Rückgrat zeigen: Was unsere Wirbelsäule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückgrat zeigen: Was unsere Wirbelsäule"

Transkript

1 Rückgrat zeigen: Was unsere Wirbelsäule alles kann Wie Heilpraktiker der Sportheilkunde helfen können Abschlussarbeit im Rahmen der Prüfung zur Sportheilkunde vorgelegt von Melissa Sonja Broda Recklinghausen Dezember 2015

2 Inhalt II Inhalt 1 Einleitung Anatomie der Wirbelsäule Knöcherner Aufbau Bänder, Muskeln und Nerven Blutversorgung Erkrankungen der Wirbelsäule Deformationen Spondylolisthesis Skoliose Kyphose und Lordose Degenerationen Lumbago und Bandscheibenvorfall Spinalkanalstenose Traumen Wirbelkörperfraktur Auswirkungen der Erkrankung auf den Körper Sport bei Rückenbeschwerden Allgemeine Auswirkungen Sportarten zur Linderung der Beschwerden Behandlungsmöglichkeiten Massage, Dehnung, Entspannung Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuß Kinesiologisches Taping Farben und Wirkungen Zuschnitte Anlagetechniken Schlusswort Literatur... XIII

3 1 Einleitung 1 1 Einleitung Das Thema für die Abschlussarbeit im Rahmen der sportheilkundlichen Ausbildung soll zum einen meine Interessen wiederspiegeln und zum anderen interessantes Wissen vermitteln. Deshalb habe ich mich mit meine Lieblingsthemen, die sich im Laufe der Ausbildung entwickelt haben, auseinander gesetzt. Dazu zählen vor allem der Rücken bzw. die Wirbelsäule und die Möglichkeiten der manuellen Behandlung. Ich empfinde unsere Wirbelsäule deshalb so spannend und wichtig für den menschlichen Körper, da man sie nicht nur als einzelner Abschnitt des Skeletts zu betrachten hat, sondern als einen Leiter für den gesamten Organismus durch das Rückenmark und die unzähligen Nerven. Daher ist es immer wieder spannend zu sehen, wie sich eine organische Erkrankung mit einer Fehlstellung von Wirbeln begründen lässt. Nicht umsonst habe ich das Thema Rückgrat zeigen: Was unsere Wirbelsäule alles kann gewählt. Auch in vielen Sprichworten spielt unser Rücken eine nicht unerhebliche Rolle. Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Klar ist, dass ohne einen gesunden Rücken im Sport meist nichts mehr geht. Aber auch für den nicht so aktiven Menschen ist eine gesunde Wirbelsäule wichtig, um gesund zu bleiben. Im Verlauf dieser Abschlussarbeit werde ich über die Anatomie der menschlichen Wirbelsäule, dessen Erkrankungen und die Auswirkungen auf den Organismus berichten. Danach werden Sportübungen bei Rückenschmerzen beschrieben und erörtert, warum selbst bei Rückenproblemen eine sportliche Betätigung so wichtig ist. Abschließend werden einige Therapien genannt, mit denen wir als Heilpraktiker für Sportheilkunde unseren Patienten helfen können. Vorab schon einmal ein großes Dankschön für das letzte tolle Jahr, welches von viel Wissen und Spaß gekennzeichnet war. Ich habe zum einen eine Menge an fachlichem Wissen erlangt und zum anderen nützliche Dinge für das Leben gelernt. In diesem Sinne Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist, von Joseph Addison (engl. Schriftsteller).

4 2 Anatomie der Wirbelsäule 2 2 Anatomie der Wirbelsäule 2.1. Knöcherner Aufbau Die menschliche Wirbelsäule ist doppelt S-förmig gekrümmt und besteht aus 33 Wirbelkörpern. 7 Halswirbel (C1-7), 12 Brustwirbel (Th 1-12), 5 Lendenwirbel (L1-5), 5 miteinander verschmolzene Kreuzbeine und 4 miteinander verschmolzene Steißbeine. Die Krümmungen nennt man Lordose (nach ventral) und Kyphose (nach dorsal). Die Wirbelsäule hat eine Halte-, Trage-, und Stützfunktion und sorgt für einen aufrechten Gang. Zudem ermöglicht sie die Bewegung des menschlichen Körpers, dient als Puffer und schützt das Rückenmark. Abbildung 1 Abschnitte der Wirbelsäule 1 Alle Wirbel haben mehr oder weniger den gleichen Grundaufbau. Eine große Ausnahme sind der erste Halswirbel (Atlas) und der zweite Halswirbel (Axis). Diese sind über ein Gelenk miteinander verbunden und tragen den Kopf. Sie können ihn drehen und neigen. Die Größe der Wirbelkörper nehmen von der Hals- bis zur Lendenwirbel hin zu, da die kaudalen Wirbel mehr Lasten des Körpers zu tragen haben. Zwischen den Wirbelkörpern liegen 23 Bandscheiben (von C2 bis S1), die als Stoßdämpfer fungieren und zur Beweglichkeit beitragen. Ein Discus intervertebralis besteht aus einem äußeren Faserring und einem inneren Gallertkern. Ein Wirbel besteht im Aufbau aus einem Wirbelkörper mit Grund- und Deckplatten (Corpus vertebrae), einem Wirbelbogen (Arcus vertebrae) mit gelbem Band (Ligamentum flavum), einem Dornfortsatz (Processus spinosus), zwei Querfortsätze (Processi transversi bzw. Processi costales) und vier Gelenkfortsätze (Processi articulares). Der Wirbelkörper und der Wirbelbogen umschließen das Wirbelloch (Foramen vertebrale). Alle Wirbellöcher zusammen bilden den Wirbelkanal (Canalis vertebralis). Dort verläuft das Rückenmark mit afferenten und efferenten Nervenzellen des ZNS. 1 rennplatz.de/typo3temp/pics/f75aade055.jpg

5 2 Anatomie der Wirbelsäule 3 Abbildung 2 Knöcherner Aufbau der Wirbelsäule. a. Atlas und Axis 2, b Aufbau Hals-, Brust- und Lendenwirbel 3 ; c. Wirbelkörperansicht seitlich Bänder, Muskeln und Nerven Die Festigkeit und Stabilität der Wirbelsäule wird durch ein breites vorderes Band an dem Wirbelkörper und ein schmales hinteres Band an der Bandscheibe bestimmt. Zudem ist die Wirbelsäule durch eine meist sehr ausgeprägte Muskulatur umgeben. Diese besteht vorwiegend aus der autochthonen Rückenmuskulatur (M. erector spinae) mit einem medialen und einem lateralen Strang. Durch die Zwischenwirbellöcher treten die Rückenmarksnerven (sensorisch und motorisch) aus und ziehen durch den ganzen Körper. Sie innervieren verschiedenen Organen und Körperstrukturen Blutversorgung Bei der Blutversorgung der Wirbelsäule gibt es die arterielle Zufuhr und den venöse Abfluss. Die arterielle Versorgung der Hals- und Brustwirbelsäule erfolgt aus den Ästen der Schlüsselbeinarterie (A. subclavia). Das arterielle Blut der Lendenwirbelsäule und des Kreuz- und Steißbeins kommt jedoch aus den Ästen der Bauchaorta (Aorta abdominalis) und der inneren Beckenarterie (A. ilaica interna). Der venöse Abfluss hingegen erfolgt bei der Hals- und Brustwirbelsäule über verschiedene Venen bis in die obere Hohlvene (V. cava superior). Das venöse Blut der Lendenwirbelsäule und des Kreuz- und Steißbeins gelangen über die Venen der Lendengegend (V. lumbales) in die untere Hohlvene (V. cava inferior). Die Bandscheiben hingegen werden nicht über den Blutkreislauf ernährt, sondern durch Diffusion. Treten Belastungen auf, führt dies zu einem Flüssigkeitsverlust und einer Höhenminderung der gesamten Wirbelsäule

6 3 Erkrankungen der Wirbelsäule 4 3 Erkrankungen der Wirbelsäule An fast keiner andern Stelle es menschlichen Körpers treten so viele verschiedene Krankheitsbilder in Erscheinung, als an der Wirbelsäule. Diese reichen von Deformationen, über Degenerationen und Traumen bis hin zum Tumorleiden. Da es sehr viele Erkrankungen gibt, wird hier nur eine Auswahl der häufigsten oder bekanntesten aufgezählt und vorgestellt. Dabei wurden die entzündlichen Krankheiten zum Beispiel komplett weggelassen, da sie an unterschiedlichen Stellen der Wirbelsäule entstehen können. Teilweise zählen sie auch zu den rheumatischen Erkrankungen. Eine konkrete Auflistung würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Vorab ist es mir wichtig kurz auf ein spezielles Syndrom einzugehen, welches bei Säuglingen auftritt und gut mit der amerikanischen Chirotherapie behandelbar ist. Das KiSS Syndrom, Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung, ist eine Fehlstellung zwischen Schädelbasis und der Halswirbelsäule. Diese entsteht häufig bei Geburten mit Komplikation. In den ersten Monaten zeigen die Säuglinge eine asymmetrische Kopfhaltung mit Kopfhalte- und Kopfdrehschwäche, Trinkprobleme wie einseitiges Stillen und Schlafstörungen. Sie werden oft als Schreikinder bezeichnet. 3.1 Deformationen Spondylolisthesis Eine Spondylolisthesis bezeichnet das Abgleiten eines Wirbels nach ventral. Grund dafür ist meistens eine Spondylolyse, eine Spaltbildung im Wirbelbogen. Dadurch entsteht eine Hypermobilität der Wirbelsäule und es kommt zu einem asymmetrischen Wachstum des Wirbelkörpers. Zu den Risikosportarten zählen Trampolinspringen, Speerwerfen, Turnen und Delphinschwimmen Skoliose Als Skoliose wird eine Seitenabweichung der Wirbelsäule in der Längsachse beschrieben. Dabei kann es zu Rotationen und Torsionen kommen. Die Ursache findet sich zu 90 Prozent als idiopathisch und wird durch ein ungleichmäßiges Wachstum der Rückenmuskulatur und der Wirbelkörper begünstigt. Seltener ist eine sekundäre Skoliose, welche auf andere Erkrankungen zurückzuführen ist. Typische Symptome sind die Rückenschmerzen, ein Schulterschiefstand, Dyspnoe mit Ausbildung eines Cor pulmonale bei besonders schweren Fällen und Neuralgien oder Sensibilitätsstörungen bei Druck auf die Spinal- oder Interkostalnerven. Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich die Skoliose meist schon bei der Inspektion. Jedoch kann sie auch palpiert werden.

7 3 Erkrankungen der Wirbelsäule Kyphose und Lordose Diese beiden Begriffe bezeichnen eine Krümmung der Wirbelsäule in der Sagittalebene. Die Kyphose verläuft nach dorsal konvex, wohingegen die Lordose das Gegenteil darstellt und nach ventral konvex verläuft. Physiologisch treten diese Haltungen bei der Kyphose in der Brustwirbelsäule und bei der Lordose in der Hals und Lendenwirbelsäule auf. Treten diese Krümmungen in anderen Abschnitten auf, so sind diese als pathologisch zu werten. Eine Fehlhaltung kann angeboren oder erworben sein. Als Ursachen kommen muskuläre Insuffizienzen, degenerative und entzündliche Erkrankungen, Osteoporose, Traumen, Tumore, Morbus Scheuermann oder Morbus Bechterew in Betracht. Wie zuvor bei der Skoliose werden diese Erkrankungen bei Betrachtung sichtbar. 3.2 Degenerationen Lumbago und Bandscheibenvorfall Lumbago wird auch als "Hexenschuss" bezeichnet und beschreibt starke akute Rückenschmerzen meist im Bereich der Lendenwirbelsäule. Es tritt häufig bei ruckartigen Bewegungen wie Heben, Bücken oder Drehen auf. Der Patient nimmt meist eine schmerzbedingte Schonhaltung ein. Ursachen sind meist Muskelzerrungen, Wirbelblockaden oder auch eine Bandscheibenvorwölbung. Von einem Prolaps wird gesprochen, wenn plötzlich oder langsam die Bandscheibe nach dorsal oder lateral austritt. Dabei kann es zu einer Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln kommen Spinalkanalstenose Diese Erkrankung beschreibt die Einengung des Spinalkanals und ist die Folge von Degeneration der Wirbelsäule oder akuten Traumen. Einige sind hier bereits aufgelistet worden. Auch in Extremsportarten ist diese Art der Verletzung nicht selten. 3.3 Traumen Die meisten Traumen der Wirbelsäule entstehen im Sport durch massive Gewalteinwirkungen mit Kompression, Distraktion oder Rotation. Dabei wird unterschieden, ob die Weichteile wie Nerven, Muskeln oder Sehnen um die Wirbelsäule herum mitverletzt sind oder nicht Wirbelkörperfraktur Eine Wirbelkörperfraktur ist wie der Name schon sagt, ein Bruch des Wirbelkörpers. Normalerweise ist dieser Teil des menschlichen Skeletts sehr stabil. Deswegen muss entweder eine starke Gewalteinwirkung, im Sinne eines Traumas, vorliegen oder der Knochen wurde bereits durch Osteoporose, Tumor- oder rheumatische Erkrankungen in seiner Knochenstruktur geschwächt. In der Regel kommt es zu Schmerzen, Schwellungen und Hämatombildung. Bei neurologischen Ausfällen muss der Wirbel-

8 4 Auswirkungen der Erkrankung auf den Körper 6 körper operativ stabilisiert werden. Treten Verletzungen des Rückenmarks auf, muss anhand der Schwere der Verletzung entschieden werden, wie die weitere Behandlung erfolgt. Es werden unterschieden Commotio spinalis (Rückenmarkserschütterung), Contusio spinalis (Rückenmarksprellung) und Compressio spinalis (Rückenmarksquetschung). 4 Auswirkungen der Erkrankung auf den Körper Nachdem zuvor einige ausgewählte Erkrankungen der Wirbelsäule vorgestellt wurden, wird nun über die Auswirkungen auf den menschlichen Körper gesprochen. Viele der zuvor genannten Schäden an der Wirbelsäule verursachen allgemeine Beschwerden und sind nicht spezifisch für eine bestimmte Erkrankung. So treten sehr häufig Schmerzen von unterschiedlichster Art und Weise auf. Zum Beispiel am Rücken, an anderen Gelenken (wie Hüfte, Knie oder eine Schmerzausstrahlung in die Arme und Beine) oder Kopfschmerzen, die sich nicht selten in Form einer Migräne äußern. Durch die entstandenen Schmerzen kann es zu einer Muskelverspannung kommen und der Betroffene ist in seinem Bewegungsumfang eingeschränkt. Auch die Abläufe der Bewegung scheinen nicht mehr rund zu laufen. Die Patienten fangen an ihre Gangart zu ändern, eine Schonhaltung einzunehmen, um ein Ausgleich zu den Schmerzen zu schaffen. Im Bereich der Halswirbelsäule tritt ein muskulärer Schiefhals auf. Die häufigste Erkrankung der Wirbelsäule in Bezug auf den Sport stellt für mich die Wirbelblockade dar. Diese lassen sich auch sehr gut mit einer sanften manuellen Therapie beseitigen. Eine Therapie scheint so einfach, doch die Auswirkungen eines geschundenen Rückens sind gravierend. Angefangen von einem leicht zu korrigierbaren Beckenschiefstand, über Empfindungsstörungen (Kribbeln, Taubheit) durch Kompression der Nerven im Spinalkanal, bis hin zur Beeinträchtigung von Funktionsabläufen der Organe im Körper. Im Fokus stehen hier die Funktionen von Herz, Lunge bzw. Atmung, Verdauung und Kreislauf. So sollte man bei Kleinkindern auch bei einer Kolik an die Wirbelsäule und eventuelle bestehende Erkrankungen denken. Gerade die Pseudoangina pectoris oder der Schwindel sind häufige Symptome von verschobenen oder blockierten Wirbeln. Auch eine Beeinträchtigung des Schlafrhythmus kann ein Hinweis sein. Bleiben Schäden an der Wirbelsäule über längere Zeit ungesehen, so entwickelt sich gegebenenfalls ein Ischias Syndrom oder eine Skoliose mit verschiedenen Beschwerdebildern. Man kann dies auch als einen Circulus vitiosus bezeichnen. Der Körper ist schlau und versucht sich selbst zu helfen und Schmerzen zu vermeiden. Leider entstehen dadurch nicht selten andere Beschwerden bzw. Krankheitsbilder. Deswegen ist meiner Meinung nach eine Vorsorgeuntersuchung schon im Kindesalter notwendig, um länger gesund zu bleiben und Freude am Leben zu haben.

9 5 Sport bei Rückenbeschwerden 7 5 Sport bei Rückenbeschwerden 5.1 Allgemeine Auswirkungen Vorab ist es mir wichtig fest zu halten, dass Sport bei Beschwerden hilft und nicht unterschätzt werden sollte. Gerade bei Schmerzen hilft die Bewegung. In welchem Ausmaß auch immer. Selbst ältere Menschen sollten regelmäßige Spaziergänge machen. Zu beachten ist, dass bei Erkrankungen der Wirbelsäule immer ein Ganzkörpertraining durchgeführt werden sollte, um den Körper in Balance zu halten. Sport löst Verspannungen/Verhärtungen und stärkt gleichzeitig die Muskulatur. Zudem baut er Stress ab und setzt Endorphine frei. Nach getaner Arbeit sind der Körper und die Seele ausgeglichener. Dies ist Voraussetzung eines gesunden und glücklichen Lebens. 5.2 Sportarten zur Linderung der Beschwerden Natürlich gibt es gewisse Sportarten, die bei Erkrankungen des Rückens eher zu empfehlen sind als andere. Generell sollte der Sport den man ausübt vor allem eines bringen: Spaß! Aber bitte in einem gezügelten Ausmaß, sodass man nicht ins extreme fällt und sich die Beschwerden verschlimmern. Abbildung 3 Verrückte Leute bei der Leibesertüchtigung auch bekannt als Yoga 5 5 Mal ganz ehrlich! Was habt ihr bei dem Anblick dieses Bildes gedacht? Es muss nicht immer Yoga sein! Nicht jeder Mensch möchte sich auf einer Turnmatte zusammen mit unzähligen anderen Menschen verbiegen. Das ist das Schöne am Sport. Er ist vielfältig und bietet wirklich für jeden etwas. Weitere Sportarten die bei Rückenbeschwerden bevorzugt werden sind Krafttraining, Schwimmen, Joggen, Radfahren, Walking & Nordic Walking und Skilanglauf. Es sollte aber immer darauf geachtet werden, dass bei länger bestehenden Erkrankungen und bei Neubeginn einer aus html

10 6 Behandlungsmöglichkeiten 8 gewählten Sportart, ein Besuch beim Heilpraktiker oder Arzt unabdingbar ist, um weitere Schäden vorzubeugen. Im Alltag sollten Übungen durchgeführt werden, die zu einer Verbesserung der Haltung beitragen. Sei es durch rückenfreundliche Sitzmöbel, Bewegungsübungen am Schreibtisch auf der Arbeit oder verstellbare Heimwerksgeräte. Bewegen kann man sich immer und überall. Man muss es nur wollen! 6 Behandlungsmöglichkeiten Zur Behandlung von Beschwerden oder Traumen an der Wirbelsäusle stehen unzählige Methoden zur Verfügung. Auch hier habe ich wieder eine Auswahl getroffen. Dabei habe ich mich auf die Verfahren beschränkt, die mein Interesse geweckt haben und die ich später auch bei meinen Patienten anwenden möchte. Besonders fasziniert hat mich die amerikanische Chirotherapie, da ich die bezaubernde Wirkungsweise am eigenen Körper spüren durfte. 6.1 Massage, Dehnung, Entspannung Durch eine sanfte Massage entlang der Wirbelsäule wird der Impuls zur Entspannung der gesamten Muskulatur und Dehnung der Wirbelsäule gesetzt. Somit können sich Blockaden und Muskelverspannungen in der Wirbelsäule lösen, was den Organismus fördert und stärkt. Auch eine Wirbelsäulengymnastik dehnt und stärkt das Rückgrat. Es dient vor allem der Vorbeugung und Linderung von Rückenschmerzen. Die Mobilisation der Wirbelsäule führt zur Verbesserung der Durchblutung der Wirbel und Zwischenwirbelscheiben, sodass sie besser mit Nährstoffen versorgt werden. 6.2 Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuß Die Wirbelsäulentherapie ist eine manuelle Therapie, welche in den 80er Jahren von Dieter Dorn ( ) entwickelt und ausgeübt wurde. Mit dieser Methode können nahezu alle Gelenke des menschlichen Körpers auf schonende Art und Weise in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht werden. Ziel ist es die Fehlstellungen zu korrigieren, damit der Körper und seine Funktionen wieder in Balance sind. Die Dorntherapie kann unter anderem bei chronischen Rückenbeschwerden, Ischialgien, degenerativen Veränderungen, Skoliosen, Morbus Bechterew und Scheuermann, sowie funktioneller Störungen innerer Organe durch Bandscheibenprobleme angewandt werden. Die Grenzen bestehen hingegen bei akuten Verletzungen oder Entzündungen, Metastasen, schwerer Osteoporose, Immobilität und Bandscheibenvorfälle mit neurologischen Symptomen. Welche Auswirkungen eine Fehlstellung von Wirbelkörpern haben kann beschreibt die Abbildung sehr gut. Dort sind möglich innere Probleme und Beschwerden durch fehlstehende Wirbel aufgelistet.

11 6 Behandlungsmöglichkeiten 9 Abbildung 4 Wirbelsäulentherapie nach Dorn 6 Die Behandlung mit der Dorn Methode läuft im Allgemeinen wie folgt ab. Zu Beginn jeder Therapie wird am Liegenden Patienten die Beinlänge bestimmt. Bei Ungleichheiten muss diese zuerst korrigiert werden. Andernfalls können behandelte Wirbel- 6

12 6 Behandlungsmöglichkeiten 10 fehlstellungen wieder in ihre Ursprungsposition gleiten, wenn man die Beinlängendifferenz erst zum Schluss der Behandlung ändert. Dies erfolgt über das Einrichten des Hüft-, Knie- und Sprunggelenk der längeren Seite. Anschließend erfolgt das Einrichten des Kreuzbeines und der Wirbelsäule, angefangen von der LWS bis zur HWS im Stehen. Dabei fährt der Behandler mit seinen Daumen beidseits neben den Dornfortsätze der Wirbelsäule entlang. Das Prinzip der Korrektur ist Folgendes. Während der Patient mit einem Bein auf einer kleinen Erhöhung steht und mit dem andern pendelt, drückt der Therapeut mit seinem Daumen auf den Dornfortsatz des zu korrigierenden Wirbels. Lässt der Druck unter dem Daumen nach, hat sich der Wirbel wieder in seine physiologische Lage geschoben. So lassen sich alle Fehlstellungen der Wirbelsäule aufheben. Eine Korrektur der BWS wird ab Th7 bis Th8 durch Armschwingungen erreicht. Die Versorgung der HWS kann auch im Liegen erfolgen. Ist die Therapie beendet, sollte der Patient noch einige Anleitungen mit nach Hause nehmen. Mit den sogenannten Selbsthilfeübungen ist der Patient in der Lage sich bei akuten Situationen, schnell selbst Linderung zu verschaffen. Anschließend oder vor der Behandlung nach Dorn erfolgt die Breuß Massage nach Rudolf Breuß ( ). Dies ist abhängig von der Verspannung der Rückenmuskulatur. Diese Massagetechnik soll die Wirbelsäule strecken, die Bandscheiben aufpolstern und leichte Wirbelblockaden korrigieren. Der Patient liegt auf dem Bauch in einer angenehmen Position. Während der Behandlung sollte nur so viel druck aufgewendet werden, dass es nicht schmerzt. Als Materialien werden Johanniskrautöl auf Olivenbasis und Seidenpapier benötigt. 6.3 Kinesiologisches Taping Das Taping wurde in den 70er Jahren von dem japanischen Arzt und Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt. Seine Intention war, dem Patienten seine Hand mit nach Hause zu geben. Zeitgleich kam das Cross Tape von einem japanischen Professor und einer Kinderärztin auf den Markt. Es gibt drei unterschiedliche Tapearten. Das starre Tape/Sporttape zur Schienung oder Kompression, das flexible Tape/Kinesiologische Tape und das Gittertape/Cross Tape zur Behandlung von Triggerpunkten und Förderung des Energieflusses. Zu den Aufgaben zählen Schmerzreduktion, Lymphödeme, Kompression, Hämatome und postoperative Schwellungen. Das Tape sollte nicht bei offenen Wunden, Hauterkrankungen und Pflasterallergien angewendet werden. Die Haut sollte vorbereitet sein, d.h. die Rasur sollte eine Tag zuvor geschehen und keine fettenden Cremes auftragen. Es ist angenehmer, wenn das Tape mit Öl entfernt wird. Die Anlagedauer entspricht ungefähr 4 bis 7 Tage Farben und Wirkungen Generell sind die Wirkungsweisen sowohl objektiv als auch subjektiv unterschiedlich. Es gibt die Tapes in Rot, Blau, Orange/Hellbraun, Schwarz und Weiß. Diese haben folgende Wirkungsweisen:» Rot tonisierend, erwärmend, aktivierend und steht für Leidenschaft, Feuer» Blau detonisierend, kühlend, beruhigend und steht für Vertrauen, Himmel

13 6 Behandlungsmöglichkeiten 11» Orange/Hellbraun steht für Optimismus, Aufgeschlossenheit» Schwarz steht für Würde, Ansehen. Trauer, Feierlichkeit» Weiß steht für Eis, Reinheit, Unschuld Zuschnitte Im Taping sind vier verschiedene Zuschnitte bekannt. Das I-Tape, das Y-Tape, das Fächer-Tape und das Perforations-Tape. Hier werden einige Beispielfotos angegeben. Abbildung 5 Zuschnitte Kinesiotape Anlagetechniken Die verschiedenen Tape-Zuschnitte können in fünf unterschiedlichen Methoden angelegt werden. Muskel-, Ligament-, Korrektur-, Nerven- und Lymphanlage. Diese- Formen werden in kurzen Stichpunkten mit Indikationen erläutert. Muskelanlage I- oder Y-Tape, detonisierend/tonisierend, Muskel in Vordehnung bringen, bei Hyper-/Hypothonus, Muskelkrämpfen, Gelenkmobilität Ligamentanlage mit Muskelanlage kombinierbar, unterstützt Detonisierung, mit oder ohne Dehnung, Stern- oder Faszienanlage, bei Narbentherapie, Sehnen- und Bänderverletzung, Schmerzsyndrom Korrekturanlage I- oder Y-Tape, Ergänzung bei Haltungsschulung, in Zugrichtung der Korrektur anbringen, bei Fehlstellungen (z.b. Hallux valgus) oder Fehlhaltungen (z.b. Rundrücken) Nervenanlage mit Muskel- oder Lymphanlage kombinierbar, bevorzugt an peripheren Nerven, halbe Tapebreite, Nerv in Dehnposition, bei Ischialgien, Schmerzen, Nervenkompressionssyndrom Lymphanlage Fächerform, länger als Strecke vom Ödem, Basis nahe LK, äußere Schenkel begrenzen ödematöses Gebiet, innere Schenkel in leichten Wellen, bei Lymphödemen, Hämatome, Schwellungen nach Operationen, Kompressionstherapie am Rumpf. 7

14 7 Schlusswort 12 7 Schlusswort Für eine besondere Art der Behandlungsmöglichkeit blieb in dieser Abschlussarbeit leider kein Platz mehr. Im Großen und Ganzen finde ich, dass ich dieses Thema sehr komprimieren musste, um überhaupt einen Überblick über die Vielfältigkeit des Rückens und unseren Möglichkeiten der Heilung zu geben. Die amerikanische Chirotherapie hat mich in ihrer Art und Weise der Intention und Behandlungsergebnisse sehr beeindruckt. Deshalb möchte ich diese Fertigkeit in den nächsten Jahren gerne erlernen. Das Zusammenspiel von Körper und Organismus fasziniert mich immer mehr, je mehr man sich damit beschäftigt. Ich hoffe, dass ich einen kleinen Einblick geben konnte und die Euphorie übergesprungen ist. Zum Schluss möchte ich mich noch einmal recht herzlich für die schönen Erfahrungen bedanken. Bleibt gesund und denkt an euren Rücken. Er ist zwar sehr robust, benötigt aber dennoch hin und wieder etwas Aufmerksamkeit und Pflege. Bleibt in Bewegung und genießt das Leben.

15 Literatur XIII Literatur Anatomie der Wirbelsäule» anatomie.html» Erkrankungen der Wirbelsäule» _des_r%c3%bcckens Auswirkungen der Erkrankungen auf den Körper» Sport bei Rückenbeschwerden» /» Behandlungsmöglichkeiten» Unterlagen Seminar Wirbelsäulentherapie Dorn und Breuß Thalamus Schule Essen» Unterlagen Webinar Kinesiologisches Taping Heilpraktikerschule Isolde Richter Kenzingen»

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Powered by:

Das Kreuz mit dem Kreuz. Powered by: Das Kreuz mit dem Kreuz BERND GÖTZENBERGER Vita: Staatsexamen Physiotherapie 1999 in Lahr 1999-2002 Physiotherapeut RehaGym Lahr 2002 Gründung Physiotherapiepraxis RehaPoint Offenburg 2007 Gründung Physiotherapiepraxis

Mehr

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion 160 7 Bewegungsapparat Die Knochen als stabile Anteile und die Muskeln als bewegliche Anteile werden zusammenfassend als Bewegungsapparat bezeichnet. Den passiven Part übernimmt das Skelett, die aktive

Mehr

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold Gesunder Rücken Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken Mag. Irene Zerkhold Aufgaben der Wirbelsäule 1.) Statische Funktion: Stützapparat: wichtigste tragende Achse des menschlichen

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche

Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche Bearbeitet von Dietrich Grönemeyer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 106 S. Paperback ISBN 978 3 596 19038 6 Format (B x L): 8,1 x 14,7 cm Gewicht: 175 g Weitere

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der Definition Der Wirbelsäule kommt eine zentrale, tragende Funktion im Körperstamm und im Kopf zu. Vor allem in aufrechter Haltung ist sie enormen Belastungen ausgesetzt. Um einerseits Stabilität und andererseits

Mehr

Unspezifische Rückenschmerzen

Unspezifische Rückenschmerzen Ein Stechen im Kreuz, ein ziehender Schmerz im Nacken oder unerträgliche Verspannungen im gesamten Rücken Laut Schätzungen haben 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Doch

Mehr

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training Kinder Wirbelsäule Warum Prophylaxe -50% aller Krankschreibungen -40% aller Rentenbegehren -80% aller Österreicher einmal beim Arzt -80000 Bandscheiben-Op s in Deutschland -650 in Südafrika Zivilisationskrankheit

Mehr

und was Sie darüber wissen sollten

und was Sie darüber wissen sollten RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten www.juzo.com Julius Zorn GmbH Juliusplatz 1 86551 Aichach www.juzo.com info@juzo.de Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung sowie Übersetzung

Mehr

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Wenn schon sitzen, dann richtig! Wenn schon sitzen, dann richtig! Nadia Weber, Physiotherapeutin Inhalt Funktion der Wirbelsäule Aufbau Gelenkmechanik Muskulatur Sitzen Checkliste 1 Definition Pschy.: Columna vertebralis; bewegliches

Mehr

Seite. Wirbelsäulenverletzungen

Seite. Wirbelsäulenverletzungen 01 Wirbelsäulenverletzungen SLRG Sektion Wädenswil Inklusive Fit Immobilisierung für den Notfall 13. Oktober 2017 18:30 bis 19:50 Uhr www.slrgwaedenswil.ch Hallenbad Untermosen Wadin Rescue Wädenswil 2017-05

Mehr

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS Zurück zum beschwerdefreien Gehen! 10_ParadigmSpine_Patienteninformation_A5.indd 1 02.10.17 14:46 10_ParadigmSpine_Patienteninformation_A5.indd 2 02.10.17 14:46 STOSSDÄMPFER

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule

Aufbau der Wirbelsäule Aufbau der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist das zentrale Stützorgan und die Achse des menschlichen Körpers. An ihrem oberen (kranialen) Ende steht die Wirbelsäule mit dem Schultergürtel in Verbindung. Am

Mehr

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF ATLASPROFILAX DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF sondern ist, wenn er sich nicht in der normalen Lage befindet, verantwortlich für eine ganze Anzahl schmerzhafter Erkrankungen und Beschwerden. Eine natürliche,

Mehr

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping Therapie Gruppe I Klassische HomÖopathie Rückenbehandlung Ohrakupunktur Kinesiotaping Klassische HomÖopathie Was ist klassische HomÖopathie? Die klassische Homöopathie ist eine eigenständige Therapieform

Mehr

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Bei einem Bandscheibenvorfall (oder Diskushernie) im Bereich der Halswirbelsäule quillt der Gallertke Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Um Sie Erfolg versprechend

Mehr

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF ATLASPROFILAX DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF sondern ist, wenn er sich nicht in der normalen Lage befindet, verantwortlich für eine ganze Anzahl schmerzhafter Erkrankungen und Beschwerden. Eine natürliche,

Mehr

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule"

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule" Originalausgabe 3 WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort - was ist Rückenschule? 10 Teil I wissenswertes zum

Mehr

Massagepraxis-LifeArt

Massagepraxis-LifeArt - 1 - Rücken-SM-System Funktionelle Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule Neuer Weg, Rückenschmerzen schnell und effektiv zu behandeln Krankengymnastik mit elastischem Seil und Manuelle Therapie

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik)

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) Schützenswertes Gut: Unser Rücken! Die zentralen Schwachpunkte:

Mehr

Besonderheiten an den Halswirbeln

Besonderheiten an den Halswirbeln Besonderheiten an den Halswirbeln Erster Halswirbel = Atlas (sh. Blatt m. Zeichnungen ) o Über dem ersten Halswirbel sitzt das obere Kopfgelenk. (siehe Beiblatt ) o Tuberculum posterius o An Vorderseite:

Mehr

Inhaltverzeichnis Kapitel 1 - Das Thema: Beckenschiefstand...

Inhaltverzeichnis Kapitel 1 - Das Thema: Beckenschiefstand... Inhaltverzeichnis Impressum... 4 Buchtitel... 5 Haftungsausschluss... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Danke sage ic h... 12 Vorwort von Dr. Karl W. Lang... 14 Bewegende Momente... 16 Wie gehe ich mit meinem

Mehr

Der passive Bewegungsapparat

Der passive Bewegungsapparat Der passive Bewegungsapparat Knochen Gelenke Aufbau Bänder Funktion (Kapsel) Interessantes Wirbelsäule Wissenswertes 208 bis 212 einzelne Knochen 17% des Körpergewichtes Zusammensetzung Calciumphosphat,

Mehr

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Die den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens Konföderation der deutschen Rückenschulen 1 Die Wirbelsäule ihre Aufgaben Stützfunktion Achsenorgan des Körpers mit Verbindung zu Becken/Beine,

Mehr

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft Rückenschmerzen in der Schwangerschaft Schwanger zu sein ist zuerst einmal einfach wunderschön. Denn es ist auch nicht mehr so selbstverständlich, schnell schwanger zu werden. Wenn das Baby wächst, dann

Mehr

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Einleitung 10 Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Anatomische Grundlagen 16 Die Wirbelsäule als Gliederkette 16 Die Wirbel 16 Aufbau

Mehr

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Ursache und den natürlichen Verlauf der Degeneration ( Verschleiß ) an den Bandscheiben und gelenken der Lendenwirbelsäule

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Wie gesund sind die Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Sitzen Ihre Mitarbeiter viel am Schreibtisch? Üben Ihre Mitarbeiter eine körperlich anstrengende Tätigkeit aus? Sind die Bewegungsabläufe

Mehr

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Die Wirbelsäule ist sehr stabil aber trotzdem sehr beweglich und elastisch. Sie besteht aus vielen sogenannten Bewegungssegmenten. Diese werden aus Wirbelkörpern,

Mehr

Core stability - Körpermitte

Core stability - Körpermitte Core stability - Körpermitte Relevanz der Körpermitte Leistungssport Gesundheitssport Prävention und Rehabilitation Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten http://www.youtube.com/watch?v=kn73_fb_eos

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Frage-Bogen. Therapeutische Massage-Praxis Erfurt-Ringelberg. manuelle Anwendungsbereiche

Frage-Bogen. Therapeutische Massage-Praxis Erfurt-Ringelberg. manuelle Anwendungsbereiche Frage-Bogen Therapeutische Massage-Praxis Erfurt-Ringelberg manuelle Anwendungsbereiche Shiatsu, Wirbelsäulentherapie nach Dorn-Breuß, klassische Massage, Sportmassagen, kosmetische und manuelle Lymphdrainage,

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen IDD-Therapie mit Accu-SPINA Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen So entstehen Rückenschmerzen Die Wirbelsäule wird häufig sehr stark, aber auch einseitig belastet. Mit der Zeit verschleißt das Bandscheibengewebe,

Mehr

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben Diese Strukturen können sich nicht selbst bewegen. Sie werden mit Hilfe aktiver Strukturen

Mehr

Atlaspraktik nach Peter Blug

Atlaspraktik nach Peter Blug Atlaspraktik nach Peter Blug Es geht heute um ein grundlegendes Problem, von dem nahezu jeder Mensch betroffen ist, weil es uns nicht widerfährt, sondern wir es von unseren eigenen Vorfahren ererbt haben.

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Kreuzschmerzen, Lumbalgie - Rückenleiden behandeln mit Homöopathie, Schüsslersalzen (Biochemie) und Naturheilkunde: Ein homöopathischer, biochemischer und naturheilkundlicher Ratgeber Click here if your

Mehr

Funktionelle Osteopathie Integration (FOI )

Funktionelle Osteopathie Integration (FOI ) CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe Oktober 2014 Funktionelle Osteopathie Integration (FOI ) Was ist FOI? Die Gründer

Mehr

Prävention von Rückenbelastungen Gespräch zu möglichen baulichen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen in der Kita

Prävention von Rückenbelastungen Gespräch zu möglichen baulichen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen in der Kita Prävention von Rückenbelastungen Gespräch zu möglichen baulichen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen in der Kita Quelle: DGUV 2 Stress und Rückenbeschwerden Andauernder Stress verstärkte

Mehr

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 INHALT Vorwort 11 Einführung 13 Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 1. Form und Funktion 22 Die Fachbegriffe verstehen 22 Eine kleine Entwicklungsgeschichte 24 Die Form folgt der Funktion 25 Die Architektur

Mehr

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt Aber viele Eingriffe unnötig! Rückenschmerzen Schmerzen im Bereich des Rückens, völlig unabhängig von deren Ursache an der Lendenwirbelsäule: Lumbalgie oder LWS-Syndrom

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Sportphysiotherapie Medizinische Massage

Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Sportphysiotherapie Medizinische Massage Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Sportphysiotherapie Medizinische Massage Bindegewebsmassage Fußrefl exzonentherapie (für Selbstzahler) Wirbel-

Mehr

Was Sie über Rückenschmerzen wissen sollten

Was Sie über Rückenschmerzen wissen sollten Was Sie über Rückenschmerzen wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Gestörte Harmonie Zusammengefasst ist Folgendes

Mehr

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome Vorwort Mein Name ist Anja Gutmann, 40 Jahre alt, selbständig als Webdesigner, was soviel bedeutet, stundenlang vor dem PC zu sitzen und immer wieder Stress und Hektik durch Termindruck ausgesetzt zu sein.

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

So beugen Sie Rückenschmerzen wirkungsvoll vor

So beugen Sie Rückenschmerzen wirkungsvoll vor So beugen Sie Rückenschmerzen wirkungsvoll vor Stundenlanges Verharren vor dem Computer, psychische Anspannung, Übergewicht und wenig Bewegung im Alltag sind die Ausgangsbasis für die Entstehung von Rückenschmerzen.

Mehr

Lagerungstherapie auf Holzrollen. nach Schaarschuch-Haase

Lagerungstherapie auf Holzrollen. nach Schaarschuch-Haase Lagerungstherapie auf Holzrollen nach Schaarschuch-Haase Wichtige Hinweise und Informationen zur sicheren Anwendung! Die Lagerungstherapie auf Holzrollen - eine Bechterew-spezifische Weiterentwicklung

Mehr

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten Juzo. Leben in Bewegung Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung sowie Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Werkes

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen Jährlich wird bei Hunderttausenden von Menschen eine lumbale Bandscheibendegeneration diagnostiziert,

Mehr

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Studienbrief Fachpraktiker Dorn-Breuß : Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Bild: DAN - Fotolia.com 4 Die verschiedenen Testungen und Korrekturen der Dorn-Methode 4. DIE VERSCHIEDENEN TESTUNGEN

Mehr

Das Wirbelgleiten (Synonyme: Gleitwirbel, Spondylolisthesis/Spondylolisthese, Olisthesis/ Olisthese)

Das Wirbelgleiten   (Synonyme: Gleitwirbel, Spondylolisthesis/Spondylolisthese, Olisthesis/ Olisthese) Das Wirbelgleiten (Synonyme: Gleitwirbel, Spondylolisthesis/Spondylolisthese, Olisthesis/ Olisthese) Definition und Erklärung: Bei dem als Wirbelgleiten bezeichneten Krankheitsbild handelt es sich um eine

Mehr

srour_die-illustrierte-rueckenschule_04.indd 2

srour_die-illustrierte-rueckenschule_04.indd 2 Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung Die französische Originalausgabe erschien unter dem Titel Même pas mal, le guide des bons gestes et des bonnes postures 2016, Editions First, an imprint of Edi8,

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Das Kreuz mit dem Kreuz Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Mit freundlicher Unterstützung: Deutscher Verband für Physiotherapie-Zentralverband der Krankengymnasten/Physiotherapeuten

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Arbeitshaltung. arbeitsphysiologie 14 Arbeitshaltung April 2002.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Arbeitshaltung. arbeitsphysiologie 14 Arbeitshaltung April 2002.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit arbeitsphysiologie 14 April 2002.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 14. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine sitzende Körperhaltung von unnötiger physischer Arbeit entlastet

Mehr

stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende

stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende emotionale Konflikte, Leistungsdruck und Überforderung sowie

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr. Sind Rückenschmerzen ein Problem? Rückenschmerzen 60% im Laufe des Lebens

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Holzschuh Endlich schmerzfrei!

Holzschuh Endlich schmerzfrei! Holzschuh Endlich schmerzfrei! Angie Holzschuh geboren 1968, ist Heilpraktikerin und staatlich geprüfte Sportlehrerin. Sie ist Windsurf-Worldcup-Teilnehmerin in den Disziplinen Speed und Freestyle und

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten www.juzo.com RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung sowie Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Ein normaler Tagesablauf?

Ein normaler Tagesablauf? Ein normaler Tagesablauf? Fernsehsessel und PC Bett Frühstücksstuhl Essecke Autositz Autositz Sieht so Ihr Tagesablauf aus? Fahrstuhl Fahrstuhl Bürostuhl Bürostuhl Fahrstuhl Kantinenstuhl Fahrstuhl Die

Mehr

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03 Krankheitsbilder der Wirbelsäule, die durch Abnutzung entstanden sind, nennt man degenerative Erkrankungen. Die Wirbelsäule durchläuft mit ihren strukturellen Elementen, den Wirbelkörpern, Bandscheiben

Mehr

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen Lebensqualität. Bewegungsqualität. L artificial lumbar disc Diese Broschüre wird Ihnen freundlicherweise durch Ihre Arztpraxis bereitgestellt. Diese Broschüre wurde von Spinal Kinetics, Inc., Hersteller

Mehr

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Der lumbale Bandscheibenvorfall kann zu akut einsetzenden Rückenschmerzen und Schmerzen im Bein einhergehend mit Taubheitsgefühlen und sogar Lähmungen führen. Die rechtzeitige Diagnose und eine an das

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Rücken im Fokus. Behandlung nach Brüchen und Operationen. Informationen für Patienten 1 Ottobock Rücken im Fokus

Rücken im Fokus. Behandlung nach Brüchen und Operationen. Informationen für Patienten 1 Ottobock Rücken im Fokus Rücken im Fokus Behandlung nach Brüchen und Operationen Informationen für Patienten 1 Ottobock Rücken im Fokus Was versteht man unter einer stabilen Wirbelkompressionsfraktur? Bei einer stabilen Wirbelkompressionsfraktur

Mehr

Mindflip Power-Workout mit Köpfchen

Mindflip Power-Workout mit Köpfchen Mindflip Power-Workout mit Köpfchen Wie war das noch? In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist und umgekehrt. Eine Weisheit, auf deren Basis Physiotherapeutin und Personal Trainerin Verena Handl

Mehr

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Was ist Osteopathie??? Die Osteopathie betrachtet alle Teile des Körpers als eine

Mehr

Schmerz ursachen außerhalb der Wirbelsäule

Schmerz ursachen außerhalb der Wirbelsäule Schmerz ursachen außerhalb der Wirbelsäule Die Muskulatur reagiert auf Veränderungen innerhalb der Wirbelsäule und auf Reize von außen. Dazu zählen beispielsweise Kälte, Nässe und Zugluft. Sie erhöhen

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

Kinesio-Taping. MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen-Kettwig. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Kinesio-Taping. MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen-Kettwig. Prävention l Akut l Reha l Pflege Kinesio-Taping MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen-Kettwig Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin

Mehr

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Erster Teil Warum unsere Gelenke schmerzen 21 Ein Überblick über die

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären.

Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären. Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären. Arbeitsauftrag: Idealerweise steht ein Modell eines menschlichen Skeletts

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Gesundheit Sport Wellness

Gesundheit Sport Wellness Physiotherapie Gesundheit Sport Wellness Physiotherapie Manuelle Lymphdrainage Massage Kinesiotape Schlingentisch Aromaölmassage Hot-Stone-Massage Aquafitness Babyschwimmen Aqua-Circle Physiotherapie

Mehr

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße 106 35745 Herborn www.vita-herborn.de 02772 581 501 Bild: Mitglied im Fitnessclub Vitafit Hallo! Mangelnde Bewegung und ständiges sitzen oder stehen bei der Arbeit

Mehr