Fragen und Antworten zur Energieeinsparung und Reduzierung von Emissionen. D /01.13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten zur Energieeinsparung und Reduzierung von Emissionen. D /01.13"

Transkript

1 Fragen und Antworten zur Energieeinsparung und Reduzierung von Emissionen.

2 Fragen und Antworten zu Emissionen und der neuen Gesetzgebung 01 Welches sind die entscheidenden Punkte der EU Stufe IIIB in Bezug auf die Gesetzgebung zur Emissionsverringerung? Der Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung von Feinstaub (PM) und Stickoxiden (NO X ). Des Weiteren ist die Höhe der Abgasemissionen von Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) geregelt. 02 Was ist Feinstaub (PM)? Feinstaub oder Partikel bestehen hauptsächlich aus Ruß (Kohlenstoffpartikel) und Rückständen von Schmieröl. 03 Was sind Stickoxide (NO X )? Stickoxide bestehen aus Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ). Stickoxide bilden sich, wenn Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft während des Verbrennungsvorgangs bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck reagieren. 3

3 04 Was sind Kohlenwasserstoffe (HC)? Kohlenwasserstoffe sind eine Familie von Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff und bestehen hauptsächlich aus unvollständig verbrannten Kraftstoff- und Ölrückständen. Die Konzentration von Kohlenwasserstoffen in Dieselabgasen ist sehr gering und reduziert sich durch die Verwendung qualitativ hochwertiger Kraftstoffe, eines effizienten Verbrennungsprozesses und eines Abgasnachbehandlungssystems weiter. 05 Was ist Kohlenmonoxid (CO)? Kohlenmonoxid ist eine Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die durch eine unvollständige Verbrennung bei unzureichender Luftversorgung gebildet wird. Dieselmotoren arbeiten mit einem großen Luftüberschuss und stoßen deshalb normalerweise nur geringe Mengen Kohlenmonoxid aus. 06 Was ist Kohlendioxid (CO 2 )? Kohlendioxid ist eines von zwei natürlichen Endprodukten der Verbrennung, das andere ist Wasser. CO 2 ist nicht giftig und die Menge ist direkt proportional zum Kraftstoffverbrauch. CO 2 trägt zum so genannten Treibhauseffekt bei, der das Klima beeinflusst. 4

4 07 Werden CO 2 -Emissionen reguliert? Nein, bei mobilen Arbeitsmaschinen gibt es keine Vorschriften bezüglich des CO 2 -Ausstoßes. Regierungen, politische Parteien und internationale und nationale Institutionen fordern jedoch zunehmend, z. B. von der Automobil-, Bau- und Landmaschinenindustrie, Produkte mit immer geringeren CO 2 - Emissionen zu produzieren. Die Anforderung gilt auch für Benutzer dieser Produkte, die die Maschinen so kraftstoffsparend wie möglich betreiben müssen. 08 Wie können CO 2 -Emissionen von Dieselmotoren reduziert werden? Die einzige Möglichkeit, den CO 2 -Ausstoß zu reduzieren, besteht in einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Somit sind kraftstoffsparende Motoren und effiziente Antriebs- und Hydrauliksysteme auch beim Streben nach geringeren CO 2 -Emissionen wichtige Faktoren. 09 Worin liegt der Unterschied bei den vorgeschriebenen Emissionswerten von EU Stufe IIIB/Tier 4 Interim im Vergleich zu EU Stufe IIIA/Tier 3? EU Stufe IIIB/Tier 4 Interim verlangt nach einer PM-Reduzierung von nicht weniger als 90 % und einer Reduzierung der NO X -Emissionswerte um 50 % im Vergleich zu den Werten aus EU Stufe IIIA/Tier 3. 7

5 10 Wann sind die Vorschriften der EU Stufe IIIB in Kraft getreten? Am 01. Januar In diesem Fall zählt das Produktionsdatum des Motors, d.h. alle Motoren, die an oder nach dem entsprechenden Datum produziert wurden, an dem die neue Gesetzgebung in Kraft getreten ist, müssen den neuen Vorschriften entsprechen. NO X PM [g/kwh] Für Fahrzeuge > 130 und < 560 kw Stufe I 9,2 0, ,0 0,36 EURO I NO X PM [g/kwh] 7,0 0,15 EURO II 5,0 0,10 EURO III Stufe II 6,0 0,20 Stufe IIIA 4,0 0,20 3,5 0,02 EURO IV Für Fahrzeuge > 3,5 t 2,0 0,02 EURO V -96 % in 15 Jahren -6,4 % / Jahr Stufe IIIB 2,0 0,025 0,4 0,01 EURO VI -95 % in 20 Jahren -4,8 % / Jahr Stufe IV 0,4 0,

6 11 Werden alle 2011 und danach in den betroffenen Marktbereichen für den Verkauf verfügbaren Maschinen mit Motoren ausgestattet sein, die die Anforderungen von EU Stufe IIIB erfüllen? 13 Wird es zukünftig weitere Anforderungen seitens der Regierungen bezüglich der Reduzierung von Dieselabgasemissionen von nichtstraßengebundenen Maschinen geben? Nein, die Vorschrift enthält Regelungen (Übergangsklauseln), die einen gewissen Grad an Flexibilität bei deren Umsetzung zulassen, um beim Hersteller, Händler und auf Endnutzerebene einen ordnungsgemäßen und rationalen Übergang von EU Stufe IIIA in EU Stufe IIIB zu garantieren. D.h., dass neue, vor 2011 hergestellte Maschinen, die nach den Kriterien der EU Stufe IIIA mit Motoren ausgestattet sind und sich noch im Lager des Herstellers oder Händlers befinden, weiterhin an die Endnutzer verkauft werden können. Des Weiteren ermöglichen Maschinenflexibilitätsklauseln unter besonderen Bedingungen die Herstellung einer begrenzten Anzahl von Motoren der EU Stufe IIIA nach dem Jahr 2010, so dass die Maschinenhersteller eine weitere rationale Option für einen reibungslosen Übergang besitzen. Ja, ein weiterer Schritt wurde für Europa (EU) und Nordamerika bereits beschlossen. Am 01. Januar 2014 treten neue, noch strengere Emissionsvorschriften in Kraft, US (EPA) Tier 4 Final und EU Stufe IV. Diese verlangen, dass die NO X -Emissionen von nichtstraßengebundenen Fahrzeugen und Maschinen im Vergleich zu EU Stufe IIIA/Tier 3 um 90 % sinken. Zu diesem Zeitpunkt werden die NO X - und PM-Werte einen Wert nahe Null erreicht haben. PM 0,400 0,100 Stufe IIIA / Tier 4 Interim (37 p < 75 kw) 12 Sind die regulierten Emissionsgrenzwerte der EU Stufe IIIB und der US (EPA) Tier 4 Interim identisch? 0,025 Stufe IIIB / Tier 4 Final (56 p < 75 kw) Ja, die Grenzwerte sind prinzipiell, bezogen auf den Leistungsbereich der Maschinen, in beiden geographischen Bereichen identisch. Stufe IV / Tier 4 (56 p < 130 kw) 0,4 2,0 3,3 4,7 NO x Bis Ende 2010 > Stufe IIIA / Tier 3 NO x-reduzierung % Ab 2011 > Stufe IIIB / Tier 4 Interim Partikel-Reduzierung > 90 % Ab 2014 > Stufe IV / Tier 4 Final NO x-reduzierung > 90 % 10 11

7 14 Wird es nach Inkrafttreten von EU Stufe IIIB einen Bedarf geben, vorhandene ältere Maschinen in Bezug auf NO X - und PM-Emissionen nachzurüsten? Als Ganzes betrachtet ist es für Europa eher unwahrscheinlich, dass eine solche Vorschrift kommen könnte. Einige lokale Vorschriften sind jedoch bereits in Kraft, z. B. in der Schweiz. 15 Welche Technologien stehen zur Verfügung, um die Anforderungen von EU Stufe IIIB an die Emissionsgrenzwerte zu erfüllen? Eine NO X - und PM-Reduzierung kann auf mehreren Wegen erreicht werden, wobei alle sowohl Vor- als auch Nachteile haben. So führt eine im Motor stattfindende NO X -Reduzierung immer zu höheren PM-Emissionswerten und umgekehrt, eine PM-Reduzierung im Motor zu höheren NO X -Emissionen. Die Optimierung von Kraftstoffeinspritzung und Luftzufuhr, einschließlich unterschiedlicher Konfigurationen bei der Abgasrückführung (EGR) (gekühlt, ungekühlt etc.), sowie verschiedene Abgasnachbehandlungstechnologien, inklusive Dieselpartikelfilter und der selektiven katalytischen Reduktion (SCR), sind alles Werkzeuge zur NO X - und PM- Reduzierung. 12

8 16 Wie funktioniert die SCR-Technologie? Die selektive katalytische Reduktion (SCR) ist eine Technologie, bei der ein Reagens in den Abgasstrom injiziert und in einem Katalysator gemischt wird. Dadurch reduziert sich das NO X in harmlosen Stickstoff und Sauerstoff. Das Reagens ist ein Gemisch aus 32,5 % Harnstoff und 67,5 % Wasser, der europäische Handelsname ist AdBlue. Abhängig vom Motorlastfaktor entspricht der Harnstoffverbrauch ca. 4 % des Dieselverbrauchs. Auf jeden Fall muss gemäß der Emissionsvorschriften von EU Stufe IIIB eine Feinabstimmung des Basismotors auf den Mindestausstoß an PM-Emissionen erfolgen. 17 und die DPF-Technologie? Werden EU Stufe IIIB-Lösungen auf existierenden Motorplattformen basieren oder wird eine neue Konstruktion notwendig sein? Mobile Arbeitsmaschinen werden in der Regel von modernen Großserienmotoren angetrieben. Diese Motorplattformen sind von vorneherein so ausgelegt, dass sie mit den höheren internen Lasten umgehen können, die durch die neuen Leistungsanforderungen der EU Stufe IIIB entstehen. Einige Konstruktionsänderungen werden jedoch eingeführt, um die Leistung der Motoren weiter zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass die Motorplattformen, die normalerweise für Anwendungen der EU Stufe IIIB verwendet werden, in Straßenfahrzeugen renommierter Hersteller eingesetzt und bereits über km in der Realität getestet wurden. Der Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein Gerät, in dem die Partikel gesammelt und anschließend durch passive oder aktive Regeneration oxidiert werden. Eine moderne elektronische Steuerung des Prozesses ist notwendig, um eine effektive Entfernung von Feinstaub in allen Motorarbeitszyklen jeglicher Art zu garantieren. Zusätzlich muss der Basismotor feinabgestimmt werden, um die NO X -Emissionen des Motors zu minimieren und die Höhe der gesetzlich geforderten NO X -Werte zu erreichen. Kraftstoffe mit einem ultrageringen Schwefelanteil und Schmieröle mit niedrigem Aschegehalt sind ein Muss für die ordnungsgemäße Funktion der DPF-Technologien. 19 Gibt es noch andere Auswirkungen auf die Konstruktion der Maschinen? Aufgrund des größeren Platzbedarfs der zusätzlichen Systeme im Abgasstrang muss der vorhandene Raum sehr effizient genutzt bzw. durch Reduzierung von anderen Bauteilen (z. B. Tanks) wieder geschaffen werden

9 Praktische Umsetzung der Emissionsrichtlinien Bis Ende 2010: Tier 3 / EURO III Ab 2011: Tier 4 Interim / EURO IIIB Ab 2014: Tier 4 Final / EURO IV - Common-Rail-System - Einstufige Aufladung - Externe EGR (Exhaust Gas Recirculation = Abgasrückführung) - Zweistufige Aufladung mit Zwischenkühler - Dieselpartikelfilter - Common-Rail-System - Extern gekühlte EGR - Zweistufige Aufladung mit Zwischenkühler - SCR-System Add-Blue Kostenentwicklung 100 % +40 % +25 % Benötigter Einbauraum 100 % +40 % +25 % 16 17

10 HYDACs Antworten auf Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und zusätzlichen Platzbedarf Auf die aktuellen Fragen zu Umweltschutz, Reduzierung vom Emissionen sowie zur Einsparung von Energien bzw. Kraftstoffen hat HYDAC zahlreiche Antworten im Produktprogramm. Ob PKW, LKW oder Baumaschinen die Anforderungen an modernste Komponenten und Systeme und deren zeitgemäße Weiterentwicklung sind nahezu identisch. HYDAC entwickelt und liefert Komponenten und Systeme Seite... zur Energieeinsparung und Emissionsreduzierung SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) 20 Dieselfiltration 21 Gastanks (CNG/LPG) 22 Dieselpartikelfilter 22 Hydraulische Hybridtechnologie 24 Kühlsysteme bei zusätzlichem Platzbedarf Tank-/Filter-/Kühlkombinationen 28 Kunststofftanksysteme 29 Support / Systemoptimierung zur Gesamtenergieoptimierung 34 19

11 HYDAC Komponenten für die SCR-Technologie Add-Blue-Absperrventil Erfüllt höchste Dichtigkeitsanforderungen Qmax = 15 l/min p max = 0,1 bar bei 1 l/min p max = 10 bar Tiefbett-Filterelement Hohe Schmutzrückhalterate und Schmutzaufnahmekapazität aufgrund innovativer, mehrlagiger Filtermedienstruktur Hochfeste und dauerhafte Polymerfasermatrix durch thermoplastische Verbindung der Faserstruktur Eliminierung struktureller Schwachpunkte (z. B. keine Naht) Geringer Druckverlust Kompaktes Design... Dieselfiltration HYDAC Diesel PreCare Dieselfiltration und 2-stufige Wasserabscheidung Manueller Wasserablass (BestCost Design) als herkömmliche, bedienerabhängige Lösung Vollautomatischer Ablass Plug&Play (HighTech Design) als innovative Lösung zur bedienerunabhängigen, vollautomatischen Entwässerung, sogar während des saugseitigen Betriebes Saugseitiger Vorfilter Schutz aller Pumpen und Bauteile des Kraftstoffsystems vor Wasser und Schmutz Ressourcenschonend durch voll veraschbare Filterelemente Längere Standzeiten und höhere Maschinenverfügbarkeit 20 21

12 HYDAC Komponenten für Gastanks CNG-Absperrventil Absperrventil für CNG-betriebene (Compressed Natural Gas) Fahrzeuge Befestigungstechnik TÜV-geprüfte, patentierte Gastank-Befestigungen mit Schnellverschlüssen Gelenkband-Konsolenschelle Multi (siehe nächster Punkt)... Dieselpartikelfilter Befestigungstechnik Weiterentwicklung der bewährten Gelenkband-Konsolenschelle Multi aus hochwertigen, nicht rostenden Stählen. Speziell für den Einsatz bei hohen dynamischen Belastungen, thermischen Beanspruchungen, Durchmesserveränderungen und großen Krafteinwirkungen erfolgreich erprobt bei namhaften Herstellern der Mobilbranche. 22

13 HYDAC Komponenten für Hydraulische Hybridtechnologie Doppelkolbenspeicher Innovativer Hydraulikspeicher für hydraulische Hybrid- Antriebe Effizienzvorteile aufgrund des speziellen Systemdesigns: optimierte Energiebilanz, geringerer Bauraum, Gewicht Hydrospeicher in Leichtbauweise Kraftstoffeinsparungen aufgrund der Gewichtsvorteile Bauraumoptimierte Speicherlösungen für hydraulische Hybrid-Nachrüstungen Energy Management Unit (Ventilblock) Kundenspezifische Auslegung Energy Management Unit Arbeitshydraulik Weitere HYDAC-Produkte für hybride Antriebskonzepte Hydrospeicher verschiedener Bauart (Standard, Hochdruck, Leichtbau...) Speicherzubehör (Sicherheitsund Absperrblöcke, Befestigungsschellen...) Breites Spektrum an Ventiltechnik Sensoren (z. B. Drucksensoren) Produktvorteile Durch hydraulische Hybridantriebe ergeben sich eine Reihe von möglichen Vorteilen: Downsizing des Verbrennungsmotors Unterstützung des Verbrennungsmotors Betrieb des Verbrennungsmotors nahe des Bestpunktes Energierückgewinnung Verbrauchsreduktion Boostbetrieb 24 25

14 HYDAC Komponenten für Kühlsysteme Durch die gestiegenen Anforderungen an die Energieeffizienz und die Geräuschentwicklung mobiler Arbeitsmaschinen müssen Kühlsysteme für diese Fahrzeuge bis an die Grenzen des physikalisch Möglichen ausgearbeitet werden. Besondere konstruktive Details schaffen die Voraussetzung für optimale Kühlsysteme. Lüfterantriebe Hydraulisch: Mit Vorsatzlager, Umschaltblock für Reversierbetrieb und Proportional-Druckbegrenzungsventil PDB 08 PZ. Mit Hilfe des proportionalen Druckbegrenzungsventils wird die Drehzahl des Lüftermotors stufenlos geregelt. Elektrisch: PWM und Analog-Eingang, Diagnose-Ausgang, sehr leise, reversierbar Vorteile: Geräuschreduzierung Kraftstoffeinsparung Emissionsverringerung Kompakte Ausführung 27

15 28 HYDAC Komponenten bei zusätzlichem Platzbedarf Tank-/Filter-/ Kühlkombination Patentierte Funktionsintegration FCI (Filter Cooler Industrial): Kombination von Pumpe, Motor, Filter und Kühler in einer kompakten, einbaufertigen Einheit. Am Filter sind Motor-Pumpengruppe und Kühlelement direkt angeflanscht, wodurch auf eine platzraubende Verrohrung verzichtet werden kann. Vorteile: Kostengünstige und kompakte Bauweise, keine Verrohrung zwischen Filter und Kühler notwendig Gewährleistung der Systemreinheit Anzeige für optimalen Elementwechselzeitpunkt Sicherer Wärmehaushalt Einfaches Handling Optimale Kühlleistung bei geringem Kühlwassereinsatz Bei Anwendung im Offline-Betrieb: Kontinuierliche Filterung und Kühlung des Tankinhaltes Servicefreundlich Kunststofftanksysteme Kunststofftanks werden eingesetzt bei begrenztem Einbauraum. Deshalb sind häufig neben unseren Standardausführungen komplexe und kundenspezifische Ausführungen notwendig. Vorteile für den Kunden: Flexible Gestaltung der Tankform Patentierter Einlegering zur Filterkopf-Flanschbefestigung Integrierte Schwallwand (patentiert) Geringes Gewicht Keine Korrosiongefahr Alterungsbeständig Stoß- und schlagfest Optimales Preis-/Leistungverhältnis Einsparung von Montage und Prüfumfang: Lieferung erfolgt komplettiert mit allen Anbauteilen (Rücklauffilter, Belüftungsfilter, Ölstandsanzeige, Standardfittings, Spannbänder...) Dichtheitsgeprüft Einsparung von zeitintensiven Spülprozessen durch hohen Reinheitsgrad in der Herstellung!Problemstellung: Kleinere Hydrauliktanks verursachen Luft in Öl (siehe nachfolgendes Schaubild) HYDAC Support: Bei der Vermeidung von Luft im Hydrauliksystem bietet HYDAC einen weitgehenden Support an (siehe Seite 32). 29

16 Das Problem: Kleinere Hydrauliktanks verursach en Luft in Öl Aktuelle Anforderungen an mobile Arbeitsmaschinen: Emissionsrichtlinie Energieeffizienz Leistungsdichte Geringe Life Cycle Cost Lärmschutz Schutz gegen Vibration am Arbeitsplatz Änderungen im Maschinenund Hydraulikkonzept Performance- Probleme Bauraumprobleme RISIKO: Luft im Hydrauliksystem Auswirkungen von Luft im Hydrauliksystem Folge: z. B. Änderungen Hydrauliktank: Tankvolumina Tankgeometrie Verweilzeit Wirkungsgradverluste bei Pumpen Kavitationsschäden an Komponenten Beschleunigte Ölalterung/ Mikro-Diesel-Effekt Dynamische Betriebsprobleme/ erhöhte Kompressibilität Geräuschentwicklung Temperaturerhöhung 30 31

17 HYDAC Support Intelligente Systemoptimierung zur Luftabscheidung Mittels folgender Instrumente erarbeiten wir individuelle Optimierungsmöglichkeiten für Ihr System: Langjährige Erfahrung in Sachen intelligente Systemoptimierung zur Luftabscheidung und spannender Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet Maßgeschneiderte Prüfstände und Messtechniken charakterisieren die Luftabscheidung von Teilsystemen und entwickeln die optimale Lösung für Ihre Anwendung Qualifizierte Ingenieure charakterisieren mittels Feldmessungen die Luftabscheidung von Komplettsystemen Qualifizierte Ingenieure finden und beheben vorhandene Lufteintragsquellen CFD-Strömungssimulationen zur Lösungsfindung Individuelle, platzsparendetankkomplettsysteme (siehe auch Seite 29) zur Vermeidung von Lufteintrag in Ihr System Im Rahmen der Systemoptimierung konzentrieren wir uns auf folgende Ansätze: Im FluidCareCenter arbeiten 23 erfahrene Experten für Fluidtechnik an anwendungsspezifischen Lösungen Luftgehalt (1 = 100 %) 0,1 0,01 0,001 t = 2 s t = 10 s t = 60 s t = 300 s Mehrphasenblasenströmungssimulation im Tank Optimierung Saugbereich Optimierung Tank-Design Optimierung Rücklauf Beispiel für untersuchte Tanksysteme 32 33

18 HYDAC Komponenten zur Gesamtenergieoptimierung Druckmessumformer/ Druckschalter Zur Einhaltung der Richtlinen bezüglich der Reduzierung der Abgasemissionen aus Motoren für mobile Maschinen werden hydraulische Systeme heute besonders im Hinblick auf eine möglichst effiziente Energieausnutzung entwickelt. HYDAC bietet speziell für den rauen Einsatz in der Mobilhydraulik ausgelegte Druckmessumformer und elektronische Druckschalter an, welche für die komplexen Steuerund Regelaufgaben solcher Systeme, z. B. Positive Control Systeme, besonders geeignet sind. Vorteile: Sehr robuste Sensorzelle Kleine kompakte Bauform Geringer Temperaturfehler Genauigkeit: ±0,25 % FS typ. ±0,50 % FS typ. Sehr gute EMV-Eigenschaften Universal Mobil Controller HY-TTC Die HY-TTC Familie deckt alle technischen Anforderungen der modernen Fahrzeugelektronik im Off-Highway-Bereich ab. Sie ist Teil einer kompletten und kompatiblen Produktfamilie und wird durch ein robustes, speziell für die Off-Highway-Fahrzeug- Industrie ausgelegtes und äußerst kompaktes Gehäuse geschützt. Vorteile: Robustes Aluminiumdruckguss- Gehäuse Spritzwassergeschützter, 80-poliger Anschlussstecker Druckausgleich über wasserundurchlässige Gore-Tex - Membran 34 35

19 HYDAC Komponenten zur Gesamtenergieoptimierung Load-Sensing-Schaltventil Load-Sensing umschreibt generell eine lastfühlende Hydrauliksteuerung. In diesem Fall dient der Block zum schnellen Laden eines Speichers im Bremskreis. Bei vollem Speicher ist das Ventil geschlossen, bei Entleerung öffnet das Ventil zur Pumpe und der volle Pumpendruck wirkt über den LS-Kanal auf die Pumpe. Deren Schwenkwinkel geht in diesem Moment auf Maximalstellung, um den Speicher schnell zu laden. Ein integriertes Druckbegrenzungsventil dient zur Pumpenabsicherung. Eine zusätzliche Düse bildet eine Dämpfungsfunktion für den LS-Kanal. Vorteile: Pumpenabsicherung im Block integriert Optimale Dämpfung des Systems durch Bypass-Düse Bedarfsgerechte Ladung des Speichers Speicherladeschaltung HYDAC Speicherladeventile regeln, innerhalb eines einstellbaren Schaltbereichs, die Ladung des Hydrospeichers. Durch die Kombination aus Hydrospeicher und Speicherladeventil können Pumpen und Motoren an ölhydraulischen Anlagen mit schwankendem Volumenstrombedarf kleiner dimensioniert werden. Dies spart Kosten und Energie eine unnötige Wärmeentwicklung wird ebenfalls vermieden. Weiterhin kommen Speicherladeventile in Bremskreisen und Notlenkungen von mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz. Vorteile: Einfache und optimale Systemanpassung durch Ventile mit verschiedenen, festen Schaltdruckdifferenzen (12, 16, 21 %) Abschaltdrücke frei einstellbar Niedriges Umlauf- p Keine unerwünschte Entladung des Speichers durch leckagefreie Sitzventile 36 37

20 HYDAC Komponenten zur Gesamtenergieoptimierung Gelötete Plattenwärmetauscher Gelötete Plattenwärmetauscher sind kompakte Bauteile mit hoher Leistungsdichte. Sie bieten trotz geringer Abmaße und niedrigen Gewichts eine hohe Effizienz bei der Wärmeübertragung. In Baumaschinen werden sie eingesetzt zur Abgabe der Getriebeöloder Achsverlustleistung an den Hydraulik- oder Wasser-Kreislauf. Vorteile: Die Platten haben eine spezielle Prägung, die für eine hohe mechanische Festigkeit sorgt und eine turbulente Strömung erzeugt. Der turbulente Fluss des Mediums ist für eine effektive Wärmeübertragung notwendig und sorgt zudem für einen Selbstreinigungseffekt, da durch die hohen Wandreibungen der Aufbau von Ablagerungen an der Oberfläche verringert wird

21 HYDAC International GmbH Industriegebiet Sulzbach/Saar Deutschland Tel.: Fax: Internet:

Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung. mobile Maschinen. Ausgabe März 2017 D / 03.17

Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung. mobile Maschinen. Ausgabe März 2017 D / 03.17 Ausgabe März 2017 Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung für mobile Maschinen Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung für mobile Maschinen Mit der am 16. September 2016

Mehr

UPDATE mobiler Arbeitsmaschinen Mit Know-how von HYDAC Luft im Hydrauliksystem vermeiden

UPDATE mobiler Arbeitsmaschinen Mit Know-how von HYDAC Luft im Hydrauliksystem vermeiden UPDATE mobiler Arbeitsmaschinen Mit Know-how von HYDAC Luft im Hydrauliksystem vermeiden Das Problem: Kleinere Hydrauliktanks verursachen Luft in Öl Aktuelle Anforderungen an mobile Arbeitsmaschinen: Emissionsrichtlinie

Mehr

Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung. mobile Maschinen. Ausgabe November 2017 DE / 11.17

Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung. mobile Maschinen. Ausgabe November 2017 DE / 11.17 Ausgabe November 2017 Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung für mobile Maschinen Fragen und Antworten zur neuen EU-Emissionsgesetzgebung für mobile Maschinen Mit der am 16. September

Mehr

Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie

Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie D 10.136.0/01.11 HYDAC Deutschland HYDAC USA HYDAC China HYDAC Korea HYDAC Indien HYDAC Slowakei HYDAC Italien Der kompetente Partner für die Automobilindustrie

Mehr

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Europäische Gesetzgebung: Emissionsrichtlinien für Landmaschinen und Baumaschinen Heavy Duty Non Road (97/68/EG... 2004/26/EG) HC NOx PM CO Grenzwert

Mehr

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren: Umwandlung von Schadstoffen Diesel-Oxidationskatalysatoren (DOC): Oxidation von Kohlenwasserstoffen (HC) und

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

WIRTGEN GROUP i MASCHINEN: ANTRIEBSTECHNIK FÜR EINE BESSERE UMWELT

WIRTGEN GROUP i MASCHINEN: ANTRIEBSTECHNIK FÜR EINE BESSERE UMWELT WIRTGEN GROUP i MASCHINEN: ANTRIEBSTECHNIK FÜR EINE BESSERE UMWELT ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES www.wirtgen-group.com EMISSIONS-STANDARDS IM WANDEL Dieselmotoren in mobilen Baumaschinen leisten nicht

Mehr

Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion

Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion Words: Dr. Holger Sinzenich Pictures: MTU Tags/Keywords Mit dem Begriff selektive katalytische Reduktion (selective catalytic reduction, kurz: SCR)

Mehr

Wie funktioniert... Abgasrückführung?

Wie funktioniert... Abgasrückführung? Wie funktioniert... Abgasrückführung? Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Abgasrückführung Der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) lässt sich innermotorisch verringern, indem ein Teil des Abgases gekühlt

Mehr

*entsprechend eines Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014

*entsprechend eines Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014 READY? We are! Durch zahlreiche Patente und INNOVATIONEN haben wir bei DEUTZ die Entwicklung des modernen Dieselmotors entscheidend mitbestimmt und waren dabei mit unseren Motoren der Zukunft schon immer

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

EINE SAUBERE ZUKUNFT FÜR UNS ALLE UNSERE TECHNOLOGIE ZUR VERRINGERUNG VON SCHADSTOFFEMISSIONEN

EINE SAUBERE ZUKUNFT FÜR UNS ALLE UNSERE TECHNOLOGIE ZUR VERRINGERUNG VON SCHADSTOFFEMISSIONEN EINE SAUBERE ZUKUNFT FÜR UNS ALLE UNSERE TECHNOLOGIE ZUR VERRINGERUNG VON SCHADSTOFFEMISSIONEN DIE UMWELT IN DER WIR LEBEN: WIR HABEN VERSTANDEN Der Klimawechsel und die Qualität der Atemluft stehen an

Mehr

Rundum-Schutz von der Raffinerie bis zum Motor:

Rundum-Schutz von der Raffinerie bis zum Motor: Rundum-Schutz von der Raffinerie bis zum Motor: HYDAC DieselProtection Dieselfiltration + + Fuel Condition Monitoring D 7.132.1/02.14 Durch Emissionsrichtlinien steigen die Anforderungen an Dieselkraftstoffe

Mehr

SCR System vs. DPF System Argumentation New Holland Radlader vs. Wettbewerber

SCR System vs. DPF System Argumentation New Holland Radlader vs. Wettbewerber SCR System vs. DPF System Argumentation New Holland Radlader vs. Wettbewerber 20 Novembre, 2010 Nome Relatore Qualifica SCR Technologie NH Radlader Serie C 20% mehr Produktivität minus 15% l/h weniger

Mehr

Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung

Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung Die neueste Generation der Terex- Baustellenkipper ist mit modernen Motoren ausgestattet, die die Abgasnormen Stufe IIIB/Tier 4i erfüllen. Sie

Mehr

AdBlue. Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge. TOTAL Mineralöl GmbH

AdBlue. Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge. TOTAL Mineralöl GmbH AdBlue Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge TOTAL Mineralöl GmbH elektrischer Motor, Kontrolleinheit Harnstoff Luft Dieselkraftstoff Katalysator Motor Abgase a NH 3 + b NO x c N 2 + d H 2 O SCR-Technologie

Mehr

Diesel PreCare HDP bis 1800 l/h

Diesel PreCare HDP bis 1800 l/h Diesel PreCare bis 1800 l/h Manuell Vollautomatisch 1. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1.1 FILTER Der Diesel PreCare ist ein innovatives System zur Dieselvorfi ltration, welches Fahrzeughersteller und betreiber

Mehr

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung, Willkommen Welcome Bienvenue Euro VI Technologie Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren VÖV Tagung, 31.10.2012 Vorschriften für NFZ Motoren Nutzfahrzeugmotoren werden auf dem Motorenprüfstand

Mehr

Wie funktioniert ein Partikelfilter?

Wie funktioniert ein Partikelfilter? Wie funktioniert ein Partikelfilter? Words: Guido Schäffner Pictures: MTU Abgasnachbehandlung, Dieselpartikelfilter Das Abgas eines Dieselmotors kann mit Dieselpartikelfiltern (DPF) weitgehend von Rußpartikeln

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Off-Highway Motoren von MTU. Härter als die Umstände. Baureihe EU Stage V. Power. Passion. Partnership.

Land- und Forstwirtschaft. Off-Highway Motoren von MTU. Härter als die Umstände. Baureihe EU Stage V. Power. Passion. Partnership. Land- und Forstwirtschaft Off-Highway Motoren von MTU. Härter als die Umstände. 1000 1600 EU Stage V Power. Passion. Partnership. Härter als die Umstände: Unsere Motoren für EU Stage V Motortyp 1000 1100

Mehr

"Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt"

Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt "Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt" Stephan Titze Schiffsdieseltechnik Kiel titze@sdt-kiel.de DIREKT AN DER EIDER UND DEM NORDOSTSEEKANAL OSTSEE

Mehr

EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH MIT DER GESELLSCHAFT WEITERENTWICKELT WAS BEDEUTET STUFE IV? EMISSIONS- ENTWICKLUNG BEI MOBILE MASCHINEN UND GERÄTE

EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH MIT DER GESELLSCHAFT WEITERENTWICKELT WAS BEDEUTET STUFE IV? EMISSIONS- ENTWICKLUNG BEI MOBILE MASCHINEN UND GERÄTE MOTORTECHNOLOGIE EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH MIT DER GESELLSCHAFT WEITERENTWICKELT Bobcat kann sich seiner die Zukunft mitgestaltenden Innovationen rühmen. Wir sind schon seit Jahrzehnten bei der Umsetzung

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

AdBlue. eine saubere Sache. Einfach sicher umweltfreundlich.

AdBlue. eine saubere Sache. Einfach sicher umweltfreundlich. AdBlue immer nur in den gekennzeichneten, speziellen AdBlue -Tank einfüllen und nicht mit dem Dieselkraftstoff mischen. Einfach sicher umweltfreundlich Moderne Dieselmotoren blasen kaum noch Stickoxide

Mehr

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen...sicher, präzise, dynamisch 1 Umformprozesse moderner CNC- Abkantpressen unterliegen hohen Anforderungen an Präzision und Produktivität bei absoluter Bediensicherheit.

Mehr

Emissionen Status und Potentiale

Emissionen Status und Potentiale Emissionen Status und Potentiale Automotive Forum Zwickau 24. Oktober 2018 INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Leiter Quelle: www.umweltbundesamt.de KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Komponenten, Systeme und Service für Prüfstände und Testsysteme.

Komponenten, Systeme und Service für Prüfstände und Testsysteme. Komponenten, Systeme und Service für Prüfstände und Testsysteme. HYDAC China HYDAC Frankreich HYDAC Polen HYDAC Österreich HYDAC Italien HYDAC USA HYDAC Deutschland Der kompetente Partner für Prüfstände.

Mehr

AdBlue. eine saubere Sache.

AdBlue. eine saubere Sache. AdBlue eine saubere Sache www.nigrin.de Diesel auf die saubere Art Um die Belastung mit Stickoxiden zu senken, gelten für Diesel-Neuwagen strengere Grenzwerte. Denn Stickoxide in der Luft reizen die Atmungsorgane.

Mehr

Neue Abgasvorschriften - saubere Traktoren

Neue Abgasvorschriften - saubere Traktoren Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Neue Abgasvorschriften - saubere Traktoren Marco Landis Agrartechniktage Tänikon, 16./17. Juni 2010 Wie

Mehr

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen Fachtagung Luftqualität an Straßen 5. und 6. März 2008 Jost Gail Bernd Bugsel Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht Entstehung und innermotorische Vermeidung

Mehr

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln Technik zur Erfüllung der Emissionsanforderungen Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am 25.5.2004 in Köln Inhaltsangabe 1. Innermotorische Maßnahmen

Mehr

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge CO2 Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen Maximilian Ladiges Marco Witz 01.12.14 Gliederung 1. Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Komponenten, Systeme und Service im Berg- und Tunnelbau.

Komponenten, Systeme und Service im Berg- und Tunnelbau. Komponenten, Systeme und Service im Berg- und Tunnelbau. Diese Probleme können und werden Sie ein Vermögen kosten. Mit HYDAC werden sie verhindert! Sie sparen Kosten, Zeit und Ärger. Ölalterung Wasser

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Michael Krüger DS/ENT Entwicklung Technologie Martin Strobel DS/EAS Entwicklung Abgasnachbehandlung

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Industriemotoren. Off-Road. Off-Road. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus

Industriemotoren. Off-Road. Off-Road. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus Off-Road Industriemotoren Off-Road Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen MAN Engines A Division of MAN Truck & Bus Inhaltsverzeichnis Dieselmotoren für Land- und Baumaschinen...

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger 28.11.2012 Gliederung Einleitung Maßnahmen Modellierung Ergebnisse Zusammenfassung 2 von 21 Neue Abgasnormen für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Baureihe EU Stage V. manufactured by. optimized

Land- und Forstwirtschaft. Baureihe EU Stage V. manufactured by. optimized Land- und Forstwirtschaft 1000 1500 EU Stage V manufactured by manufactured by optimized optimized by by Starke Motoren für smarte Farmer: Unsere n für EU Stage V Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht Innovationsforum Feinstaubarmes Fahrzeug 14. und 15. Februar 2011 in Klettwitz Peter Hirth Rolf Brück Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Vorfiltration für höchste Reinheit und Effizienz: HYDAC Diesel PreCare. Doppelfunktion: Dieselfiltration + Wasserabscheidung

Vorfiltration für höchste Reinheit und Effizienz: HYDAC Diesel PreCare. Doppelfunktion: Dieselfiltration + Wasserabscheidung Vorfiltration für höchste Reinheit und Effizienz: HYDAC Diesel PreCare. Doppelfunktion: Dieselfiltration + Wasserabscheidung Diesel PreCare: Die saubere Garantierte HYDAC Qualität durch HYDAC Quality Protection.

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it.

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it. B200 Serie On-Demand Fahrantrieb No POWER like it. 1 B200 Serie 2 No POWER like it. No POWER like it. 3 Schubkraft wo es nötig ist Die Black Bruin B200 On-Demand Radmotoren sind dafür konzipiert, zusätzliche

Mehr

Dosierkomponenten für SCR-Systeme

Dosierkomponenten für SCR-Systeme Serienentwicklung und -Herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Dosierkomponenten für SCR-Systeme Version: scr_0507_1 Der innovative, weltweite Entwicklungspartne

Mehr

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN

REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN REGELBARE ELEKTRISCHE ÖLPUMPEN Modular aufgebaute Systeme für den Antriebsstrang Vielseitig einsetzbar und kraftstoffsparend DIE ÖLPUMPEN-FAMILIE VON Valeo Kreiselpumpenrotor, hier gleichzeitig Rotor des

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung Einflügelvakuumpumpen zur Unterdruckerzeugung Mechanische Einflügelvakuumpumpe Zur Erhöhung der Bremssicherheit und des Bedienkomforts werden bei Pkw und leichten Lkw pneumatisch wirkende Bremskraftverstärker

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Neue Generation von Erdwärmepumpen

Neue Generation von Erdwärmepumpen Neue Generation von Erdwärmepumpen ius s u cla Rudolf CLAUSIUS (1822-1888) ist ein deutscher Physiker der das zweite Gesetzt der Thermodynamik dargelegt und an Wärmepumpen als auch an Kühlsystem angewandt

Mehr

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe 1 Die einzigartige modulare MCR-Produktreihe Modular Coolant Reservoir (MCR) Seit mehr als 20 Jahren entwickelt MANN+HUMMEL kundenspezifische

Mehr

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Gerhard Emmerling Motor-Vorentwicklung, Abgasnachbehandlung, MAN Nutzfahrzeuge, Nbg. 04.03.2010 2 Inhalt Feinstaub

Mehr

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Die Neuerfindung des Schrittmotors Die Neuerfindung des Schrittmotors NEMA 17 Schrittmotoren mit 0,9 Schrittwinkel Z417 ZH417 ZN417 Ruhig und genau große Hohlwelle Schwingungsarm Kein Rastmoment Hohlwelle 11 mm Schwingungsarm Hohe Schrittgenauigkeit

Mehr

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt Speicherladeeinheit SLE 0 Technisches Datenblatt Aufbau und Wirkungsweise Die Speicherladeeinheit SLE 0 ist ein kompaktes Funktionselement, welches die Anforderungen moderner Speicherladetechnik in optimaler

Mehr

Atemluftkompressoren. COMPTRADE.at

Atemluftkompressoren. COMPTRADE.at Atemluftkompressoren COMPTRADE.at Portable Serie CTC-100 COMP TRADE's mobiler Kompressor CTC-100 ist kompakt in der Bauform, robust im Einsatz und besonders einfach in der Handhabung. Luftqualität nach

Mehr

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS.

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS. E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS. E-NGINEERIN 1.000 EXPERTEN. 60 LÄNDER. 165 EIN ZIEL: DIE E-MOBILITÄT VORAN Mit einem Netzwerk von über 1.000 Experten sind wir in

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Liebherr Abgasnachbehandlungssysteme. für Dieselmotoren. Effiziente Systeme für reduzierte Emissionen

Liebherr Abgasnachbehandlungssysteme. für Dieselmotoren. Effiziente Systeme für reduzierte Emissionen Liebherr Abgasnachbehandlungssysteme für Dieselmotoren Effiziente Systeme für reduzierte Emissionen Effektive Abgasnachbehandlungssysteme von Liebherr Moderne Dieselmotoren werden nicht nur an ihrer Leistung

Mehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg MAN TGX und TGS Leichter X-Lenker an der Hinterachse X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl Gewichtsvorteil von 23 kg Leichtere Hinterachsanbindung Gewichtsvorteil von 20 kg MAN

Mehr

CREATING POWER SOLUTIONS. Performance für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industriedieselmotoren EU STAGE.

CREATING POWER SOLUTIONS. Performance für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industriedieselmotoren EU STAGE. CREATING POWER SOLUTIONS. Performance für die Abgasnorm EU Stage V EU STAGE ENGINEERED FOR Hatz Industriedieselmotoren DE www.hatz-diesel.com Herausforderung für Motoren. Auf dem Weg zur Zero-Emission.

Mehr

BlueTec Die SCR-Technologie von Mercedes- Benz. Gottfried Vallant, MBÖ-VN/M Robert Ramsauer, MBÖ-VN/LA

BlueTec Die SCR-Technologie von Mercedes- Benz. Gottfried Vallant, MBÖ-VN/M Robert Ramsauer, MBÖ-VN/LA BlueTec Die SCR-Technologie von Mercedes- Benz Gottfried Vallant, MBÖ-VN/M Robert Ramsauer, 19.04.2007 Der Unimog mit BlueTec. Der saubere Partner für den Kommunaleinsatz. Mercedes-Benz hat sich frühzeitig

Mehr

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Hintergrundartikel C&I-/Bergbau-Motoren Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Maschinen der Baubranche und im industriellen Bereich werden besonders stark

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Leichtbau bei Nfz-Kühlsystemen für Euro-VI-Anwendungen Hannover, September 2014 Mit den anspruchsvollen Grenzwerten der Abgasnorm Euro VI stiegen die Anforderungen an die

Mehr

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Obwohl sich der Pkw-Bestand in Österreich seit 1980 von 2,2 Mio. auf 4,7 Mio. mehr als verdoppelt hat, kam es gleichzeitig zu einer deutlichen Reduktion der Schadstoffe!

Mehr

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren 1 1 2 1 Der Actros von Daimler. 2 Volvo Bus 8900. Energieeffizient unterwegs. Luftkompressoren von Voith Am historischen Fahrzeugstandort Zschopau /

Mehr

MAN Diesel & Turbo stellt neues Hochdruck-SCR-System für Zweitaktmotoren vor

MAN Diesel & Turbo stellt neues Hochdruck-SCR-System für Zweitaktmotoren vor MAN Diesel & Turbo stellt neues Hochdruck-SCR-System für Zweitaktmotoren vor Kopenhagen, 26.04.2017 Das kompakte SCR-HP von MAN basiert auf dem Gegenstück für Viertakter Im Rahmen einer Veranstaltung in

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Liebherr Dieselmotoren. für Hoch- und Tiefbau

Liebherr Dieselmotoren. für Hoch- und Tiefbau Liebherr Dieselmotoren für Hoch- und Tiefbau Hoch- und Tiefbau Liebherr ist Ihr perfekter Partner für robuste en in Baumaschinen und industriellen Anwendungen. Der Ursprung unserer Firma liegt im Bau derartiger

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

Vorfiltration für höchste Reinheit und Effizienz: HYDAC Diesel PreCare. Doppelfunktion: Dieselfiltration + Wasserabscheidung

Vorfiltration für höchste Reinheit und Effizienz: HYDAC Diesel PreCare. Doppelfunktion: Dieselfiltration + Wasserabscheidung Vorfiltration für höchste Reinheit und Effizienz: HYDAC Diesel PreCare. Doppelfunktion: Dieselfiltration + Wasserabscheidung Diesel PreCare: Die saubere Garantierte HYDAC Qualität durch HYDAC Quality Protection.

Mehr

Leidenschaftlich anders

Leidenschaftlich anders Überblick Leidenschaftlich anders Nachhaltige Steigerung von Effizienz, Umweltverträglichkeit und Fahrvergnügen Ganzheitliche Optimierung von Motoren, Getrieben, Karosserien und Fahrwerken Innovationen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt. Hug Engineering AG, Elsau Nov

Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt. Hug Engineering AG, Elsau Nov Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt Hug Engineering AG, Elsau Nov. 2008 1 Hug Engineering AG und die Hug Gruppe Hug Engineering AG wurde 1983 gegründet und gehört zur Hug

Mehr

von /kwh einzuführen.

von /kwh einzuführen. READY? We are! 2 Durch zahlreiche Patente und INNOVATIONEN haben wir bei DEUTZ die Entwicklung des modernen Dieselmotors entscheidend mitbestimmt und waren dabei mit unseren Motoren der Zukunft schon immer

Mehr

NOx Emissionen aus Motoren

NOx Emissionen aus Motoren NOx Emissionen aus Motoren DI Walter Nissler Bundesanstalt für Verkehr 1 Inhalt NOx Emissionen Herkunft Typprüfung Periodische Fahrzeugprüfung Straßenkontrolle RSD Immissionsmessung IG-Luft Maßnahmen und

Mehr

DIESELPARTIKELFILTER LIEFERPROGRAMM FÜR LEICHTE NUTZFAHRZEUGE / TRANSPORTER MIT EURO IV

DIESELPARTIKELFILTER LIEFERPROGRAMM FÜR LEICHTE NUTZFAHRZEUGE / TRANSPORTER MIT EURO IV DIESELPARTIKELFILTER LIEFERPROGRAMM FÜR LEICHTE NUTZFAHRZEUGE / TRANSPORTER MIT EURO IV Stand 02/2016 2 LIEFERPROGRAMM DIESELPARTIKELFILTER FÜR LEICHTE NUTZFAHRZEUGE / TRANSPORTER MIT EURO IV Die exopure

Mehr

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNTERNEHMEN PRÄSENTATION UNSERE PRODUKTE LKW Busse und Reisebusse Feuerwehrfahrzeuge Zivilschutz und Verteidigungsfahrzeuge Kompaktlader Raupenbagger Motoren und Getriebe Traktoren Mähdrescher U N T E

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co.

Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co. Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co. KG 22.11.2017, TechnologieDialog Südwestfalen 40 Jahre saubere

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Auto-Medienportal.Net: 08.03.2016 Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Von Peter Schwerdtmann Bisher war der Dieselmotor nur Hoffnungsträger, jetzt wird er auch als Risiko diskutiert.

Mehr

Zukunftsfähigkeit der maritimen Industrie

Zukunftsfähigkeit der maritimen Industrie Zukunftsfähigkeit der maritimen Industrie Klaus Deleroi Senior Vice President Business Unit Medium Speed MAN Diesel & Turbo 08.11.2010 < 1 > Emissions-Gesetzgebung Zeitplan für die Einführung von Grenzwerten

Mehr

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge Das Dosiersystem Denoxtronic I von Bosch (Bild 1 und Bild 2) für Nutzfahrzeuge trägt in Verbindung mit einem SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction)

Mehr

NO x eine Bestandsaufnahme

NO x eine Bestandsaufnahme NO x eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung und Umwelt Universität Stuttgart, Wien NO x die wichtigsten

Mehr

Wir senken die Hochdruck-Kosten Ihres Unternehmens

Wir senken die Hochdruck-Kosten Ihres Unternehmens Wir senken die Hochdruck-Kosten Ihres Unternehmens Minimum Size Maximum Power Warum teure Hochdruckpumpen anschaffen, wenn Sie mit einem kompakten minibooster Hydraulikverstärker Hochdruckleistung aus

Mehr

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse Hydraulik-Aggregate für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen Zuverlässig und lange Lebensdauer Leise Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse Kompakte Bauweise, auf Wunsch mit Gehäuse Umfassende Unterstützung

Mehr

HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR SCANIA FAHRZEUGE

HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR SCANIA FAHRZEUGE HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR FAHRZEUGE Ein innovativer Partner TOTAL Unser Antrieb Seit 1990 hat die Europäische Union die EURO- Normen eingeführt, die die maximalen Grenz werte für Schadstoffemissionen

Mehr

Preisabfrage bzw. Bestellungen der Artikel im Shop unter

Preisabfrage bzw. Bestellungen der Artikel im Shop unter Preisabfrage bzw. Bestellungen der Artikel im Shop unter www.nilfisk-alto-shop.com einfach die Artikelnummer in die Suchmaske eingeben (Bitte die Artikelnummer ohne Leerzeichen eingeben) CS7000 Die erste

Mehr

CREATING POWER SOLUTIONS. Fit für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industrie-Dieselmotoren EU STAGE.

CREATING POWER SOLUTIONS. Fit für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industrie-Dieselmotoren EU STAGE. CREATING POWER SOLUTIONS. Fit für die Abgasnorm EU Stage V ERED F NE Hatz Industrie-Dieselmotoren ENGI DE OR EU STAGE www.hatz-diesel.com Herausforderung für Motoren. Auf dem Weg zur Zero-Emission. Die

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century crude oil chemical products C 2-4 oil refinery steamcracker chemical processing transportation and heating fuels 25

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

Hydro-Speicher in der Hybridtechnologie.

Hydro-Speicher in der Hybridtechnologie. Hydro-Speicher in der Hybridtechnologie. HYDAC Stammhaus Deutschland Ihr kompetenter Partner für innovative Hydro-Speicher und Hybridsysteme. Alle Voraussetzungen für effiziente Speicherlösungen. HYDAC

Mehr