StadtLandGUN Nr. 2 März 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtLandGUN Nr. 2 März 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000"

Transkript

1 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Citymanagement Saisonstart am Altmühlsee Seite 4 Neues Finanzierungsmodell für Tierheim erarbeitet Ab Mittwoch, 1. April nehmen alle Anbieter rund um den Altmühlsee ihren Betrieb wieder auf. Alle Gastronomiebetriebe, Radverleiher, die Segway-Vermietung, die Segel- und Surfschulen etc. freuen sich auf viele Gäste, die zum Baden, Surfen, Segeln oder einfach nur zum Spazierengehen an den See kommen und das wunderschöne Ambiente am Altmühlsee genießen. Seite 6 SWG-Förderprogramm als lokaler Beitrag zum Klimaschutz Seite 15

2 Seite 2 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Tipps und Termine Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet einschl. aller Stadtteile Biomüll Restmüll Biomüll Restmüll In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Frickenfelden, Lohmühle, Obenbrunn, Oberasbach, Scheupeleinsmühle und Unterasbach: Gelber Sack In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Lindenhof, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Pflaumfeld, Steinacker, Stetten und Unterwurmbach: Gelber Sack In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald: Gelber Sack In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße und Scheupeleinsmühle: Papiertonne In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie zwischen Bahnhof und Schlungenhof sowie in den Stadtteilen Lindenhof, Lohmühle, Oberwurmbach und Unterwurmbach: Papiertonne In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Streudorf, Unterhambach und Wald: Papiertonne In den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Oberasbach, Pflaumfeld und Unterasbach: Papiertonne Gunzenhausen: Freitag , bis Uhr Sondermüll, Sammelstelle Parkplatz Oettinger Straße Tanznachmittage für Jung und Alt Am Mittwoch, 18. März um 14 Uhr startet der nächste Tanznachmittag für Senioren in der Stadthalle. Bei flotter Musik sind alle, die Spaß am Tanzen haben, zu Walzer, Tango und Foxtrott eingeladen. Die weiteren Termine sind am 8. April, 22. April, 6. Mai, 20. Mai und am 10. Juni. Sprechstunden des Seniorenbeirats Die nächsten Sprechstunden des Seniorenbeirats finden im Sitzungssaal des Rathauses am Freitag, 10. April von 10 Uhr bis Uhr und im Burkhard-von-Seckendorff-Heim am Dienstag, 7. April um 14 Uhr statt. Anmeldung ist nicht erforderlich! Für den Notfall: Notruf 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon Beratungsstelle für Erziehungs-, Partner- und Lebensfragen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/ 6369 Evangelischer Krankenverein: Beratungsstelle für pflegende Angehörige im Seniorenwohnzentrum Zufuhrstraße 2 Telefon 09831/88400 Caritas-Sozialstation Nürnberger Straße 36 Telefon 09831/89977 Betreuungsverein der Diakonie Weißenburg- Gunzenhausen: Beratungsstelle Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Caritas Allgemeine Sozialund Lebensberatung Nürnberger Straße 10 Telefon 09831/ Migrationsberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Ringstraße Heidenheim Telefon 09833/ Hospiz-Verein in der Zentrale der Diakoniestation Leibnizstraße 2c Telefon 09831/2472 und 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Niederhofener Straße Weißenburg Telefon 09141/ Suchtberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/72099 Frauenhaus Ansbach Tag und Nacht unter Telefon 0981/95959 zu erreichen Soziale Beratungsstelle des Diakonischen Werks Hensoltstraße 27 Telefon 09831/2417 Auto-Abschleppdienst Telefon 0171/ (Auto-Halbig) Telefon 09831/67680 (Christian Meyers Autozentrum) Telefon 09831/ (Ernst/ALRO) AWO-Betreuungsverein Weißenburg-Gunzenhausen: Gesetzliche Betreuung Schönau Weißenburg Telefon 09141/2873 Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Bereitschaftsdienst Telefon 09831/ Zuständigkeitsbereiche: Strom: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof, Unterwurmbach Gas: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof Wasser: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Edersfeld, Filchenhard, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Schlungenhof, Unterwurmbach

3 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Seite 3 Straßenkehrtermine 2015 Die nächsten Straßenkehrtermine sind: 12. Kalenderwoche 18. bis 20. März 14. Kalenderwoche 31. März bis 2. April 16. Kalenderwoche 15. bis 17. April Das genaue Straßenverzeichnis für die Straßenkehrungen ist der Bürgerzeitung Februar 2015 zu entnehmen. Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis12 Jahren Die Stadtpiraten Für berufstätige Eltern ist es häufig ein Problem, die Betreuung der Kinder während der ganzen Sommerferien sicherzustellen. Gerade in den letzten beiden Ferienwochen im September Marktplatz 23 - gibt es wenig Angebote. Die Stadtjugendpflege Gunzenhausen füllt nun diese Lücke mit einem zweiteiligen Angebot unter dem Titel Die Stadtpiraten von Gunzenhausen. Unter der Leitung von Jugendpfleger Helmar Zilcher können die Kinder nach Herzenslust Spiele machen, kochen, basteln, an Exkursionen teilnehmen und vieles mehr. Die erste Woche der Stadtpiraten läuft vom 31. August bis zum 4. September und die zweite Woche vom 7. bis 11. September. Die Kinder werden täglich von 7.30 bis 17 Uhr im Jugendzentrum in der Spitalstraße 8 in Gunzenhausen betreut. Von dort aus starten die unterschiedlichen Aktionen. Die Kosten betragen 90 Euro pro Woche. Für weitere Geschwister fällt eine Gebühr von 70 Euro an. Weitere Informationen sind bei Jugendpfleger Helmar Zilcher unter Telefon 09831/ erhältlich. Per ist die Stadtjugendpflege unter stadtjugendpflege@gunzenhausen.de zu erreichen. von Gunzenhausen2015 Kennen Sie die Gunzenhausen- App für Ihr Smartphone? Eine Gunzenhausen-App bietet die Stadtverwaltung jetzt ihren Bürgerinnen und Bürgern. Damit stehen auch via Smartphone oder Tablet-PC aktuelle Informationen aus Rathaus und Verwaltung zur Verfügung. Termine und Neuigkeiten, Informationen über die Stadt und ihre Einrichtungen finden sich ebenso wie wichtige Adressen mit Kartendarstellung und Wegbeschreibung. Selbstverständlich immer aktuelle Meldungen zu Wahlen, Kirchweih etc. Die bereits im Internet angebotenen Online-Dienste stehen jetzt auch mobil zur Verfügung, zum Beispiel die Online-Fundbüroabfrage, die PA-/Pass- Statusabfrage ( ist mein Ausweis schon da? ), Briefwahlantrag oder android Auskünfte aus dem Einwohnermeldeamt. Integriert sind unter anderem ein sogenannter Mängelreporter, mit dem Fotos und Texte via an die Stadt geschickt werden können, und ein QR-Code-Reader. Die App steht für ios (i-phone) und Android in den entsprechenden Stores zum kostenlosen Download zur Ver fügung (Suchbegriff: Gunzenhausen). apple Bürgerzeitung online Für Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeitungen lieber online lesen als in Papierform, beziehungsweise für Freunde, Gäste oder ehemalige Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Altmühlstadt stellen wir unsere Bürgerzeitung auch online zur Verfügung unter Tipps und Termine Termine aus der Samstag, 21. März Oti Schmelzer bei Music- A.R.T., Altes Reithaus, Triesdorf Freitag, 27. März, 17 Uhr Einweihung Osterbrunnen, Osterbrunnen-AG, Marktplatz, Weidenbach Sonntag, 5. April, 19 Uhr Osterfeuer, FFW Weidenbach Samstag, 18. April, 19 Uhr Bockbierfest des DJK- Sport vereins im Sportheim Samstag, 18. April, 20 Uhr Kirchweih in Großbreitenbronn, Festhalle Heiß 111 Orte im Fränkischen Seenland, die man gesehen haben muss Ganz nach dem Vorbild von places where you have to go before you die hat der Emons-Verlag seine Themenreihe 111 Orte aufgesetzt. Von Mailand bis Paris sind inzwischen knapp 170 Bände dieser Themenreihe erschienen. Kerstin Söder, die seit zwanzig Jahren in Wolframs-Eschenbach lebt, hat nun zusammen mit Britta Schmitz vom Emons-Verlag das Buch 111 Orte im Fränkischen Seenland, die man gesehen haben muss vorgestellt. Die Bücher dieser Reihe sind keine Reiseführer im herkömmlichen Sinn. Diese Bücher führen zu Orten, die nicht nur Sehenswürdigkeiten sind, sondern dahin, wo es die kleinen, feinen Dinge zu entdecken gibt. Zu den Ampelmädchen in Muhr am See zum Beispiel oder zu einem Stall, in dem man nähen kann. Die Markgrafengeschichte wird ebenso beleuchtet wie so manches andere Kleinod rund um die Seen. Genau deshalb sind die Bücher nicht nur für Urlaubsgäste, sondern auch für Einheimische interessant. Es gibt vieles zu entdecken, das sicher auch viele Einheimische nicht wissen. Zu jedem der beschriebenen Orte gibt es außerdem noch einen besonderen Tipp der Autorin.

4 Seite 4 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Aktuelles Mit diesem Hubschrauber werden Rundflüge angeboten. Die Freiwillige Feuerwehr Gunzenhausen startet in ihr Jubiläumsjahr zum 150-jährigen Bestehen. Zum Auftakt findet am 3. Mai ein großer Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Feuerwehrzentrale Gunzenhausen im Hollerfeld statt. Mit vielen Vorführungen und an zahlreichen Stationen, bei denen die Besucher die Möglichkeit haben, selber die Gerätschaften der Feuerwehr auszuprobieren, demonstrieren die Einsatzkräfte um Kommandant Swen Müller ihre Leistungsfähigkeit bei Bränden und Hilfeleistungen aller Art. Unterstützt werden die Gunzenhäuser Einsatzkräfte durch einen Löschzug der Patenfeuerwehr Stuttgart-Münster. Für die jungen Besucher wird ein großes Brandhaus für Begeisterung und Kurzweil sorgen. Daneben stehen allen wissbegierigen und feuerwehrinteressierten Gästen die Türen der Feuerwehrzentrale offen. Für die Beantwortung aller Fragen rund um das wichtige Ehrenamt Feuerwehr stehen die Feuerwehrmänner und -frauen gerne zur Verfügung und bieten auch Führungen in kleinen Gruppen über das Gelände und den weitläufigen Gebäudekomplex, bis hinauf zum Schlauch- und Übungsturm, an. Richtig Feuer löschen will gelernt sein auch hier bietet die Wehr mit Unterstützung durch den Landesfeuerwehrverband Bayern e. V. mit einer Feuerlöschübungsanlage ausgiebig Gelegenheit. Für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt. Als besondere Attraktion werden Hubschrauberrundflüge angeboten. Anfragen und Buchungen hierzu sind möglich per unter info@ffw-gunzenhausen.de. Verschiedene Löschübungen werden vorgeführt. Der Jubiläums-Feuerwehr sieht man ihr stattliches Alter nicht an. Wie zur Gründungszeit im Jahr 1865 vielerorts üblich, gründete sich auch die Freiwillige Feuerwehr Gunzenhausen aus einem Turnsportverein heraus. Im Laufe der Zeit erlebte die Wehr in vielerlei Weise einen Wandel. Heute steht sie als eine der modernsten Feuerwehren im gesamten Umkreis der hilfesuchenden Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung. Die Wehr ist bestens ausgerüstet und das Personal ist hervorragend ausgebildet. Dabei stehen mittlerweile nicht mehr nur Männer im Dienst am Nächsten. Der Frauenanteil in der aktiven Wehr steigt kontinuierlich an. In Gunzenhausen ist mittlerweile bereits rund jeder fünfte Feuerwehrmann eine Frau! Die Brandschützer zeigen auch, wie Verletzte bei Unfällen aus den Autowracks befreit werden können.

5 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Seite 5 Ehrung der Hochschule Ansbach für Martin Hetzner Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Martin Hetzner, Vorstand der Hetzner Online AG, Landrat Gerhard Wägemann, Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius und Prof. Dr. Helmut Roderus von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Es ist eine Ehrung, die nicht vielen Außenstehenden zuteil wird: Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius hat das außerordentliche Engagement des Gunzenhäuser Unternehmers Martin Hetzner mit der silbernen Gedenkmünze der Hochschule Ansbach gewürdigt. Der Gründer und Vorstand der Hetzner Online AG bietet allen Studenten und Mitarbeitern der Hochschule für die Dauer von fünf Jahren kostenlose hochwertige Dienstleistungen an: Sie dürfen bei dem Unternehmen, das zu den größten deutschen Internetprovidern zählt, umfangreiche Netzwerkdienste nutzen und eigene Internetseiten bereitstellen. Prof. Dr. Helmut Roderus vom Studiengang Multimedia und Kommunikation bezeichnete Hetzners Engagement, das den Studierenden und der Hochschule Ausgaben in erheblicher Höhe erspart, als großartige Unterstützung, die den Studentinnen und Studenten eine professionelle Umgebung für Studienarbeiten und Projekte bietet. Besonders hilfreich sei dies etwa für Online-Journalismus, Webentwicklung, Web Engineering, Content-Management-Systeme, Wirtschaftsinformatik und Informatikausbildung. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, sagt Martin Hetzner, dessen Unternehmen ebenfalls von der Kooperation profitiert, wie er betont: Wir sind als ein weltweit agierendes Internetunternehmen in der Region selbst nicht auto matisch erkennbar. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule bringe Kontakte, die ihm wichtig sind: Wir suchen qualifizierte Absolventen (z. B. Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Multimedia), die auch selbst eine Beziehung zur hiesigen Region haben. Die Zusammenarbeit kam durch Vermittlung der Stadt Gunzenhausen im Jahr 2011 zustande. Bei einem Treffen mit Prof. Roderus hatte Hetzner spontan seine Bereitschaft zur Unterstützung zugesagt. Bereits wenige Wochen später stand das Angebot der Hochschule zur Verfügung. Gunzenhausens Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz sieht in der Kooperation ein Beispiel für das gute Miteinander der Hochschule mit der Wirtschaft und den Kommunen in der Region. Die von Prof. Roderus betreuten studentischen Multimedia-Projekte bringen regelmäßig hervorragende Ergebnisse, sagte er und hob auch den neuen Zertifikatslehrgang Leadership im Gesundheitswesen hervor. Dieser Lehrgang ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Ansbach und der Klinik-Kompetenz Bayern e. G. (KKB) mit ihren 62 Kliniken und rund Beschäftigen. Für diesen Erfolg stehen Vize präsident Prof. Müller-Feuerstein und Vorstandsmitglied der KKB Jürgen Winter vom Klinikum Altmühlfranken, so Fitz weiter. Für Landrat Gerhard Wägemann ist die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach zukunftsweisend. Der kunststoffcampus bayern in Weißenburg mit dem Studienzentrum der Hochschule Ansbach wird am 27. März eingeweiht. Neben den bereits bestehenden Studiengängen Angewandte Kunststofftechnik so - wie Strategisches kundenorientiertes Management kön- Das Schneckenrennen durch Gunzenhausen Der langsame Bike-Parcours auf der Messe Altmühlfranken. In Zusammenarbeit mit dem Projekt STADTRADELN in Gunzenhausen präsentiert die Stadtjugendpflege einen etwas anderen Geschicklichkeitskurs für Fahrräder aller Art, um möglichst langsam eine Rundfahrt durch ein Modell der Gunzenhäuser Innenstadt zu meistern. Nicht der Schnellste, sondern der Langsamste wird den Ruhm ernten, denn nur mit Ruhe und Muße kann man die Schönheiten von Gunzenhausen befahren und entdecken. Ein Spaß auf zwei Rädern für Jung und Alt. Das Schneckenrennen wird veranstaltet am Donnerstag, 16. April und Freitag, 17. April jeweils ab 14 Uhr sowie am Samstag, 18. April und Sonntag, 19. April von 10 bis 18 Uhr. Aktuelles nen auf dieser Plattform weitere Hochschulangebote für die Region entwickelt werden. In einem Arbeitsgespräch erörterten Vertreter von Hochschule, Wirtschaft, Politik und Verwaltung weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit. So gibt es etwa in der Industrie und in der Wirtschaft Bedarf für neue mediale Bildungsund Qualifizierungsangebote. Beim Umbau der Stadthalle in Gunzenhausen sollen alle technischen Möglichkeiten für künftige multimediale Nutzungen berücksichtigt werden. Was Bürgermeister Fitz und Landrat Wägemann der Hochschule Ansbach abschließend bescheinigten, hörte Präsidentin Ambrosius sicher gern: Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach nimmt ihre Verantwortung für die Region sehr ernst. Sie ist eine Hochschule in der Region für die Region.

6 Seite 6 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Aktuelles Agenda 21 bei der Messe Altmühlfranken Die Agenda 21 wird sich bei der Messe Altmühlfranken 2015 verstärkt um das Thema Radfahren in Gunzenhausen kümmern. Mittels eines großen Stadtplans wird dem Besucher aufgezeigt, welche Maßnahmen innerstädtisch demnächst umgesetzt werden bzw. welche in Planung sind. Im Gespräch mit den Bürgern erhoffen sich die Agenda-21-Mitglieder Anregungen, um das Radfahren in Gunzenhausen noch attraktiver zu machen. Natürlich informiert die Agenda 21 auch zum Stadtradeln 2015! Wer will, erhält die Möglichkeit, sich am Messestand fürs Stadtradeln anzumelden. Wer sich vor Ort anmeldet, erhält ein kleines Dankeschön. Am Messestand der AGENDA 21 kann man auch sein Wissen bezüglich Radfahren und Straßenverkehrsordnung testen. Ein kleines Quiz und kleine Preise erwarten sie! Kerstin Zels, Jürgen Huber, Friedrich Elterlein und Ingrid Pappler arbeiten intensiv an der Vorbereitung des Stadtradelns. Neues Finanzierungsmodell für Tierheim erarbeitet Auf Einladung von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz kamen acht Bürgermeister aus den Nachbargemeinden, die zum Einzugsbereich des Tierheims in Gunzenhausen zählen, zusammen, um die Einrichtung zu besichtigen und am Finanzierungsmodell zu arbeiten. Im Tierheim wurden die Bürgermeister Helmut Schmaußer aus Absberg, Jürgen Nägelein aus Arberg, Heinz Baum aus Ornbau, Gerhard Siegler aus Weidenbach, Günter Ströbel aus Dittenheim, Susanne Feller-Köhnlein aus Heidenheim, Dieter Rampe aus Muhr am See, Michael Dörr aus Wolframs-Eschenbach und Karl-Heinz Fitz aus Gunzenhausen von Arno Riedel, dem Vereinsvorsitzenden, empfangen. Zusammen mit Tierheimleiterin Edith Neumann und Marion Laux zeigte er den Gästen die Einrichtung und erläuterte die Aufgaben des Tierschutzvereins. Der Verein zählt rund 380 Mitglieder. Sie unterstützen die Arbeit des Vereins mit ihren Beiträgen. Die Aufnahme von Fundtieren ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Im Tierheim in Gunzenhausen sind im Augenblick Katzen, Hunde und Kleintiere untergebracht. Häufig werden in den Sommermonaten Fundtiere abgeliefert, die von ihren Besitzern vor dem Urlaub ausgesetzt werden. Für die Versorgung der Tiere, für Reinigungsarbeiten oder auch einmal zum Gassi-Gehen werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Schließlich einigten sich die Bürgermeister, jährlich pro Kopf und Einwohner 20 Cent an das Tierheim zu zahlen. Die Stadt Gunzenhausen gibt jährlich 25 Cent pro Einwohner. Die Vertreter der Kommunen mit der Tierheimleitung.

7 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Seite 7 Aktuelles Raily von der Recke leitet die neue Infostelle für Mediation. Mediation hilft Konflikte lösen Eröffnung einer Infostelle für Mediation in Gunzenhausen Mediation heißt Konflikte lösen mit Hilfe eines Vermittlers. Es ist ein vertrauliches, außergerichtliches und nicht öffentliches Verfahren. Die Mediatoren helfen den Konfliktbeteiligten, selbst eine gute und nachhaltige Lösung für ihren Streit zu finden. Alle Parteien sollen als Gewinner aus dem Prozess hervorgehen, damit sie ihre Beziehung erhalten und sogar verbessern. Mediation ist altes Menschheitswissen, das weltweit gesammelt wurde und die Abläufe dieses Verfahrens bestimmt. Seit etwa 25 Jahren wird diese Methode auch wieder in Deutschland angewendet. Die Infostelle im Rathaus Gunzenhausen bietet allen Interessierten aus der Bevölkerung ehrenamtliche Beratung. Die Termine sind öffentlich und können ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Die Eröffnung findet am 19. März 2015 um 15 Uhr im Haus des Gastes statt. An diesem Tag ist die Infostelle im Rathaus zum ersten Mal von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Termine sind am 18. Juni und am 15. Oktober jeweils von 16 bis 18 Uhr. Öffentlicher Personennahverkehr wird attraktiver In Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr wird es in Zukunft drei Neuerungen geben. Eine dritte Stadtbuslinie wird die Stadtteile Unterwurmbach und Schlungenhof samt Seezentrum Schlungenhof bedienen, eine neue Freizeitlinie verbindet den Altmühl- und den Brombachsee einschließlich der Gemeinden Arberg und Ornbau und der Kerwa- Bus soll künftig auch die Mönchswald-Gemeinden anbinden. Im Rahmen der Ratsklausur hatte der Stadtrat die Einführung der dritten Stadtbuslinie für eine Probephase von zwei Jahren beschlossen. Die neue Linie bedient an insgesamt 30 Haltestellen Unterwurmbach, das Gewerbegebiet Scheupeleinsmühle, Schlungenhof, das Kinocenter Movieworld, das Gewerbegebiet Nord und in den Sommermonaten auch das Seezentrum Schlungenhof. Die Linie wird ab 1. September eingerichtet. Der Bus fährt im Stundentakt und startet täglich um 5.18 Uhr. In der einen Schleife nach Unterwurmbach ist der Bus 20 Minuten unterwegs und in der zweiten Schleife geht es in Richtung Schlungenhof. Auch diese Runde dauert 20 Minuten. Dreh- und Angelpunkt ist jeweils der Bahnhof, wo auch ein Umsteigen in die anderen Linien möglich ist. Nach zwei Jahren müssen dann der Aufsichtsrat der Stadtwerke und der Stadtrat entscheiden, ob die Linie weitergeführt werden soll. In dieser Probephase werden aus Kostengründen noch keine Bushäuschen aufgestellt. Die Haltestellen werden lediglich mit Schildern gekennzeichnet. Deshalb ergeht der Aufruf an die Bevölkerung, die Linien rege zu nutzen. Für manche Familien birgt die Einrichtung dieser Linie durchaus Sparpotenzial, wenn dadurch das Vorhalten eines zweiten Autos wegfallen kann. In der Probephase fördert die Regierung von Mittelfranken die Buslinie mit 40 Prozent, da der öffentliche Personennahverkehr gezielt nach vorne gebracht werden soll. Eine erste Werbeaktion für die neuen Linien wird es bei der Messe Altmühlfranken geben. Im Frühjahr dieses Jahres wird an der Haltestelle Luitpoldstraße an der Stadt- und Schulbücherei ein Bushäuschen aufgestellt. Durch eine Kooperation mit dem Landkreis, dem das Grundstück gehört, wird dies nun möglich. Auch an der Frankenmuther Straße wird in wenigen Wochen ein neues Buswartehäuschen den Fahrgästen das Warten angenehmer gestalten. Die neue Seenlinie wird von insgesamt sieben Partnergemeinden getragen. Dies sind die Gemeinden Absberg, Pfofeld, Gunzenhausen, Muhr am See, Ornbau, Arberg und der Zweckverband Altmühlsee. Diese übernehmen die entstehenden Kosten zu 100 Prozent. Die Linie ist in das Freizeitlinienkonzept des VGN eingebunden. Der Bus verkehrt samstags, sonntags und feiertags vom 1. Mai bis 1. November. Auch hier ist zunächst eine Probephase von zwei Jahren geplant. Der Bus fährt mit Fahrradanhänger. Die Linie wird sowohl durch den VGN beworben als auch mit speziellen Flyern, die im gesamten Fränkischen Seenland verteilt werden. Zielgruppe sind sowohl Urlaubsgäste wie auch Einheimische und Tagesgäste. Wie Bürgermeister Fitz betont, gibt es eine gute Kooperation über Landkreisgrenzen hinweg. Die Kosten für diese Linie betragen insgesamt Euro pro Jahr. Die Einnahmen werden ca Euro betragen. Rechnet man den Zuschuss der Regierung noch dazu, bleiben für jeden beteiligten Partner jährlich ca Euro Defizit zu tragen. Wenn das Angebot gut angenommen wird, kann man vielleicht an einen Ausbau denken, so Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Sehr positiv ist, dass sich der Fahrpreis am VGN-Tarif orientiert. Tagesgäste mit VGN- Ticket können die Buslinie mit ihrem Ticket nutzen. Aus den Mönchswaldgemeinden kam ganz stark der Wunsch, an die Gunzenhäuser Kerwalinie angebunden zu werden. Dies kann voraussichtlich bereits zur Kerwa 2015 realisiert werden. Durch eine Optimierung der bestehenden Linien kann dieser nördliche Bereich mit angebunden werden. Neu wird dieses Jahr auch sein, dass der Kerwabus am Familientag ebenfalls wie die Fahrgeschäfte zum halben Preis genutzt werden kann.

8 Seite 8 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag 8.00 bis Uhr Wochenmarkt Marktplatz Donnerstags bis sonntags Samstags und sonntags Winteröffnungszeiten der Gastronomie rund um den Altmühlsee (bis 31. März 2015): ab Uhr Boothaus Schlungenhof geöffnet Seezentrum Schlungenhof von bis Uhr Surfzentrum Schlungenhof geöffnet Surfzentrum Schlungenhof Sonntags ab Uhr Strandcafé Wald bei schönem Wetter geöffnet Seezentrum Wald Samstags und sonntags ab Uhr Strandhaus Muhr am See bei schönem Wetter geöffnet Seezentrum Muhr am See Dienstags und freitags bis Uhr Büro der Nachbarschaftshilfe geöffnet Fachwerkstadel Freitag bis bis Di., Do., Fr Altmühlfranken Fotografien von Mario Baessler Stadt- und Schulbücherei Samstag bis Uhr, Mi bis Uhr, Sa bis Uhr Mittwoch Uhr Tanznachmittag Stadthalle Donnerstag Uhr Eröffnung Informationsstelle für Mediation Haus des Gastes Donnerstag bis Uhr Mediationsberatung Rathaus, Zimmer 11 Donnerstag Uhr Jahreshauptversammlung Reit- und Fahrverein Reiterhof Altmühlsee, Wald Donnerstag Uhr Literaturcafé Neues vom Bücherfrühling Stadt- und Schulbücherei Freitag Uhr Die lange Nacht der Poesie Stadthalle Freitag Uhr Gartenfreunde Unter-/Oberwurmbach Jahreshauptversammung mit 60-jährigem Jubiläum Gasthaus Seßler, Unterwurmbach Freitag Uhr Schafkopfrennen Sportheim, Cronheim Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag Uhr Musikantentreffen, Walder Dorfmusik Gasthaus Frankenhof, Streudorf Sonntag ganztags Trödelmarkt Schießwasen Montag Uhr Märchenwinter Märchenerzählung für Kinder von Stadt- und Schulbücherei fünf bis neun Jahren Dienstag Uhr Kinderveranstaltung: Pippi Langstrumpf Stadthalle Dienstag Uhr Jahreshauptversammlung Freundeskreis Frankenmuth Gunzenhausen Gasthaus Adlerbräu Donnerstag Uhr Spielenachmittag, Veranstalter: Volkshochschule Haus des Gastes Samstag Uhr Umwelttag des Surf- und Segelclubs Wald Seglerheim Wald Samstag Uhr Schmücken des Frickenfelder Osterbrunnens Brunnen an der Kapelle, Frickenfelden Samstag Uhr Gartenfreunde Unter-/Oberwurmbach Girlandenbinden für Osterbrunnen Gmahaus Oberwurmbach Samstag bis Uhr Führung im Archäologischen Museum Brunnenstraße 1 Samstag Uhr David & Götz Die Showpianisten Stadthalle Dienstag Uhr Tobias Mann Verrückt in die Zukunft Stadthalle Donnerstag Gartenfreunde Unter-/Oberwurmbach Einweihung Osterbrunnen Freitag Uhr Alegrias Guitar Trio Cafe International a Tribute to Lancy Kirchenplatz Unterwurmbach Café Lebenskunst Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Sonntag bis Uhr Römerführung im Burgstallwald Treffpunkt: Treppenaufgang Waldbad am Limes Sonntag Uhr 22. Mega-Power-Party Trocknungsanlage Unterwurmbach Sonntag Ball der Landwirtschaft Stadthalle Montag bis Uhr 5. Natur- und Kunsthandwerkermarkt Markgräflicher Hofgarten Mittwoch Uhr Sportverein Unterwurmbach Tagesfahrt nach München Treffpunkt: Raiffeisenbank Unterwurmbach Mittwoch Uhr Tanznachmittag Stadthalle Donnerstag Uhr Kabarett mit Sebastian Reich & Amanda Amanda packt aus Stadthalle Freitag bis Uhr Sprechstunde Seniorenbeirat Rathaus, Sitzungssaal

9 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Seite 9 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Freitag bis Uhr Nachtwächterführung Treffpunkt: Touristik-Information Samstag Uhr Gruppensingen MGV Altenmuhr Schulturnhalle Muhr am See Sonntag Uhr Benefizkonzert des Posaunenchors Bach trifft Händel Evang. Stadtkirche St. Marien Dienstag bis Uhr Treffen der Lesemäuse Stadt- und Schulbücherei Dienstag Uhr Schülertheater nicht nur für Schüler: Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt Stadthalle Donnerstag bis Uhr Messe Altmühlfranken Schießwasen Donnerstag bis Uhr Musik zur Marktzeit 20 Minuten Orgelgenuss Evang. Stadtkirche St. Marien Donnerstag Uhr Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag Stadthalle des Bombenangriffs auf Gunzenhausen Donnerstag Uhr Medienwelten Tablets & Co. Stadt- und Schulbücherei Donnerstag Uhr Jahreshauptversammlung Heimatverein Wald-Streudorf Gasthof Frankenhof, Streudorf Freitag bis Uhr Messe Altmühlfranken Schießwasen Freitag bis Uhr Stadtführung Treffpunkt: Touristik-Information Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag bis Uhr Messe Altmühlfranken Schießwasen Samstag ganztags Ansegeln am Altmühlsee Segelhäfen am Altmühlsee Samstag Uhr Studienfahrt ins Lenbachhaus nach München zur Ausstellung August Macke und Franz Marc eine Künstlerfreundschaft Treffpunkt: Bahnhof Gunzenhausen Samstag bis Uhr Führung im Archäologischen Museum Brunnenstraße 1 Samstag Uhr Stadtrundgang Jüdisches aus Gunzenhausen Treffpunkt: Brunnen am Hafnermarkt Samstag Uhr Zarah-Leander-Revue Der Wind hat mir ein Lied erzählt Stadthalle Osterbrunnen und Natur- und Kunsthandwerkermarkt im markgräflichen Hofgarten Am Ostermontag, 6. April um 11 Uhr öffnet der 5. Naturund Kunsthandwerkermarkt im markgräflichen Hofgarten seine Pforten. Die Einweihung des Osterbrunnens durch den Bürgermeister, Vertreter der Kirchen, die Trachtenkinder und den Posaunenchor Gunzenhausen bildet den feierlichen Rahmen. Der Osterbrunnen ist mit mehr als 3000 handbemalten Eiern geschmückt und ist einer der schönsten Osterbrunnen in der Gegend. Er wird von Einheimischen, Tagesgästen und Urlaubern gerne besucht und fotografiert. Bereits zum vierten Mal findet der Natur- und Erlebnismarkt statt. Bei der Auswahl der Händler wird darauf geachtet, dass nur Künstler und Händler zugelassen werden, deren Angebot aus natürlichen Produkten besteht. Die verschiedenen Aussteller bieten Holzfiguren, Vogelhäuser, Weidenkörbe, Töpferwaren, Gartenaccessoires, Schmuck, Filzartikel, Tee, Osterdekoration, Patchwork, Kissen, Trachtenschmuck, Wohnaccessoires aus Wildholz, Edelstahlfiguren, Kerzen, Essig, Marmeladen, Seifen, Edelsteine, Türkränze und vieles mehr an. Für die kleinen Gäste spielt die Fürnheimer Puppenbühne um 14 Uhr und um 16 Uhr im Markgrafensaal jeweils ein Kinderstück. Vor oder nach dem Theater können sich die Kleinen als Löwe, Clown oder Katze schminken lassen. Ein Luftballon-Künstler zaubert für die Kleinen die tollsten Figuren. Der Natur- und Erlebnismarkt und der Osterbrunnen sind am 6. April von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Osterbrunnen kann in den folgenden beiden Wochen täglich von 8 bis 17 Uhr besucht werden. 22. Mega-Power-Party in Unterwurmbach Am Ostersonntag, 5. April 2015 startet in der Trocknung in Unterwurmbach die legendäre Mega-Power-Party. In der Area 1 sind DJ Scherdy & Lachi sowie DJ Lars (Ex-RoFa Nürnberg) am Start. Aktuelles Ortsteile In der Area 2 sind Schlachtschüssel mit Metal Cover und Auge um Auge mit Hardcore Metal live auf der Bühne. Einlass ist ab 20 Uhr für Besucher ab 18 Jahren.

10 Seite 10 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Aktuelles Gunzenhausen auf dem Weg zur Radlstadt Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) tagte vor kurzem in Gunzenhausen. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz begrüßte die Vertreter von 30 Mitgliedsgemeinden samt der Vorsitzenden Marlene Wüstner und dem Geschäftsführer Thomas Neubauer. Stephan Blauth, Leiter des neu eingerichteten Sachgebiets Radverkehr bei der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, machte sich bei der Tagung in Gunzenhausen ein Bild von der Arbeit der AGFK. Die AGFK ist ein Zusammenschluss von Kommunen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Städte und Gemeinden fahrradfreundlicher zu gestalten und damit die Lebensqualität in den Kommunen zu steigern. Außerdem ist Radtourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der weiter ausgebaut werden soll. Dadurch können Synergieeffekte genutzt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die AGFK Bayern stärkt und unterstützt Die Vertreter der Mitgliedskommunen im Haus des Gastes. die Mitglieder in den vier Säulen der Radverkehrsförderung: Öffentlichkeitsarbeit, Information, Service und Infrastruktur. Mit diesem Interessenschwerpunkt tritt die AGFK Bayern als Mittler zwischen landesweiter Politik, Verwaltung und kommunalen Interessen auf. Die Stadt Gunzenhausen muss sich, wie alle Mitgliedskommunen, innerhalb der AGFK einem Zertifizierungsverfahren stellen und nachweisen, dass sich die Stadt für eine umweltfreundliche Nahmobilität einsetzt und den Radverkehrsanteil in den nächsten Jahren erhöhen möchte. Das Fahrrad soll unter anderem verstärkt als wichtiges Verkehrsmittel wahrgenommen werden. Wirtschaftsförderung Messe Altmühlfranken Vom 16. bis 19. April 2015 bietet die Messe Altmühlfranken auf dem Festplatz in Gunzenhausen den Besuchern ein umfangreiches Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Informationen. Daneben sorgt ein umfangreiches Rahmenprogramm unter anderem mit Sonderschauen zu aktuellen Themen sowie eine Trachtenmodenschau für Abwechslung. Geöffnet ist die Messe Altmühlfranken täglich von 10 bis 18 Uhr. Ideelle Träger der von der Ausstellungsleitung Schmid durchgeführten Messe sind der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und die Stadt Gunzenhausen, die sich in den Hallen A (Altmühlfranken-Halle) und K präsentieren. Daneben wird die Altmühlfranken-Halle auch einen großen gastronomischen Bereich beherbergen, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein wird. Auf der ebenfalls in dieser Halle untergebrachten Veranstaltungsbühne können sich Musikgruppen und Vereine einem breiten Publikum präsentieren, um dabei für Spaß und Unterhaltung zu sorgen. Vereine und Gruppen, die dieses Angebot nutzen möchten, können sich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Gunzenhausen (Telefon 09831/ , wifoe@ gunzenhausen.de) melden. Die Stadt Gunzenhausen präsentiert sich mit dem Burkhard-von-Seckendorff-Heim zusammen mit dem Seniorenbeirat, der Volkshochschule und der Stadt- und Schulbücherei. Diese informiert am Messestand in Halle K über digitale Lesewelten. Es gibt einen Überblick über das neue Angebot der E-Ausleihe Franken einer Ausleihplattform für digitale Medien. Wer beim Quiz zu den digitalen Medienwelten mitmacht, kann mit Glück und Köpfchen einen Tolino-E-Book-Reader gewinnen. Nicht fehlen dürfen natürlich die beiden Partnerstädte von Gunzenhausen, Isle/Frankreich und Frankenmuth/USA, deren jeweilige Freundeskreise sich und die Partnerstädte vorstellen. Die Agenda-21-Gruppe behandelt das Thema Radlstadt Gunzenhausen. Unterstützt wird sie dabei von Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, der passend dazu im Außenbereich einen Fahrradparcours unter dem Motto Schneckenrennen durch Gunzenhausen insbesondere für die jüngeren Besucher der Messe anbietet. Tourist-Information, Kulturbüro, Wirtschaftsförderung und Citymanagement informieren über die für 2015 geplanten Projekte und Veranstaltungen wie das Theaterprogramm 2015/16, den Kulturherbst 2015 oder die Eisbahn am Marktplatz gemeinsam in Halle A. Hier wird in geballter Form deutlich, dass sich der Wirtschaftsstandort Gunzenhausen mit seinem Freizeit-, Kultur- und Dienstleistungsangebot durchaus sehen lassen kann und sich nicht hinter anderen auch größeren Städten verstecken muss. Die Stadtwerke stellen das Juramare und das Waldbad am Limes vor. Außerdem informieren sie über das neue CO 2-Minderungsprogramm, über die Trinkwasserversorgung und das Stadtbus- und Freitzeitlinienangebot. Hierzu wird es eine Verlosung geben. Alle Bürger sind eingeladen, die städtischen Einrichtungen in den Hallen A und K zu besuchen.

11 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Seite 11 vhs Spielenachmittage für Senioren am Donnerstag, 26. März und am Donnerstag, 30. April jeweils um Uhr im Haus des Gastes. Alle Senioren, die Lust an Geselligkeit haben, sind herzlich eingeladen, in lustiger Runde Brettspiele oder Kartenspiele zu machen. Anmeldung ist nicht erforderlich Debattierclub für Menschen 50 + am Donnerstag, 16. April um 10 Uhr im Haus des Gastes. Wer gerne mit anderen an einem guten Gespräch zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz am Mittwoch, 8. April um Uhr. Anmeldung im Büro der vhs unter 09831/ Der besondere Film Die Entdeckung der Unendlichkeit am Mittwoch, 29. April um 17 Uhr im Kinocenter Movieworld. Anmeldung ist nicht erforderlich. Studium Generale online Konflikte der Weltpolitik An insgesamt vier Abenden werden folgende Themen behandelt: Mittwoch, 25. März, 19 bis Uhr Die Ukraine und Russland der aktuelle Konflikt in historischer Perspektive mit Prof. Dr. Julia Obertreis, Uni Erlangen-Nürnberg. Mittwoch, 22. April, 19 bis Uhr Ein Jahr nach dem Umbruch: Die Ukraine zwischen der EU und Russland mit Dipl.-Pol. Steffen Halling, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin. Mittwoch, 6. Mai Islam, Islamismus und die Medien mit Prof. Dr. Carola Richter, Freie Uni Berlin. Mittwoch, 20. Mai Politische Kultur und Ideengeschichte arabisch-islamischer Gesellschaften mit Prof. Dr. Omar Kamil, Uni Erlangen-Nürnberg. August Macke und Franz Marc eine Künstlerfreundschaft Studienfahrt zum Lenbachhaus in München am Samstag, 18. April Aus Anlass des 100. Todesjahrs von August Macke zeigt das Lenbachhaus in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn erstmals eine Ausstellung, die sich mit der Freundschaft von August Macke und Franz Marc und ihrem künstlerischen Austausch auseinandersetzt. Rund 200 Gemälde, Arbeiten auf Papier, kunstgewerbliche Objekte und private Dokumente führen Leben und Werk der beiden Künstler von 1910 bis 1914 vor Augen und verdeutlichen nicht nur, wie sich Macke und Marc gegenseitig inspirierten, sondern auch, wie eng und herzlich ihre Freundschaft war. Anmeldung im Büro der vhs unter 09831/80666.

12 Seite 12 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Aktuelles Öffnungszeiten Stadtverwaltung Marktplatz 23, Telefon 09831/ stadt@gunzenhausen.de Homepage: Montag bis Mittwoch 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis Uhr Stadt- und Schulbücherei Luitpoldstraße 13, Telefon 09831/ buecherei@gunzenhausen.de Homepage: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11 bis 18 Uhr, Mittwoch 11 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr (Samstag, 4. April geschlossen) Volkshochschule Dr.-Martin-Luther-Platz 4, Telefon 09831/ info@vhs-gunzenhausen.de Homepage: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 13 bis 17 Uhr Stadtjugendpflege/Jugendhilfe Rathausstraße 10, Telefon 09831/ stadtjugendpflege@gunzenhausen.de Homepage: Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr Jugendzentrum Spitalstraße 8, Tel /80190 Dienstag 13 bis Uhr, Mittwoch 15 bis 21 Uhr, Donnerstag 15 bis 20 Uhr, Freitag 13 bis 21 Uhr Tourist-Information mit Kulturbüro Rathausstraße 12, Telefon 09831/ Touristik: touristik@gunzenhausen.de Kulturbüro: kulturamt@gunzenhausen.de Homepage: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr (Karfreitag geschlossen) Samstag 10 bis 13 Uhr Stadtmuseum und Archäologisches Museum Rathausstraße 12 / Brunnenstraße 1, Telefon 09831/ stadtarchiv@gunzenhausen.de Homepage: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr (Karfreitag geschlossen) Samstag 10 bis 13 Uhr Mit maßgeblicher Unterstützung der Firma Hetzner Online konnte die Stadt Gunzenhausen neben verschiedenen Standorten in der Innenstadt auch am Altmühlsee mit kostenlosen Internetzugangspunkten in Betrieb gehen. Bereits in Betrieb ist der Hot Spot am Kiosk im Seezentrum in Wald und am Seglerheim in Schlungenhof. Weitere Standorte sollen in Kürze folgen. Der wunderschön gestaltete Mehrgenerationenspielplatz wird seit seiner Eröffnung im vorletzten Jahr von vielen Familien besucht. Häufig verbringen sie den ganzen Tag dort, weil die Kinder gefahrlos nach Herzenslust spielen, toben und planschen können und die Erwachsenen entspannt den Tag am See genießen können. Zweckverband Open WLan am Altmühlsee Der See ist ein idealer Standort, so Horst Schäfer, Leiter der IT-Abteilung der Stadt. Hier haben viele Gäste die Möglichkeit, das kostenlose Angebot zu nutzen. Die Nutzung der Hot Spots funktioniert in einem Abstand von bis zu 100 Metern sehr gut. Wenn keine Hindernisse im Weg sind, auch wesentlich weiter. Viele zufriedene große und kleine Besucher auf dem Mehrgenerationenspielplatz Dass der Spielplatz immer gepflegt und sauber aussieht und alle Geräte in einem ordentlichen Zustand sind, dafür ist ein enormer Personalaufwand erforderlich. Um wenigstens einen Teil der Kosten decken zu können, wurde jetzt eine Spendenbox aufgestellt, die sicher von zufriedenen Gästen gerne gefüttert wird. Endspurt beim Fotowettbewerb Winterimpressionen vom Altmühlsee Radwegenetz am Altmühlsee wird weiter ausgebaut Das Radwegenetz um den Altmühlsee wurde in den letzten Jahren sukzessive ausgebaut. In diesem Jahr wird bis zum Beginn der Sommersaison der Radweg vom Seezentrum Gunzenhausen-Schlungenhof bis zum Surfzentrum asphaltiert. Da am Altmühlsee vor allen Dingen in den Seezentren sehr viele Fußgänger und Radler unterwegs sind, gibt es dort jeweils den zweiten Weg. Im Bereich zwischen Seezentrum Schlungenhof und Surf- Noch bis 15. April können alle Fotografen, Hobbyfotografen und alle, die Spaß am Fotografieren haben, ihre Bilder einreichen. Im Winter gibt es hinreißende Motive am See, die es zu fotografieren gilt. Wer dem Zweckverband Altmühlsee sein schönstes aktuelles Foto vom Altmühlsee zur Verfügung stellt, kann am 25. April 2015 an einer tollen Verlosung teilnehmen. Es wird nicht das schönste Foto prämiert, sondern alle eingereichten Fotos nehmen an der Verlosung teil. Weitere Infos beim Zweckverband Altmühlsee, Telefon 09831/ oder per an: info@altmuehlsee. de. zentrum gab es diesen zweiten Weg noch nicht. Dies soll auch in diesem Frühjahr erledigt werden. Im Seezentrum Muhr am See wird der schon vorhandene zweite Weg asphaltiert. Auch im Seezentrum Wald wird der zweite Weg asphaltiert. Wegen der Bauarbeiten ist vom 2. März bis 30. April mit Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer auf den genannten Wegstrecken zu rechnen.

13 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Seite 13 Zweckverband Der Zweckverband Altmühlsee präsentiert sich zusammen mit dem Zweckverband Brombachsee und der Erlebnisschifffahrt Brombachsee auf der Messe Altmühlfranken. Veranstaltungen am See Mieten Sie Ihr Party-Schiff! 25. April Beginn der Schifffahrtssaison Mai Seefest am Seezentrum Gunzenhausen Mai Kanutestival am Seezentrum Gunzenhausen 11. Juli Kanapee am Seezentrum Wald 18. Juli Altmühlsee-Lauf 01. August See in Flammen Seezentrum Gunzenhausen und Seezentrum Wald 16. August Der Markt am See Seezentrum Gunzenhausen 22. August Altmühlsee-Festival 04. Oktober Erntedankfest am Seezentrum Wald 25. Oktober Drachenfest am Seezentrum Gunzenhausen Außerhalb der fahrplanmäßigen Linienfahrten kann die MS Altmühlsee auch für besondere Anlässe gebucht werden, wie: - Geburtstagsfeiern - Betriebs- und Vereinsfeste - Hochzeitsfahrten, etc. Die familiäre Atmosphäre an Bord schafft den passenden Rahmen für Ihre Feier. Ihr persönliches Fest wird ganz nach Ihren Wünschen erfüllt. Den kulinarischen Rahmen, ob Häppchen, Kaffeetafel oder ein festliches Menü sprechen wir gerne mit Ihnen ab. Impressum: V.i.S.d.P. Zweckverband Altmühlsee, Marktplatz 25,

14 Seite 14 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Rathaus Reinhaltung von Gehwegen durch die Hauseigentümer Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Geh- und Radwege von den Anliegern gereinigt werden müssen. Besonders nach der Schneeschmelze sind die Gehsteige und Rinnen häufig durch Blätter und sonstigen Unrat stark verschmutzt und bedürfen einer gründlichen Reinigung. Im Sinne eines sauberen Stadtbilds werden alle Bürger gebeten, ihrer Reinigungspflicht regelmäßig nachzukommen. Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter nach Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes. Öffnungszeiten der Toiletten rund um den Altmühlsee: Ab 1. November bis Ende März sind die Toiletten an den Seezentren Gunzenhausen-Schlungenhof, Muhr am See und Wald täglich geöffnet. Andere Stellen Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken in Weißenburg in Bayern Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, 7. April, 5. Mai und am 2. Juni 2015 jeweils von 9 bis 14 Uhr im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Gebäude Niederhofener Straße 3, Weißenburg (Altes Arbeitsamt) einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz (jetzt: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch), die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer), Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte. Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Stadt- und Schulbücherei Vorleseerlebnis mit den besten Buchartisten Julia Stark vom Simon-Marius-Gymnasium ist die Siegerin beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadt- und Schulbücherei. Die neun besten Vorleserinnen und Vorleser der 6. Klassen aus dem Landkreis sorgten in der Stadt- und Schulbücherei für ein beeindruckendes Vorleseerlebnis. Organisatorin und Büchereileiterin Carolin Bayer sowie die Jury waren sich einig, dass die Buchartisten alle eine hervorragende Leseleistung gezeigt hatten. Bundesweit haben sich mehr als lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler an dem vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierten Lesewettstreit beteiligt. Zuerst werden die besten Leserinnen und Leser der einzelnen Klassen ermittelt, aus denen dann ein Schulsieger ausgewählt wird. In der Bücherei waren also neun Schulsieger angetreten: Elena Bickel als beste Leserin der Mädchenrealschule Gunzenhausen, Pascal Clermonts als Sieger der Mittelschule Markt Berolzheim, Max Föttinger aus der Stephani-Mittelschule Gunzenhausen, Irem Die erfolgreichen Buchartisten beim Vorlesewettbewerb in der Stadt- und Schulbücherei. Genc von der Senefelder- Schule Treuchtlingen, Emma Graml vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg, Annika Hausmann von der Mittelschule am Seeweiher Weißenburg, Carolina Lawrenz von der Grund- und Mittelschule Ellingen, Paul Scheiderer von der Staatlichen Realschule Weißenburg und Julia Stark vom Simon- Marius-Gymnasium. Die fünfköpfige Jury hörte von den Vortragenden in zwei Runden zuerst einen selbst ausgewählten Abschnitt aus einem Jugendbuch, dann einen unbekannten Text. Ohne zu wissen, von welcher Schule und aus welcher Stadt die Teilnehmer kamen, musste die Jury nun die Leseleistung nach Kriterien wie Lesetechnik und Interpretation beurteilen. Keine leichte Aufgabe für die Vorjahressiegerin Anna Kwapil, Ute Paprotny von der Stadtbibliothek Weißenburg, die Leiterin der Bücherei in Pleinfeld Doris Wieland, Thomas Fischer von der Gunzenhäuser Buchhandlung Fischer und Patrick Shaw von den Nürnberger Nachrichten. Nach eingehender Beratung gab es schließlich mit Julia Stark vom Simon-Marius-Gymnasium eine strahlende Siegerin. Sie wird den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen beim Bezirksentscheid vertreten. Impressum Herausgeber: Stadt Gunzenhausen Marktplatz 23 Telefon 09831/ presse@gunzenhausen.de Fotos: Stadt Gunzenhausen Gestaltung und Redaktion: Ingeborg Herrmann V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister Auflage: ca Exemplare Verteilung an alle Haushalte der Stadt Gunzenhausen; Bezug kostenfrei. Stadt Gunzenhausen Alle Rechte vorbehalten Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Druck und Verteilung: Emmy Riedel GmbH Weinstr. 6, Hotline für Probleme bei der Verteilung: 0911/ Erscheinungsweise: monatlich/10 Ausgaben im Jahr Hinweis: Bei der Bürgerzeitung handelt es sich nicht um das offizielle Amtsblatt der Stadt Gunzenhausen. Als Amtsblatt dient die Lokalzeitung Altmühl-Bote. Unsere Bürgerzeitung wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm aktive Stadtund Ortsteilzentren gefördert. Die Bürgerzeitung gibt es auch online unter

15 bürgerzeitung Nr. 2 März 2015 Seite 15 Stadtwerke SWG-Förderprogramm als lokaler Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz geht uns alle an und ist nur möglich, wenn jeder einen Beitrag dazu leistet. Die Stadtwerke Gunzenhausen unterstützen seit einigen Jahren diesen Ansatz mit verschiedenen Förderprogrammen zur Vermeidung bzw. Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid (CO 2), das als umweltschädliches Treibhausgas bekannt ist. Mit dem CO 2-Minderungsprogramm leisten die Stadtwerke einen lokalen Beitrag zur Reduzierung des CO 2-Ausstoßes und damit zum Klimaschutz. Lokales Handeln ist für die Stadtwerke als kommunales Unternehmen selbstverständlich. Das CO 2-Minderungsprogramm 2015 der Stadtwerke Gunzenhausen steht wieder unter dem Motto Umwelt schützen Geld sparen. Mit dem Förderprogramm für die Kunden der Stadtwerke wird die Ersatzbeschaffung von Waschvollautomaten, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefriergeräten und Elektro backöfen durch Neugeräte der Energieeffizienzklasse A+++ sowie Wäschetrocknern mit der Energieeffizienzklasse A mit einer Summe von insgesamt 50 Euro gefördert. Die Umstellung von Heizungsanlagen in Wohngebäuden von Kohle-, Koks-, Strom- oder Ölzentralheizung auf Gasbrennwerttechnik fördern die Stadtwerke Gunzenhausen mit 250 Euro. Die Förderbeträge werden verteilt auf fünf Jahre der Strom- bzw. Gasrechnung gutgeschrieben. Die genauen Bedingungen können den Förderanträgen entnommen werden, die bei den teilnehmenden Händlern und Installateuren oder direkt bei den Stadtwerken Gunzenhausen erhältlich sind. Für Fragen zum Förderprogramm steht Ursula König (Telefon 09831/ ) telefonisch oder persönlich gerne zur Verfügung. Die Förderanträge können zudem aus dem Internet ( de/aktuelles) heruntergeladen werden. Das Förderprogramm wurde im vergangenen Jahr von über 140 Kunden genutzt, die sich für die Ersatzbeschaffung von energieeffizienten Haushaltsgeräten oder eine Umstellung der Heizungsanlagen auf umweltfreundliche Gasbrennwerttechnik entschieden haben. Da sich diese Stadtwerke-Aktion so hoher Resonanz erfreute, wird das CO 2-Minderungsprogramm auch im Jahr 2015 fortgesetzt. Wie bei den bisherigen Förderprogrammen legen die Stadtwerke weiterhin besonderen Wert auf die Partnerschaft mit lokalen und regionalen Händlern und Installateuren. Somit bleiben Kaufkraft und Wertschöpfung vor Ort. Mit dieser Aktion können die Kunden der Stadtwerke Gunzenhausen von dem Förderprogramm finanziell profitieren und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Neuer Zertifikatskurs Limes-Cicerones der Deutschen Limeskommission Aktuelles Im Jahr 2005 wurde der obergermanisch-rätische Limes in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Gemeinsam mit dem Hadrianswall und seit 2008 dem Antoninuswall in Großbritannien ist der obergermanisch-rätische Limes Teil der transnationalen seriellen Welterbestätte Grenzen des Römischen Reiches. Die Größe, die Vielseitigkeit und die Komplexität dieser Welterbestätte bedingen einen verstärkten Vermittlungsbedarf gegenüber den Besuchern und den Bewohnern vor Ort. Für den Bereich des obergermanisch-rätischen Limes wird diese anspruchsvolle Aufgabe bislang von spezialisierten Führerinnen und Führern den sogenannten Limes-Cicerones wahrgenommen, die sich als Botschafter des Limes, des Welterbegedankens und ihrer Region verstehen. Die Aktivitäten der meist auf Honorarbasis tätigen Limes-Cicerones werden durch regionale Vereine koordiniert und nach außen vertreten. Nach Ansicht der Deutschen Limeskommission (DLK) muss jedoch gewährleistet sein, dass der obergermanisch-rätische Limes, die damit zusammenhängende römische Geschichte und Kultur sowie das UNESCO-Welterbe unabhängig vom Standort kompetent und fachlich korrekt präsentiert werden. Daneben ist sicherzustellen, dass die Führungen unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Anforderungen geplant und durchgeführt werden. Mit Blick hierauf ist eine einheitliche Aus- und Fortbildung der Limes-Cicerones als Limes-Cicerones der Deutschen Limeskommission erstellt worden, deren fachliche Inhalte länderübergreifend von der DLK bestimmt werden. Die Ausbildung zur/zum Limes-Cicerona/Cicerone der Deutschen Limeskommission erfolgt im Rahmen eines Zertifikatskurses der DLK, der bei Bedarf einmal jährlich mit einem Umfang von 40 Zeitstunden an insgesamt vier Wochenenden abgehalten wird. Für die Ausbildung wird eine Gebühr in Höhe von 200 Euro erhoben. Weitere Kosten (Anreise, Unterbringung, Versorgung u. a.) sind von den Teilnehmern des Zertifikatskurses selbst zu tragen. Um den nächsten Zertifikatskurs besser planen und organisieren zu können, werden interessierte Teilnehmer(innen) gebeten, sich bis zum 16. März 2015 unter Angabe von Namen und Adresse per bei der Geschäftsführerin der DLK, Suzana Mateši, unverbindlich anzumelden: suzana.matesic@ deutsche-limeskommission.de Bitte beachten Sie, dass es sich lediglich um eine unverbindliche Anmeldung zur besseren Kursplanung handelt und noch keinesfalls zur Teilnahme an dem Zertifikatskurs berechtigt oder verpflichtet. Verbindliche Informationen über die einzelnen Termine und die Schulungsorte werden mindestens drei Monate vor dem ersten Kurswochenende auf der Website der DLK eingestellt und den vorab angemeldeten Interessenten per mitgeteilt. Die vollständige Prüfungsordnung kann auf der Webseite der Deutschen Limeskommission eingesehen und heruntergeladen werden: dlk/pdfs/pruefungsordnung_ pdf

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express Freizeitlinie 6 Kleiner -Express Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Von Gunzenhausen R R62 aus fährt der Kleine--Express über und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen sowie zum hoch über dem See

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28.

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. September 2008 Stadt Gunzenhausen Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Fotolia.com Tropicalstudio Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 6, Juli 2017 Stadtradeln: noch mitradeln bis 22. Juli in Gunzenhausen am 29. und 30. Juli Das

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Einladung zur Mitarbeit an der Gestaltung der Altmühlpromenade

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz zum Radverkehrsprogramm

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! Wer ist die AGFK Bayern? Gründung Februar 2012 eingetragener Verein Mitglieder können nur kommunale Gebietskörperschaften sein Vorsitzender Landrat Matthias Dießl,

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 4, Mai 2018 Rudolph verabschiedet Seite 5 Saisonstart der MS Altmühlsee Seite 9 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laubenzedel

Mehr

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif.

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif. Durch die Firma mobileeee hat die Stadt Mörfelden-Walldorf ab sofort ein öffentliches Carsharing- Angebot. An 4 Standorten steht jeweils ein E-Auto für die BürgerInnen rund um die Uhr zum Mieten bereit.

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 7, August/September 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung kulturherbst.gunzenhausen.de Die Theatersaison 2018/19 wirft ihre Schatten voraus Im Innenteil zum

Mehr

StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 www.jugendarbeit.gunzenhausen.de aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Gunzenhausen unterwegs in Europa 12 bis 17 Jahre

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Kultur erleben! www.gunzenhausen.de Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 8, Oktober 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Lutherhaus Gunzenhausen Stiftung Hensoltshöhe 07.11. 15 Uhr Kultur erleben!

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Aktuelles und informatives! Ausgabe Nr. 7, September 2016 StadtLandGUN StadtLandGun Gunzenhäuser Bürgerzeitung Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 7, September 2016 Ausgabe

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen

Gemeinsam mehr erreichen Gemeinsam mehr erreichen Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank startet erste regionale Online-Crowdfunding-Plattform WITTLICH/COCHEM. Unter vvr-bank.viele-schaffen-mehr.de geht die erste Online-Crowdfunding-Plattform

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

GÄSTE UND MITWIRKENDE

GÄSTE UND MITWIRKENDE GÄSTE UND MITWIRKENDE Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen Gerhard Wägemann Landrat des

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Citymanagement See in Flammen Seite 10 Auf den Sattel, fertig,

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden- Bürgerbegegnung zwischen den Partnerstädten Montfort-sur-Meu, Pobiedziska und Marktheidenfeld vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Marktheidenfeld zum Thema Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser

Mehr

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. Die neue mona JobCard für Arbeitnehmer und Auszubildende GROSSER INFOTAG Samstag 27. Mai 2017 Fußgängerzone Bahnhofstraße Kempten www.mona-allgaeu.de Was ist die mona

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform 9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN SPOT-IDEE EINREICHEN Hinweis: Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden, je genauer die Beschreibung ist, desto wahrscheinlicher ist aber die Umsetzung und Veröffentlichung eures Spots in der Spot

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 6, Juli 2018 Radkarte zum Herausnhemen Rad Service Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort Stadt

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Franken aktiv Franken aktiv Ein Erfolg für BR und BLSV. Rückblick und Vorschau. Die Stationen. Das Programm. Die Vorbereitungen

Franken aktiv Franken aktiv Ein Erfolg für BR und BLSV. Rückblick und Vorschau. Die Stationen. Das Programm. Die Vorbereitungen Franken aktiv Rückblick und Vorschau Franken aktiv 2009 Ein Erfolg für BR und BLSV 1 2 Die Stationen Das Programm Pleinfeld/Allmannsdorf Absberg Roth/Birkach Spalt/Enderndorf Gunzenhausen/Schlungenhof

Mehr

StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Einladung zur Bürgerversammlung Heiß auf Eis 2015/2016 Seite

Mehr

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: Unterwegs zu dir Ab 1. April 2019 Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: www.rvv.de/straubing Ein Ticket für Bus und Bahn Zum 1. April erweitert der RVV sein Verbundgebiet ins

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Citymanagement Seite 13 Furcht und Elend des Dritten Reiches Szenen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 2, März 2019 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Französische Gastfreundschaft hautnah erleben Partnerschaftsreise nach Isle Seite 5 Baustellentour an den Altmühl-Auen

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Lebensqualität für Generationen

Lebensqualität für Generationen Fachkräftemangel Eine Herausforderung für das Gesundheitswesen Lebensqualität für Generationen Ein nahtloses Betreuungsnetzwerk stellt sich vor Roland Beierwaltes, BRK Kreisverband Kronach Um was geht

Mehr

Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014

Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014 Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014 Seite 2 Vielfalt unternehmen! Am 2. Deutschen Diversity-Tag. Sie setzen auf vielfältige Ideen, Talente und Fähigkeiten? Gemischte Teams bringen

Mehr

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leben rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. Dort wird ein Großteil unseres Wohlstands erwirtschaftet. Von den 3,6 Millionen Unternehmen

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR RADVERKEHR Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern www.innenministerium.bayern.de - 3 - Vorwort Joachim Herrmann

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

35, sehr heiß Die WestAllianz München wünscht Ihnen allen einen schönen Sommer. Ganz neu! Die WestAllianz München APP!... 2

35, sehr heiß Die WestAllianz München wünscht Ihnen allen einen schönen Sommer. Ganz neu! Die WestAllianz München APP!... 2 Übersicht Ganz neu! Die WestAllianz München APP!... 2 Expertengespräche der WestAllianz München in Gröbenzell... 3 Schulprojekt "Helle Köpfe brauchen weniger Energie"... 4 Schulprojekt "Energiespardorf"...

Mehr

StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 TOP Dogs am Mittwoch, 6. April 2016 in der Stadthalle Der neue Online-Marktplatz

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

StadtLandGUN Nr. 5 Juni 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 5 Juni 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 oto: Stadt Gunzenhauen aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 5 Juni 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Auf den Sattel, fertig, los! Gunzenhausen radelt vom 5.

Mehr

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC 9. JULI 2016 3. FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC im Fränkischen Seenland Schirmherr: Landrat Gerhard Wägemann Veranstalter: Stadt Gunzenhausen / Organisator: Herr Hubert Kaes FRÄNKISCH.

Mehr

Newsletter. Jahresrückblick Dezember Ausgabe 4

Newsletter. Jahresrückblick Dezember Ausgabe 4 Jahresrückblick 2018 Es ist viel geschehen in diesem Jahr in der WestAllianz München! Altbewährtes wurde fortgesetzt laufende Projekte vorangetrieben und neue Projekte wurden entwickelt. 1 Ausbildungskompass

Mehr

trans* im alter rückblicke wagen resümee ziehen standorte benennen 15./16. februar 2014

trans* im alter rückblicke wagen resümee ziehen standorte benennen 15./16. februar 2014 s onntags -club e.v. - berlin er vereinigun g f ür lesben, schwu le, bis exuelle und trans* trans* im alter rückblicke wagen resümee ziehen standorte benennen 15./16. februar 2014 Sonntags-Club e.v. Berlin

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

Die mein Crailsheim App

Die mein Crailsheim App Die mein Crailsheim App Was passiert in Crailsheim heute Abend? Wann fährt mein Bus? Was ist los in meiner Stadt? Egal, ob Du Dich für die neuesten Events interessierst, Du nach dem Wunschfilm in Deinem

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 29. Januar 2011, 10:30 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Unsere Plattform für Speyer und die Region! SWSAPP Unsere Plattform für Speyer und die Region! Jetzt informieren und kostenlos dabei sein! UNSER ANGEBOT Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der SWSapp-Community: Mit der SWSapp steht den

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr