KONGRESSPROGRAMM KONFERENZEN & WORKSHOPS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONGRESSPROGRAMM KONFERENZEN & WORKSHOPS"

Transkript

1 MESSE NETWORKING KONGRESS FACHFOREN KONGRESSPROGRAMM KONFERENZEN & WORKSHOPS E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2017 ESSEN, GERMANY

2 PARTNERINSTITUTIONEN 2, , ESSEN/GERMANY

3 GRUSSWORT GRUSSWORT Die E-world energy & water etabliert sich auch 2016 als die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft. Die Rekordbeteiligung von 650 Ausstellern aus 25 Nationen und über Fachbesuchern aus 71 Ländern unterstreicht das hohe Niveau und die herausragende Bedeutung der Messe als Informationsplattform der Energiebranche. Wir freuen uns über die anhaltend hohe Anzahl von Ausstellern und Besuchern, da dies eine eindeutige Bestätigung unseres Anspruchs ist, die E-world nah an aktuellen Marktentwicklungen und Branchentrends auszurichten. Besonders erfreulich ist zudem die stetig steigende Zahl der Neuaussteller, die sich präsentieren und ihre neuen Produkte, Dienstleistungen und Ideen vorstellen. Dies unterstreicht das Selbstverständnis der E-world als Spiegelbild der Energiewirtschaft. Ebenso entscheidend ist die durchweg positive Resonanz, die wir von Ausstellern und Besuchern erhalten und die auch diesem Jahr wieder Höchstwerte erreicht hat. Dies ist Ansporn und Verpflichtung zugleich, das Messe-Konzept auch zukünftig am Puls der Zeit auszurichten und unsere anspruchsvollen Ziele beizubehalten. Im Fokus der Messe standen in diesem Jahr Produkte, Technologien und Dienstleistungen in den Bereichen Energiedienstleistungen, Informationstechnologien und Energiehandel. Insbesondere der Themenbereich Smart Energy in dem intelligente Technologien für eine effiziente Vernetzung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern präsentiert werden, befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Ein abwechslungsreiches und thematisch vielfältiges Rahmenprogramm ergänzte die E-world auch In Konferenzen, Workshops, Vortragsforen und Seminare fand ein lebhafter Wissensaustausch sowie anregende Diskussionen zwischen den Teilnehmern und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft statt. Ein reger Austausch fand in diesem Jahr auch bei der Premiere von E-world meets Start-Ups statt. Mit dieser neuen Plattform für Austausch und Networking bietet die E-world jungen und innovativen Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen und sich der Energiewelt zu präsentieren. Rund 300 Start-Ups, Investoren und Industriepartner kamen in diesem Jahr zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Zum Programm von E-world meets Start-Ups gehörte außerdem die erstmalige Verleihung des Energy App Awards, der die Bedeutung von app-basierter Kundenkommunikation würdigte. Aus fast 60 Bewerbern wählte die prominent besetzte Jury die Gewinner in den Kategorien Customer Benefit, Innovation und Future Concept. Das umfassende Angebotsspektrum, die hohe Qualität und das Neuheitenangebot im Rahmen der E-world überzeugten Aussteller und Besucher. Über 90 % sprachen sich im Anschluss an die Messe für eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr aus. Nutzen auch Sie diese Chance und erleben Sie vor Ort den europaweit bedeutendsten Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft! Seien Sie vom 7. bis 9. Februar 2017 dabei, wenn die E-world energy & water in Essen stattfindet. Wir freuen uns auf Sie! Stefanie Hamm Sabina Großkreuz 3

4 ÜBERBLICK DIE LEITMESSE DER ENERGIEWIRTSCHAFT Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. 650 Aussteller und über Fachbesucher aus 71 Nationen kamen 2016 in Essen zusammen um sich über die neuesten Marktentwicklungen auszutauschen. Damit unterstreicht die E-world erneut Ihre Bedeutung als internationale Informationsplattform für die Energiebranche. Knapp ein Fünftel der ausstellenden Unternehmen haben Ihren Hauptsitz im Ausland. Die Mehrzahl der internationalen Aussteller kommt dabei aus Ländern der Europäischen Union: Großbritannien, Schweiz, Niederlande sowie Österreich, Italien und Frankreich sind dabei die häufigsten vertretenen Nationen. Auch auf Besucherebene nimmt die Internationalität stetig zu betrug der Anteil der internationalen Besucher ca. 20 %. Die größte Gruppe kam hierbei aus Großbritannien gefolgt von der Schweiz, Niederlande und Österreich. Insgesamt konnten rund 69 % der Aussteller internationale Kontakte knüpfen. BESUCHER AUS 71 NATIONEN WAREN AUF DER E-WORLD VERTRETEN 99,4% FACHBESUCHERANTEIL 8,5% 9,2% 10,0% 2,5% 15,2% 23,3% 31,3% EVU DIENSTLEISTER / BERATUNG INDUSTRIE FINANZEN / IT U. A. STADTWERKE FORSCHUNG & PRESSE SONSTIGE BESUCHERSTRUKTUR 4, , ESSEN/GERMANY

5 ÜBERBLICK 5,7% 8,7% 14,4% 27,2% ANGESTELLTER / BEAMTER ABTEILUNGSLEITER / GRUPPENLEITER VORSTAND / GESCHÄFTSFÜHRER / PROKURIST / BEHÖRDENLEITER SELBSTSTÄNDIGER UNTERNEHMER / TEILHABER / FREIER BERUF 20,2% 23,8% DOZENT / LEHRER / WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER / FACHARBEITER SONSTIGE BERUFLICHE STELLUNG 76,4 % 90,0 % 87,4 % 93,1 % 55,4 %,9% 68DER AUSSTELLER KONNTEN INTERNATIONALE KONTAKTE KNÜPFEN BETEILIGUNGSZIELE 43,8 % 40,3 % 19,5 % 11,5 % 14,1 % 9,0 % 15,1 % 9,0 % ENERGIEDIENST- LEISTUNGEN ENERGIEHANDEL ENERGIEERZEUGUNG INFORMATIONS- TECHNOLOGIE MARKETING UND VERTRIEB TRANSPORT/NETZE ENERGIEVERBRAUCH/ ENERGIEEFFIZIENZ SPEICHER AUFTRAGS- ABSCHLÜSSE GESCHÄFTS- ANBAHNUNGEN BESTANDS- KUNDENPFLEGE REPRÄSENTATION / IMAGEPFLEGE NEUE KONTAKTE KNÜPFEN ANGEBOT DER AUSSTELLER 5

6 INHALTSVERZEICHNIS MONTAG, MITTWOCH, Führungstreffen Energie: Perspektiven für die Energiewelt von morgen... Seite 8 Europäischer Strommarkt Teil 1... DIENSTAG, Fachkongress Zukunftsenergien... Seite 9 Stromhandel in Europa Teil 2... Digitalisierung Schöne, neue Welt?- Teil 1... Internationaler Gasmarkt Teil 1: Die Zukunft von Gas als Brennstoff... Seite 10 Internationaler Gasmarkt Teil 2: Märkte und ihre Dynamiken... Seite 10 Assetmanagement in der regulierten und nicht-regulierten Energiewirtschaft... Seite 11 EFET Framework Contracts... Seite 12 Digitalisierung Schöne, neue Welt?- Teil 2... Aktuelle Entwicklungen im Portfolio- und Risikomanagement Teil 1... Aktuelle Entwicklungen im Portfolio- und Risikomanagement Teil 2... Technology Review Innovators Summit Energy Teil 1 & Teil 2... Erfolgsfaktor Flexibilität: Optionen unter verschiedenen Rahmenbedingungen Teil 1... Seite 13 Erfolgsfaktor Flexibilität: Optionen unter verschiedenen Rahmenbedingungen Teil 2... Seite 14 (Smart) Energy Services Teil 1: Erfolgsmodelle für die Wohnungswirtschaft... Seite 15 (Smart) Energy Services Teil 2: Erfolgsmodelle für die Industrie... Seite 15 IT-Sicherheit und Datenschutz... Smart Infrastructure for Smart Cities... Perspektiven für Netzbetreiber: ARegV-Novelle, Digitalisierung und Ausbau Erneuerbarer Energien... Die Energiewende und die Verteilung der entstehenden Kosten Teil 1... Die Energiewende und die Verteilung der entstehenden Kosten Teil 2... Weather Day Teil 1: Traditionelle Energien... Weather Day Part 2: Renewable Energy... Einführung in den Börsenhandel... 6, , ESSEN/GERMANY

7 INHALTSVERZEICHNIS DONNERSTAG, LEGENDE... Seite 16 Innovative Ansätze im Vertrieb eines modernen Energieversorgers... Seite 29 Ganztägig... Seite Seite 17 Technology Review Innovators Summit Energy Teil 3... Seite 30 SmartER Europe Conference... Seite 31 Vormittag Nachmittag... Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite

8 MONTAG, FÜHRUNGSTREFFEN ENERGIE: PERSPEKTIVEN FÜR DIE ENERGIEWELT VON MORGEN 790 EURO 11:30 Uhr Mittagessen Varinia Bernau, Süddeutsche Zeitung GmbH :30 Uhr Empfang und Begrüßung durch die Veranstalter und den Moderator DIE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND: ZWISCHENBILANZ VON POLITIK UND BRANCHE 12:45 Uhr Energiewende: Politik in der 18. Legislaturperiode und Ausblick Rainer Baake, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 13:30 Uhr Diskussionsrunde: Wie kann die Energiewende planbarer werden? Rainer Baake, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Urban Keussen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Tennet TSO GmbH Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender, MVV Energie AG Hildegard Müller, Vorstand Netz & Infrastruktur, innogy SE 14:30 Uhr Kaffeepause TRENDS UND ENTWICKLUNGEN ALS RAHMENBEDINGUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE 15:00 UHR DIGITALISIERUNG: ÜBER- ODER UNTERSCHÄTZT? Dr. Karsten Wildberger, Vorstandsmitglied, E.ON SE 15:30 UHR E-MOBILITY: NEUE MOBILITÄTSKONZEPTE ALS BAUSTEIN DER DEZENTRALISIERUNG Thomas Lieber, Leiter Gesamtfahrzeug E-Mobility, Volkswagen AG 16:00 UHR NETZAUSBAU ALS GRUNDLAGE DER ENERGIEWENDE ERHÖHUNG DES TEMPOS DURCH DIE ANREIZREGULIERUNG? Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur 16:30 UHR IMPULSVORTRAG: HERAUSFORDERUNG DEKARBONISIERUNG Johannes Kempmann, Technischer Geschäftsführer, Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG sowie BDEW-Präsident 16:40 Uhr Diskussionsrunde: Die Branche im Dialog mit der Politik: Wie kann die Dekarbonisierung der Energieversorgung gelingen? Christian Seelos, Chefredakteur energate Dr. Ralf Bartels, Ressortleiter Bergbau und Energiepolitik, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Innovationsforum Energiewende e. V. Wibke Brems, Sprecherin für Energiepolitik und Klimaschutz, Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nordrhein-Westfalen Andreas Feicht, Vorsitzender der Geschäftsführung, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Johannes Kempmann, Technischer Geschäftsführer, Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG sowie BDEW-Präsident Dr. Ludwig Möhring, Geschäftsführer Vertrieb, WINGAS GmbH Dr. Joachim Pfeiffer, Wirtschafts- und Energiepolitischer Sprecher, CDU/CSU-Bundestagsfraktion 17:45 Uhr Sektempfang und Ausklang VERANSTALTER VERANSTALTUNGSORT ATLANTIC Congress Hotel Norbertstr. 2a Essen Tel: Fax: SPONSOREN MEDIAPARTNER 8

9 DIENSTAG, FACHKONGRESS ZUKUNFTSENERGIEN 95 EURO Ihren 21. Fachkongress Zukunftsenergien veranstaltet die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW sowie der KlimaExpo.NRW am 7. Februar 2017 im Rahmen der E-world energy & water. Am Vormittag stehen aktuelle Themen der Energie- und Klimaschutzpolitik auf dem Programm. Am Nachmittag finden fünf parallele Fachforen zu Trends, Märkten und neuen Entwicklungen in der Energiewelt statt. Der Nordrhein-Westfalen-Abend mit Live-Musik lädt dann am Abend des 7. Februar ab 18 Uhr auf dem Landesstand in Halle 3 zum unterhaltsamen Ausklingen des Messetages ein. PROGRAMM: Uhr Plenum Uhr Parallele Fachforen (bis ca. 17:30 Uhr) Uhr NRW-Abend auf dem Landesgemeinschaftsstand, Halle 3, Stand 370 GEBÜHR: 95,00 Euro zzgl. MwSt. Die Tagungsgebühr beinhaltet die Kongressteilnahme, den Messeeintritt, einen Mittagsimbiss und die Teilnahme am NRW-Abend VERANSTALTUNGSPARTNER EnergieAgentur.NRW Roßstraße Düsseldorf 9

10 DIENSTAG, INTERNATIONALER GASMARKT TEIL 1: DIE ZUKUNFT VON GAS ALS BRENNSTOFF TEIL 2: MÄRKTE UND IHRE DYNAMIKEN 790 EURO* Dr. Heiko Lohmann, Journalist, energate gmbh 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 09:45 Uhr Die Rolle von Erdgas im weltweiten Energiemix N.N. 10:15 Uhr Erdgas: Warum sollten wir davon Abstand nehmen? Hans-Josef Fell, President, Energy Watch Group 10:45 Uhr Die EU Heiz- und Kühlstrategie: Eine Herausforderung oder eine Chance für Gas? Marie Donnelly, Director Renewables, Research and Innovation, Energy Efficiency, European Commission DG Energy 11:15 Uhr Kaffeepause DAS INFASTRUKTUR-SPIEL 11:45 Uhr Nord Stream 2: Pro und Contra Dr. Kirsten Westphal, Wissenschaftlerin, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (SWP) Georg Zachmann, Senior Fellow, Bruegel 12:30 Uhr Speicher: Eine Strategie mit oder jenseits von Erdgas? Oder: Gibt es einen europäischen Markt für Synthetic Gas? René Schoof, Head of Energy Storage Technology, Uniper Energy Storage GmbH 13:00 Uhr Mittagspause Dr. Heiko Lohmann, Journalist, energate gmbh 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 14:15 Uhr Europäischer Gasmarkt : Die Notwendigkeit für mehr Hub Integration und andere offene Fragen Arno Büx, Chief Commercial Officer, FLUXYS S.A. 14:45 Uhr Das LNG-Überangebot: Wird es wirklich passieren? Keith Martin, Chief Commercial Officer, Uniper SE 15:15 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr Small Scale LNG : Voraussichtliche Entwicklungen in Europa in den nächsten Jahren Filippo Checcucci, Germany Country Manager, Gas Natural Fenosa 16:00 Uhr Niederländisches Low Cal Gas Eine Bedrohung für die europäische L-Gas-Versorgungssicherheit? Bart Jan Hoevers, Manager Network Development, Gasunie Transport Services 16:30 Uhr Gas in und aus Afrika : Wird es einen Einfluss auf die globalen Märkte haben? N.N. 17:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1 oder Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

11 DIENSTAG, ASSETMANAGEMENT IN DER REGULIERTEN UND NICHT-REGULIERTEN ENERGIEWIRTSCHAFT 450 EURO 09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 09:00 Uhr DIN ISO Einführung von Assetmanagement in der Energiewirtschaft N.N. 09:30 Uhr Von der Idee über das Assessment zu einem AM-Managementsystem Stromerzeugung/ Fernwärme 10:00 Uhr Der Weg zur Zertifizierung nach ISO55000 Stromverteilung 10:30 Uhr Pause 10:45 Uhr Vereinbarkeit mehrerer Medien in einem AM-Managementsystem Strom-, Gas-, Wasserverteilung 11:15 Uhr Risikobasierte Investitionsplanung bei einem Gasspeicherbetreiber Gasspeicherung 11:45 Uhr Pause 12:00 Uhr Podiumsdiskussion: Was unterscheidet Assetmanagement in der regulierten und nicht-regulierten Energiewirtschaft 12:45 Uhr Ende der Veranstaltung 11

12 DIENSTAG, EFET FRAMEWORK CONTRACTS 450 EURO Traders in the front office are often happy that they don t have to handle all the legal details of the deals they agree: the lawyers in the back office will sort it. In fact, a handy tool has been available for years in the form of the EFET standard framework agreement, which enables trading deals to be concluded quickly, simply and cost-effectively. This agreement is not a static entity but is constantly being refined in the light of the latest new legal requirements, especially in the context of EU regulation of financial markets. This makes it possible to meet your own compliance obligations and prepare a standard agreement to serve as a basis for your trading deals which will mean that subsequent negotiations with business partners will entail minimal effort. The English-language workshop is intended to tell interested players in the market more about the structure of the EFET standard framework agreement for gas and electricity, its advantages and disadvantages and the question of its applicability to financial products. As well as talking about basic principles, in the second session the speakers will concentrate on the parts of the agreement that are open to negotiation, the netting options in connection with current issues under insolvency law and the appendices to the agreement that reflect the special rules of EU financial legislation on REMIT, EMIR, MiFID and MAR. Barbara Lempp, Geschäftsführerin, EFET Germany 14:00 Uhr Introduction 14:00 Uhr General Mechanics of the EFET General Agreement Dr. Jan Haizmann, Chairman of the EFET Legal Committee, Director of the EFET EU Liaison Office 15:00Uhr Coffee Break 15:15 Uhr Financial Regulation and its applicability on Wholesale Products Dr. Birgit Kunze, Senior Legal Counsel, Nord Pool AS 16:00 Uhr Negotiation of an EFET (Relevant Clauses and Optionalities) Dr. Jan Haizmann, Chairman of the EFET Legal Committee, Director of the EFET EU Liaison Office 16:30 Uhr Netting concepts and Enforceability of an EFET in view of national insolvency laws Dr. Birgit Kunze, Senior Legal Counsel, Nord Pool AS 17:00 Uhr End of workshop PARTNER 12

13 DIENSTAG, ERFOLGSFAKTOR FLEXIBILITÄT: OPTIONEN UNTER VERSCHIEDENEN RAHMENBEDINGUNGEN TEIL EURO* Flexibilität ist einer der zentralen Begriffe der Energiewende. Zunehmende Volatilität der Erzeugung erfordert flexible Reaktionen, die von anderen Erzeugern oder auch von Verbrauchern bereitgestellt werden können. Viele Technologien kommen theoretisch und technisch in Frage, doch in der praktischen Umsetzung steckt der Teufel oft im Detail. Denn der Einsatz und die Investition in die Flexibilität sollen sich nicht nur für das Gesamtsystem als hilfreich darstellen, sondern müssen sich auch für einen Investor lohnen. In diesem Workshop sollen zunächst, am Vormittag, die grundlegenden Randbedingungen und Erfordernisse an Flexibilität s- optionen besprochen werden. In diesem Rahmen wird auch ein Blick in die Zukunft des Energiesystems gewagt. Die Ergebnisse der Dena-Studie zu Netzflexibilitäten runden das Bild ab. Am Nachmittag wird die konkrete Anwendung von Flexibilität im Fokus stehen. Insbesondere die Sektorenkopplung bietet vielfältige Möglichkeiten, die z. B. durch Power-to-heat auch heute schon genutzt werden. Anknüpfungspunkte für verschiedene Akteure der Energiewirtschaft bestehen also schon heute. Dr. Christof Niehörster, Bereichsleiter Markt und Mitglied der Geschäftsleitung, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 10:15 Uhr Flexibilitätsanforderungen an das Stromversorgungssystem Micha Bittner, Berater, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 10:45 Uhr E-Mobility und stationäre Batterien Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik ISEA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen (angefragt) 11:30 Uhr Kaffeepause 11:45 Uhr DENA Netzflex-Studie (Optimierter Einsatz von Speichern für Netz- und Marktanwendungen in der Stromversorgung) Dominic Nailis, Teamleiter Energiesysteme & Fundamentalmodelle, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 12:15 Uhr Regulatorischer Rahmen der Flexibilität Heute und in Zukunft Dr. Heidrun Schalle, Rechtsanwältin, Boos Hummel & Wegerich 12:45 Uhr Publikumsdiskussion 13:15 Uhr Ende / Mittagspause *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

14 DIENSTAG, ERFOLGSFAKTOR FLEXIBILITÄT: OPTIONEN UNTER VERSCHIEDENEN RAHMENBEDINGUNGEN TEIL EURO* Flexibilität ist einer der zentralen Begriffe der Energiewende. Zunehmende Volatilität der Erzeugung erfordert flexible Reaktionen, die von anderen Erzeugern oder auch von Verbrauchern bereitgestellt werden können. Viele Technologien kommen theoretisch und technisch in Frage, doch in der praktischen Umsetzung steckt der Teufel oft im Detail. Denn der Einsatz und die Investition in die Flexibilität sollen sich nicht nur für das Gesamtsystem als hilfreich darstellen, sondern müssen sich auch für einen Investor lohnen. In diesem Workshop sollen zunächst, am Vormittag, die grundlegenden Randbedingungen und Erfordernisse an Flexibilität s- optionen besprochen werden. In diesem Rahmen wird auch ein Blick in die Zukunft des Energiesystems gewagt. Die Ergebnisse der Dena-Studie zu Netzflexibilitäten runden das Bild ab. Am Nachmittag wird die konkrete Anwendung von Flexibilität im Fokus stehen. Insbesondere die Sektorenkopplung bietet vielfältige Möglichkeiten, die z. B. durch Power-to-heat auch heute schon genutzt werden. Anknüpfungspunkte für verschiedene Akteure der Energiewirtschaft bestehen also schon heute. Armin Michels, Teamleiter Großkraftwerke und Speicher, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 14:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 14:30 Uhr Power-to-Heat Eine bewährte Technologie zur Integration der EE? N.N. 15:00 Uhr Lastmanagement Die Flexibilität der Nachfrageseite Thomas Langrock, Senior Berater, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 15:30 Uhr Kaffeepause 15:45 Uhr Flexibilitätsbedarf in Verteilnetzen Christopher Breuer, Advisor, Westnetz GmbH (angefragt) 16:15 Uhr Power to Gas N.N. 16:45 Uhr Publikumsdiskussion 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

15 DIENSTAG, (SMART) ENERGY SERVICES TEIL 1: ERFOLGSMODELLE FÜR DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT TEIL 2: ERFOLGSMODELLE FÜR DIE INDUSTRIE 790 EURO* Rechtsanwalt Michael Körber, Partner, MPW Legal & Tax 09:30 Uhr Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen, Begrüßung und Eröffnung durch den Moderator (SMART) ENERGY SERVICES: ERFOLGSMODELLE IN DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT 10:00 Uhr Erfolgreiche Umsetzung von EDL-Modellen in der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing. Michael Lowak, Vorstandssprecher (CEO), GETEC WÄRME & EFFIZIENZ AG 10:40 Uhr Smart Energy: Wie weit ist der Markt? Dr. Thomas Goette, GreenPocket GmbH 11:20 Uhr Kaffeepause 11:40 Uhr Smarte Wärme für die Wohnungswirtschaft: Lösungsansätze aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht Karsten Ahrens, Rechtsanwalt & Partner, MPW Legal & Tax Ingo Eppenstein, Partner, MPW Legal & Tax 12:20 Uhr Smart Home in der Wohnungswirtschaft: Aussicht mit Erfolg? Dr. Axel Viehweger, Vorstand, Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. 13:00 Uhr Mittagspause Rechtsanwalt Michael Körber, Partner, MPW Legal & Tax 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung (SMART) ENERGY SERVICES: ERFOLGSMODELLE IN DER INDUSTRIE 14:00 Uhr IFRS 16 Die neuen Grundlagen zur Anlagenbilanzierung Kathrin Neumeyer, Steuerberaterin, MPW Legal & Tax GbR 14:40 Uhr Finanzierung von Energieeffizienzprojekten in der Industrie Dr. Frédéric Brodach, Director, Investor Confidence Project (ICP) 15:20 Uhr Kaffeepause 15:40 Uhr Zukunftsentwicklungen von Energiedienstleistungen in der Industrie Dipl.-Ing. Olf Clausen, Geschäftsführer, m+p Gruppe 16:20 Uhr Off-balance-Lösungen durch neue Risikoallokation bei Energiedienstleistungen Karsten Ahrens, Rechtsanwalt & Partner, MPW Legal & Tax 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1 oder Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

16 MITTWOCH, EUROPÄISCHER STROMMARKT TEIL 1 STROMHANDEL IN EUROPA TEIL EURO* Henry Edwardes-Evans, Associate Editorial Director, Platts Power in Europe 09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 09:15 Uhr Die Energieunion Regulator und Wegbereiter Bernd Biervert, Deputy Head of Cabinet, European Commission 09:45 Uhr Mind the gap: Herausforderungen der grenzüberschreitenden Übertragung Dr. Robert Schroeder, Manager System Development, ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) 10:15 Uhr Flexible Lösungen für die Marktintegration erneuerbarer Energien Gunnar Groebler, Senior Vice President Head of Business Area Wind, Vattenfall GmbH 10:45 Uhr Podiumsdiskussion 11:15 Uhr Kaffeepause 11:45 Uhr Investitionssignale für die Energie der Zukunft Stephen Woodhouse, Director, Pöyry 12:05 Uhr Geschäftsstrategien für Demand Response Herausforderungen und Chancen Jan-Willem Rombouts, Co-founder & Co-CEO, REstore Pieter-Jan Mermans, Co-Founder & Co-CEO, REstore 12:25 Uhr Das europäische Netz der Zukunft Pierre Bernard, CEO and Chairman of the Board, Friends of the Supergrid 12:45 Uhr Podiumsdiskussion 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung EUROPÄISCHER STROMHANDEL POST-2020: MARKTENTWICKLUNGEN UND REGULATORIK NACH DEM WINTERPAKET DER KOMMISSION :00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 14:00 Uhr Marktintegration der Erneuerbaren Energien Regeln und praktische Chancen 14:30 Uhr Podiumsdiskussion 14:50 Uhr Demand Side Response und Aggregation 15:20 Uhr Podiumsdiskussion 15:40 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Speicher wo, wie und von wem? 16:40 Uhr Podiumsdiskussion 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1 oder Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2: 790 PARTNER 16

17 MITTWOCH, DIGITALISIERUNG SCHÖNE, NEUE WELT? TEIL 1 & TEIL EURO* John Higgins, Director General, DIGITALEUROPE 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung 09:45 Uhr Der digitale Binnenmarkt N.N. 10:15 Uhr Digitale Transformation des Energiesystems Ute Redecker, Leiterin Digital Grid, Siemens AG 10:45 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Win-Win: Digitalisierung beschleunigt die Entwicklung neuer Dienstleistungen Prof. h.c. Dr. Frank Höpner, Mitglied der Geschäftsleitung / Bereich Business Development, ENGIE Deutschland AG 11:30 Uhr Innovation Hacking Dr. Jan Fleck, Senior Innovation Strategist, FUTURE CANDY GMBH 12:00 Uhr Mit Big Data erfolgreich in der Energiewirtschaft 2.0 Detlef Voigt, Director Smart Energy Solutions, Arvato Systems 12:30 Uhr Podiumsdiskussion 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung John Higgins, Director General, DIGITALEUROPE 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung 14:05 Uhr Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle Dr. Holger Krawinkel, Leiter Customer Experience und Innovation, MVV Energie AG 14:30 Uhr Anforderungen an den digitalen Energieversorger der Zukunft Stephan Preuss, Experte für Digitalisierung / Geschäftsführer, QUANTIC Digital GmbH 15:00 Uhr Kaffeepause 15:15 Uhr Zukunftssicherung durch Digitalisierung Jens-Michael Peters, Head of Digital innogy DE, COO eprimo 15:45 Uhr Energie als Dienstleistung Ruben Benders, Head of Flexibility and Smart Grid, Eneco 16:15 Uhr Podiumsdiskussion 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1 oder Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

18 MITTWOCH, AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM PORTFOLIO- UND RISIKOMANAGEMENT FACETTEN DER ENERGIEWENDE TEIL EURO* The energy transition progresses both in Germany and Europe and simultaneously the conditions along the complete value chain of the energy industry continue to change. While the integration of renewable generation requires more system flexibility, new possibilities in trading emerge trough automation and new markets. Said developments require new approaches to investment valuation as well as risk management and subsequent assessment of their suitability. With the workshop Current Developments in Portfolio and Risk Management the E-World congress programme provides a platform for exchange between the scientific community and industry. Different facets of German and European energy markets in transition are presented in four topic blocks: marketing of required flexibility, algorithmic trading, risk exposure of RES investments as well as developments in European market coupling are considered from both a practical and scientific perspective. The workshop is aimed at practitioners from all stages of the energy industry s value chain and at researchers involved in the field. The sessions will provide opportunities to discuss concepts and experiences presented and to classify them according to feasibility. Moderator: Prof. Dr. Christoph Weber, Chair for Management Science and Energy Economics, University of Duisburg-Essen 09:30 Uhr Welcome and opening of the conference by the moderator MARKETING OF GENERATION AND DEMAND SIDE FLEXIBILITIES 09:45 Uhr Demand Side Management using the example of an energy-intensive Consumer Dipl.-Wirt.-Ing. Svetlina Ilieva, Trimet Aluminium SE 10:15 Uhr Marketing Flexibilities of a simplified CHP Portfolio M.Sc. Christian Furtwängler, EWL, University of Duisburg-Essen 10:45 Uhr Discussion 11:00 Uhr Coffee Break MANAGING RENEWABLE RISK 11:15 Uhr Addressing Imbalance Cost Risk for RES Investment Decisions Dipl.-Kfm. Volker Eickholt, innogy SE 11:45 Uhr Support Mechanisms for Renewables Risk Exposure and Investment Incentives N.N. 12:15 Uhr Discussion 12:30 Uhr Lunch Break *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1 oder Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

19 MITTWOCH, AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM PORTFOLIO- UND RISIKOMANAGEMENT FACETTEN DER ENERGIEWENDE TEIL EURO* Die Energiewende schreitet in Deutschland und Europa voran und mit ihr ändern sich die Rahmenbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Während die Integration erneuerbarer Energien mehr Flexibilität des Gesamtsystems erfordert, eröffnen sich handelsseitig neue Möglichkeiten durch Automatisierung und die Erschließung neuer Märkte. Diese Veränderungen bedingen ebenfalls neue Ansätze für Investitionsbewertung und Risikomanagement, die es auf ihre Tauglichkeit zu untersuchen gilt. Im Rahmen des Workshops Aktuelle Entwicklungen im Portfolio- und Risikomanagement bietet das Kongressprogramm der E-World hier eine Plattform zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In vier Themenblöcken werden unterschiedliche Facetten der in ihrer Transformation voranschreitenden Energiemärkte in Deutschland und Europa präsentiert: Vermarktung benötigter Flexibilität, automatisierter Handel, Risiken von EE-Investitionen sowie die Entwicklung der europäischen Marktkopplung werden aus Unternehmens- und Wissensperspektive beleuchtet. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker aller Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler mit Branchenbezug. Die Diskussionsrunden geben die Möglichkeit, die vorgestellten Konzepte und Einschätzungen zu diskutieren und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit einzuordnen. Prof. Dr. Christoph Weber, Chair for Management Science and Energy Economics, University of Duisburg-Essen 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator ALGORITHMIC TRADING 14:00 Uhr Vollautomatisierte Vermarktung eines EE-Portfolios Dr. Roland Peetz, Likron GmbH 14:30 Uhr Bewertung einer Automatisierten Handelsstrategie für den deutschen Intradaymarkt M.Sc Nikolaus Graf von Luckner, Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen, Universität Duisburg-Essen 15:00 Uhr Diskussion 15:15 Uhr Kaffeepause ENTWICKLUNGEN DER EUROPÄISCHEN MARKTKOPPLUNG 15:30 Uhr Hin zu einer flussbasierten Marktkopplung der CEE-Region Dipl.-Ing Carsten Pflanz, TenneT TSO GmbH 16:00 Uhr Alternativen des Marktdesigns gekoppelter Intraday-Märkte N.N. 16:30 Uhr Diskussion 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

20 MITTWOCH, TECHNOLOGY REVIEW INNOVATORS SUMMIT ENERGY TEIL 1 & TEIL EURO* Robert Thielicke, Chefredakteur, Technology Review 09:00 Uhr Kaffeeempfang TEIL 1: INDUSTRY MEETS ENERGY 09:30 Uhr Power-To-X: Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle zwischen Energie und Chemie Prof. Dr. Walter Leitner, Koordinator des Kopernikus-Projekts "P2X" des BMBF, RWTH Aachen 10:00 Uhr Emissionen als Rohstoff: Das Projekt Carbon2Chem als neues Modell für Demand-Response-Management und Klimaschutz Reinhold Achatz, Chief Technology Officer, Thyssenkrupp AG 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Auf dem Weg zum Smart Energy Ecosystem N.N. 11:30 Uhr 5 Firmen 5 Ideen Ausgewählte Start-ups präsentieren Ihre Geschäftsmodelle 12:00 Uhr Mittagspause TEIL 2: REAL ESTATE MEETS ENERGY 13:00 Uhr Speichernetzwerk statt Großbatterie Flexibilitätsmanagement über die Vernetzung von Heizungsanlagen und Solar-Batterien Sandra Trittin, Co-Founder, Swisscom Energy Solutions AG 13:20 Uhr Dünn, transparent, biegsam und allgegenwärtig: Organische Photovoltaik bereit für den Massenmarkt Dr. Thomas Bickl, VP Sales & Product Development, Heliatek 13:40 Uhr Kaffeepause 14:00 Uhr Batteriespeicher 2020: Wohin geht die Reise? Dr. Gerhard Hörpel, Mitgründer MEET Batterieforschungszentrum, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 14:30 Uhr Von Daten zu Dienstleistungen N.N. 15:00 Uhr Anmoderation Workshops und Kaffeepause ROUNDTABLES (PARALLEL) 15:30 Uhr Flexibilitätsmanagement: Lösungen für ein verbrauchsgesteuertes Energiesystem Hannes Seidl, Bereichsleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 15:30 Uhr IT-Security: Sicherheit sinnvoll managen Dr. Ing. Peter Bretschneider, Fraunhofer IOSB 16:30 Uhr Abschluss-Diskussion Roundtables 17:00 Uhr A faster way to Fusion: How a private company aims to make much quicker progress than the multinational, gigantic nuclear fusion project ITER Dr. David Kingham, Chief Executive, Tokamak Energy 17:30 Uhr Ende Tag 1 der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1 oder Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2 oder Teil 3: 790 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2 & Teil 3: 990 PARTNER 20

21 MITTWOCH, IT-SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ 450 EURO 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 14:05 Uhr IT-Sicherheit und Datenschutz Auf welchem Weg befinden sich Deutschland und Europa? N.N. 14:30 Uhr Vom Sicherheitsfall zur Erkenntnis Live Hacking und Security Operations Center Christian Bruns, Manager Team Information Security, BTC AG 15:00 Uhr Kaffeepause 15:15 Uhr IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen N.N., IBM 15:35 Uhr Sicherung von Verfügbarkeit und Cybersicherheit mittels selbstlernender Anomalieerkennung in KRITIS- Netzwerken Dr. Frank Stummer, Rhebo GmbH 15:55 Uhr Eine neue Form der Abhängigkeit Organisatorische Lösungen für digitale Herausforderungen Stephan Boy, Geschäftsführer, KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH 16:15 Uhr Podiumsdiskussion 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung 21

22 MITTWOCH, SMART INFRASTRUCTURE FOR SMART CITIES 450 EURO 09:30 Uhr Reception and welcome from the moderator 09:45 Uhr Smart Cities Key for Europe N.N. 10:15 Uhr EnergyLab Nordhavn New Urban Energy Infrastructures Christoffer Greisen, Project Manager, EnergyLab Nordhavn 10:45 Uhr Coffee break 11:00 Uhr Intelligent solutions for the city of tomorrow Dr. Bernd Koch, Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens AG 11:30 Uhr Effiency needs transparency Peter Eilers, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bilfinger Efficiency GmbH 12:00 Uhr Charge and drive in 20 seconds Raphael Görner, Geschäftsbereichsleiter Grid Integration Germany, ABB AG 12:30 Uhr Panel discussion 13:00 Uhr Closing 22

23 MITTWOCH, PERSPEKTIVEN FÜR NETZBETREIBER: AREGV-NOVELLE, DIGITALISIERUNG UND AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN 450 EURO Mit der Novelle der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) sollen Netzbetreiber angeregt werden, Effizienzreserven zu heben, mehr Investitionen zur Reduktion von Netzengpässen zu tätigen und die hohe Versorgungsqualität beizubehalten. Die ARegV-Novelle geht sicherlich in die richtige Richtung, aber wird diese Novelle ausreichen, um den Herausforderungen durch das immer stärkere Auseinanderfallen von Erzeugung und Verbrauch gerecht zu werden?das Abregeln von Erneuerbare Energien und die Umkehrung der Lastflüsse ist zum alltäglichen Phänomen geworden. Daher sind umfangreiche Investitionen in die Übertragungs- und Verteilnetze erforderlich, aber bei sinkenden Renditen aufgrund des Rückgangs der Eigenkapitalverzinsung steht weniger Kapital zur Verfügung, um die nötigen Investitionen zu finanzieren. In dieser Veranstaltung soll ausgehend von der 3. Regulierungsperiode weit in die Zukunft geschaut werden, wie Netzbetreiber der Rolle als Rückgrat der Energiewende gerecht werden können, wie Energienetze auch in Zukunft wirtschaftlich betrieben werden können und welche Veränderungen auf Netzbetreiber durch Digitalisierung und smarte Technologien zukommen Verschiedenste Akteure im Bereich des Netzbetriebs werden aus ihrer Perspektive die Herausforderungen für Netzbetreiber diskutieren und Lösungswege aufzeigen. Michael Nallinger, Chefredakteur, Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 14:10 Uhr ARegV-Novelle und Digitalisierung: Aktuelle Herausforderungen für Netzbetreiber Helmut Fuß, Vorsitzender der Beschlusskammer 9, Bundesnetzagentur 14:40 Uhr Verteilnetze bei 100% regenerativer Primärenergieversorgung Holger Loew, Leiter Technik und Infrastruktur, BEE Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. 15:10 Uhr Finanzierung von Investitionen in Energieversorgungsnetze Gerhard Gries, Commerzbank AG Roman Boguhn, Commerzbank AG 15:40 Uhr Wirtschaftlichkeit von Energienetzen in der 3. Regulierungsperiode Dr.-Ing. Matthias Koch, Associate Partner, Rödl & Partner 16:00 Uhr Podiumsdiskussion: Perspektiven für Netzbetreiber aus wirtschaftlicher und politischer Sicht 16:30 Uhr Kaffeepause 16:50 Uhr Rödl & Partner Stadtwerke Studie: Digitalisierung der Geschäftsprozesse & IT im Unternehmen - Potenziale nachhaltig nutzen Markus Mrozyk, Associate Partner, Rödl & Partner 17:20 Uhr KMU-Stadtwerk als Dienstleister für andere Netzbetreiber Markus Christ, Leiter Shared Service, Stadtwerke Herborn GmbH 17:40 Uhr Aktuelle Herausforderungen für kleine und mittlere Netzbetreiber durch das Digitalisierungs- und Messstellenbetriebsgesetz Julian Stenzel, Prokurist, IVU Informationssysteme GmbH 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung PARTNER 23

24 MITTWOCH, DIE ENERGIEWENDE UND DIE VERTEILUNG DER ENTSTEHENDEN KOSTEN TEIL EURO* Der Energiemarkt in der Energiewende zeichnet sich durch immer komplexere, sich ständig verändernde Rahmenbedingungen aus. Gesetze, Verordnungen und Festlegungen sind in der Regel mit heißer Nadel gestrickt und werfen auch durch Übergangsregelungen, Bestandsschutz und rückwirkende Anwendungen regelmäßig mehr Fragen als Lösungen auf. Dies zeigt sich besonders bei der grundlegenden Neuordnung der Wälzung von Belastungen in Form von Steuern und Umlagen (EEG- und KWK-Umlage 2017, Stromsteuer, Netzumlagen, etc.). Während es für energieintensive Verbraucher immer schwerer wird, mögliche Kostenprivilegien zu erkennen und zu realisieren, müssen Energieversorgungsunternehmen als Inkassostellen die jeweils einschlägigen Steuern, Abgaben, Umlagen und sonstigen hoheitlichen Preisbestandteile ermitteln und verbleibende Spielräume bzw. Auslegungsfragen sachgerecht berücksichtigen. Die befassten Gerichte sind oft überfordert und können nur bedingt Klarheit in diesem für EVU wie energieintensive Verbraucher gleichermaßen gefühlten Dschungel schaffen. Gleichzeitig versuchen neue Marktakteure Spielräume zu nutzen und mit entsprechenden Produkten das Commodity Energie wettbewerblich interessant zu machen. Flankiert werden solche Entwicklung durch den beginnenden Roll Out intelligenter Messsysteme. Eigen- und Mieterstrommodelle, Pauschalpreise, Block Chain und Produktbündelung seien insoweit beispielhaft genannt. Der inzwischen seit mehr als zehn Jahren durchgeführte Workshop zu aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen soll in zwei getrennt buchbaren Blöcken Licht ins Dunkel bringen. Dabei geben die Spezialisten von Becker Büttner Held ein Update über aktuelle Baustellen. Der Workshop lebt von seiner Aktualität auch neueste Entwicklungen, die in der Tagesordnung noch keinen Niederschlag gefunden haben, werden thematisiert. Beide Blöcke wenden sich an Geschäftsführer, Justitiare und andere Entscheidungsträger sowie (energierechtliche) Berater. Dr. Christian de Wyl, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 09:30 Uhr Rahmenbedingungen und Spielräume Wer trägt welche Kosten? Stromsteuer, EEG und KWK 2017, sonstige hoheitliche Belastungen Netzentgelte und Sonderformen der Netznutzung Neue Vorgaben der BNetzA zum physikalischen Pfad und zur erheblichen Lastverlagerung Änderungen bei der intensiven und atypischen Netznutzung nach 19IIStromNEV Vermiedene Netzentgelte im System der Netzentgelte quo vadis EEG-Umlage und Eigenversorgung von Leitfäden, Gesetzgebungsverfahren, Beihilfeprüfungen und anderem Meldepflichten, Fristen und Formalien Abwicklungsmechanismus der Besonderen Ausgleichsregelung Offenen Fragen, Verantwortlichkeiten und Messkonzepte Abgrenzung und Ermittlung von Selbstverbrauch Dr. Thies Christian Hartmann, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held Peter Bergmann, Vorstand, BHH Consulting Dr. Markus Kachel, Becker Büttner Held Jens Panknin, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held 12:30 Uhr Mittagspause *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

25 MITTWOCH, DIE ENERGIEWENDE UND DIE VERTEILUNG DER ENTSTEHENDEN KOSTEN TEIL EURO* Der Energiemarkt in der Energiewende zeichnet sich durch immer komplexere, sich ständig verändernde Rahmenbedingungen aus. Gesetze, Verordnungen und Festlegungen sind in der Regel mit heißer Nadel gestrickt und werfen auch durch Übergangsregelungen, Bestandsschutz und rückwirkende Anwendungen regelmäßig mehr Fragen als Lösungen auf. Dies zeigt sich besonders bei der grundlegenden Neuordnung der Wälzung von Belastungen in Form von Steuern und Umlagen (EEG- und KWK-Umlage 2017, Stromsteuer, Netzumlagen, etc.). Während es für energieintensive Verbraucher immer schwerer wird, mögliche Kostenprivilegien zu erkennen und zu realisieren, müssen Energieversorgungsunternehmen als Inkassostellen die jeweils einschlägigen Steuern, Abgaben, Umlagen und sonstigen hoheitlichen Preisbestandteile ermitteln und verbleibende Spielräume bzw. Auslegungsfragen sachgerecht berücksichtigen. Die befassten Gerichte sind oft überfordert und können nur bedingt Klarheit in diesem für EVU wie energieintensive Verbraucher gleichermaßen gefühlten Dschungel schaffen. Gleichzeitig versuchen neue Marktakteure Spielräume zu nutzen und mit entsprechenden Produkten das Commodity Energie wettbewerblich interessant zu machen. Flankiert werden solche Entwicklung durch den beginnenden Roll Out intelligenter Messsysteme. Eigen- und Mieterstrommodelle, Pauschalpreise, Block Chain und Produktbündelung seien insoweit beispielhaft genannt. Der inzwischen seit mehr als zehn Jahren durchgeführte Workshop zu aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen soll in zwei getrennt buchbaren Blöcken Licht ins Dunkel bringen. Dabei geben die Spezialisten von Becker Büttner Held ein Update über aktuelle Baustellen. Der Workshop lebt von seiner Aktualität auch neueste Entwicklungen, die in der Tagesordnung noch keinen Niederschlag gefunden haben, werden thematisiert. Beide Blöcke wenden sich an Geschäftsführer, Justitiare und andere Entscheidungsträger sowie (energierechtliche) Berater. Dr. Christian de Wyl, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held 13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 13:30 Uhr Die neue Rolle des Energieversorgers Die Energiewende als Motor neuer Geschäftsmodelle? Der aktuelle Rechtsrahmen MsbG (Umsetzungsfragen, Interims-MaKo) Strategien / Ansätze von Wettbewerbern Wie positioniere ich mich Vertrieb als wettbewerblicher MSB? Dr. Christian de Wyl, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held Dr. Jost Eder, Partner, Becker Büttner Held Marcel Malcher, Vorstand, BHH Consulting Florian Wagner, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

26 MITTWOCH, WEATHER DAY TEIL 1: TRADITIONELLE ENERGIEN 450 EURO* Der 2. E-world Wettertag thematisiert zum einen die zunehmende Bedeutung von Wettereffekten auf die thermischen und erneuerbaren Energien und damit auf die Bilanzen der involvierten Unternehmen. Zum anderen werden damit zusammenhängende Neuerungen im Bereich Produktdesign und regulatorisches Umfeld diskutiert.der 2. Wettertag soll dabei vor allem ein Forum für Marktteilnehmer sein, die ihre Erfahrung in diesen Bereichen weitergeben. Der Schwerpunkt des Vormittages liegt auf thermischen, der des Nachmittages auf erneuerbaren Energien. Thomas Kammann, Managing Director, Energy Risk Solutions GmbH 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 09:35 Uhr Keynote: Der Europäische Wettermarkt von einem Nischenmarkt zu einem Milliarden-Business Jens Boening, Head of Weather Derivatives, EDF Trading Limited 10:00 Uhr Der rekordwarme Winter 2015/2016: Absicherung und Absteuerung von Volumenrisiken Ingmar Schaaff, Head of Short Term Portfolio Management, RWE Supply & Trading GmbH Markus Schicks, Portfolio Manager, RWE Supply & Trading GmbH 10:30 Uhr Wetterabsicherer und ihre Risikostrategie was Kunden wissen und berücksichtigen sollten Thomas Kammann, Managing Director, Energy Risk Solutions GmbH 11:00 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Fordern Sie Ihren Gasversorger heraus: Quanto-Style-Tender für neue Versorgungsverträge, finanzielle Produkte zur Cash-Flow-Optimierung bestehender Verträge Prof. Dr. Dr. Andrej Pustišek, University of Stuttgart 12:00 Uhr Wetter- und Energiemärkte aus Sicht eines großen Versorgers Thorsten Kasten, Head of Portfolio Management, Verbundnetz Gas AG 12:30 Uhr Mittagspause *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 1: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

27 MITTWOCH, WEATHER DAY PART 2: RENEWABLE ENERGY 450 EURO* The second E-world Weather Day addresses on the one hand the increasing importance of weather effects on thermal and renewable energies and thus on the balance sheets of the companies involved. On the other hand the conference discusses related innovations in the area of product design and the regulatory environment. The second Weather Day is intended to provide a forum for market players who will share their experience in these fields. The morning session focuses on thermal energies and the afternoon session on renewable energies. Thomas Kammann, Managing Director, Energy Risk Solutions GmbH 13:30 Uhr Reception and welcome from the moderator 13:30 Uhr Germany: The new German EEG and its impact on direct marketers Robert Spolwind, Head of Portfolio Management, Verbund Trading GmbH 14:00 Uhr Replacing thermal generation by weather dependent renewables, do capacity markets offer enough incentives for backups? Marcus Bokermann, Director Market Strategy, Vattenfall Energy Trading GmbH 14:30 Uhr Weather Market Innovation: An Introduction to WeatherXchange David Whitehead, CEO, Speedwell Weather 15:00 Uhr Coffee Break 15:30 Uhr EEX wind futures first experiences Dr. Maximilian Rinck, Strategy and Market Design, European Energy Exchange AG 16:00 Uhr New products and increasing volume in US wind hedging markets product transfer to Europe Bill Windle, Managing Director, Munich Re Trading LLC 16:30 Uhr Renewable markets beyond the mainstream a brief overview Thomas Kammann, Managing Director, Energy Risk Solutions GmbH 17:00 Uhr Closing *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 2: 450 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2:

28 MITTWOCH, EINFÜHRUNG IN DEN BÖRSENHANDEL 450 EURO Börsenwissen ist Spezialwissen. In Kooperation mit der European Energy Exchange (EEX) wird in dieser Schulung ein grundsätzliches Verständnis für den Handel an Energie- und Commodity-Börsen allgemein und an der EEX im Speziellen vermittelt. Die Schulung gibt einen ersten Überblick über die Energie- und Commodity-Märkte und geht auf die Aufgaben und das Regelwerk der Börse ein. Schrittweise wird die Funktionsweise des Handels mit Strom, Erdgas, CO 2 -Emissionrechten, Kohle, Agrarprodukten, Frachtraten und weiteren energieverwandten Produkten erläutert. Die Handelsformen und Handelssysteme werden vorgestellt und auf die Bedeutung und Funktionsweise der Abwicklung von Börsengeschäften sogenanntes Clearing und Settlement eingegangen. Die Schulung richtet sich an Personen, die in der Energie-, Frachtund Agrarbranche tätig sind und in ihrer täglichen Arbeit Schnittstellen zu den Börsen haben. Es wird ein grundlegendes Wissen über die Energiemärkte, Handelsformen und Abwicklung von Börsengeschäften vermittelt. Themen: Ekkehard Will, Senior Expert Training & Education, European Energy Exchange AG Liberalisierung und Marktentwicklung Entwicklung der Börse(n) Orderbuchhandel und Trade Registration-Service Handelssysteme der Börse(n) Geschäftsabwicklung und Risikomanagement (Margins) Börsliche Marktdaten Fundamentaldaten der Transparenzplattform Weitere Dienstleistungen der Börse Ansprechpartner und Kontakte PARTNER 28

29 DONNERSTAG, INNOVATIVE ANSÄTZE IM VERTRIEB EINES MODERNEN ENERGIEVERSORGERS 790 EURO Dr. Heike Hahn, Bereichsleiterin, con energy unternehmensberatung gmbh, Essen 09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator 09:40 Uhr Nachhaltig, dezentral, digital, individuell, regional auf wievielen und welchen Hochzeiten muss man als Energieversorger tanzen? 10:15 Uhr Diskussion 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Wie Du mir, so ich Dir: Strom tauschen in der Selbsterzeuger-Community N. N., Beegy GmbH 11:30 Uhr Digitalisierung eines Ökoanbieters: Erfolgreich in der Energiewende agieren 12:00 Uhr Diskussion 12:15 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Wie können Energieversorger Synergien bei der Energie- und Verkehrswende nachhaltig nutzen? Thomas Gollnow, Head of New Energies, con energy 14:15 Uhr Vom Versorger zum Umsorger in allen Lebenslagen: Ist die Online-Vermittlung von Dienstleistungen ein Geschäftsfeld der Zukunft für Stadtwerke? 14:45 Uhr Diskussion 15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr Externer Vertrieb: Auslauf- oder Erfolgsmodell für ein Stadtwerk? Welche Rolle spielt die Digitalisierung? Jochen Grewe, Geschäftsführer, Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH 16:00 Uhr Energieschub für Kundenbeziehungen Data Mining im Stadtwerk Andrea Ahlemeyer-Stubbe, Director Strategic Analytics, HackerAgency GmbH 16:30 Uhr Diskussion 16:45 Uhr Ende des Seminars 29

30 DONNERSTAG, TECHNOLOGY REVIEW INNOVATORS SUMMIT ENERGY TEIL EURO* Robert Thielicke, Chefredakteur, Technology Review 09:00 Uhr Begrüßung und Empfang 09:30 Uhr Ready to innovate: Successful Start-ups in the energy sector and what traditional companies can learn from them Jon Slowe, Director, Delta Energy & Environment 10:00 Uhr 5 Firmen 5 Ideen Ausgewählte Start-ups präsentieren Ihre Geschäftsmodelle 10:30 Uhr Kaffeepause MOBILITY MEETS ENERGY 10:45 Uhr Vehicle-to-Grid: How Nissan is entering the Energy Market Gareth Dunsmore, Electric Vehicle Divisional Manager, Nissan Europe 11:15 Uhr Neue Allianzen im Energiebereich N.N. 11:45 Uhr Virtuelle Kraftwerke: Flexibilitätsmanagement für Elektrofahrzeug-Flotten Hendrik Sämisch, Next Kraftwerke GmbH 12:00 Uhr Anmoderation Workshops und Kaffeepause mit Snacks ROUNDTABLES (PARALLEL) 12:30 Uhr Dezentralisierung: Lernen von den neuen Playern im Energiesektor Michael Plock, GfK 12:30 Uhr Smart Data: neue Geschäftsmodelle contra Datenschutz Anke Eßer, Fraunhofer ISI 13:30 Uhr Abschluss-Diskussion Roundtables 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung *BUCHUNGSHINWEIS: Einzelbuchung Teil 3: 450 Komplettbuchung Teil 3 & Teil 1 oder Teil 2: 790 Komplettbuchung Teil 1 & Teil 2 & Teil 3: 990 PARTNER 30

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE 5. 7. FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER DIE LEITMESSE DER ENERGIEWIRTSCHAFT Auf der E-world energy & water treffen Sie die Entscheider der europäischen

Mehr

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg Energiehandel 2022 20. März 2013 Berlin Einladung Wie wird der Energiehandel im Jahr 2022 aussehen? Wir haben für Sie diese Expertenkonferenz entworfen,

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt. Tag 1, 19. September 2017 10:00 1. Eröffnung der Konferenz Vorsitzende 10:15 2. Was kommt, was bleibt? Politische Szenarien für ein neues Energiesystem Rainer Baake, Staatssekretär, BMWi, Berlin (angefragt)

Mehr

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht von 22.11. bis 24.11. 2016 Status: 15.11.2016 Dienstag, 22. November 2016 Intro 9:00 Uhr Fintechs and digital disruption in Banking, 10:20 10:50

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht Ihre Termine: 16. November 2016 in Berlin 7. Dezember 2016

Mehr

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Dienstag, 18. Dezember 2018 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 01 Trends in der Energiewirtschaft 02 Kurzvorstellung coneva GmbH 03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 04 Offerings 05 Diskussion Trends in der Energiewirtschaft Zunehmend nicht-reguliertes Geschäft

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation 25. April 2017, 10:30 12:30 Uhr Hannover Messe Convention Center, Saal 1 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, jede industrielle

Mehr

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover 10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover Programm-Outline Stand: 23. Februar 2016 Jointly organized by: 25 29 April 2016 2 HANNOVER MESSE (25.-29. April 2016) Eckdaten Leitthema

Mehr

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Evolution der Elektrizitätsnetze 1 Evolution der Elektrizitätsnetze 1 Regulatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen Martin Graf Die Evolution der Elektrizitätsnetze ein Status Quo Replacing the antiquated electrical system in the

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt 29. Mai 2017 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Windindustrie ist im Zuge der Energiewende in den vergangenen Jahren dynamisch gewachsen.

Mehr

E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft

E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft Stand: 17.06.2008 Stand: Februar 2013 Idee Ausstellung /Messe Kongress VIP Event Etablierung einer jährlichen Energiefachmesse in

Mehr

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom OESTERREICHS ENERGIE FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN EINLADUNG ZUR VIKTOR KAPLAN-LECTURE Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom Dienstag, 7. November 2017 Hemma Bieser, avantsmart

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle Ihre

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin 4. Symposium Diskutieren Sie mit den Akteuren der Energiewende 17. bis 18. März 2015 Berlin Tagungs- und Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstraße 12-16 10117 Berlin Strommarktdesign Handel

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz

Mehr

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft 22. Handelsblatt Jahrestagung 20. bis 22. Januar 2015 Energiewirtschaft Energie der Zukunft 2015 So sehen die Top Entscheider aus der Branche die Herausforderungen für Energieversorger im kommenden Jahr

Mehr

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG gwf-fachtagung + Fachausstellung & Podiumsdiskussion ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG 27.09.2018, Essen, Atlantic Congress Hotel www.gwf-gas.de/events Veranstalter Medienpartner gwf-fachtagung Energiespeicher

Mehr

Programm Insight Konferenz. 19. Mai :00 17:30 Uhr

Programm Insight Konferenz. 19. Mai :00 17:30 Uhr Programm Insight Konferenz 19. Mai 2016 09:00 17:30 Uhr AGENDA 19. Mai 2016 INSIGHT KONFERENZ Ab 08:00 Begrüssungskaffee & Check-In Ab 09:00 Begrüssung & Einführung 09:15 11:15 Innovation bei Roche: Mutig,

Mehr

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN NETZE Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt Ihre Termine: 8. März 2017 in Leipzig 28. März 2017 in

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE Video: Chains, Daito Manabe Wird die Blockchain die Welt verändern? Its best applications are yet to come Alex Tapscott on Twitter

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Evaluation of Investments in Multi-Carrier Energy Systems under Uncertainty

Evaluation of Investments in Multi-Carrier Energy Systems under Uncertainty Diss. ETH No. 19332 Evaluation of Investments in Multi-Carrier Energy Systems under Uncertainty A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by FLORIAN KIENZLE

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS?

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS? CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 CubeServ BI-Kongress Düsseldorf, 22. Juni 2017 Unendliche Weiten SAP BI ohne Limits? Technische Entwicklungszyklen schreiten

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Einleitung... 15 Aufbau der Arbeit... 21 1. Forschungssituation: Schwerpunkt der akademischen Auseinandersetzung mit Themen nationaler und europäischer Energiemärkte...

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v. Düsseldorf, 20.11.2013 Andreas Feicht Vorstandsvorsitzender WSW Energie

Mehr

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Fokustag Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Leipzig, 05. Juni 2018 Agenda 05. Juni 2018 ab 09:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee 10:00 Uhr BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER ENERGIEFOREN

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg - KONFERENZ Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg - HINTERGRUND UND ZIELE Unter den Erneuerbaren Energien nimmt die Photovoltaik (PV) in Baden-Württemberg

Mehr

AGENDA. Wir freuen uns auf Sie! HV-MANAGEMENT SEMINAR 2018 AGENDA

AGENDA. Wir freuen uns auf Sie! HV-MANAGEMENT SEMINAR 2018 AGENDA Wir freuen uns auf Sie! HV-MANAGEMENT SEMINAR 2018 AGENDA TAG 1, 25. OKTOBER 2018 10.00 Uhr: Begrüßung und Vorwort Christian Jeschke, Director Sales & Account Management, 11.00 Uhr: Warten auf die Umsetzung

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017 Tagungsprogramm 2017 6. Windenergietage NRW 23. - 24.11.2017 Der Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer Gräflicher Park Bad Driburg Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw Theatersaal

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Einladung Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein Power-to-Gas Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Dienstag, 22. November 2011 Friedrichstraße 180 10117 Berlin Faxantwort 02 28 / 14-67

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Mit zahlreichen Praxisbeispielen für Geschäftsmodelle mit Stromund Wärmespeichern! STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und

Mehr

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE KASSELER SYMPOSIUM 21.-22. APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE Ihre Referenten und Diskussionspartner Werner Müller Sven Rösner Pierre-Pascal Urbon Hermann Klughardt Prof. Dr. Ulf Moslener Prof. Dr.

Mehr

Fokus: Elektromobilität

Fokus: Elektromobilität Fokus: Elektromobilität Konsequenzen für Energie-Infrastruktur und die automotive Vorstufe Donnerstag, 02. Dezember 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München u.a. mit Dr. Axel Berg / Gründer

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Hightech-Batteriemodule. Made in Germany. Sie denken nachhaltig, erzeugen bereits Strom aus erneuer baren Energiequellen und wissen

Mehr

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH : Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH Digitize Your Business Die Digitale Transformation stellt einen Prozess dar, den Unternehmen

Mehr

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE MESSE FRIEDRICHSHAFEN 17. - 20. JUNI 2018 OUTDOOR-SHOW.DE #OutDoorFN DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE VENTURE OUT! Seit 25 Jahren ist die OutDoor unzertrennlich mit Friedrichshafen verbunden. Als weltweite wichtigste

Mehr

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin

Energiehandel bis 18. März 2015 Berlin 4. Symposium Diskutieren Sie mit den Akteuren der Energiewende Energiehandel 2022 17. bis 18. März 2015 Berlin Veranstaltungsort Tagungs- und Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstraße 12-16

Mehr

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Wie immun ist Ihre Organisation?

Wie immun ist Ihre Organisation? Kognitive Antworten auf raffinierte Bedrohungen. Willkommen beim IBM Club of Excellence! Mittwoch, 22. November 2017 IBM X-Force Center Kassel Ihre Agenda Mittwoch, 22. November 2017 17.00 Uhr Empfang

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen Ton Doesburg Vorsitzender des Vorstandes Alliander AG, Berlin Agenda 1. Ownership Unbundling in den Niederlanden 2. Demokratie und örtliche Energieversorgung

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE FÜR VERTRIEB UND HANDEL. Den Kunden verstehen - Neue Produkte entwickeln

DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE FÜR VERTRIEB UND HANDEL. Den Kunden verstehen - Neue Produkte entwickeln Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE FÜR VERTRIEB UND HANDEL Den Kunden verstehen - Neue Produkte entwickeln Ihre Termine: 21.

Mehr

MARKETING INNOVATION DAY 2016 MARKETING IN ECHTZEIT KUNDEN VERSTEHEN UND BEGEISTERN. Donnerstag, 16. Juni 2016 Phoenixhalle Stuttgart

MARKETING INNOVATION DAY 2016 MARKETING IN ECHTZEIT KUNDEN VERSTEHEN UND BEGEISTERN. Donnerstag, 16. Juni 2016 Phoenixhalle Stuttgart MARKETING INNOVATION DAY 2016 MARKETING IN ECHTZEIT KUNDEN VERSTEHEN UND BEGEISTERN Donnerstag, 16. Juni 2016 Phoenixhalle Stuttgart Modernes Marketing bedeutet heute vor allem eines: Markenerlebnisse

Mehr

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion Zeit für neue Impulse Digitale Transformation in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der die Kunstszene auf den Kopf stellte: Georg Baselitz den dritten Weg zwischen Abstraktion

Mehr

Vorsitzender des Vorstands (CEO), RWE AG. Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, RWE AG

Vorsitzender des Vorstands (CEO), RWE AG. Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, RWE AG Seite 1 Peter Terium In Personalunion Vorstandsvorsitzender (CEO), RWE International SE (ab dem 1. April 2016) Vorstandsvorsitzender (CEO), RWE AG (bis zum Börsengang der RWE International SE) Seit 07/2012

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Real Estate Fund Conference X. Build the Real Future

Real Estate Fund Conference X. Build the Real Future Real Estate Fund Conference X Build the Real Future Real Estate Fund Conference X Programm* Mittwoch, 6. Juni 2018 10.30 Uhr Prolog: Update zur Investmentsteuer-Reform und FS Reporting Engine in der Praxis

Mehr

Verstärkung unseres Teams Member Readiness

Verstärkung unseres Teams Member Readiness Verstärkung unseres Teams Member Readiness Agenda 2 EEX at a glance The European Energy Exchange (EEX) develops, operates and connects secure, liquid and transparent markets for energy and related products.

Mehr

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München #Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL 2017 23. Oktober 2017, Residenz München DIE SPRECHER Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und Stellvertretende

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Firmenprogramme

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

Foto: Jochen Zick PROGRAMM 1. ENERGIEKONGRESS DES ZIA. 13. September 2017 Werkstatt des EUREF-Campus, Berlin

Foto: Jochen Zick PROGRAMM 1. ENERGIEKONGRESS DES ZIA. 13. September 2017 Werkstatt des EUREF-Campus, Berlin Foto: Jochen Zick PROGRAMM 1. ENERGIEKONGRESS DES ZIA 13. September 2017 Werkstatt des EUREF-Campus, Berlin Einladung 1. ZIA-Energiekongress Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eines der wichtigsten

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München

5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München 5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München 5. FinAKi it-innovation SuMMiT Der IT-INNOVATION Summit bietet eine exklusive Plattform für Visionäre, Vordenker und Zukunftsgestalter

Mehr

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE E-WORLD ENERGY & WATER ESSEN, GERMANY MESSE KONGRESS SMART ENERGY SIDE-EVENTS

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE E-WORLD ENERGY & WATER ESSEN, GERMANY MESSE KONGRESS SMART ENERGY SIDE-EVENTS EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE E-WORLD ENERGY & WATER 7. 9.2.2017 ESSEN, GERMANY MESSE KONGRESS SMART ENERGY SIDE-EVENTS GRUSSWORT Die E-world energy & water etabliert sich auch 2016 als die Leitmesse

Mehr

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Wissenschaftsdialog: BNetzA meets Science Forum 3: Die wirtschaftliche Perspektive des Netzausbaus Dr. Andrea Schweinsberg Christine

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger Meine sehr verehrten Damen und Herren, Als Aufsichtsratsvorsitzende der EPEX SPOT möchte ich Sie alle herzlich zu unserer Konferenz willkommen

Mehr

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter ARGEDV Seminarprogramm Veranstaltungen, Webinare und mehr 2019 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.argedv.de/veranstaltungen/workshops.html Vorwort Noch mehr als viele andere Wirtschaftsbereiche

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr