1.6.3 Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.6.3 Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren"

Transkript

1 IX 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken Einführung in die chemische Thermodynamik Zustand System und Umgebung Phase Gleichgewicht Arbeit Temperatur Nullter Hauptsatz der Thermodynamik Wärmeaustausch und Wärmekapazität Isotherme und adiabatische Prozesse Intensive und extensive Größen Die thermische Zustandsgleichung des idealen Gases Mischungen idealer Gase, Partialdruck und Molenbruch Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische Zustandsgleichung Die partiellen Ableitungen von U und H nach T, die molaren Wärmekapazitäten Die partiellen Ableitungen von U und H nach n, die Reaktionsenergie und die Reaktionsenthalpie Der Heß sche Satz Die Standard-Bildungsenthalpien Die Umsetzung von Wärme und Arbeit bei Volumenänderungen Der Carnot sche Kreisprozess Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Entropie Die Entropie Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Einführung in die kinetische Gastheorie Das Modell des idealen Gases Kinetische Energie und Temperatur Die molare Wärmekapazität der Gase Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Einführung in die statistische Thermodynamik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungsfunktion Die Boltzmann-Statistik Innere Energie und Zustandssumme Spezielle Aussagen des Boltzmann schen e-satzes Die Entropie in der statistischen Betrachtungsweise 101

2 X Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Einführung in die Quantentheorie Hinweise auf den Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle Bestimmung der Ladung des Elektrons Bestimmung der Masse des Elektrons Die Wellennatur des Elektrons Die Eigenschaften des Lichtes Der Dualismus Welle Partikel Nachweis niedriger Energieniveaus in Gasen Die Spektrallinien der Atome Das Bohr sche Modell des Wasserstoffatoms Die Schrödinger-Gleichung Die Behandlung eines freien Teilchens Die Behandlung eines Teilchens im eindimensionalen Kasten Die Behandlung eines Teilchens im dreidimensionalen Kasten Die Behandlung eines Teilchens im Potentialtopf Die Behandlung der Durchtunnelung eines Potentialwalls Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Einführung in die chemische Kinetik Einführung neuer Begriffe Reaktionen erster Ordnung Reaktionen zweiter Ordnung Reaktionen dritter Ordnung Reaktionen nullter Ordnung Die Bestimmung der Reaktionsordnung Unvollständig verlaufende Reaktionen Folge- und Parallelreaktionen Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Einführung in die Elektrochemie Grundbegriffe der Elektrochemie Die Wanderung von Ionen im elektrischen Feld und die elektrische Leitfähigkeit Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren Leitfähigkeit Elektrische Beweglichkeiten, molare Leitfähigkeiten der Ionen und Überführungszahlen 215

3 XI Die Hydratation der Ionen Die Temperatur- und Lösungsmittelabhängigkeit der molaren Ionengrenzleitfähigkeit Schwache Elektrolyte Starke Elektrolyte, die Debye-Hückel-Onsager-Theorie Anwendungen der Leitfähigkeitsmessungen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Beugungserscheinungen und reziprokes Gitter Allgemeine Merkmale der Beugungserscheinungen Fraunhofer sche Beugung am Spalt Fraunhofer sche Beugung am Doppelspalt Fraunhofer sche Beugung am ebenen optischen Strichgitter Fraunhofer sche Beugung am Kreuzgitter Fraunhofer sche Beugung am Raumgitter, Röntgenstrahlinterferenzen Kernpunkte des Abschnitts Literatur zu Abschnitt Chemische Thermodynamik Das reale Verhalten der Materie Die thermische Zustandsgleichung des realen Gases Das Zweiphasengebiet Der kritische Punkt Das Theorem der übereinstimmenden Zustände Die thermische Zustandsgleichung kondensierter Stoffe Der Joule-Thomson-Effekt Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Mischphasen Thermodynamische Größen von Mischphasen, partielle molare Größen Die Gibbs-Duhem sche Gleichung Kalorische Effekte bei der Herstellung realer Mischphasen Mischungsentropie Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Grundgleichungen der Thermodynamik Einführung der Freien Energie und der Freien Enthalpie Die charakteristischen Funktionen Die Gibbs schen Fundamentalgleichungen Das chemische Potential Temperatur- und Druckabhängigkeit des chemischen Potentials 315

4 XII Abhängigkeit des chemischen Potentials in Mischphasen vom Molenbruch Mischungseffekte in idealen Mischphasen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik Das Theorem von Nernst Ermittlung absoluter Entropien Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Phasengleichgewichte Allgemeine Betrachtungen Die Gibbs sche Phasenregel Phasengleichgewichte in Einkomponentensystemen Phasengleichgewichte in Zweikomponentensystemen zwischen einer Mischphase und einer reinen Phase Aktivität und Aktivitätskoeffizient Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen zwischen Flüssigkeit und Dampf Schmelzdiagramme binärer Systeme Ternäre Systeme Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Das chemische Gleichgewicht Allgemeine Betrachtungen Standardreaktion, Restreaktion und Gleichgewichtskonstante Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Die Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Experimentelle Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten Berechnung von Gleichgewichtskonstanten Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 1.1 und 2.1 bis Grenzflächengleichgewichte Allgemeine Betrachtungen Die Oberflächenspannung Thermodynamik der Grenzflächen in Mehrstoffsystemen Zweidimensionale Oberflächenfilme Adsorption an Festkörperoberflächen Die Chromatographie Die elektrischen Doppelschichten Die Elektrokapillarität Kolloide Kernpunkte des Abschnitts

5 XIII Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Elektrochemische Thermodynamik Die Thermodynamik und die reversible Zellspannung Definition der elektrischen Potentiale und des elektrochemischen Potentials Das Zustandekommen der elektrischen Potentialdifferenz einer galvanischen Zelle, Elektrodenpotentiale und deren Messung Die verschiedenen Typen von Halbzellen Konventionen über die Darstellung einer galvanischen Zelle und das Vorzeichnen elektrischer Potentialdifferenzen Elektrodenpotentiale Das Flüssigkeits- oder Diffusionspotential Verschiedene Typen von galvanischen Zellen Anwendungen von Potentialmessungen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Aufbau der Materie Quantenmechanische Behandlung einfacher Systeme Behandlung des starren Rotators Behandlung des harmonischen Oszillators Behandlung des Wasserstoffatoms Drehimpuls, Bahndrehimpuls, Spin, Gesamtdrehimpuls und Quantenzahlen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 1.4 und Wechselwirkung zwischen Strahlung und Atomen Atomaufbau und Periodensystem Die Spektren der im engeren Sinne wasserstoffähnlichen Teilchen Die optischen Spektren der Alkalimetalle Die optischen Spektren der Mehrelektronenatome Die Röntgenspektren Das Auger-Spektrum Die quantenmechanische Behandlung von Mehrelektronenatomen Pauli-Prinzip, Hund sche Regeln und Aufbauprinzip Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Materie im elektrischen und im magnetischen Feld Das Verhalten der Materie im elektrischen Feld. Dielektrizitätskonstante und elektrische Polarisation Das Verhalten der Materie im magnetischen Feld 623

6 XIV Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Wechselwirkung zwischen Strahlung und Molekülen Das Lambert-Beer sche Gesetz Quantenmechanische Behandlung der Absorption Das Rotationsspektrum Das Schwingungsspektrum Das Rotations-Schwingungsspektrum Das Raman-Spektrum Die Elektronen-Bandenspektren Emission aus elektronisch angeregten Zuständen Photoelektronen-Spektroskopie Die magnetische Resonanz Die Mößbauer-Spektroskopie Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Die chemische Bindung Die ionische Bindung Die kovalente Bindung Die metallische Bindung Kernpunkte des Abschnitts Die van der Waals sche Bindung Mehrelektronensysteme Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Molekülsymmetrie und Struktur Die Symmetrie von Molekülen Dipolmoment und optische Aktivität Symmetrie der Molekülorbitale Symmetrie und Spektroskopie Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörperoberflächen und nanoskopischen Systemen Struktur von Flüssigkeiten Struktur von flüssigen Kristallen Kernpunkte des Abschnitts Aufgaben zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Die statistische Theorie der Materie Die klassische Statistik und die Quantenstatistiken Die verschiedenen Statistiken 788

7 XV Der Impulsraum, der Phasenraum und die Zustandsdichte Allgemeines zur Aufstellung der Verteilungsfunktionen Die Bose-Einstein-Statistik Die Fermi-Dirac-Statistik Die Boltzmann-Statistik Vergleich der Statistiken Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Statistische Thermodynamik Die Zustandssumme und die thermodynamischen Funktionen Molekülzustandssumme und Systemzustandssumme Berechnung der Zustandssumme Berechnung der thermodynamischen Daten eines idealen einatomigen Gases (ohne Elektronenanregung) Thermodynamische Daten des idealen Kristalls Das Elektronengas Das Photonengas Berechnung von Gleichgewichtskonstanten von Gasreaktionen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Die kinetische Gastheorie Maxwell sches Geschwindigkeits-Verteilungsgesetz Druck eines Gases auf die Gefäßwandungen Zahl der Stöße auf die Wand Der Gleichverteilungssatz der Energie Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Kapitel Transporterscheinungen Die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle Die Stoßzahlen der Gasmoleküle Transporterscheinungen in Gasen Die allgemeine Transportgleichung für Gase Die Diffusion in Gasen Die innere Reibung in Gasen Die Wärmeleitfähigkeit in Gasen Vergleich der Koeffizienten der Transportgrößen bei Gasen Laminare Strömung in engen Röhren Zusammenfassungen zu den Abschnitten 5.1 bis Kernpunkte der Abschnitte 5.1 bis Rechenbeispiele zu den Abschnitten 5.1 bis Literatur zu den Abschnitten 5.1 bis Die elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern Das Ohm sche Gesetz 908

8 XVI Die elektrische und thermische Leitfähigkeit in Metallen Die elektrische Leitfähigkeit von elektronischen Halbleitern Die elektrische Leitfähigkeit von festen Ionenleitern Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu Abschnitt Die elektrokinetischen Erscheinungen Die Elektroosmose Das Strömungspotential Die Elektrophorese Kernpunkte des Abschnitts Literatur zu Abschnitt Kinetik Die experimentellen Methoden und die Auswertung kinetischer Messungen Übersicht Analysentechnik Langsame Reaktionen Schnelle Reaktionen Molekularstrahltechnik Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Formale Kinetik komplizierterer Reaktionen Mikroskopische Reversibilität Chemische Relaxation Folgereaktionen Die Quasistationarität Kernpunkte des Abschnitts Reaktionsmechanismen Der Lindemann-Mechanismus Reaktionen mit vorgelagertem Gleichgewicht Kettenreaktionen ohne Verzweigung Kettenreaktionen mit Verzweigung Explosionen Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu den Abschnitten 6.2 und Die Theorie der Kinetik Die einfache Stoßtheorie Die verfeinerte Stoßtheorie Die Theorie des aktivierten Komplexes Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Kinetik von Reaktionen in Lösung Bimolekulare Reaktionen in Lösung 998

9 XVII Anwendung der Theorie des aktivierten Komplexes auf Reaktionen in Lösung Kernpunkte des Abschnitt Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Kinetik heterogener Reaktionen Kinetik der Phasenbildung Auflösungsvorgänge Verzunderungs- und Anlaufvorgänge Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Die Katalyse Allgemeines zu katalytischen Reaktionen Homogene Katalyse Heterogene Katalyse Kernpunkte des Abschnitt Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 6.1 bis Die Kinetik von Elektrodenprozessen Allgemeines zur Kinetik von Elektrodenreaktionen Die Durchtrittsüberspannung Die Diffusionsüberspannung Weitere Arten der Überspannung Die Zersetzungsspannung Kernpunkte des Abschnitts Rechenbeispiele zu Abschnitt Literatur zu den Abschnitten 1.5 und Mathematischer Anhang 1063 A Stirling sche Formel 1063 B Determination und Matrizen 1064 C Vektoren 1069 D Operatoren, Darstellung des Laplace-Operators in Polarkoordinaten 1071 E Unbestimmte Ausdrücke. Regel von de l Hospital 1075 F Reihenentwicklung 1075 G Bestimmung von Maxima und Minima 1077 H Partialbruchzerlegung 1080 I Lösung des Integrals R sin 2 xdx 1081 J Lösung des Integrals R sin 3 xdx 1081

10 XVIII K Lösung der Integrale R1 x n e x2 dx L Lösung des Integrals R1 0 e 1 2 e e=kt de 1085 M Lösung des Integrals R1 x 3 ðe x 1Þ 1 dx N Lösungen der Differentialgleichung d2 wðxþ dx 2 þ k 2 wðxþ ¼ O Lösung der Differentialgleichung d2 uðxþ dx 2 k 2 uðxþ ¼ P Lösung der Poisson-Boltzmann-Gleichung 1089 Q Lösung der assoziierten Legendre schen Differentialgleichung 1090 R Lösung der Schrödinger-Gleichung für den harmonischen Oszillator 1098 S Lösung der radialen Wellenfunktion des Wasserstoffatoms 1105 T Orthogonalitätsbeziehung der Wellenfunktionen 1110 U Weiterführende Literatur zum Mathematischen Anhang 1111 Sachregister 1113

Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Lehrbuch der Physikalischen Chemie Gerd Wedler Lehrbuch der Physikalischen Chemie vertag. Chemie Weinheim Deerfield Beach, Florida Basel 1982 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole Einführung / Einführung in die physikalisch-chemischen

Mehr

Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Lehrbuch der Physikalischen Chemie Gerd We die г Lehrbuch der Physikalischen Chemie Vierte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Inka Itsverzeichn is Liste der verwendeten Symbole Einführung XXI XXV 1 Einführung in die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen...

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen... Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... Einführung... I Einführung in die physikalisch-chemischen Grundbegriffe und Arbeitsweisen... I.1 Einführung in die chemische Thermodynamik... 1.1.I System

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik 1 Grundlagen... 3 1.1 Druck und mechanisches Gleichgewicht... 4 1.2 Thermodynamische Systeme... 5 1.3 Arbeit... 8 1.3.1 Arbeit in der Mechanik...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U.Nickel Vll Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung l 1.2 Materie ' 2 1.3 Energie

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii Inhalt Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii 1 Phänomenologische Thermodynamik 1 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte 1 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik l 1.1 Einfahrung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie 2 1.3.1 Vorbemerkungen 2 1.3.2 Kinetische und potentielle Energie 3 1.3.3 Äußere und Innere Energie 4

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Nachtrag PC 1 11. Elektrochemie/Elektrochemische Zellen 11.1 Einführung 11.2 Elektrochemische Zellen 11.3 Zelldiagramme und Elektrodenreaktionen 11.4 Thermodynamische

Mehr

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie Hermann Rau Kurze Einführung in die Physikalische Chemie Mit 97 Abbildungen Vieweg V Einleitung 1 Teill Mikroskopische Systeme Atom- und Molekülbau 1. Entwicklung der Quantentheorie 3 1.1. Die Quantisierung

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Zweite, erweiterte Auflage PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 1 1.1 Einführung

Mehr

ListederverwendetenSymbole. 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken...:-:-~~...

ListederverwendetenSymbole. 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken...:-:-~~... Inhaltsverzeichnis ListederverwendetenSymbole Einführung xxrn XXVII 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken....:-:-~~......... 1 1.1 ~inführung

Mehr

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler Wolfgang Bechmann Joachim Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg in die Physikalische Chemie

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik David H. Trevena Statistische Mechanik Eine Einführung '«WO«.»vmo i; Übersetzt von Thomas Filk VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Vorwort von H. N. V. Temperley Vorwort des

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2 Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2 Nachtrag PC 1b 11. Elektrochemie/Elektrische Leitfähigkeit 11.1 Eigenschaften von Elektrolytlösungen - Einleitung 11.2 Faradaysche Gesetze 11.3 Leitfähigkeit von Elektrolyten

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung für BA Life Science und Lehramt Chemie Prof. Dr. K. Hauser Fachbereich Chemie Karin.Hauser@uni-konstanz.de Termine Vorlesung (4 std.) Beginn 25.10.2017

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 PC1 Elektrochemie 1. Elektrische Größen und Definitionen 1.1 Coulob-Gesetz 1.2 Potentielle Energie, Arbeit, Elektrisches Potential, Elektrische Feldstärke 2. Elektrolyte

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage Physikalische Chemie für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Kapitel 1 Gase 1 1. Ideale Gase

Mehr

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien Moderne Physik von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I Relativitätstheorie und Quantenmechanik: Die Grundlagen der modernen Physik 1 1 Relativitätstheorie

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12 Nachtrag PC 1 11. Reale Mischphasen (binäre Mischungen) 11.1 Partielle molare Größen (V, ) 11.2 Experimentelle Bestimmung partiell molarer Größen (Bsp.: Volumen) 11.3

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Was ist / sind / bedeutet / verstehen Sie unter... Wie nennt man / lautet / Wann spricht man von / Definieren Sie... Die anschließenden Fragen

Mehr

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1 Inhalt Vorwort v Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii Einleitung 1 1 Grundlagen der Statistischen Physik 5 1.1 Zustände in der Quantenmechanik 5 1.1.1 Zustände, Observable, Erwartungswerte

Mehr

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen Eine Einführung 2., stark überarbeitete Auflage Von Prof. Dr.-Ing. Martin G. Frohberg Technische Universität Berlin Mit 99 Abbildungen und 14 Tabellen

Mehr

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen Studienbücherei Physikalischchemisches Grundpraktikum Von einem Kollektiv unter Leitung von R Mitzner 3., überarbeitete Auflage Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Mehr

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker Von Prof. Dr.-lng. Martin G. Frohberg Mit 78 Bildern und 13 Tabellen Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker EINE EINFÜHRUNG VEB DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE LEIPZIG 1 nhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben zur Physikalischen Chemie

Aufgaben zur Physikalischen Chemie Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen Zweite, korrigierte und verbesserte Auflage herausgegeben von Dieter O. Hummel bearbeitet von Jochen Bestgen in Anlehnung an Moore Hummel Physikalische

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Ubungen, Lösungen Oe Gruyter Inhalt Verwendete Symbole und Größen................................. XI Theoretische Grundlagen.... 1.1 Nullter Hauptsatz

Mehr

Physikalische Chemie I SS 2018

Physikalische Chemie I SS 2018 Physikalische Chemie I SS 2018 Vorlesung für BA Chemie und BA Nanoscience Prof. Dr. K. Hauser Fachbereich Chemie Karin.Hauser@uni-konstanz.de Advance Organizer Polymerchemie Kolloidchemie Molekülanalytik

Mehr

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ STATISTISCHE PHYSIK Teil 1 In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. habil. RICHARD LENK Sektion Physik der Technischen Universität Chemnitz 8., berichtigte, von E.

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Jürgen Schnakenberg Thermodynamik und Statistische Physik Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik mit zahlreichen Übungsaufgaben 2., durchgesehene Auflage )WILEY-VCH Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1 1.1 Stoffdynamik 1 1.2 Stoffe und Grundstoffe 3 1.3 Messung und Metrisierung 7 1.4 Stoffmenge 13 1.5 Gemisch, Gemenge und Zusammensetzungsgrößen 15 1.6 Zustand 17

Mehr

Einführung in die chemische Thermodynamik

Einführung in die chemische Thermodynamik G. Kortüm /H. Lachmann Einführung in die chemische Thermodynamik Phänomenologische und statistische Behandlung 7., ergänzte und neubearbeitete Auflage Verlag Chemie Weinheim Deerfield Beach, Florida Basel

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen De Gruyter Verwendete Symbole und Größen XI 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik und die thermische

Mehr

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Georg Job I Regina Rüffler V//C' - 1.-::1JV ci/(hj Physikalische Chemie Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Teil I Grundlagen 1 Einführung 3 1.1 Wozu Wärmelehre? 4 1.1.1 Was ist Wärme und was ist Temperatur? 4 1.1.2 Die Temperaturabhängigkeit der Stoffeigenschaften 6 1.1.3 Energieumwandlung 8 1.1.4 Thermodynamik

Mehr

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben... Inhaltsverzeichnis Teil I Statistik und Thermodynamik für Gleichgewichtssysteme 1 Statistische Gesamtheiten... 3 1.1 Klassische Ensemblemittelung... 4 1.2 Quantenstatistische Ensemblemittelung... 8 1.3

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts D. N. SUBAREW Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts Autorisierte Übersetzung In deutscher Sprache herausgegeben von Dr. G. Röpke Mit 2 Abbildungen A K A D E M I E - V E R L A G ' 1976 B E

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA Wolfgang Heidemann Technische Thermodynamik Kompaktkurs für das Bachelorstudium Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Nomenklatur XIII 1 Einleitung 1 1.1 Technische Thermodynamik

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt Springer-Lehrbuch Thermodynamik Von der Mikrophysik zur Makrophysik Bearbeitet von Klaus Stierstadt 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xvi, 627 S. Paperback ISBN 978 3 642 05097 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet Grundlagen der Statistischen Physik Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner w DE G Walter de Gruyter

Mehr

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ QUANTENTHEORIE In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf Mit 21

Mehr

Klaus Stierstadt. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. unter Mitwirkung von Günther Fischer

Klaus Stierstadt. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. unter Mitwirkung von Günther Fischer Klaus Stierstadt Thermodynamik Von der Mikrophysik zur Makrophysik unter Mitwirkung von Günther Fischer Teil I Grundlagen 1 Einführung... 3 1.1 Wozu Wärmelehre?........................................

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Rainer J.Jelitto Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2. korrigierte Auflage Mit 82 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulfc AU LA-Verlag

Mehr

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen Karl Stephan Franz Mayinger n 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. or Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische

Mehr

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen Jürgen U. Keller Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen TeiM Thermostatik und Grundbegriffe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1977 Inhalt Allgemeines und Historisches

Mehr

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. 1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. kann mit der Umgebung Energie austauschen. kann mit der Umgebung Entropie

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

Übungen und Anwendungen zur Mathematik für Chemiker

Übungen und Anwendungen zur Mathematik für Chemiker Lothar Papula Übungen und Anwendungen zur Mathematik für Chemiker 3., unveränderte Auflage 90 Abbildungen, 25 Tabellen mm Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1992 VII Inhalt Vorwort HI Erster Teil. Übungen

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Wir haben gesehen, dass ein sogenanntes 'ideales Gas' durch die Zustandsgleichung pv = νr T [1] beschrieben wird; wir wollen nun verstehen, welchen

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Richard Becker. Theorie der Wärme. Zweite, ergänzte Auflage bearbeitet von W. Ludwig. Mit 126 Abbildungen

Richard Becker. Theorie der Wärme. Zweite, ergänzte Auflage bearbeitet von W. Ludwig. Mit 126 Abbildungen Richard Becker Theorie der Wärme Zweite, ergänzte Auflage bearbeitet von W. Ludwig Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Inhaltsverzeichnis I. Thermodynamik A. Die beiden

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 ' Physik Mechanik und Wärme von Klaus Dransfeld Paul Kienle und Georg Michael Kalvius 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit fast 300 Bildern und Tabellen 5 ' Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

Physikalische Chemie I:

Physikalische Chemie I: Physikalische Chemie I: Thermodynamik Elektrochemie SS 017 Vorlesungstermine : Mi 13:15-15:00 OSZ H3 Do 11:15-1:00 OSZ H Nina Morgner Morgner@chemie.uni-frankfurt.de http://www.lilbid.de/teaching.html

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre........................................... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution........................... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert..............................

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr