedingter Stressor im Winter (Bux, K., & Polte, C. (2016) BAuA Studie F2299 Möglichkeiten und Chancen einer AmI-basierten Regelung raumlufttechnischer Anlagen und beispielhafte Anwendung auf das Phänomen Trockene Luft Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch AmI - Ambient Intelligence (Umgebungsintelligenz) Trockene Luft neuere Studienergebnisse Wirkung Hoher Luftfeuchten signifikante negative Auswirkung auf die Qualität und Stabilität des Tränenfilms des Auges zeigte sich als ein konsistentes Ergebnis unabhängiger Studien obere und untere Atemwege und die Schleimhäute gibt es noch differenziertere Ergebnisse Bei extrem geringer Feuchtigkeit tritt eine signifikante Veränderung der Oberflächenrauhigkeit der Haut auf Es besteht noch ein Mangel an Wissen über die optimalen Raumluftbedingungen aus dermatologischer Sicht. Klimasummenmaß: Normal- Effektivtemperatur - NET (Yaglou 1927) subjektive Beurteilung, d. h. gleiches Klimaempfinden der Versuchspersonen bei verschiedenen Kombinationen Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit t a 37 o C, t w 37 o C RH 100% Pfluger, R., et al. (2013). "Physiological impairments at low indoor air humidity." Gefahrstoffe Reinhaltung Der Luft 73(3):

7 Schwülegrenze in Innenräumen Luftfeuchte und Komfort Schwülegrenze ist Übergang von physiologischer Zuträglichkeit zu relativere Luftfeuchte, welche Schwüleempfinden verursacht Behinderung der feuchten Wärmeabgabe durch spürbare und unspürbare Verdunstung und Atmung Hohe RH in Verbindung hohe t a behindern Schweißverdunstung Einfluss auf Thermoregulation und thermischen Komfort Obergrenze Luftfeuchte Innenraumkomfort: - DIN EN Eingangsparameter für das Raumklima Be-/Entlüftungsanlagen: Mischungsverhältnis 11,5 g/kg bzw. 65 % - EN Lüftung Nichtwohngebäude: Sommerhöchstwert 12 g/kg - VDI 2089 Schwimmbäder: 14,3 g/kg Im Komfortbereich Einfluss Luftfeuchte gering, oberhalb 70 % steigende Tendenz und bei erhöhter Aktivität (DIN EN ISO 7730 Fanger-Modell) Hoher Einfluss Bekleidung - Bekleidungsisolation in Bekleidungseinheiten 1 clo = 0,155 m 2 ºC/W - Speicherung, Durchlässigkeit, Beschaffenheit innere Oberfläche Hautfeuchte (skin humidity) und Benetzungsgrad wesentlich für thermischen Komfort empfundene Luftqualität (perceived air quality) sinkt bei steigender Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte bzw. Enthalpie Kleber 2016 Laborstudie: Obergrenze Luftfeuchte nicht mit festen Wert Mischungsverhältnis definiert, sondern in Verbindung Lufttemperatur Gilt nur für mechanisch belüftet bzw. klimatisierte Gebäude, natürlich belüftet Gebäude keine Grenzwerte Kleber 2016: Schwülgrenze in Innenräumen, HLH Bd. 67 (2016) Nr. 11 S Gliederung EG-Arbeitsstättenrichtlinie 1. BAuA Resort-Forschung für den Bund 2. Luftfeuchte - Wirkungen auf den Menschen Richtlinie 89/654/EWG des Rates vom 30. November 1989 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (EG Arbeitsstättenrichtlinie) 3. Luftfeuchte - Regelungen des Arbeitsschutz 4. Luftfeuchte Handlungshilfen für die Praxis Anhang I 6. Lüftung umschlossener Arbeitsräume 6.1. In umschlossenen Arbeitsräumen muss unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren und der körperlichen Beanspruchung der Arbeitnehmer ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein. Analog in Richtlinie 92/57/EWG (EG Baustellensicherheitsrichtlinie) 27 28

8 Duales Arbeitsschutz-System Deutschland Pyramide des deutschen Arbeitsschutzrechts Quelle: IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstättenverordnung ArbStättV Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen (3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch 1. die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes 2. physikalische, chemische und biologische Einwirkungen Anhang 1.5 Fußböden, Wände, Decken, Dächer (1) Die Oberflächen der Fußböden, Wände und Decken der Räume müssen so gestaltet sein, dass sie den Erfordernissen des sicheren Betreibens entsprechen sowie leicht und sicher zu reinigen sind. Arbeitsräume müssen unter Berücksichtigung der Art des Betriebes und der physischen Belastungen eine angemessene Dämmung gegen Wärme und Kälte sowie eine ausreichende Isolierung gegen Feuchtigkeit aufweisen. Auch Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte müssen über eine angemessene Dämmung gegen Wärme und Kälte sowie eine ausreichende Isolierung gegen Feuchtigkeit verfügen

9 Arbeitsstättenverordnung ArbStättV 3 Arbeitsbedingungen 3.6 Lüftung (1) In Arbeitsräumen, Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräumen, Kantinen, Erste-Hilfe-Räumen und Unterkünften muss unter Berücksichtigung des spezifischen Nutzungszwecks, der Arbeitsverfahren, der physischen Belastungen und der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen während der Nutzungsdauer ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein.. Arbeitsstättenregel ASR A3.6 Lüftung 4.3 Feuchtelast (2) Üblicherweise braucht die Raumluft nicht befeuchtet zu werden. Für den Fall, dass Beschwerden auftreten, ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, ob und ggf. welche Maßnahmen zu ergreifen sind. (4) Witterungsbedingte Feuchteschwankungen bleiben unberücksichtigt. (5) Hohe Luftfeuchten an Raumbegrenzungsflächen können zur Befeuchtung von Bauteilen und zur Schimmelbildung führen. Sie sind zu vermeiden. Die Raumbegrenzungsflächen sind so auszuführen, dass Schimmelbildung vermieden wird Arbeitsstättenregel ASR A3.6 Lüftung 4.3 Feuchtelast (3) Fallen betriebstechnisch oder arbeitsbedingt Feuchtelasten im Arbeitsraum an, dürfen aus physiologischen Gründen die Werte nach Tabelle 2 nicht überschritten werden. Dies gilt nicht, soweit die Natur des Betriebes höhere Luftfeuchten erfordert (z.b. Lebensmittelherstellung, Gewächshaus oder Schwimmbad). Tabelle 2: Maximale relative Luftfeuchtigkeit Lufttemperatur relative Luftfeuchtigkeit +20 C 80 % +22 C 70 % +24 C 62 % +26 C 55 % 20 % ASR A3.5 Sommerhitze ASR A

10 Rechtsverbindlichkeit ASR Rechtsverbindlichkeit ASR 3a Abs. 1 Satz 3 ArbStättV: Bei Einhaltung der ASR werden Anforderungen der Verordnung erfüllt Vermutungswirkung (Rechtssicherheit!) 3a Abs. 1 Satz 4 ArbStättV: Abweichung von ASR möglich, wenn gleiche Sicherheit/Gesundheitsschutz anders erreicht wird (In Vorbemerkung jeder ASR dies sinngleich wiederholt) Vermutungswirkung geht verloren Kein Antrag bei Behörde nötig, aber Dokumentation in der Gefährdungsbeurteilung Neue/geänderte ASR: grundsätzlich kein Bestandsschutz, Arbeitgeber muss mit erneuter Gefährdungsbeurteilung prüfen, ob die alten Maßnahmen weiter verwendet werden können, Ausnahmen über Verordnung geregelt (z. B. Anhang 3.4 Abs. 3 bzgl. Sichtverbindung nach außen, 8 Abs. 2 bzgl. geänderter Arbeitsplatzdefinition) Es gibt grundsätzlich keine Austausch-/Nachrüst-/ Umrüstverpflichtung oder Fristen Gliederung Umweltbundesamt AK Lüftung Empfehlungen Luftfeuchte 1. BAuA Resort-Forschung für den Bund Bundesgesundheitsblatt : 61: S Luftfeuchte - Wirkungen auf den Menschen 3. Luftfeuchte - Regelungen des Arbeitsschutz 4. Luftfeuchte Handlungshilfen für die Praxis Lüftungssysteme sollen über Wärme- und Feuchterückgewinnung verfügen, um niedrige RH im Winter zu vermeiden RH Vorzugsbereich % (allgemeiner Behaglichkeitsbereich) Winter: kurzeitige Unterschreitung auf % möglich Unter 20 % vermehrte Reizungserscheinungen Dauerhaft erhöhte Werte RH >60 % erhöhen Schimmelrisiko 39 40

11 DIN EN 15251: Dezember 2012 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik Nationaler Anhang NA (informativ) NA.3.4 Luftfeuchte Die relative Luftfeuchte beeinflusst die Wärmetransportvorgänge an der Oberfläche der menschlichen Haut. Die Werte für die relative und absolute Luftfeuchte beziehen sich auf die ausgewiesene Aufenthaltszone. Es gelten obere Grenzwerte von 65 % für die relative und 11,5 g/kg für die absolute Feuchte der Luft. Unterhalb des Wertes von 30 % für die relative Feuchte der Luft können gesundheitliche Beeinträchtigungen (z. B. trockene Schleimhäute) und störende, statische Aufladungen auftreten. Bei hoher relativer Luftfeuchte kann durch eine niedrigere operativen Raumtemperatur die thermische Behaglichkeit konstant gehalten werden, und umgekehrt. Luftfeuchte allgemein: DGUV Information Beurteilung des Raumklimas Anhang 1:Fragebogen zur Bewertung des Raumklimas Alte Version: BGI/GUV-I 7003 Aktuelle Version Dezember Luftfeuchte Empfehlungen Trockene Luft Handlungshilfen Trockene Luft Positionspapier Trockene Luft Trockene Luft im Büro ein Problem?. Position des Arbeitskreis Klima im Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren (FA WIRK): DGUV Website: s/pos-ak-klima-zu_trockene_luft_im_buero.pdf üblicherweise keine Befeuchtung der Raumluft erforderlich und Effekte einer Luftbefeuchtung auf die Gesundheit sind eher gering Ratgeber Büro Zu trockene Luft im Büro! - Welchen Einfluss hat die Luftfeuchte auf die Gesundheit am Arbeitsplatz? Website: Erweiterung Beurteilungskreis, trockene Luft kann den Menschen in Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, relative Luftfeuchte größer 40 Prozent wird empfohlen 43 44

12 Fazit Luftfeuchte in Arbeitsstätten Fazit Klima in Arbeitsstätten Trockene Raumluft: üblicherweise keine Befeuchtung der Raumluft erforderlich und Effekte einer Luftbefeuchtung auf die Gesundheit sind eher gering Witterungsbedingte Feuchteschwankungen werden toleriert Feuchte Raumluft: aus physiologischen Gründen darf die Schwülegrenze nicht überschritten werden (11,5 g/kg) Schimmelbildung an Raumbegrenzungsflächen infolge hoher Luftfeuchten ist zu vermeiden Ein an die Bedürfnisse des Menschen angepasstes Raumklima führt zu einer nachhaltigen positiven Wirkung auf Gesundheit, Leistung, Zufriedenheit sowie Wohlbefinden und fördert damit die psychische Gesundheit Klima als Ressource Weitere Informationsquellen Literatur Arbeitsstättenrecht - aktuelle Änderungen der ArbStättV - neues Technisches Regelwerk ASTA - Arbeitsweise - Sitzungsergebnisse Tagungen/Workshops - Dresdner Treffpunkt am 17. Oktober 2018 Klima, Lärm, Beleuchtung Wirkung auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsstätten Dresdner Arbeitsschutzkolloquium am 6. November 2018 Arbeitsstätten neue Regelungen und Praxisumsetzung Fachpublikationen - Klima, Beleuchtung, Trittsicherheit Anfragen - an info-zentrum@baua.bund.de oder Bux, K., & Polte, C. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Klima Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 54 Derby M., P. R. (2017). Effects of Low Humidity On Health, Comfort & IEQ. ASHRAE Journal, 44 (Septemper), 4. von Hahn, N. (2007). Trockene Luft und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit Ergebnisse einer Literaturstudie. Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 67(3), Pfluger, R., Feist, W., Tietjen, A., & Neher, A. (2013). Physiological impairments at low indoor air humidity. Gefahrstoffe Reinhaltung Der Luft, 73(3), Arbeitsstättenrecht und Bauplanung Lindner, Cordula Bastiane, sicher ist sicher, Heft 05/15, S. 247 Arbeitsschutz Relevanz bei der Planung von Arbeitsstätten Praxishinweis Architektenkammer NRW, 47/2014 S. 1 tand_januar_2016.pdf 47 48

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg 26.11.2013 Potsdam Raumklima Fotos: Völkner (Agentur FOX) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

Aktueller Stand / Neufassung von. Alte Arbeitsstätten-Richtlinien

Aktueller Stand / Neufassung von. Alte Arbeitsstätten-Richtlinien Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung des LUBW an der IHK 8. Juli 2015 in Karlsruhe Gliederung Aktueller Stand / Neufassung von Arbeitsstättenrichtlinien 1. Überblick Neufassung ASR 2. Neufassung

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten Rechtliche Grundlagen Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

BGI Inhaltsverzeichnis

BGI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis BGI 7004 Seite Vorbemerkung... 3 1 Fragen zur Lufttemperatur... 4 Frage 1: Welche Temperaturen sollen im Büro vorliegen?... 4 Frage 2: Die Mitarbeiter klagen über Kälte, obwohl die Temperatur

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Ausgabe: Juni 2010 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumtemperatur ASR A3.5 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S ) ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom 23.06.2010 S. 751;::31.08.2012 S. 660 12 ) Gemäß 7 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung macht das Bundesministerium für

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung 20. Dresdner Arbeitsschutz- Kolloquium Arbeitsstätten tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Foto: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Werkstätten: Messe 2011

Werkstätten: Messe 2011 Werkstätten: Messe 2011 Arbeitsplatzgestaltung in Werkstätten 1 Rechtsgrundlagen Grundgesetz (GG) Die Würde des Menschen ist zu achten Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Niemand darf wegen

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - aktuelle Änderungen - Stand Mai 2013 1 Änderungsumfang 1. Begriffsbestimmungen 2. Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die ArbStättV 3. Telearbeit 4. Unterweisung der

Mehr

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Stefan Gryglewski ehem. Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeitsstätten Leiter zentr. Personalwesen TRUMPF GmbH +

Mehr

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung SIFA WORKSHOP 2011 Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung Foto: Völkner (Agentur FOX) Bettina Görner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

HITZE am Arbeitsplatz

HITZE am Arbeitsplatz HITZE am Arbeitsplatz Helga HAHN Helga HAHN 1 Hitze Fällt unter den Begriff einer der wesentlichsten Umgebungsfaktoren, die das Wohlbefinden des Menschen und seine Leistungsfähigkeit prägen, Klima. Helga

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten

Verordnung über Arbeitsstätten Verordnung über Arbeitsstätten - ArbStättV - vom 12.08.2004 (letzte Änderung durch Artikel 1 der Verordnung v. 30. Nov. 2016 (BGBl. I S. 2681)) und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR Dirk Haufe

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) aktueller Stand und Überblick

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) aktueller Stand und Überblick Fachveranstaltung des LUBW Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben 4. Juli 2018 in Karlsruhe Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) aktueller Stand und Überblick

Mehr

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 Vorwort zur 19. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der Arbeitsstättenverordnung 1 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) vom 20. März 1975 Fundstelle: BGBl I 1975, 729 ArbStättV Eingangsformel: Auf Grund

Mehr

Klima und psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Klima und psychische Gesundheit in der Arbeitswelt GfA, Dortmund (Hrsg.) Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! B.7.6 1 Klima und psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Kersten BUX, Carolin POLTE Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Vortrag im Rahmen des Bayerischen Arbeitsschutztages 2008 am 04.07.2008 in München von Andreas Zapf Prinzip der schutzzielorientierten

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Klimatechnik... 1 1.2 Randbedingungen für die

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Landesmessstelle für Gefahrstoffrecht und Innenraumhygiene 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)

Mehr

1 Ziel, Anwendungsbereich

1 Ziel, Anwendungsbereich Verordnung über Arbeitsstätten Vom 12. August 2004 Die Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV wurde als Artikel 1 der Verordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I 2179) von der Bundesregierung und dem Bundesministerium

Mehr

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Der Mensch verbringt heute 70 % seiner Zeit in Innenräumen. Daher ist die Qualität der Innenraumluft entscheidend für das Wohlbefinden. Die Güte der Innenraumluft

Mehr

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV Novellierung ArbStättV Stand der Regelsetzung November 2013 Dipl.-Ing. Wolfgang Doll, BMAS wolfgang.doll@bmas.bund.de Woher kommen die Vorschriften? Europäische Union

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen.

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen. - inoffizieller Textauszug - Ausgabe: September 2013 zuletzt geändert GMBl 2017, S. 398 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 471 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR

Mehr

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden Anforderungen und Bewertung Thomas von der Heyden Übersicht Aktueller Stand des Regelwerkes - ASR 5 Lüftung - ASR 6 Raumtemperaturen - Bielefelder Urteil Diskussion der neuen ASR en zum Thema - ASR A 3.5

Mehr

ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, BLUME ARBEITSSICHERHEIT

ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, BLUME ARBEITSSICHERHEIT 1 ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, 17.11.2004, 17.11.2003, Magdeburg Umsetzung von EU-Richtlinien nach Art. 137 EG-Vertrag 2 Artikel 137 EG-Vertrag

Mehr

Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs

Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs Dipl. Ing. U. Aich RP Darmstadt Abt. VII/Wi u.aich@afas-wi.hessen.de November 04 FASI Hannover 1 Neuordnung des Arbeitsschutzrechts

Mehr

Performance-Faktor Luftfeuchtigkeit?

Performance-Faktor Luftfeuchtigkeit? Ergebnisse der Office 21 Studie 2012-2014: Performance-Faktor Luftfeuchtigkeit? Dominic Giesel, DRAABE Industrietechnik GmbH Übersicht 1. Luftfeuchte im Workplace Management 2. Studie Fraunhofer IAO 2012-2014

Mehr

Ein Fall aus der Praxis

Ein Fall aus der Praxis Ein Fall aus der Praxis Erstellung eines Gutachtens im Rahmen eines Rechtsstreites zwischen Vermieter und Betreiber. Fettabscheider Mit dem Inkrafttreten der DIN 4040-100 Dezember 2004 wurden die Anforderungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 - Gesunde Bildschirmarbeitsplätze Manfred Franz - 1 - Negativbeispiel Manfred Franz - 2 - Gesetzliche Grundlagen Manfred Franz - 3 - Rechtliche Verankerung EU D Gesetzliche Unfallversicherung Rahmenrichtlinie

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Ein ausreichender thermischer Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie der

Mehr

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was sind wichtige Faktoren für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung? Claudia Flake, Dipl.-Arb.-Wiss.,

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Was ist das Arbeitsstättenrecht? Besteht aus ArbStättV und ASR Grundlage: Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fachtagung 4.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.12.2012 Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze

Mehr

ASR A4.1 Sanitärräume

ASR A4.1 Sanitärräume SIFA WORKSHOP Dresden 2014 ASR A4.1 Sanitärräume Fotos: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

Ergonomie in den Verordnungen

Ergonomie in den Verordnungen Professur für Arbeitswissenschaft Ergonomie in den Verordnungen Qualifizierungstag Ergonomie, LUBW Stuttgart, 26. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Agenda 1. Einführung 2. Verordnungen 3. Fragen

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeits- und Gesundheitsschutz Was ist das? Wer darf sich kümmern? Was hat das mit Software zu tun? Softwareergonomie Was ist das? Was hat das mit Arbeitsschutz zu

Mehr

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) SIFA WORKSHOP 2011 Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) 3) Fotos: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Unausgehärtete Epoxidharze BGI/GUV-I 504-23f

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Der Bauphysik-Apéro ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der nordwestschweizer Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik. Der Bauphysik-Apéro

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik IG Metall Vorstand Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik Fachtagung für Betriebsräte in der Kontraktlogistik Frankfurt 8. März 2017 Belastungen und Gesundheit Heben, Tragen schwerer Lasten

Mehr

17. Dresdner Arbeitschutz-Kolloquium Bauen für Unternehmen gemeinsam Arbeitsstätten planen und bauen

17. Dresdner Arbeitschutz-Kolloquium Bauen für Unternehmen gemeinsam Arbeitsstätten planen und bauen 17. Dresdner Arbeitschutz-Kolloquium Bauen für Unternehmen gemeinsam Arbeitsstätten planen und bauen 1 ASR Neue Regeln für Arbeitsstätten 1 Einführung 2 Ausschuss für Arbeitsstätten - ASTA 3 Neue Arbeitsstättenregeln

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund Björn Wegner Unfallkasse des Bundes Neustart des Arbeitsschutzes im öffentlichen Dienst? Erste

Mehr

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG Bild DHMD DIE STIFTUNG DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Stiftung des bürgerlichen Rechts nicht öffentlicher Dienst

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Uli-Faber@t-online.de www.judix.de Übersicht 1. Funktion der technischen Regeln 2. Vermutungswirkung 2 Die Regelungstechnik der ArbStättV ttv Die ArbStättV

Mehr

Sichere und gesunde Arbeitsplätze. tze Was bringt die neue Arbeitsstättenverordnung?

Sichere und gesunde Arbeitsplätze. tze Was bringt die neue Arbeitsstättenverordnung? Sichere und gesunde Arbeitsplätze tze Was bringt die neue Arbeitsstättenverordnung? ttenverordnung? Raumtemperatur und LüftungL Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick Reutlingen - 26. 7. 2017 IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick" 3. Forum: Physische Belastungen im Schatten der psychischen Belastungen die

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Dipl.-Psych. Stephan Rohn BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH Problem Luftfeuchte Häufiger Grund für Klagen / Beschwerden,

Mehr

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit Susanne Nickel Tagung Arbeitszeit ist Lebenszeit. Gesund alt werden des KDA (u.a.), Hamburg, den 19. Oktober 2015 Die weite Welt

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Motiv für die Novellierung der Arbeitstättenverordnung Deregulierung Schaffung von zusätzlichen Arbeitsstätten Neue Arbeitsplätze sollen entstehen Altes Prinzip Detaillierte Festlegungen für eine Ausstattung

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach 13.-14.3.2013 Dr. Marlen Cosmar 26.03.2013 Was ist psychische Belastung? (DIN EN ISO

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung

Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung Expositionsgrenzwerte zum Schutz der Haut vor Verbrennungen durch Wärmestrahlung Empfehlung des IFA Ausgangslage Bei der Einwirkung starker Wärmestrahlung auf den Menschen kann es zu Schädigungen der Haut

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bekanntgemacht in: GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014, S. 97 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 13.1 Tätigkeiten mit extremer Hitzebelastung,

Mehr

Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden

Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden Fachtagung Handlungshilfen zur Arbeitsstättenverordnung BG-Akademie Hennef, 14./15. Juni 2007 Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden 1. Ist das

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg - Situation im Land Brandenburg Sabine Mühlbach Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) URL: http://lavg.brandenburg.de E-Mail: sabine.muehlbach@lavg.brandenburg.de 1 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin W. Lange/A. Windel KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 10. überarbeitete Auflage TÜV-Verlag Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

4.3 Klima am Arbeitsplatz

4.3 Klima am Arbeitsplatz 4.3 Klima am Arbeitsplatz Faktoren der Arbeitsumwelt wirken leistungsfördernd bzw. leistungshemmend Belastungen = Stressoren Beanspruchungen Aktivationsniveau Stressoren Arbeitsumwelt Schall Licht Klima

Mehr