Zusammenfassung. von Thomas Feller, EMROVIT. Fruchtbarkeit der Kuh. Dr. Roger Bolt Selbständig in der Fütterungsberatung Fütterung und Fruchtbarkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung. von Thomas Feller, EMROVIT. Fruchtbarkeit der Kuh. Dr. Roger Bolt Selbständig in der Fütterungsberatung Fütterung und Fruchtbarkeit"

Transkript

1 Mineralfuttertag 2011 EMROVIT Zusammenfassung Donnerstag 10. März 2011 Sursee Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung von Thomas Feller, EMROVIT Mittwoch 16. März 2011 Gränichen Landwirtschaftliche Schule Liebegg Referate Dr. Samuel Kohler Dozent an der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen Fruchtbarkeit der Kuh Dr. Roger Bolt Selbständig in der Fütterungsberatung Fütterung und Fruchtbarkeit Marie-Luise Simone Agronomin, Besamungstechnikerin Fruchtbarkeit und Mineralfutter EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

2 Fruchtbarkeit und Mineralstoffe Referat: Marie Louise Simon Mineralstoffverfügbarkeit und Bedarf Nicht nur die Menge, sondern auch die Verhältnisse zwischen den Mineralstoffen und Spurenelementen sind massgebend Bei einer Produktion von 35kg Milch wird der Kuh rund 250g Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine entzogen Praktische Erfahrungen beim Besamen auf den Betrieben Die Tiere werden nicht stierig: Schwache oder keine Eierstockfunktion Gelbkörperzyste Das Tier nimmt nicht auf Alles kann stimmen. Das Ei nistet sich nicht ein in der Gebärmutter ein Beeinflussung des Geschlechts des Kalbes Männliche Spermien sind schneller aber nicht so lange haltbar Weibliche Spermien halten länger Ursachen von Fruchtbarkeitsproblemen finden EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

3 Zuerst Grundlegende Probleme aus dem Weg schaffen, dann die Feineinstellungen vornehmen!! Bedeutung und Funktion der Mineralstoffe und Spurenelemente Mineralstoffe unterscheidet man in: Mengenelemente ( wichtig für Fruchtbarkeit: P, Ca, K und Na) Spurenelemente (wichtig für Fruchtbarkeit: Se, Mn, Cu, I, Zn, Fe) EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

4 Phosphor/Kalzium Täglicher Entzug bei einer Milchkuh P: 35g Ca: 42g Phosphor Im Energie- und Verdauungsstoffwechsel entscheidende Rolle Bei Mg-Stoffwechsel beteiligt Wie beim Boden für Wachstum zuständig Gebärmutterbereitschaft, Eireifung, Embryowachstum P - Mangel: Zwar funktionierende Eierstöcke, regelmässiger Zyklus mit Brunstsymptomen, aber wird nicht trächtig lange Liegezeiten Fressunlust Lecksucht Tiefe Eiweisswerte Rauhes, struppiges Fell Nachgeburtsverhalten, Gewichtsverlust Klauenprobleme Fadenziehender glasklarer Nasenausfluss Bei lang anhaltendem P-Mangel: Skeletteinschmelzungen schmerzhafte Stellungsannomalien, Sprunggelenks- und Fersenschwellungen Hormonblokade Brunstlosigkeit Funktionen von Kalzium Knochenaufbau Muskelkontraktion Hormonsekretion Resorptionsvorgänge in der Darmschleimhaut Immunabwehr Z.T. Energiestoffwechsel Blutgerinnung Fruchtbarkeit: Embryoeinnistung Ca - Mangel: verzögerter Geburtsverlauf Nachgeburtsverhalten verzögerte Rückbildung der Gebärmutterhörner Knochenschwund Klauenentzündung Milchfieber Wichtig für Fütterung: Ca:P entscheidend: Nicht zu enges Ca:P-Verhältnis (Maissilage, hoher Getreideanteil) EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

5 Natrium und Kalium Funktionen von Natrium reguliert mit Cl Blutdruck als Puffer zw. Säuren und Basen Speichelsekretion Muskel- und Nierenfunktion Wasserhaushalt Funktionen von Kalium Impulsleitung von Nerven und Muskeln osmotischer Druck Zellsaft Funktion von Enzymen Optimal: K : Na = : 1 Fressunlust Milch Milchfett Zyklen Scheidenentzündung Langbrunst Dauerbrunst Zysten Lecksucht Na-Bedarf: Steigt je nach Milchleistung Steigt bei eiweissbetonter Ration Empfehlungen: 2g/kg TS Wovon 50% aus GF, denn bei 50g Viehsalz nur 20g aufgenommen Nachweisbar im Speichel: Optimal: mg/100ml Speichel Magnesium Funktion: Baustoff Knochen und Zähn Enzymkomponente im Energiestoffwechsel Funktion Nerven und Muskeln nur langsam aus Knochen mobilisierbar Fruchtbarkeit: Gebärmuttergesundheit EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

6 Schwacher Mangel: Lecksucht schreckhaft, Zähneknirschen Speicheln, Schäumen Brunstlosigkeit Erschlaffen der Mukulatur Nervosität Appetitlosigkeit häufiger Kot- und Harnabsatz in kleineren Portionen Tiere halten sich nähe Tränke auf Starker Mangel: Muskelzucken, steifer Gang, Zusammenbrechen der Hinterhand Festliegen in Seitenlage mit zurückgeschlagenem Kopf danach, steht Tier meist wieder normal auf Spurenelemente Kupfer beteiligt an Fruchtbarkeitzyklus, Eisenstoffwechsel, Nervensystem, Abwehrsystem, Horn- und Haarbildung Fruchtbarkeit: Brunstintensität, Embryoeinnistung Mangel: Kupferbrille, Blutarmut, Frühaborte, Kleinrahmige kümmernde Tiere Starker Mangel: Lecksucht, Fressen von Erde und Kot Jod wichtig für Schilddrüsenhormone, (regulieren alle Stoffwechselprozesse des Körpers) Fruchtbarkeit: Brunstintensität, Embryoeinnistung Mangel: Kropf, Stillbrünstigkeit, Zysten, Abort, Geburt von haarlosen oder extrem zotteligen, lebensschwachen Kälbern o Kann in Kombination mit Selenmangel auftreten Selen stabilisiert Zellfunktion, Immunabwehr, Muskelaktivität Fruchtbarkeit: Progesteronausschüttung, Nachgeburt Zink Stoffwechseln, Hormonhaushalt, Haut- und Hornbildung Fruchtbarkeit: Brunstintensität, Eisprung, Wehen Mangel: Haut und Haarschäden, Schorfbildung an Hinterbeinen und Euter, weiches Klauenhorn, geschwollene Gelenke, Umrindern, niedrige Geburtsgewichte, Aborte Mangan Enzymbestandteil Fruchtbarkeit: Brunstintensität, Eierstockfunktion, Scheiden- und Gebärmuttergesundheit, Nachgeburt Mangel: eitriger Ausfluss, vermehrt Stierenkälber Kobalt für Bildung von Vit. B12 notwendig Pansenorganismen, Energiestoffwechsel Fruchtbarkeit: Embryoeinnistung, Trächtigkeitsdauer Mangel: Ketosegefahr, geringe Milchproduktion, schlechte Biestmilchqualität EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

7 Bedeutung von Beta-Carotin Fruchtbarkeit: höhere Vit.A-Konzentrtion in Eiblase Gelbkörperausprägung Progesteronausschüttung Embryoeinnistung Empfehlung: >300mg/d vor und nach dem Abkalben bis erfolgreiche Besamung Die Fruchtbarkeit der Kuh / Fruchtbarkeit und Fütterung Referat: Samuel Kohler und Roger Bolt 1. Allgemein Die Fruchtbarkeit muss gezielt gefördert werden. Sie ist Abhängig von vielen Faktoren, welche in einem komplexen Zusammenspiel stehen. Dabei spielen Mineralstoffe und Vitamine eine wichtige Rolle. Sie sind ein Faktor im System. Ein Manko kann die Fruchtbarkeit erheblich beeinflussen, jedoch ist nicht immer der Mineralstoff der Grund für Fruchtbarkeitsprobleme. Die Milchkühe reagieren auf jegliche Arten von Stress mit schlechterer Fruchtbarkeit. Stressfaktoren können sein: Ungenügend Platz im Liegebereich Zu enge Passagen Schlechter Zugang zu Wasserquellen Ungenügende Fressplätze Durch Stress wird der Hormonhaushalt negativ beeinträchtigt. Es ist Grundlegend, dass wir das Umfeld des Tieres optimal gestalten, bevor Korrekturen in der Fütterung gemacht werden. 2. Zuchtplanung Betriebsspezifische Planung; keine Trendentscheide treffen Ursachen für Probleme bei der Auswahl der Stiere unbedingt mit einbeziehen o Senkscheiden ausmerzen 3. Fütterung und Controlling Die Fütterung ist Entscheidend für eine gute Fruchtbarkeit. Allem vorab steht die Energiebilanz. Die wichtigste Phase beginnt ca. drei Wochen vor dem Abkalben mit der Anfütterung bis zur Besamung. Nach dem Abkalben braucht die Kuh viel Energie für die Produktion der Milch. Jede Kuh baut in dieser Phase Fett ab. Zu starker Fettabbau führt zu Gewichtsabnahmen und im extremen Fall zu Aceton. Dieser negativen Energiebilanz muss unbedingt entgegengewirkt werden. Gezieltes Anfüttern Hohe Energiedichte des Futters Möglichst den ganzen Tag Futter anbieten Gute Futterqualität Mit Lebendhefe kann die Verzehrsmenge pos. beeinflusst werden EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

8 Überprüfen der Verzehrsmengen Ausreichendes Wasserangebot Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit im Bezug auf die Energiebilanz Fettmobilisation nach der Geburt -LH Menge Fettsäuren im Blut Leber +Ketonkörper +Leberverfettung -Glukose + Fettgehalt Milch -Futtervezehr -Eisprung Zysten Die Fütterug von Rationen mit viel Kraftfutter und wenig strukturiertem Futter bringt unweigerlich die Gefahr von Pansenübersäuerung mit sich. Hier ist es wichtig die Tiere zu überwachen. Wiederkautätigkeit überwachen (Optimal: Schläge pro Bissen) Reihenfolge der Futtervorlage Mehrere klein dosierte Kraftfuttergaben Pansenstabile Fette Proteinverdauung und Harnstoffwert Verdauliches Protein Überschuss Ammoniak Ammoniak Leber Bakterienprotein Amminosäuren Pansenstabiles Protein Adsorption ins Blut Harnstoff Speichel Milch Milchharnstoff als Indiz für Fütterungskorrektur EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

9 Wichtig ist, dass die Fütterung nicht nur über den Futterplan, sondern auch anhand der Milchdatenblätter und der Tierbeobachtung überwacht wird. Fettgehalt der Milch >4.8% (Rassenabhängig) Fett-Eiweiss Verhältnis nicht über 1.5 Eiweiss-Harnstoffauswerung im optimalen Bereich Ausgeglichene Grundration nach Futterplan Ausreichende Mineralstoff- und Vitaminversorgung Futterverzehr möglichst hoch Aceton erkennen und vorbeugen Abmagern der Tiere erkennen und vorbeugen (Max. 1 BCS Punkt) 4. Brunstbeobachtung und Management Das Herdenmanagement ist der grösste Einflussfaktor für die Fruchtbarkeit, gefolgt von der Fütterung. Wichtig ist, dass zuerst die einfachen, grundlegenden Faktoren optimiert werden, bevor Feinanpassungen vorgenommen werden. Haltungssystem und Aufstallung Genügend und optimal platzierte Tränken Brunstbeobachtung 3 x 20 Minuten pro Tag Gruppenfütterung (Phasengerecht) Fütterungszeiten 5. BCS (Body Condition Score) Optimaler Verlauf des BCS EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

10 6. Tiergesundheit und Stoffwechselstabilität Fütterungs- und Haltungsfehler lösen bei den Milchtieren einen Schutzmechanismus aus. Dieser schlägt sich zuerst auf die Fruchtbarkeit und die Leistung nieder. Abwehrkräfte fördern Stoffwechselstörungen vermeiden Rohproteinüberschuss vermeiden Verzehr nach der Geburt steigern Kein verfüttern von Mykotoxinbelastetem Futter Genügend Wasser Stress vermeiden EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

11 EMROVIT Unterdorf Langnau LU Tel.: Fax: info@emrovit.ch Internet:

Mineralstoffe und Spurenelemente

Mineralstoffe und Spurenelemente Mineralstoff Eigenschaften Natrium (Na) Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven In den meisten Nahrungsmitteln außer in Obst, Speisesalz Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Mineralstoffversorgung der Mutterkuh

Mineralstoffversorgung der Mutterkuh Mineralstoffversorgung der Mutterkuh Diese Empfehlungen glaube ich schon viel lieber!?! Siegfried Steinberger Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Neuerscheinung Festlegung der optimalen Empfehlung

Mehr

Vortrag zum Thema. Mineralstoffe/Spurenelemente, je mehr, desto besser -oder was & wieviel überhaupt?

Vortrag zum Thema. Mineralstoffe/Spurenelemente, je mehr, desto besser -oder was & wieviel überhaupt? Vortrag zum Thema Mineralstoffe/purenelemente, je mehr, desto besser -oder was & wieviel überhaupt? Übersicht 1. Einleitung 2. Rückblick 3. Mineralstoffe/purenelemente 4. Aufnahme von Mineralstoffen und

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Mineralstoffe Mengenelemente Natrium Magnesium Kalium Calcium Schwefel Chlorid Spurenelemente,

Mehr

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Milchviehtage 2018 86 melior Longlife Milchviehtage 2018 87 1 Abgangsursachen in % 30 27 25 20 21 17 23 15 12 10 5 0 Fruchtbarkeit Eutergesundheit

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Tiere mit zeigen manchmal unklare Brunstanzeichen wie Milchrückgang, trüber schleimiger Ausfluss, unregelmässige Unruhephasen und Veränderungen im Genitalbereich wie z.b. grosse Schamlippen

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Dr. med. vet. Angela Gimmel Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang Mengenelemente und Spurenelemente Mengenelemente Kalzium (Ca) Magnesium (Mg) Phosphor (P) Kalium

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil Erkrankungen in der Transitphase Stefan Hutter, Zuzwil Die kritische Phase Nach Kaske et al. 2006 Was ändert sich? Geburtsstress Negative Energiebilanz Futterumstellung Milchproduktion Nachgeburtsverhaltung

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch Trockenfutter Katze : Princess Fisch Zutaten: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch (mind.5%) und Fischnebenerzeugnisse, pflanzliche Eiweißextrakte,

Mehr

Jahresurlaub für die Kuh!

Jahresurlaub für die Kuh! Trockenstehzeit - Jahresurlaub für die Kuh! Grundlage für eine gesunde, fruchtbare und leistungsfähige Milchkuhherde ist die Zeit vom Trockenstellen bis zur erfolgreichen Besamung. Innerhalb dieser etwa

Mehr

1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6.

1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6. Fütterung Schafe 1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6. Controlling Dieter von Muralt 1 Grundsätze Wiederkäuerfütterung

Mehr

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Calcium das Knochenmineral Feste Zähne und Knochen Herzfunktion gesunden Schlaf Weiterleitung von Impulsen zu Nerven und Muskelzellen Aktivierung

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen

Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Mineralstoffversorgung bei Rindern und Kühen Einleitung Mineralstoffgehalte von Silagen aus ökologischem Landbau der letzten 7 Jahre haben gezeigt, dass Grünland und Kleegras aus Sicht der Tierernährung

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Es gilt, normalen aus den Geschlechtsorganen von krankhaftem zu unterscheiden. Zudem spielt es eine wesentliche Rolle, zu welchem Zeitpunkt im Zyklus oder bezogen auf die Geburt das Tier

Mehr

Mineral- und Spurenelemente

Mineral- und Spurenelemente Mineral- und Spurenelemente Kalzium Kalzium ist vielen Menschen im Bezug auf Knochen und Zähne ein Begriff. Der Mineralstoff ist essenziell und muss somit von aussen zugeführt werden. Gerade bei Kindern

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Wechselwirkungen von Mengen- und Spurenelementen im Hinblick auf die Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Wechselwirkungen von Mengen- und Spurenelementen im Hinblick auf die Fruchtbarkeit bei Milchkühen Wechselwirkungen von Mengen- und Spurenelementen im Hinblick auf die Fruchtbarkeit bei Milchkühen J. Gasteiner Nur die ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen, die dann auch verwertet

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen HAUPTAUSSAGEN Hormonelle Wirkung: Enthält Vitamin B6, das zur Regulierung der hormonellen Aktivität beiträgt. Energiestoffwechsel: Enthält

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 81 Calcium 82 Calcium 83 Calcium 84 Calcium 85 Calcium 86 Calcium 87 Calcium 88 Calcium 89 Calcium 90 Calcium 91 Calcium 92 Calcium Mineralisierung und Knochendichte/- Calcium ist notwendig für normale

Mehr

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Fütterung der Mutterkuh Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer HAUPTAUSSAGEN Immunsystem: Enthält Vitamin A & C, die zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen. Muskelfunktion: Enthält

Mehr

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung-

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung- Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung- 1 Ist der Hund nur ein Fleischfresser? Der erste Hund in der Evolution war der Canis Etruscus. Daraus entstand der Canis Cypio

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment Das Mineralfuttersortiment Unsere Produktübersicht Spezialprodukte Optimale Lösung für jede Herausforderung Mineralfutter für Milchkühe Bietet eine vielfältige Produktauswahl Mineralfutter für Trockensteher

Mehr

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH Zielsetzung 2 Warum immer Futter? Vollkosten Milcherzeugung inkl. Jungvieh Quelle: Rinderreport B-W 2011/12 3 Warum immer

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Für Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine effiziente Tierproduktion! RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Unsere Produkte auf einen Blick: Mineralfutter

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Die junge Katze wächst jetzt etwas langsamer: Die junge Katze bevorzugt ihr spezifisches Optimales-Nährstoff-Profil (ONP) Ihre Knochenstruktur

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Pferdefütterung Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Die Ernährung unserer Reitpferde unterscheidet sich wesentlich von der seiner wildlebenden Vorfahren. Nicht nur die Stallhaltung,

Mehr

Gutes Futter für gesunde Kühe. DOC Kaas Programma

Gutes Futter für gesunde Kühe. DOC Kaas Programma Gutes Futter für gesunde Kühe DOC Kaas 2015 Programma 1. Musterbetrieb: festgestellte Risiken 2. Raufutterergebnisse und Raufuttereffizienz 3. Kuh füttern = Pansen füttern 4. Energie in der Milchviehration

Mehr

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes Grundlagen - Fütterung - Diätetik Bearbeitet von Helmut Meyer, Jürgen Zentek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 336 S. Paperback ISBN 978 3 8304 1221 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Zu den häufigsten im Zusammenhang mit der Fütterung und Fruchtbarkeit gehören die Ketose, die Hypokalzämie (Milchfieber), die Pansenübersäuerung und das Fettlebersyndrom. Alle vier Krankheitskomplexe können

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

Starter Mousse. Welpen in der entwöhnungsphase. trächtige / säugende hündin. indikationen: Produktvorteile: zusammensetzung:

Starter Mousse. Welpen in der entwöhnungsphase. trächtige / säugende hündin. indikationen: Produktvorteile: zusammensetzung: Starter Mousse in der entwöhnungsphase trächtige / säugende hündin Präbiotika (Fructo- und Mannan-oligosaccharide, Beta-glucan, Butyrat), reis und Fischöl (Quelle für omega--fettsäuren) unterstützt eine

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Das moderne von Milchkühen ist eine komplexe Angelegenheit, die von den Landwirten viel Wissen und Können abverlangt. Dieses Kapitel erhebt deshalb auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

KNZ. SALZ- & MINERALLECKSTEINE FÜR DEN INDIVIDUELLEN BEDARF MACHEN SIE MEHR AUS IHREM GESCHÄFT

KNZ. SALZ- & MINERALLECKSTEINE FÜR DEN INDIVIDUELLEN BEDARF MACHEN SIE MEHR AUS IHREM GESCHÄFT KNZ. SALZ- & MINERALLECKSTEINE FÜR DEN INDIVIDUELLEN BEDARF MACHEN SIE MEHR AUS IHREM GESCHÄFT HOCHWERTIGE LECKSTEINE FÜR ZUSÄTZLICHEN NUTZEN Jeder, der Tiere hält, ist um ihr Wohlergehen besorgt. Gesunde

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Güstrow, 07.10.2009 Die Bedeutung gesunder Kälber

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Kupfer, Kobalt und Selen im Langzeit-Bolus: Der moderne Weg zu mehr Leistung und Fruchtbarkeit! ABCD

Kupfer, Kobalt und Selen im Langzeit-Bolus: Der moderne Weg zu mehr Leistung und Fruchtbarkeit! ABCD Kupfer, Kobalt und Selen im Langzeit-Bolus: Der moderne Weg zu mehr Leistung und Fruchtbarkeit! ABCD Warum Spurenelemente auch ankommen müssen Kupfer, Kobalt und Selen spielen eine entscheidende Rolle

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Milch aus Gras. Martin Lobsiger. Ein Plus nicht nur für Bauer und Konsument. Werte und Image der graslandbasierten Milchproduktion Oensingen, 5.9.

Milch aus Gras. Martin Lobsiger. Ein Plus nicht nur für Bauer und Konsument. Werte und Image der graslandbasierten Milchproduktion Oensingen, 5.9. Milch aus Gras Ein Plus nicht nur für Bauer und Konsument Martin Lobsiger Werte und Image der graslandbasierten Milchproduktion Oensingen, 5.9.2009 Es ist wichtig, was wir essen! Es ist wichtig, dass wir

Mehr

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Aufbau des Vortrages Definition Anatomie Physiologie Zyklus und Brunst Besamung Pathologie Stille Brunst Zysten Allgemeine

Mehr

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der

Mehr

Mineralstoffversorgung in der praktischen Schaffütterung

Mineralstoffversorgung in der praktischen Schaffütterung Mineralstoffversorgung in der praktischen Schaffütterung Dr. Claus-Dieter Jahn Spezialfutter Neuruppin T. 03521 45 12 01 / H. 0160 96 86 48 33 email Dr.Claus-Dieter-Jahn@t-online.de Spezialfutter Neuruppin

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Superfood vs. heimische Alternativen

Superfood vs. heimische Alternativen Superfood vs. heimische Alternativen Definition Superfoods Nährstoffreiches Lebensmittel, das als besonders förderlich für Gesundheit und Wohlbefinden erachtet wird 1 Ziele des Workshops Aufklärung über

Mehr

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter Wünschen Sie sich eine betriebsspezifische Mischung? Zusammen finden wir die passende Lösung für Sie. Unsere moderne Produktionsanlage

Mehr

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10 Futterbedarf ermitteln 14 Futterqualität optimieren 16 Hochwertiges Grobfutter erzeugen!

Mehr

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet.

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Kitten ist ein perfekt ausbalanciertes und hoch verdauliches

Mehr

Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich

Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich bewusst. In südlichen Ländern sind Gegenmassnahmen selbstverständlich,

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

WAU

WAU Anamnesebogen zur Hundeernährungsberatung Besitzer Name / Vorname: Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon: E-Mail: Angaben zum Hund Name des Hundes: Rasse: Alter: Jahre Wurf-/Geburtsdatum: Geschlecht: r weiblich

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten

Mehr

FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE!

FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE! FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE! des heit Neu es für Jahr pferde d Islan F16038_ES_IslaenderFolder_A5_8s_TY_JUNI.indd 1 27-06-2016 10:18:23 ICELAND 15 KG, BIGBAG Der Bestseller unter den Alleinfuttermischungen.

Mehr

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Inhaltsstoffe Alexandra Schmid, ALP Bern, 16. Januar 2013 ALP gehört zur Einheit

Mehr

NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG

NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG Christof Baumgartner Nathalie Roth Pirmin Zürcher NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG MACHBARE LÖSUNGEN FÜR SCHWEIZER RATIONEN AUSGANGSLAGE die-fruchtbare-kuh.ch AUSGANGSLAGE Laktation:

Mehr

Aus diesem Grund verwendet PET-fit Distelöl

Aus diesem Grund verwendet PET-fit Distelöl Distelöl Distelöl (Safloröl) ist ein pflanzliches Speiseöl, das aus den Samen der Fäberdistel oder Carthamus gewonnen wird. Es ist besonders reich an zweifach ungesättigten Fettsäuren (78 Prozent), Linolsäuren.

Mehr

Fütterung der Mutterstute bis zur Abfohlung Viel hilft viel?

Fütterung der Mutterstute bis zur Abfohlung Viel hilft viel? Fütterung der Mutterstute bis zur Abfohlung Viel hilft viel? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig Fruchtbarkeitsgeschehen Anzahl

Mehr

Mineralstoffe im Gras: Was wünscht sich die Tierernährung?

Mineralstoffe im Gras: Was wünscht sich die Tierernährung? Mineralstoffe im Gras: Was wünscht sich die Tierernährung? Patrick Schlegel Einführung Mineralstoffe im Gras o Normaler Vorgang: Mineralstoffgehalt in der Ration: angenommen / analysiert o Wissen zu Bedarf

Mehr

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke Fütterung von Sport- & Zuchtpferden Jens Lyke Springreiter wollen siegen! Kann die Fütterung die Leistungsfähigkeit beeinflussen? Entwicklung des Pferdesports Natürliche Lebensbedingungen des Pferdes Weidefläche

Mehr