Sozialbericht der Region Hannover 2015 HSBN-Fachtag in Hannover Region Hannover, Stabsstelle Sozialplanung und Team Sozialpädiatrie und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialbericht der Region Hannover 2015 HSBN-Fachtag in Hannover Region Hannover, Stabsstelle Sozialplanung und Team Sozialpädiatrie und"

Transkript

1 Sozialbericht der Region Hannover 2015 HSBN-Fachtag in Hannover Region Hannover, Stabsstelle Sozialplanung und Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin

2 Was Sie in diesem Vortrag erwartet Teil I Überblick über den Sozialbericht 2015 der Region Hannover Ausgewählte Themen / Befunde Mindestsicherung und Armutsgefährdung Beschäftigung in der Region Hannover Pflegebedürftigkeit Entwicklungsperspektiven des Berichtswesens Teil II Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen und deren Nutzung für einen integrierten Handlungsansatz Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 2

3 Sozialbericht 2015 Gliederung I 1. Zentrale Ergebnisse und Berichtsstruktur 2. Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur 2.1 Bevölkerungsstruktur und Entwicklung (G) 2.2 Staatsbürgerschaft und Migrationshintergrund (G) 2.3 Haushalte (G) 3. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 3.1 Beschäftigung in der Region Hannover (G) 3.2 Arbeitslosigkeit in der Region Hannover (G) 4. Einkommen und prekäre finanzielle Lebenslagen 4.1 Empfänger/innen von Mindestsicherungsleistungen (G) 4.2 Relative Armut (N) 4.3 Überschuldung (G) 4.4 Einkommen pro Steuerpflichtigem (G) Datenebene (G) = Gemeinde, (V) = Versorgungsgebiet, (K) = Kreis, (L) = Land Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 3

4 Sozialbericht 2015 Gliederung II 5. Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen 5.1 Empfänger/innen von Mindestsicherungsleistungen unter 15 Jahren (G) 5.2 Kindertagesbetreuung (G) 5.3 Lebenssituation der Schulanfänger/innen (G) 6. Besondere Lebenslagen 6.1 Wohnungslosigkeit (K) 6.2 Inanspruchnahme der Sozialpsychiatrischen Beratungsstellen (V) 6.3 Pflegebedürftigkeit (K) 7. Sozialstrukturtypologie der Städte und Gemeinden (G) 8. Anhang 8.1 Tabellen Datenebene (G) = Gemeinde, (V) = Versorgungsgebiet, (K) = Kreis, (L) = Land Download: Grundsicherung/Sozialberichte-der-Region-Hannover Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 4

5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen Anteil der Empfänger/innen von Mindestsicherungsleistungen* an der Gesamtbevölkerung 2013 in Prozent, Region Hannover 4,3 4,6 5,3 5,4 5,7 5,8 6,1 6,1 7,2 7,3 7,9 8,2 8,3 8,7 9,8 10,6 10,7 11,3 11,4 11,9 13,3 15,7 *Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung ave, HLU ave, Leistungen nach dem AsylbLG Ende 2013 bezogen Personen Mindestsicherungsleistungen, Quote 11,9%. Die Abhängigkeit von Mindestsicherungsleistungen ist unverändert hoch, Anzahl und Quote schwanken von 2006 bis 2013 leicht zwischen rund und , bzw. 11,5% und 12,1%. Die Kinderarmutsquote (Mindestsicherung unter 15 Jahren) liegt 2013 bei 21,8%. Parallel dazu sinken die Anzahl der Arbeitslosen und die Arbeitslosenquote von auf bzw. von 11,7 auf 8,7% (Quote für abhängig beschäftigte zivile Erwerbspersonen). Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 5

6 Armutsrisikoquoten Niedersachsen ,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Entwicklung Armutsrisikoquoten 2005 bis 2013 für ausgewählte Gruppen und Szenario bis 2018 (eigene lineare Hochrechnung der bisherigen Entwicklung), Niedersachsen 49,3 47,4 46,1 43,0 42,3 37,5 34,4 36,0 30,3 25,9 25,6 23,9 15,1 15,8 18,1 16,0 11,2 56, insgesamt 18 bis unter 25 Rentner/innen und Pensionäre/innen Erwerbslose ohne deutsche Staatsanghörigkeit Alleinerziehende Qualifikation niedrig 63,0 Die Armutsrisikoquoten in Niedersachsen sind seit 2005 ansteigend (von 15,1% auf 15,8% gesamt). Besonders betroffen sind z.b. Erwerbslose, Alleinerziehende, gering Qualifizierte, Ausländer und 18 bis unter 25- Jährige. Setzen sich die bisherigen Tendenzen fort zählen bald auch Rentner dazu. Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 6

7 Entwicklung der Beschäftigung 2004 bis 2014 nach Beschäftigungsformen (am Arbeitsort) 180,0 170,0 160,0 150,0 140,0 130,0 120,0 110,0 100,0 90,0 100,0 Entwicklung ausgewählter Beschäftigungsformen von Juni 2004 bis Juni 2014, indexiert (Juni 2004 = 100), Region Hannover geb im Nebenjob; 172,6 sovb Teilzeit; 155,1 sovb gesamt; 112,3 geb ausschl.; 102,3 sovb Vollzeit; 101, sovb gesamt sovb Vollzeit sovb Teilzeit geb ausschl. geb im Nebenjob Die Zahl aller Beschäftigungsverhältnisse ist in der Region Hannover 2004 bis 2014 um 13,3% gestiegen. Zuwächse verzeichnen aber fast ausschließlich die atypischen Beschäftigungsverhältnisse. sovb Vollzeit +1,9% geb ausschließlich +2,3% sovb Teilzeit +55,1% geb Nebenjob +72,6% Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 7

8 Entwicklung der "atypischen" Beschäftigung 2004 bis 2014 (am Arbeitsort) 75,0 50,0 25,0 Anteil der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung (sovb VZ) und der "atypischen Beschäftigung" (sovb TZ / geb ausschl.) an der Hauptbeschäftigung seit 2004 am Arbeitsort in %, Region Hannover 68,4 67,9 67,2 66,9 66,8 65,8 65,5 31,0 31,6 32,2 32,5 32,6 33,6 33,8 63,2 62,9 36,2 36, "sovb Vollzeit " "atypische Beschäftigung" (2011/2012 keine Daten) Der Anteil sovb Vollzeit nimmt beständig ab, der Anteil sovb Teilzeit und geb im Haupterwerb nimmt hingegen kontinuierlich zu. Damit wächst zwar die Zahl der Beschäftigten, aber nicht das Beschäftigungsvolumen. Zudem steigt das Risiko nicht existenzsichernd er Beschäftigung. Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 8

9 Entwicklung der Pflegebedürftigen 2001 bis Entwicklung der Pflegebedürftigen nach Versorgungsarten 2001 bis 2013 absolut, Region Hannover Pflegebedürftige in Pflegeheimen gesamt Pflegegeldempfänger (o. Sachleistungen) durch Pflegedienste betreute Pflegebedürftige Pflegebedürftige insgesamt 0 Die Anzahl der Pflegebedürftigen ist seit 2001 um Personen bzw. 41,7% angestiegen. Darunter Pflegegeldempfänger: +29,9% ambulant Pflegebedürftige + 63,4% stationär Pflegebedürftige + 41,0% Anteil Pflegegeld nimmt ab. Verhältnis ambulant zu stationär bei 2/3 zu 1/3 stabil. Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 9

10 Entwicklung der Pflegebedürftigen 2001 bis 2013 und 2 Szenarien zur Entwicklung bis Szenariovergleich zur Entwicklung der Anzahl der Pflegebedürftigen auf Grundlage der Bevölkerungsprognose bis 2030 mit linearer bzw. ohne Entwicklung der Anteile der Versorgungsarten seit 2013, Region Hannover SZENARIO 2025 SZENARIO 2030 SZENARIO Pflegegeldempfänger lineare E. Pflegegeldempfänger ohne E. Ambulant Pflegebedürftige lineare E. Ambulant Pflegebedürftige ohne E. Stationär Pflegebedürftige lineare E. Stationär Pflegebedürftige ohne E = Pflegebedürftige gesamt 1. Lineares Entwicklungsszenario: Demografischer Wandel + Anstieg der Pflegequoten = Pflegebedürftige 2030 ( / + 42,0%). 2. Eingefrorenes Entwicklungsszenario: Demografischer Wandel ohne Anstieg der Pflegequoten = Pflegebedürftige 2030 ( / +17,4%). Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 10

11 Entwicklung der stationär betreuten Pflegebedürftigen 2001/2013 nach Pflegestufen 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Auslastung der Pflegeheimplätze und Anteils stationär betreuter Pflegebedürftiger nach Pflegestufen 2003 und 2013 in %, Region Hannover 91,3 85,3 Auslastung stationäre Pflegeplätze 34,8 40,0 40,6 38,1 23,1 19,7 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Die Anzahl und der Anteil der stationär betreuten Pflegebedürftigen in Pflegstufe I ist stark ansteigend von 34,8% auf 40,0%. Gleichzeitig sinkt die Auslastung der stationären Pflegeheimplätze von 91,3% auf 85,3% Dies kann ein Hinweis auf eine angebotsinduzierte Fehlversorgung sein. Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 11

12 Entwicklungsperspektiven des Berichtswesens Die Sozialberichterstattung ist in den Steuerungskreislauf einzubinden. Sie ist Bestandteil eines oft umfangreichen Berichtswesens und baut auf Fachberichten und Fachplanungen auf. Ziel ist der Ausbau zu einem integrierten, handlungs- und wirkungsorientieren Berichtswesen zur Verbesserung der Steuerung über: a) Standards des Berichtswesens mit den Merkmalen: Zielorientierung Handlungs- und Wirkungsorientierung Kommunikation Daten-, Kennzahlen- und Indikatorenbasierung b) Aufbau / Ausbau des Zielsystems über: Strategische Ziele, Handlungsfelder, Handlungsschwerpunkte, Produkt- und Leistungsziele Eine Herausforderung stellt die Förderung der bereichsübergreifenden Kooperation in den oft komplexen Handlungsfeldern dar. Region Hannover Stabsstelle Sozialplanung Sozialbericht 2015 HSBN-Fachtag Folie 12

13 Schuleingangsuntersuchung in der Region Hannover - Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin - Susanne Bantel, Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Susanne.bantel@region-hannover.de, Tel.:

14 Schuleingangsuntersuchungen in der Region Hannover 24 Teams (Ärztin und Assistentin) an 13 Standorten Rund Kindern/ Einschulungsjahrgang Datenbank der letzten 5 Jahre umfasst Kinder standardisiertes Untersuchungsprogramm (SOPHIA/ SOPESS) mit festgelegten Dokumentations- und Auswertungsverfahren Regelmäßige Qualitäts- und Plausibilitätsüberprüfungen Gesundheitsberichterstattung (Gesetzliche Grundlage: Niedersächsisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst, (NGöGD) 5 und 8) Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 14

15 Spektrum der Einschulungsuntersuchung Schulrelevante Befunde Sprachentwicklung u. Ausdrucksmöglichkeit in der deutschen Sprache Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung (Hörmerkspanne) Motorische Entwicklung (Grobmotorik, Feinmotorik) Visuomotorische Kompetenz (Augen-Hand-Koordination) Verhalten (emotionales und soziales Verhalten) Kognitive Entwicklung (Farben, Formen, Mengenverständnis) Körperlicher Untersuchungsbefund (u.a. Seh- und Hörtest, Größe, Gewicht => Gewichtsbeurteilung) Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 15

16 Ergebnisse schulrelevante Befunde Einschulungsjahrgang 2014/15 (n= ) ärztliche Abklärung in Behandlung leichte Auffälligkeiten 25,9% 22,7% 19,2% 16,0% 14,9% 12,4% 6,3% 6,3% 6,0% 6,0% 3,8% 2,5% 5,3% 1,9% 3,6% Sprache ZWV Verhalten Feinmotorik Grobmotorik Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 16

17 Entwicklung der Sprachbefunde Einschulungsjahrgang 2010/ /15 70,0% 60,0% 58,7% 56,8% 57,0% Anteil Sprachbefunde 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 51,9% 50,6% 25,2% 25,9% 20,0% 20,2% 20,7% 15,0% 16,1% 15,7% 15,9% 16,0% 5,7% 6,2% 5,8% 6,3% 6,3% 2010/ / / / /15 ohne Befund ärztliche Abklärung in Behandlung leichte Auffälligkeiten Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 17

18 Häufigkeitsverteilung abklärungsbedürftiger und leichter Befunde aller Kinder (52.848) Sprache Zentrale Wahrnehmung und Verarbeitung Verhalten Feinmotorik Grobmotorik Sprache (28%) ZWV 5.667(10,7%) (26%) Verhalten 4.685(8,9%) 5.706(10,8%) (25%) Feinmotorik 3.004(5,7%) 3.906(7,4%) 3.677(7%) 8.055(15%) Grobmotorik 2.671(5%) 3.133(5,9%) 3.105(5,9%) 2.674(5%) 7.466(15%) Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 18

19 Einflussfaktor Bildungsgrad auf Sprachbefunde Durchschnittswerte über die letzten 5 Jahre (n= ) 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% kein Befund ärztl. Abklärungsempfehlung bereits in Behandlung Befund ohne Maßnahme bildungsfern mittlerer Bildungsgrad bildungsnah Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 19

20 Einfluss Kindergartenbesuch auf Sprachbefunde Durchschnittswerte über die letzten 5 Jahre (n= ) 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% kein Befund Arztüberweisung bereits in Behandlung Befund ohne Maßnahme 20,0% 10,0% 0,0% ohne bis 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre und länger Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 20

21 Einflussfaktor Migrationshintergrund auf Sprachbefunde Durchschnittswerte über die letzten 5 Jahre (n= ) 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% kein Befund ärztl. Abklärung bereits in Behandlung Befund ohne Maßnahme ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 21

22 Einflussfaktor Geschlecht auf Sprachbefunde Durchschnittswerte über die letzten 5 Jahre (n= ) 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% kein Befund Arztl. Abklärung bereits in Behandlung Befund ohne Maßnahme männlich weiblich Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 22

23 Risikofaktoren und Befundintensität (leichte + abklärungsbedürftige Befunde) Dargestellt sind nur die signifikanten OR Befundintensität (5% Irrtumswahrscheinlichkeit) Referenz: Kein Befund Risikofaktoren 1 Befund 2 Befunde 3 Befunde 4-6 Befunde Referenz: Jeweils die vermutet günstigsten Bedingungen Jungen 1,21 1,6 2,03 3,1 Bildungsgrad niedrig 1,58 2,24 3,62 4,86 Bildungsgrad mittel 1,26 1,53 2,0 2,62 Migrationshintergrund Kindergartenbesuch: ohne/abgebr./ bis 2 Jahre 1,21 1,48 1,93 2,13 3 und mehr Geschwister 1,21 1,4 1,38 1,81 Mehrsprachige familiäre Umgebung. Verständigung mit dem Kind über die dt. Sprache eingeschränkt oder nicht möglich. 4,23 9,81 15,17 20,4 Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Folie 23

24 Schlussfolgerungen: Frühe Hilfen Frühe Chancen Frühzeitige Identifizierung, Beratung und Untersuchung von Entwicklungsverzögerungen durch eine Kooperation mit Kindertagesstätten (Altersschwerpunkt Monate) - Intensivierung der Kooperation des Jugendärztlichen Teams mit den Kommunen und ErzieherInnen der Kindertageseinrichtungen - frühzeitige Beratung und Untersuchung (Entwicklungsdiagnostik) bereits im Kindergartenalter durch die Sozialpädiatrie - Schulungen und Unterstützung der ErzieherInnen in der Einführung und Anwendung der Entwicklungsbeobachtung und dokumentation (EBD 3-48 und EBD 48-72) - Fokussierung des jugendärztlichen Teams auf ihre Beratungstätigkeit in sozioökonomisch schwachen Stadtteilen (Elternbildung, Elternberatung, Beratung an Schulen und Kindertageseinrichtungen)

25 Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Susanne Bantel Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Fachbereich Jugend Region Hannover Tel.:

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Susanne Bantel, MPH Region Hannover, Fachbereich Jugend Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Übersicht Statistik und Zahlen (Kinder

Mehr

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialbericht 2015 Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialberichterstattung im Seite 2 Sozialberichterstattung im Seite 3 Inhalt 1 Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Fachtag, Hannover am 19.06.2017 Arne Lehmann Dez. 21 Gliederung HSBN 2017 Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Mehr

Pflegeanalyse Pflegeprognose

Pflegeanalyse Pflegeprognose Pflegeanalyse 1999-217 Pflegeprognose 217-237 Analyse und Prognose Pflege in Ingolstadt 1999-217 3.1.219 1 Entwicklung der Pflegebedürftigen insgesamt 3 5 3 Pflegebedürftige in Ingolstadt Pflegebedürftige

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage Brandenburg Sozial 20 Daten und Fakten zur sozialen Lage Bevölkerung Merkmale Einheit Land Brandenburg 20 202 20 Bevölkerung am.2.* im Berliner Umland im weiteren Metropolenraum 2.9 920.529 2.50 9.59 2.5

Mehr

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage Brandenburg Sozial 205 Daten und Fakten zur sozialen Lage Bevölkerung Merkmale Einheit Land Brandenburg 20 20 2009 Bevölkerung am.2.* im Berliner Umland im weiteren Metropolenraum 2.58 92.525 2.9 920.529

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Wirtschaft und Arbeitsmarkt 1 Kreis Borken Reg.Bez. Münster 2. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Wirtschaftlich erfolgreiche Regionen

Mehr

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt in Osnabrück Arne Lehmann Dez. 21

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt in Osnabrück Arne Lehmann Dez. 21 Die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) Sozialberichterstattung auf regionaler Ebene mit Daten aus der amtlichen Statistik Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Kreismonitor Sozialdaten

Kreismonitor Sozialdaten Kreismonitor Sozialdaten Demographie 2016 incl. Gebäude- und Wohnstruktur Beschäftigung Sozial- und Transferleistungen Inanspruchnahme von Hilfeangeboten Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Soziale

Mehr

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2015

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2015 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2015 Hannover, 6. Juli 2015 Ilka Seyfarth Dezernat 21 Gliederung HSBN im Überblick Mindestsicherung und relative Armutsgefährdung Ausgewählte

Mehr

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin 1 Medizinische Beratungsstellen Kinderschutz Dr.Anja Brokate Team Sozialpädiatrie und Fachbereich Jugend 2 NGöGD 5 Kinder- und Jugendgesundheit (1) Die Landkreise und kreisfreien Städte schützen und fördern

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Zentrale Ergebnisse Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern München, Mai 2017 1. Bayern erreicht die Vollbeschäftigung 1 Bayern hatte mit 3,5 % im Jahresdurchschnitt

Mehr

Sozialbericht 2018 der Landeshauptstadt Kiel

Sozialbericht 2018 der Landeshauptstadt Kiel Sozialbericht 2018 der Landeshauptstadt Kiel Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Kiel Armut in unserer Stadt - existenzsichernde Unterstützung für Kielerinnen und Kieler Wohnen in Kiel - auch für Leute

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Armut in Rheinland-Pfalz

Armut in Rheinland-Pfalz Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB 16. Seniorenforum, 9. Dezember 2015, Rathaus Mainz 1 Zahlen, Daten, Fakten 2 Gründe für Armut in Rheinland-Pfalz 3 Einkommensarmut 4 Langzeitarbeitslosigkeit 5 Altersarmut

Mehr

Kreismonitor Sozialdaten

Kreismonitor Sozialdaten Kreismonitor Sozialdaten Demographie 2015 incl. Gebäude- und Wohnstruktur Beschäftigung Sozial- und Transferleistungen Inanspruchnahme von Hilfeangeboten Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Soziale

Mehr

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Unterbeschäftigung, Menschen ohne Arbeit 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Yvonne May Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 Telefon: 3 61 57 331 94 32 E-Mail: E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11 5 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund Seite 7 Bezirk Seite 7 Einwohnerverteilung Seite 8 Altersverteilung Seite 8 Migration Seite 10 Arbeitslosigkeit Seite 11 Sozialleistungsbezug Seite 12 Armutsgefährdung

Mehr

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage Brandenburg Sozial 208 Daten und Fakten zur sozialen Lage Bevölkerung Merkmale Einheit Land Brandenburg 207 206 202 Bevölkerung am 3.2. im Berliner Umland im weiteren Metropolenraum.000.000.000 2.50 973.53

Mehr

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage

Brandenburg Sozial Daten und Fakten zur sozialen Lage Brandenburg Sozial 206 Daten und Fakten zur sozialen Lage Bevölkerung Merkmale Einheit Land Brandenburg 205 20 200 Bevölkerung am.2. im Berliner Umland im weiteren Metropolenraum 2.85 99.55 2.58 92.525

Mehr

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen Übergänge gesundheitsförderlich gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zuerst herzlichen Dank an das Koordinations-Team für Ihre Einladung. Gerne bringe ich mich in diesen

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe Beiträge zur Stadtforschung und Statistik Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Arbeitslosenquoten im Dezember 216 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 695.833 7,4 Märkischer Kreis 14.784 6,5 Iserlohn

Mehr

Demografie-Monitoring im Kreis Recklinghausen - Grafiken

Demografie-Monitoring im Kreis Recklinghausen - Grafiken Demografie-Monitoring im Kreis Recklinghausen - Grafiken Bevölkerungsentwicklung (insgesamt) 670.000 Bevölkerungsentwicklung Kreis Recklinghausen 2000 bis 2012 (absolut) 660.000 657.592 656.053 654.276

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung von Susanne Bettge, Sylke Oberwöhrmann, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Pflegebedürftige Menschen in NRW

Pflegebedürftige Menschen in NRW Pflegebedürftige Menschen in NRW In einer Gesellschaft mit einer zunehmenden Lebenserwartung sind Informationen zur Pflegebedürftigkeit von immer höherem Interesse. Durch die Einführung der Pflegeversicherung

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) Welche Regelungen des PSG II haben

Mehr

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung Hannover 25.2.2013 Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer, www.gebit-ms.de Agenda 1 Aufbau des Berichts 2 Entwicklung der sozialen Lage und der Hilfen zu

Mehr

Wandel sozialer Beziehungen Zum Abschied von Erwin Jordan

Wandel sozialer Beziehungen Zum Abschied von Erwin Jordan Wandel sozialer Beziehungen Zum Abschied von Erwin Jordan Statistische Kurzinformationen 5/2018 0 Am 08.04.2018 scheidet Erwin Jordan nach 16 Jahren aus seiner Funktion als Regionsrat und Verantwortlicher

Mehr

Mittelwert ,51 84,98 82,03. Sozialraum West

Mittelwert ,51 84,98 82,03. Sozialraum West analyse West 1. Sozialräume und Stadtteile im Vergleich von bis 2011 Diagramm 1 zeigt die zusammengefassten Mittelwerte der Sozialindikatoren in den Stadtteilen und Ortschaften in der sozialräumlichen

Mehr

Amt für Familie und Soziales. Quartalszahlen. B e i t r a g z u r S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g

Amt für Familie und Soziales. Quartalszahlen. B e i t r a g z u r S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g Quartalszahlen 2005 B e i t r a g z u r S o z i a l b e r i c h t e r s t a t t u n g Postfach 11 52 24099 Kiel Verfasser/innen: Alfred Bornhalm, Eyk-Röttger Naeve, Bürger- und Ordnungsamt - Statistik

Mehr

Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen

Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen Januar 2012 NRW kurz und informativ Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann 509.145 Menschen bezogen 2009 Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung 5 Prozent mehr als zwei

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Ausgewählte Ergebnisse des Abschlussberichts Gliederung 1. Einleitung 2. Definition: Armut 3. Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen 4. Bezug von Leistungen

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich - Pflegebedürftige 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. Februar 2007 Artikelnummer:

Mehr

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017 Beiträge zur Stadtforschung und Statistik in Arbeitslosenquoten im Dezember 217 Region Arbeitslose Arbeitslosenquote NRW 662.423 7, Märkischer Kreis 13.893 6,2 Iserlohn 3.44 7, Quelle: Bundesagentur für

Mehr

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT Modul der Arbeitskräfteerhebung 2009 A Oie Informationsmanager Wien 2010 Zusammenfassung 15 Summary 18 Textteil 1 Einleitung 23 1.1 Rechtsgrundlage 23 1.2 Erhebungsinstrument,

Mehr

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer, im Sozialpädiatrie von Null bis Achtzehn, Potsdam 10. Mai 2014 Übersicht Wie sehen die Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Ziele systematische Aufbereitung und Analyse von öffentlich zugänglichen Daten und Informationen Stärkung

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Ergebnisse der Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Tagung: Pflege be(ob)achten am 10.03.2010 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, VIII B Soziales

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Quartalszahlen 7. Daten für Taten. kiel.de

Quartalszahlen 7. Daten für Taten. kiel.de D E Z E R N AT F Ü R S O Z I A L E S, G E S U N D H E I T, W O H N E N U N D S P O R T Quartalszahlen 7 Daten für Taten kiel.de Herausgeberin: Adresse: Referat des Dezernates für Soziales, Gesundheit,,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat November 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Stabile Lage auf dem Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote weiter bei 4,7 Prozent Die Zahl

Mehr

Armut in Deutschland

Armut in Deutschland Mitgliederversammlung des SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in Aachen e.v. 6. September 2017 Absolute Armut Phänomen in unterentwickelten Gesellschaften Definition: Mangelzustand, der die Sicherung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat August 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg 30.8.2007 Niedrigster Augustwert seit 2001 aber saisonaler Anstieg spürbar! Zum Ende

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück Rainer Kasch Stadt Osnabrück Entstehung/Hintergrund 2003 Auftrag: Stadtentwicklungskonzept 2004 Veröffentlichung: Stadtentwicklungskonzept Wachsende

Mehr

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de 11. Forum Frühförderung Frühkindliche Entwicklung Wie wirken

Mehr

Lebenslagen von Frauen

Lebenslagen von Frauen Lebenslagen von Frauen Der Landessozialbericht NRW aus dem Jahr 2012 hat in verschiedenen Lebenslagen geschlechtsspezifische Unterschiede dargestellt und insbesondere mit Blick auf die Armutsgefährdung

Mehr

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen , Kooperationsstelle Wissenschaft-Arbeitswelt Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen Entwicklung und Veränderung der Erwerbstätigkeit, der Beschäftigungsformen und der Beschäftigungsstruktur

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge Nachricht von Klaus Ernst, 19. Dezember 2016 Auswertung der Antwort auf die Kleine Anfrage Migration in der Arbeitswelt (18/10603) Seit 2000 hat

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von

Mehr

Situationsbeschreibung

Situationsbeschreibung Situationsbeschreibung 44000 43500 43000 42500 Bevölkerungsentwicklung in Eisenach 2005-2015 42000 41500 Bevölkerung insgesamt 41000 40500 40000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 ThOnSA

Mehr

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Pflege im Landkreis Emsland: 2 Anfang der 80er Jahre: - flächendeckendes

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

Armut Bildung Gesundheit

Armut Bildung Gesundheit Armut Bildung Gesundheit Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Berechnung der Armutsquoten

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung Nicht genug zum Leben Minijobs und Teilzeit am Beispiel Einzelhandel Christine Meier, ver.di Fachbereich Handel 1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Mehr

Kinderarmut in Südtirol: Fakten und Fragen aus statistischer Sicht

Kinderarmut in Südtirol: Fakten und Fragen aus statistischer Sicht www.apollis.it Seite 1 Kinderarmut in Südtirol: Fakten und Fragen aus statistischer Sicht Referat im Rahmen der Tagung... und raus bist du zum Thema Kinderarmut in Südtirol, veranstaltet von der Plattform

Mehr

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018 Information Der oberfränkische im Überblick Stand: März 2018 www.vbw-bayern.de vbw Information März 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der oberfränkische

Mehr

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Dr. Bernd Richter Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II), welches zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, beinhaltet eine

Mehr

Wie man die Zukunft der Krankenpflege in Dreichland vorhersagt

Wie man die Zukunft der Krankenpflege in Dreichland vorhersagt Entwicklung der Pflege bis 2030 Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) Im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Karl Blum, Vorstand Deutsches Krankenhausinstitut e.v. DKI-Forum

Mehr

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Lörrach (LK) aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Lörrach (LK) aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Lörrach (LK) aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen Maria Lauxen-Ulbrich Stefan Berwing http://esf.uni-mannheim.de/

Mehr

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Mannheim aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Mannheim aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Mannheim aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen Maria Lauxen-Ulbrich Stefan Berwing Samuel Beuttler http://esf.uni-mannheim.de/

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2014 Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen 2 STATISTIK AKTUELL - DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2014 IMPRESSUM Stadt

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr