Erdkunde Heft 1: Lehrerheft ENDOGENE PROZESSE. Vulkanismus Plattentektonik Erdbeben Gebirgsbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdkunde Heft 1: Lehrerheft ENDOGENE PROZESSE. Vulkanismus Plattentektonik Erdbeben Gebirgsbildung"

Transkript

1 MATERIALIEN FÜR DEUTSCHSPRACHIGEN FACHUNTERRICHT Ein Kooperationsprojekt von Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen mit dem Goethe-Institut Erdkunde Heft 1: Lehrerheft ENDOGENE PROZESSE Vulkanismus Plattentektonik Erdbeben Gebirgsbildung Verfasst von: Wolfgang Goldhammer, Landesprogrammlehrkraft, Budapest Lutz Maier, Fachberater/Koordinator, Pécs, Ungarn Katalin Radnai, Budapest Sigrid Reuter, Landesprogrammlehrkraft, Sopron, Ungarn

2 Redaktion: Henning Schroedter-Albers, Goethe-Institut Visuelle Konzeption: Siering GmbH Wir bedanken uns bei allen Institutionen und Personen für die Abdruckerlaubnis. Wir haben uns bemüht, alle Copyrightinhaber ausfindig zu machen und um Abdruckgenehmigung zu bitten. Sollten wir eine Quelle nicht angegeben haben, so bitten wir um Hinweise an das Goethe-Institut. Die Redaktion. Dieses Heft ist nach den Regeln der neuen Rechtschreibung gesetzt. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen. Goethe-Institut e.v. Weiterführende Bildungsmedien (B323) Kennedyallee D Bonn Telefon: + 49/228/880-0 Telefax: + 49/228/ bestellung-av@inter-nationes.de ISBN Auflage 2003

3 Vorwort zum Lehrerband Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass Sie unser Unterrichtsmaterial in Ihren Stunden einsetzen wollen. Mit folgenden Erläuterungen möchten wir Ihnen dabei helfen: 1. Unsere Vorstellungen über Ihren Geographieunterricht in deutscher Sprache Ihr Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) in Geographie ist vollwertiger Geographieunterricht. Ihr DFU ist aber immer auch Unterricht zur praktischen Anwendung der deutschen Sprache. Damit unterstützen und vertiefen Sie den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF). DFU und DaF gehen also Hand in Hand 1. Für die sprachlichen Anforderungen der Materialien über Endogene Prozesse gibt es eine Vorgabe. Es ist der Rahmenlehrplan Deutsch als Fremdsprache 2. Sie finden diesen Rahmenlehrplan im Internet unter Sehr wichtig bei der Arbeit an diesen Materialien war für uns außerdem: J. Leisen (Hrsg.), Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU), Bonn Wir haben zahlreiche Methoden daraus eingebaut. Wenn Sie das Handbuch selbst nicht benutzen, können Sie also trotzdem ohne Probleme mit dem Schüler- und dem Lehrerheft arbeiten. Weitere Anregungen gaben uns die Veröffentlichungen des Fernstudienprojektes zur Fortund Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache (DIFF, Universität Gesamthochschule Kassel, Goethe-Institut). Im DFU in Geographie müssen Sie alle Inhalte vermitteln, die die nationalen Lehrpläne von Ihnen fordern. In den wenigsten Ländern gibt es jedoch deutschsprachige Geographie-Lehrbücher; und wenn es sie gibt, sind sie nicht an DFU-Didaktik bzw. DFU-Methodik ausgerichtet. Bücher aus dem deutschen Sprachraum helfen Ihnen nur wenig weiter. In dieser unbefriedigenden Materialsituation soll Ihnen das Material über Endogene Prozesse helfen. Diesen Themenkomplex haben wir deshalb gewählt, weil er in den Lehrplänen, die wir kennen, immer wieder als Pflichtthema auftaucht 4 in Grundschulen (Sek. I) und in Gymnasien (Sek. II). 2. Zielgruppen 2.1 Die Schüler Schüler der Realschule in Klasse 8 das ist eine relativ klare Aussage über die Zielgruppe. Eine derartig klare Aussage gibt es in Bezug auf unser Material und Ihre Schüler nicht. Ihre Schüler wachsen nicht in einer deutschsprachigen Umgebung auf. Der Kontakt mit der deutschen Sprache beschränkt sich meist auf maximal fünf DaF- Fachstunden und einige Stunden DFU (eine Stunde, zwei Stunden...?). Das Sprachniveau der Schüler innerhalb eines Landes, in verschiedenen Ländern, Klassenstufen und Schularten ist sehr unterschiedlich. Trotzdem: Mit diesem Material können Ihre Schüler intensiv daran arbeiten, einen geographischen Sachverhalt zu verstehen, korrekt wiederzugeben, diesen auf andere Situationen zu übertragen und in problemlösende Zusammenhänge einzubringen; sie sollen in der Zielkultur handlungsfähig sein und mit der Muttersprache bewusster umgehen (KMK, S. 7) und die Sachverhalte auch dort ausdrücken können. Damit diese Ziele erreicht werden können, sollten Sie sich als Lehrer fragen, ob das Material für Ihre Lerngruppe geeignet ist oder ob es vorher von Ihnen bearbeitet werden muss. 2.2 Die Lehrer Vielleicht sind Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege eigentlich Deutschlehrer und eignen sich die geographischen Fachkenntnisse während Ihrer unterrichtlichen Tätigkeit an. Ihnen liefert das Lehrerheft fachliche und methodische Hilfen. Vielleicht sind Sie Geographielehrer und kein Deutschlehrer; Sie erhalten im Lehrerheft sprachliche und methodische Unterstützung. 1 Der DFU kann z.b. auch Themen für das Deutsche Sprachdiplom (DSDII) der KMK bereitstellen 2 im Folgenden zitiert als KMK 3 im Folgenden zitiert als DFU-Methodenhandbuch 4 Wir haben uns an den Lehrplänen von Polen und Ungarn orientiert und auch Rücksprache mit Kollegen aus Rumänien und Bulgarien gehalten. ENDOGENE PROZESSE 3

4 Vorwort zum Lehrerband Was fordert der Lehrplan von mir? Wie ist der Sprachstand meiner Schüler? Aus den Antworten auf diese beiden Fragen ergibt sich, ob Sie Teile unserer Materialien übernehmen können, ob Sie Teile weglassen können, ob der Zeitrahmen Ihnen Grenzen setzt, ob Sie innerhalb des Materials Umstellungen vornehmen, ob Sie eigenes Material einbringen, ob Sie Teile anspruchsvoller gestalten wollen oder ob Sie Teile entlasten und sie so für Ihre Lerngruppe verständlicher machen wollen. In jedem Fall ist es also vor dem Unterricht nötig, sich die Materialien genau anzuschauen und zu durchdenken. Wir möchten Sie ausdrücklich ermuntern, mit dem Material souverän umzugehen. 3. Sozialformen In das Unterrichtsmaterial haben wir vor allem Standardsituationen und Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten des DFU-Methodenhandbuchs eingebaut. Im Lehrerheft finden Sie entsprechende Hinweise auf das Schülerheft und das Methodenhandbuch DFU5. Die Seiten des Schülerheftes sind geeignet für Selbststudium, Stillarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit und auch für das Unterrichtsgespräch in verschiedenen Formen des Frontalunterrichts. Sie, lieber Kollege, können also die Methoden des DFU-Methodenhandbuchs im Unterricht mit dem Schülerheft ausprobieren und sich dazu weitere Anregungen aus dem Lehrerheft holen. 4. Ziele und Methodendifferenzierung 4.1 Schüler Weder das Thema ( Endogene Prozesse ) als Ganzes noch einzelne Teilthemen aus dem Schülerheft können bestimmten Klassen- oder Altersstufen zugeordnet werden. Auch das hängt mit der Unbestimmtheit der Zielgruppe und der Situation zusammen, in der das Material eingesetzt werden könnte. Mehrere Unklarheiten sind unvermeidlich. Es ist sehr unterschiedlich, in welcher Klasse der Themenkomplex durch die Curricula Ihres Landes vorgeschrieben ist. In den Jahrgängen, die man in Deutschland Sekundarstufe I nennt? In der Sekundarstufe II? In beiden Stufen? Haben sich in den vergangenen Jahren die Vorgaben geändert? Die Vorkenntnisse, die von Ihren Schülern in den Unterricht mitgebracht werden, können sehr unterschiedlich sein: Lernen Ihre Schüler seit dem Kindergarten oder seit der Primarstufe Deutsch? Lernen sie seit der 1. Klasse in einer bilingualen Schule Deutsch und DFU? Oder vielleicht seit der 6. Klasse? Besuchen sie vielleicht gerade eine 0. Klasse? Oder beginnen sie im Gymnasium in der 9. Klasse mit dem DFU in Geographie? Wieviel Stunden DaF oder DFU haben die Schüler schon gehabt, wenn sie mit dem Material über Endogene Prozesse konfrontiert werden? All diesen Schülern soll mit dem Material ermöglicht werden, im mündlichen und schriftlichen Bereich rezeptive und produktive Fertigkeiten (KMK, S.12) zu entwickeln. Mit allen Teilthemen lassen sich die DaF-Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Formulieren, Dialogisieren, sowie schriftliches und mündliches Zusammenfassen von Texten üben (Vgl. KMK, S ). Das Material verfügt über Lese- bzw. Vorlesetexte, Texte, die zusammengefasst werden sollen, Bilder, zu denen formuliert werden soll usw. Die DFU-Kategorien in der Tabelle am Ende des Vorworts helfen Ihnen, die Seiten im Schülerheft in der passenden Weise einzusetzen und nach Sozialformen zu differenzieren. Es gibt dabei auch viele Möglichkeiten, die Schüler selbstverantwortlich arbeiten zu lassen. 4.2 Lehrer Das vorliegende Material kann Ihnen helfen, wenn Sie traditionelle Unterrichtsformen bevorzugen. Sie können dem Lehrerheft aber auch Wege zu mehr schülerzentriertem, kommunikativem und kreativem Arbeiten entnehmen. Zusammen mit dem DFU-Methodenhandbuch kann das vorliegende Material Sie und Ihre Kollegen sensibilisieren für Gruppenarbeit und Methoden, die die Lernerautonomie fördern; solche Methoden lassen sich bei sehr vielen Teilthemen ausprobieren. Hilfen dazu finden Sie immer wieder im Lehrerheft. 5 Es empfiehlt sich die einzelnen Werkzeuge im DFU-Methodenhandbuch genauer unter die Lupe zu nehmen 4 ENDOGENE PROZESSE

5 Vorwort zum Lehrerband 5. Interkulturelles Lernen Bei kulturgeographischen Fragestellungen bietet es sich immer an, einen Bezug zwischen dem deutschsprachigen Raum und dem Herkunftsland der Schüler herzustellen. Bei naturgeographischen Themen sind die interkulturellen Bezüge nicht so offensichtlich, aber auch wichtig. Hier bietet z.b. die Fachterminologie einen Ansatzpunkt. Sie unterscheidet sich zwischen den Sprachen erheblich. Man kann im Unterricht versuchen, das Verhältnis von Allgemeinsprache und Fachsprache in beiden Sprachen an Beispielen zu vergleichen und zu verdeutlichen. Dafür bietet Ihnen das Material insgesamt eine Vielfalt von sprachlichen Entlastungen, zweisprachigen Wortlisten und Lesetexten mit engem Bezug zur geographischen Sprachverwendung. Ergänzend gibt es die Möglichkeit, im Zusammenhang mit dem deutschsprachigen Raum topographisch zu arbeiten oder Projekte durchzuführen. 6. Sprachkategorien Die Sprachkategorien sind orientiert am Teil IV (Lernziele und Lerninhalte) des DaF-Rahmenlehrplans (KMK, S ). Sprachniveau DFU Kategorien aus der MOE-Praxis Diese Kategorien beziehen sich auf die allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden; die geographische Fachsprache muss zusätzlich (z. B. mit Hilfe des vorliegenden Materials) eingeführt werden. Auch der fachliche Schwierigkeitsgrad ist hier noch nicht berücksichtigt. Kategorie A: Kategorie B: Kategorie C: Kategorie D: Sprachliche Fähigkeiten (allg.): überwiegend rezeptiv (eher geschriebene Sprache) Leseverstehen: einfache Texte (relativ geringer Wortschatz; Gebrauch zweisprachiger Wörterbücher) Hörverstehen: kaum Kommunikationsfähigkeit: gering Methodische Möglichkeiten: Einsetzübungen; zweisprachige Wortlisten; Begriffsfeldübungen; Wortgeländer; Karten beschriften (Namen eintragen) Sprachliche Fähigkeiten (allg.): in Ansätzen kommunikativ (geschriebene Sprache: recht gut entwickelt; einfache Gespräche im Unterricht) Leseverstehen: relativ gut (Wortschatz bereits erweitert) Hörverstehen: in Ansätzen (einfache Texte bereits recht gut) Kommunikationsfähigkeit: in Ansätzen Methodische Möglichkeiten: Sätze bilden; Überschriften finden; Grafiken beschriften; Sätze ordnen Sprachliche Fähigkeiten (allg.): weitgehend kommunikativ (schriftlich und mündlich) Leseverstehen: kompliziertere Texte (erweiterter Wortschatz) Hörverstehen: auch umfangreichere und anspruchsvollere Texte Kommunikationsfähigkeit: selbstständiges Benutzen der Sprache; weitgehend problemloses Aufnehmen von Informationen Methodische Möglichkeiten: kompliziertere umfangreichere Texte; einfache Diskussionen; selbstständige Texterstellung Sprachliche Fähigkeiten (allg.): kommunikativ Leseverstehen: alle Texte (mit Hilfe einsprachiger Wörterbücher) Hörverstehen: auch authentische Texte Kommunikationsfähigkeit: problemlos Methodische Möglichkeiten: Textproduktion; Diskussionen; Aufnahme von Informationen jeder Art; Referate usw. Bei den Lehrerhinweisen zu den einzelnen Teilthemen finden Sie jeweils unsere Einschätzung des sprachlichen Niveaus. Sie kennen das sprachliche Niveau Ihrer Lerngruppe. So gewinnen Sie erste Hinweise darauf, ob ein Teilthema für Ihre Lerngruppe geeignet ist, oder ob Sie es noch bearbeiten sollten. ENDOGENE PROZESSE 5

6

7 Inhalt Inhalt des Schülerheftes An die Schüler 6 EINSTIEG IN DAS THEMA Vulkane was weißt du? 7 Vulkane was willst du wissen? 8 Vulkane Fragen sortieren 9 VULKANISMUS Vulkanausbruch Erlebnisbericht 10 Fachbegriffe Wortliste zum Thema 11 Vulkane und Erdinneres 12 Wortfeld mit Fachbegriffen 13 Aufgaben zum Wortfeld 14 Entstehung von Vulkanen (Wortgelände) 16 Vulkanausbruch Entstehung eines Vulkans 17 Vulkantypen 18 Berühmte Vulkanausbrüche 19 Berühmte Vulkane 20 PLATTENTEKTONIK Vulkane und Erdbebenzonen 21 Kontinent Puzzle 22 Vulkanismus und Plattentektonik 24 Erdaufbau-Vulkanismus-Plattentektonik 25 Mittelatlantischer Rücken 1 26 Mittelatlantischer Rücken 2 27 Mittelatlantischer Rücken auf Island 28 Platten treffen aufeinander 29 Platten und ihre Namen 30 Hot Spots Vulkanische Inselketten 1 31 Hot Spots Vulkanische Inselketten 2 33 Hot Spots Sachtext 34 GEBIRGSBILDUNG Faltung und Gebirgsbildung 36 Entstehung von Gebirgen 37 ERDBEBEN Erdbeben zerstören 38 Die Erde gibt keine Ruhe 41 Erdbeben fühlen 43 GLOSSARE Vulkanismus Plattentektonik 45 Erdbeben Gebirgsbildung ZUSAMMENFASSUNGEN Gedankennetz 48 Ideennetz 49 QUELLEN UND ABBILDUNGEN 50 Die folgende Tabelle ist gleichzeitig Inhaltsverzeichnis, Methodenkatalog und Verknüpfung mit dem DFU- Methodenhandbuch, vor allem mit den Standardsituationen und dem Werkzeugkasten. Einstiegsmöglichkeiten L11 Einstieg: Assoziogramm nicht im Schülerheft Wortschatzarbeit Folgende Abkürzungen werden benutzt: L: Seitenzahl im Lehrerheft S: Seitenzahl im Schülerheft A, B, C, D: Siehe Tabelle im Vorwort W oder ST: Werkzeugkasten oder Standardsituation des SFU-Methodenhandbuchs Seite Thema Methode Werkzeug (W)/ Hinweise Sprachstand Standardsituationen (ST) Assoziogramm (Wortigel), Wortliste (W1), Wortfeld (W5), Fehlersuche (W9), Mind-Map (W11) L12 Einstieg Kartenabfrage A1 D1, A4 D4, C5 + D5, Ideen-, Problem- und Fragensammlung Kartenabfrage (W34) Lernplakat (W10) Begleitend in der ganzen UE S7 L13 Einstieg: Vulkane Was weißt du? A1 D2, A4 D4, C5 + D5, Ideen-, Problem- und Fragensammlung Vorwissen aktivieren Begleitend in der ganzen UE S8 L13 Einstieg: Vulkane Was willst du wissen? Fragen sortieren B1 D1, A4 D4, D5 Fragensammlung Fragemuster (W15) Kartenabfrage (W34) L14 Einstieg: langfristig Bildersammlung Die Seiten S 21, S 22, S 23 und S 30 sind ebenfalls als Einstiege geeignet. Aktivierung von Vorwissen, Nutzung von Schülermaterial, Lernplakat (W10) Kombination mit anderen Werkzeugen, begleitend in der UE ENDOGENE PROZESSE 7

8 Einstieg in das Thema Teilthemen Seite Teilthema Methode Werkzeug (W)/ Hinweise Sprachstand Standardsituationen (ST) L14 Aufbau eines Schichtvulkans Kolorieren, zeichnen, beschriften Erstellung von Zeichnungen und Grafiken, Lernplakate (W10) Selbständige Schülerarbeit, geographische Arbeitstechniken S10 L15 Vulkanausbruch Text 1 C, Text 2 D Erlebnisbericht Lesen trainieren (ST7) Kugellager (W38) S11 L17 Fachbegriffe Vulkanismus/Plattentektonik 1 Wortschatzarbeit Wortliste (W1) Allmählich entstehen lassen S12 L17 Vulkane und Erdinneres D, Arbeit mit Sachtexten Lesen trainieren (St7) Kugellager (W38) S13 L18 Fachbegriffe Vulkanismus/Plattentektonik 2 D, Wortschatzarbeit Wortfeld (W5) Wörter einführen (ST1) Wortschatz einüben (ST2) Außerdem Werkzeuge: 1, 10, 11, 17, 25, 26, 27, 29; Alternative zu 7 S14 L18 Vulkanische Tätigkeit C D, Nr. 2, A D, Nr. 3, D, Nr. 4, D, Inhaltliche/sprachliche Übungen Aufgaben stellen (ST9) Zuordnung (W20) S16 L19 Entstehung von Vulkanen A + B, Text schreiben, Inhaltliche/Sprachliche Wiederholung Wortgeländer (W2) Schreiben trainieren (ST6) Leichter mit Bild S17 L19 Vulkanausbruch/Entstehung eines Vulkans D5 Textproduktion Filmleiste (W8) Schreiben trainieren (ST6) Zur Darstellung von Prozessen geeignet S18 L19 Vulkantypen A, Definieren und differenzieren Zuordnung (W20) S19 L20 Berühmte Vulkanausbrüche, Berühmte Vulkane A + B Text ergänzen Kartenarbeit Lückentext (W4) Bei einer Überprüfung ohne Wortliste S21 L20 Vulkane und Erdbebenzonen: Einführung in die Plattentektonik A D B D Kartenarbeit Entnahme von Informationen aus Zeichnungen, Grafiken, Tabellen, Karten, Bildern und deren Verbalisierung (-) Auch als Einstieg und Abschluss S22 L21 Entwicklung der Kontinente A Kontinent-Puzzle Zuordnung (W20) Auch als Einstieg und Abschluss S24 L22 Zusammenhang Vulkanismus/Plattentektonik C2 + D2 Verbalisierung einer Grafik Textpuzzle (W6), Zuordnung (W20), Entnahme von Informationen (-) Auch als Einstieg und Abschluss S25 L22 Erdaufbau, Vulkanismus, Plattentektonik C5 + D5, Vertiefung und Erarbeitung Zuordnung (W20), Leistungen überprüfen (ST12) Zeichnung allein als Prüfungsaufgabe 8 ENDOGENE PROZESSE

9 Einstieg in das Thema Seite Teilthema Methode Werkzeug (W)/ Hinweise Sprachstand Standardsituationen (ST) S26 L22 Mittelatlantischer Rücken 1 C5 + D5 Textproduktion Filmleiste (W8), Schreiben trainieren (ST6), Leistungen überprüfen (ST12) Auch Prüfungsaufgabe (ohne Textvorlage); Alternative zu 20 S27 L23 Mittelatlantischer Rücken 2 C1 + D1, C5 + D5 Textproduktion, Auswertung von Grafik Zuordnung (W20), Leistungen überprüfen (ST12), Schreiben trainieren (ST6) Alternative zu 19; Text aus 17 S28 L23 Mittelatlantischer Rücken auf Island C1 + D1, C5 + D5 Textproduktion, Auswertung von Grafik, Transfer Zuordnung (W20), Leistungen überprüfen (ST12), Schreiben trainieren (ST6) Fakultative Ergänzung zu 19 bzw. 20 S29 L23 Platten treffen aufeinander C1 + D1, C5 + D5 Textproduktion, Auswertung von Grafik Zuordnung (W20), Leistungen überprüfen (ST12), Schreiben trainieren (ST6) Selbständige Schülerarbeit S30 L23 Platten und ihre Namen A5, Eintragen in die Karte Zuordnung (W20) Auch als Einstieg S31 L24 Hot Spots Vulkanische Inselketten 1 A1 A5, D2 + D5 Gleiche Informationen in versch. Darstellungsformen Umwandlung von Darstellungsformen (-), Stille Post (W32) Spezifisch geographische Arbeitsformen, exemplarisch S33 L24 Hot Spots vulkanische Inselketten 2 D2, D4 + D5, Selbständige Darstellung eines Entwikklungsprozesses, Texterschließung, Text zusammensetzen Verbalisierung einer Grafik (-), Lesen trainieren (ST7), Schreiben trainieren (ST6), Zuordnung (W20) S36 L24 Faltung und Gebirgsbildung D4, Textproduktion, Auswertung der Grafik Filmleiste (W8), Schreiben trainieren (ST6) S37 L24 Entstehung von Gebirgen D2 Leseverstehen, Zuordnungen von Text und Bild Wörter einführen (ST1), Wortschatz einüben (ST2), mit Merksätzen umgehen (ST8), Wortfeld (W5), Filmleiste (W8), Gedankennetz (W11), Zuordnung (W20), Heißer Stuhl (W25), Domino (W26), Memory (W27), Kettenquiz (W30), Begriffsnetz (W33) S38 L25 Erdbeben zerstören A1 + A2 + A5. Informationen aus authentischen Texten entnehmen Lesen trainieren (ST7), Lückentext (W4), Kugellager (W38) S41 L25 Die Erde gibt keine Ruhe Aufg. 1, A2 + A5 Aufg. 2, B2 + B5 D5, Grafik auswerten und versprachlichen Wechsel der Darstellungsform, Lesen trainieren (ST7), Wortliste (W1) ENDOGENE PROZESSE 9

10 Einstieg in das Thema Seite Teilthema Methode Werkzeug (W)/ Hinweise Sprachstand Standardsituationen (ST) S43 L26 Erdbeben fühlen C2 + D5, A2 + A5 vergleichendes Lesen und Diskussion darüber, Zuordnung von Text zu Skala Arbeit mit Archiven (W24), Expertenkongreß (W39), Zuordnung (W20) S45 L26 Wortschatz mit Erklärungen zu Vulkanismus und Plattentektonik, Erdbeben, Gebirgsbildung A D Vorentlastung, Wiederholung, Sicherung Domino (W26), Worträtsel (W17), Heißer Stuhl (W25), Memory (W27), Kartentisch (W36), Partnerkärtchen (W29), Kettenquiz (W30), Begriffsnetz (W33), Kugellager (W38), Zwei aus Drei (W31), Schaufensterbummel (W37), Mit Kärtchen arbeiten (ST13) Hohe Schüleraktivität, spielerisches Element Abschluss und Überprüfung Seite Teilthema Methode Werkzeug (W)/ Hinweise Sprachstand Standardsituationen (ST) S48 L33 Zusammenfassung Vulkanismus Plattentektonik C5 + D5 Zusammenfassen, Systematisieren Gedankennetz (W11), Lernplakat (W10) Kann allmählich im Unterricht entstehen S49 L33 Zusammenfassung Vulkanismus Plattentektonik C5 + D5 Zusammenfassen, Systematisieren Ideennetz (W12), Lernplakat (W10) Anspruchsvoller als Gedankennetz Inhaltsverzeichnis als Gedankennetz 10 ENDOGENE PROZESSE

11 Einstieg in das Thema Einstieg: Assoziogramm (Nicht im Schülerheft) Werkzeug nicht im DFU Handbuch Wortigel (Assoziogramm) Verwandte Werkzeuge: Werkzeug 1 Wortliste Werkzeug 5 Wortfeld Werkzeug 9 Fehlersuche Werkzeug 11 Gedankennetz Mit einem Assoziogramm (Wortigel) kann man Vorwissen aktivieren den Wortschatz zum Einstieg in ein Thema sammeln; das kann in der Muttersprache oder in der deutschen Sprache geschehen. während der Behandlung eines Gesamtthemas Wörter sammeln. am Ende der Behandlung des Gesamtthemas den gelernten Wortschatz zusammenstellen. Varianten und ergänzende Verfahren: Bilder, Abbildungen, Fotos benutzen Auf die Verbindungsstriche verzichten Clustern: Inhaltlich Verwandtes steht zusammen Wörter auf Kärtchen schreiben und nicht direkt an die Tafel Kinder schreiben die Wörter ins Wörterheft Wortschatzarbeit (siehe Standardsituationen) anschließen Umbauen des Assoziogramms zu einer Mind-Map (Werkzeug 11) Falls nötig, die Muttersprache benutzen e Katastrophe Gesteine erloschen e Asche e Lava r Ätna glühend r Schlot e Explosion r Basalt s Erdinnere r Kegel VULKANISMUS e Panik Pompeji e Hitze s Erdbeben s Magma tätig Mt. Pelée r Kegel r Krater r Geysir r Vesuv ENDOGENE PROZESSE 11

12 Einstieg in das Thema Einstieg: Kartenabfrage (Nicht im Schülerheft) Werkzeug 34 Kartenabfrage Verwandt: Werkzeug 12 Ideennetz Mit einer Kartenabfrage kann man Gedanken, Ideen, Vorwissen und Wünsche einer Lerngruppe erkunden. Es ist ein Brainstorming-Verfahren (Ideen sammeln). Wie geht man praktisch vor? Was braucht man? Ein Moderationsplakat: Das kann ein Bogen Packpapier, die Rückseite eines Plakates oder eine Pinnwand sein; bei großen Gruppen und vielen Ideen können zwei Plakate erstellt werden. Es sind außerdem Stecknadeln und Klebstoff nötig. Man braucht eine freie Fläche, auf der Äußerungen befestigt werden. Was geschieht? Zunächst erläutert der Moderator das Verfahren. Oben, auf dem leeren Plakat steht: Zum Thema Vulkanismus fallen mir folgende Wörter, Fragen, Ideen, Probleme,... ein. Jeder Schüler erhält zunächst drei Karten. Das können gekaufte Ovale sein. Das können auch selbst geschnittene Zettelchen sein (DINA6) Bei Bedarf liegen zusätzliche Karten bereit. Jeder Teilnehmer schreibt für sich die drei oder mehr oder weniger Karten voll. Regel auf Tageslichtprojektor (OHP): Pro Kärtchen nur eine Idee. Regel auf Tageslichtprojektor (OHP): So groß schreiben, dass man es auch in der letzten Reihe lesen kann. Regel auf OHP: Kein Schlagwort, sondern einen kurzen Satz schreiben. Ausreichend Zeit zum Nachdenken und Schreiben geben. Wenn niemand mehr schreibt: Alle Karten einsammeln. Die eingesammelten Karten werden an die Wand gepinnt (mit Nadeln befestigt) und dabei in Gruppen geordnet. Das nennt man clustern. Dazu braucht der Lehrer einen Helfer. Einer liest, einer pinnt. Bei jeder Karte stellt sich die Frage: Passt sie zu einer Gruppe oder ist sie der Anfang einer neuen Gruppe? Darüber, wohin eine Karte kommt, entscheidet die Gruppe. Der Moderator und sein Helfer werten/manipulieren nicht. Zwischen den Clustern ca. 50 cm Abstand einhalten. Nach dem Clustern folgt die Löcheranalyse : Fehlt ein wichtiger Gedanke? Stimmt die Zuordnung der Karten? Nun werden die fertigen Cluster eingekreist und mit einem Titel/Oberbegriff versehen. Die Cluster können anschließend spaltenweise untereinander geordnet und fest aufgeklebt werden. In jedem Fall wird das entstandene Plakat aufbewahrt. Es ist ein ständiger Begleiter durch die Unterrichtseinheit. Im Laufe der Zeit wird deutlich: Welche Fragen sind schon durch den Unterricht beantwortet, welche nicht? Gibt es vielleicht Fragen, die sich nicht beantworten lassen? Gibt es Probleme / Teilthemen, die der Lehrer ergänzen muss? Über diese Fragen lässt sich immer wieder reden. Vorteile des Verfahrens Es sind alle Schüler aktiv, auch die Stummen. Nichts geht verloren, da alles aufgeschrieben / visualisiert wird. Da alles sichtbar bleibt, kann jederzeit darauf Bezug genommen werden. Schüler sind mitdenkende Partner im Geschehen. Beispiele für Karteninhalte Wörter Naturkatastrophe, Erdbeben, Lava, Krater,... Fragen Warum gibt es Vulkane? Wo gibt es Vulkane? Kann man Vulkanausbrüche vorhersagen? Ideen Nutzung der Vulkanhitze Vermeidung von Schäden Probleme Naturzerstörung durch Vulkanausbrüche Aufheizung der Atmosphäre durch Vulkanausbrüche 12 ENDOGENE PROZESSE

13 Einstieg in das Thema Einstieg: Vulkane Was weißt du? Schülerheft S. 7 Diese Seite ist am ehesten verwandt mit dem Assoziogramm. Das Vorwissen des Schülers oder einer Gruppe wird abgerufen und gesammelt. Das kann geschehen als Einzelarbeit, als Hausaufgabe, als Partnerarbeit oder als Gruppenarbeit (die Hinweise zum Assoziogramm gelten auch hier). Diese Seite ist ein möglicher Einstieg in das Thema. Vorwissen wird zusammengetragen. Dabei ist es zunächst nicht wichtig, ob auf Deutsch oder in der Muttersprache geschrieben wird. Als Einzelarbeit aber auch als Gruppen -oder Partnerarbeit möglich. Einstieg: Was willst du wissen? Fragen sortieren Schülerheft S. 8 / 9 Werkzeug 15 Fragemuster Verwandt: Werkzeug 34 Kartenabfrage Viele Fragen sind ebenfalls eine Möglichkeit, in das Thema einzusteigen. Der Fragenkatalog ist eine Alternative zur Kartenabfrage und zum Assoziogramm. Kinder stellen Fragen zu den Aspekten des Themas, die ihnen unklar sind. Beim Thema Vulkanismus können das sein: Fragen allgemein zu vulkanischen Erscheinungen Fragen zu den verschiedenen Vulkantypen Fragen zu dem, was sich unter einem Vulkan abspielt Fragen zur Plattentektonik Fragen zu Thermalquellen Fragen zu... Fragen Fragen lassen sich auch zu einem Text oder zu einer Abbildung stellen. Vorher kann man eventuell das Fragen üben oder die Situation entlasten, indem man Fragemuster einfache und schwierige vorgibt. Man kann die (hoffentlich vielen) Fragen zunächst einfach sammeln. Man kann sie auch ordnen nach: W Fragen und andere Wissensfragen, Wertfragen und Verständnisfragen Fragen, die man als Schüler selbst beantworten kann. Fragen, zu deren Beantwortung Fachkompetenz nötig ist. Anordnen kann man die Fragen auf verschiedene Arten: Wie im Assoziogramm Auf Kärtchen und in Clustern In Listen Wie auf der Seite 9 Fragen sortieren ENDOGENE PROZESSE 13

14 Einstieg in das Thema Einstieg: Langfristig nicht im Schülerheft Werkzeug ohne Nummer Aktivierung von Vorwissen Werkzeug ohne Nummer Nutzung von Schülermaterial Werkzeug 10 Lernplakat Man kann auch in das Thema einsteigen, indem man längere Zeit vor der Unterrichtsreihe das Thema bekanntgibt und Schüler bittet, Bild- und Textmaterial zum Thema zu sammeln. Auch mit diesem Bildmaterial kann im Unterricht vielfältig umgegangen werden. Man kann es beschriften. Man kann daraus Fragen entwickeln. Man kann es thematisch differenziert ordnen. Man kann damit Wortschatz einüben. Man kann damit Fragen beantworten. Und vor allem: Man kann damit Kinder motivieren. Das Gesammelte kann auf einem Lernplakat im Klassenraum dauernd präsent sein und bearbeitet werden. Aufbau eines Schichtvulkans Man kann den Kindern eine Vorlage geben (im Buch oder als Kopiervorlage) Die Vorlage kann verschieden genutzt werden: nicht im Schülerheft Werkzeug ohne Nummer Erstellung von Zeichnungen und Grafiken Werkzeug 10 Nutzung von Lernplakaten/Bildern Man kann sie kolorieren und beschriften lassen. Man kann sie abmalen, kolorieren und beschriften lassen. Je mehr Kinder zeichnen, schreiben und dabei zur Sache sprechen, desto größer ist die Chance, dass sich vieles von dem Gezeichneten, Geschriebenen und Gesprochenen einprägt. aus: Terra 5/6, S ENDOGENE PROZESSE

15 Vulkanismus Vulkanausbruch Erlebnisberichte im Schülerheft S. 10 Standardsituation S. 10 Lesen trainieren Werkzeug 38 Kugellager Texte tauchen unweigerlich früher oder später im DFU auf. Sie können allein stehen, sie können originale Quellen sein, sie können bearbeitet sein, sie können ergänzt sein durch Bilder und Grafiken. Sie können während der Einführung eines Themas, während der Erarbeitung oder in der Schlussphase des Unterrichts auftauchen (Texte für unterschiedlichen Sprachstand). Der Lehrer kann (im Laufe der Zeit immer weniger) Hilfen geben für die Bearbeitung eines Textes. Welche Hilfen nötig sind, richtet sich nach dem Sprachstand der Schüler und nach der Schwierigkeit des Textes. Schließlich sollte es dahin kommen, dass die Schüler sich selbst die Hilfen holen, die sie zur Erschließung eines Textes brauchen. Was alles zur Vorentlastung und Erschließung von Texten getan werden kann von Lehrern aber auch von Schülern verdeutlicht die folgende Liste, die sicher noch ergänzt werden kann. Textentlastung und Textbearbeitung durch Lehrer und Schüler Was tun mit Texten? Absätzen Überschriften geben Alltagswissen aktivieren Ansprechende Anordnung des Textes Auftrennung von Sätzen nach Sinnteilen Bandwurmsätze zerlegen in kurze Hauptsätze Begriffe vorher klären Beispiele (in sehr theoretischen Texten) Besichtigung und Museumsbesuch einplanen Bekanntes (Gewusstes) unterstreichen oder markieren, den Rest bearbeiten Einspaltige Präsentation des Textes; es bleibt Platz für Notizen Ergänzung durch Diagramme Ergänzung durch Fotos Ergänzung durch Zeichnungen Erstsprache einbeziehen Experimente vorschalten oder zwischenschalten Farbige Markierungen Grammatische Stolpersteine isolieren und bearbeiten Hervorhebungen Kleine Absätze statt großer Komposita trennen Kürzungen Nummerierung der Zeilen Randbemerkungen Schlüsselwörter markieren Sprachfreie Hilfen Tabellarische Übersichten Trennen von Satzgefügen Überflüssige Details beseitigen Unbekannten Wortschatz sammeln Vereinfachter Paralleltext vom Lehrer oder von Schülern Vorinformationen durch Bilder, Modelle, Gespräch,... Wörterbuch benutzen Zeichnungen mit Beschriftung (statt Text) Konkrete Beispiele zur Arbeit mit Texten findet man auch im DFU-Methodenhandbuch im Fachordner Geschichte. ENDOGENE PROZESSE 15

16 Vulkanismus Ein Werkzeug zum Umgang mit Texten im DFU-Methodenhandbuch ist das Kugellager. Wir möchten Ihnen vorschlagen, dieses Kugellager mit folgenden Texten zum Vulkanausbruch erproben. Ein Vulkanausbruch Schreibe fünf Sätze: Lösungsvorschlag 1. Die Luft wurde von einem Knall zerrissen, die Erde zitterte 2. Eine riesige Rauchsäule stieg auf. 3. Der Tag wurde zur Nacht. 4. Pompeji wurde unter Asche und Bimsstein begraben. 5. Viele Menschen fanden den Tod. Kugellager Was leistet die Methode? Sie führt zu intensiver Auseinandersetzung mit (zwei) Fachtexten/Fachproblemen und zu intensiver Kommunikation Die Texte müssen intensiv gelesen und erarbeitet werden. Die Texte müssen referiert werden. Den Referaten muss zugehört werden. Die Referate werden zurück referiert. Fachkompetenz, kommunikative Kompetenz und Selbstvertrauen werden gesteigert Was tut der Lehrer / Moderator? Er sucht zwei etwa gleich schwierige und gleich lange Texte zum Thema des Unterrichts. Auch ein Text ist möglich, der in zwei Teile geteilt wird. Die Lerngruppe teilt man in zwei gleich große Gruppen. Eine Gruppe sitzt im Innenkreis, alle haben den gleichen Text. Die andere Gruppe sitzt im Außenkreis; alle Mitglieder haben den gleichen Text, jedoch einen anderen als der Innenkreis. Schließlich sitzen sich Schüler des Innenkreises und des Außenkreises paarweise gegenüber. Wie läuft der Unterricht ab? Jeder Schüler liest den Text und bereitet sich in Stillarbeit einige Minuten darauf vor, dessen Inhalt seinem Gegenüber in höchstens 3 Minuten zu referieren. Es wird dem Gegenüber der Inhalt des Textes referiert. Für mehrere Minuten spricht also die halbe Lerngruppe. Der Außenkreis spricht, der Innenkreis hört zu. Folgende Punkte sollte der Moderator/Lehrer vorher für sich klären, damit er/sie nicht überrascht ist, wenn danach gefragt wird: Darf der Referent einen Stichwortzettel benutzen? Darf der Zuhörer während des Referats nachfragen? Darf der Zuhörer nach dem Ende des Referats nachfragen? Darf der Zuhörer sich Notizen machen? Nach den drei Minuten rückt der Außenkreis um einen oder zwei Plätze im Uhrzeigersinn weiter. Jeder hat ein neues Gegenüber. Nun erzählt der Schüler im Innenkreis, was er behalten hat. Dafür hat er eine Minute Zeit. Aus dem Außenkreis kann anschließend gelobt, ergänzt und korrigiert werden. Nun wird wieder weitergerückt, so dass neue Gesprächspaare entstehen. Der Innenkreis referiert den Inhalt des Textes drei Minuten lang und der Außenkreis hört zu. Anschließend wird wieder weitergerückt und die Teilnehmer des Außenkreises referieren, an was sie sich erinnern. 16 ENDOGENE PROZESSE

17 Vulkanismus Fachbegriffe Vulkanismus / Plattentektonik 1 Schülerbuch S. 11 Werkzeug 1 Wortliste Für den Umgang mit Wortlisten/Glossaren gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wortlisten können zweispaltig oder dreispaltig sein. In zweispaltigen Wortlisten steht das Wort in der Fremdsprache (Deutsch) und in der Muttersprache. Schon hier gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Arbeit. Die Schüler schreiben nach Bedarf und nach Sprachstand während des Unterrichts oder zu Hause unbekannte Vokabeln in eine Spalte und ergänzen mit Hilfe des Wörterbuches die andere Spalte. Der Lehrer oder der Schüler bereitet in einer Spalte die Wortliste vor. Die andere Spalte wird in Einzel- oder Gruppenarbeit ergänzt. Jedes Wort aus der Wortliste wird in einem sinnvollen Satz benutzt. Die Schüler können sich gegenseitig in Partnerarbeit abfragen oder Begriffe erklären. Die Wörter der Wortliste können von den Schülern auch für den späteren Gebrauch auf Kärtchen geschrieben werden. Nach der Liste lernen die Schüler die Wörter. Zahlreiche Hinweise zum Gebrauch der Liste finden sich in den Lehrerseiten zu den Glossaren. Vulkane und Erdinneres Schülerheft S. 12 Standardsituation (ST7) Lesen trainieren Werkzeug 38 Kugellager Für die Kugellagermethode wurde der Text in Abschnitte zerlegt. Man kann die vier Teiltexte auch als einen Gesamttext ansehen. Vorschlag für die vier Überschriften: Ein Vulkan bricht aus Magma und Lava Krater Eine vulkanische Katastrophe Im Zusammenhang mit Texten sind fachliche und grammatische Übungen immer möglich. Beispiele für grammatische Übungen: Weil-Sätze bilden Bsp.: Weil im Innern der Erde große Hitze herrscht, schmilzt das Gestein. Weil das Gestein schmilzt,... Sammeln von Verben, die vulkanische Tätigkeiten beschreiben. Lange Sätze heraussuchen und in kurze Sätze zerlegen. Zusammengesetzte Substantive, Adjektive und Verben aus dem Text heraussuchen. ENDOGENE PROZESSE 17

18 Vulkanismus Fachbegriffe Vulkanismus / Plattentektonik Schülerheft S. 13 Werkzeug 5 Wortfeld Standardsituation ST1- Wörter einführen Standardsituation ST2 Wortschatz einüben Ein Wortfeld ist sehr vielfältig nutzbar: Am Beginn einer Unterrichtssequenz. Am Ende einer Unterrichtssequenz. Es kann sich allmählich auf einem Poster füllen mit Wortschatz, der gekonnt wird. Es kann sich allmählich leeren Verstandenes verschwindet, noch Unbehandeltes verschwindet später Es hat innere Verwandtschaft zu anderen Standardsituationen und Werkzeugen. Ein Wechsel der Darstellungsformen bietet sich an. Beispiele für Aufgaben zu diesem Wortfeld stehen auf den folgenden Seiten. Begriffe, die zusammenpassen, untereinander schreiben, Oberbegriffe finden; sinnvolle Sätze schreiben; Wörter zur Plattentektonik rot markieren, zum Vulkanismus grün,... Verwandte Werkzeuge Werkzeug 1 Wortliste Werkzeug 10 Lernplakat Werkzeug 11 Mind-Map Werkzeug 13 Blockdiagramm Werkzeug 17 Worträtsel Werkzeug 25 Heißer Stuhl Werkzeug 26 Domino Werkzeug 27 Memory Werkzeug 29 Partnerkärtchen Vulkanische Tätigkeit Schülerheft S. 14 / 15 Standardsituation ST9 Aufgaben stellen Werkzeug 20 Zuordnung Weitere Beispiele für Aufgaben zum Wortfeld Aufgabe 5: Vulkanische Gesteine schreibe ihre Namen in dein Heft! Aufgabe 6: Gibt es Wörter im Wortfeld, die nicht hinein gehören? Schreibe sie in dein Heft und begründe! Aufgabe 7: Wandle das Wortfeld um in mehrere Wortigel (Assoziogramme). Das ist auch eine Aufgabe für die Partner- oder Gruppenarbeit; die Ergebnisse werden vor der Klasse präsentiert. Einen Wortigel für die Typen der Vulkane Einen Wortigel für die Namen von Vulkanen Einen Wortigel für vulkanische Gesteine Einen Wortigel für das, was bei Ausbrüchen herauskommt Einen Wortigel für Fachworte der Plattentektonik Einen Wortigel für Ungeklärtes und Unverstandenes Einen Wortigel... Einen... Aufgabe 8: Wandle die Assoziogramme der Aufgabe 7 in ein Gedankennetz um! 18 ENDOGENE PROZESSE

19 Vulkanismus Entstehung von Vulkanen Schülerheft S. 16 Standardsituation ST6: Schreiben trainieren Werkzeug 2 Wortgeländer Je nach dem Sprachstand der Schüler lässt sich der Schwierigkeitsgrad des Wortgeländers ändern. Beispiele: Satzanfänge nicht durch Großbuchstaben kennzeichnen Satzzeichen weglassen Verben im Infinitiv vorgeben Die Reihenfolge der Sätze mischen Artikel, Präpositionen, Konjunktionen nicht angeben Vulkanausbruch / Entstehung eines Vulkans Schülerheft S. 17 Werkzeug 8 Filmleiste Standardsituation ST6 Schreiben trainieren Filmleisten eignen sich, um Prozesse zu verdeutlichen. Die Entstehung eines Vulkans ist nur ein Beispiel für die Nutzung des Werkzeugs Filmleiste. Im Rahmen des Gesamtthemas gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten. Beispiele: Faltung und Gebirgsbildung Kontinentalverschiebung Hot-Spots Die Anzahl der Bilder richtet sich nach den sachlichen Notwendigkeiten. Die Komplexität der produzierten Texte hängt vom Sprachstand der Schüler ab. Lösungsvorschlag: In einem Magmaherd stehen Magma, Wasserdampf und Gase unter hohem Druck. Sie brechen durch die Gesteinsschichten an die Oberfläche durch. Schutt und andere leichte Materialien werden von dem Dampf und den Gasen mitgerissen. Sie werden in die Luft geschleudert und fallen herab. Immer wieder brechen aus dem Magmaherd feste und flüssige Materialien heraus. Sie lagern sich abwechselnd übereinander. Ein Vulkan ist entstanden. Vulkantypen Schülerheft S. 18 Werkzeug 20 Zuordnung Variationsmöglichkeiten ergeben sich daraus, dass weniger Felder als in der Vorlage gefüllt werden. Dann müssen die Schüler entweder selbst zeichnen, selbst schreiben oder selbst Fotos suchen. Es ist auch möglich, das Blatt zu vervollständigen, es dann auf festen Karton zu kopieren (oder zu laminieren) und dann zu zerschneiden. So entsteht ein Kartenspiel. Auch in einem ganz anderen Anwendungsbereich lässt sich diese Seite nutzen: zur Bildung von vier Dreiergruppen für die Gruppenarbeit. ENDOGENE PROZESSE 19

20 Plattentektonik Berühmte Vulkanausbrüche Schülerheft S. 19 / 20 Werkzeug 4 Lückentext Lösung zur Aufgabe im Schülerheft S. 19 Einige Vulkanausbrüche, von denen die Welt sprach (aus: Terra Geographie, 5/6. Seite 61) 79 n.chr. Bei einem Ausbruch des Vesuv in Italien fällt ein stundenlanger, dichter Regen von heißer Asche hernieder. Drei Städte werden völlig zugedeckt. Viele tausend Menschen sterben Aus der Laki-Spalte auf Island fließt ein halbes Jahr lang Lava heraus, die größte Lava-Masse, von der je berichtet wurde. Schließlich sind 565 km² mit Lava zugedeckt. (Vergleiche mit der Größe eures Landkreises.) Durch ausströmende giftige Gase wird auf der ganzen Insel Weideland für Rinder und Schafe vernichtet. Eine Hungersnot ist die Folge, etwa Menschen sterben In einer ungeheuren Explosion fliegt die Vulkan-Insel Krakatau (Indonesien) in die Luft. Der Knall ist vier Stunden später in 5000 km Entfernung zu hören. Eine 37 m hohe Flutwelle überschwemmt alle umliegenden Inseln: Zehntausende von Toten Aus dem Vulkan Mont Pelée auf der Insel Martinique rast eine glühend heiße Gaswolke bergab und über die Stadt St. Pierre hinweg. In wenigen Sekunden sind alle Einwohner tot bis auf einen: Ein Sträfling in einem unterirdischen Verlies überlebt die Katastrophe Vor der Küste Islands bricht unter Wasser ein neuer Vulkan aus. Der Berg aus Lava und Asche wächst. Schließlich ist die neue Insel Surtsey entstanden, die mehr als 170 m über den Meeresspiegel ragt. Berühmte Vulkane Bevor die Schüler dieses Blatt bearbeiten, kann es sinnvoll sein, die einzelnen Vulkane auf einer Weltkarte zu suchen. Lage der Vulkane auf der Weltkarte: Die Schüler sollen erkennen, dass die Vulkane nicht gleichmässig über die Erde verteilt sind, sondern dass es Ketten von Vulkanen gibt, von denen die meisten rund um den Pazifik angesiedelt sind. Vulkane und Erdbebenzonen Einführung in die Plattentektonik Schülerheft S. 21, Werkzeug ohne Nummer. Entnahme von Informationen aus: Zeichnungen, Grafiken, Tabellen, Bildern, Karten und deren Verbalisierung Kartenarbeit / Atlasarbeit gehört zum kleinen 1x1 des Erdkunde-Unterrichts. Diese Karte der jungen Faltengebirge, der tätigen Vulkane und der Erdbebenherde ist das Medium, mit Hilfe dessen im Unterricht der Übergang vom Thema Vulkanismus zum (damit zusammenhängenden) Problemkomplex Plattentektonik erfolgt. Mehrere Aufgaben lassen sich mit und an dieser Karte bearbeiten. 20 ENDOGENE PROZESSE

21 Plattentektonik 1. Kommentarlose Präsentation Den Schülern wird die Karte ohne Kommentar präsentiert. Auf Nachfragen werden die Zeichen erklärt. Die Schüler äußern sich dazu. Die Äußerungen werden gesammelt. Im Unterrichtsgespräch wird Ordnung in die Gedanken gebracht. Am Ende steht ein zusammenhängender Text. 2. Die Karte wird zunächst zur Wiederholung alles dessen benutzt, was bisher über Vulkanismus gelernt wurde. Danach werden die weltweiten Zusammenhänge thematisiert. 3. Die Schüler bekommen die Karte. Sie lösen die gestellte Aufgabe. Sie verbalisieren die Arbeitsergebnisse. Das ist auch in PA oder GA möglich. 4. Ein vorbereiteter Text ist zusammen mit der Karte der Ausgangspunkt des Unterrichts. Der Text verbalisiert den Inhalt der Karte. Der Text wird gelesen und das Textverständnis wird überprüft und gefestigt indem die Aussagen des Textes in der Karte verifiziert werden. Die Vorgehensweise lässt sich auf den Unterricht mit Zeichnungen, Grafiken, Tabellen und Bildern übertragen. Text zur Karte: Erdbeben Vulkane Faltengebirge Es gibt viele Vulkane und Erdbebenherde auf der Erde. Aber sie sind nicht gleichmäßig über die Erde verteilt. In manchen Regionen der Erde gibt es gar keine Vulkane und auch keine Erdbeben, in anderen sehr viele. Auf der Karte kann man deutlich sehen (Text für den Lehrer; Schüler müssen die Fakten selbstständig formulieren.) Vulkane liegen oft hintereinander wie Perlen an einer Kette, ebenso die Bebenherde. Vulkane liegen oft dicht beieinander, Erdbebenherde auch. Vulkane und Bebenherde liegen oft nicht weit von der Küste entfernt. Vulkane und Bebenherde erstrecken sich über große Entfernungen. Vulkane liegen immer in Gebieten, in denen es auch Erdbeben gibt. Es gibt auch Vulkane unter Wasser in den Ozeanen. Einige Vulkane ragen aus den Ozeanen heraus. Entwicklung der Kontinente, Kontinent Puzzle Schülerheft S. 22 / 23 Werkzeug 20 Zuordnung Mit Hilfe einer heutigen Weltkarte und durchsichtigem Papier lassen sich die Umrisse der Kontinente abzeichnen und ausschneiden. Anschließend kann man versuchen, nach dem Muster von S. 22 Schülerbuch die Kontinente zum Urkontinent Pangäa zusammen zu legen. ENDOGENE PROZESSE 21

22 Plattentektonik Zusammenhang Vulkanismus Plattentektonik Schülerheft S. 24 Werkzeug 6 Textpuzzle Werkzeug 20 Zuordnung, Entnahme von Informationen Der Text in einer möglichen Reihenfolge (für den Lehrer) 1. Die Erde besteht aus Erdkern, Erdmantel und Erdkruste (Lithosphäre). 2. Die Erdkruste schwimmt auf dem Erdmantel. 3. Einzelne Platten bilden die Erdkruste. 4. Dickflüssiges Magma wird im Erdinneren erhitzt und steigt auf. 5. Dabei kühlt es sich ab. 6. Es fließt in verschiedene Richtungen ab. Dabei zerreißt es die Erdkruste. 7. An dieser Stelle tritt Magma aus. 8. Das geschieht dauernd am Atlantischen Rücken. 9. Das Magma erkaltet in diesem Riß. 10. Die Platten werden dort größer. 11. Dabei bewegen sich beide Platten auseinander. 12. An anderer Stelle stoßen zwei Platten zusammen: Eine dickere kontinentale und eine dünnere ozeanische. 13. Die dünnere taucht unter die dickere. 14. An dieser Stelle entsteht ein Tiefseegraben. Methodische Variante: Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben kann vom Lehrer variiert werden, je mehr Sätze vom Lehrer nummeriert werden, desto leichter ist die Aufgabe für den Schüler. Werden alle Sätze nummeriert, reduziert sich die Aufgabe bis zur reinen Abschreibübung. Erdaufbau, Vulkanismus, Plattentektonik Schülerheft S. 25 Werkzeug 20- Zuordnung Standardsituation ST12 Leistungen überprüfen Kästchen können vorgegeben werden. (Bei Prüfungsaufgaben nötig) Fortgeschrittene Schüler können frei formulieren. Mittelatlantischer Rücken 1 Schülerheft S. 26 Werkzeug 8 Filmleiste Standardsituation ST12 Leistungen überprüfen Standardsituation ST6 Schreiben trainieren Es empfiehlt sich, die Schüler darauf hinzuweisen, dass die wichtigen Fachbegriffe auf der Seite 24 in der Zeichnung stehen. Die Schüler sollen diese Begriffe bei der Textproduktion nutzen. 22 ENDOGENE PROZESSE

23 Plattentektonik Mittelatlantischer Rücken 2 Schülerheft S. 27 Werkzeug 20 Zuordnung Standardsituation ST 12 Leistungen überprüfen Standardsituation ST6 Schreiben trainieren Mittelatlantischer Rücken auf Island Schülerheft S. 28 Werkzeug 20 Zuordnung Standardsituation ST 12 Leistungen überprüfen Standardsituation ST6 Schreiben trainieren Plattentektonik: Platten treffen aufeinander Schülerheft S. 29 Werkzeug 20 Zuordnung Standardsituation ST 12 Leistungen überprüfen Standardsituation ST6 Schreiben trainieren Platten und ihre Namen Schülerheft S. 30 Werkzeug 20 Zuordnung Weitere Aufgaben, die sich mit Hilfe der Weltkarte auf dieser Seite stellen und lösen lassen: 1. Erstelle eine Tabelle nach folgendem Muster! Name der Platte Kontinente Ozeane 2. Was bedeuten die Pfeile? Beispiel: die indisch-australische Platte nähert sich der eurasischen Platte die Nazca-Patte die Grenze zwischen 2 Platten ist...? Tiefseegraben Faltengebirge Mittelozeanischer Rücken Beispiel: Die Plattengrenze zwischen der indisch-australischen Platte und der eurasischen Platte ist ein Faltengebirge. ENDOGENE PROZESSE 23

24 Gebirgsbildung Hot Spots Vulkanische Inselketten 1 Schülerheft S. 31 / 32 Werkzeug ohne Nummer Umwandlung von Darstellungsformen Werkzeug 32 Stille Post Die Eintragungen in das Diagramm werden schwächeren Schülern erleichtert, wenn ein Punkt vorgegeben wird. Hot Spots Vulkanische Inselketten 2 Schülerheft S Werkzeug ohne Nummer Verbalisierung einer Grafik Standardsituation ST7 Lesen trainieren Standardsituation ST6 Schreiben trainieren Werkzeug 20 Zuordnung Mögliche Alternativen im Unterricht: Die Absätze sind vertauscht. Schneide sie aus! Bringe sie in die richtige Reihenfolge. Die Zeichnung auf der vorherigen Seite hilft dir dabei. Dein Text muss die Zeichnung erklären. Klebe den Text richtig auf und beantworte die Abschlussfragen! Notiere Fragen, die durch den Text beantwortet werden! Gib jedem Absatz eine Überschrift! Markiere in jedem Absatz die wichtigste Aussage! Markiere was du weißt, schreibe heraus, was du nicht verstanden hast! Faltung und Gebirgsbildung Schülerheft S. 36 Werkzeug 24 Filmleiste Standardsituation ST6 Schreiben trainieren Entstehung von Gebirgen Schülerheft S. 37 Werkzeug 5 Wortfeld; Werkzeug 8 Filmleiste Werkzeug 11 Mind-Map; Werkzeug 20 Zuordnung Werkzeug 25 Heißer Stuhl; Werkzeug 26 Domino Werkzeug 27 Memory; Werkzeug 30 Kettenquiz Werkzeug 33 Begriffsnetz Standardsituation ST1 Wörter einführen Standardsituation ST2 Wortschatz einüben Standardsituation ST8 Mit Merksätzen umgehen Diese Seite enthält in Bild- und Textform sehr gedrängt unendlich viele Informationen, deren Zusammenhang für einen Fachmann klar ist. Für einen Schüler müssen all diese Dinge jedoch geklärt werden. Diese Seite ist nur geeignet für Schüler, die über mehrere Jahre kontinuierlich und konsequent DFU in Geographie hatten. Aber selbst in einer solchen Lerngruppe ist eine sorgfältige Vorbereitung durch den Lehrer notwendig. 24 ENDOGENE PROZESSE

25 Erdbeben Dazu möchten wir Ihnen im Folgenden einige Vorschläge machen, die Sie komplett übernehmen oder nach dem Sprachstand Ihrer Schüler variieren können. 1. Jeder Schüler erhält 1 Kopie der Seite aus dem Schülerheft. 2. Die Bilder werden zerschnitten, so dass 16 kleine Bilder entstehen. 3. Jeder Schüler erhält 4 Filmleisten mit 4 leeren Bildern. 4. Die Schüler versuchen, die zusammenhängenden Bilder zu finden und sie in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. 5. Das Sortieren und Ordnen der Bilder bietet Gelegenheit, über deren Inhalte ausführlich zu sprechen. So kann die schwierige Sprache der Definitionen vorentlastet werden. 6. Nachdem die Reihenfolge überprüft wurde, werden die Bilder in die Filmleiste geklebt. 7. Die Klasse wird in Vierergruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält die Aufgabe, eine der 4 Filmleisten mit eigenen Worten zu präsentieren (noch nicht in der Fachsprache!). 8. Nach der Präsentation benötigt der Schüler insgesamt 4 Blätter. Auf jedes Blatt kommt eine Filmleiste (Methodenhandbuch, Werkzeug 8). Jede Seite erhält eine der 4 Überschriften und jedem Bild wird eine der 16 Definitionen zugeordnet. 9. Mit der Zuordnung ist die Arbeit mit der Fachsprache noch nicht beendet. An dieser Stelle sollen die Methoden genutzt werden, die es gibt, um Fachvokabular zu festigen. Glossar anlegen Mit dem Wörterbuch arbeiten Memory Domino Kettenquiz u. a. 10. Eine geeignete Schlußaufgabe für das komplette Kapitel wäre, aus den Bildern und / oder den Fachbegriffen ein Gedankennetz zu erstellen. Erdbeben zerstören Schülerheft S Werkzeug 4 Lückentext Werkzeug 38, Kugellager Standardsituation ST7 Lesen trainieren Häufig bieten sich Gelegenheiten, das Material aus dem Schülerband dadurch zu aktualisieren, dass Berichte aus dem Internet, aus Zeitungen, aus dem Rundfunk und dem Fernsehen in den Unterricht einbezogen werden. Die Erde gibt keine Ruhe Schülerheft S Wechsel der Darstellungsform Standardsituation S7 Lesen trainieren Werkzeug 1 Wortliste Folgende Zusatzaufgaben zu Seite 41 sind denkbar: Zu jedem Absatz eine Überschrift finden Wörterliste für Fachwortschatz anlegen Die Grafik verbalisieren ENDOGENE PROZESSE 25

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege Verlaufsplan Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege 9.30 Begrüßung Kurze Einführung 9.50 Methodenwerkzeug Kärtchentisch Visualisieren unterstützt die Konstruktion 10.20 Methodenwerkzeuge in Übersicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Methoden-Werkzeuge

Methoden-Werkzeuge Studienseminar Koblenz Wahlmodul Methoden-Werkzeuge 20.03.2017 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wortarten-Lapbook für die Klassen

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht

Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Studienseminar Koblenz Methoden-Werkzeuge für den handlungsorientierten Sachfachunterricht Atelier auf dem Deutschlehrertag am Goethe-Institut in Paris am 1.12.2007 www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache Angeboten wird die Vorlesegeschichte Der klitzekleine Erbsendrache von Stefanie Neumann im Umfang von etwa elf DIN-A5-Seiten, die zu einer kleinen Lektüre

Mehr

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale LS 02 Wortarten 8 LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Filmleiste Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 9 Schulform: Gymnasium Sozialform: Alle Sozialformen sind möglich und sinnvoll. Unterrichsthema: Elektrizitätslehre der Sekundarstufe

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /sehr geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Sprachbildung im Regelklassenunterricht Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Teilintegration/ Verknüpfung mit dem RK-Unterricht zunehmende Teilnahme am Regelklassenunterricht

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Uhr für die 1. - 4. Klasse - Material für einen differenzierenden und inklusiven Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einmaleins-Lapbook für die 2. oder 3. Klasse - Kinder basteln im Matheunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das Schweizer Schulsystem

Das Schweizer Schulsystem Vorschläge für den Unterricht Das Schweizer Schulsystem Inhalt/Ziel Die Teilnehmenden kennen das schweizerische Schulsystem in seinen Grundzügen. Sie können einer bestimmten Altersgruppe die entsprechende

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Writing Stories - Formulieren zusammenhängender Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Writing Stories - Formulieren zusammenhängender Sätze Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Writing Stories - Formulieren zusammenhängender Sätze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Writing Stories 7.5

Mehr

Aufgaben zum Hörverständnis

Aufgaben zum Hörverständnis Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet von Alfredo Colucci Aufgaben zum Hörverständnis - Alfredo Colucci 1 Hören im Fremdsprachenunterricht Traditioneller FSUnterricht fast keinen Platz fürs Hören vor

Mehr

Lineare Gleichungen in einer Variablen

Lineare Gleichungen in einer Variablen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde

Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde EWA DOROTA MIARECZKO Fächerübergreifender Unterricht Deutsch Erdkunde Jak realizować tzw. ścieżki międzyprzedmiotowe? Nauczanie zintegrowane; język obcy- przedmiot niejęzykowy Der traditionelle bilinguale

Mehr

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln.

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln. Konzeptbaustein: Binnendifferenzierung. Situation: Die Schüler bringen sehr unterschiedliche Kenntnisstände der vorhergehenden Schulen mit. Manche Schüler kennen verschiedene Arbeitsweisen nicht, die andere

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

EWG-Klassenarbeit Nr. 2 EWG-Klassenarbeit Nr. 2 Name: Klasse 8a Punkte: / 31 Note: dritte mündliche Note: (davon Darstellung: / 1) Viel Erfolg! Aufgabe 1: (2 Punkte) Das Modell des Schalenbaus der Erde kennt vier große, unterschiedlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der EXPERTENPUZZLE Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in 4 bis 5 Teilgebiete zerlegt werden kann. Es können auch verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungstechniken oder Anwendungen sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponisten-Lapbook mit Beispielen zu Mozart - Kinder erstellen ein Lapbook im Musikunterricht Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Karin Ende, Rüdiger Grotjahn, Karin Kleppin, Imke Mohr Einheit 6 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Einflussfaktoren auf Unterricht 8 1.1 Können, Wollen,

Mehr

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 7 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Gewitter und Blitze Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Laura Fodarella;Elise Gentile;Margaretha Warkentin (November 2012) Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang:

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs von Laura Fodarella Elisa Gentile Margaretha Warkentin Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang: 90 min 1. Lehrplanbezug

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Zootiere

Mehr

Bewertungsvorlage Wandzeitung

Bewertungsvorlage Wandzeitung Bewertungsvorlage Wandzeitung Sauberkeit/ Originalität Raumaufteilung Informations- fachliche Ästhetik gehalt Richtigkeit sehr sauber 3 sehr originell 3 sehr gut gegliedert 3 sehr groß 3 fehlerlos 3 Sauberkeit/

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 35 Deutschland LS 08 LS 08 Demokratie leben eine Partei gründen und wählen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. einem Text Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook zu den Inhalten der 1. Klasse im Fach Mathematik - Wiederholung ganz kreativ! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Vulkanismus Arbeitsblätter

Vulkanismus Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt a Ursachen von Vulkanismus Benenne die Art der Plattenbewegung und beschrifte die Abbildungen! konvergierend divergierend 7 8 6 ozeanische Platte verdampfendes

Mehr

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie: Arbeitsblatt 1. Die Wochentage Termine: Die Wochentage Bild: pixabay, CC0 1a. Lesen Sie laut: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Raum und Form Muster

Mehr

Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital

Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital Diercke 360 Diercke Weltatlas Magazin Sören-Kristian Berger Lehrer für Geographie und Spanisch am Gymnasium Hoheluft in Hamburg Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital Die

Mehr

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Trainerin: Brigitte Köper, Nürnberg Diese Präsentation und weitere Materialien als Download auf https://www.koeper-erwachsenenbildung.de/downloads-und-links/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte-Lapbook für die Klassen 2-4: Wir schreiben Gedichte - Elfchen, Haiku, Akrostichon, Rondell, Schneeball und Limerick Das komplette

Mehr