Gutachten. ATI - Advanced Technology International AG electric drives Grütligasse Wollerau Switzerland. Verfasser: Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutachten. ATI - Advanced Technology International AG electric drives Grütligasse Wollerau Switzerland. Verfasser: Dr."

Transkript

1 1 Gutachten für ATI - Advanced Technology International AG electric drives Grütligasse Wollerau Switzerland Verfasser: Dr. Manfred Büchele Bavendorf Sachverständiger für landw.bewertung und Schätzung, landw. Betriebsführung und Arbeitswirtschaft sowie Sonderkulturen Direktor Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee Leitung Arbeitsbereich Betriebswirtschaft und Markt Jede Art auch auszugsweiser Vervielfältigung aus diesem Gutachten bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verfassers

2 2 Gliederung 1 Auftrag 2 Vorgehensweise 3 Einsatzbereiche 4 Überlegungen bei der Anschaffung

3 3 1 Auftrag ATI - Advanced Technology International AG electric drives ist an den Verfasser herangetreten mit dem Auftrag eine Expertise zu Einsatzmöglichkeiten ihres multifunktionellen Elektrotransport- und Erntewagens Piccolo im Obstbaubetrieb zu erstellen. Einbezogen werden sollen Wirtschaftlichkeitsaspekte und Abschätzung des möglichen Absatzpotenzials. 2 Vorgehensweise Der Multifunktionswagen Piccolo wird im Versuchsbetrieb Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee seit 1,5 Jahren eingesetzt. Zu den aufgeworfenen Fragestellungen wurden bislang nicht explizit Daten erfasst oder anderweitige Aufzeichnungen getätigt. Die Aussagen beruhen auf Erfahrungen des Betriebsleiters mit dem Gerät in der Arbeitspraxis sowie Kalkulationen des Verfassers zu Arbeitswerten für verschiedene regelmäßige Arbeiten in einem Obstbaubetrieb. Daraus werden Absatzmöglichkeiten extrapoliert. Verglichen wird die Vorzüglichkeit der Arbeitsplattformen (Überbegriff): Alternative A: Multifunktionswagen Piccolo mit max. 2 Arbeitskräften Besatzung Alternative B: Arbeitsbühne mit bis zu 4 sinnvoll einsetzbaren Arbeitskräften als aktuelle Standardlösung in den Betrieben 3 Einsatzbereiche Mangels Verfügbarkeit geeigneter Maschinen wurden Obstkulturen im Anbau nördlich der Alpen bisher häufig auf Wuchshöhe ca. 2 m begrenzt. Die Arbeit mit Leitern und ähnlichen Steighilfen wie Ernteschlitten, Getränkekisten oder Stelzen ist arbeitswirtschaftlich ungünstig sowohl hinsichtlich der Arbeitsleistung als auch wegen der schnellen Ermüdung. In Südtirol wird bei hoher Sonneneinstrahlung traditionell mit höheren Bäumen bis 3 m gearbeitet. Für Pflege und Erntearbeiten werden Arbeitsbühnen eingesetzt. Seit einigen Jahren hat sich nördlich der Alpen eine innovative Erziehungsform der Baumobstkulturen auf 3,5 m bis 4 m etabliert, die eine wesentlich höhere Flächenproduktivität und Wirtschaftlichkeit der Obsterzeugung ermöglicht. In der Steinobsterzeugung ist die Arbeit an höheren Bäumen unausweichlich weil diese Kulturen kulturtechnisch bedingt einen höheren Wuchs zeigen. Grundsätzliche Voraussetzungen für wirtschaftlichen Anbau sind neben der Erziehungsform die Möglichkeit die Arbeiten in der Höhe ergonomisch und wirtschaftlich durchzuführen.

4 4 Hierzu werden derzeit im Wesentlichen die in Südtirol seit längerem etablierten Arbeitsbühnen eingesetzt. Der Multifunktionswagen Piccolo soll laut Hersteller als preiswerte Alternative zur Arbeitsbühne in diesem Segment etabliert werden. Die Anschaffung einer Arbeitsplattform gleich welchen Typs ist unabdingbar um die Arbeiten überhaupt erledigen zu können. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erübrigt sich in dieser Hinsicht. Es sind lediglich die Alternativen Multifunktionswagen (A) vs. Arbeitsbühne (B) zu vergleichen. Grundsätzlich kommen Multifunktionswagen (A) sowie Arbeitsbühne (B) bei allen Arbeiten über 2 m Höhe zum Einsatz während darunter vom Boden aus gearbeitet werden kann. Die Überlegungen sind damit im Arbeitszeitbedarf auf den oberen Teil der Kulturen auszurichten. Im Einzelfall wird bei Multifunktionswagen (A) auch die Transportfunktion interessant sein, wenn z.b. das erstmalige Überpflücken der zuerst reifenden Äpfel die Arbeit mit einem kompletten Erntezug überdimensioniert erscheinen lässt. Dies betrifft etwa 20 AKh/ha. Übersicht Einsatzmöglichkeiten bei den einzelnen Arbeiten Tätigkeit Einsatzstunden/ha Fläche/Maschine bei 5 ha Rest Handausdünnung 30 5 ha 150 Schnitt 30 > 10 ha 150 Sonst. Pflegearbeiten 40 > 10 ha 200 Kirschenernte 250 0,5 ha Apfelernte ha Die Übersicht zeigt die verschiedenen Arbeiten im Obstbaubetrieb, die eine Arbeitsplattform erforderlich machen, wenn in Höhen über 2 m gearbeitet wird. Die Erntearbeiten sind an Reifetermin gebunden, pflegende Arbeiten können dagegen über einen längeren Zeitraum gestreckt werden. Die einzelnen Tätigkeiten haben jeweils ihren spezifischen Arbeitszeitbedarf in Einsatzstunden/ha. Daraus ergibt sich die mit einer Maschine erreichbare Flächenbewirtschaftung. Für Betriebseinheiten um 5 ha errechnen sich die jährlichen Gesamteinsatzstunden einer Maschine. Die Spalte Rest zeigt dass Erntearbeiten die die Schlagkraft begrenzenden Faktoren bilden, d.h. für die optimale Ernte sollten mehr Maschinen vorhanden sein als für die übrigen Arbeiten erforderlich sind. Damit wird sich im Aufbau des Maschinenparks die Anzahl der Multifunktionswagen mittelfristig am Bedarf in der Ernte orientieren, d.h. für Pflegearbeiten werden nicht alle Multifunktionswagen verwendet oder mit einer Person besetzt werden.

5 5 Die Betriebsgröße um 5 ha wurde als ein definierter Größenbereich gewählt in dem die Anschaffung einer Hebebühne erst wirtschaftlich interessant ist. Bei geringerer Flächenausstattung sind alternative Verfahrensweisen sinnvoller wie z.b. Verzicht auf höhere Baumerziehung mit konsequenter Arbeit vom Boden aus. Gleichwohl können auch kleinere Betriebe eine Investition in einen Multifunktionswagen tätigen wollen, z.b. um die persönliche Arbeitsplatzqualität zu verbessern. Für Erntearbeiten muss zur Gewährleistung des optimalen Reifezeitpunkts die Anzahl der Maschinen/ha ausreichend sein. Andernfalls kann es zu Terminkosten infolge überreifer Früchte kommen was Preisabschlägen führt. Bei Apfel ist die Verteilung der Sorten wegen der unterschiedlichen Reifezeiten einschlägig: Ein Betrieb mit lediglich 1 Sorte benötigt eine höhere Schlagkraft und dementsprechend eine höhere Anzahl an Maschinen denn ein Betrieb mit einer Verteilung der Mengen über verschiedenen Sorten mit Ernten von Ende August bis Anfang November. Im Kernobst sind je Maschine 2 ha zu bewirtschaften, bei Kirschen und anderem Steinobst (Zwetschgen, Nektarinen) mit kurzen Reifeintervallen lediglich 0,5 ha. Betriebe mit 5 ha Kirschen sind allerdings nicht sehr häufig anzutreffen. - Handausdünnung/Fruchtbehangsregulierung Obstbäume neigen dazu, eine Vielzahl an Blüten zu bilden. Unter optimalen Blühbedingungen führt dies beim Apfel, aber auch bei Steinobst zu einem Überbehang mit negativen Folgen für Qualität/Größe sowie Ertragsvermögen im Folgejahr. Der Überbehang wird zunächst mit chemischen und mechanischen Mitteln, danach zur Qualitätserzeugung per Handausdünnung reduziert. Die Notwendigkeit ist grundsätzlich bei allen Sorten gegeben, sie unterscheidet sich jedoch in Nuancen nach Sorte und Kulturzustand. Der Einsatz des Multifunktionswagen (A) erscheint gegenüber der Bühne günstiger, da die Gruppe mit 1-2 Personen kleiner ist als auf einer Arbeitsbühne, auf der 4 Personen arbeiten und sich gegenseitig die Arbeit wegnehmen können bzw. sich behindern. - Schnitt/Sonstige Pflegearbeiten Durchgeführt werden Schnittarbeiten im Winter wegen der niedrigen allgemeinen Arbeitsbelastung, ergänzend im Sommer für korrigierende Eingriffe und Laubarbeiten. Besonders beschwerlich sind Schnittarbeiten oberhalb Augenhöhe. Auch bei Pflege- oder Bindearbeiten am Netz bzw. im Wipfelbereich können die Arbeitseinsätze zeitlich gestreckt werden. Gemeinsames Schneiden ist wegen unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten für eine auf einer Arbeitsbühne zusammen gefassten Gruppe von 4 Arbeitskräften Besatzung möglich aber nicht optimal. Auch beim Multifunktionswagen ist der Einsatz 1 AK im Prinzip günstiger denn mit möglichen 2 Personen. Für Arbeiten im höheren Bereich z.b. am Draht ist die Arbeitsbühne weiterhin notwendig, da Bereiche über 4 m mit Piccolo in der aktuellen Version nicht erreicht werden.

6 - Ernte (Apfel/Kirsche) Für Erntearbeiten wird die Zwischenplattform entfernt und das Erntegut auf der unteren Plattform zwischengelagert. Die Lagermöglichkeit ist auf maximal 1 Großkiste mit Äpfeln (300 kg) bzw. 1 Palette Kirschen begrenzt. Bei der Apfelernte werden lediglich die Mengen oberhalb 1,8 2 m Kulturhöhe mit einer Arbeitsplattform geerntet, entsprechend etwa 40% der Gesamtmenge. Die unten wachsenden Erntemengen werden mit dem Erntezug gepflückt und eingefahren. Voraussetzung für den Einsatz des Multifunktionswagens (A) mit 2 Arbeitskräften ist maximale Reihenweite von 3,4 m was bei den meisten Kulturen die Regel sein dürfte. Bei Ernteleistungen von 150 kg/akh ist im Turnus 30 min bzw. alle Meter Reihenlänge die Kiste zu tauschen. Das Leergut wird zuvor in den Reihen verteilt und im Arbeitsablauf aufgenommen. Zusätzlich können bis zu 2 Leerkisten mitgenommen werden. Damit ist die Logistik im Hinblick auf Verfügbarkeit von Leergut und Minimierung der Unterbrechungszeiten bei Leergutwechsel gut zu lösen. Die Arbeitsbühne mit 4 Personen hat gegenüber Multifunktionswagen Piccolo keine Vorteile bzw. auch hier sind Verluste an Arbeitszeiten aufgrund der Koordinierung unterschiedlicher Arbeitsgeschwindigkeiten der Pflücker möglich, insbesondere wenn 4 Personen auf der Bühne stehen. Im Versuchsbetrieb am KOB werden regelmäßig 2 Personen je Arbeitsbühne eingesetzt. Die kleinere Einheit Multifunktionswagen ist flexibler. In Steinobstkulturen sind die Erntemengen mit 20 kg je Arbeitskraftstunde geringer. Voraussetzung für den Einsatz von Arbeitsplattformen jeglicher Art sind Erziehungsformen in Orientierung der Hecke, die ein Befahren der Anlage ohne in die Fahrgasse stehende und daher hinderliche kräftige Äste ermöglichen. In verschiedenen südeuropäischen Anbaugebieten ist statt der arbeitstechnisch optimalen Spindelerziehung oder Drapeau Marchand noch der Spanische Busch üblich (Bilder Anhang). Die Ernte erfolgt hier teilweise noch veraltet mit Leitern. Auch bei ungünstiger Erziehungsform scheint die kleinere Einheit Multifunktionswagen im Vergleich zu größeren Arbeitsbühne insgesamt wendiger und flexibler, zumindest haben nicht mehrere Erntekräfte allfällige Rangiervorgänge abzuwarten. 6

7 7 4 Überlegungen bei der Anschaffung Aufgrund der verschiedenen Tätigkeiten in Arbeitshöhen über 4 m sind größere Betriebe über 10 ha häufig bereits mit einer Arbeitsbühne ausgestattet. In kleineren Betrieben sind solche Arbeitsbühnen überdimensioniert und meist zu teuer in der Anschaffung. Hier dürften eher eine günstigere Lösung wie z.b. der Multifunktionswagen Piccolo gesucht werden. Damit würde dieses bisher für Arbeitsplattformen weniger gegebene Marktsegment Kleinbetriebe erschlossen. Die Arbeitsbühne hat als alleinige Arbeitsplattform zumindest in der Ernte, häufig aber auch schon bei der Ausdünnung für größere Betriebe eine zu geringe Schlagkraft. Bei daraus erforderlichen weiteren Investitionen bieten sich dann eher kleinere Einheiten wie der Multifunktionswagen Piccolo an. Diese sind flexibler einsetzbar und preiswerter in Anschaffung und Unterhaltung. Größere Betriebe haben damit die Möglichkeit in kleinen Schritten zu wachsen. Hinsichtlich des Energieverbrauchs existieren an der Forschungseinrichtung KOB keine Vergleichszahlen und Daten. Aufgrund des deutlich geringeren Gewichts wird der Verbrauch der kleinen Einheit auf etwa 25 % der Arbeitsbühne geschätzt. Ein wesentlicher Vorteil des Multifunktionswagens Piccolo ist der deutlich geringere Anschaffungspreis und daraus ebenso geringere jährliche Abschreibungen. Mit einer Investitionssumme von lassen sich bei einer Arbeitsbühne (B) max. 4 Arbeitskräfte zweckmäßig einsetzen. Für kleinere Betriebe bis 10 ha ist die hohe Investitionssumme eine nicht nur psychologische sondern auch wirtschaftliche Hemmschwelle. In diesen Betrieben werden vermutlich eher 4 kleine Einheiten denn eine Arbeitsbühne beschafft. Alternative Piccolo Arbeitsbühne Kostenvergleich AfA Unterhalt Energie 25% 100% Anzahl Maschinen 7 1 Besatzung je Einheit 1 bis 2 Max. 4 Ausgestattete Arbeitskräfte 7 bis 14 Max. 4

8 8 Mit der Investitionssumme für eine Arbeitsbühne sind alternativ etwa 7 Multifunktionseinheiten finanzierbar. Diese unterscheiden sich in der Funktionalität unwesentlich zur Arbeitsbühne bzw. zeigen sich in einigen Situationen eher günstiger, da nicht eine ganze Arbeitsgruppe von 4 Arbeitskräften koordiniert werden muss. Diese 7 Einheiten können mit bis zu 14 Arbeitskräften besetzt werden. Die Erfahrungen aus dem Versuchsbetrieb zeigen eine gute Eignung der Piccolo-Geräte für den praktischen Einsatz im Baumobstbau. Die Maschine ist einfach zu bedienen und funktional. Positiv ist zudem der einfache Transport vom Betrieb zum Einsatzort per Hänger, falls die Obstgärten weiter vom Betriebsgebäude entfernt liegen sollten. Im Hinblick auf die Absatzmöglichkeiten ist der Multifunktionswagen Piccolo für kleinere Betriebe eine preisgünstige Alternative zur teuren Arbeitsbühne. Größere Betriebe sind häufig bereits mit einer Arbeitsbühne ausgestattet, bei weiteren Anschaffungen im Bereich Arbeitsplattform ist der flexiblere Multifunktionswagen eine sehr interessante Alternative da er in kleineren Einheiten flexibler einsetzbar und in der Anschaffung deutlich preiswerter ist. Eine interessante Fragestellung sind Einsatzmöglichkeiten in den Steinobstplantagen in Südeuropa mit unterschiedlichen Baumerziehungsformen. Hier wird häufig noch mit unwirtschaftlichen Steighilfen gearbeitet. Die Bewirtschaftung der großen Steinobstanbauflächen in diesen Gebieten eröffnen weitere Absatzchancen. Hier wären weitere arbeitswirtschaftliche Untersuchungen interessant Dr. Manfred Büchele

9 Ausdünnung mit Multifunktionswagen 9 Kirschenernte mit Multifunktionswagen

10 Ausdünnung mit Arbeitsbühne mit 2 Personen 10 Kirschenernte mit Arbeitsbühne mit 2 Personen

11 Erntearbeiten mit Multifunktionswagen und Erntekiste 11

12 Pflegearbeiten mit Multifunktionswagen 12

13 Apfelernte beidseitig mit Erntekiste und Multifunktionswagen 13

14 Leeren einer Erntekiste in die Großkiste 14 Absetzen der Großkiste in die Reihe

15 Erziehungsformen im Plantagenanbau 15 Spanisch Busch Schlanke Spindel

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Nachdem in den Winter-Blütenknospenuntersuchungen

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck

Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck Folie 2 Wirtschaftlichkeit des Bio-Streuobstbaus Martin Degenbeck Folie 3 Wirtschaftlichkeit des Bio-Streuobstbaus

Mehr

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt. 1 Einleitung Der Apfel ist, mit einem Pro Kopf Verbrauch von 9 kg im Jahr im Frischverzehr (INTERNET 2012h), Deutschlands meist konsumiertes Obst. Um den Bedarf zu decken werden in Deutschland pro Jahr

Mehr

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg Ute Ellwein, Obstanbauberatung und Versuchswesen, Landratsamt Karlsruhe Hermann Meschenmoser, Betriebsleiter Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb

Mehr

Arbeiten im Obstbau Arbeitsaufriss Kernobst

Arbeiten im Obstbau Arbeitsaufriss Kernobst Pflanzen Agroscope Merkblatt Nr. 11 / 2016 Arbeiten im Obstbau Arbeitsaufriss Kernobst Autoren: Esther Bravin (Agroscope), Dominique Dietiker und Johannes Hanhart (Agridea) November 2016 Die Obstproduktion

Mehr

Arbeiten im Obstbau. Dominique Dietiker und Johannes Hanhart, Esther Bravin, Agroscope

Arbeiten im Obstbau. Dominique Dietiker und Johannes Hanhart, Esther Bravin, Agroscope Arbeiten im Obstbau Die Obstproduktion ist arbeitsintensiv und weist bezüglich Arbeitsaufkommen starke saisonale Schwankungen auf. Die Arbeitsplanung spielt daher eine zentrale Rolle. Das Ziel ist, Arbeitsspitzen

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse

Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse 2008-2011 Gliederung Vor und Nachteile von Ausdünnmaschinen Einsatzzeitraum Maschineneinstellung Crash - Versuche 2011 Wirkung Vergleich Darwin und Typ

Mehr

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU Versuch Anbauformen VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU Anbauformen Versuchsaufbau Sorte: Topaz; Pflanzung Frühjahr 21 5,5 x 3,6m 455 Bäume je ha*

Mehr

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Matthias Zürcher, FAW Von den Landwirten wird heute vermehrt unternehmerisches (Ver-)Handeln und Verhalten gefordert. Lange Zeit wurde diesem Gedanken

Mehr

Darwin. Mechanische Blütenausdünnung ORIGINAL. Sichern Sie sich einen optimalen Ertrag dank bester Fruchtqualität!

Darwin. Mechanische Blütenausdünnung ORIGINAL. Sichern Sie sich einen optimalen Ertrag dank bester Fruchtqualität! Darwin DAS Made in Germany ORIGINAL Made in Ger many Mechanische Blütenausdünnung Sichern Sie sich einen optimalen Ertrag dank bester Fruchtqualität! Ausdünnergebnis sofort sichtbar Ausdünnen ohne chemische

Mehr

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau 1. Pflanzenkenntnisse - Obstbau 1. Im Obstanbau werden zunehmend Clubsorten angebaut. Vergleichen Sie die Besonderheiten der Clubsorten im Vergleich zu konventionellen Sorten. (4 Nennungen erforderlich)

Mehr

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13.

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13. 5. Schweizer Obstkulturtage Freitag 13. Januar 2006 Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz Matthias Zürcher, ACW Markus Leumann, LBL Fragestellung Wie

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt 1. Entstehung des Oeschbergschnitts 2. Ziele des Obstbaumschnitts 3. Kennzeichen des Oeschbergschnitts: - Kronenform -

Mehr

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand Vorgeschichte * Antrag von Christa Wellauer, HV 2017: Umstellung

Mehr

Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz,

Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz, Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz, 29.11.2017 Friedrich Stute Freiberuflicher lw. Unternehmensberater Gesellschafter BB Göttingen GmbH Landwirt (Ackerbau, Ost-Niedersachsen) BB Göttingen GmbH Älteste

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik ZAHLEN DATEN FAKTEN www.statistik.thueringen.de Statistischer Bericht C II unreg. / 08 Ernte und Betriebsberichterstattung Obst im Marktobstbau in Thüringen 2008 Stand: Juli Bestell Nr. 03 209 Thüringer

Mehr

Auslastung und Effizienz von Mähdreschern Länderstudie Schweden und Rumänien. Corinne Ruh, Studentin Agrarwissenschaften

Auslastung und Effizienz von Mähdreschern Länderstudie Schweden und Rumänien. Corinne Ruh, Studentin Agrarwissenschaften Auslastung und Effizienz von Mähdreschern Länderstudie Schweden und Rumänien Corinne Ruh, Studentin Agrarwissenschaften Agenda Übersicht 1. Ausgangslage 2. Software TELEMATICS 3. Fragestellung der Fachaufgabe

Mehr

Arbeitszeitbedarf für die Ernte und Aufbereitung von Bundmöhren

Arbeitszeitbedarf für die Ernte und Aufbereitung von Bundmöhren Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitszeitbedarf für die Ernte und Aufbereitung von Bundmöhren Marion Riegel & Dr. Matthias Schick AKAL-Seminar

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Das vorliegende Anbaukonzept soll den Rebbauern und Reblandbesitzern bei der Planung und Realisierung bei allfälligen Neupflanzungen unterstützen. Die fachlichen

Mehr

Beste Qualität aus Vorpommern

Beste Qualität aus Vorpommern Schauer & Lindner Pflanzenschule GmbH Weihnachtsbaum- und Schnittgrünproduktion Beste Qualität aus Vorpommern Die Ostsee bietet unseren Bäumen beste klimatische Voraussetzungen Unsere Produktion ist verantwortungsvoll,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau C I - j Anbau und Ernte von Strauchbeeren in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C14 2014 00 2. September 2015 EUR 2,00 Herausgeber:

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Kirschen ohne Maden?

Kirschen ohne Maden? Kirschen ohne Maden? Keine Ausnahme für die Kirschfruchtfliege http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0205/0205024c.html (vs) Keine Mehrheit hat am 15. Mai (2002, d.r.) ein Antrag der FDP (14/8430) im Verbraucherschutzausschuss

Mehr

Branchenbericht Obstbau

Branchenbericht Obstbau Branchenbericht Obstbau Der Anbau von Obst ist in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftszweig und erfolgt bundesweit. Auf einer Fläche von 45.600 ha produzieren 7.455 Betriebe Baumobst. Anbauzentren mit

Mehr

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Aufbau eines Obstbaumes Krone SV Stammverlängerung = Mitteltrieb LV Leitastverlängerung + L Leitast F Fruchtast Stamm Wurzel

Mehr

ARCHMAN SCHEREN AUS MANIAGO - DEM SOLINGEN ITALIENS

ARCHMAN SCHEREN AUS MANIAGO - DEM SOLINGEN ITALIENS ARCHMAN SCHEREN AUS MANIAGO - DEM SOLINGEN ITALIENS Archman ist der Brand unter welchem die Archman s.r.l. schon seit über 40 Jahren Schneidwerkzeuge für den Weinbau, für die Blumenzucht und für den Gartenbedarf

Mehr

Befreiung für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen nach 3 Nr. 7 Satz 1 Buchstabe a Kraftfahrzeug steuergesetz

Befreiung für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen nach 3 Nr. 7 Satz 1 Buchstabe a Kraftfahrzeug steuergesetz Befreiung für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen nach 3 Nr. 7 Satz 1 Buchstabe a Kraftfahrzeug steuergesetz Stand: September 2012 I. Anwendungsbereich der Befreiungsvorschrift 2 1 Die Befreiungsvorschrift

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 12.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten? Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten? Oftmals wird die pflanzenbauliche Praxis an den Anforderungen des Mähdrusches orientiert. Dabei treten aber z.b. folgende Schwierigkeiten auf:

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Traditionelle Rollenbilder leben länger

Traditionelle Rollenbilder leben länger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Führungspositionen 26.07.2017 Lesezeit 3 Min. Traditionelle Rollenbilder leben länger In der Regel reduzieren in Deutschland vor allem Frauen

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe DVD/VIDEO Der Apfel ein Streifzug durchs Jahr AUFGABENÜBERSICHT 4.0 4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe Ergänzende Unterrichtsideen.i. weitere Informationsquellen Fach: Berufskunde Lernziele:

Mehr

Ernteberichterstattung über Marktobstbau in Schleswig-Holstein bis 10. Juni 2016

Ernteberichterstattung über Marktobstbau in Schleswig-Holstein bis 10. Juni 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C II 3 - m 6/16 SH (erscheint nur m 6 bis m 8 und m 11) Ernteberichterstattung über Marktobstbau bis 10. Juni Herausgegeben

Mehr

HEBELIFTE - MÖGLICHKEITEN & EFFIZIENZ

HEBELIFTE - MÖGLICHKEITEN & EFFIZIENZ HEBELIFTE - MÖGLICHKEITEN & EFFIZIENZ WIR ERLEICHTERN DIE ARBEITSABLÄUFE MIT INTELLIGENTEN HEBE- UND TRANSPORTLÖSUNGEN ÜBER HOVMAND ( KUNDEN ) Unsere Geräte, mobile und batteriebetriebene Hebevorrichtungen

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts. Bild für Bild

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts. Bild für Bild Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts Bild für Bild Schnittwerkzeuge aus Wachsen und Fruchten (physiologisches Gleichgewicht). Es versteht sich von selbst, dass durch Schnittmaßnahmen

Mehr

2. Lest die folgenden Texte und ergänzt den Steckbrief zum Orangenbaum und präsentiert dann das Ergebnis euren Mitschülern.

2. Lest die folgenden Texte und ergänzt den Steckbrief zum Orangenbaum und präsentiert dann das Ergebnis euren Mitschülern. 1. Welche Obstsorten baut man in Tschechien an und welche muss man aus dem Ausland holen? Sortiert das Obst in zwei Spalten (Tschechien/Ausland) in eurem Heft. 2. Lest die folgenden Texte und ergänzt den

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Prinzessin der Früchte. 3. Arbeitskreistreffen "moderner Aprikosenanbau Aargau" 6. Dezember 2018 Schloss Liebegg Daniel Schnegg

Prinzessin der Früchte. 3. Arbeitskreistreffen moderner Aprikosenanbau Aargau 6. Dezember 2018 Schloss Liebegg Daniel Schnegg Prinzessin der Früchte 3. Arbeitskreistreffen "moderner Aprikosenanbau Aargau" 6. Dezember 2018 Schloss Liebegg Daniel Schnegg Herzlich Willkommen 2 Im Schloss Liebegg (Entstehungszeit 1250) Wynentaler

Mehr

Obstbau. Bedeutung und Geschichte des Obstbaus in Südtirol

Obstbau. Bedeutung und Geschichte des Obstbaus in Südtirol Kartentext N 107 Bedeutung und Geschichte des s in Südtirol Südtirol ist das größte zusammenhängende gebiet Europas. Wie kommt es eigentlich dazu, dass der so eine dominante Rolle im Südtiroler Etschtal

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Hersteller: Stand: 13.01.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719

Mehr

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definition... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 2 4.2 Änderung von Schätzungen...

Mehr

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand Projektarbeit im Rahmen von strategischen und operativen Aufgaben und unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren - Teil 2: Priorisierung von Projekten - Edgar Jager ist seit zwölf Jahren in der

Mehr

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Ernte in Kurzumtriebsplantagen Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Gliederung Die Energieholzernte als kostenintensiver Verfahrensabschnitt Technologische Verfahren bei der Ernte Ergebnisse

Mehr

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen gefördert aus Mitteln des NÖ Landschaftsfonds MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die

Mehr

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION DES BEHERBERGUNGSSEKTORS IN SÜDTIROL Analyse, Strategien und Handlungsoptionen unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie Das Wichtigste in Kürze Institut für Regionalentwicklung

Mehr

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum Richard Hollenstein von der Fachstelle Obstbau vom Landwirtschaftlichen Zentrum St.Gallen hielt bei der Jahreshauptversammlung am 13.01.2007 im Sonnenbergsaal in Nüziders den Vortrag Der Baum im Kleingarten.

Mehr

Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn Ausdünnversuche 2001 bis 2003

Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn Ausdünnversuche 2001 bis 2003 Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn Ausdünnversuche 21 bis 23 1. Material und Methoden Vergleich der Ausdünnwirkung der in Österreich registrierten chemischen Fruchtausdünnmittel (NAA Rhodofix) mit

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie 1. Einführung 94 1.1 Allgemeine Kostenbegriffe 94 1.2 Kapazität 94 1.3 Fixkosten 95 1.4 Grenzkosten 96 1.5 100 1.6 Produktionsfunktionen (Überblick) 101 2. Produktionsfunktion vom Typ B 102 2.1 Verbrauchsfunktionen

Mehr

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise Geschichte des Obstbaus in der Schweiz Blüte und Krise Bis Mitte des 19. Jahrhunderts diente der Obstbau weitgehend der Selbstversorgung. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Schweiz das obstbaumreichste

Mehr

Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl

Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl Abb. 1: Gloeosporiumbefallene Früchte der Sorte Pinova Im Rahmen eines vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projektes

Mehr

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Jahrestagung ökologischer Landbau, 27.02.2008 Grünlandnutzung: Biorind

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 37 Bildschirmarbeitsplätze Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV

Mehr

Einfach. Günstig. Vielfältig.

Einfach. Günstig. Vielfältig. TruLaser Serie 1000: Einfach. Günstig. Vielfältig. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Medizintechnik Überraschend anders. Inhalt Überraschend anders. 2 Mit der TruLaser Serie

Mehr

Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt

Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt LU Trend Report Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt Was sind die Trends in der Silomaisernte 2016? Die Zeitschrift Lohnunternehmen hat 100 Lohnunternehmer gefragt. So viel vorweg: Kurzfristig weniger

Mehr

WOLLEN SIE HOCH HINAUS? KATALOG

WOLLEN SIE HOCH HINAUS? KATALOG WOLLEN SIE HOCH HINAUS? hebebühnenvermietung KATALOG EINE BÜHNE FÜR JEDEN FALL Wollen Sie die Weihnachtsbeleuchtung montieren, ist die Dachrinne verstopft, oder müssen Sie ein Plakat oder eine Reklame

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Winterschnitt am Hochstamm

Winterschnitt am Hochstamm Ziele des fachgerechten Baumschnitts: Die Baumgesundheit Durch Schnittmaßnahmen werden stabile Gerüste geschaffen, die fähig sind, hohe Erntemengen zu tragen. Die Bildung von einseitigen und unförmigen

Mehr

Ernte und Lagerung Lehrerinformation

Ernte und Lagerung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Text. Danach versuchen sie in Zweiergruppen, ohne den Text zu benützen die Arbeitsblätter zu lösen. Die SuS korrigieren ihre Resultate selbst. Ziel

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wachstum und Ernte - Trauben - Oktober 2005 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 14.12.2005 Artikelnummer:

Mehr

Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst

Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst (Verordnung über Massnahmen bei Obst) Änderung vom 26. November 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft ALB Fachgespräch Bauen und Anforderungen an das Bauen aus Sicht der Landwirtschaft,, Referat 32 Gliederung 1. Agrarstrukturelle Rahmenbedingungen 2. Anforderungen an den Betriebsstandort 3. Anforderungen

Mehr

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten Mit diesem Formular können Sie sich als Suisse Garantie Produzent anmelden. Sobald Ihre Daten auf der öffentlichen Suisse Garantie Lieferanten

Mehr

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Lars Hattwig 1.Gutachter u. Betreuer: Univ.-Professor Dr. Manfred Geb 2.Gutachter: Univ.-Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

Der BetrA/FA/HA empfiehlt, der Rat beschließt:

Der BetrA/FA/HA empfiehlt, der Rat beschließt: Stadt Dinslaken Der Bürgermeister Beschlussvorlage Nr. 1118 Beratungsfolge TOP Betriebsausschuss 15.02.2017 Finanzausschuss 21.02.2017 Hauptausschuss 21.03.2017 Stadtrat 28.03.2017 für öffentliche Sitzung

Mehr

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau Position des oö. Obstbaues in Österreich Oberösterreichs intensiver Obstbau liegt in der Reihung

Mehr

Investition und Finanzierung. Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach

Investition und Finanzierung. Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Investition und Finanzierung 1 Investition Buch 2 S. 37 Unter Investition versteht man die Umwandlung von Geld in Güter, die einen mehrjährigen Nutzen bringen. Es ist daher jegliche Vermehrung des Anlagevermögens

Mehr

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet. Mai Dezember 2016 WeSpE e.v. Schulstraße 4 49492 Westerkappeln Telefon: 05404-919627 E-Mail: wespenetzwerk@t-online.de

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Lagerung von Beeren und Früchten

Lagerung von Beeren und Früchten Lagerung von Beeren und Früchten Schuhmacherhof 6 D-88213 Ravensburg Tel.: 0751/7903-316 Fax: 0751/7903-322 Dr. Daniel Alexandre Neuwald E-Mail: neuwald@kob-bavendorf.de Wie allgemein bekannt, handelt

Mehr

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Klausur zum Pflichtmodul Land- und forstwirtschaftliche Betriebslehre

Mehr

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet? 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0 Einführung 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0.2 Gliederung des Rechnungswesens 0.3 Controlling 0.4 EDV-gestütztes Rechnungswesen 1. Welche Aufgaben erfüllt das Rechnungswesen

Mehr

Verbindliche Entscheidung

Verbindliche Entscheidung Der Bundesvorstand Verbindliche Entscheidung des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Bundesvorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund hat folgende verbindliche Entscheidung getroffen:

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 164/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser: Einzelfragen zu militärischen

Mehr

Erstellen einer CSV-Datei

Erstellen einer CSV-Datei Erstellen einer CSV-Datei Hanspeter Schneider, 6. Juni 2008 Immer wieder besteht Bedarf, in der WinIBW gefundene Treffer außerhalb der Pica-Umgebung nachzubearbeiten. Dafür werden oftmals durch mittels

Mehr

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität.

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Der Bundesversuch Schorfresistente

Mehr

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Obstbau Apfel; Knospen-Analyse Gebühr: Anmeldung: Kennenlernen der unterschiedlichen Knospentypen; Grund für Anwendung und Vorgang zur Knospenanalyse, verschiedene Methoden zur Analyse mit Vor- und Nachteilen;

Mehr

SORA Institute for Social Research and Consulting

SORA Institute for Social Research and Consulting 1 Wenn Sie daran denken, [ ] sind Sie dann eher begeistert, zuversichtlich, besorgt oder verärgert? - dass Roboter in ihrem persönlichen Alltag, zum Beispiel im Haushalt, mehr Aufgaben übernehmen könnten

Mehr

Ökonomische Nachhaltigkeit des ökologischen Gemüsebaus

Ökonomische Nachhaltigkeit des ökologischen Gemüsebaus Projekt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (Juni 2001 März 2003) 1. Ermittlung des Status Quo des ökologischen Gemüseanbaus in Baden-Württemberg (Interviewbefragung) 2.

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

Strohm agri benchmark. Seite 2. Symposium 0 Ökonomie im Gartenbau

Strohm agri benchmark. Seite 2. Symposium 0 Ökonomie im Gartenbau Ein Jahr Mindestlohn Kosteneffekte, Anpassungsmaßnahmen und praktische Probleme im deutschen Gartenbau Dr. Hildegard Garming Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Seite 2. Symposium 0 Ökonomie im Gartenbau

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Arbeitshilfen 139 ARBEITSHILFE 24 Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen,

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr