Hausarbeit Öffentliches Recht 1508 (PO 2008) Wintersemester 2013/2014. Professor Dr. Matthias Klatt. 1. Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausarbeit Öffentliches Recht 1508 (PO 2008) Wintersemester 2013/2014. Professor Dr. Matthias Klatt. 1. Teil"

Transkript

1 Hausarbeit Öffentliches Recht 1508 (PO 2008) Wintersemester 2013/2014 Professor Dr. Matthias Klatt 1. Teil Die ZaZa AG ist ein in Berlin ansässiger aufstrebender Lebensmittelkonzern. Seit dem Jahr 2008 entstanden in allen größeren deutschen Städten ZaZa-Supermärkte. In der Führungsetage der ZaZa AG strebt man nun nach einer noch besseren Positionierung am Markt. Deswegen entwickelt die Marketing-Abteilung eine deutschlandweite Werbekampagne, die am 1. Februar 2012 beginnt. Zentraler Bestandteil der Kampagne ist ein Stickeralbum mit dem Titel Unser Deutschland Schwarz. Rot. Toll! - ein Liebeserklärung in 180 Stickern. Dieses Stickeralbum ist vornehmlich an Kunden mit Kindern adressiert. In den ZaZa-Supermärkten kann das Album für 1,50 gekauft werden. Kundinnen und Kunden erhalten bei einem Wareneinkauf ab einem Wert von 10 zwei Stickertüten mit 5 Stickern. Auf dem Cover des Stickeralbums (A4-Fomat) ist ein Umriss Deutschlands zu sehen, der mit den Farben der Bundeflagge gefüllt ist. In der Mitte des Umrisses befindet sich der Schriftzug Unser Deutschland - ein Liebeserklärung in 180 Stickern. Über und unter dem Schriftzug ist eine Fotocollage angelegt. Abgebildet sind u.a. ein blondes Mädchen mit auf die Wangen geschminkten Deutschlandflaggen, das Brandenburger Tor, ein Fußball, ein Gartenzwerg, ein VW Käfer, zwei Edelweißblüten sowie ein deutscher Schäferhund. Das Album widmet sich in alphabetischer Reihenfolge historischen Ereignissen, bekannten Persönlichkeiten, den Bundesländern, der Flora und der Fauna sowie Kinderfiguren aus dem Fernsehprogramm. Etliche Bürgerinnen und Bürger nehmen an dem Album Anstoß. Sie störe die Deutschtümelei. Das Album vermittle Kindern ein verzerrtes und einseitiges Bild Deutschlands. Prägende politische Persönlichkeiten würden nicht mit ihrem politischen Werk für Deutschland vorgestellt, historische Ereignisse wie der Reichstagsbrand oder der Bau der Berliner Mauer würden nicht in ihren zeithistorischen Kontext verortet. Zudem werde das Stickeralbum in keiner Weise der Vielfalt der deutschen Gesellschaft im 21. Jahrhundert gerecht. Besorgte Menschen wenden sich in Briefen und s an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) und fordern dieses auf, konsequent gegen die in ihren Augen skandalöse Werbekampagne einzuschreiten und die Weiterverbreitung des Stickeralbums zu verhindern. Im BFSFJ setzt man sich Anfang März 2012 mit dem Stickeralbum auseinander. Schnell beschließt man zu handeln. In dieser Angelegenheit möchte man sich nicht lumpen lassen und ein deutliches Zeichen für eine weltoffene Gesellschaft setzen. Im Ministerium ist man der Ansicht, dass die zusammenhanglose Darstellung von Personen, Ereignissen, Fantasiefiguren, Tieren und Pflanzen 1

2 in dem Album ein eigentümliches Bild von Deutschland entstehen lasse, das die Herausbildung einer zeitgemäßen Sichtweise von Kindern gefährden könne. Aus der Sicht des Ministeriums handele es sich um eine Angelegenheit, die Relevanz für das gesamte Bundesgebiet habe und eine gewisse Dringlichkeit aufweise, da die Werbekampagne in vollem Gange sei. Es werden zwar ökonomisch nachteilige Folgen für die ZaZa-AG im Falle eines Einschreitens erwogen. Im Ergebnis kommt man aber überein, dass solche spekulativen Überlegungen das BFSFJ nicht vom Handeln abhalten sollten. Schließlich fällt die Entscheidung, die Öffentlichkeit und vor allem Eltern über die tendenziösen Inhalte der Werbekampagne in Form einer Pressemittelung zu informieren. Die Pressemittelung, die am 15. März 2012 auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht wird, lautet wie folgt: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Stark für eine pluralistische und weltoffene Gesellschaft! Seit Februar 2012 wirbt die ZaZa AG mit der Kampagne Unser Deutschland Schwarz. Rot. Toll! für die ZaZa-Supermärkte. Zentrales Element der Kampagne ist ein Stickeralbum, das vornehmlich an Kinder adressiert ist. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Land ist ein wesentlicher Bestandteil des Heranwachsens von Kindern. Deswegen weist das Ministerium vor allem Eltern darauf hin, dass das Stickeralbum als Lernmaterial für Kinder und Jugendliche ungeeignet ist. Die Darstellung von prägenden Personen der Zeitgeschichte oder historischen Ereignissen erfolgt nicht in einem pädagogisch wertvollen Kontext. Das Bundesministerium rät ausdrücklich von dem Kauf und der Benutzung des Stickeralbums ab. Eltern, die sich dennoch für den Kauf des Albums entscheiden, wird dringend geraten, sich mit ihrem Kind mit den im Album aufgeführten historischen Ereignissen und Persönlichkeiten und der Art ihrer Darstellung äußerst kritisch auseinanderzusetzen. Deutschland ist ein Land der Vielfalt und der Toleranz! Die Werbekampagne der ZaZa AG ist geeignet, diese gesellschaftliche Realität durch einseitige Deutschtümelei verzerrt darzustellen. Die Pressemitteilung wird zum Gegenstand medialer Berichterstattung. Daraufhin kommen immer weniger Menschen in die Supermärkte der ZaZa AG. Schnell wird daher in der Führungsetage der ZaZa AG beschlossen, die Werbekampagne zu beenden. In der ZaZa AG ist man der Ansicht, dass die Pressemitteilung die Grundrechte des Unternehmens verletze. Durch die Pressemitteilung sei das öffentliche Ansehen der ZaZa AG beschädigt worden. Dauerhafte Umsatzeinbußen zeichneten sich durch die ausbleibende Kundschaft ab. Selbst wenn das Bundesministerium lediglich Eltern auf die Gefahren aufmerksam machen wollte, die angeblich von dem Stickeralbum ausgingen, musste es mit diesem negativen Effekt für die ZaZa-AG rechnen. Das das Bundesministerium ohne die zwingend erforderliche Rechtsgrundlage gehandelt habe, stehe zudem außer Frage. 2

3 Darüber hinaus entbehre die Pressemitteilung jeder Verhältnismäßigkeit. Das Bundesministerium dürfe auch nicht zum Schutz einer vorgeblichen Jugendgefährdung oder einer weltoffenen Gesellschaft derartig paternalistisch und wertend in die selbstbestimmte Darstellung eines Unternehmens am Markt eingreifen. Mit dem Stickeralbum habe man lediglich beabsichtigt, einen für Kinder spannenden Sammelband zusammenzustellen. Man habe erkennbar nicht die Absicht verfolgt, das Stickeralbum als pädagogisches Geschichtsbuch zu verkaufen. Im Bundesministerium schätzt man die Situation anders ein. Man habe Eltern sachlich richtig und erst nach einer eingehenden Prüfung des Stickeralbums, über die Art der Darstellung Deutschlands in dem Album informieren und Hinweise zum richtigen Umgang mit dem Stickeralbum geben wollen. Keineswegs habe man beabsichtigt, die ZaZa AG von der Fortführung der Werbekampagne abzuhalten und sich in die Darstellung des Unternehmens einzumischen. Hätte man dies gewollt, wäre man unmittelbar gegen die ZaZa AG vorgegangen. Zudem sei es nun einmal ein Merkmal guter Staatsleitung, auf Gefahren, die in der Mitte der Gesellschaft entstehen, hinzuweisen. In einer Welt, die immer mehr durch verschiedenste mediale Einflüsse geprägt ist, sei es eben wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern zu einem gewissen Durchblick zu verhelfen. Von einer Beeinträchtigung irgendwelcher Grundrechte der ZaZa AG durch die Pressemitteilung könne daher keineswegs die Rede sein. Bearbeitervermerk 1: Ein Justiziar der ZaZa AG wird indes beauftragt, zu prüfen, ob die Pressemitteilung die ZaZa AG in ihren Grundrechten verletzt. Hierbei ist auf alle aufgeworfenen Rechtsfragen ggf. auch in einem Hilfsgutachten einzugehen. Dr. Erwin Scheerer und Kollegen Rechtsanwaltskanzlei Manitiusstraße Berlin 2. Teil An das Bundesverfassungsgericht Berlin, 4. August 2013 Hiermit erheben wir namens der von uns vertretenen Beschwerdeführerin ZaZa AG, diese ordnungsgemäß vertreten durch ihren Vorstand gem. 78 Abs. 1 AktG Verfassungsbeschwerde gegen das Revisionsurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 2. Juli 2013; uns zugestellt am 6. Juli 2013, das die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Ju- 3

4 gend vom 15. März 2012 (seit diesem Tage fortdauernd veröffentlicht auf der Homepage des Ministeriums) mit den Rechten der Beschwerdeführerin für vereinbar erklärt. A. [Schilderung des Sachverhalts] B. Die Verfassungsbeschwerde gegen das Revisionsurteil ist in jeder Hinsicht zulässig. 1. Insbesondere ist die Verfassungsbeschwerde nicht verfristet. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wurde den Prozessbevollmächtigten der Beschwerdeführerin am 6. Juli 2013 zugestellt. Der diesem Tag nachfolgende Tag war ein Sonntag, so dass die Einlegungsfrist ( 93 Abs. 1 BVerfGG) erst am Montag, den 8. Juli 2013 begann und am 7. August 2013 um Uhr endet ( 186 ff. BGB). 2. Ebenso entspricht die Einreichung der Verfassungsbeschwerde per dem Schriftformerfordernis des 23 Abs. 1 BVerfGG. Die Errungenschaften der modernen Kommunikation sind für einen reibungslosen und barrierefreien Zugang zu Gericht zur Verfügung zu stellen. Dies gilt insbesondere für den inzwischen allerorts üblichen -Verkehr. Wesentliche Unterschiede im Vergleich zum Umgang mit einem Telefax sind nicht erkennbar und damit besteht kein Anlass zur unterschiedlichen Behandlung dieser Einreichungsformen. Es ist zur Wahrung des Schriftformerfordernisses allein ausreichend - insbesondere auch mit Blick auf einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz -, dass der verfahrenseinleitende Antrag bei Gericht jederzeit als körperliche Urkunde reproduziert werden kann. 3. Im Übrigen ist der Rechtsweg erschöpft. Andere Möglichkeiten, die fortbestehende Grundrechtsverletzung zu beseitigen sind nicht ersichtlich. C. Die Verfassungsbeschwerde ist begründet. Die Pressemitteilung verletzt die Beschwerdeführerin in ihren Grundrechten [ausführliche und plausible Begründung]. (einfache, digital eingefügte Unterschrift RA Dr. Scheerer) Anlagen (Anm.: alle erforderlichen Anlagen sind beigefügt) Bearbeitervermerk 2: Sie sind wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in einer Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Am 7. August 2013 um Uhr geht bei Gericht die obige Verfassungsbeschwerde per ein. Ihre Richterin ist die Berichterstatterin in dem Verfahren. Sie erhalten von ihr den Auftrag, die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde umfänglich (ggf. hilfsgutachterlich) zu prüfen. 4

5 Allgemeine Hinweise: 1. Zur möglichen Nutzung verfügbarer Online-Informationssysteme: Bitte nutzen Sie für die Bearbeitung der Aufgabe auch die juristischen Datenbanken und Fachinformationssysteme [1], die elektronischen Zeitschriften [2] sowie das E-Book-Angebot [3] der Humboldt-Universität. Die Datenbanken»Beck online«und»jurisweb«sind ausschließlich in den Computerpools, Bibliotheken und anderen Räumen der Humboldt-Universität nutzbar; die übrigen Angebote können über einen VPN-Zugang [4] auch von außerhalb der Universität genutzt werden. Zusätzlich zum Angebot des drahtlosen Netzwerkzugangs per WLAN [5] besteht an den Notebookarbeitsplätzen der Zweigbibliothek Rechtswissenschaften die Möglichkeit, nach Registrierung des Notebooks im Computerpool [6] einen kabelgebundenen Netzwerkzugang zu nutzen. [1] [2] 1/elektronische-zeitschriften [3] [4] [5] [6] 2. Zur Rückgabe gegen Vorlage des Lichtbildausweises Wenn Sie wünschen dass Ihre Klausur nur gegen Vorlage Ihres Lichtbildausweises zurückgegeben wird, kennzeichnen Sie bitte das Deckblatt oben rechts mit einem großen A. 3. Schlussversicherung Der Hausarbeit ist eine Schlussversicherung auf einem gesonderten Blatt beizufügen, die wie folgt abzufassen ist: Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit ohne fremde Hilfe und nur mit den von mir angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe. Sämtliche Quellen, einschließlich Internetquellen, die unverändert oder abgewandelt wiedergegeben werden, sind als solche kenntlich gemacht. Mir ist bekannt dass bei Verstößen gegen diese Grundsätze ein Verfahren wegen Täuschungsversuchs bzw. Täuschung eingeleitet wird. Datum/Unterschrift 4. Formatvorgaben Die Fallbearbeitung (Teil 1 und 2) umfasst insgesamt nicht mehr als 30 Seiten (Inhalts- und Literaturverzeichnis nicht mitgezählt). 7 cm sind im Innenrand der Seiten als Korrekturrand vorzusehen. Zu verwenden sind die Standardschriften Times New Roman (Schriftgröße 12) oder Arial (Schriftgröße 11), Fußnoten 2pt kleiner. Der Zeilenabstand beträgt, 1,5 Pt. 5

Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge) Professur für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts. Hausarbeit im Sommersemester 2017

Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge) Professur für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts. Hausarbeit im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge) Professur für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts Hausarbeit im Sommersemester 2017 Sachverhalt Schon seit längerer Zeit gibt es in der Berliner

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M (Berkley) Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht

Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M (Berkley) Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M (Berkley) Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht Hausarbeit im Öffentlichen Recht Wintersemester 2018/2019 In Berlin kam es in den vergangenen Jahren

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Sachverhalt. Prof. Dr. Ronny Hauck Wintersemester 2017/2018 Hausarbeit Bürgerliches Recht

Sachverhalt. Prof. Dr. Ronny Hauck Wintersemester 2017/2018 Hausarbeit Bürgerliches Recht Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Ronny Hauck

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Im Namen des Volkes. Beschluss

Im Namen des Volkes. Beschluss THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 18/11 Im Namen des Volkes Beschluss In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren der Frau R S, S, S, bevollmächtigt: Rechtsanwalt Stephan E. Boon, Schlossgasse 3-4, 07743

Mehr

Hinweisblatt. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Hinweisblatt. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Hinweisblatt Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, um zeitliche Verzögerungen des Antragsverfahrens zu vermeiden, bitten wir Sie, nachfolgend aufgeführte Unterlagen vollständig Ihrem

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. Staats- und Verfassungsrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang II Lösungsskizze für die Klausur des Angestelltenlehrgangs II Dauer: 3 Zeitstunden Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Fragen des Informationsrechts

Fragen des Informationsrechts Fragen des Informationsrechts Seminar-Vorbesprechung am 26. Oktober 2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Hinweise zur Abschlussarbeit im Fach Physik

Hinweise zur Abschlussarbeit im Fach Physik Hinweise zur Abschlussarbeit im Fach Physik 1. Die Abschlussarbeit wird am Institut der Physik der Humboldt-Universität geschrieben. Dabei muss eine Gutachterin / ein Gutachter eine Hochschullehrerin/

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 610/17 - des Herrn Dr. R, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen 1. a) den Beschluss des Bayerischen Landessozialgerichts vom 23. Juni 2016 - L 4 KR 126/16

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 173/15 - des Herrn V, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Schulz-Bourmer, LL.M., Burg Hof, Rathausstraße 61, 51570

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Dezember in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Dezember in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 291/11 BESCHLUSS vom 5. Dezember 2013 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 234 Abs. 1, 569 Abs. 1 Werden dem Rechtsanwalt zur Abfassung

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 287/14 - der Frau M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Matthias Herberg in Sozietät Kucklick Wilhelm Börger Wolf & Söllner,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17 Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20. April 2017 Fachbereich: WD VII: Zivil-, Straf-

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft PHIL Die Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft nach alter (2006) und neuer (2011) Prüfungsordnung Medienwissenschaftliches Seminar 1 PHIL Die Fristen und Termine: Anmeldung der Abschlussarbeiten:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit Informationsveranstaltung Bachelor-Arbeit Gliederung Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Arbeit Anmeldetermine im SoSe Anmeldeablauf Relevantes aus der Prüfungsordnung Formales Master-Bewerbung Informationen

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Im Namen des Volkes BESCHLUSS THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 17/08 VerfGH 18/08 (ea) Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren 1. der Frau R D, S, K, 2. des Herrn H Z, H, W, - Beschwerdeführer - wegen

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

15. Teil: Formalien einer Hausarbeit. 1. Abschnitt: Berücksichtigung der Rechtsvorschriften und der Vorgaben des Dozenten

15. Teil: Formalien einer Hausarbeit. 1. Abschnitt: Berücksichtigung der Rechtsvorschriften und der Vorgaben des Dozenten 1. Abschnitt: Berücksichtigung der Rechtsvorschriften und der Vorgaben des Dozenten Wichtige Orientierungen hinsichtlich der Formalien Ihrer Hausarbeit folgen aus den geltenden Prüfungsvorschriften und

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als Video-School-Trainer/-in Impressum Bundesvorstand SPIN Deutschland e. V.

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter. in Sachen

Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter. in Sachen Aktenzeichen: 11 O 1820/08 Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter in Sachen Pxxxx Hxxx, c/o Jxxx Sxxx Axxx Pxxx sxxx xx. 9xxx - Antragsteller - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 22. Dezember AZN 1028/10 (F) -, b) den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 22. Dezember AZN 1028/10 (F) -, b) den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 423/11 - der Frau L In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Peters & Partner, Firmungstraße 38, 56068 Koblenz - gegen a) den

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Von Anika Hanßmann / Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. A. Hausarbeiten I. Aufbau Die Darstellung der Ausarbeitung hat sich auf die inhaltliche Lösung des Falles zu

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2321/03 - der O... R... M..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Taylor Wessing und Koll., Neuer Wall 44, 20354 Hamburg -

Mehr

In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung

In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvQ 16/17 - - 1 BvQ 17/17 - - 1 BvR 764/17 - - 1 BvR 770/17 - In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung den Beschluss des Landgerichts Hamburg

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Verweigerung der Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses

Verweigerung der Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses Verweigerung der Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses Ausgabe Mai 2018 Im Newsletter Februar 2018 haben wir erläutert, dass die Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses nur unter engen Voraussetzungen

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1412/97 - - 1 BVQ 14/02-1. der Frau D..., Im Namen des Volkes In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde 2. der Minderjährigen D..., gesetzlich vertreten durch die

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten. DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis (für Vollzeitstudiengänge) 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis

Mehr

Auf Antrag der Erschienenen werden ihre Erklärungen wie folgt beurkundet:

Auf Antrag der Erschienenen werden ihre Erklärungen wie folgt beurkundet: Sommersemester 2014 Modulhausarbeit Bürgerliches Recht (1507) Prof. Dr. Rainer Schröder Sachverhalt: Das Ehepaar Flügge (F) hat beschlossen, im Speckgürtel von Berlin ein Grundstück zu erwerben und dort

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 63/16 VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde der verfahrensbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Beschwerdeführerin - gegen

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) den Beschluss des Bundessozialgerichts vom 12. Juni B 1 KR 26/15 B -,

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) den Beschluss des Bundessozialgerichts vom 12. Juni B 1 KR 26/15 B -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 1877/15 - der Frau O, - Beistand: Herr O -R - 1. unmittelbar gegen In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde a) den Beschluss des Bundessozialgerichts vom 12. Juni

Mehr

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis 3. Muster

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO Firma / IHK-Kundennummer IHK Reutlingen IDV Hindenburgstraße 54 72762 Reutlingen Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO für juristische Personen (z. B. GmbH,

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 485/09 3 L 180/09 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Stadt Zwickau vertreten durch die Oberbürgermeisterin Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau prozessbevollmächtigt:

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Lehrforschungsprojekt:

Lehrforschungsprojekt: Universität Duisburg-Essen Im Januar 2008 Campus Duisburg Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sigurd Matz Lehrforschungsprojekt: (Aktuelle) Entwicklungen in der Medizinsoziologie

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Professor Dr. Michael Jaensch Professorin Dr. Irmgard Küfner-Schmitt Laura Schmitt Juristisches Arbeiten Für den erfolgreichen Start in das Rechtsstudium - mit zahlreichen Beispielen Gans Verlag Berlin

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 977/16 - IM NAMEN DES VOLKES des Herrn N, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März 2016-4 C 14/ 16 -,

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

X will nichtsdestotrotz von S Zahlung von 200 für das Modem sowie Zahlung von 50 für das Spiel. Zu Recht?

X will nichtsdestotrotz von S Zahlung von 200 für das Modem sowie Zahlung von 50 für das Spiel. Zu Recht? PD Dr. Kathrin Brei Prof. Dr. Jens Koch Nachhausarbeit BGB I (WS 2018/19) Die Eheleute A und B haben einen 15jährigen Sohn (S). Um S an die Selbständigkeit heranzuführen, erlauben sie ihm von Zeit zu Zeit,

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Die nachstehenden Regeln beschreiben die wichtigsten formalen und inhaltlichen

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1412/99 - der Frau T... In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Karl-Heinz Christoph und Dr. Ingeborg Christoph, Heiligenberger

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen.

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen. Leitfaden für die Anfertigung von: SEMINARARBEITEN I. Zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Arbeiten erfordern eine systematische Quellenauswertung, einen exakt geführten Quellennachweis

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Hausarbeiten- tutorium

Hausarbeiten- tutorium Hausarbeiten- tutorium freie Fachschaft Jura Hausarbeitentutorium Wintersemester 2009/ 2010 Unsere Homepage: www.jura.unituebingen.de/einrichtungen/freiefs freie Fachschaft Jura an der Uni Tübingen 1 Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr