2/2014. Umweltkeime bekämpfen. Mykoplasmen beim Rind. Trockenstehmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2/2014. Umweltkeime bekämpfen. Mykoplasmen beim Rind. Trockenstehmanagement"

Transkript

1 Ausgabe 2/2014 Umweltkeime bekämpfen Mykoplasmen beim Rind Trockenstehmanagement

2 Liebe Leserinnen und liebe Leser, mein Name ist Luis Leon und ich bin bei Zoetis Deutschland der wissenschaftliche Experte rund um das Thema Eutergesundheit. Mastitis ist dabei eines der wichtigsten Felder: Seit Jahren werden Milchkühe immer leistungsfähiger, während die Herden immer größer werden. Mit der Herdengröße und den täglichen Anforderungen steigen auch Ihre Management- Aufgaben als Milcherzeuger. Sie als Landwirt und Tierhalter tragen eine große Verantwortung für die Therapiehäufigkeit und die Behandlungserfolge in Ihrem Betrieb. Der effektive und verantwortungsvolle Einsatz von Arzneimitteln und insbesondere Antibiotika wird in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen. Richtungsweisend hierfür ist auch die 16. AMG-Novelle, die im Oktober 2013 in Kraft getreten ist. Die Prophylaxe und die Behandlung von Mastitis ist ein Anliegen, dem wir uns in dieser Ausgabe Für Tiere. der, ihrem Gesundheitsmagazin rund ums Rind, widmen. Für die Gesundheit. Für Sie. Wir besprechen zudem die Ursachen von Mastitis, z. B. Umweltkeime und deren Auswirkungen und bieten einen Rundum-Blick, was zu einem optimalen, erfolgreichen Trockenstehmanagement dazu gehört. Aus unserem Interview mit Prof. Dr. Volker Krömker von der Hochschule Hannover erfahren Sie aufschlussreiche Fakten zu Neuinfektionen und der Neuinfektionsrate in der Trockenstehperiode ein Aspekt, der in einem durchdachten Betriebsmanagement nicht zu kurz kommen sollte. Ich hoffe, es sind interessante Anregungen dabei, mit denen wir Ihnen und den Tieren zusammen mit Ihrem Tierarzt unterstützend zur Seite stehen wollen. GruSSwort von Dr. Luis Leon wissenschaftlicher Experte Eutergesundheit, Zoetis Deutschland GmbH Mit den besten Grüßen, Dr. Luis Leon (Tierarzt) Ihr Feedback und Ihre Anregungen sind uns wichtig! Sagen Sie uns hier Ihre Meinung oder auf 2

3 INHALT 2 Grußwort 4 Interview Prof. Dr. Volker Krömker 5 Infobox Trockenstehperiode 8 Kuh-Tipps 9 5 Fakten zur Fruchtbarkeit 10 Portrait Betrieb Althoff Impressum Herausgeber: Zoetis Deutschland GmbH Schellingstraße Berlin Telefon: 030/ Telefax: 030/ Internet: V.i.S.d.P.: Julia von Gablenz Nachdruck nur mit Quellenangabe und Genehmigung. Das Magazin erscheint dreimal jährlich und wird Landwirten zugestellt. 12 Unser Kuh-Experte 13 Gesundheitsnews 14 Fotowettbewerb 15 Ausblick All brands are the property of their respective owners Zoetis. All rights reserved. 3

4 TrockenstehmanagEment: Interview mit Prof. Dr. VOlker Krömker Mastitis ist eine Faktorenkrankheit. Welche Faktoren eine Rolle spielen, welche Risiken Neuinfektionen bergen und wie sich die Neuinfektionsrate beeinflussen lässt, sind grundlegende Fragen des Betriebsalltags und der Forschung. Prof. Dr. Volker Krömker von der Hochschule Hannover ist Tierarzt und schrieb bereits seine Doktorarbeit über das Thema bestandsbetreuende Arbeit, Schwerpunkt Optimierung von Eutergesundheit. Er sagt: Es ist Bedarf da, an dem Thema zu arbeiten. Die Situation zeigte sich schon vor 20 Jahren wie heute: es gibt Arbeitsstandards und Ansprüche, die befriedigt werden müssen. Damals gab es einfach andere bedeutsame Mikroorganismen und andere Haltungsbedingungen. Welche Auswirkungen hat Mastitis? Mastitiden verursachen entgangene Gewinne, die nicht realisiert werden, weil sie sich nicht konkret darstellen und das Geld nicht durch die Hände fließt. Eigentlich weiß jeder, dass die Verluste immens sein können. Ist Mastitis heilbar? Wie wird sie behandelt? Sicher ist Mastitis bis zu einem gewissen Grad und in frühem Stadium heilbar. Die Behandlung hängt vom klinischen Bild ab. Es gibt viele Präparate und Begleittherapien, die richtig Welche Risikofaktoren gibt es bei Mastitis? Erstens die Mikroorganismendichte in der Nähe der Milchdrüse, also Umweltkeime und kuhassoziierte Keime, zweitens Risiken an der Zitzenkanalöffnung und drittens die Immunabwehr des Tieres und seine Stoffwechselgesundheit. Es gibt keinen Komplex, der am wichtigsten wäre. Sind Mikroorganismen im Grunde notwendig und kann man ihrer Herr werden? Man kann eine Herde nicht komplett steril halten. Selbst bei höchster Hygiene haben Kühe eine relativ große Eigenflora, also bleiben immer Risiken. Die Betriebshygiene beeinflusst entscheidend die Menge der auftretenden Mikroorganismen. Was kann der Landwirt für die Betriebshygiene tun? Was ist Ihre Empfehlung? Es gibt Standards, z. B. für Boxenpflege, saubere Laufgänge, Melken und Einstreu. Es gilt, nach den betrieblichen Rahmenbedingungen, diese Regeln zu beachten, entweder in Eigenarbeit oder in Absprache und Kooperation mit dem Tierarzt bzw. guten Beratern. Ist Betriebshygiene die Basis dafür, wie gesund die Tiere sind und wie hoch die Neuinfektionsrate ist? Es kommt ganz auf die Mikroorganismen an. Mastitis entsteht durch schlechte Arbeitsstandards, insofern gehört zu jedem Maßnahmenkatalog in Problembetrieben, diese zu prüfen. Die Standards sind Landwirten eigentlich grundsätzlich bekannt. oder falsch sein könnten. Die meisten Landwirte wissen, was angebracht ist oder folgen Behandlungskonzepten in Absprache mit ihrem Tierarzt. Ist eine Antibiotika-Behandlung immer notwendig? Die Behandlung mit Antibiotika funktioniert, weil das klinische Bild verschwindet und der Erreger dann nicht mehr nachweisbar ist. In Einzelfällen ist die Therapie nicht so erfolgreich. Das Problem ist, die richtige Variante zu wählen. Viele Arbeitsgruppen entwickeln derzeit Schnelltestvarianten zur Differenzierung. > 4

5 Infobox Trockenstehperiode Nützliche Tipps zur Optimierung der Folgelaktation: Reduzieren Sie Stress. Kühe brauchen 1 bis 3 Wochen, um sich an die neue Situation zu gewöhnen. Kurze, einfache Wege zu Wasser und Futter. Tägliche Futtergabe in gleicher Menge zur gleichen Uhrzeit. Ausgewogene Fütterung zur Sicherung der Abwehrkräfte. Gezielte Kontrolle jeweils (2 x täglich) zu festgelegten Zeiten: Inspektion der Kühe, Tränke, Futtertisch und Liegefläche. Besonders saubere, trockene Umgebung. Exzellente Luftventilation zur Vermeidung von Hitzestress. In einer feuchten Umgebung kann es bereits bei 18 C zu Hitzestress kommen. Trennung von gesunden und kranken Kühen. Liegefläche aus Stroh. 10 m 2 pro Kuh, 1 kg Stroh pro m². Eine umfassende Checkliste zum optimalen Trockenstehmanagement stellen wir Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung. Schicken Sie einfach eine an checkliste@kuh-und-kalb.de. 5

6 > Fortsetzung von Seite 4 Wie ist Mastitis auf lange Sicht in den Griff zu bekommen? Es ist realistisch zu sagen, dass Arbeitsstandards etabliert werden müssen, die auf einem höheren Niveau liegen als jetzt. Auch mehr Biosicherheitsdenken gehört dazu. Müssen Landwirte dazu umdenken? Für einen Landwirt ist es eigentlich einfach: Er muss mit dem, was er tut, erfolgreich Geld verdienen und wird immer mehr gezwungen sein, Kosten zu optimieren. Auf der anderen Seite werden Betriebe größer, mit dem Vorteil, dass man Arbeitsstandards besser etablieren kann. Sollte man nur im Bedarfsfall therapieren oder auch prophylaktisch? Therapie spielt keine wirkliche Rolle, denn sie beeinflusst nicht den Gesundheitszustand der Betriebe. Man wird Mastitis nicht allein durch Therapie beikommen. Trockenstehmanagement hingegen kann großen Einfluss haben. Ist gutes Trockenstehmanagement die Prophylaxe? In den meisten Fällen ist Trockenstehmanagement bei uns Therapie, in wenigen Fällen Metaphylaxe und fast nie Prophylaxe. Mit einer Ausnahme: bei Anwendung interner Zitzenversiegler, die ihrem Wesen nach prophylaktisch sind, da sie das Eintreten der Keime in die Zitze verhindern. Können interne Zitzenversiegler also Mastitiden verringern? Solide Daten beweisen, dass sie 20 bis 50 % der Neuinfektionen in der Trockenperiode verhindern. Das kann eine Minderung der Fälle klinischer Mastitiden um 20 bis 30 % erwirken, sofern die Anwendung korrekt und unter hygienischen Maßnahmen erfolgt; u. U. sind dann keine Antibiotika nötig. Unser Problem in der Trockenperiode ist nicht die Heilung, sondern die Neuinfektion. Ist der interne Versiegler allein oder eher in Kombination mit einem antibiotischen Trockensteller sinnvoll? Wenn der Betrieb optimal aufgestellt ist, reicht der interne Zitzenversiegler. Die besten Ergebnisse erzielt dieser in der Kombination mit einem Trockensteller. Man könnte mit gesünderen Kühen zu Beginn der Folgelaktation effektiver Arzneimittel sparen, daher sollte man nicht beim Trockenstellen sparen. Das antibiotische Trockenstellen hat einen echten therapeutischen Effekt. Wie kommt es zu Neuinfektionen in der Trockenstehperiode? Warum sind die Risiken so relevant? Die Milchdrüse staut sich an, der Körper resorbiert die Milch und der Euterinnendruck ist infolge hoch, so dass der Zitzenkanal aufgedrückt wird. Wenn Keime dann hochwandern, 6

7 können Infektionen in der Folgelaktation klinisch werden. Die erste kritische Phase sind die ersten fünf bis sieben Tage nach dem Trockenstellen, die zweite ca. zehn Tage vor der Geburt. Das schützende Trockenstellersekret verändert sich, der Keratinpfropf verschwindet spontan und das Neuinfektionsrisiko steigt. Welche Parameter können für die Erfassung von Neuinfektionen verwendet werden? Es ist jederzeit möglich, eine Neuinfektion, also das Auftreten von Mikroorganismen im Euter, zu beproben, allerdings kostenintensiv. Zum Glück wird Gemelk sowieso einmal im Monat auf Zellzahlen, Harnstoff, Eiweiß und Laktosegehalt getestet. Nach meinem Überblick hat ein durchschnittlicher Betrieb 28 % Neuinfektionen in der Trockenperiode. Die zwei wichtigsten Risikofaktoren sind schlechte innerbetriebliche Hygiene und die Nichtbenutzung eines Zitzenversieglers. Neuinfektionsrate was ist das genau? Das ist der Anteil der Kühe, die mit weniger als Zellen/ ml in die Trockenstehphase gegangen sind und mit mehr als /ml zu Beginn der Folgelaktation beprobt werden. Weiß der Landwirt um die Bedeutung der Neuinfektionsrate? Wie kann er sie erfassen? Wir kommunizieren darüber breit und auch intensiv. An sich ist die Bedeutung bekannt. In Zukunft wird jeder Milchviehbetrieb die Zahlen ohnehin monatlich mit Plänen, Listen und Hilfsmitteln dokumentieren. Gibt es eine Grenze der Neuinfektionsrate, ab der man akut handeln muss? Was raten Sie? Wenn der Betrieb schlechter ist als der Durchschnitt, würde es meinen Ehrgeiz wecken, zu handeln. Es gibt ca. zehn große Risikofaktoren. Die zwei wichtigsten sind schlechte innerbetriebliche Hygiene und die Nichtbenutzung eines Zitzenversieglers. Gibt es bundesweite Daten bezüglich einer durchschnittlichen Neuinfektionsrate? Es gibt keine flächendeckenden Daten. Man wartet noch auf die regionalen, länderspezifischen Daten, die in den Auswertungsdatenbanken etabliert werden. Halten Sie eine Verpflichtung der Landwirte für sinnvoll, Neuinfektionsrate zu melden? Nein, es gibt schon genug Restriktionen. Kostenfaktor interne Zitzenversiegelung: Ist es sinnvoller, ihn einzusetzen und mehr Gewinn einzufahren, als die Kosten für die Versiegelung zu sparen? Das ist eine Vertrauensentscheidung. Ich weiß aus meinen Erfahrungen, dass der interne Zitzenversiegler merklich Vorteile bringt, wenn die Neuinfektionsrate über 25 % liegt. Ihre Empfehlung: Sind Neuinfektionen vermeidbar und wenn ja, wie? Ja! Zuerst kommt es auf die die Betriebshygiene, vor allem im geburtsnahen Bereich, an. Zweitens hilft die Anwendung eines Zitzenversieglers und drittens ist zu beachten, wieviel Milchfieber, Zitzenödeme etc. auftreten. Wie kann Trockenstehmanagement optimiert werden? Ist es leichter in großen oder kleinen Betrieben? Details führen da zu weit; aber es gibt für alles umsetzbare Standards und Regeln. Die Betriebsgröße ist kein Problem: In einem großen Betrieb lassen sich besser Standards etablieren, in kleinen Betrieben lassen sich Einzeltiere besser beobachten und behandeln. Je konkreter der Berater agiert, umso mehr Vertrauen wird geschaffen. Wie verlief die Entwicklung der Eutergesundheit in den vergangenen zehn bis 15 Jahren? Die Betriebe sind größer geworden, die Leistung gestiegen und insgesamt hat sich die Eutergesundheit verbessert. Der größte Feind der Eutergesundheit ist das innerbetriebliche Wachstum. In Phasen, in denen Betriebe wachsen, wird die Eutergesundheit nie besser, weil eine Prämisse des Wachstums ist, dass man Kühe behält, die man eigentlich schlachten müsste, d. h. chronisch euterkranke Kühe beeinflussen die Milchqualität. Diese ist in den Jahren vergleichsweise gleich geblieben. Der Anteil gesunder Tiere steigt generell, wird aber negativ beeinflusst durch die verbleibenden chronisch kranken Tiere. Wie sieht die Zukunft aus? Was wird in Bezug auf Eutergesundheit wichtig sein? Das Wachstum wird noch eine Weile ungebrochen sein. Die Nachfrage nach Milch steigt, aber zu geringeren Kosten, also werden tendenziell die Einheiten größer werden, um dem Markt zu entsprechen. Irgendwann entstehen Limits. Die systematische Arbeit wird immer wichtiger werden. Je größer Betriebe werden, umso mehr müssen sie sich strukturieren. 7

8 Kuh-Tipps Mastitiden durch Umweltkeime gewinnen an Bedeutung Euterentzündungen werden von unterschiedlichen Keimen verursacht. Die Übertragung kontagiöser, d. h. ansteckender Mastitis erfolgt von Euter zu Euter, oft durch Infektion im Melkstand mit S. aureus oder S. agalactiae. Durch verbesserte Melkhygiene und Sanierungsmaßnahmen hat die kontagiöse Mastitis in den vergangenen Jahren weltweit als Bestandsproblem abgenommen. Umweltmastitiden sind hingegen in den Fokus gerückt: verursachende Umweltkeime gelangen von kontaminierten Flächen zum Euter, z. B. über die Liegefläche, die Einstreu, die Lauffläche oder durch Körperteile der Kuh, Kot und Vaginalausfluss. Typisches Anzeichen für Umweltkeime im Bestand sind niedrige Zellzahlen im Tank, jedoch häufiges Auftreten klinischer Mastitiden. Mastitis ist eine Faktorenkrankheit: Menge und Art der Bakterien, Zustand der Kuh (Abwehrkräfte, Zitzenkondition, Laktation, Stoffwechsel) und Haltungsbedingungen (Management, Stallklima) haben maßgeblich Einfluss. Auslösende Keime wie S. uberis oder coliforme Bakterien (z. B. E. coli) treten unvermeidbar in der Umgebung auf und müssen reduziert werden. S. uberis sind problemlos nachweisbar und in hoher Anzahl in Tiefstreu, Strohmistmatratzen, nassen Weiden oder Tränken vorhanden. Da sie auch beim Melken übertragen werden, ist gute Zitzenreinigung zur Vorsorge dringend angeraten. Mastitis durch S. uberis äußert sich durch Flocken in der Milch, starke Schwellung und Rötung des betroffenen Euterviertels sowie eventuelles Fieber. Chronische Verläufe und Neuinfektionen sind möglich, gezielte Therapie und optimale Haltungs- und Fütterungsmaßnahmen daher unerlässlich. Coliforme Keime vermehren sich schneller in wärmerer Umgebung, bei unzureichender Hygiene geradezu explosionsartig. Sie kommen vor allem im Kot und in Einstreu vor, können in den Zitzenkanal gelangen und Mastitis verursachen. Meist ist ein Euterviertel betroffen, das sich geschwollen und warm zeigt und der Kuh Schmerzen bereitet. Gelangen Bakterien ins Blut, führt das zu starker Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens. Die wichtigsten Infektionszeitpunkte sind die Trockenstehperiode und die Frühlaktation. Anhand des klinischen Bildes lassen sich die ursächlichen Bakterien nicht feststellen, jedoch dienen Milchproben der Bestimmung der Erreger und des Leitkeims um gezielte, effektive Bekämpfungsmaßnahmen einleiten zu können. 8

9 5 Fakten zum Trockenstehmanagement 75 cm 60 % Kühe benötigen während der Trockenstehphase mehr Platz zum Fressen. Eine Fressgitterbreite von 75 cm ist optimal. Rund 60 % aller klinischen Mastitiden entstehen durch eine Infektion während der Trockenstehzeit. Somit ist die Neuinfektionsrate fünf Mal höher als im Mittel der gesamten Laktation. 3.5 BCS Ein Body Condition Score von 3.25 bis 3.75 gilt zum Zeitpunkt des Trockenstellens als ideal. 15% 7 Die Neuinfektionsrate in der Trockenstehphase sollte niedriger als 15 % sein. Eine Trockenstehphase von 7 Wochen hat sich in Deutschland als wirt schaftlich und als förderlich für das Wohlbefinden von Milchkühen etabliert. 9

10 Partnerschaft & Vertrauen Basis der Bestandsbetreuung Portrait: Thorsten Althoff, Fritzlar-Züschen in Nordhessen Rund um den Betrieb von Thorsten Althoff im nordhessischen Fritzlar-Züschen zeigt der Frühling sich von seiner besten Seite. Die licht- und luftdurchfluteten Ställe sind umgeben von grünen Wiesen, wo sich der erste Schnitt schon gut entwickelt hat. Im oberen Stall ist das Jungvieh untergebracht. Rund 120 Tiere leben hier in altersspezifischen Gruppen zusammen. Im unteren Stall befinden sich neben dem Doppelsechser-Fischgräten-Melkstand 120 Milchkühe. Gleich nebenan steht die Miniaturausgabe des großen Stalls, in dem die frischgeborenen Kälber ihre ersten vierzehn Lebenstage in Einzelboxen verbringen. Für den Sommer steht auf dem Hof eine einschneidende Veränderung an. Der 42-jährige Landwirt plant die Anschaffung von zwei Melkrobotern: Die Alternative zur Einstellung von Mitarbeitern sind für mich die Roboter. So kann ich mich dann auch noch besser um die Betreuung der Tiere kümmern. Erfolgreich im Team Früher holte Thorsten Althoff den Tierarzt immer nur auf den Betrieb, wenn eines seiner Tiere akut erkrankt war. Doch seit 2006 bilden der Landwirt und Dr. Ralf Czipri ein erfolgreiches Team aus Herdenmanager und Bestandsbetreuer. Regelmäßige Bestandsuntersuchungen sind die Basis der vertrauensvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Dazu gehört grundsätzlich ein Mal im Monat nach jeder Milchkontrolle die Bestandskontrolle. Diese beinhaltet maßgeblich die Fruchtbarkeitsarbeit, aber in weiterführenden Gesprächen und Analysen werden auch die Zellzahlen, Mastitis- und Transitprobleme besprochen. Probleme bei Kühen in der Transitphase sind hier in der Region einfach das meiste, was wir bearbeiten müssen. Klauengesundheit oder aber Kälbererkrankungen im Winter machen im Gegensatz dazu nur einen geringen Teil der Zusammenarbeit aus, sagt Dr. Ralf Czipri. Wenn viele Besamungen vorgenommen wurden, sind zusätzliche Trächtigkeitsuntersuchungen Teil des Programms, ebenso wie die Futterberatung, wenn Unregelmäßigkeiten bemerkt werden, die mit der Futteraufnahme in Zusammenhang stehen können. Es gibt eine Menge Erkrankungen, die als Folge der Futteraufnahme gesehen werden können. Schon im Frühstadium bemerken wir durch die regelmäßigen Bestandskontrollen zum Beispiel, dass es Probleme in der Fruchtbarkeit gibt. Die Tiere rindern nicht mehr so gut, haben etwas häufiger Zysten und dann reagieren wir schon und stellen die Schrauben beim Futter ein wenig nach. Zum Glück ist das nur selten notwendig, erklärt der Tierarzt. 10

11 Erfolgreich gegen Mastitis Nach wie vor gibt es auf dem Hof immer mal wieder Probleme mit Mastitiden, die die höchsten Kosten verursachen. Durch die gemeinsamen Erfahrungen und die engmaschige Kooperation werden diese jedoch gut erkannt und behandelt, die Therapie ist gezielter geworden. Hervorzuheben ist, dass sich die klinischen Mastitisfälle in den vergangenen Jahren drastisch reduziert haben. Die Fälle waren früher einfach schwerwiegender. In enger Zusammenarbeit beraten wir uns jetzt für die jeweilige optimale Behandlung. Die Erreger sind durch halten, setzt er nach Möglichkeit ein Therapeutikum ein, bei dem das Euterviertel nach spätestens einem Tag wieder weich ist und die Kuh wieder frisst. Natürlich ist die Euterentzündung dann noch nicht ausgeheilt. Gängig sind im Umweltkeimbereich durchaus mehrere Tage Therapiedauer, aber dem Tier werden schnell die schlimmsten Beschwerden genommen. Dafür kombiniert der Veterinär, wenn es von der Trächtigkeit her machbar ist, ein Antibiotikum mit einem Steroid, das zusätzlich verabreicht wird. Toll wäre ein Injektor, der einen guten Wirkstoff mit einem Kortison kombiniert zur Landwirt und Tierarzt bilden ein erfolgreiches Team für gesunde Tiere und wirtschaftlichen Erfolg. unsere gemeinsamen Beobachtungen und durch gute Diagnostik schneller ausgemacht und die Ausprägungen der Erkrankung nicht mehr so massiv, berichtet Thorsten Althoff. Schwerwiegendere Probleme, die es auch immer wieder gibt, werden heute durch Umweltkeime verursacht, die nach Aussage von Dr. Ralf Czipri extrem hartnäckig sind. Für den Landwirt ist in diesen Fällen wichtig, dass ein Therapeutikum schnell, gut und dauerhaft wirkt am besten mit einer geringen Wartezeit. Der Tierarzt achtet im Gegenzug darauf, dass es der Kuh schnell wieder besser geht. Wenn ein Euterviertel fest ist, verbunden mit Schmerzen und schlechtem Fressver- Verfügung stellt. Wenn der dann auch noch bei trächtigen Kühen eingesetzt werden kann und vielleicht noch die Wartezeit nicht zu lang ist, wären wir für alle Formen der Mastitis glücklich und gut gerüstet. Das würde final nicht nur Zeit sparen. Erfolgreich in der Bestandsbetreuung Für Thorsten Althoff hat sich bestätigt, dass das Konzept für ihn wirtschaftlichen Erfolg bedeutet. Das gemeinsame Ziel von Landwirt und Tierarzt ist ein gesunder Bestand mit gesunden Kühen. Durch die intensive Zusammenarbeit werden nicht nur Mastitisfälle zufriedenstellend gelöst, sondern auch die schwierige Transitphase erfolgreich gemeistert. Die Kühe kalben besser ab und kommen danach einfach wieder besser in Gang. Wenn sie in dieser heiklen Phase richtig krank werden oder vielleicht sogar abgehen, dann kostet mich das richtig Geld also auf jeden Fall mehr, als die Kosten, die durch die Rechnungen von Ralf Czipri entstehen. Unser Zusammenspiel ist von Vertrauen und letztlich auch von Erfolg geprägt, sagt der 42-jährige. 11

12 Unser Kuhexperte Dr. Peter Zieger (Tierarzt) Frage: Ich habe zurzeit Probleme mit der Eutergesundheit in meinem Betrieb auch die Fruchtbarkeit ist schlechter geworden. Gibt es da einen Zusammenhang? Ja, das haben Sie gut erkannt: Es gibt sogar einen sehr direkten und wichtigen Zusammenhang. Neuste Erkenntnisse aus Israel zeigen, dass Kühe deutlich empfindlicher auf Zellzahlerhöhungen reagieren, als bislang angenommen wurde. So reicht schon ein Anstieg von bis Zellen /ml innerhalb des Zeitraums der Besamung / Einnistung des embryos aus, um den Besamungserfolg zunichte zu machen. Zudem sind Embryos, die sich in dieser Phase bilden, deutlich weniger entwicklungsfähig und werden mehr als doppelt so häufig resorbiert. Infolge rindert die Kuh wieder um. Meistens wird der zeitliche Zusammenhang zum eigentlichen auslösenden Problem in der Eutergesundheit nicht erkannt. Ich empfehle Ihnen eine bewusste Überwachung Ihrer Herde. Achten Sie dabei vermehrt auf mögliche Zusammenhänge und betrachten Sie die Eutergesundheit als eine der wichtigsten Säulen für eine gute Fruchtbarkeit auch in Ihrem Betrieb. Beides gehört untrennbar zusammen und ist eine Basis Ihres Erfolges. Ihr Dr. Peter Zieger 12

13 Gesundheits-News Mykoplasmen beim Rind unterschätzter Erreger mit vielen Gesichtern Mykoplasmen sind die kleinsten, selbständig vermehrungsfähigen Bakterien. Sie tragen ein hohes Ansteckungspotential und verbreiten sich oft unbemerkt im Bestand. Mycoplasma bovis (M. bovis) ruft bei Rindern Atemwegserkrankungen mit schweren Lungenentzündungen, bei Kälbern und Jungrindern Gelenks- und Ohrentzündungen hervor. Letzteres wird gerne unterschätzt, während Euterentzündungen selbstverständlich mit M. bovis in Verbindung gebracht werden. Aufgrund häufig vorkommender Mischinfektionen steht M. bovis oft in der Diskussion und wird unterbewertet. Meistens ist die Diagnose der anderen an Atemwegserkrankungen beteiligten Bakterien einfacher. Mannheimia haemolytica, Pasteurella multocida und Histophilus somni tragen viel zu den Ausformungen klinischer Symptome bei, M. bovis ist hingegen in chronischen Läsionen stark vertreten und sorgt so für die größten finanziellen Verluste bei Kalb und Milchkuh. Eine serologische Überwachung in England und Wales zeigte, dass 30 % von Herden mit Atemwegsproblemen seropositiv für M. bovis waren, in Italien sogar 82 % der an Pneumonie verendeten Mastrinder. 48 % davon wiesen den Erreger in Reinkultur auf. Ähnliches zeigt sich in Frankreich und der Schweiz. Prophylaktische Hygienemaßnahmen sind aufwändig und müssen konsequent umgesetzt werden, z. B. ein striktes Verbot des Verfütterns mykoplasmenhaltiger Milch an Kälber. Bekannte Impfmaßnahmen führen wegen großer Variabilität der M. bovis-stämme oft nicht zum erwarteten Erfolg. In den USA sind zahlreiche Impfstoffe im Handel, die in Europa nicht zugelassen sind. Die Therapie von M. bovis-infektionen gestaltet sich wegen oftmals zu seltener Diagnostik und zu spät eingeleiteter Therapie schwierig. Zudem gibt es nur wenige Antibiotika mit nachgewiesener Wirksamkeit oder Zulassung zur Bekämpfung von Mykoplasmen beim Rind (M. bovis). Umso wichtiger ist es darum, bei der Wahl eines Therapeutikums darauf zu achten. 13

14 Deine Kuh & Du Jetzt mitmachen und gewinnen! Fotowettbewerb ringen Sie Ihre schönste Kuh gross B raus und schicken uns Ihre Fotos! Deine Kuh & Du wir suchen die Schönsten! berichtet und informiert für Ihren Betriebsalltag mit vielen Fotos von Kühen, wie wir sie kennen: im Stall und auf der Weide, Kälbchen und Jungvieh, Fleckvieh und Braunvieh und viele mehr. Natürlich belohnen wir jede Ihrer Einsendungen mit einer kleinen, exklusiven Überraschung. Schicken Sie uns Ihr Foto (in einem gängigen Dateiformat) bis zum 1. August 2014 an kuhfoto@kuh-und-kalb.de. Jetzt kommen Sie ins Spiel! Machen Sie mit und gewinnen Sie mit Ihrer schönsten Kuh! Schicken Sie uns ein Foto Ihrer schönsten Kuh, am besten ge meinsam mit Ihnen oder einem Familienmitglied. Die zehn Fotos mit der attraktivsten Kuh oder der außergewöhnlichsten Situation veröffentlichen wir in der nächsten! Als Gewinn für die allerschönste Kuh winkt ein professionelles Fotoshooting von Kuh und Hof und das Gewinner tier küren wir zu einem Monatsmodel im internationalen Zoetis-Fotokalender. 14 Eine weitere Verwendung Ihres Fotos oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

15 Ausblick auf die nächste Ausgabe (Oktober 2014) Rindergrippe Immunprophylaxe für den bevorstehenden Winter. Ostertagia Würmer fressen Milch. Hofportrait ein Blick über die Grenze nach Österreich. 15

16 FÜR TIERE FÜR DIE GESUNDHEIT FÜR SIE

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

2/2015. Euterentzündung. verstehen. von Kälbern. Neuinfektionsrate

2/2015. Euterentzündung. verstehen. von Kälbern. Neuinfektionsrate Ausgabe 2/2015 Euterentzündung verstehen Lebensleistung von Kälbern Neuinfektionsrate Kennziffer im MLP-Bericht LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! Wissen Sie, was Sie mit optimaler Euter gesundheit in Ihrem

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, spart Antibiotika Stellen Landwirte ihre Kühe selektiv trocken, leisten sie einen grossen Beitrag zum reduzierten Antibiotikaeinsatz in der Milchproduktion. Doch

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbenin 1000 mg Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (trockenstehende Milchkühe) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1)

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1) Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung Beispiele aus der Praxis (1) 1 Betrieb 1A 300 Kühe, Rasse HF-Schwarzbunt Familienbetrieb: 2 Familienmitglieder + 4 weitere Mitarbeiter Herdenleistung:

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Kurze Betriebsbeschreibung Motivation zur Antibiotikareduzierung Woher kommen wir, was wurde erreicht? Eigene Auswertungen Einsatz des Schnelltestes im Betrieb

Mehr

Die Aufgabe des Strichkanals

Die Aufgabe des Strichkanals Die Aufgabe des Strichkanals Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Der Strichkanal stellt die wesentliche mechanische Barriere gegen das Eindringen von Mastitiserregern in das

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle Gliederung Analyse und Therapie klinischer Mastitiden Was sind klinische Mastitiden? Definitionen Analyse der klinischen Mastitissituation auf Herdenebene? Erfordernisse der Zeit in der Mastitistherapie

Mehr

Das SESAM - Projekt:

Das SESAM - Projekt: 13. Vortragsveranstaltung für Landwirte und Tierärzte, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt, 24. Mai 2012 Das SESAM - Projekt: Zahlen, Erkenntnisse, Meinungen Alexandra Koch 1 Inhalt 1. Einleitung 2. SESAM

Mehr

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- OMIRA Veranstaltungen 08/09.April 2015 Bad Wurzach Horgenzell Hechingen Kirchen-Hausen Dr. Jan Rockhoff Dr. Christoph Ganal Dr. Frank Bootz

Mehr

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N 17.01.2017 Philipp Kukla Ü B E R S I C H T Immunsystem und seine Herausforderer Was kann ich prophylaktisch machen? Wann?

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. 1 Projekt Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Tiergesundheit Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Vorwort und Gebrauchsanweisung

Vorwort und Gebrauchsanweisung Gesunde Kälber durch Homöopathie Vorwort und Gebrauchsanweisung Die Anfänge für diesen Leitfaden entstanden 1998 nach einem ziemlich chaotischen Kurs über Homöopathie für Rinder, der eine Unmenge an hochinteressanten

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe

Mehr

& kalb. 1/2013 kuh. 1x1 der Eutergesundheit. Effektive Mastitis-Prophylaxe. Gefahr. Mastitis

& kalb. 1/2013 kuh. 1x1 der Eutergesundheit. Effektive Mastitis-Prophylaxe. Gefahr. Mastitis Ausgabe 1/2013 kuh Das Gesundheitsmagazin rund ums Rind. & kalb 1x1 der Eutergesundheit Effektive Mastitis-Prophylaxe Gefahr Mastitis Lieber Leserinnen und liebe Leser, die Führung eines landwirtschaftlichen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Baytril - Das Original - 100 mg/ml Injektionslösung 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh 38. Tag des Milchviehhalters Sachsen-Anhalt 25./26.03.2014, Bernburg / Iden Antibiotikaeinsatz minimieren Ansätze und Wege bei der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Advocid mg/ml Injektionslösung für Rinder

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Advocid mg/ml Injektionslösung für Rinder GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Advocid 180-180 mg/ml Injektionslösung für Rinder 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Worüber reden wir heute? Entzündungshemmer und Antibiotika, NICHT über homöopathische oder

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Tier- und Eutergesundheit EU-Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung: Anforderungen an Tiere zur Erzeugung von Rohmilch: Tiere müssen

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Antibiotika werden in der Geflügelhaltung ausschließlich bei erkrankten Tieren eingesetzt, sofern es ihre Behandlung erfordert. Im Falle einer Erkrankung muss der zuständige Bestandsveterinär hinzugezogen

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Auch Wissen macht abwehrstark. Liebe Patientinnen und Patienten, Ihr Arzt hat eine bakterielle Infektion bei Ihnen diagnostiziert. Damit

Mehr

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer Differenzierte Betrachtung nach Parasitenart 1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer 25.06.2018 Folie 1 www.naturland.de Magen-Darm-Stronglyden - Wissenswertes 25.06.2018 Folie 2 www.naturland.de

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen 2018 - Stiftung Katzenheim Schnurrli In der Tierpflege wird man häufig von Katzen gekratzt meist ohne gravierende

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Seminar 1: Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen Gesunde und frohwüchsige Kälber und Jungtiere sind die Basis für gute Leistungen sowohl in der Milch- als auch in der Rindfleischerzeugung.

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Moderne Mastitistherapie Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politische Aspekte Zielgerichtete Antibiotikatherapie Laktation Trockenperiode Fazit Aktuell: Antibiotikaresistenz ist

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr