46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 1/7. Preisstabilität. Didaktische Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 1/7. Preisstabilität. Didaktische Hinweise"

Transkript

1 46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 1/7 Preisstabilität Didaktische Hinweise Geld ist im täglichen Leben von uns allen präsent. Wir geben Geld aus, tätigen Überweisungen, holen uns Geld aus dem Geldautomaten. Solange der Wert unseres Geldes stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Warum sinken oder steigen Zinsen auf Sparguthaben oder für Kredite? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt Preisstabilität? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Durch den Film Preisstabilität zieht sich die Geschichte von Vincent und Marie, die im Alltag immer wieder in Situationen geraten, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar berühren und beeinflussen. Neben dem Film ermöglicht der Einsatz der vier thematisch gegliederten Sequenzen und der darauf abgestimmten Arbeitsblätter eine vertiefende oder auch erweiternde Erarbeitung. Eine barrierefreie und eine englische Filmfassung erweitern das Angebot zusätzlich. Die Untertitel können in der deutschen Filmfassung zugeschaltet werden. Adressaten Allgemeinbildende Schulen (Klasse 9 13), Fachoberschulen und Berufsbildende Schulen Vorkenntnisse Hilfreich sind grundlegende Vorkenntnisse bezüglich des Wirtschaftskreislaufs und der verschiedenen Marktteilnehmer (Haushalte, Unternehmen, Staat). Die Arbeitsblätter greifen allerdings diese Thematik nicht gesondert auf, sodass ein Bearbeiten auch ohne diese Vorkenntnisse möglich ist. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Europäische Währungsunion und deren Geldpolitik finden sich in unterschiedlicher Tiefe in vielen Lehrplänen vor allem der Fächer Sozialkunde, Sozialwissenschaften, allgemeine Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Betriebswirtschaftslehre wieder. Die vorliegende Produktion ist überwiegend für den Einsatz ab Jahrgangsstufe 10 (Gymnasium, Fachoberschule, Berufsschule) konzipiert. Einige Inhalte und Arbeitsblätter sind jedoch auch für die Jahrgangsstufe 8/9 an allgemeinbildenden Schulen geeignet (z. B. Entstehung des Geldes, Grundlagen des Zahlungsverkehrs, Beobachtungsaufträge zu den Sequenzen). Durch die Produktion werden folgende Lehrplaninhalte vermittelt: Entstehung des Geldes Geld und Zahlungsverkehr Kredite Inflation und Deflation (Wesen, Entstehung, historische Erfahrung) Preisstabilität im Euro-Raum (Messung, Definition) Entstehung von Preisen durch Angebot und Nachfrage das Eurosystem bzw. das Europäische System der Zentralbanken Instrumente der Europäischen Geldpolitik (Leitzins, Quantitative Easing) Wirkung geldpolitischer Maßnahmen

2 46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 2/7 Kompetenzbereich Fachwissen sind sich der Bedeutung, Funktionen und Vorteile von Geld als Zahlungsmittel bewusst; schätzen die Bedeutung der Geldwertstabilität aus der Sicht unterschiedlicher Wirtschaftssubjekte ein; gewinnen Einblick in die Funktionsweise der Preisbildung und verstehen die Regulierung der Preise über Angebot und Nachfrage; unterscheiden verschiedene Arten von Krediten anhand der Rückzahlungsmodalitäten und schätzen die jeweiligen Vor- und Nachteile, ausgehend von ihrer individuellen Situation, reflektiert ein; kennen die grundlegende Organisation des ESZB (Europäisches System der Zentralbanken); verstehen die grundlegende Intention und Wirkungsweise der europäischen Geldpolitik und kennen grundlegende Instrumente (insbesondere Leitzinsen); können den Transmissionsmechanismus erklären sowie dessen Wirkungsgrenzen beschreiben und einschätzen. Kompetenzbereich Schlüsselkompetenz (auch fachspezifische) strukturieren sukzessive Texte in den Arbeitsmaterialien; erschließen klare Kernbotschaften aus größeren Zusammenhängen; analysieren Grafiken und arbeiten die Kernaussagen heraus; nutzen einfache finanzmathematische Formeln (Währungsrechnen, Zinsrechnung); erstellen grafische Darstellungen (z. B. Diagramme) und leiten daraus Aussagen ab; können die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das Angebot und die Nachfrage und damit auf den Preis darstellen; nutzen Modelle zur Beschreibung des Wirtschaftsgeschehens (Marktmodell, Kreislaufmodell, Transmissionsmechanismus). Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung vollziehen inflatorische und deflatorische Prozesse nach und können die Auswirkungen auf sich als Konsumenten und auf die Gesamtwirtschaft einschätzen und begründen; beurteilen geldpolitische Maßnahmen der europäischen Geldpolitik hinsichtlich ihrer beabsichtigten Wirkungsweise vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation und den Wirkungsgrenzen. Kompetenzbereich Kommunikation/Methodenkompetenz können thematisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern; strukturieren thematisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Internet);

3 46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 3/7 erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese; üben sich in Medienkompetenz; üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit; üben Präsentationstechniken vor der Klasse. Einsatzmöglichkeiten und Inhalt Der Film Preisstabilität vermittelt die oben genannten Lehrplaninhalte gegliedert in vier thematisch aufeinander aufbauenden Themenbereichen, die zugleich als Sequenzen separat anwählbar sind: Vom Tauschhandel zum unbaren Zahlungsverkehr, Preis, Preisbildung, Preisniveau, Wenn wir Inflation hätten und Wenn wir Deflation hätten. Zusätzlich stehen für den Einsatz in inklusiven Klassen barrierefreie Fassungen des Films zur Verfügung: Untertitel für Hörgeschädigte können in der deutschen Fassung des Films zugeschaltet werden. Für Schülerinnen und Schüler mit Sehschädigung ist zudem eine längere, audiodeskriptive Fassung anwählbar. Darüber hinaus wird eine englische Fassung angeboten, die im bilingualen Unterricht oder bei Projekten in der Oberstufe eingesetzt werden kann. Intention ist es, den Film zunächst in seiner ganzen Länge anzusehen (z. B. unter Bearbeitung ausgewählter, zum späteren Schwerpunkt passender Beobachtungsaufträge). Im Anschluss kann dann gezielt die gewünschte Thematik, je nach Schulart und Jahrgangsstufe (z. B. Kredite, Instrumente der Geldpolitik, Wirkungsweise der geldpolitischen Instrumente), in schülerzentrierter Vorgehensweise vertieft werden. Insgesamt 14 Arbeitsblätter zum Gesamtfilm und zu den Themenschwerpunkten der Sequenzen dienen der Festigung und teilweise der vertiefenden Erarbeitung der Lerninhalte. Je nach Lerngruppe ermöglichen die Word-Vorlagen eine Anpassung oder Reduzierung der Aufgabenstellung. erhalten durch den Film eine komplette Übersicht über das Themenfeld, ggf. beschäftigen sie sich in Gruppen intensiv mit einem klaren Teilaspekt, den sie dann durch die Arbeitsmaterialien angeleitet aufarbeiten und letztlich präsentieren können. Dabei stehen immer wieder die Bezüge zur eigenen Lebenswelt sowie die eigene Meinung der Lernenden im Vordergrund, damit diese letztlich selbstbestimmt und fachlich fundiert über geldpolitische Fragestellungen diskutieren können. Auch der Einsatz in Vertretungs- oder Projektstunden mit einem bestimmten Fokus (z. B. Inflation, Kredite) bietet sich an. Vor der Präsentation des Films sollten der Arbeitsauftrag genannt und die ausgewählten Arbeitsblätter ausgeteilt werden. Vorbereitung: Je nach methodischer Umsetzung sollten die Arbeitsblätter im Gruppensatz kopiert werden, gegebenenfalls auch die Lösung einmal pro Gruppe. Gut wäre es, wenn die Schülerinnen und Schüler Zugang zu Rechnern und dem Internet hätten. Empfohlenes Vorgehen: Der Film bietet grundsätzlich viele Einsatzmöglichkeiten unter jeweils anderem Fokus. Als Lehrkraft wird man sich an den Kompetenzerwartungen bzw. Inhalten des jeweils gültigen Lehrplans orientieren und mit Blick auf die zur Verfügung stehenden Stunden Schwerpunkte bilden, dazu passende Arbeitsblätter auswählen und dann auch ggf. in den Arbeitsblättern entsprechende Aufgaben auswählen (bzw. Aufgaben streichen). Zu Beginn sollte der Gesamtfilm einmal gezeigt und anhand von ausgewählten Beobachtungsbögen reflektiert werden. Danach können einzelne Sequenzen wiederholt gezeigt und die Arbeitsblätter innerhalb einer Kleingruppe (ca. vier Schülerinnen und Schüler) bearbeitet werden. Ebenso ist es denkbar (je nach Klassenstärke), die einzelnen Themen bzw. Schwerpunkte auf die Kleingruppen aufzuteilen, um dann in Expertenreferaten im Plenum (mit entsprechender

4 46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 4/7 Arbeitszeit vorher) den Schwerpunkt des Arbeitsblattes sowie die Lösung bestimmter Aufgaben zu präsentieren und zu diskutieren. Grundsätzlich sind zum Abschluss der Sequenz/eines Arbeitsblattes gemeinsame Diskussionsrunden über die Lösung ausgewählter Fragestellungen auf den Arbeitsblättern empfehlenswert. Diese sollen die persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik sowie den individuellen Kompetenzgewinn verstärken und festigen. Begleitend zum Film und den Sequenzen stehen folgende Arbeitsblätter zur Verfügung: Arbeitsblatt 1: Beobachtungsprotokoll Geldpolitik des Eurosystems Arbeitsblatt 2: Preisniveau und Inflation Vertiefung Arbeitsblatt 3: Interview Vertiefung Geldpolitik Arbeitsblatt 4: Beobachtungsprotokoll Marie, Vincent und das Geld Arbeitsblatt 5: Wir tauschen Die Tauscherei mit dem Ei Arbeitsblatt 6: Finanzkompetenz Kredite und Zinssätze Arbeitsblatt 7: Beobachtungsprotokoll Preisveränderungen und Verbraucherpreisindex Arbeitsblatt 8: Der Taschengeld-Warenkorb Arbeitsblatt 9: Preisbildung Angebot und Nachfrage Arbeitsblatt 10: Beobachtungsprotokoll Inflation und Deflation Arbeitsblatt 11: Wirkung geldpolitischer Maßnahmen Grundlagen Arbeitsblatt 12: Instrumente der Zentralbank Der Leitzins Arbeitsblatt 13: Erst- und Zweitrundeneffekte Arbeitsblatt 14: Instrumente der Zentralbank Quantitative Easing Film Preisstabilität (Film 27 min) Preisstabilität geht alle an das merken auch Vincent und Marie, die Protagonisten des Films. Vincent möchte sich einen neuen Roller kaufen. Dazu benötigt er Geld. Er arbeitet und spart, allerdings beeinflussen immer wieder geldpolitische Maßnahmen sein Handeln. Ausgehend von Alltagssituationen in der Bank oder im Geschäft werden die Grundlagen von Geld und Geldpolitik an diesem Beispiel veranschaulicht. Der Film behandelt ein breites Themenspektrum: von der Entstehung des Geldes über Grundlagen des Zahlungsverkehrs und der Preisbildung bis zu grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen in Bezug auf Preisniveau, Inflation und Deflation sowie die Geldpolitik des Eurosystems, hier mit Schwerpunkt Zinssatz der Hauptrefinanzierungsgeschäfte ( Leitzins ). Die Aufarbeitung setzt an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an und stellt ausgehend von einer individuellen Konsumentscheidung Zusammenhänge dar. Ergänzend zum Film sichert das Beobachtungsprotokoll Geldpolitik des Eurosystems zentrale Filminhalte und unterstützt die Konzentration auf die Informationsvermittlung. Um das Arbeitsblatt Preisniveau und Inflation Vertiefung bearbeiten zu können, sollten die zentralen Begriffe und Zusammenhänge aus dem Film abgeklärt sein, da die Schülerinnen und Schüler aufgefordert sind, die Auswirkungen einer Inflation u. a. auf die Sparquote eigenständig zu beschreiben und zu beurteilen. Noch weiter

5 46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 5/7 geht das Arbeitsblatt Interview Vertiefung Geldpolitik, das über den Film hinaus ergänzende Informationen vermittelt, mit dem Ziel, eine eigenständige und umfassende Präsentation selbst zu verfassen. Arbeitsblatt 1: Beobachtungsprotokoll Geldpolitik des Eurosystems Arbeitsblatt 2: Preisniveau und Inflation Vertiefung Arbeitsblatt 3: Interview Vertiefung Geldpolitik Filmsequenzen Vom Tauschhandel zum unbaren Zahlungsverkehr (Filmsequenz 6:40 min) Eine kurze Geschichte des Geldes eröffnet diese Filmsequenz: Angefangen bei der Selbsterzeugung über den Tausch bis hin zu geldähnlichen Zahlungsmitteln spannt sich der Bogen der Entstehung des Geldes, wie wir es kennen. Letztendlich kommt man in der Jetzt-Zeit an. Girokonten und bargeldlose Bezahlung sind mittlerweile sichere und praktische Zahlungsmethoden. Möchte man jedoch über die Landesgrenzen hinaus handeln, so kommt es wieder aufgrund des Wechselkurses zu neuen Herausforderungen. Eine gemeinsame Währung schafft innerhalb Europas Abhilfe. Vincent zahlt Geld in der Bank ein, um auf seinen Roller zu sparen. Dabei bekommt er den Hinweis auf die Möglichkeit eines Ratenkredits, den er ernsthaft in Erwägung zieht. Allerdings muss er dafür natürlich Zinsen an die Bank zahlen. In diesem Zusammenhang wird am Ende der Sequenz noch der Begriff Leitzins eingeführt. Das Beobachtungsprotokoll Marie, Vincent und das Geld sichert die Informationsvermittlung. Der Auftrag des Arbeitsblatts Wir tauschen versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Situation, die Mühen des Tauschhandels ohne Geld selbst zu erleben und Schlüsse daraus zu ziehen. Zur konkreten Schulung der Finanzkompetenz kann das Arbeitsblatt Kredite und Zinssätze eingesetzt werden, das verschiedene Arten von Krediten vorstellt und Berechnungen aufgibt. Dieses Arbeitsblatt beinhaltet auch Aufgaben, bei denen ein Tabellenkalkulationsprogramm bzw. das Internet verwendet werden soll. Die Durchführung in einem Computerraum ist empfehlenswert. Arbeitsblatt 4: Beobachtungsprotokoll Marie, Vincent und das Geld Arbeitsblatt 5: Wir tauschen Die Tauscherei mit dem Ei Arbeitsblatt 6: Finanzkompetenz Kredite und Zinssätze Preis, Preisbildung, Preisniveau (Filmsequenz 4:20 min) Die nächste Filmsequenz beginnt in einem kleinen Obst- und Gemüseladen. Marie möchte Zutaten für einen Obstsalat kaufen. Die Orangen sind aber heute ungewöhnlich teuer. Warum eigentlich? Anhand dieses Beispiels wird die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage erklärt, ebenso die Bedeutung der Preise als Signal für Konsumenten und Hersteller. Nach einem Friseurbesuch ist Vincent enttäuscht: Zehn Euro mehr gezahlt, und man sieht trotzdem keinen Unterschied! Maries neues Smartphone dagegen war im Vergleich zu ihrem alten ein Schnäppchen. Ein so empfundenes subjektives Preisniveau kann nicht zu repräsentativen Messzwecken herangezogen werden. Die Filmsequenz erklärt daher das Konzept des Warenkorbs, mit dem ein objektives Preisniveau ermittelt wird: der Verbraucherpreisindex (VPI) in Deutschland sowie der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für den Euro-Raum. Die Begriffe Inflation, Deflation und Preisstabilität werden eingeführt. Mit dem Beobachtungsprotokoll Preisveränderungen und Verbraucherpreisindex werden die Mecha-

6 46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 6/7 nismen von Angebot und Nachfrage abgefragt und die Begriffe des Themenfeldes geklärt. Zu einer kreativen Übertragung auf die eigene Lebenswelt leitet das Arbeitsblatt Der Taschengeld-Warenkorb an. Mithilfe des Arbeitsblattes Preisbildung Angebot und Nachfrage lassen sich das Marktmodell sowie Verschiebungen der Angebots- und Nachfragekurve und der daraus resultierenden Veränderungen des Gleichgewichtspreises schülerzentriert erarbeiten. Die Vorgehensweise orientiert sich dabei am Beispiel im Film (Orangenmarkt). Arbeitsblatt 7: Beobachtungsprotokoll Preisveränderungen und Verbraucherpreisindex Arbeitsblatt 8: Der Taschengeld-Warenkorb Arbeitsblatt 9: Preisbildung Angebot und Nachfrage Wenn wir Inflation hätten (Filmsequenz 7:40 min) Vincent ist im Rollerladen. Aber oh Schreck: Sein Traumroller ist teurer geworden! Marie gibt ihm den Ratschlag, ihn lieber jetzt zu kaufen als in einem Jahr, da in letzter Zeit alles teurer geworden sei. Anhand dieses Szenarios wird nun überblickend dargestellt, was sich im eigenen Leben und im Wirtschaftsleben ändert, wenn die Signalwirkung der Preise aufgrund von Inflation außer Kraft gesetzt wird. Auf dem Weg zur Bank, wo Vincent einen Kredit für den Roller aufnehmen will, machen Marie und Vincent eine Tankpause auch der Sprit ist wieder teurer geworden. Anhand des Beispiels Rohöl werden Ursachen von Inflation sowie Erst- und Zweitrundeneffekte erklärt. In der Bank angekommen erfahren Vincent und Marie, dass die Zinsen deutlich angestiegen sind da nimmt Vincent doch keinen Kredit auf! Warum sind die Zinsen plötzlich so hoch? Die Intervention des Eurosystems, hier eine Leitzinserhöhung, und deren erwünschte geldpolitische Wirkung werden nun veranschaulicht. Anhand von Ursache-Wirkungsketten wird in vereinfachter Form der Transmissionsmechanismus erklärt. Wenn wir Deflation hätten (Filmsequenz 5:30 min) Wieder sind Marie und Vincent im Rollerladen. Aber diesmal ist der Roller billiger! Da dieser Abwärtstrend schon länger zu beobachten ist, möchte Vincent seine Kaufentscheidung noch etwas hinauszögern vielleicht kostet der Roller nächste Woche noch weniger? Auch wenn sich bei Preissenkungen zuerst Verbraucher und Sparer freuen, wird doch schnell die Kehrseite einer Deflation deutlich: Aufgrund des Konsumverzichts geht es der Wirtschaft schlechter. Die negativen Folgen von Deflation sowie deren Ursachen werden dargestellt. Vincent und Marie befinden sich nun wieder in der Bank, diesmal sind die Zinsen jedoch merklich gefallen. Vincent freut sich und nimmt den Kredit für den Roller auf, um ihn zu kaufen. Gesamtwirtschaftlich betrachtet verfolgt die Geldpolitik mit einer Leitzinssenkung natürlich genau dieses Ziel durch niedrigere Zinsen Einfluss auf die Preise durch Nachfrageerhöhungen zu nehmen. Allerdings hat das Eurosystem bei einer Deflation deutlich begrenztere Möglichkeiten, da kein Konsument negative Zinsen auf seine Einlagen bei einer Bank zahlen wird. In den ergänzenden Arbeitsblättern werden die Informationen aus beiden Filmsequenzen zu Inflation und Deflation zugrunde gelegt. Das Beobachtungsprotokoll sichert die Begriffe und Mechanismen im Vergleich. Mit Arbeitsblatt 11 können die Wirkung der geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems und bestehende Wirkungshemmnisse als Vertiefung zum Film erarbeitet werden. Grundlegende Kenntnisse von Marktmodell und Wirtschaftskreislauf sind für dieses Arbeitsblatt erforderlich. Im Arbeitsblatt Instrumente der Zentralbank Der Leitzins wird u. a. der Transmissionsmechanismus ausführlich bearbeitet. Auch findet ein Abgleich zwischen der Inflationsrate und den Leitzinsänderungen des Eurosys-

7 46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 7/7 tems seit 1999 anhand zweier Grafiken statt. Grundlegende Kenntnisse des Wirtschaftskreislaufs sind für dieses Arbeitsblatt erforderlich. Das Arbeitsblatt Erst- und Zweitrundeneffekte greift das Beispiel aus dem Film, Anstieg des Rohölpreises, auf und hinterfragt die möglichen Auswirkungen. Mit dem Arbeitsblatt Instrumente der Zentralbank Quantitative Easing kann das Instrument der quantitativen Lockerung erarbeitet werden. Diese Thematik wird im Film nur indirekt gegen Ende der letzten Sequenz angesprochen: In solch einer Situation muss die Zentralbank zu besonderen Maßnahmen greifen, um die Kreditzinsen dennoch nach unten zu drücken. (24:49 min). Demnach gibt es nur diesen indirekten Anknüpfungspunkt zum Film. In der Realität ist jedoch dieses Instrument seit der Finanzkrise 2008 verstärkt und nicht unumstritten im Einsatz. Grundlegende Kenntnisse von Marktmodell und Wirtschaftskreislauf sind für dieses Arbeitsblatt erforderlich. Arbeitsblatt 10: Beobachtungsprotokoll Inflation und Deflation Arbeitsblatt 11: Wirkung geldpolitischer Maßnahmen Grundlagen Arbeitsblatt 12: Instrumente der Zentralbank Der Leitzins Arbeitsblatt 13: Erst- und Zweitrundeneffekte Arbeitsblatt 14: Instrumente der Zentralbank Quantitative Easing Weiterführende Links Geld und Geldpolitik. Schülerbuch der Deutschen Bundesbank. Ausgabe Frühjahr 2015: d_geldpolitik.pdf Ökonomisches Bildungsangebot der Bundesbank:

Didaktische FWU-DVD. Preisstabilität

Didaktische FWU-DVD. Preisstabilität 55 11185 Didaktische FWU-DVD Preisstabilität Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Einführung Euro / Errichtung Eurosystem Lehrervortrag, Europakarte Welche Länder haben den Euro als Währung bis heute eingeführt? Phase 2: Erarbeitung I Organisation

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Preisniveau und Geldwertentwicklung Einstieg Preisniveau und Geldwertentwicklung sind im Magischen Viereck der Wirtschaftspolitik zwei wichtige Ziele. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreckgespenst Inflation. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreckgespenst Inflation. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreckgespenst Inflation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schreckgespenst Inflation 5.14 5.14 Schreckgespenst

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Die Geldpolitik des Eurosystems

Die Geldpolitik des Eurosystems Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Geldpolitischer Transmissionsmechanismus Lehrer-Schüler-Gespräch im Plenum Ausschnitte aus Interviews mit Bundesbankpräsident Weidmann (Unterrichtsmaterial I) Lesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leizinsen und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - Wächter über die Währungsstabilität Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Stabilität der Preise. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Stabilität der Preise. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Stabilität der Preise Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Stabilität der Preise 3 Arbeitsblätter: 1) Inflation,

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR. Arbeitsblatt 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen?

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR. Arbeitsblatt 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR Arbeitsblatt 5 Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? DIDAKTIK INHALT Das vorliegende Didaktikmaterial dient den Schülerinnen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema. Ziele Die Schüler

Mehr

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln Umfänge vergleichen Pferdekoppeln Stand: 22.11.2017 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 3: Geometrische Figuren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Globalisierung im Finanzsystem - Grundwissen rund um internationale Finanzmärkte und ihre Mechanismen Das komplette

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland 55 11291 Didaktische FWU-DVD Politische Bildung Berufliche Bildung Klasse 8 11 Klasse 10 11 Trailer ansehen Schlagwörter Länderhoheit; Bundesrat; Bundestag; Europäische Union; Gesetzgebungskompetenz; Grund

Mehr

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Allgemeines: Eingeführt ist am Gymnasium Neureut das neue Werk Wirtschaft

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Kaiser H. (2002) Wirksame Weiterbildung gestalten: Das Schienenmodell. Aarau, Sauerländer (ISBN )

Kaiser H. (2002) Wirksame Weiterbildung gestalten: Das Schienenmodell. Aarau, Sauerländer (ISBN ) Die 5 Schritte eines Lernstopps Basisliteratur: Kaiser H. (2002) Wirksame Weiterbildung gestalten: Das Schienenmodell. Aarau, Sauerländer (ISBN 3-0345-0006-8) Unsere Veranstaltungen zum Thema Stütz- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Demokratie in der Schule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Mitbestimmung;

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand: Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre Achtjähriges Gymnasium Wirtschaftslehre DER BEITRAG DES FACHES WIRTSCHAFTSLEHRE ZUR ERREICHUNG DER ZIELSETZUNG DES GYMNASIUMS Gegenstand des Unterrichts im Fach Wirtschaftslehre sind der wirtschaftende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe Vor- und Nachname Alexander Bauer Datum 18.05.2018 Uhrzeit 09:50 Schulart Bürokommunikation (2. Lehrjahr) / Berufsschule Fach BFK Lernfeld 8 Thema des Unterrichts Arbeitszeitmodelle

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11137

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialkunde Schulform: Gymnasium Klasse: Jahrgangsstufe 7 / 8 Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Berechnung der Inflationsrate Schuljahrgänge 12/13 (Arbeitsstand: 18.05.2017) Niveaubestimmende Aufgaben sind

Mehr

Ebene Spiegel. Physik

Ebene Spiegel. Physik Ebene Spiegel Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Seite 01 Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Kompetenzen Die Lernenden können: verschiedene Finanzierungsstrategien darstellen und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Ertrag, Erfolgswahrscheinlichkeit,

Mehr

Der regionale Wirtschaftsraum

Der regionale Wirtschaftsraum Der regionale Wirtschaftsraum Profil Wirtschaft Oberschule Ebstorf Liebe/r diese Mappe hilft dir, den Themenbereich Ökonomisches Handeln regional, national und international aus dem Profil Wirtschaft zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe Arbeitsblätter in 3 Differenzierungsstufen mit Schaubildern und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler stellen die einzelnen Organismen und deren Nahrungsbeziehungen im Wald als Nahrungsnetz dar und erkennen die Zusammenhänge und Bedeutung eines Nahrungsnetzes.

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe empfiehlt es sich, einen Flyer für einen Kinoabend zu erstellen. Auf diesem sollten

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Einführung in Mopos SIMULATION MOPOS 3.0

Einführung in Mopos SIMULATION MOPOS 3.0 SIMULATION MOPOS 3.0 Mopos 3.0 Mopos 3.0 ist eine Simulation: Sie übernehmen die Rolle eines Zentralbankers bzw. einer Zentralbankerin und leiten die Geldpolitik eines Landes Sie erfahren, welche Überlegungen

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Grundlagen 1. Eigenschaften von Geld Setzen Sie im unten stehenden Lückentext den jeweils passenden Begriff ein. Baumstämme / Muscheln / wertvoll und schön

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Der Euro DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke nach! Durch

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Internationale Verflechtungen

Internationale Verflechtungen Internationale Verflechtungen Stand: 16.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen 12.4 Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen (FOS) 12.7

Mehr

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ESZB und Eurosystem Europäisches System der

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Stand: 24.05.2017, Seite 1 von 7 Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Diese kommentierte Unterrichtseinheit aus dem Fach Biologie gibt einen Überblick über Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mi mundo y yo. Eine mündliche Prüfung am Ende des ersten Lernjahres durchführen Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de I/B1

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 100 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Uwe Maassen 1. Auflage

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sachaufgabe Tischtennisspiel Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Mathematik Arbeitsblatt mit Bild Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.3 Zahlen und Operationen Sachsituationen und Mathematik in

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Flächenverdopplung Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.)

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Die Geldpolitik des Eurosystems

Die Geldpolitik des Eurosystems Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Geldpolitischer Transmissionsmechanismus Lehrer-Schüler-Gespräch im Plenum Ausschnitte aus Interviews mit Bundesbankpräsident Weidmann (Unterrichtsmaterial I) Lesen

Mehr

Der Markt und die Preisbildung

Der Markt und die Preisbildung Der Markt und die Preisbildung Definition, Formen, Modelle, Einflussgrößen... 1.Grundlegendes a. Was ist ein Markt? 1 b. Marktformen 2.Märkte und Preisbildung a. Das Marktmodell b. Angebotsfunktion c.

Mehr