FPSimulation - Vossloh G6. kompatibel mit Train Simulator 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FPSimulation - Vossloh G6. kompatibel mit Train Simulator 2015"

Transkript

1 FPSimulation - Vossloh G6 kompatibel mit Train Simulator 2015

2 Inhaltsverzeichnis Informationen Vossloh G6 - Vorbild Vossloh G6 - Funktionsumfang in der Simulation Technische Daten Vossloh G Die Lokomotive Fahrstand und Kontrollen Betriebsanleitung Fahrbetrieb Allgemeine Hinweise Aufrüsten Bildschirm-Meldungen Batteriespannung und Luftabsperrhahn Motorstart Fahr- und Bremssteller Bremsen Schleudern und Sanden Getriebe Zugsicherungssysteme SIFA (Sicherheitsfahrschalter) PZB90 (PZB Punktförmige Zugbeeinflussung) Sonstige Systeme RK900 Rangierkupplung Fernlicht Trittstufenbeleuchtung Tastaturbelegung Hinweise für Szenarioersteller zusätzliche Hinweise... 13

3 1.1 Vossloh G6 - Vorbild Die Vossloh G6 ist eine dieselhydraulische Rangierlokomotive. Sie besitzt 3 Achsen von denen jede vom 650kW Dieselmotor und über das verbaute Voith Turbogetriebe (hydrodynamisches Zwei-Wandler-Getriebe) mit Antriebskraft versorgt wird. Alle Radsätze sind scheibengebremst und zusätzlich über das Wandlergeriebe mit einer sehr effizienten hydrodynamischen Bremskraft unterstützt. Die Zug- und Bremskraftregelung geschieht indirekt über eine elektronische (Zeit)-Steuerung mit Auf/Ab Befehlen. Zusätzlich ist die Lokomotive mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet (diese ist leider im TS2015 nicht nachbildbar). Der Einsatzztweck der Vossloh G6 ist hauptsächlich im Bereich der Zugzusammenstellung in Personenbahnhöfen und im Industrie- und Güterrangierdienst angesiedelt. Aber auch Streckenleistungen können mit der optional für bis zu 80km/h ausgelegten Lokomotive erbracht werden. 1.2 Vossloh G6 - Funktionsumfang in der Simulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick. Nicht alles ist hier aufgelistet. vorbildgerechtes Fahrverhalten hydrodynamischer Antrieb mit 2 Gängen manueller Startvorgang möglich hydrodynamische Bremse vorbildnahe PZB90 Zeit-Zeit SIFA vorbildnahe Soundkulisse optimiert für EFX Doppelführerstand An- und abbaubare RK900 Rangierkupplungen Fernlicht und Stufenbeleuchtung schaltbare Instrumentenbeleuchtung Leselampen und Fahrstandlicht Standard TS2015 Effekte TS2015 Kamerapositionen Zusätzliche Plattformkameras 1.3 Technische Daten Vossloh G6 Hersteller: Vossloh Baujahre: ab 2008 Bauart: Dieselhydraulisch Achsformel: C Länge über Puffer: m Dienstmasse: 62 t Dauer-Leistung: 650 kw Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

4 G6 - Grau-Grün G6 - Blau-Grün G6 - Grau-Blau G6 - Captrain G6 - Magenta G6 - Northrail

5

6 4.1 Allgemeine Hinweise Wir freuen uns Ihnen mit dieser Vossloh G6 ein weiteres Modell für den TS2015 anbieten zu können. Das hochwertige Modell, erstellt von Frank Poddig, und die von vr bekannte hochwertige Steuerungsprogrammierung, bieten Ihnen mit diesem AddOn ein vorbildnahes Fahrgefühl. Eine vorbildgerechte Soundkulisse mit original Sound ist ebenfalls dabei, genau wie die vorbildnahe Nachbildung der Zugsicherungssystem PZB und SIFA. Abgerundet durch kleine Extras wie bewegliche Fahrersitze und mit Tastatur bedienbare Türen und Schalter am Aussenmodell, bieten weiteren Spielspaß. Wichtiger Hinweis: Die Lokomotive ist Doppeltraktionsfähig. Leider kommt es bei der Verwendung von mehr als einer Lok im Zugverband zu unerwünschtem Verhalten der Bremszylinderdrücke im TS2015. Die Bremskraft könnte gemindert und die Fahrfähigkeit gestört sein. Bitte stellen Sie die beiden Lokomotiven deshalb stets in selber Fahrtrichtung auf. 4.2 Aufrüsten Grundsätzlich ist die Lok bei Szenariobeginn sofort fahrbereit. Sie müssen nur die Bremsen lösen und können direkt losfahren. Beachten Sie bitte, dass das Lösen der Bremsen eine gewissen Zeit beansprucht. Kaltstart: Die Lokomotive ist mit einer Kaltstartfunktion ausgestattet. Ist diese aktiv, muss die Lokomotive von Hand fahrbereit gemacht werden. Dazu müssen bestimmte Bedienschritte vollzogen werden. Diese Schritte folgen so gut es geht dem Vorbild und müssen in der richtigen Reihenfolge von statten gehen. Die Reihenfolge, mit den entsprechenden Tastenkombinationen stellt sich wie folgt dar: 1. Geräteschranktüren öffnen <Strg+6> (außen zu betrachten) 2. Luftabsperrhahn umlegen <Shift+6> (außen zu betrachten) 3. Geräteschranktüren schließen <Strg+6> 4. Batteriespannung einschalten <Shift+B> oder Schlüssel im Fahrstand anklicken 5. Dieselmotor starten <Z> oder mit dem Motorstartschalter auf 1 neben dem MTD 6. Feststellbremse lösen <#> oder mit den Tastern neben dem MTD 7. Zugbremse auf 4,7BAR lösen (Bremsteller nach Lösen stellen bis HLL auf 4,7 steht dann wieder nach 0 zurückstellen) 8. Richtungswender nach V oder R verlegen <w> und <s> oder Taster im Fahrstand 9. SIFA einschalten wenn gewünscht <Shift+7> 10. PZB einschalten wenn gewünscht <Shift+8> 11. Spitzenlicht <H> und Instrumentenbeleuchtung <I> einschalten wenn nötig Nun ist die Lokomotive weitestgehend fahrbereit. 4.3 Bildschirm-Meldungen Allgemeine Meldungen: Die Lokomotive ist mit einem System ausgestattet, dass dem Benutzer diverse Vorgänge in Form von Bildschirmfenstern aufzeigt und grundsätzlich informiert. Diese erscheinen stets rechts oben in der Bildschirmecke.

7 4.4 Batteriespannung und Luftabsperrhahn Luftabsperrhahn: Bevor die Lok gestartet werden kann, muss der Luftabsperrhahn geöffnet sein. Ohne die nötige Druckluft im System kann die Lokomotive nicht fahrbereit gemacht werden und die Zugsicherungssysteme sind nicht aktiv. Eine Fahrt ist also unmöglich. Öffnen Sie zunächst die Geräteschranktüren hinten rechts mit den Tasten <Strg+6> und betätigen Sie den Absperrhahn mit den Tasten <Shift+6>. Anschließen sind die Türen des Geräteschrankes wieder zu schließen <Strg+6>. Beachten Sie bitte, dass der Absperrhahn nur betätigt werden kann, wenn die Geräteschranktüren geöffnet sind. Sollten Sie in die Versuchung geraten, die Türen während der Fahrt zu öffnen und den Abpsperrhahn dann zu schließen, wird die Lokomotive abgestellt und eine Zwangsbremsung ausgelöst. Batteriespannung: Bevor Sie den Dieselmotor starten können, müssen Sie den Batteriestrom einschalten <Shift+B> oder den Schlüsselschalter neben dem MTD bedienen. Der Batteriestrom kann nur im Stillstand und bei Richtungswender in Stellung 0 ein- oder ausgeschaltet werden. Die Batterie ist stets vollgeladen. Bei laufendem Dieselnotor und einem Abstellen des Batteriestroms wird die Lokomotive sofort abgeschaltet. 4.5 Motorstart Um den Dieselmotor zu starten, muss der Luftabsperrhahn geöffnet und der Batteriestrom eingeschaltet sein. Betätigen Sie zum Start des Motors den Kipptaste links nebem dem MTD nach oben und halten diesen kurz in dieser Position. Alternativ verwenden Sie die Taste <Z> auf der Tastatur. 4.6 Fahr- und Bremssteller Zeitsteuerung mit Auf/Ab Befehlen: Die Leistung, bzw. die Drehzahl des Dieselmotors wird in dieser Lokomotive nicht direkt mit dem Fahrschalter gesteuert. Sie müssen die Leistung herauf, oder herab tasten. Der Fahrschalter hat im Bereich der Leistungssteuerung (von der Mittelstellung nach vorn) drei Stellungen. Ab, Fahren, und Auf, wobei die Auf -Stellung nicht einrastet. Um Leistung aufzuschalten, bewegen Sie den Fahrschalter in die Stellung Auf und halten diesen so lang fest, bis die gewünschte Leistung anliegt. Dann lassen Sie diesen in der Fahren -Stellung verharren um die Leistung zu halten. Zum veringern der Leistung stellen Sie den Fahrschalter in die Stellung Ab. Dort rastet er dauerhaft ein. Die Leistung fällt also bis auf 0 ab wenn der Fahrschalter dort verharrt. Um die Leistungsverringerung zu beenden, stellen Sie den Fahrschalter wieder in Stellung Fahren. Im Bereich von 0 nach hinten fungiert der Fahrschalter als Bremskraftregler der hydrodynamischen Bremse. Die Funktion ist gleich der Drehzahlsteuerung, nur negativ ausgelegt. In der Stellung Bremsen wird die Bremskraft gehalten. In der letzte Taststellung wir die Bremskraft langsam erhöht. In der Stellung Lösen wird die Bremskraft langsam bis 0 verringert. Die Anliegende Leistung oder hydrodynamische Bremskraft lesen Sie im Rundinstrument ganz rechts oben im Fahrpult ab. In Stellung 0 des Fahr- Bremsstellers wird die Leistung oder die hydrodynamische Bremskraft schneller abgeschaltet.

8 Fahrschaltersperre: In den folgenden Fällen wird der Fahrschalter vorrübergehend elektronisch gesperrt: Sie betätigen eine der Bremsen während noch Leistung aufgeschaltet ist Eine Zwangsbremsung wurde ausgelöst Eine Störung ist aufgetreten Ist der Fahrschalter gesperrt, kann keine Leistung aufgeschaltet werden. Die hydrodynamische Bremse funktioniert aufgrund Ihrer mechanischen Bauweise dennoch weiterhin. Nullstellungszwang: Ist der Fahrschalter erst einmal gesperrt, müssen diverse Bedingungen erfüllt werden damit die Sperre aufgehoben wird. Außerdem muss der Fahrschalter mindestens einmal in Stellung 0 verbracht werden. Dies nennt man den Nullstellungszwang. Um den Fahrschalter wieder zu entsperren, müssen folgenden Bedingungen erfüllt sein: Fahrschalter befindet sich in Stellung 0 Alle Bremsen sind gelöst (Zusatzbremse darf leicht angelegt sein für Berganfahrten) Es ist keine Zwangsbremsung aktiv Alle Störungen wurden beseitigt Der Dieselmotor ist eingeschaltet 4.7 Bremsen Die Lokomotive verfügt über 3 Bremssysteme. Lokbremse/Zusatzbremse (direkte Bremse) Zugbremse (indirekte Bremse) Hydrodynamische Bremse Die Zusatzbremse: wirkt nur auf die Lok selbst und befindet sich zum Start in Lösestellung. Diese dient ausschließlich für reine Lokfahrten und zum Festhalten eines Zuges bei Stillstand. Sie können die Lokbremse für schwere Berganfahrten auch bei Fahrtbeginn in Bremsstellung belassen, bis die Leistung der Fahrmotoren ausreicht, den Zug in Bewegung zu setzen. Dann lösen Sie bitte die Lokbremse spätestens. Für normale Anfahrten lösen Sie die Lokbremse vor dem Aufschalten der Leistung. Der Bremssteller der Zusatzbremse hat 5 Stellungen. In Stellung 0 pausiert die Bremsregelung und es passiert nichts. Die anderen Stellungen betätigen die Bremse wie folg: - 1. Raste nach hintem = Zusatzbremse langsam anlegen - 2. Raste nach hinten = Zusatzbremse schnell anlegen - 1. Raste nach vorn = Zusatzbremse langsam lösen - 2. Raste nach vorn = Zusatzbremse schnell lösen Die Bremsdruckanzeige der Zusatzbremse lesen Sie im Rundinstrument rechts vom Fahrpult unter Bremsdruck (weißer Zeiger) ab. Die Zugbremse (indirekte Bremse): wirkt auf den ganzen Zug und hat die selbe Steuerung wie die Zustzbremse. Lediglich in der 2. Raststellung nach vorn wird, statt die Bremse schnell zu lösen, nur der Druck in der Hauptluftleitung schneller erhöht. Diese als Füllung bezeichnete Funktion ist im TS2015 nur ansatzweise nachbildbar und dient nicht wirklich einen Zweck. Die Bremse löst aus der Schnellbremsstellung dabei marginal schneller.

9 Bremsstellung G: Mit der Taste <Strg+G> wird die Bremsstellung G aktiviert oder deaktiviert und mit einem Leuchtmelder (10) signalisiert. In Bremstellung G ist die Ansteuerung der Zugbremse wesentlich langsamer. Die Bremsstellung kann nur beim Stillstand und angelegter Zugbremse umgestellt werden. Die hydrodynamische Bremse: wirkt auf alle Achsen der Lokomotive. Das Wandlergetriebe dient dabei als eine Art Retarder wie man sie aus LKW und Bussen kennt. Die am Getriebe angebaute hydrodynamsiche Bremse erledigt die Arbeit mit einem Gegendruck den das Öl in der Bremsanlage erzeugt. Die Steuerung der hydrodynamischen Bremse ist weiter oben bei Fahr- und Bremssteller erläutert. Grundsätzliches Bremsverhalten: Beim Bremsen mit dieser Lokomotive sollten Sie sich stets rechtzeitig darüber klar sein, was in den nächsten 1000m passiert. Versuchen Sie die Signalstellungen an Vorsignalen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend frühzeitig die Leistung abzuschalten und die Zugbremse zu bedienen. Bremsen Sie zu spät an, weil die Leistung noch nicht abgeschaltet ist, oder Sie einfach zu spät erkannt haben was auf Sie zukommt, dann werden Sie nicht rechtzeitig zum Stehen kommen, vor allem nicht mit schweren Zügen. Die Bremse legt nur sehr langsam an, wie das bei Güterzügen üblich ist. Das fordert den Spieler ein wenig heraus sich mit der Bremse genau auseinanderzusetzen. 4.8 Schleudern und Sanden Die Lokomotive verfügt über eine Schleuderschutzeinrichtung und automatischen Sander. Diese Lokomotive relativ wenig Kraft, so dass es womöglich nie zum Schleudern (durchdrehen der Radsätze) kommt. Ein Gleiten (Radsätzen rutschen beim Bremsen auf der Schiene entlang) kann durchaus mit schweren Zügen bergab vorkommen. Bei schwierigen Berganfahrten mit schweren Zügen oder beim Gleiten können Sie sich die manuelle Sander-Vorrichtung zur Hilfe nehmen. Diese erhöht die Haftreibung zwischen Rad und Schiene etwas. Betätigen Sie dazu die Taste <X> auf der Tastatur oder den entsprechenden Schalter im Fahrstand. Schalten Sie den Sander wieder aus, wenn dieser nicht mehr benötigt wird. Beachten Sie, dass der Sander normalerweise nicht zum Anfahren gedacht ist. Es ist ja auch Bremsssand und kein Beschleunigungssand. Dennoch wird der Sand bei derartig schwierigen Situationen von den Triebfahrzeugführere oft eingesetzt. Erlaubt ist dies nicht offiziell, da dabei Schäden an Rad und Schiene auftreten können. 4.9 Getriebe Die Lokomotive ist mit 2 Getriebegängen ausgestattet. Der erste Gang ist ein Rangiergang mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40km/h. Der zweite Gang ist ein Streckengang mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80km/h. Die Gänge können mit dem Getriebeschalter neben dem MTD oder mit der Tastenkombination <Shift+E> umgeschaltet werden. Beachten Sie dass die Gänge nur im Stillstand geschaltet werden können. Die Zugkräfte sind gerade im Streckengang sehr gering und es dauert etwas bis die gewünschte Geschwindigkeit mit einem schweren Zug erreicht werden kann. Die Lokomotive ist in der Lage einen 800t Zugverband bei 6promill Steigung auf nahezu 80km/h zu beschleunigen. Aber das dauert sehr lange und ist keine Alltagsleistung für diese Lok.

10 Ab Werk ist die Lok mit nur einem Gang ausgestatte und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 35km/h. Wir haben uns für die Simulation dazu entschlossen die optionale Ausrüstung auf 2 Gänge und 80km/h Vmax umzusetzen. Hinsweis: Da der TS nicht vollständig in der Lage ist einen hydrodynamischen Antrieb zu simulieren, mussten wir ein wenig in die Trickkiste greifen und konnten dennoch nicht alle merkwürdigen Verhaltensweisen verhindern. Im Rangiergang reist die Leistung deswegen apprupt ab wenn zu niedrige Drehzahlen gewählt werden. Dies gilt besonders für den Endbereich eines Ganges. Im Streckengang ist der Effekt etwas gemindert aber nicht vollständig verschwunden. Dennoch benimmt sich die Lok nahezu vorbildgerecht in der Beschleunigung und dem Ausrollverhalten (keine Getriebebremse bergab). 5.1 SIFA (Sicherheitsfahrschalter) Die Lokomotive ist mit einem Sicherheitsfahrschalter (SIFA) ausgerüstet. Während der Fahrt müssen Sie innerhalb von 30 Sekunden mindestens einmal die SIFA zurücksetzen mit der Taste <Space> oder den Taster im Fahrstand (Knopf oben auf dem Fahr- und Bremssteller). Bedienen Sie dies nicht ertönt nach 30 Sekunden ein Warnton, der Sie auffordert die SIFA zurückzusetzen. Nun haben Sie weitere 2 Sekunden Zeit dies zu bewerkstelligen. Danach erfolgt eine Betriebszwangsbremsung, welche Sie jederzeit mit dem Zurücksetzen der SIFA aufheben können. Nach einer SIFA Betriebszwangsbremsung muss der Fahrschalter in Stellung 0 verbracht werden. Erst dann kann wieder Leistung aufgeschaltet werden. Die SIFA wird mit der Tastenkombination <SHIFT+7> ein und ausgeschaltet. 5.2 PZB90 (PZB Punktförmige Zugbeeinflussung) Das Modell ist mit der Simulation einer PZB90 ausgerüstet. Die PZB90 ist nahezu vollständig und vorbildgerecht funktionsfähig, inkl. aktiver Überwachungskennlinien. Es sind jedoch keine 1000Hz Überlagerungen möglich. Diese kommen im TS2015 Simulationsalltag so gut wie nie vor und können deswegen außer Acht gelassen werden. Schalten Sie die PZB90 mit <SHIFT+8> ein oder aus. Die Zug-Art wird mit <Strg+8> umgestellt. Beachten Sie bitte dass nach dem Einschalten der PZB90 ein Selbsttest anläuft der die PZB90 in einen Startzustand zurücksetzt. Die PZB90 kann nur im Stand ein- oder ausgeschaltet werden. Bedient wird die PZB90 über die Tasten: <Entf> = PZB Befehl <Ende> = PZB Frei <Bild ab> = PZB Wachsam Beachten Sie die negative Ausführung des Wachsam Tasters. Die Beeinflussung wird erst registriert, wenn der Taster wieder losgelassen wurde. Sie können den Taster wie gewohnt vor der Beeinflussung niederdrücken und halten, aber Sie müssen nach Überfahrt des aktiven 1000Hz Magneten den Taster innerhalb von 4 Sekunden loslassen. Anderenfalls kommt es zu einer Zwangsbremsung. Erklärungen zur Funktionsweise der PZB werden Sie hier nicht finden, da dies ein Thema für ein ganzes Buch ist. Es gibt diverse Seiten in den Weiten des Internets, welche das Thema

11 umfassend aufgreifen. Wir möchten Ihnen folgende ans Herz legen: RK900 Rangierkupplung Die an diese Lokomotive angebrachten Rangierkupplungen sind nicht immer nötig oder erlaubt im echten Eisenbahnbetrieb. Bei Streckenfahrten zb darf die Rangierkupplung nicht verwendet werden. Da wir die Kupplung so programmiert haben wie es der TS maximal hergibt, lässt sich nicht jede Situation nachbilden. Die RK900 klappt automatisch herunter wenn an der enstprechenden Seite ein Wagon oder eine Lok angekuppelt wird, und wieder herauf wenn abgekuppelt wird. Sie können die RK900 abbauen in dem Sie die Tastenkombination <Shift+Strg+A> verwenden. Es wird durchgeschaltet zwischen: vorn, hinten, beide angebaut und beide abgebaut. Unter den RK900 ist die normale Schraubenkupplung angebracht und dient dann als optisch sichtbare Verbindung. Der Zustand der RK900 wird im Fahrstand mit Leuchtmeldern angezeigt. Ist eine der beiden heruntergeklappt, so zeigt der Leuchtmelder den Zustand entsprechend an. Sind beide hochgeklappt leuchte der andere Melder darüber. Sind die Kupplungen beide abgebaut, so leuchtet keiner der Leuchtmelder auf. Die RK900 kann nur bei Stillstand an- oder abgebaut werden. 6.2 Fernlicht Die Lokomotive ist mit einem Fernlichtschalter ausgestattet. Dieser funktioniert nur wenn das Spitzenlicht eingeschaltet ist. Betätigen Sie die Taste <F> zum Ein- und Ausschalten. Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist, leuchtet der Fernlichttaster im Fahrstand blau. 6.2 Trittstufenbeleuchtung Die Lokomotive ist mit eine Strittstufenbeleuchtung ausgestattet. Betätigen Sie die Taste <Strg+H> zum ein- und ausschalten der Beleuchtung. Wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, leuchtet der Trittstufenleuchtmelder neben dem MTD auf. Dort befindet such auch der Schalter, den Sie mit der Maus betätigen können.

12 Beschreibung Zusatztaste Taste Geräteschranktüren öffnen und schließen Strg 6 Luftabsperrhahn auf/zu Shift 6 Batteriespannung ein/aus Shift B Dieselmotor ein Dieselmotor aus Strg Z Fahrschalter auf/ab Richtungswender Zugbremse Z A / D W / S Ö / Ü Bremsstellung G aktivieren/deaktivieren Strg G ( ) Zusatzbremse/Lokbremse Notaus Sander / ß Zurück ( ) X SIFA ein/aus Shift 7 SIFA zurücksetzen PZB ein/aus Shift 8 PZB Wachsam PZB Frei PZB Befehl40 Space Bild Ab PZB Zugdaten Info Strg+Shift 8 Signalhorn hoch Signalhorn tief Scheibenwischer Fahrstandlicht und Leselampe (Strg) L Instrumentenbeleuchtung Fernlicht (ein/aus) Trittstufenbeleuchtung ein/aus Strg H RK900 Rangierkupplung durchschalten Shift+Strg A Ende Entf B N V I ( ) F *( ) = beim loslassen der Taste Die Lokomotiven rüsten sich im KI Verkehr automatisch auf und dieser Vorgang benötigt ein paar Sekunden Zeit. Lassen Sie Züge mit einer G6 nicht sofort starten. Ein guter und sicherer Wert für die Aufrüstzeit sind 10 Sekunden. Stellen Sie die Loks wenn möglich mit Fahrstand 1 in Fahrtrichtung auf. Dies kann verhindern, dass die Fahrtrichtung falsch erkannt und dadurch der Fahrer falsch platziert wird. Kaltstart für Spielerzug: Dem Paket liegt je eine Version für den Kalrtstart dabei. Wird diese Lok im Szenario verwendet, so muss der Spieler die Lok am Anfang erst aufrüsten. Bitte

13 verwenden Sie die Kaltstartversionen nicht für die KI. Ausserdem kann eine einwandfreie Funktion des Kaltstartvorgangs in einem Freien Spiel (FreeRoam Szenario) nicht garantiert werden. Beachten Sie dass aufgrund einer technischen Einschränkung des TS2015 im Bereich der Getriebesteuerung von hydraulischen Lokomotiven, diese G6 im KI Einsatz nur maximal 40km/h fährt. Wir bedanken uns bei allen Beta-Testern, Szenario-Erstellern und sonstigen helfenden Personen. Ihr virtualrailroads und FPSimulation Team Modell und Soundaufnahmen: Frank Poddig

DB BR103 TEE. Seite 1 von 11. kompatibel mit Train Simulator 2014

DB BR103 TEE. Seite 1 von 11. kompatibel mit Train Simulator 2014 DB BR103 TEE kompatibel mit Train Simulator 2014 Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR103 - Vorbild... 3 1.2 DB BR103 - Funktionsumfang in der Simulation... 3 1.3 Technische Daten BR103...

Mehr

ET403 Intercity Expert-Line. kompatibel mit Train Simulator 2018

ET403 Intercity Expert-Line. kompatibel mit Train Simulator 2018 ET403 Intercity Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2018 ET403 Intercity Inhaltsverzeichnis... 2 1 Informationen... 3 1.1 ET403 - Funktionsumfang in der Simulation... 3 1.2 Technische Daten ET403

Mehr

BR181.2 Expert-Line Blau

BR181.2 Expert-Line Blau BR181.2 Expert-Line Blau kompatibel mit Train Simulator 2017 DB BR181 201-5 Blau Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR181.2... 3 1.2 DB BR181.2 - Funktionsumfang in der Simulation... 3

Mehr

BR110 Bügelfalte / ABm / mr-a26 Blau-Beige Expert-Line

BR110 Bügelfalte / ABm / mr-a26 Blau-Beige Expert-Line BR110 Bügelfalte / ABm / mr-a26 Blau-Beige Expert-Line kompatibel mit Train Simulator BR110 289-6 Bügelfalte Blau-Beige mit mr-a26 Bahnpostwagen und ABm Reisezugwagen Inhaltsverzeichnis... 2 1 Informationen...

Mehr

1 GESCHICHTE DB BR Technische Daten DB BR232 LOKOMOTIVE FÜHRERSTAND UND KONTROLLEN... 4

1 GESCHICHTE DB BR Technische Daten DB BR232 LOKOMOTIVE FÜHRERSTAND UND KONTROLLEN... 4 DB BR232 Inhalt 1 GESCHICHTE... 2 1.1 DB BR232... 2 1.2 Technische Daten... 2 2 DB BR232 LOKOMOTIVE... 3 3 FÜHRERSTAND UND KONTROLLEN... 4 3.1 Aufrüsten und fahrbreit machen / Kaltstart... 5 3.2 Fahrschalter...

Mehr

DB BR189 Expert-Line. DB BR Verkehrsrot

DB BR189 Expert-Line. DB BR Verkehrsrot DB BR189 Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2016/2017 DB BR189 011-0 Verkehrsrot Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR189 - Funktionsumfang in der Simulation... 3 1.2 Technische

Mehr

DB E10 Expert-Line. kompatibel mit Train Simulator 2015

DB E10 Expert-Line. kompatibel mit Train Simulator 2015 DB E10 Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2015 Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 1.1 DB E10 - Vorbild... 3 1.2 1.2 DB E10 - Funktionsumfang in der Simulation... 3 1.3 1.3 Technische

Mehr

Die SBB CFF FFS Re 460 KURZANLEITUNG

Die SBB CFF FFS Re 460 KURZANLEITUNG Die SBB CFF FFS Re 460 KURZANLEITUNG Kurzanleitung Diese Anleitung führt sie durch alle Funktionen des Re 460 Platinum Pack für TS 2016 von CreativeworX Erste Schritte 1. Führerstand betreten (1) 2. Den

Mehr

Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG

Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG Kurzanleitung Diese Anleitung führt sie durch alle Funktionen des Re 460/465 Pack V2.0 für TS 2017 von TrainworX Erste Schritte 1. Führerstand betreten

Mehr

Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG

Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG Kurzanleitung Diese Anleitung führt sie durch alle Funktionen des SBB IC 2000 Pack für TS 2017 von TrainworX Erste Schritte 1. Führerstand betreten (1)

Mehr

DB BR145 Verkehrsrot Expert-Line

DB BR145 Verkehrsrot Expert-Line DB BR145 Verkehrsrot Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2016 / 2017 DB BR145 Verkehrsrot Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR145 - Funktionsumfang in der Simulation... 3 1.2 Technische

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 103 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 103 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 103-Lokomotive. Da sich der

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 218 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 218 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 218 Lokomotive. Da sich der

Mehr

DB BR151 Altgrün Expert-Line

DB BR151 Altgrün Expert-Line DB BR151 Altgrün Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2016 DB BR151 Altgrün Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR151 - Vorbild... 3 1.2 DB BR151 - Funktionsumfang in der Simulation...

Mehr

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear Für die steilen Rampenstrecken am Arlberg wurden zwischen 1923 und 1927 die Baureihen BBÖ 1100 und BBÖ 1100.1 in Dienst gestellt. Nach dem Anschluss Österreichs gehörten sie zur deutschen Reichsbahn und

Mehr

DB BR120 und IC-Steuerwagen Expert-Line. kompatibel mit Train Simulator 2014

DB BR120 und IC-Steuerwagen Expert-Line. kompatibel mit Train Simulator 2014 DB BR120 und IC-Steuerwagen Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2014 Inhaltsverzeichnis... 2 1 Informationen... 3 1.1 DB BR120 - Vorbild... 3 1.2 DB BR120 Expert-Line - Funktionsumfang in der Simulation...

Mehr

DB BR112.1 Verkehrsrot Expert-Line

DB BR112.1 Verkehrsrot Expert-Line DB BR112.1 Verkehrsrot Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2015 Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR112 - Vorbild... 3 1.2 DR BR112.1 Expert-Line - Funktionsumfang in der Simulation...

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 I 60R, System PZB 90; Seite 1 I 60 / ER 24, System PZB 90

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 I 60R, System PZB 90; Seite 1 I 60 / ER 24, System PZB 90 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 In der nachfolgenden Tabelle sind en und zu deren Beseitigung dargestellt. In Verbindung mit diesen ist stets die sanzeige nach Anhang 03 zu berücksichtigen. 1 Trotz ordnungsgemäßer

Mehr

Railworks Austria Skyhook Games ÖBB Wiesel Bedienungsanleitung

Railworks Austria Skyhook Games ÖBB Wiesel Bedienungsanleitung Railworks Austria Skyhook Games ÖBB Wiesel Bedienungsanleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 1144 Führerstand und Tastaturbelegung Seite 4 Zusätzliche Infos Seite 6 1144 Betriebsanweisungen

Mehr

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) KURZBESCHREIBUNG Triebwagen In den 80er Jahren beschafften die SBB eine neue Lokserie für den Regionalverkehr. Die als NPZ (Neuer Pendelzug) bezeichneten

Mehr

Train Simulator 2017 BR Rollmaterial DB Fahrsteuerungen... 3

Train Simulator 2017 BR Rollmaterial DB Fahrsteuerungen... 3 BR 612 Dieseltriebwagen 1. Rollmaterial... 2 1.1. DB 612... 2 2. Fahrsteuerungen... 3 2.1. Bild 1 rechte Seite... 3 2.2. Bild 2 linke Seite... 4 2.3. Bild 3 Lichtanzeige... 5 2.4. Kaltstart-Prozedur...

Mehr

DB BR101 Verkehrsrot Expert-Line

DB BR101 Verkehrsrot Expert-Line DB BR101 Verkehrsrot Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2016 DB BR101 Verkehrsrot mit ABpmz IC-Wagen Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR101 - Funktionsumfang in der Simulation...

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4.

Bedienungsanleitung. Führerstand der Re 4/4. Bedienungsanleitung Führerstand der Re 4/4 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der Re 4/4 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer Re 4/4 Lokomotive. Da sich der

Mehr

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D Eisenbahnstrecke von Leeuwarden bis Stavoren bzw. Harlingen Konstruktion: Peter Neise Signale und technische Informationen über die ATB: Marc van der Linden Stand: März

Mehr

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

Re 420, 421, 430 SBB, BLS Re 420, 421, 430 SBB, BLS KURZBESCHREIBUNG Die Re 420 früher Re 4/4 II ist die grösste Lok-Serie, die von den SBB beschafft wurde. Die als Universallok konzipierten Maschinen wurden ab den 60er Jahren

Mehr

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit der Dampflok erfordert ein etwas anderes Denken in der Steuerung. Fahren mit den Dampflok s der RhB ist nicht eigentlich schwieriger, bedingt aber

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten beim Einschalten A01 I 60 R, System PZB 90;

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten beim Einschalten A01 I 60 R, System PZB 90; Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 In der nachfolgenden Tabelle sind Störungen und Maßnahmen zu deren Beseitigung dargestellt. In Verbindung mit diesen Maßnahmen ist stets die Störungsanzeige nach Anhang 03

Mehr

Zusatz Lokomotive Reko

Zusatz Lokomotive Reko Zusatz Lokomotive Reko 03 2228-9 Bitte lesen Sie vorab das Grundlagen-Handbuch RomanticRR_BR03_Info In Ergänzung zu den Lokomotiven der DRG und der PKP wurde eine weitere Version erstellt. Es handelt sich

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 trotz ordnungsgemäßer Bedienung treten Fehlfunktionen auf Prüfen, ob HLL-Druck 5 bar vorhanden sowie der PZB-Luftabsperrhahn geöffnet ist, Fahrtrichtungsschalter in V (fahrzeugbezogen

Mehr

Der ETA 150 (BR 515) Der aus dem Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen. Beschreibung des Führerstandes

Der ETA 150 (BR 515) Der aus dem Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen. Beschreibung des Führerstandes Der ETA 150 (BR 515) Der 515 011-5 aus dem Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen. Beschreibung des Führerstandes Der Führerstand 11 2 1 1a 8 3 4 5 9 6 10 Beschreibung der Instrumente: 7 1 = Fahrschalter,

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus.

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus. Bedienungsanleitung Führerstand der 1116 Taurus www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der 1116 Taurus Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer Taurus-Lokomotive.

Mehr

2 Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise

2 Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise Richtlinie Bahnbetrieb Punktförmige Seite 1 1 Geltungsbereich Diese Regeln gelten für Tfz BR 36x mit der PZB- Fahrzeugeinrichtung der Bauform I 60M und enthalten die abweichenden bzw. ergänzenden Bestimmungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 407 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 407 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 407-Triebzuges. Da sich der

Mehr

Einschalten der Maschine

Einschalten der Maschine Einschalten der Maschine Ablaufbeschreibung: Einschalten der Maschine 1 Hintere Türe öffnen und Druckluft kontrollieren Druckluft mindestens 7 bar! Hintere Türe schliessen und kontrollieren ob alle Türen

Mehr

Die Baureihe 151 mit LZB der DB. Führerstandbeschreibung und technische Daten

Die Baureihe 151 mit LZB der DB. Führerstandbeschreibung und technische Daten Die Baureihe 151 mit LZB der DB Führerstandbeschreibung und technische Daten Vorwort: Die Baureihe ist eine Gemeinschaftskonstruktion des Bundesbahn-Zentralamtes München und wurde von den Firmen Krauss-Maffei

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

F40 Lokomotive - Betriebshandbuch

F40 Lokomotive - Betriebshandbuch F40 Lokomotive - Betriebshandbuch 1. Einleitung Das HP-Trainz Team entwickelte ein sehr detailliertes 3D-Modelle der amerikanischen dieselelektrischen Lokomotive der Reihe F40 für die Benutzung im Eisenbahnsimulator

Mehr

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch Volvo Trucks. Driving Progress Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II Nachrüstsätze & Elektronische Fahrräder mit BIFS II 公司 1 BIFS II Konsole Anzeige Beschreibung der Bedienelemente auf der BIFS II Konsole POWER Ein/Aus Taste: Power LED Anzeige,

Mehr

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Kapitel 9 Funktionen der Funkübertragung Die Steuereinheit und die Orthese müssen sich innerhalb der jeweiligen Funkreichweite befinden, um drahtlos miteinander

Mehr

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU FERNBEDIENUNG LADERAUM ENTRIEGELN LENKRADVERSTELLUNG Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe

Mehr

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Die ersten Ae 610 wurden in den 50er Jahren gebaut und in Betrieb genommen. Diese Lok ist zur Zeit (2010) die älteste noch in fahrplanmässigen Zugdiensten eingesetzte

Mehr

Haupt-Eigenschaften der fahrbaren Fahrzeuge aus dem AddOn in Railworks:

Haupt-Eigenschaften der fahrbaren Fahrzeuge aus dem AddOn in Railworks: S-Bahn der 80er Bezeichnung in Railworks: vr-br143-sb 80er Simple, vr Bxf 80er FB, vr SB 80er ABx 791, vr SB 80er Bx 794 Die in diesem Paket enthaltenen Fahrzeuge waren in den 1980er Jahren bis Mitte der

Mehr

Inbetriebnahme der Nebengleise 21, 22 und 23 sowie der neuen Triebfahrzeughalle im Bf Menzingen (Baden)

Inbetriebnahme der Nebengleise 21, 22 und 23 sowie der neuen Triebfahrzeughalle im Bf Menzingen (Baden) I-Netzbetrieb Ettlingen, 02.09.2013 Bearbeitung: Torsten Vogel Rufnummer: +49 (0) 721 6107 6228 E-Mail: torsten.vogel@avg.karlsruhe.de Betriebsanweisung Nr. 058 / 2013 Inbetriebnahme der Nebengleise 21,

Mehr

DB BR103 Expert-Line. 5 Zugsicherungssysteme... 11 5.1 SIFA (Sicherheitsfahrschalter)... 11. kompatibel mit Train Simulator 2014

DB BR103 Expert-Line. 5 Zugsicherungssysteme... 11 5.1 SIFA (Sicherheitsfahrschalter)... 11. kompatibel mit Train Simulator 2014 DB BR103 Expert-Line kompatibel mit Train Simulator 2014 Inhaltsverzeichnis... 1 1 Informationen... 3 1.1 DB BR103 - Vorbild... 3 1.2 DB BR103 - Funktionsumfang in der Simulation... 3 1.3 Technische Daten

Mehr

Inselbahn Stralsund nach Sassnitz

Inselbahn Stralsund nach Sassnitz Inselbahn Stralsund nach Sassnitz Seite 1 Inhalt 1 Streckenplan... 4 2 Rollmaterial... 5 3 Die DB BR 120 fahren... 7 Fahrsteuerungen... 7 Tastaturbelegung... 9 4 Fahren der DB BR 143... 10 Fahrsteuerungen...

Mehr

Benutzer Zusammenfassung AC-8

Benutzer Zusammenfassung AC-8 Benutzer Zusammenfassung AC-8 Scharfstellung Bereich Scharfstellung Benutzer Handbuch Zusammenfassung Full drücken Bereich auswählen oder Part drücken Entschärfen Zonen auslassen Full oder Part drücken

Mehr

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë Car-Sharing-Zweitälerland.e.V. Postfach 115 79175 Waldkirch Tel. 07681-490002 info@car-sharing-zweitaelerland.org www.car-sharing-zweitaelerland.org Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë Diese Anleitung

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: 31 073 Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Martina Hopp Version 2

Martina Hopp Version 2 Universität Hamburg / RRZ Notebook Nutzung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten der Katalogisierungs-Notebooks & Hinweise zur Nutzung Inhalt Allgemeines... 2 W-Lan-Nutzung... 2 Updates...

Mehr

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE einsetzen! Sollten Sie ein Pedelec

Mehr

Abfahrtkontrolle BMW

Abfahrtkontrolle BMW Abfahrtkontrolle BMW Es leuchten zwei/drei Kontrollleuchten auf, was bedeuten diese? Feststellbremse (Handbremse) ist angezogen Abgasverhalten passt nicht Batterie wird momentan nicht geladen Wie kann

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Bedienungsanleitung. R-Net Tischbedienteil

Bedienungsanleitung. R-Net Tischbedienteil Bedienungsanleitung R-Net Tischbedienteil 2 Inhalt Überblick über die Tastenfunktionen...4-6 Der LCD-Bildschirm..7 Fahren....8 Geschwindigkeit....9 Signalfunktionen.....10 Modus-Funktionen..11 Laden des

Mehr

LokSim 3D Version Kurz

LokSim 3D Version Kurz LokSim 3D Version 2.7 - Kurz (12/2010) und Bündig Ich danke dem Loksim-Konstrukteur Peter Neise für seine tatkräftige Unterstützung. Auch danke ich Elke Nicolay, da sie mich immer wieder neu motivierte...

Mehr

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - V2.04 Seite 1 von 7 Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE einsetzen! Sollten Sie ein Pedelec

Mehr

C720 & C721. Kurzanleitung

C720 & C721. Kurzanleitung C720 & C721 Kurzanleitung Kurzanleitung für ein Setup des Antriebes C720 & C721: 1. Richtige Positionierung der Endschalter an der Zahnstange: 2. Elektrische Anschlüsse herstellen: Sicherheitseingänge

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: 31 195 Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7 112 8 9 10 11 12 13 [Nm] 400 375 350 325 300 275 250 225 200 175 150 125 114 kw 92 kw 74 kw [155 PS] [125 PS] [100 PS] kw [PS] 140 [190] 130 [176] 120 [163] 110 [149] 100 [136] 90 [122] 80

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

QUICK GUIDE. Offroad-Funktionen & Fahrweise. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

QUICK GUIDE. Offroad-Funktionen & Fahrweise. Auszug aus dem Fahrerhandbuch QUICK GUIDE Offroad-Funktionen & Fahrweise Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte Funktionen optional sind,

Mehr

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden Mit dem Homepilot - Update auf die Version 4.3.6 steht eine neue Funktion in Verbindung mit dem Funksender UP 9497 zur Verfügung. Diese Funktion wird von

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen Elektro Loma GmbH Handwerkerzone Pichl 5 I-39016 St. Walburg/Ulten Tel. +39 335 70 13 241 info@elektroloma.com www.elektroloma.com Beregnungssteuerung für Motorpumpe

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE. Wählhebelstellungen

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE. Wählhebelstellungen Getrie be AUTOMATIKGETRIEBE WARNUNG Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, insbesondere nicht, wenn der Zündschlüssel im Zündschloss steckt. Bei stehendem Fahrzeug muss der Wählhebel auf P (Parken)

Mehr

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt Herzlichen Glückwunsch! Sie haben einen Ablauf von Multi-Steuerung.de erworben, mit dessen Hilfe Sie eine ganz besondere, schöne Häuserbeleuchtung auf Ihrer

Mehr

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) Bedienungsanleitung Heft 2 von 2 MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) DE contact: Tel: 08145 / 996 998-0 Email: info@maxview.de Web: www.maxview.de Technische Änderungen vorbehalten 9111421DE Iss 3 Einleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Bedienungsanleitung Beamersteuerung Bedienungsanleitung Beamersteuerung Quick start 1. Schließen Sie Ihre Quelle (Laptop, Pult,...) an die Anschlussdose an 2. Schalten Sie den Beamer an der Steuerung ein (Druck auf Taster ON oder Betätigen

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

Synchro Drive Kupplung

Synchro Drive Kupplung Benutzerhandbuch Synchro Drive Kupplung 932 www.guidosimplex.de Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät Guidosimplex entschieden haben Wie bei allen unseren Produkten wurde dieses

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D Handbuch Happylightshow Für Corsa D Neues Bild hier Corsa D 3.01 1 Übersicht 1. Einbau und Inbetriebnahme... 3 2. Parametrieranleitung... 4 2. Erklärung der Funktionen... 7 3. rechtliche Hinweis... 9 Corsa

Mehr

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte:

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte: in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor, der in einem Bodenkanal montiert wird, und mit einem begehbaren Gitter abgedeckt

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

Einstellbare Parameter Signale und Visibility-System

Einstellbare Parameter Signale und Visibility-System Einführung Einführung Der Übersichtlichkeit wegen sind nur die Parameter aufgeführt, die für Aufbauhersteller relevant sind. Weitere Informationen zu den Parametern eines spezifischen Fahrzeugs erhalten

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Die Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017 Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017 Inhalt Notebook über HDMI oder VGA an die Medienanlage schließen Medienanlage

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7 Automatisch Streuen Einstellen 7.1 7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt. 7.3 Taste drücken, Bezeichnung Streugut blinkt.

Mehr

V80NMA MGT. Allgemeines. Modelle

V80NMA MGT. Allgemeines. Modelle V80NMA10008 8MGT Allgemeines Der 8MGT ist ein Straßenbahntriebwagen, den das Verkehrsunternehmen RHB Bad Dürkheim von den Firmen Duewag und ABB beschafft hat. Baujahre 1994/1995 Spurweite 1000 mm Länge:

Mehr

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Interphone F5MC. Basisfunktionen: Interphone F5MC Basisfunktionen: Montage/Demontage: Nach dem montieren der Platte auf dem Helm, stecken Sie das Gerät in die dafür vorgesehene Aussparung und schieben Sie es nach hinten. Nehmen Sie nun

Mehr

Betriebsanleitung. GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D Willstätt. Tel Fax

Betriebsanleitung. GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D Willstätt. Tel Fax GEOCEPT TruckPC 5 DisplayPC-5 Fest -Einbau Betriebsanleitung GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D 77731 Willstätt Tel. +49-7852-99495-90 Fax +49-7852-99495-99 www.geocept.com info@geocept.com Version 2.0 / 2017-06-13

Mehr

Intuitives Bedienkonzept Info Guide. für den GolfQuant 3E Elektro-Caddy

Intuitives Bedienkonzept Info Guide. für den GolfQuant 3E Elektro-Caddy Intuitives Bedienkonzept Info Guide für den GolfQuant 3E Elektro-Caddy Intuitives Bedienkonzept Elektrische Steuerung Funktionsübersicht 1 3 Leuchtdioden (Status-Anzeige) 1 4 6 5 2 Vorwärts Fahren / Beschleunigen

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE AUTO 1 2 3 ABC DEF 4 5 6 GHI JKL MNO 7 8 9 PQRS TUV WXYZ 0 CD 3 Tr 15 2 : 43 1 2 3 4 5 6 Automatikgetriebe Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE Anlassen Der Motor kann nur gestartet werden,

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26. BEDIENUNGS ANLEITUNG ebike 26 www.actionbikes.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines E Bikes aus dem Hause Actionbikes. Wir sind sicher, dass Ihr neues E Bike

Mehr

Signalsteuerung nach Schweizer Vorbild mit Railroad & Co. TrainController

Signalsteuerung nach Schweizer Vorbild mit Railroad & Co. TrainController Signalsteuerung nach Schweizer Vorbild mit Railroad & Co. TrainController Grundsätzliches: Die vorliegende Beschreibung basiert auf TrainController (TC) Version F7c Gold. Einige verwendete Funktionen sind

Mehr

Overdrive Controller Einführung Funktion

Overdrive Controller Einführung Funktion Einführung Es mag an meinem Alter liegen, aber hin und wieder vergesse ich den Overdrive auszuschalten wenn ich in den zweiten Gang zurückschalte. Beim wieder hochschalten in den dritten Gang schaltet

Mehr

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol. Den tolino aufladen Symbol Beschreibung Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol. Zeigt Ihnen die aktuelle Uhrzeit an,

Mehr

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren Seite 1 von 7 Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren - Für Pedelecs und S- Pedelecs mit BionX Antrieb Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das JUM- Ped einsetzen!!!

Mehr

V80NMA MGT. Allgemeines. Modelle

V80NMA MGT. Allgemeines. Modelle V80NMA10007 6MGT Allgemeines Der 6MGT ist ein Straßenbahntriebwagen, den die Verkehrsunternehmen Mannheimer Verkehrs Aktiengesellschaft (MVG) und Verkehrsbetriebe Ludwigshafen (VBL) von den Firmen Duewag

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen Getriebe SCHALTGETRIEBE ACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 24 km/h (15 mph) fährt, ist das Einlegen des Rückwärtsgangs nicht möglich. Auf keinen Fall versuchen, den Rückwärtsgang

Mehr