Station 1: Gotthold Ephraim Lessing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Station 1: Gotthold Ephraim Lessing"

Transkript

1 Station 1: Gotthold Ephraim Lessing ( ) 1729 Geburt in Kamenz (Sachsen) als Sohn eines evangelische Pfarrers/ frühes Interesse an Büchern/ Fürstenschule in Meißen/ Studium in Leipzig (Theologie/ Sprachwissenschaften) 1747 erste Gedichte und Erzählungen 1748 kurzes Medizinstudium/ Entschluss, freier Schriftsteller zu werden (finanziell riskant) 1750 Kunstkritiker für Zeitung/ Übersetzung berühmter französischer Dichter (z.b. Voltaire)/ Lessing gilt als berühmter Schriftsteller, hat aber kaum Einkünfte und ist auf die Unterstützung von Freunden angewiesen Arbeit an deutschem Wörterbuch Arbeit als Dramaturg am Nationaltheater in Hamburg Bibliothekar des Herzogs von Braunschweig in der berühmtesten Bibliothek Deutschlands in Wolfenbüttel 1772 Trauerspiel Emilia Galotti (Kritik an Fürstenwillkür) 1776 Heirat mit Eva König 1778 Geburt seines Sohnes, der nach einem Tag stirbt/ nach 15 Monaten Ehe stirbt eine Frau/ betäubt seinen Schmerz mit viel Arbeit 1779 Drama Nathan der Weise 1781 Lessing stirbt am 15.Februar in Braunschweig Lessing... strebte nach Wahrheit: Er trat dafür ein den Vorurteilen die Stirn zu bieten und dem vornehmen Hofpöbel die Wahrheit zu sagen. als Dramatiker: Die Zuschauer sollten durch das Theater eine moralische Reinigung erfahren (Katharsis) und sittlich gebessert nach Hause gehen. Vor Lessing wurde auf der Bühne meist nur das Leben von Königen und adeligen Standespersonen dargestellt (Ständeklausel). Lessing holte nun auch den Bürgerstand auf die Bühne, so entstand das bürgerliche Trauerspiel.

2 Station 1: Aufgabe: Fülle mithilfe des Informationsblattes die unten stehenden Textfelder mit den wichtigsten Eckdaten zu Lessings Leben aus! Bringe danach das Informationsblatt wieder zurück! Gotthold Ephraim Lessing Geboren: in Gestorben: in Erziehung Studium: Berufe neben der Schriftstellerei: Werke : _ Wichtige Aufenthaltsorte/Städte:

3 Station 2: Die Fabel Aufgabe: Lies dir den Text gründlich durch und ergänze dann die Lücken in dem Merksatz! Der Begriff Fabel geht auf den lateinischen Ausdruck fabula (= Erzählung ) zurück. Die Fabel zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in ihr Tiere als Handlungsträger in Erscheinung treten. Diesen Tieren werden dabei ganz bestimmte Eigenschaften zugewiesen, das heißt sie besitzen relativ feststehende Charaktere. Die Tiere in der Fabel haben einen ausgeprägten menschlichen Charakter. Hinter jedem Tier in der Fabel steckt also eigentlich der Mensch bzw. sein Charakter oder seine Handlungsweisen. Das zentrale Anliegen der Fabel besteht darin, die Menschen zu belehren. Diese Belehrung bzw. Moral findet man oft als Lehrsatz am Ende der Fabel. In der Epoche der Aufklärung wählten die Dichter häufig die Fabel als Literaturgattung, um Kritik am bestehenden Gesellschaftssystem zu üben (v.a. an der Obrigkeit) und die Menschen zu belehren. MERKE: Die Fabel ist eine kurze, in der, die indirekt für den stehen, bestimmte zugewiesen bekommen. Die Dichter in der wählten die Fabel häufig, um die Menschen zu und um am Gesellschaftssystem zu üben. Deshalb enthalten viele Fabeln am Schluss eine.

4 Station 3 Der Stier und der Hirsch (Gotthold Ephraim Lessing) Ein schwerfälliger Stier und ein flüchtiger Hirsch weideten auf einer Wiese zusammen. "Hirsch", sagte der Stier, "wenn uns der Löwe anfallen sollte, so lass uns für einen Mann stehen; wir wollen ihn tapfer abweisen." "Das mute mir nicht zu", erwiderte der Hirsch, "denn warum sollte ich mich mit dem Löwen in ein ungleiches Gefecht einlassen, da ich ihm sicherer entlaufen kann?" Arbeitsaufträge: Schreibe die Antworten zu den unten stehenden Fragen in dein Übungsheft! (Überschrift: Stationenlernen Die Fabeln Gotthold Ephraim Lessings Station 3) 1. Welche Tiere kommen in dieser Fabel vor? 2. Welche Eigenschaften kann man den Tieren zuschreiben? Erstelle eine Tabelle! 3. Überlege dir, inwieweit die Aussage von Immanuel Kant Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen auf Lessings Fabel zutrifft und schreibe die Lehre der Fabel auf.

5 Station 4 Arbeitsauftrag: Hier sind zwei Fabeln ineinander verflochten. Die Reihenfolge der Sätze ist jeweils richtig. Deine Aufgabe ist es nun, die beiden Fabeln so auseinander zu nehmen, dass man jede Fabel für sich lesen und verstehen kann. Folgende Strategie hilft dir dabei: - Suche zuerst nach einer der beiden Fabeln. Orientiere dich an den Fabeltieren, die in den Überschriften genannt sind. - Streiche die Buchstaben der Sätze an, die zu dieser Fabel gehören! - Lies dir dann die Fabel im Zusammenhang durch und prüfe so, ob sie einen Sinn ergibt oder ob vielleicht noch etwas fehlt! - Wenn du dir jetzt ganz sicher bist, markiere die eine Fabel in der einen Farbe, die andere in einer anderen! Die beiden Frösche Der Löwe und die Maus a. Ein paar Mäuse sprangen mutwillig um einen schlafenden Löwen herum und da er sich nicht rührte, begannen sie sogar auf ihm herumzutanzen. b. Zwei Frösche, deren Tümpel die heiße Sommersonne ausgetrocknet hatte, gingen auf die Wanderschaft. c. Da wurde er plötzlich wach und hatte gleich eine von ihnen gepackt. d. Gegen Abend kamen sie in die Kammer eines Bauernhofes und fanden dort eine große Schüssel Milch vor, die zum Abrahmen aufgestellt war. e. Ich bitte dich, flehte die Maus, schone mein Leben! Was auch würde mein Tod dir nützen? Ich will es dir gerne bei Gelegenheit mit einem Gegendienst vergelten. f. Sie hüpften sogleich hinein und ließen es sich schmecken. g. Als sie ihren Durst gestillt hatten und wieder ins Freie wollten, konnten sie es nicht: Die glatte Wand der Schüssel war nicht zu bezwingen und sie rutschten immer wieder in die Milch zurück. h. Da musste der Löwe laut lachen und ließ sie los. i. Viele Stunden mühten sie sich vergeblich ab und ihre Schenkel wurden immer matter. j. Nach einiger Zeit aber verfing er sich in den Netzen der Jäger und vermochte sich auch mit all seiner Kraft nicht mehr aus den Schlingen befreien. k. Da quakte der eine Frosch: Alles Strampeln ist umsonst, das Schicksal ist gegen uns, ich geb auf! l. Er machte keine Bewegung mehr, glitt auf den Boden des Gefäßes und ertrank. m. Da kam die Maus herzugelaufen und nagte mit emsigen Zahn eine von den Maschen entzwei, eine einzige nur, aber auch die anderen begannen davon aufzugehen und der Löwe konnte seine Fesseln zerreißen. n. Sein Gefährte aber kämpfte verzweifelt weiter bis tief in die Nacht hinein. o. Da fühlte er den ersten festen Butterbrocken unter seinen Füßen, er stieß sich mit letzter Kraft ab und war im Freien. Welche Moral passt zu welcher Fabel? Markiere mit der jeweils richtigen Farbe! Auch der Starke kann schwach und der Schwache stark sein! Wer zu früh aufgibt, der hat bereits verloren, bevor er angefangen hat!

6 Station 5 Unten findest du eine Fabel von Johann Christian Fürchtegott Gellert, einem Zeitgenossen Lessings. Arbeitsaufträge: 1. Fasse den Inhalt der Fabel zusammen, indem du folgende Stichpunkte in die richtige Reihenfolge bringst und einen zusammenhängenden Text verfasst! Bremse rächt sich und sticht Pferd fällt und bricht sich Bein Bremse leckt von seinem Speichel Pferd reitet durch Wald Pferd schüttelt sie ab 2. Finde zur Bremse und zum Pferd jeweils vier Wörter (Adjektive oder Substantive), die den Charakter des Tieres jeweils passend beschreiben! 3. Erkläre den letzten Absatz der Fabel und stelle einen Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung her! Das Pferd und die Bremse (1746) Ein Gaul, der Schmuck von weißen Pferden, Von Schenkeln leicht, schön von Gestalt, Und, wie ein Mensch, stolz in Gebärden, Trug seinen Herrn durch einen Wald; Als mitten in dem stolzen Gange Ihm eine Brems entgegenzog; Und durstig auf die nasse Stange An seinem blanken Zaume flog. Sie leckte von dem weißen Schaume, Der heftig am Gebisse floss; Geschmeiße!, sprach das wilde Ross, Du scheust dich nicht vor meinem Zaume! Wie? Darfst du wohl ein Pferd erbitten? Ich schüttle nur: so musst du zittern. Es schüttelte; die Bremse wich. Allein sie suchte sich zu rächen; Sie flog ihm nach, um ihn zu stechen, Und stach den Schimmel in das Maul; Das Pferd erschrak, und blieb vor Schrecken In Wurzeln mit dem Eisen stecken, Und brach ein Bein; Hier lag der stolze Gaul. Auf sich den Hass der Niedern laden, Dieß stürzet oft den größten Mann. Wer dir, als Freund, nicht stützen kann, Kann allemal, als Feind, dir schaden.

7 Zusatzaufgabe Arbeitsauftrag: Hier siehst du eine Collage zum Thema Aufklärung. Sie enthält Namen, Zeitangaben, Bilder und vieles mehr. Betrachte sie genau. Verfasse anschließend einen kurzen Informationstext mit allen wichtigen, dargestellten Informationen! Schreibe den Informationstext in dein Übungsheft! Heißluftballon Mikroskop Die Aufklärung Immanuel Kant: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! V E R N U N F T Gotthold Ephraim Lessing EUROPA Bevormundung Dampfschiff FABEL V E R S T A N D

Autorinnen: U. Hoischen, Dr. St. Schäfers

Autorinnen: U. Hoischen, Dr. St. Schäfers Die Parabel (von gr. parabole = die Vergleichung, das Gleichnis) Die Parabel ist eine lehrhafte Beispielgeschichte, die von einem Vergleichpunkt aus (dem tertium comparationis) durch eine Analogie auf

Mehr

Die Fabel. Herkunft und Merkmale der Gattung. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Die Fabel. Herkunft und Merkmale der Gattung. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt Herkunft und Merkmale der Gattung Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt 2016 Als Erfinder der Fabel gilt der griechische Sklave Äsop. Lies im Buch Ikarus fliegt den Text über die Entstehung

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Lessings Breslauer Jahre, der Siebenjährige Krieg und das Lustspiel Minna von Barnhelm... 10 1.3 Angaben und Erläuterungen

Mehr

Der Löwe und die Maus

Der Löwe und die Maus Der Löwe und die Maus Beantworte die Fragen zu r Fabel! 1. Wo lag der Löwe während er schlief? 2. Welche Tiere schlichen sich leise heran? 3. Wo sitzt die mutigste von allen Mäusen? 4. Warum wacht der

Mehr

Leseprobe für das Fach Deutsch

Leseprobe für das Fach Deutsch Leseprobe für das Fach Deutsch Klasse 3/4 Johannes Gutenberg und der Buchdruck Der Wolf und der Fuchs 1 Der Wolf hatte den Fuchs bei sich. Was der Wolf wollte, das musste der Fuchs 2 tun, weil er schwächer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fabeln - deuten, verändern, erfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fabeln - deuten, verändern, erfinden. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fabeln - deuten, verändern, erfinden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Freies Schreiben Sekundarstufe Ulrike

Mehr

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen 1. Lies folgendes Gedicht zuerst leise, dann laut. Die Lücken werden von den Wörtern am rechten Rand gefüllt. Übe so lange, bis du den Text flüssig lesen kannst. Trage das Gedicht anschließend einer Person

Mehr

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine Märchenautor Schreibe ein eigenes Märchen. Nutze dafür die Schreibtipps, die Textbausteine oder die Ideensammlung. Kontrolliere dein Märchen mit der Checkliste. Schreibe dein Märchen in Schönschrift auf

Mehr

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo 1. Die Aufklärung Ca. 1720-1800 Frühaufklärung ca. 1720 1750 Spätaufklärung ca. 1720-1750 2. Der Sturm und Drang 1770 1775 (bzw. 1788) 3. Die Weimarer

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)... Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 21 2.1 Entstehung

Mehr

aufklarung literatur gotthold ephraim lessing charles de secondat baron de montesquieu jonathan swift johann gottfried herder

aufklarung literatur gotthold ephraim lessing charles de secondat baron de montesquieu jonathan swift johann gottfried herder DOWNLOAD OR READ : AUFKLARUNG LITERATUR GOTTHOLD EPHRAIM LESSING CHARLES DE SECONDAT BARON DE MONTESQUIEU JONATHAN SWIFT JOHANN GOTTFRIED HERDER PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 montesquieu jonathan swift

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Aufgabe 3: Wer spricht wie?

Aufgabe 3: Wer spricht wie? Schüler/in Aufgabe 3: Wer spricht wie? LERNZIEL: Verständlich und interessant vorlesen Achte darauf: 1. Du liest flüssig und ohne störende Stockungen. Du verbesserst Lesefehler. 2. Du gestaltest den Text

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 ZENTRALE KLASSENARBEIT 2009 5 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 10 Arbeitszeit: 45 Minuten 15 20 25 Name, Vorname: 30 Klasse: Seite 1 von 5 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben

Mehr

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Ausschnitte aus den Märchen können entweder von den SuS selber gelesen oder von der LP vorgelesen werden. Die SuS sollen erraten, um welches Märchen es sich handelt.

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Deutsch. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Deutsch. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 5. Vorlesung: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59397 Kurzvorstellung: Die Analyse von Fabeln ist mit

Mehr

DIE FABEL IN DER SEKUNDARSTUFE II

DIE FABEL IN DER SEKUNDARSTUFE II DIE FABEL IN DER SEKUNDARSTUFE II Beispiel Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Der Besitzer des Bogens Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen aus Ebenholz, mit dem er sehr weit und sehr sicher schoss

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20 Nicht mit den Wölfen heulen S. 20 1. Lies jede Strophe noch einmal, be du die passende Erklärung ankreuzt! a) zur Überschrift: mit den Wölfen heulen bedeutet? sich mit den Wölfen unterhalten (1 o) dasselbe

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

Augen: Haare: Nase: groß, breit. Gesicht: Mund: T-Shirt: E-Gitarre: Hose /Jeans: Sportschuhe:

Augen: Haare: Nase: groß, breit. Gesicht: Mund: T-Shirt: E-Gitarre: Hose /Jeans: Sportschuhe: 1 Sieh dir Ricardo genau an. Sammle Adjektive und notiere sie. Augen: Haare: Nase: groß, breit Gesicht: Mund: E-Gitarre: T-Shirt: Sportschuhe: Hose /Jeans: 2 Was fällt dir bei Ricardo noch auf? Notiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rumpelstilzchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rumpelstilzchen Kurzinformation zum Märchen Das Märchen Rumpelstilzchen

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

1. Was ist ein Hund? Finde zu den Wörtern Hund und Hunde passende Ausdrücke und schreibe mit denen Beispielsätze. Lies sie laut vor. Leine.

1. Was ist ein Hund? Finde zu den Wörtern Hund und Hunde passende Ausdrücke und schreibe mit denen Beispielsätze. Lies sie laut vor. Leine. Worterarbeitung HUND 1. Was ist ein Hund? Finde zu den Wörtern Hund und Hunde passende Ausdrücke und schreibe mit denen Beispielsätze. Lies sie laut vor. Hund Hunde Freunde spazieren führen weinen winseln

Mehr

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Sabine Zett Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Vor mehr als zweitausend Jahren lebte in Nazaret, einem kleinen Dorf in Israel, eine junge Frau namens Maria. Sie führte ein sehr einfaches Leben, doch

Mehr

Sprichwort im Unterricht

Sprichwort im Unterricht Sprichwort im Unterricht Mgr. Věra Kozáková, Ph.D. 2. 9. 2010 www.sprichwort-plattform.org Langweile im Unterricht? Sprichwörter sind der Schmuck der Rede Sprichwort aus Persien Parömiologie volkstümliche

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 9

Lehrbereich: Deutsch 9 Lehrbereich: Deutsch 9 Lehreinheit : 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema : "Der Panther" von Rainer Maria Rilke Datum : 29.März

Mehr

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Duden Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Inhalt Alltag 15 Aller guten Dinge sind drei 17 Auf Regen folgt Sonne 50 In der Not

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart

Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Aufgabe 11: Wörter-Wortarten: Finde die richtige Wortart Ich kenne mich mit Verben aus und finde das Kuckucksei. In jeder Linie hat sich ein Wort eingeschlichen, das nicht zu den Verben passt. Streich

Mehr

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten (Testteil 2 Prozessorientierte Teilkompetenzen) Multiple Choice 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.1 Die Schülerinnen und

Mehr

" Kreuze an. Welches Sprichwort passt am besten zur Fabel?

 Kreuze an. Welches Sprichwort passt am besten zur Fabel? 1. " Welche Eigenschaft passt zu wem? Verbinde. Eine Eigenschaft kann auch mehrmals passen. gierig gutgläubig listig angriffslustig vertrauensvoll betrügerisch gemein hinterhältig verfressen diebisch dumm

Mehr

Kreuze den Kreis neben der richtigen Antwort an! Kreuze die Kreise neben den vier richtigen Antworten an!

Kreuze den Kreis neben der richtigen Antwort an! Kreuze die Kreise neben den vier richtigen Antworten an! Lies den Text auf Seite 2 in dem LÜK-Heft! Was das für Text? Lesen Kreuze den Kreis neben der richtigen Antwort an! Sachtext Märchen Fabel Roman Gedicht Sage Welche Merkmale treffen auf e Fabel zu? Kreuze

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Deutsch

Schriftliche Abschlußprüfung Deutsch Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Deutsch Realschulabschluß

Mehr

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8 1. a Einleitung 8 Einführung in den Kontext der These 8 Methode 11 Fragestellung und Leitlinie 12 Ziel 13 Verlauf der Arbeit 13 1. b G.E. Lessing und die Theologie

Mehr

Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut.

Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut. Die Bremer Stadtmusikanten S. 2-3 Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut. #### # # Der Esel war alt und konnte nicht

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

Hilfe- und Klagerufe in der Not. Mobbing und Psalmen eine Schreibwerkstatt. Voransicht

Hilfe- und Klagerufe in der Not. Mobbing und Psalmen eine Schreibwerkstatt. Voransicht Mobbing und Psalmen 1 von 44 Hilfe- und Klagerufe in der Not. Mobbing und Psalmen eine Schreibwerkstatt Bild: Edvard Munch (1863 1944): Der Schrei (1893). akg-images. The Munch Museum/The Munch Ellingsen

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Aufgabe 2: Wörter und Wendungen

Aufgabe 2: Wörter und Wendungen Schüler/in Aufgabe 2: Wörter und Wendungen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Bedeutung von Wörtern und Wendungen verstehen und in eigene Worte fassen Korrekt schriftlich formulieren Achte darauf:

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Click here if your download doesn"t start automatically

Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute Click here if your download doesn"t start automatically Die schönsten Fabeln von Aesop bis heute Annette Betz ein Imprint von Ueberreuter Verlag Die schönsten Fabeln

Mehr

Anregung für alle Texte: Alle Gruppenmitglieder gestalten ein Zentangle-Muster nach der 8-Schritt-Methode (siehe Seite 17 20).

Anregung für alle Texte: Alle Gruppenmitglieder gestalten ein Zentangle-Muster nach der 8-Schritt-Methode (siehe Seite 17 20). 4.3 Miteinander Anregung für alle Texte: Zeichnen Sie mit Bleistift einen Faden auf ein größeres Papier und zerschneiden Sie es entsprechend der Anzahl der Gruppenmitglieder. Jeder tangelt auf seinem Teil

Mehr

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht.

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. ki ~ er wi ~ er 31 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. Kinder im Winter 31 LarsgehtausdemHaus. ImSchneesindganzwenigSpurenzusehen.

Mehr

Klassenarbeit - Grammatik

Klassenarbeit - Grammatik Klassenarbeit - Grammatik 4. Klasse / Deutsch Wortlehre; Bindewörter; Gegensatzpaare; Einzahl- Mehrzahl; Satzglieder; Satzlehre Aufgabe 1 Welches Wort passt nicht in die jeweilige Wortreihe? Streiche es

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Fabeln Abhandlungen über die Fabel

Fabeln Abhandlungen über die Fabel Gotthold Ephraim Lessing Fabeln Abhandlungen über die Fabel Anaconda Lessings Fabeln erschienen erstmals 1759 unter dem Titel Gotthold Ephraim Lessings Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

XI-1 XI-2. Kartei S C H R E I B E N FABELN: Anfang fortsetzen (1)

XI-1 XI-2. Kartei S C H R E I B E N FABELN: Anfang fortsetzen (1) Anfang fortsetzen (1) XI-1 FABELN 1 Anfang fortsetzen (2) XI-2 FABELN 2 oft Tiere, Pflanzen oder menschliche Eigenschaften sprechen wie Menschen. handelnden Tiere. Einleitung, die knapp und Leser an das

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Germanistik Tim Blume Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Referat / Aufsatz (Schule) Gotthold Ephraim Lessing Drama Emilia Galotti Analyse der Szene II,4 von Tim Blume Im

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Deutsch

Schriftliche Abschlußprüfung Deutsch Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Deutsch Qualifizierender Hauptschulabschluß

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Buchstaben Selbstlaute, Mitlaute, Umlaute und Doppellaute erkennen Beim Schreiben benutzen wir Buchstaben. Es gibt Selbstlaute, Mitlaute, Umlaute und Doppellaute. Aufgabe 1 Schreibe die richtigen Buchstaben

Mehr

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Lessing-Journal Wolfenbütteler Schülerseminare Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Lessing-Journal Junge und jüngste Forscher auf Lessings Spuren in Wolfenbüttel Herausgegeben von Madeleine Kiehlmann

Mehr

Orientierungsarbeit Deutsch

Orientierungsarbeit Deutsch Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 6 für Kultus Gymnasium Schuljahr 2008/2009 Orientierungsarbeit Deutsch Gymnasium - Klassenstufe 6 Material für den Schüler Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle 16 Der Findefuchs von Irina Korschunow vergrößertese Bild Buchende S.Strehle Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit verging.

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Deutsch. Juni Kompensationsprüfung 2. Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Deutsch. Juni Kompensationsprüfung 2. Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Klasse/Jahrgang: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung Juni 2016 Deutsch Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Die Kuh Gloria" von Paul Maar ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen Lesekompetenz und Textverständnis

Mehr

Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial

Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial 1) Lückentext: Setzen Sie die passenden Wörter ein. Achten Sie auf die richtige Verbform im Präteritum! Der Name der Provinz New Brunswick hat einen deutschen

Mehr

Aufgabe 1: Als Comic darstellen

Aufgabe 1: Als Comic darstellen Schüler/in Aufgabe 1: Als Comic darstellen Lies die Geschichte «Eine dicke Freundschaft» genau durch. Stelle die wichtigsten Szenen der Geschichte wie in einem Comic auf der folgenden Seite in 8 Bildern

Mehr

Station 26c: Schulschwein Rosalie Köllerholz

Station 26c: Schulschwein Rosalie Köllerholz Station 26c: Schulschwein Rosalie Köllerholz Tiere für den Schulgarten, warum nicht ein Schwein? Die Kinder hatten im ersten Modell des Gartens eine kleine Schweinchenfigur aufgestellt. Und schon war die

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Sprachengruppe Schwaz NMS 1 und 2 PTS LESEN

Sprachengruppe Schwaz NMS 1 und 2 PTS LESEN LESEN Lesen Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1. Übt zu zweit. Nehmt das Anlaut-Domino. Lest die Buchstaben laut. 2. Ordnet die Buchstaben nach dem Alphabet. 3. Lest die Buchstaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers - Schere - Kleber - 1 AB Die Zustandsarten des Wassers - 1 AB mit Wörtern zum Ausschneiden Schneide die Wortkärtchen aus Lege sie an die richtige Stelle auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Eva Siwy Waagrecht 1. Name von Marvins Bruder 2. Name des gruseligen Waldes 3. Name des Fürsten Senkrecht 2. 1. Name des Einhorns 2. Name von Marvins Schwester

Mehr

Aufgabe 1: Vervollständige den Text, indem du die Verbformen im Präteritum ergänzt. Die Zauberin Kirke

Aufgabe 1: Vervollständige den Text, indem du die Verbformen im Präteritum ergänzt. Die Zauberin Kirke deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 5 Aufsatzart: Nacherzählung (DaF) Thema: Odysseus II Verfasser: Helke Hilbig Erinnerst du dich an die Geschichten von Odysseus? Hier findest du jetzt

Mehr

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben Ich erkenne Gefühle der Trauer und kann sie benennen. Ich kann jemanden trösten. Lies die folgende Situation aufmerksam durch. 1. Bild von Roger Wrenn aus «Kinder aus

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 6. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So nutzt

Mehr

Rumpelstilzchen Name

Rumpelstilzchen Name Rumpelstilzchen ein Märchen der Gebrüder Grimm Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Eines Tages plauderte er mit dem König und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er

Mehr

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung 6. Frühschicht Fastenzeit 2010 Thema: Aus der Stille leben Einleitung: Ein jeder von uns kennt den Gedanken man müsste die Zeit auch mal anhalten können. Oder das ungute Gefühl, nicht zu wissen wie und

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

Start. Die Ratten. Helga. Oran Utan Rudi die Kuh Helga. Rudi trug Aljoscha. im Gänsemarsch. Hahn Kurt und die anderen Nackthühner

Start. Die Ratten. Helga. Oran Utan Rudi die Kuh Helga. Rudi trug Aljoscha. im Gänsemarsch. Hahn Kurt und die anderen Nackthühner Domino Start Das Tempo bestimmte Kuh Helga. Die Ratten gingen im Gänsemarsch. Oran Utan Rudi molk die Kuh Helga. Rudi trug Aljoscha zum nahe gelegenen Bächlein. Hahn Kurt und die anderen Nackthühner hatten

Mehr

Fach: Deutsch. Material: Arbeitsblatt 1 und 2

Fach: Deutsch. Material: Arbeitsblatt 1 und 2 auftragsblatt a14 Material: Arbeitsblatt 1 und 2 Fach: Deutsch Zeit: 45 Min. Wie ihr vielleicht schon wisst, haben Tiere in den alten Fabeln oft spezielle Namen und ihnen werden bestimmte Eigenschaften

Mehr

Es war einmal, vor gar nicht langer Zeit, da lebte eine Riesenkrake namens Kran. Sie war wirklich riesig mit acht Armen und schwarz wie die dunkelste

Es war einmal, vor gar nicht langer Zeit, da lebte eine Riesenkrake namens Kran. Sie war wirklich riesig mit acht Armen und schwarz wie die dunkelste Es war einmal, vor gar nicht langer Zeit, da lebte eine Riesenkrake namens Kran. Sie war wirklich riesig mit acht Armen und schwarz wie die dunkelste Nacht. Aber Kran konnte seine Farbe wechseln wie ein

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Wissenschaftlicher Aufsatz Die Fabel im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit

Mehr

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Setze die richtigen Tierbabys ein! Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Die Entenmutter hatte fünf kleine ausgebrütet. Sie watschelte stolz im Hof umher. Guten Morgen, Pferd! Ich möchte dir meine Kinder zeigen.

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing Gotthold Ephraim Lessing Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzigen immer regen Trieb nach Wahrheit, obschon mit dem Zusatze, mich immer und ewig zu irren, verschlossen

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Die Bücher Samuel & Könige

Die Bücher Samuel & Könige Die Bücher Samuel & Könige Unsere Themen heute sind: die Einführung des Königtums unter Samuel und die ersten drei Könige: Saul, David und Salomo. Kurz zu den einzelnen Büchern: 1. und 2. Samuel erzählen

Mehr

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988 Geppetto wohnte in einem kleinen, ebenerdigen Zimmer. Licht kam aus einer Besenkammer. Kaum war Meister Geppetto in seinem Zimmer, nahm er Werkzeug zur Hand und begann eine Holzpuppe zu schnitzen. Meister

Mehr

Beamtengehälter, verkleinert die Armee, kümmert sich um den Verkauf von Getreide und Holz aus ihren Wäldern. Auch die Sitten ihrer Untertanen sind

Beamtengehälter, verkleinert die Armee, kümmert sich um den Verkauf von Getreide und Holz aus ihren Wäldern. Auch die Sitten ihrer Untertanen sind Beamtengehälter, verkleinert die Armee, kümmert sich um den Verkauf von Getreide und Holz aus ihren Wäldern. Auch die Sitten ihrer Untertanen sind verbesserungswürdig: Anna Amalia verbietet Karten- und

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 246: Chantal Schreiber, Una im Elfenwinterland. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! S.

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 246: Chantal Schreiber, Una im Elfenwinterland. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! S. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! S. 5-11 Una kann Nelly nur eine Glockenblumenelfe. Nelly ist nämlich immer Unablum. Die beiden treffen sich schon Oktober. Nelly nennt Una zur Glockenblumenstunde

Mehr

Aufgabenbeispiel LE 2

Aufgabenbeispiel LE 2 Aufgabenbeispiel LE 2 Deutsch, Lesen, Schreiben 43 Aufgabenbeispiel LE 2 Titel/Thema Kompetenzbereich Anzahl der Aufgaben 7 Lesen - Umgang mit Texten und Medien Aufgabe 1 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe

Mehr

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag Lösungsvorschlag Generell gilt: Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1 1 Ersetze die unterstrichenen Wörter durch andere Ausdrücke, ohne den Sinn zu verändern. 1.1 Der Winter ist für Pinguinkinder

Mehr

3. modul-titel. luthers fabeln. Vom Raben vnd Fuchse. Wörterbuch:

3. modul-titel. luthers fabeln. Vom Raben vnd Fuchse. Wörterbuch: 3. modul-titel luthers fabeln Meinem Freund Martin und mir liegen die Fabeln besonders am Herzen. Wir denken, dass die Beschäftigung mit Fabeln nicht nur den Charakter erzieht, sondern auch das Urteilsvermögen

Mehr

Mein Monster. Wir sind in der 3. Klasse

Mein Monster. Wir sind in der 3. Klasse Wir sind in der 3. Klasse Mein Monster 10 1 Mein Monster ist vier Meter groß, mit Schultern wie ein Stier. Wenn es an meiner Seite trabt, sind alle nett zu mir. Mein Monster ist ein Muskelberg mit einer

Mehr