Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen?"

Transkript

1 Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Berlin, 6. September, Uhr + Get-Together, Collegium Hungaricum ausgerichtet von der Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum

2 Dialogforum Ausgerichtet von der Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO 2e -Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Berlin, 6. September, Uhr + Get-Together, Collegium Hungaricum PUMA hat mit der Bekanntgabe der ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung unternehmerisches Neuland betreten und zugleich eine interessante Perspektive für das praktische Management der Umweltwirkungen von Wertschöpfungsketten und Produkten aufgezeigt. Im Rahmen des Dialogforums wollen wir die Hintergründe und Elemente der Arbeiten von PUMA besser verstehen und gemeinsam erörtern. Adam Brennan und Stefan Seidel von PUMA werden Motivation, Strategie und zukünftige Entwicklungen darstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Tom Barnett und Alan McGill werden als Vertreter der an der Umsetzung beteiligten Unternehmen TruCost und PwC Einblicke in die Hintergründe der ökologischen Gewinnund Verlustrechnung und in die praktische Umsetzung bei Unternehmen wie PUMA geben. Komplementiert wird die detaillierte Darstellung des PUMA- Ansatzes durch Perspektiven zur monetären Bewertung von Umweltwirkungen durch Jürgen Knirsch von Greenpeace und Marion Hammerl vom Global Nature Fund, sowie einer Vorstellung der aktuell fertig gestellten GHG Protocol Standards zur Berechnung von CO 2e -Emissionen in Wertschöpfungsketten und Produkten durch Rasmus Priess. mit freundlicher Unterstützung von* * die Finanzierung des Dialogforums erfolgt ausschließlich über Teilnehmerbeiträge und Partner der Plattform Klimaverträglicher Konsum; die Inhalte der Dialogforen geben nicht die Position der Plattform oder von deren Partnern wieder. Bei Personenbenennungen wie Teilnehmer, Partner usw. wird der einfachen Lesbarkeit halber stets die männliche Form verwendet. Selbstverständlich werden damit Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen.

3 1 Dialogforum Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2- Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Berlin, 6. September Perspektiven zur monetären Bewertung von Umweltwirkungen juergen.knirsch@greenpeace.de Greenpeace 1

4 Übersicht 3 I) Wo stehen wir heute? II) PUMAs E P&L und das Umfeld III) Perspektiven IV) Zwischenruf V) Fazit Wo stehen wir heute? 4 2

5 5 Global Risks Report 2011 Economic disparity & global governance failures: haben gravierende Auswirkungen, sind miteinander verwoben, beeinflussen andere Risiken water-food-energy nexus: Zusammenhänge zwischen Wasser, Ernährung und Energie müssen berücksichtigt werden oder es drohen unbeabsichtigte Konsequenzen Wo stehen wir heute? 6 3

6 7 PUMAs E P&L und das Umfeld 8 9. April 2011: 101 bis 300 Beschäftigte der Huey Chuen (Cambodia) Corp Ltd. klagen plötzlich über Unwohlsein, einige fallen in Ohnmacht. Das Unternehmen produziert für PUMA. Die kambodschanischen Behörden beginnen am nächsten Tag, den Vorfall zu untersuchen. 16. Mai 2011: PUMA und PPR Home veröffentlichen erste Ergebnisse der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung. 4

7 PUMAs E P&L und das Umfeld Juli 2011: PUMA ist der erste Hersteller von Sportartikeln, der sich öffentlich zu einer giftfreien Zukunft bekennt. Als Reaktion auf die Greenpeace- Kampagne Detox - Schmutzige Wäsche, die zwei Wochen zuvor gestartet wurde, will PUMA nach eigenen Angaben bis 2020 auf alle gefährlichen Chemikalien verzichten. Die PUMA Erklärung gilt für Chemikalien in der gesamten Lieferkette und für den kompletten Lebenszyklus ihrer Produkte. Perspektiven (gemessen an der Transparenz-Initiative) 10 CorA - Corporate Accountability Supermarktmacht - Den Missbrauch von Einkaufsmacht aufdecken 5

8 11 Die Transparenz-Initiative Initiative zur Offenlegung von sozialen und ökologischen Bedingungen der Produktion in globalen Lieferketten von Unternehmen. Wurde am 28. April 2011 vom Netzwerk für Unternehmens-Verantwortung (CorA) und der Supermarktinitaitive gestartet. Fordert gesetzliche Offenlegungspflichten für Unternehmen und deren Lieferanten ein. 12 Mögliche Übernahmen von Zielen der Transparenz-Initiative (3 Beispiele) Von unabhängigen Stellen die veröffentlichten Informationen überprüfen lassen! Verstöße [im Hause bzw. durch die Zulieferer] gegen die Offenlegungspflichten bzw. Falschinformationen mit Sanktionen belegen! Von Missständen Betroffenen hierzulande und in den Produktionsländern das Recht einräumen, die zur Bewertung des Missstandes notwendigen und relevanten Informationen zu bekommen! 6

9 Übernahmen der Indikatoren (in Entwicklung) der Transparenz-Initiative 13 Die Liste der Indikatoren einer Umweltberichterstattung von Unternehmen basiert auf den Empfehlungen zu "Environmental Accounting and Reporting" der "Intergovernmental Working Group of Experts on International Standards of Accounting and Reporting (ISAR)" der UN-Konferenz zu Handel und Entwicklung (UNCTAD) und auf Aspekten des neuen internationalen Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung (DIN ISO ) Vier zu berücksichtigende umweltbezogene Grundsätze 14 1) Umweltverantwortung 2) Vorsorgeansatz 3) Umweltrisikomanagement 4) Verursacherprinzip 7

10 15 Sieben zu berücksichtigende Ansätze und Strategien 1) Lebenszyklusansatz 2) Umweltverträglichkeitsprüfung 3) Umweltfreundliche Produktion und Ökoeffizienz 4) Produkt-Dienstleistungs-Ansatz 5) Anwendung umweltverträglicher Technologien und Verfahrensweisen 6) Nachhaltige Beschaffung 7) Lernen und Bewusstseinsbildung Vier Handlungsfelder 16 1) Vermeidung der Umweltbelastung 2) Nachhaltige Nutzung von Ressourcen 3) Abschwächung des Klimawandels und Anpassung 4) Umweltschutz, Artenvielfalt und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume 8

11 Ausgestaltung der Handlungsfelder 17 Beispiel Handlungsfeld Nachhaltige Nutzung von Ressourcen 1) Energieeffizienz 2) Wasserreinhaltung, Wassernutzung und Zugang zu Wasser 3) Effizient bei der Materialverwendung 4) Minimierter Ressourcenbedarf eines Produktes Zwischenruf: Wer trägt die Kosten? 18 Die ermittelten Kosten dienen als Maßstab und Ausgangspunkt zur Verminderung von PUMAs ökologischen Fußabdruck im Kerngeschäft und auf allen Stufen der Beschaffungskette. Sie haben keinerlei Auswirkungen auf PUMAs Konzerngewinn. 9

12 Kosten gleichmäßig und gerecht verteilen...! 19 Dazu gehört die Schaffung von Partnerschaften und Kooperationen, damit neue, innovative Weg eingeschlagen werden, um gemeinsame Verantwortung zu übernehmen, Umweltkosten gleichmäßig und gerecht zu verteilen und die nötigen Kapazitäten bei den Zulieferern sowie neue Produktionswege zu erschließen. PUMA PPR HOME Pressemitteilung,16. Mai 2011 PUMAs ökologische Gewinn- und Verlustrechnung (E P&L) 20 PUMAs E P&L für CO2 und Wasser ist der erste Teil eines insgesamt dreistufigen Prozesses. PUMASs E P&L zeigt, dass % der CO2- Emissionen, 88% des Wasserverbrauches und 75% (70,7 Mio. ) der dadurch verursachten Kosten in der Region Asien/Pazifik anfielen. Diese Region stellt 90% der Produktion. Hat der Süden auch die Kosten zu tragen? 10

13 21 Fazit PUMAs Umwelt Gewinn- und Verlustrechung 1) ist ein erster wichtiger und richtiger Schritt 2) benötigt Ergänzungen 3) liefert aber noch keine Antwort auf die für ein Sportlifestyle-Unternehmen wichtige Frage Was ist nachhaltiger Konsum und welche langlebigen Produkte bringe ich dafür auf den Markt?. PUMAs potentielle Perspektiven 22 PUMA übernimmt [die] Indikatoren der Transparenz-Initiative. PUMA unterstützt öffentlich die Ziele der Transparenz-Initiative. PUMA setzt sich bei der Bundesregierung für eine verpflichtende gesetzliche Regelung ein. PUMA zeigt am Beispiel der E P&L auf, das Unternehmen transparent agieren können. 11

14 Literatur / Links 23 World Economic Forum: Global Risks 2011 (Sixth Edition, An initiative of the Risk Response Network). World Economic Forum, January Rockström, Johan et al. (2009): A safe operating space for humanity. In: Nature 461, (24 September 2009). DIN ISO 26000: Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung, Januar 2011 (deutsche Fassung). Intergovernmental Working Group of Experts on International Standards of Accounting and Reporting (ISAR): Environmental Accounting and Reporting 12

15 Dialogforum Ausgerichtet von der Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Das Dialogforum wird von der Plattform Klimaverträglicher Konsum ausgerichtet. Die Plattform ist aus dem PCF Pilotprojekt ( hervorgegangen. Im Mittelpunkt des PCF Pilotprojekts stand die intensive Auseinandersetzung mit der Erfassung und Kommunikation von CO 2e -Fussabdrücken von Produkten in konkreten Fallstudien mit zehn beteiligten Unternehmen. Hierdurch konnten wichtige methodische Grundlagen geschaffen und Empfehlungen zur Erfassung und Verwendung des CO 2e - Fußabdrucks von Produkten ausgesprochen werden. Darüber hinaus wurde ein wichtiger Beitrag zur Schaffung international einheitlicher methodischer Standards geleistet. Erkenntnisse und Empfehlungen der Pilotphase sind ausführlich in einem Ergebnisbericht unter dem Titel Product Carbon Footprinting: Ein geeigneter Weg zur Förderung klimaverträglichen Konsums? dokumentiert, der über die Webseite des Projektes ( erhältlich ist. Die gemeinsamen Arbeiten haben die Bedeutung des Konsums für den Klimaschutz gezeigt und zur Etablierung der Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland geführt. In einem ersten Schritt wurde das gemeinsame Verständnis des Zusammenspiels von Konsum und Klimaschutz geschärft und bisherige Ansätze von Unternehmen diskutiert, um hierauf in konkreten weiteren Aktivitäten aufzubauen. Zentrale Erkenntnisse sind in dem Beitrag Perspektiven eines klimaverträglichen Konsums jenseits von Konsumverzicht zusammengefasst, der ebenfalls über die Webseite des Projektes ( erhältlich ist. Kontakt Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland c/o THEMA1 GmbH Rasmus Priess Torstraße Berlin priess@thema1.de Die Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland bietet Unternehmen und anderen gesellschaftliche Akteuren eine Basis, um in gemeinschaftlichen Ansätzen einen aktiven Beitrag zum klimaverträglichen Konsum zu leisten. bietet einen Rahmen, um die Klimaverträglichkeit der eigenen Produkte, Angebote und Wertschöpfungsketten auf anerkannter Grundlage zu kommunizieren. fördert den Austausch zwischen Unternehmen, die sich aktiv für Emissionsminderungen in den eigenen Wertschöpfungsketten einsetzen, sowie mit Verbrauchern, Politik und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Die Plattform und ihre Partner verstehen sich als Impulsgeber und Kooperationspartner in der Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen in oftmals komplexen globalen Wertschöpfungsketten, sowohl auf Seite der jeweiligen Unternehmen wie auch in der Nutzung von Waren und Dienstleistungen durch Verbraucher, sehen die intensive Auseinandersetzung mit der Klimaverträglichkeit der eigenen Produkte als ein wesentliches Instrument, um Ansätze für klimaverträglichen Konsum zu identifizieren, setzen sich für die Verbesserung des Verständnisses für wichtige Emissionstreiber im Konsum ein, sehen in der Stärkung einheitlicher Berechnungsgrundlagen und Werkzeuge für die Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen in Wertschöpfungsketten einen wichtigen Ansatz, um Umsetzbarkeit und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation zu erhöhen, wollen die Sichtbarkeit und Attraktivität von klimaveträglichen Angeboten und Konsumoptionen verbessern, setzen sich für den umfassenden Einsatz und die Steigerung der langfristigen Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie und nachhaltig gewonnen nachwachsenden Rohstoffen sowie für die Etablierung von geschlossenen Rohstoffkreisläufen ein und möchten mit ihren Aktivitäten für die Notwendigkeit, Attraktivität und praktische Umsetzung eines klimaverträglichen Konsums sensibilisieren. Interessierte Unternehmen, die sich konstruktiv für einen klimaverträglichen Konsum engagieren, können sich um eine Mitgliedschaft in der Plattform bewerben. Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung,

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18

Mehr

Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum

Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum abeadev - Fotolia.com Advents-Dialogforum Einkaufskriterien: Welche Rolle spielt der CO 2 -Fußabdruck? Berlin, 14. Dezember 2012, 10-17 Uhr, anschließender Glühweinumtrunk Träger der Plattform Klimaverträglicher

Mehr

Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen?

Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Berlin, 6. September,

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Im Dialog mit den Stakeholdern

Im Dialog mit den Stakeholdern Innerhalb der vier Nachhaltigkeitssäulen hat die REWE Group Handlungsfelder definiert, die alle für das Unternehmen relevanten Themen abdecken. Diese wurden im Berichtszeitraum erneut geschärft. Basis

Mehr

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Caroline

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Mag.a Theresia Tschol-Alsantali respact austrian business

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Grundsätze & Unternehmenskultur

Grundsätze & Unternehmenskultur Grundsätze & Unternehmenskultur FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Unsere Grundsätze sind die Basis unserer Unternehmenskultur Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1964 kennen wir nur eine Mission: Das Flachdach

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Beschaffungsprinzipien.

Beschaffungsprinzipien. Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien. helvetia.com/cr 1/6 Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien Grundsätze der nachhaltigen Beschaffung bei Helvetia. Gute Gründe

Mehr

CSR-Beratungsprozesse in KMU

CSR-Beratungsprozesse in KMU CSR-Beratungsprozesse in KMU Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Intelligent nachhaltig wettbewerbsfähig: Corporate Social Responsibility im Mittelstand Berlin, 12. November

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Augsburg, den 30. April 2014 Ein Memento zur aktuellen gesellschaftlichen Situation. 30. April 2014 Seite

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Inhalt Vorwort 01 Intakte Umwelt 02 Gesunde Ernährung 04 Verantwortungsvolles Miteinander

Mehr

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene 31.07.2017 www.textilbuendnis.com SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene NGO Mitglied seit Oktober 2014 e. V. Kaiserstr. 201 53112 Bonn

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Klima- und Ressourcenschutz als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts 2 Die CO 2 - Konzentration

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

Ökologische und soziale Innovationen als

Ökologische und soziale Innovationen als Klaus-Michael Ahrend Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 1 1.1 Nachhaltigkeit

Mehr

Product Carbon Footprint Case Study Call &Surf by T-Home.

Product Carbon Footprint Case Study Call &Surf by T-Home. Deutsche Telekom AG, T-Home, Hans-Jürgen Gerhardy Unser Markenleitbild 1 25.7.20 Product Carbon Footprint Case Study Call &Surf by T-Home. Deutsche Telekom AG, T-Home, Umweltschutz und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Corporate Responsibility Grundsätze

Corporate Responsibility Grundsätze Corporate Responsibility Grundsätze der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Präambel Für die Unternehmensgruppe ALDI SÜD gilt das Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung. In diesem Dokument stellen wir

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen Christine Pohl, Dr. Johanna Franziska Humbert Birk, CorA-Netzwerk INKOTA Workshop 20.10.2012 Unterstützende Organisationen 2 Gliederung für gesellschaftliche

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Umweltrecht Produktumweltinformationen und Verbesserungen

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen?

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen? Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen? Matthias Seitz, bifa Umweltinstitut GmbH LfU Bayern und LUBW

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Nachhaltigkeit im Handel

Nachhaltigkeit im Handel Nachhaltigkeit im Handel Glaubwürdigkeit?! www.migazin.de Verbraucherumfrage 1.043 befragte Personen http://kalender-2010.com www.nunanki.net Das assoziieren Kunden spontan mit Nachhaltigkeit dauerhafte,

Mehr

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Dr. Harald Bajorat Referatsleiter WA III 1: Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz Januar 2014, Frankfurt 1 Gliederung I. Wo stehen

Mehr

Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen?

Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Dialogforum Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Berlin, 6. September, 10-18 Uhr + Get-Together, Collegium Hungaricum

Mehr

Transparenz ist für gesellschaftliche Unternehmensverantwortung unerlässlich

Transparenz ist für gesellschaftliche Unternehmensverantwortung unerlässlich Positionspapier der Supermarktinitiative zu Offenlegungspflichten von Unternehmen erstellt in Kooperation mit CorA (Corporate Accountability) Netzwerk für Unternehmensverantwortung Transparenz ist für

Mehr

Carbon Footprint Das Instrument für

Carbon Footprint Das Instrument für Carbon Footprint Das Instrument für klimafreundliches Wirtschaften istock.com jimmyjamesbond Kennzahlen zur Klima PERformance Der Carbon Footprint liefert Ihnen wichtige Kennzahlen zur Klimaperformance

Mehr

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft NABU- Veranstaltungsreihe Ressourcenschutz Ressourcenpolitik 2.0 Was bewirken Allianzen aus Unternehmen und NGO? 12. März 2013

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen.... 1 1.1 Nachhaltigkeit und Innovation.... 2 1.2 Definition Geschäftsmodell.... 8 1.3 Elemente von Geschäftsmodellen... 12 1.4 Typologien von Geschäftsmodellen....

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Unsere Leistung für Ihren Erfolg Unsere Leistung für Ihren Erfolg Ihre Energieeffizienz im Fokus - Zertifizierung nach ISO 50001 DI Harald Ketzer, Lead Auditor, Vertriebsleiter DACH www.lrqa.de Improving performance, reducing risk LRQA

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Petra Blauensteiner/ÖGUT; Karin Granzer-Sudra/ÖGUT; Aleksandar Mijatovic/Fotolia.com Erika Ganglberger Stakeholderdialog Biobased Industry 23. November

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel 978-3-86581-489-0 410 Seiten, 17 x 24 cm, 39,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Svenja Schuchmann M.A. Europäische Geschäftsstelle Klima-Bündnis Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert, 04.09.15 DAS KLIMA-BÜNDNIS

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Städte und Regionen gestalten Klimaschutz Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Urbanisierung im globalen Kontext Städte nehmen nur ca. 2% der Gesamtfläche ein, jedoch: 70% der

Mehr

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie 1 Benjamin Baykal, Juniorreferent Wirtschaftspolitik Nachhaltigkeit: politischer Rahmen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Mehr

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland 1 Gliederung Der WWF und das Thema Lebensmittelverschwendung Jeder Schritt Richtung Vermeidung und Wertschätzung

Mehr

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern Beratung Intl. Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Unternehmen und Verbänden zur Kooperation mit deutscher EZ (KFW/DEG, GIZ, sequa) Branchenunabhängig

Mehr

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen? Energieautarkie: Modellfall Alpen? Wege in die regionale Energiezukunft Dr. Bruno Abegg, CIPRA International / HTW Chur Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem behaglichen Haus... und bezahlen die Heizkosten

Mehr

Nachhaltig handeln. Nachhaltigkeitsbroschüre_final.indd :42:37

Nachhaltig handeln. Nachhaltigkeitsbroschüre_final.indd :42:37 Nachhaltig handeln. Liebe Leserin, lieber Leser, jedes Tun, jede Entscheidung im Unternehmen hat wirtschaftliche, aber auch soziale und umweltbezogene Konsequenzen. Nachhaltig zu handeln, bedeutet für

Mehr

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? BBU/KNU - Workshop am 19.1.2012 in Bonn ISO/DIS 14067: Carbon footprints of products Requirements and guidelines for quantification and communication Ziel: Erarbeitung

Mehr

EU-weiten Partnerschaft bei

EU-weiten Partnerschaft bei Treten Sie unserer EU-weiten Partnerschaft bei und setzen Sie sich ein für die Verbesserung von Würde und Wohlbefinden älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Wir wollen mit kleinen Schritten starten:

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture Maria Weitz Projektleiterin Powering Agriculture Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Übersicht 1. Der deutsche Beitrag zu Powering

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 15.6.2012 Seite 1 Marktanforderungen PRAKTIKABEL! ZUGÄNGLICHKEIT ANFORDERUNGEN BESCHAFFUNG Kapazität & Anreiz Qualität & Menge Zuverlässig keit Vertrauen HANDEL Kakaobauer

Mehr

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner 1 Was ist denn überhaupt Nachhaltigkeit? 2 Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie) Dipl. Umweltwiss. Peter Wüstner Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie)

Mehr

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen Für unternehmerischen Erfolg und Entwicklung Sie möchten in Entwicklungs- und Schwellenländern... > investieren und nachhaltig

Mehr

Die globale Umweltpolitik von Telefónica

Die globale Umweltpolitik von Telefónica Die globale Umweltpolitik von Telefónica UNSER ANSATZ WELTWEIT Genehmigt durch den Vorstand der Telefónica S.A. auf der Vorstandssitzung am 27. Mai 2015, und dem Corporate Board der Telefónica Deutschland

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung. Wir bekennen uns zu einer nachhaltigen Geschäfts entwicklung. Unsere Geschäftspolitik und unser Handeln berücksichtigen und respektieren die Interessen und die

Mehr

Die 10 Prinzipien des Global Compact

Die 10 Prinzipien des Global Compact United Nations (UN) Global Compact Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. 1 Über 13.000 Unternehmen und Organisationen aus

Mehr

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten Tobias Naegler, DLR TT-STB Workshop Szenarien für das Energiesystem der Zukunft Konvergenz von Methoden

Mehr

Corporate Responsibility Factsheet Liebherr-Hausgeräte GmbH

Corporate Responsibility Factsheet Liebherr-Hausgeräte GmbH Corporate Responsibility Factsheet 2017 Liebherr-Hausgeräte GmbH 1 Liebherr-Hausgeräte GmbH Corporate Responsibility Management Nachhaltigkeit durch Innovation und Verantwortung Nachhaltigkeit im Dialog

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Nord Gesellschaft Generationen heute Generationen morgen Wirtschaft Süd / Ost > Einleitung: Christian Buser Daniel Jakobi Abb. 2: Instrumente zur Nachhaltigen

Mehr

3. Internationale Initiativen: PCF Pilotprojekt begrüßt Veröffentlichung des PAS 2050 durch die British Standard Institution (BSI)

3. Internationale Initiativen: PCF Pilotprojekt begrüßt Veröffentlichung des PAS 2050 durch die British Standard Institution (BSI) PRODUCT CARBON FOOTPRINT (PCF) PILOTPROJEKT DEUTSCHLAND NEWSLETTER 1 18. November 2008 Inhalt: 1. Über das PCF Pilotprojekt Deutschland: 10 Unternehmen ermitteln produktbezogene CO 2e Bilanzen 2. Internationale

Mehr