Voraussetzungen der Quasifusion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voraussetzungen der Quasifusion"

Transkript

1 Voraussetzungen der Quasifusion Urteil des Bundesgerichts vom 10. Juni 2015 Eine steuerneutrale Quasifusion liegt nur dann vor, wenn die übernehmende Gesellschaft eine Kapitalerhöhung vornimmt. Eine blosse Einbringung einer Beteiligung zum Nominalwert in eine vollständig beherrschte Gesellschaft ist somit keine Quasifusion, weshalb der Ausnahmetatbestand von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG nicht anwendbar ist. I Einleitung Im Urteil vom 10. Juni hatte sich das Bundesgericht erstmals mit den Voraussetzungen der Quasifusion unter den am 1. Juni 2004 in Kraft getretenen neuen Umstrukturierungsnormen zu befassen. Dabei ging es insbesondere um die Frage, ob eine Kapitalerhöhung bei der übernehmenden Gesellschaft erforderlich ist, um das Privileg der Quasifusion für die Zwecke der Emissionsabgabe in Anspruch zu nehmen. Die Ausführungen des Bundesgerichts zum Anwendungsbereich von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG sind bei einer Quasifusion aber auch für andere Steuerarten von Bedeutung. II Urteil des Bundesgerichts vom 10. Juni 2015 A Sachverhalt Herr A. hält in seinem Privatvermögen 100% der Anteile der X. AG sowie 50% der Anteile der Y. AG. Stefan Oesterhelt Rechtsanwalt, LL.M., dipl. Steuerexperte, Partner, Homburger AG, Zürich Die restlichen Anteile der Y. AG werden von zwei weiteren Privatpersonen gehalten. Mit Vertrag vom 15. Juni 2007 verkaufte A. seine Anteile der Y. AG (Aktienkapital: CHF ) zum Nominalwert von CHF an die X. AG. Der Verkehrswert der Y. AG betrug CHF Mio. 50% Y AG (VW CHF 720 Mio.) A Verkauf zum anteiligen Nominalwert von CHF % X AG 50% Y AG Die ESTV erblickte im Verkauf der 50%-Beteiligung an der Y. AG zum Nennwert einen Zuschuss von A. in der Höhe der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem höheren Verkehrswert der Beteiligung und erhob darauf die Emis - sionsabgabe im Betrag von CHF 3.6 Mio. Nr. 9/2015 Seite 650

2 Hiergegen setzte sich Y. AG zur Wehr und machte geltend, dass die Umstrukturierung als Quasifusion zu qualifizieren und somit aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG keine Emissionsabgabe geschuldet sei. B Aus den Erwägungen Unbestritten ist, dass der Verkauf der 50%-Beteiligung an der Y. AG durch Herrn A. im Umfang von CHF 360 Mio. (Differenz zwischen Verkehrswert von CHF und Kaufpreis von CHF ) einen Zuschuss i. S. v. Art. 5 Abs. 2 lit. a StG in die Reserven der X. AG darstellt und somit grundsätzlich der Emissionsabgabe von 1% unterliegt. Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG sieht eine Ausnahme für Zuschüsse im Rahmen von wirtschaftlich einer Fusion gleichkommenden Zusammenschlüssen von Gesellschaften vor, womit Quasifusionen gemeint sind. Eine Quasifusion ist die Zusammenführung von Unternehmen zu einer engen wirtschaftlichen Einheit unter Wahrung der rechtlichen Identität der einzelnen Unternehmen. Der Zusammenschluss erfolgt durch Austausch der Beteiligungsrechte dergestalt, dass die übernehmende Gesellschaft eine Kapitalerhöhung unter Verzicht auf das Bezugsrecht ihrer Anteilsinhaber vornimmt. Die neu ausgegebenen Beteiligungsrechte werden sodann den Anteilsinhabern der zu übernehmenden Gesellschaft gegen Sacheinlage ihrer Beteiligungsrechte in die übernehmende Gesellschaft angeboten. Daneben kann zur Abgeltung auch ein Teil in bar geleistet werden. Die Anteilsinhaber der übernommenen Gesellschaft werden somit dank den neu ausgegebenen Beteiligungsrechten zu Anteilsinhabern der übernehmenden Gesellschaft. Durch die Übernahme der Beteiligung nimmt aktivseitig das Beteiligungskonto der übernehmenden Gesellschaft im Wert zu. Passivseitig erhöht sich durch die Ausgabe neuer Beteiligungsrechte das Eigenkapital. Inhaltsverzeichnis I Einleitung II Urteil des Bundesgerichts vom 10. Juni 2015 A Sachverhalt B Aus den Erwägungen III Bemerkungen A Kapitalerhöhung kann keine Voraussetzung für eine Quasifusion sein B Joint Venture als Quasifusion? C Konsequenzen des Urteils für die Praxis D Quasifusion im Sinne von Art. 14 Abs. 1 lit. i StG E Andere Steuerarten F Einbringung durch juristische Person Eine Quasifusion bedingt somit immer eine Kapitalerhöhung bei der übernehmenden Gesellschaft unter Ausschluss der Bezugsrechte der bisherigen Gesellschafter und einen Aktientausch bei den Gesellschaftern der übernommenen Gesellschaft. Wirtschaftlich unterscheidet sich die Quasifusion vom reinen Kauf einer Beteiligung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre der übernommenen Gesellschaft weiterhin indirekt an dieser beteiligt bleiben. Die ESTV konkretisiert den offenen Begriff der Quasifusion auf Verwaltungsstufe im Weiteren so, dass die übernehmende Gesellschaft mindestens 50% der Stimmrechte an der übernommenen Gesellschaft halten muss und höchstens 50% des effektiven Werts der übernommenen Beteiligungsrechte bar ausbezahlt werden. Im Lichte der Materialien kann nicht gesagt werden, dass die ESTV für die Anerkennung der Steuerneutralität bei Quasifusionen zu strenge Anforderungen stellt. 1 2C_976/2014. Nr. 9/2015 Seite 651

3 Vorliegend brachte Herr A. seine 50%-Beteiligung an der Y. AG in die von ihm vollständig beherrschte X. AG ein (gemischter Verkauf- und (verdeckter) Einlagetatbestand). Eine Veränderung im Aktionariat fand somit einzig bei der Y. AG, nicht aber bei der X. AG statt. Ein Austausch von Beteiligungen mit gleichzeitiger Kapitalerhöhung bei der übernehmenden Gesellschaft ist somit nicht erfolgt. Eine enge wirtschaftliche Verflechtung der X. AG mit der Y. AG liegt damit nicht vor. Die für die Annahme eines fusionsähnlichen Tatbestands i. S. v. Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG notwendige Bedingung einer wirtschaftlichen, vertraglichen oder beteiligungsmässigen Verflechtung der involvierten Gesellschaften ist nicht erfüllt. Es handelt sich bei der Einbringung der 50%-Beteiligung von Herrn A. an der Y. AG in die X. AG nicht um eine Quasifusion, sondern um ein reines Aktienkaufgeschäft. Soll eine Quasifusion trotz Selbstständigkeit der involvierten Gesellschaften wirtschaftlich einen Unternehmenszusammenschluss bewirken, ist erforderlich, dass auch die Beteiligungsrechte ausgetauscht werden. Die Kapitalerhöhung und Ausgabe neuer Beteiligungsrechte ist daher kein bloss formales Kriterium, sondern die Voraussetzung dafür, dass auf der Beteiligungsebene eine wirtschaftliche Verflechtung der beteiligten Unternehmen stattfinden kann. III Bemerkungen A Kapitalerhöhung kann keine Voraussetzung für eine Quasifusion sein Um es gleich vorwegzunehmen: Die Verweigerung der Anwendung der Ausnahmebestimmung von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG durch das Bundesgericht ist im vorliegenden Fall im Ergebnis vertretbar, doch die Begründung des Bundesgerichts vermag nicht zu überzeugen. Es ist in keiner Weise ersichtlich, wieso die Durchführung einer Kapitalerhöhung (typischerweise im Umfang einer einzigen Aktie) zu der vom Bundesgericht geforderten «wirtschaftlichen Verflechtung der beteiligten Unternehmen» führen soll 2. Diese hängt nämlich bloss davon ab, ob die übernehmende Gesellschaft die übernommene Gesellschaft stimmrechtmässig beherrscht (was in casu nicht der Fall war, weshalb der Entscheid des Bundesgerichts im Ergebnis ja auch absolut vertretbar ist 3 ). Zur Abgrenzung der Quasifusion vom reinen Veräusserungsgeschäft ist demgegenüber entscheidend, dass die Barkomponente des Angebots nicht mehr als 50% des Werts der übertragenen Beteiligung beträgt. In casu hätte der Verkaufspreis für die Beteiligung von 50% also maximal CHF betragen dürfen, um diese Voraussetzung zu erfüllen. (Dies hätte allerdings im Umfang von CHF zu einer Transponierung und gemäss Art. 20a Abs. 1 lit. b DBG steuerbarem Einkommen geführt 4.) Richtigerweise hält daher das Bundesgericht im besprochenen Urteil auch fest, dass sich die Quasifusion vom reinen Kauf einer Beteiligung dadurch unterscheide, dass die bisherigen Aktionäre der übernommenen Gesellschaft weiterhin an dieser beteiligt blieben. Auch hierzu ist eine Kapitalerhöhung bei der übernehmenden Gesellschaft nicht erforderlich. Da der einbringende Aktionär der Alleinaktionär der übernehmenden Gesellschaft ist, findet auf Stufe der Beteiligungsinhaber überwiegend ein Beteiligungstausch statt: die Beteiligung an der Y. AG wird gegen (nunmehr um CHF wertvollere) Anteile der X. AG getauscht. Dass keine neuen Beteiligungsrechte ausgegeben werden, ändert am wirtschaftlichen Ergebnis (abgesehen von der minimalen Erhöhung des Aktienkapitals um eine Aktie, d. h. im Extremfall um bloss 1 Rappen) nichts. Selbst wenn die Abgrenzung zwischen Veräusserungsgeschäft einerseits und Quasifusion andererseits nicht aus dem Sichtwinkel des übertragenden Aktionärs, sondern aus dem Blickwinkel der Gesellschaft vorgenommen werden soll, was Nr. 9/2015 Seite 652

4 teilweise von der Verwaltungspraxis gefordert wird, kann nicht entscheidend sein, ob die übernehmende Gesellschaft eine Kapitalerhöhung vornimmt oder nicht, sondern ob der Erwerb überwiegend aus Eigenkapital finanziert wird. Dies ist vorliegend der Fall, da ja ein (verdeckter) Zuschuss von CHF 360 Mio. in die Reserven der übernehmenden Gesellschaft stattfand. Ob der Zuschuss offen oder verdeckt erfolgt, ist im Hinblick auf die Quasifusion irrelevant. Da stille Reserven der übertragenen Beteiligung bei der übernehmenden Gesellschaft wegen des Erfordernisses der doppelten Buchwertverknüpfung ja nicht aufgedeckt werden dürfen, ist ein Teil des Zuschusses in die Reserven der übernehmenden Gesellschaft immer verdeckt (wenn die übertragene Gesellschaft stille Reserven hat oder ein Goodwill besteht). Dies entspricht (richtigerweise) auch der Verwaltungspraxis, welche einen verdeckten Zuschuss im Rahmen einer Quasifusion akzeptiert. Ob die Transaktion zivilrechtlich als Verkauf (zu maximal 50% des Verkehrswertes) oder als Sacheinlage ausgestaltet wird, kann keine Rolle spielen, da die Anwendung der steuerlichen Umstrukturierungstatbestände ja auf das wirtschaftliche Ergebnis und nicht die zivilrechtliche Ausgestaltung abstellen. Dies gilt für die Quasifusion in besonderem Mass, da es sich ja 2 Gl. A. BVGer, , A-1552/2006, Ziff (mit Bezug auf die Hingabe von Vorratsaktien anstelle von neu emittierten Aktien); André Serge Wirz, Die Quasifusion von Aktiengesellschaften im schweizerischen Steuerrecht, Diss. St. Gallen 1997, 25, 31 f.; Pascal Hinny, Art. 6 N 90 f, in: Oberson/Hinny (Hrsg.), Kommentar Stempelabgaben, Zürich 2006; Marcel Jung, Steuerneutrale Unternehmens-Umstrukturierungen im harmonisierten Steuerrecht, Basel 2004, Rz. 366; Hans-Peter Hochreutener, Stempelabgaben und Verrechnungssteuer, Bern 2013, N 968 ff. 3 Vgl. hierzu unten Ziff. III.B. 4 Vgl. ESTV, KS Nr. 5 vom , Ziff , wonach die Steuerfolgen der Transponierung auch bei der Quasi fusion zu berücksichtigen sind. 5 ESTV, KS Nr. 5 vom , Ziff von vornherein um einen wirtschaftlich definierten Sachverhalt handelt, nämlich um Umstrukturierungen, welche «wirtschaftlich einer Fusion gleichkommen». B Joint Venture als Quasifusion? Da das Bundesgericht die Qualifikation der zur Frage stehenden Transaktion als Quasifusion mangels Kapitalerhöhung abgelehnt hat, musste es sich im Gegensatz zum Bundesverwaltungsgericht als Vorinstanz nicht mit der Frage auseinandersetzen, ob durch die Übertragung auch bei einem Joint Venture (d. h. der Übertragung von einer Beteiligung von 50% der Stimmrechte) die Voraussetzungen der Quasifusion erfüllt sind. Gemäss Kreisschreiben der ESTV vom 1. Juni 2004 genügt es, wenn die übernehmende Gesellschaft nach Abschluss der Transaktion mindestens 50 Prozent der Stimmrechte der übernommenen Gesellschaft hält 5. Mithin ist es nach Auffassung der ESTV nicht erforderlich, dass die übernehmende Gesellschaft stimmrechtmässig beherrscht. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass nach früherer bundesgerichtlicher Rechtsprechung erforderlich war, dass die übernehmende Kapitalgesellschaft eine «beherrschende Stellung» mit Bezug auf die übernommene Gesellschaft erlangt 6. Auch die vorliegend einschlägige Bot- 6 BGer vom , BGE 102 Ib 140 Erw. 5 = ASA 45 (1976/1977), 30 ff., 37. Das Bundesgericht kam in diesem Urteil zum Schluss, dass eine «beherrschende Stellung» erst dann erlangt sei, wenn die übernehmende Gesellschaft zwei Drittel der Stimmrechte der übernommenen Gesellschaft hält, weil viele wichtigen Beschlüsse nach dem (damals geltenden) Aktienrecht eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmrechte verlangte. Die ESTV hielt am Erfordernis von 2/3 der Stimmrechte zunächst auch im Geltungsbereich des neuen Aktienrechts fest (ESTV vom , in: Praxis der Bundessteuern, Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG, 2. Fusionsähnlicher Zusammenschluss, Nr. 1), was vom Bundesgericht im Urteil vom zumindest obiter dicta geschützt wurde (2A.82/2001, Erw. 4.4), und änderte die Praxis erst mit dem Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni Nr. 9/2015 Seite 653

5 schaft des Bundesrates vom 13. Juni 2000 hält unter Hinweise auf die EU-Fusionsrichtlinie 7 fest, dass durch die Quasifusion eine Mehrheitsbeteiligung an einer anderen Gesellschaft erworben werden muss 8. Vor dem Hintergrund der bisherigen bundes - gerichtlichen Rechtsprechung, der Botschaft des Bundesrates sowie der EU-Fusionsrichtlinie 9 kam das Bundesverwaltungsgericht als Vorinstanz im Urteil vom 18. September 2014 zum Schluss, dass eine Quasifusion nur dann vorliegt, wenn die übernommene Gesellschaft stimmrechtmässig beherrscht wird und somit Beschlüsse i. S. v. Art. 703 OR selbstständig gefällt werden können, und setzte sich somit über das Kreisschreiben Nr. 5 der ESTV hinweg 10. Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts ist nachvollziehbar. Es ist in der Tat fraglich, ob ein «fusionsähnlicher Zusammenschluss» zweier Gesellschaften vorliegt, wenn die übernehmende Gesellschaft bloss 50 Prozent der Stimmrechte der übernommenen Gesellschaft hält. Eine eigentliche Beherrschung findet in einer solchen Situation klarerweise nicht statt 11. Das Bundesgericht hat diesen Aspekt im Urteil vom 10. Juni 2015 nicht beleuchtet. Es hat lediglich ausgeführt, dass das von der ESTV im Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 aufgestellte erforderliche Quorum von «mindestens 50 Prozent der Stimmrechte» im Lichte der Botschaft des Bundesrates sowie der EU-Fusionsrichtlinie keine «zu strengen Anforderungen» an die Steuerneutralität bei Quasifusionen darstelle. Ob die Auslegung der Voraussetzungen der Quasifusion im Lichte von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG durch die ESTV dagegen zulässig sei, hat das Bundesgericht offengelassen. Dies ist insofern konsequent, da ja nach Ansicht des Bundesgerichts mangels Kapitalerhöhung bei der übernehmenden Gesellschaft keine Quasifusion i. S. v. Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG vorlag. Im Sinne der Rechtssicherheit wäre es hingegen zu begrüssen gewesen, wenn das Bundesgericht sich zu dieser Frage geäussert hätte. Nach der hier vertretenen Auffassung ist es bedauerlich, dass das Bundesgericht die Quasifu - sion aufgrund der nicht durchgeführten Kapitalerhöhung abgewiesen hat. Eine Ablehnung der Quasifusion mangels stimmrechtmässiger Beherrschung der übernommenen Gesellschaft wäre demgegenüber im Lichte der vom Bundesgericht an die Quasifusion in materieller Hinsicht aufgestellten Anforderungen («wirtschaftliche Verschmelzung der übernehmenden Gesellschaft mit der übernommenen Gesellschaft») demgegenüber durchaus konsequent gewesen. C Konsequenzen des Urteils für die Praxis Für die Beratungspraxis bedeutet das Urteil, dass bei der Einbringung einer Beteiligung in eine vollständig beherrschte Gesellschaft durch eine natürliche Person bei der übernehmenden Gesellschaft eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden muss, um vom Privileg der Quasifusion zu profitieren und den Ausnahmetatbestand von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG anrufen zu können. Da es sich um ein rein formales Kriterium handelt, genügt die Kapitalerhöhung im Umfang von einer Aktie. Die entsprechende bereits bisher häufig angewendete Verwaltungspraxis wird somit weitergeführt. Die Hingabe von eigenen Aktien (treasury shares) durch die übernehmende Gesellschaft an den übertragenden Aktionär war nach bisheriger Verwaltungspraxis für eine Qualifikation als Quasifusion nicht ausreichend. Die ESTV bestand vielmehr darauf, dass die übernehmende Gesellschaft eine Kapitalerhöhung vornahm. Das Bundesgericht äussert sich zwar nicht direkt zu dieser Frage. Dennoch muss aber davon ausgegangen werden, dass auch weiterhin die blosse Hingabe von eigenen Aktien nicht genügen wird, um eine Qualifikation als Quasifusion zu erreichen. Dabei werden (steuerlich nicht abgerechnete) eigene Aktien in der Verwaltungspraxis teilweise nicht als Teil der Aktienkomponente, sondern Nr. 9/2015 Seite 654

6 als Teil der Barkomponente angesehen. Mit anderen Worten wird eine Quasifusion nach dieser Auffassung nur dann angenommen, wenn die an die Veräusserer ausgerichtete Entschädigung höchstens zu 50% aus Barabfindung und eigenen Aktien besteht 12. Da der Entscheid der Vorinstanz, welcher eine Quasifusion von der stimmrechtmässigen Beherrschung abhängig machte 13, vom Bundesgericht zumindest im Hinblick auf die Begründung kassiert wurde, ist dieses Verdikt in der Praxis nicht anwendbar. Mithin wird es für das Vorliegen einer Quasifusion auch weiterhin genügen, dass die übernehmende Gesellschaft mindestens 50 Prozent der Stimmrechte der übernommenen Gesellschaft hält 14. Eine stimmrechtmässige Beherrschung ist mithin auch künftig zumindest bis zu einer ausdrücklich anders lautenden Entscheidung des Bundesgerichts oder einer Ankündigung einer Praxisänderung seitens der ESTV nicht erforderlich. Eine Quasifusion wird praxisgemäss somit anerkannt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die übernehmende Gesellschaft hält mindestens 50% der Stimmrechte an der übernommenen Gesellschaft; Den Anteilsinhabern der übernommenen Gesellschaft werden höchstens 50% des Wertes der übernommenen Beteiligung in bar gutgeschrieben oder ausbezahlt (wozu u. U. auch steuerlich nicht abgerechnete eigene Beteiligungsrechte der übernommenen Gesellschaft zu rechnen sind); Die übernehmende Gesellschaft nimmt eine Kapitalerhöhung vor. D Quasifusion im Sinne von Art. 14 Abs. 1 lit. i StG Die Voraussetzungen der Quasifusion, welche das Bundesgericht im Urteil vom 10. Juni 2015 für die Emissionsabgabe aufstellt, sind auch für den 7 Richtlinie 90/434/EWG vom 23. Juli 1990 über das gemeinsame Steuersystem bei Fusionen, Spaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffend. Diese sieht ebenfalls vor, dass die übernehmende Gesellschaft eine «Mehrheit der Stimmrechte» halten muss (Art. 2 lit. d EU-Fusionsrichtlinie). 8 Botschaft des Bundesrates zum FusG vom 13. Juni 2000, 4337 ff., Art. 2 lit. d EU-Fusionsrichtlinie. 10 BVGer vom , A-6592/2013, Erw Analoges gilt mit Bezug auf den Anwendungsbereich von Art. 61 Abs. 3 DBG (konzerninterne Übertragung), bei welcher der Gesetzeswortlaut eine «stimmrechtmässige Beherrschung» verlangt, die Verwaltungspraxis der ESTV aber eine Beherrschung bereits dann annimmt, wenn die Muttergesellschaft mindestens 50% der Stimmrechte vereint (ESTV, KS 5 vom , Ziff ). Auch hier würde eine eigentliche stimmrechtmässige Beherrschung verlangen, dass Beschlüsse i.s.v. Art. 703 OR selbstständig gefällt werden können, was eine Beteiligung von mehr als 50% der Stimmrechte bedingen würde. 12 Ob diese Auffassung zutreffend ist, darf im Lichte des (rechtskräftigen) Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 22. Juni 2009 (A-1552/2006) bezweifelt werden. Mit Bezug auf das Kriterium, wie hoch die zulässige Barkomponente ist, kann nämlich nicht die Sichtweise der übernehmenden Gesellschaft relevant sein, sondern die Sichtweise des übertragenden Aktionärs. Dies erklärt sich aus der Abgrenzung der Quasifusion zur Veräusserung, bei welcher der übertragende Aktionär seine Beteiligung versilbert. Bei der Quasifusion tauscht er seine Beteiligung dagegen an der übertragenen Gesellschaft (mindestens zu 50%) gegen eine Beteiligung an der übernehmenden Gesellschaft ein. Ob die erhaltenen Anteilsrechte aus einer Kapitalerhöhung (oder einem Anstieg der stillen Reserven) der übernehmenden Gesellschaft stammen oder ob diese von der übernehmenden Gesellschaft auf dem Sekundärmarkt erworben werden, ist diesbezüglich irrelevant. 13 Vgl. dazu oben Ziff. III.B. 14 So wie es in Ziff des Kreisschreibens Nr. 5 vom der ESTV betreffend Umstrukturierungen festgehalten ist. Nr. 9/2015 Seite 655

7 Ausnahmetatbestand von Art. 14 Abs. 1 lit. i StG mit Bezug auf die Umsatzabgabe zu berücksichtigen. Dieser muss immer dann angerufen werden, wenn kumulativ (i) eine Barkomponente ausgerichtet wird bzw. eigene Aktien übertragen werden und (ii) ein Effektenhändler i. S. v. Art. 13 Abs. 3 StG als Partei oder Vermittler involviert ist. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn die übernehmende Gesellschaft nach Massgabe ihrer letzten Bilanz vor der Transaktion steuerbare Urkunden (z. B. Beteiligungen) mit einem Buchwert von mehr als CHF 10 Mio. hielt und somit gemäss Art. 13 Abs. 3 lit. d StG Effektenhändlerin ist. Ob die übertragene Beteiligung hingegen selbst Effektenhändlerin i. S. v. Art. 13 Abs. 3 StG ist, ist unbeachtlich. Die Ausnahmebestimmung von Art. 14 Abs. 1 lit. i StG muss (bei Involvierung eines Effektenhändlers) immer dann angerufen werden, wenn es sich nicht um eine reine Sacheinlage, sondern um ein gemischtes Geschäft (mit einer Barkomponente von bis zu 50% des Verkehrswertes und/oder der Verwendung von Treasury Shares) handelt. Während für die Differenz zwischen Verkehrswert und Barkomponente (zuzüglich Treasury Shares) der Ausnahmetatbestand von Art. 14 Abs. 1 lit. b StG einschlägig ist, kann auf der Barkomponente sowie im Umfang der Verwendung von Treasury Shares die Umsatzabgabe nur gestützt auf Art. 14 Abs. 1 lit. i StG vermieden werden. Wird der Transaktion die Behandlung als Quasifusion versagt, ist auf der Barkomponente sowie im Umfang der Verwendung von Treasury Shares die Umsatzabgabe geschuldet. Im Ausgangsfall beträgt diese somit CHF 75. (0.15% auf CHF ), wenn die X. AG eine Effektenhändlerin i. S. v. Art. 13 Abs. 3 StG ist. Im Umfang der restlichen CHF 360 Mio. (worauf CHF Umsatzabgabe geschuldet wären), kann der Ausnahmetatbestand von Art. 14 Abs. 1 lit. b StG angerufen werden. E Andere Steuerarten Abgesehen von der Emissionsabgabe und der Umsatzabgabe ist das Urteil auch für den Anwendungsbereich von Art. 19 Abs. 1 lit. c DBG (steuerneutraler Beteiligungstausch für natürliche Personen, welche ihre Anteile im Geschäftsvermögen halten) sowie die Umstrukturierungstatbestände der Grundstückgewinnsteuer (Art. 12 Abs. 4 lit. a StHG i. V. m. Art. 8 Abs. 3 StHG) sowie der Handänderungssteuer (Art. 103 FusG) zu beachten. Qualifiziert sich die Transaktion für die Zwecke der Emissionsabgabe und der Umsatzabgabe nicht als Quasifusion, wird dasselbe mit Bezug auf die Einkommenssteuer, Grundstückgewinnsteuer und Handänderungssteuer gelten. Mit Bezug auf den Umstrukturierungstatbestand von Art. 61 Abs. 1 lit. c DBG (steuerneutraler Beteiligungstausch für juristische Personen) wird das Urteil hingegen keine grosse Bedeutung erlangen, da diesbezüglich in aller Regel der Umstrukturierungstatbestand der Ausgliederung von Beteiligungen angerufen werden kann. Die Steuerneutralität der Quasifusion für den übertragenden Aktionär, welcher die übertragenen Anteile im Privatvermögen hielt, ergibt sich bereits aus Art. 16 Abs. 3 DBG. Der Umstrukturierungstatbestand der Quasifusion muss diesbezüglich nicht angerufen werden. Auch die Steuerneutralität des Zuschusses für die Gewinnsteuer der übernehmenden Gesellschaft, welche sich aus Art. 60 lit. a DBG ergibt, hängt nicht von der Qualifikation als Quasifusion ab. F Einbringung durch juristische Person Bringt dagegen eine juristische Person eine Beteiligung von mindestens 10% in eine von dieser kapitalmässig beherrschte Gesellschaft ein, kann die Anwendung des Ausnahmetatbestands von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG weiterhin nicht davon abhängen, ob bei der übernehmenden Gesellschaft eine Kapitalerhöhung durchgeführt wird. Nr. 9/2015 Seite 656

8 Y AG A AG Verkauf oder Sacheinlage X AG Quasifusion qualifizieren. Es liegt aber eine Ausgliederung einer Beteiligung vor, welche ebenfalls dazu führt, dass gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG keine Emissionsabgabe bzw. gemäss Art. 14 Abs. 1 lit. b StG (bei einer Sacheinlage) bzw. Art. 14 Abs. 1 lit. j StG (bei einer Veräusserung) keine Umsatzabgabe zu erheben ist 15. Anwendungsbereich der Ausgliederung von Beteiligungen wird nämlich richtigerweise nicht vom Anwendungsbereich der Quasifusion beschnitten. Die entsprechende Verwaltungspraxis wird fortgeführt. Wird keine Kapitalerhöhung durchgeführt, so wird sich auch eine solche Transaktion nicht als 15 ESTV, KS Nr. 5 vom , Ziff sowie Ziff Nr. 9/2015 Seite 657

TAX FACTS. Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung) Teil 1-3. TAX EXPERT International AG Zürich =XJ

TAX FACTS. Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung) Teil 1-3. TAX EXPERT International AG Zürich =XJ Zürich =XJ TAX FACTS Ausgabe Nr. 3, Dezember 2000 Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung) Teil 1-3 Der Bundesrat hat am 13. Juni 2000 die Botschaft über das Fusionsgesetz

Mehr

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [Fusionen / Spaltungen / Ausgliederungen / Vermögensübertragungen] Fälle 20. Mai 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG,

Mehr

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ F usionen / Spaltu n gen / Au s g liede runge n / Vermögens ü bertra g unge n ] Fälle 6. Mai 2008 Christoph Nef,

Mehr

Transocean. Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion. Mergers and Acquisitions FS Zielstruktur. Ausgangsstruktur.

Transocean. Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion. Mergers and Acquisitions FS Zielstruktur. Ausgangsstruktur. Mergers and Acquisitions FS 2018 Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek, Universität Zürich, Frühlingssemester 2018 Seite 1 Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion Ausgangsstruktur Zielstruktur

Mehr

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft Indirekte Teilliquidation Beteiligungsverkauf an unabhängige Käufergesellschaft Erörterung von Praxisfragen (ausführliches Skript

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

StB 33bis Nr. 1. Indirekte Teilliquidation und Transponierung. 1. Einleitende Bemerkungen

StB 33bis Nr. 1. Indirekte Teilliquidation und Transponierung. 1. Einleitende Bemerkungen Indirekte Teilliquidation und Transponierung 1. Einleitende Bemerkungen Die Kapitalgewinne aus der Veräusserung von beweglichem Privatvermögen sind steuerfrei (Art. 37 Abs. 1 Bst. b StG). Im Grundsatz

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen 18 - Stand 31. Januar 2007 1 Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Transaktionsformen 3 3. Übertragung von

Mehr

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug Beteiligungsabzug 1. Allgemeines Die gesetzlichen Grundlagen über die Besteuerung der Beteiligungsgesellschaften stimmen kantonal- und bundessteuerrechtlich weitgehend überein. Somit richtet sich die kantonale

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ Vermöge ns übe r tr agunge n / Li q uidatione n] Fälle 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

In vino veritas (non semper est)

In vino veritas (non semper est) In vino veritas (non semper est) Urteil des Bundesgerichts vom 8.10.2018 1 zum Begriff der Umstrukturierung Stefan Oesterhelt Rechtsanwalt, LL.M., dipl. Steuerexperte, Partner, Homburger AG, Zürich I Sachverhalt

Mehr

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli Mergers & Acquisitions Jelmoli Holding AG Robin Landolt Helin Cigerli Inhalt 1. Beteiligte Akteure 2. Ablauf der Transaktion 3. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 4. Steuerrechtliche Aspekte 5. Fragen und

Mehr

Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum. Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR)

Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum. Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR) Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR) Weiterbildungsveranstaltung vom 7. September 2018 Universität Luzern Seite

Mehr

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen M&A Transaktionen in der Schweiz Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen Zürich, 27. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Asset Deal - Share Deal 3. Ausgewählte Themen Zürich,

Mehr

Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern

Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR.

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisen, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien sowie Förderbeiträgen im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich

Steuerliche Behandlung von Preisen, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien sowie Förderbeiträgen im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 26. Februar 2018 Kreisschreiben

Mehr

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft

Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personen - gesellschaft Begriff des Geschäfts - betriebs von Art. 4 Abs. 1 lit. a DBG Eine im inländischen Handelsregister ein - getragene Personengesellschaft

Mehr

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Fall 4a Lösungen Unternehmensnachfolge Einzelfirma Prof. Dr. Toni Amonn Frau Gantenbein ist seit 30 Jahren als selbständig erwerbende Immobilienmaklerin tätig.

Mehr

Anhang zum Kreisschreiben Nr. 7; Entwurf vom 14. Februar 2005

Anhang zum Kreisschreiben Nr. 7; Entwurf vom 14. Februar 2005 Anhang zum Kreisschreiben Nr. 7; Entwurf vom 14. Februar 2005 Beispiele 1 13 (wenn keine anderen Angaben: Zahlen in tausend CHF) Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1: Transponierung: Grundsachverhalt: Einbringung

Mehr

Handänderungssteuer: Wirtschaftliche Handänderungen im Zusammenhang mit Immobilien- und Betriebsgesellschaften

Handänderungssteuer: Wirtschaftliche Handänderungen im Zusammenhang mit Immobilien- und Betriebsgesellschaften Steuerpraxis Herausgegeben vom Steueramt des Kantons Solothurn Werkhofstrasse 29c 4509 Solothurn Telefon 032 627 87 02 Telefax 032 627 87 00 steueramt.so@fd.so.ch Handänderungssteuer: Wirtschaftliche Handänderungen

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 12 Die Einzelfirma verlegt einen Teil der Geschäftsaktiven in eine ausserkantonale (a) bzw. ausländische (b) Betriebsstätte. Bern verliert in beiden Varianten grundsätzlich die Besteuerungsbefugnis,

Mehr

Grundstückgewinnsteuer. Wohnrecht. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 22. August 2013

Grundstückgewinnsteuer. Wohnrecht. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 22. August 2013 Grundstückgewinnsteuer Wohnrecht Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 2012-193 vom 22. August 2013 Die Berücksichtigung des Barwerts des Wohnrechts bei der Grundstückgewinnsteuer

Mehr

Grundstückgewinnsteuer. Ersatzbeschaffung, Ausgliederung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 23.

Grundstückgewinnsteuer. Ersatzbeschaffung, Ausgliederung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 23. Grundstückgewinnsteuer Ersatzbeschaffung, Ausgliederung Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 2012-211 vom 23. Mai 2013 Übertragung einer Liegenschaft durch eine Einrichtung

Mehr

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs PD Dr. Urs Schenker / Robert Desax Merger & Acquisition Seminar ZfU - International Business School 11. Mai 2017, Seedamm Plaza Pfäffikon SZ Übersicht Die steuerliche

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Universität Wien Einheit III 16. Oktober 2017 I. Allgemeines zur Einbringung 2 I. Allgemeines zur Einbringung Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben,

Mehr

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen Solothurner Steuerbuch Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 24 StG b) Kapital- und Liquidationsgewinne

Mehr

Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft

Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft Von Erol Malaydin MAS ZFH in Accounting & Finance, Dipl. Betriebswirtschafter HF )* 1 Sachverhalt X, Y und Z haben während vielen Jahren erfolgreich

Mehr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? (Serie Nachflgeplanung Teil 5) Bei Nachflgeplanungen bzw. bei der Veräusserung eines Unternehmens werden häufig die Begriffe Asset Deal und

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [Vermögensübertragungen / Liquidationen] Lösungen 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation Nadia Tarolli VISCHER Anwälte und Notare Aeschenvorstadt 4 4010 Basel ntarolli@vischer.com

Mehr

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_603/2016 U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

Tipps und Tricks: Das Fusionsgesetz

Tipps und Tricks: Das Fusionsgesetz Tipps und Tricks: Das Fusionsgesetz (Fusionen / Spaltungen / Umwandlungen / Vermögensübertragungen) Das Bundesgesetz regelt Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen von Unternehmungen.

Mehr

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften VOSER RECHTSANWÄLTE Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften Herbstanlass der Schweizerischen Maklerkammer SMK vom 8. November 2007 VOSER RECHTSANWÄLTE Dr. Philip

Mehr

Haftung in der Aktiengesellschaft

Haftung in der Aktiengesellschaft Haftung in der Aktiengesellschaft AG unbeschränkte Haftung der AG (Haftung mit dem gesamten Gesellschaftsvermögen) für die Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten unbeschränkte Haftung der Aktionäre für die

Mehr

SFW SEMINAR UNTERNEHMENSBESTEUERUNG Kapitalerhöhungen, Zuschüsse und Sanierungen anhand von praktischen Fallbeispielen

SFW SEMINAR UNTERNEHMENSBESTEUERUNG Kapitalerhöhungen, Zuschüsse und Sanierungen anhand von praktischen Fallbeispielen SFW SEMINAR UNTERNEHMENSBESTEUERUNG Kapitalerhöhungen, Zuschüsse und Sanierungen anhand von praktischen Fallbeispielen 14. September 2018 Nadia Tarolli Schmidt, Advokatin, dipl. Steuerexpertin und Partnerin

Mehr

ABSOLUTE VERJÄHRUNG VON MEHRWERT STEUERFORDERUNGEN Grundsatzurteil des Bundesgerichts vom

ABSOLUTE VERJÄHRUNG VON MEHRWERT STEUERFORDERUNGEN Grundsatzurteil des Bundesgerichts vom DER AKTUELLE STEUERENTSCHEID STEFAN OESTERHELT ABSOLUTE VERJÄHRUNG VON MEHRWERT STEUERFORDERUNGEN Grundsatzurteil des Bundesgerichts vom 16. 4. 2018 Im zur Publikation in der amtlichen Sammlung vorgesehenen

Mehr

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 31. Oktober 2016 i.s. I. (VGE II )

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 31. Oktober 2016 i.s. I. (VGE II ) Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 31. Oktober 2016 i.s. I. (VGE II 2015 100) Abzugsfähigkeit von freiwilligen Einlagen in die berufliche Vorsorge (Art. 33 Abs. 1 Bst. d DBG bzw. 33 Abs. 1 Bst. d StG;

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I. Einleitung... 1 II. Rechtsetzung... 5 A. Revision des Stempelabgabengesetzes... 7 B. Revision des Stiftungsrechts... 8 C. Änderungen in der beruflichen Vorsorge...

Mehr

Unternehmenssteuerrecht I 7. Januar Lösungsschema

Unternehmenssteuerrecht I 7. Januar Lösungsschema Prof. Dr. René Matteotti Herbstsemester 2015 Unternehmenssteuerrecht I 7. Januar 2016 Lösungsschema Dauer: 120 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl

Mehr

Fusionsähnlicher. Zusammenschlusses

Fusionsähnlicher. Zusammenschlusses Peter Uebelhart, Jean-David Wenger Fusionsähnlicher Zusammenschluss Wesentliche Neuerungen und Präzisierungen Beim fusionsähnlichen Zusammenschluss (Quasifusion) handelt es sich grundsätzlich um eine für

Mehr

56 Nr. 1 Umstrukturierungen

56 Nr. 1 Umstrukturierungen Umstrukturierungen 1. Allgemeines Die meisten Umstrukturierungen von juristischen Personen stellen einen Entnahmetatbestand und somit einen steuerlichen Realisationstatbestand dar. Liegt ein solcher vor,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Kommentar 43

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Kommentar 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Kommentar 43 Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG) 44 1. Kapitel: Gegenstand

Mehr

ZINSEN AUF VERDECKTEM EIGENKAPITAL Steuerfolgen der Umqualifikation von garantierten Drittdarlehen

ZINSEN AUF VERDECKTEM EIGENKAPITAL Steuerfolgen der Umqualifikation von garantierten Drittdarlehen STEFAN OESTERHELT ZINSEN AUF VERDECKTEM EIGENKAPITAL Steuerfolgen der Umqualifikation von garantierten Drittdarlehen Zinsen auf verdecktem Eigenkapital werden gemäss Verwaltungspraxis in geldwerte Leistungen

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes auszugeben (TOP

Mehr

Ersatzbeschaffung im Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuerrecht

Ersatzbeschaffung im Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuerrecht Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 145 / 159 StG Ersatzbeschaffung im Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuerrecht gilt ab dem Jahr 2018 DA 10/2018 vom 23. Oktober 2012 (ersetzt DA 7/2012) 1. Grundsatz

Mehr

Fallstricke im Verkehr mit dem Handelsregisteramt

Fallstricke im Verkehr mit dem Handelsregisteramt Reto Berthel Fallstricke im Verkehr mit dem Handelsregisteramt Luzern, 29. November 2012 Folie 1 Lic.iur. Reto Berthel Rechtskonsulent, Lehrbeauftragter an der Hochschule Luzern, Partner Kaufmann Rüedi

Mehr

UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL)

UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL) Treuhandexpertenkurs UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL) Fälle 15. April 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates AG, Gartenstrasse

Mehr

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven 1. Ausgangslage Die kantonalen Steuerjustizbehörden wie auch das schweizerische Bundesgericht

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Kreisschreiben Nr. 39. Besteuerung von Aktionärsoptionen. 1. Einleitung. Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Kreisschreiben Nr. 39. Besteuerung von Aktionärsoptionen. 1. Einleitung. Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Mehr

Gemischt genutzte Liegenschaften: Privatentnahme und Ersatzbeschaffung

Gemischt genutzte Liegenschaften: Privatentnahme und Ersatzbeschaffung Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 18b I; 33; 18 II, 44 I a, 48 III, 53 DBG 18a I; 30 1. INHALT DER PRAXISFESTLEGUNG Zu untersuchen sind die Steuerfolgen bei der privilegierten Privatentnahme

Mehr

1. Einleitung Inkrafttreten... 90

1. Einleitung Inkrafttreten... 90 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Administration fédérale des contributions AFC Amministrazione federale delle contribuzioni AFC

Mehr

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester)

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester) Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (4. Semester) Name:. Vorname: Allgemeine Bemerkungen Dauer der Prüfung: 45 Minuten Erreichbare Punktzahl: 25 Wo nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird,

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen:

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Juli 2015 VergabeNews Nr. 12 Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen: Immer noch kein «Stand Still», aber neu ein «Cool Down» für das Beschwerdeverfahren vor dem Bundesgericht.

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis 33. Kommentar Fusionsgesetz 47

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis 33. Kommentar Fusionsgesetz 47 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 23 Literaturverzeichnis 33 Kommentar Fusionsgesetz 47 Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz,

Mehr

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Gesetz vom 18. November 2004 Inkrafttreten:... zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 28.

Mehr

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Aktiengesellschaft Übertragung der Mitgliedschaft

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Aktiengesellschaft Übertragung der Mitgliedschaft Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler Aktiengesellschaft Inhalt 1. Verbriefung der Rechte des Aktionärs 2. Erwerb der Mitgliedschaft 3. 4. Ausschluss und Austritt von

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Dokumentation und Steuerinformation / ESTV Bern, 2009 -I- Unternehmenssteuerreform II INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

a. Erlös 2' b. Anlagekosten

a. Erlös 2' b. Anlagekosten Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2014 Dr. Toni Amonn Grundstückgewinnsteuerfälle, Lösungen Beispiel 1 Frau Binggeli ist Bürgerin von Bern mit Wohnsitz in Nizza 1994 Frau Binggeli kaufte ein Mehrfamilienhaus

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Hugo Wyssen Leiter Abteilung Juristische Personen Steuerverwaltung Zug Themen Kapitaleinlageprinzip Umrechnungsifferenzen aus funktionaler Währung in Darstellungswährung

Mehr

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN KAPITEL 5 59 BESTEUERUNG VON EN Darum geht es in diesem Kapitel: Steuern sparen bei der Unternehmensnachfolge Wann ist der Verkauf NICHT steuerfrei? Mehr Lohn oder höhere Dividende was ist besser? 60 Bei

Mehr

Teilung - Spaltung. Übersicht und Begriffe zu Spaltung. 1. Wahlentscheid. 2. Wahlentscheid ( im Fusions Gesetz nicht explizit erwähnt)

Teilung - Spaltung. Übersicht und Begriffe zu Spaltung. 1. Wahlentscheid. 2. Wahlentscheid ( im Fusions Gesetz nicht explizit erwähnt) Übersicht und Begriffe zu Spaltung Seite 1a 23.01.2014 Bei jeder Spaltung sind drei grundsätzliche Wahlentscheide zu treffen. 1. Wahlentscheid Abspaltung Aufspaltung Einheitlich verwendeter Begriff und

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSNWÄLTE lic. iur. Joachim Huber Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden j.huber@voser.ch 1. genda und Einleitung Seite

Mehr

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz )

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz ) Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz 16.10.2014) 1 Schenkung einer AG oder einer GmbH Wenn der Schenker die Aktien im Privatvermögen hält und die Schenkung in direkter

Mehr

Fusion zwischen Novartis und Alcon

Fusion zwischen Novartis und Alcon Fusion zwischen Novartis und Alcon Vorlesung «Mergers and Acquisitions» vom 11. Mai 2018 Philip Frey Seite 1 Inhaltsverzeichnis Transaktion aus rechtlicher Sicht Beteiligte Parteien Gründe für eine Fusion

Mehr

32 Nr. 2 Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens

32 Nr. 2 Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens 1. Reinvestition von Gewinnen aus der Veräusserung von beweglichem Anlagevermögen in landwirtschaftliche Betriebsgrundstücke

Mehr

Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen

Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen I Neuregelung des Beteiligungsabzuges A Senkung der Mindestbeteiligungsquoten Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform II 1 wurde auch der Anwendungsbereich des Beteiligungsabzuges

Mehr

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken Claudine Meichtry, Dipl. Steuerexpertin Themenübersicht 01 Einleitung 02 Gründung 03 Betrieb / Wachstum 04 Umstrukturierung 05 Nachfolge 06 Liquidation

Mehr

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Beispiele 1 26 (wenn keine anderen Angaben: Zahlen in tausend CHF) Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1: Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Übertragung von Vermögenswerten

Mehr

Grundstückgewinnsteuer. Steueraufschub: Erbteilung, Begründung eines neuen Gesamthandverhältnisses

Grundstückgewinnsteuer. Steueraufschub: Erbteilung, Begründung eines neuen Gesamthandverhältnisses Grundstückgewinnsteuer Steueraufschub: Erbteilung, Begründung eines neuen Gesamthandverhältnisses Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 96/1999 vom 16. Dezember 1999 Die nach

Mehr

Halten von Liegenschaften

Halten von Liegenschaften Halten von Liegenschaften - Privat oder in einem juristischen Gefäss? Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Kapitalgesellschaften wurden in den letzten Jahren in einigen Bereichen verbessert, was dazu

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

I. Steuerarten StG / DBG (Übersicht)

I. Steuerarten StG / DBG (Übersicht) I. Steuerarten StG / DBG (Übersicht) 1. Kantonal: nach 1 StG (SAR 651.100) - Einkommens-, Vermögenssteuer bei natürlichen Personen ( 16-61 StG) - "analog" Gewinn- und Kapitalsteuer bei juristischen Personen

Mehr

Gesellschaftsarten und Steuern. Urs R. Behnisch

Gesellschaftsarten und Steuern. Urs R. Behnisch Gesellschaftsarten und Steuern Urs R. Behnisch Zivilrecht «Einzelunternehmen und andere Gesellschaftsformen» (Titel für eine Rechtsfolgenabschätzung des EJPD) Zivilrecht Einzelunternehmen wird vom Gesetzgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Grundbegriffe 9 2.1 Grundstücke 10 2.2 Steueraufschub 10 2.3 Latente Steuer 10 2.4 Monistisches vs. dualistisches System 11 2.5 Wertvermehrende vs. werterhaltende

Mehr

Kapitaleinlageprinzip neues Rechnungslegungsrecht. Inhaltsverzeichnis

Kapitaleinlageprinzip neues Rechnungslegungsrecht. Inhaltsverzeichnis Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Mehr

Praxisfestlegung Umstrukturierungen

Praxisfestlegung Umstrukturierungen Steuerverwaltung des Kantons Bern Recht und Gesetzgebung Intendance des impôts du canton de Berne Droit et législation Praxisfestlegung Umstrukturierungen (aufbauend auf Kreisschreiben Nr. 5 der ESTV vom

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung Steuerseminar 2011 1 Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Renato Belchior 13. September 2011 Übersicht 2 Grundlagen

Mehr

Gleichbehandlung der einzelnen Aktionäre, nach Köpfen (Individualrechte)

Gleichbehandlung der einzelnen Aktionäre, nach Köpfen (Individualrechte) Gleichbehandlung der Aktionäre (I/II) Gleichbehandlung durch die Generalversammlung (siehe Art. 706 Abs. 2 Ziff. 3 OR) und durch den Verwaltungsrat (Art. 717 Abs. 2 OR) Gleichbehandlung als Schutz vor

Mehr

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP)

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Steuerpolitik Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP) Datum: 6. August 2018 Für: WAK-N Bundesrat

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer s Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer gewerbsmässigen s bei der (vom 9. März 2006) Zusammenstellung der Praxis zum Abzug besonderer Aufwendungen des inner- und ausserkantonal wohnhaften

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Kapitalerhöhung (Art. 650 ff. OR) ordentliche (Art. 650, 652 ff. OR) genehmigte (Art. 651, 652 ff. OR) bedingte (Art. 653 ff. OR)

Kapitalerhöhung (Art. 650 ff. OR) ordentliche (Art. 650, 652 ff. OR) genehmigte (Art. 651, 652 ff. OR) bedingte (Art. 653 ff. OR) Veränderungen des Aktienkapitals Kapitalerhöhung (Art. 650 ff. OR) ordentliche (Art. 650, 652 ff. OR) genehmigte (Art. 651, 652 ff. OR) bedingte (Art. 653 ff. OR) Kapitalherabsetzung (Art. 732 ff. OR)

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Bericht des Vorstands der Pankl Racing Systems AG Bruck an der Mur, FN 143981 m über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes auszugeben

Mehr

Masterarbeit am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers AG

Masterarbeit am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers AG der direkt sowie indirekt im Konzern gehaltenen eigenen Aktien: Das Konzept der direkten Teilliquidation in Theorie und Praxis Masterarbeit am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich in

Mehr

Kauf nicht kotierter Aktien. Mergers & Acquisitions Herbstsemester 2015 Präsentation Manuel Frei

Kauf nicht kotierter Aktien. Mergers & Acquisitions Herbstsemester 2015 Präsentation Manuel Frei Kauf nicht kotierter Aktien Mergers & Acquisitions Herbstsemester 2015 Präsentation Manuel Frei Sachverhalt Beteiligung im PV Seller 1 Seller 2 100% Verkauf der Anteile der Z. AG Geschäftsführer H Z. AG

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2017

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2017 Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2017 Prof. Dr. Toni Amonn Fall 3 Unternehmenssteuerrecht Beispiel 1 (Einzelfirma oder AG) Dr. med. Erwin Balsiger möchte eine eigene Arztpraxis eröffnen und ersucht

Mehr

Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 25. Januar 2017 i.s. Stiftung F. als Alleinerbin von G. (2C_277/2016 und 2C_278/2016)

Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 25. Januar 2017 i.s. Stiftung F. als Alleinerbin von G. (2C_277/2016 und 2C_278/2016) Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 25. Januar 2017 i.s. Stiftung F. als Alleinerbin von G. (2C_277/2016 und 2C_278/2016) Abgrenzung Privat-/Geschäftsvermögen (Art. 18 Abs. 1 DBG; 19 Abs. 1 StG):

Mehr

Aufgabe. 1 Erbschaftssteuer / Grundstückgewinnsteuer Ermittlung Grundstückgewinnsteuer Einkommensbegriff / Realisationsbegriff 10 5

Aufgabe. 1 Erbschaftssteuer / Grundstückgewinnsteuer Ermittlung Grundstückgewinnsteuer Einkommensbegriff / Realisationsbegriff 10 5 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Steuern natürliche Personen Diese Prüfung umfasst 17 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Nummer Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte 1 Erbschaftssteuer

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen 22 Nr. 6 (Steuererklärung Ziff. 1)

Mitarbeiterbeteiligungen 22 Nr. 6 (Steuererklärung Ziff. 1) Solothurner Steuerbuch Mitarbeiterbeteiligungen 22 Nr. 6 (Steuererklärung Ziff. ) Gesetzliche Grundlagen 22 Abs. StG Steuerbar sind alle Einkünfte aus privatrechtlichem oder öffentlich-rechtlichem Arbeitsverhältnis

Mehr

Grundstückgewinnsteuer. Steuerbefreiung. Steuerdomizil einer Vorsorgeeinrichtung

Grundstückgewinnsteuer. Steuerbefreiung. Steuerdomizil einer Vorsorgeeinrichtung Grundstückgewinnsteuer Steuerbefreiung Steuerdomizil einer Vorsorgeeinrichtung Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 23. August 2002 Vorsorgeeinrichtungen steht nach 7 des alten Steuergesetzes

Mehr

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer Stand letzte Mutation 9.3.215 Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Ersatzbeschaffung Die Grundstückgewinnsteuer ist eine Objektsteuer.

Mehr

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich)

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich) Dr. Madeleine Simonek Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich) Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis

Mehr