S. 26/27: Beten: schweigen und hören. S. 40/41: Glauben ganz alltäglich. S. 106/107: Eucharistie feiern. S. 126/127: Christen leben anders

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S. 26/27: Beten: schweigen und hören. S. 40/41: Glauben ganz alltäglich. S. 106/107: Eucharistie feiern. S. 126/127: Christen leben anders"

Transkript

1 Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen des Kerncurriculums Abdeckung in Leben gestalten 1, Ausgabe N Wahrnehmungskompetenz Vielfalt religiöser Phänomene in ihrer Differenzierung wahrnehmen und beschreiben Die Lernenden können Verhaltensweisen religiöser Praxis beschreiben S. 24/25: Gott erfahren Mit Gott sprechen S. 26/27: Beten: schweigen und hören S. 38/39: Schabbat Schalom! / In der Synagoge S. 40/41: Glauben ganz alltäglich S. 106/107: Eucharistie feiern S. 126/127: Christen leben anders S. 136/137: Beten zu Gott Orte und Zeiten religiösen Lebens beschreiben S. 38/39: Schabbat Schalom! / In der Synagoge S. 43/43: Feste gestalten die Zeit: Pessach S. 44/45: Feste gestalten die Zeit: der jüdische Festkalender / Simchat Tora Fest der Torafreude S. 46/47: Feste helfen leben: Lebensfeste S. 94/95: Feste, die wir feiern S. 96/97: Feiertage im Kirchenjahr S. 98/99: Advent: warten hoffen sich erinnern 1/16

2 S. 100/101: Weihnachten S. 102/103: Karfreitag: Dieser Mensch war Gottes Sohn S. 104/105: Ostern: aufstehen zum Leben S. 108: Feste in aller Welt S. 144/145: Fasten und Sozialsteuer: Saum und Zakat S. 146/147: Opferfest und Pilgerfahrt: Id al-adha und Hadsch S. 170/171: Kirche Heimat für die Christen S. 172/173: Die Kirche als Gebäude S. 174/175: Gotteshäuser anderer Religionen und Konfessionen S. 176: Kirche Wohnhaus Gottes? religiöse Zeichen, Symbole und Rituale als Ausdruck katholischen Glaubens beschreiben S. 22/23: Gott erfahren Von Gott sprechen S. 24/25: Gott erfahren Mit Gott sprechen S. 26/27: Beten: schweigen und hören S. 28/29: Fremdsprache Beten? S. 64/65: Wo wir der Bibel heute begegnen S. 94/95: Feste, die wir feiern S. 96/97: Feiertage im Kirchenjahr S. 106/107: Eucharistie feiern 2/16

3 Deutungskompetenz Religiöse Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten Die Lernenden können S. 172/173: Die Kirche als Gebäude S. 192/193: Symbolhandlungen Symbolfiguren religiöse Sprachformen, Symbolsprache, religiös-ästhetische Ausdrucksformen und biblische Textformen unterscheiden und sachgemäß verwenden S. 28/29: Fremdsprache Beten? S. 181: Methode Übertragen und Symbolisieren S. 182/183: Sprache kann Wirklichkeit verändern S. 184/185: Wörter, die über sich selbst hinauswachsen: Metaphern S. 186/187: Metaphern in der Bibel S. 188/189: Mehr als Wörter: Symbole S. 190/191: Symbole deuten S. 192/193: Symbolhaltungen Symbolfiguren Kernaussagen des christlichen Glaubens zu zentralen Dimensionen des Lebens in Beziehung setzen S. 106/107: Damit Gemeinschaft gelingt S. 160/161: Kirche hat viele Gesichter S. 182/183: Sprache kann Wirklichkeit verändern religiöse Symbole deuten und den Unterschied zu Sakramenten als Heilszeichen erläutern S. 94/95: Feste, die wir feiern S. 96/97: Feiertage im Kirchenjahr S. 166/167: Die christliche Gemeinschaft trennt sich und legt unterschiedliche 3/16

4 Urteilskompetenz In religiösen und sittlichen Fragen Vernunft geleitet urteilen Die Lernenden können Schwerpunkte S. 172/173: Die Kirche als Gebäude S. 188/198: Mehr als Wörter: Symbole zu Fragen im Bereich von Religion, Glaube und Moral sachbezogen Stellung nehmen und die eigene Position prüfen S. 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte S. 102/103: Karfreitag: Dieser Mensch war Gottes Sohn S. 106/107: Eucharistie feiern S. 138/139: Der Koran (Qur an) und wie man mit ihm umgeht S. 140/141: Pflichtgebet und Fürbittgebet: Salāt und Dua S. 150/151: Christen und Muslime in Deutschland nur Bekleidungsprobleme? sich mit Deutungsmustern für Widerfahrnisse des Lebens auseinandersetzen S. 11: Methode Die großen Fragen S. 56/57: Die Psalmen eine Bibel im Kleinen S. 210/211: Miteinander trauern Maßstäbe christlichen Handelns zur Beurteilung sittlicher Entscheidungen darstellen S. 162/163: Kirche sein S. 206/207: Damit Gemeinschaft gelingt Kommunikationskompetenz Am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen 4/16

5 Die Lernenden können sich mit anderen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Überzeugungen respektvoll auseinandersetzen S. 199: Methode Gesprächsregeln S. 200/201: Sich selbst und andere akzeptieren S. 208/209: Wenn es zu Streit kommt S. 212/213: Mobbing nicht mit mir die eigene Glaubensüberzeugung darstellen S. 22/23: Gott erfahren Von Gott sprechen S. 28/29: Fremdsprache Beten? religiöse Vorurteile hinterfragen S. 150/151: Christen und Muslime in Deutschland nur Bekleidungsprobleme? S. 152/153: Juden und Muslime im Heiligen Land Zukunft der Kinder? S. 154: Wettstreit der Religionen um das Gute Partizipationskompetenz An religiösen und ethisch motivierten Handlungen teilhaben Die Lernenden können Ausdrucksformen gelebten Glaubens reflektierend nachvollziehen S. 24/25: Gott erfahren Mit Gott sprechen S. 28/29: Fremdsprache Beten? S. 162/163: Kirche sein S. 181: Methode Übertragen und symbolisieren Handlungsoptionen, die die Perspektiven anderer berücksichtigen, entfalten S. 200/201: Sich selbst und andere akzeptieren 5/16

6 S. 204/295: Leben in der Gemeinschaft S. 208/209: Wenn es zum Streit kommt aus dem christlichen Glauben Handlungsmöglichkeiten ableiten S. 200/201: Sich selbst und andere akzeptieren S. 204/205: Leben in der Gemeinschaft S. 206/207: Damit Gemeinschaft gelingt Verbindliche Inhaltsfelder des Kerncurriculums Abdeckung in Leben gestalten 1, Ausgabe N Mensch und Welt Reflexion rechten Verhaltens gegenüber Schöpfung, Mitmenschen und sich selbst S. 182/183: Sprache kann Wirklichkeit verändern S. 199: Methode Gesprächsregeln S. 200/201: Sich selbst und andere akzeptieren S. 208/209: Wenn es zu Streit kommt S. 212/213: Mobbing nicht mit mir biblische Schöpfungstexte S. 39: In der Synagoge S. 182/183: Sprache kann Wirklichkeit verändern Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Schöpfungsauftrag des Menschen Gebet und religiöse Rituale als Ausdruck von Ehrfurcht vor Schöpfer und S. 39: In der Synagoge S. 39: In der Synagoge S. 22/23: Gott erfahren Von Gott sprechen 6/16

7 Schöpfung Handeln nach der Goldenen Regel Annahme des Menschen trotz seiner Fehler und Grenzen von Gott S. 206/207: Damit Gemeinschaft gelingt S. 208/209: Wenn es zu Streit kommt S. 212/213: Mobbing nicht mit mir Lehre Jesu: jedem in seiner Unterschiedlichkeit gerecht zu werden (barmherziger Vater, unbarmherziger Gläubiger, Zöllner) S. 84/85: Jesu Nähe spüren: damals und heute S. 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte S. 122/123: Wer kann Christ werden? Gott Frage nach dem Verständnis Gottes S. 10/11: Ins Gespräch kommen / Methode Die großen Fragen S. 22/23: Gott erfahren Von Gott sprechen Gott der Bibel: offenbart sich und lässt sich ansprechen S. 16/17: Auf dem Weg mit Gott S. 18/19: Abrahams Gott ist anders S. 24/25: Gott erfahren Mit Gott sprechen S. 66/67: Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort Gott verheißt dem Menschen Zukunft und Segen: AT: Abraham und seine Gottesbegegnung (Gen 12) NT: Gott gibt sich in seinem Sohn Jesus von Nazaret zu erkennen, der ihn als Abba, Vater anspricht S. 14/15: Abraham bricht auf S. 16/17: Auf dem Weg mit Gott S. 18/19: Abrahams Gott ist anders S. 66/67: Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort 7/16

8 S. 76/77: Wer ist Jesus für Juden und Christen? S. 84/85: Jesu Nähe spüren: damals und heute S: 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte Gottes Nähe und Ferne finden ihren Ausdruck in der besonderen Sprache von Bibel (Symbol und Metapher) Kirche (Gebet, Psalm) S. 26/27: Beten: Schweigen und hören S. 28/29: Fremdsprache Beten? S. 24/25: Gott erfahren Mit Gott sprechen S. 30: Für andere beten S. 56/57: Die Psalmen eine Bibel im Kleinen S. 64/65: Wo wir der Bibel heute begegnen S. 66/67: Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort S. 182/183: Sprache kann Wirklichkeit verändern S. 186/187: Metaphern in der Bibel S. 188/189: Mehr als Wörter: Symbole Auseinandersetzung mit dem christlichen Gottesverständnis geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen und Lebensbedingungen S. 12/13: Den eigenen Weg gehen S. 14/15: Abraham bricht auf S. 16/17: Auf dem Weg mit Gott S. 18/19: Abrahams Gott ist anders S. 84/85: Jesu Nähe spüren: damals und heute 8/16

9 Bibel und Tradition Bibel als zentrale Glaubensurkunde der Juden ( Hebräische Bibel ) und der Christen (AT und NT) S. 20/21: In der Wurzel vereint S. 45: Simchat Tora Fest der Torafreude S. 58/59: Buch der Erinnerung und Hoffnung S. 60/61: Das Buch der Bücher S. 62/62: Wie die Bibel zu uns kam S. 64/65: Wo wir der Bibel heute begegnen S. 66/67: Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort S. 68: Die Tora der Juden Evangelien: Frohe Botschaft Jesu Christi S. 64/65: wo wir der Bibel heute begegnen S. 66/67: Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort Bedeutung der Bibel als Buch der Kirche (Gottesdienst) Grundlage für das Verstehen der Bibel: Kenntnis ihrer Entstehungsgeschichte, ihres Aufbaus sowie ihrer besonderen Sprache und literarischen Gattungen S. 64/65: wo wir der Bibel heute begegnen S. 55: Methode Sich in der Bibel zurechtfinden S. 56/57: Die Psalmen eine Bibel im Kleinen S. 58/59: Buch der Erinnerung und Hoffnung S. 60/61: Das Buch der Bücher S. 66/67: Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort S. 72: Die Bibel: Wurzeln entdecken verwurzelt sein 9/16

10 S. 184/185: Wörter, die über sich selbst hinauswachsen: Metaphern S. 186/187: Metaphern in der Bibel S. 188: Mehr als Wörter: Symbole S. 190/191: Symbole deuten S. 192/193: Symbolhaltungen Symbolfiguren S. 196: Eine Sprache für das Unsagbare finden Leitmotive und Gestalten biblischer Texte S. 14/15: Abraham bricht auf S. 16/17: Auf dem Weg mit Gott S. 18/19: Abrahams Gott ist anders S. 56/57: Die Psalmen eine Bibel im Kleinen S. 60/61: Das Buch der Bücher S. 66/67: Die Bibel: Gotteswort in Menschenwort S. 70: Bibelmotive in der Werbung S. 82/83: Menschen in Palästina zur Zeit Jesu Jesus Christus öffentliches Wirken Jesu S. 78/79: Jesus ein Kind jüdischer Eltern S. 80/81: Das Land, in dem Jesus lebte S. 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte 10/16

11 Leben Jesu zeigt, wie Gott ist S. 84/85: Jesu Nähe spüren: damals und heute S. 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte Jesus spricht Gott mit Vater an (Vaterunser) S. 24/25: Gott erfahren S. 78/79: Jesus ein Kind jüdischer Eltern religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten zur Zeit Jesu Reich-Gottes-Botschaft Jesu Gleichnisse Jesu Botschaft Jesu überwindet Grenzen und zielt auf geschwisterlichen Umgang miteinander Botschaft Jesu stellt Maßstäbe der Welt infrage und provoziert Widerspruch Tod am Kreuz als Konsequenz aus Jesu Botschaft Auferstehungsglaube bezeugt, dass das Leben Jesu nicht gescheitert ist. Nachfolge Jesu: Umkehr und Handeln in sozialer Gerechtigkeit S. 82/83: Menschen in Palästina zur Zeit Jesu S. 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte S. 60/61: Das Buch der Bücher S. 84/85: Jesu Nähe spüren: damals und heute S. 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte S. 90: Gut zu wissen, wo man herkommt S. 102/103: Karfreitag: Dieser Mensch war Gottes Sohn S. 104/105: Ostern: aufstehen zum Leben S. 84/85: Jesu Nähe spüren: damals und heute S. 126/127: Christen leben anders S. 162/163: Kirche sein Kirche Kirche als Glaubens-, Lebens- und Erzählgemeinschaft S. 64/65: Wo wir der Bibel heute begegnen S. 126/127: Christen leben anders 11/16

12 S. 160/161: Kirche hat viele Gesichter S. 162/163: Kirche sein S. 164/165: Eine Gemeinschaft auf dem Weg durch die Zeit S. 170/171: Kirche Heimat für die Christen S. 178: Kirche eine lebendige Gemeinschaft Sendung der Kirche: Reich-Gottes-Verkündigung S. 162/163: Kirche sein S. 176: Kirche Wohnhaus Gottes? Idealbild von Gemeinde der Apostelgeschichte (viele Glieder mit verschiedenen Begabungen) S. 122/123: Wer kann Christ werden? S. 126/127: Christen leben anders S. 205/206: Leben in der Gemeinschaft S. 216/217: Miteinander leben und miteinander lernen Aufgaben der Kirche: Martyria, Leiturgia, Diakonia und Koinonia Am Sonntag, dem Tag des Herrn, feiern Christen in der Eucharistie Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi liturgischer Verlauf des Gottesdienstes S. 162/163: Kirche sein S. 106/107: Eucharistie feiern S. 166/167: Die christliche Gemeinschaft trennt sich und legt unterschiedliche Schwerpunkte S. 64/65: Wo wir der Bibel heute begegnen S. 102/103: Karfreitag: Dieser Mensch war Sohn Gottes S. 106/107: Eucharistie feiern Gegenwart Christi in Brot und Wein S. 86/87: Jesus Gott in unserer Mitte 12/16

13 S. 106/107: Eucharistie feiern S. 166/167: Die christliche Gemeinschaft trennt sich und legt unterschiedliche Schwerpunkte Feste im Kirchenjahr mit ihren Riten und Symbolen (Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Marienfeste) S. 93: Methode Riten recherchieren und vorstellen S. 94/95: Feste, die wir feiern S. 96/97: Feiertage im Kirchenjahr S. 98/99: Advent: warten hoffen sich erinnern S. 100/1001: Weihnachten S. 102/103: Karfreitag: Dieser Mensch war Gottes Sohn S. 104/105: Ostern: aufstehen zum Leben S. 106/107: Eucharistie feiern S. 108: Feste in aller Welt S. 110: Was der Zeit den Rhythmus gibt Feste, die wir feiern S. 114/115: Pfingsten: Gottes Geist kommt wie Sturm und Feuer S. 132: Die Rolle des Lebens gelebter Glaube in Kirchengemeinde, diakonischen Diensten, Klostergemeinschaften vorbildliche Menschen und Heilige S. 162/163: Kirche sein S. 204/205: Leben in der Gemeinschaft S. 112: Ins Gespräch kommen S. 116/117: Petrus ein begeisterter Christ 13/16

14 S. 118/119: Paulus zunächst Feind der Christen später ihr begeisterter Botschafter S. 120/121: Paulus verbreitet die christliche Botschaft S. 132: Die Rolle des Lebens S. 164/165: Eine Gemeinschaft auf dem Weg durch die Zeit Religionen Kennenlernen von Judentum und Islam S. 20/21: In der Wurzel vereint S. 22/23: Gott erfahren Von Gott sprechen S. 24/25: Gott erfahren Mit Gott sprechen S. 36/37: Schalom! S. 38/39: Schabbat Schalom! / In der Synagoge S. 40/41: Glauben ganz alltäglich S. 42/43: Feste gestalten die Zeit: Pessach S. 44/45: Feste gestalten die Zeit: der jüdische Festkalender / Simchat Tora: Fest der Torafreude S. 46/47: Feste helfen leben: Lebensfeste S. 48/49: Juden und Christen eine schwierige Geschichte S. 68/69: Die Tora der Juden / Der Koran der Muslime S. 136/137: Beten zu Gott S. 138/139: Der Koran (Qur an) und wie man mit ihm umgeht 14/16

15 S. 140/141: Pflichtgebet und Fürbittgebet: Salāt und Dua S. 142/143: Muhammad begegnet Gott / Glaubensbekenntnis: Shahada S. 144/145: Fasten und Sozialsteuer: Saum und Zakat S. 146/147: Opferfest und Pilgerfahrt: Id al-adha und Hadsch S. 148/149: Isa ibn Maryam war Jesus ein Muslim? S. 150/151: Christen und Muslime in Deutschland nur Bekleidungsprobleme? S. 174/175: Gotteshäuser anderer Religionen und Konfessionen jüdische Feste: Schabbat, Pessach (Seder) S. 42/43: Feste gestalten die Zeit: Pessach S. 44/45: Feste gestalten die Zeit: der jüdische Festkalender S. 46/47: Feste helfen leben: Lebensfeste Tora S. 36/37: Schalom! S. 45: Simchat Tora Fest der Torafreude S. 68: Die Tora der Juden Rolle der Synagoge S. 38/39: Schabbat Schalom! / In der Synagoge S. 174/175: Gotteshäuser anderer Religionen und Konfessionen Muhammad S. 142/143: Muhammad begegnet Allah S. 146/147: Opferfest und Pilgerfahrt: Id al-adha und Hadsch Koran S. 69: Der Koran der Muslime 15/16

16 S. 138/139: Der Koran (Qur an) und wie man mit ihm umgeht türkisches Zuckerfest und Opferfest Besuch der Moschee S. 146/147: Opferfest und Pilgerfahrt: Id al-adha und Hadsch S. 136/137: Beten zu Gott S. 174/175: Gotteshäuser anderer Religionen und Konfessionen Gestalt des Abraham S. 14/15: Abraham bricht auf S. 16/17: Auf dem Weg mit Gott S. 18/19: Abrahams Gott ist anders Verbundenheit und Verschiedenheit der drei monotheistischen Religionen S. 20/21: In der Wurzel vereint S. 22/23: Gott erfahren Von Gott sprechen S. 24/25: Gott erfahren Mit Gott sprechen S. 52: Wie lieb ist mir deine Weisung; ich sinne über sie nach den ganzen Tag S. 76/77: Wer ist Jesus für Juden und Christen? S. 134: Ins Gespräch kommen S. 150/151: Christen und Muslime in Deutschland nur Bekleidungsprobleme? S. 152/153: Juden und Muslime im Heiligen Land Zukunft der Kinder? S. 154: Wettstreit der Religionen um das Gute S. 156: Der Islam: Hingabe an Gott S. 174/175: Gotteshäuser anderer Religionen und Konfessionen 16/16

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Themen im Schülerbuch Konkretisierte Sachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erläutern, inwiefern

Mehr

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Abdeckung in Leben gestalten 1 Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Sachkompetenz anhand von Sachverhalten Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Planungshilfe zur Ausgestaltung eines Fachcurriculums für den Katholischen Religionsunterricht, Sekundarstufe I, Hessen

Planungshilfe zur Ausgestaltung eines Fachcurriculums für den Katholischen Religionsunterricht, Sekundarstufe I, Hessen Planungshilfe zur Ausgestaltung eines Fachcurriculums für den Katholischen Religionsunterricht, Sekundarstufe I, Hessen Eine Ergänzung zum Leitfaden Katholische Religion, Sekundarstufe I Planungshilfe

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre Stand: 12.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

XXX. Fachcurriculum. Katholische Religion FB II

XXX. Fachcurriculum. Katholische Religion FB II XXX Fachcurriculum Katholische Religion FB II HvGG: Fachcurriculum Katholische Religion Jahrgangsstufe 5 (2014) Inhaltsfelder (analog zum Kerncurriculum) Besonderheiten auf einen Blick Lernkontrollen Mensch

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

4. WAS GEBEN DIE KERNCURRICULA HESSEN (KCH) HER?

4. WAS GEBEN DIE KERNCURRICULA HESSEN (KCH) HER? 4. WAS GEBEN DIE KERNCURRICULA HESSEN (KCH) HER? Eine Synopse der KCH Evangelische Religion und Katholische Religion (mittlerer Bildungsabschluss) 1 Vergleich der Kompetenzbereiche Den Vorgaben zu den

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens 3.1.1 Mensch 3.1.1 Mensch (Standardstufe 6): Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Grunderfahrungen des Menschseins und setzen sie zu biblischen Texten in Beziehung. Sie entfalten daraus Konsequenzen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Die Themen innerhalb der Jahrgangsstufen 5-6 und 8-9 können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. Solche Themen, die keiner speziellen Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott stellen Bezüge her zwischen biblischen Weisungen und dem Zusammenleben der Menschen: Zehn Gebote, Goldene Regel, Doppelgebot der Liebe, frei von Regeln leben stellen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schuleigenes Curriculum der ASS für das Fach katholische Religion( G9 )

Schuleigenes Curriculum der ASS für das Fach katholische Religion( G9 ) Schuleigenes Curriculum der ASS für das Fach katholische Religion( G9 ) Jahrgangsstufe: 5 Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen Methodische Schwerpunkte Lernaufgaben Inhaltliche Schwerpunktsetzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott entdecken in biblischen Texten Gottes bedingungslose Annahme jedes Menschen und bringen diese auf verschiedene Weise zum Ausdruck (z.b. in Worten, Texten, Bildern,

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1 3. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ausgerechnet der?! (6 Stunden) Handlungsmöglichkeiten finden, diese miteinander vergleichen und auf Basis der

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott Stand: 30.1.2014 Leitperspektiven Inhaltsfelder Mensch und Welt Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 und Methoden Mensch: Ich-Du-Wir beschreiben Grunderfahrungen des Menschseins und setzen sie zu biblischen

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Stand: 07.03.2013 Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Klassenstufen:5/6 Katholische Religion: Curriculum Jahrgang 5 und 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Themenblöcke Klasse X / Stundenanzahl

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4 Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4 Ich bin da 4 Inhalts felder 1. Gemeinschaft erleben 2. Gott hören christliche Grundregeln eines gelingenden Miteinanderlebens nennen und

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

- Jesus bringt die Botschaft vom Reich Gottes

- Jesus bringt die Botschaft vom Reich Gottes Zeitrahmen Vorschlag Allg. Kompetenzen - mögliche Schwerpunkte: Schuljahresbeginn bis ca. Herbstferien Stunden Vorschlag Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum schwarz und mit - Spiegelstrichen geschrieben

Mehr

Katholische Religionslehre. Fachcurriculum Stufen 5 und 6

Katholische Religionslehre. Fachcurriculum Stufen 5 und 6 Katholische Religionslehre Fachcurriculum Stufen 5 und 6 Seite 1 von 14 Vorbemerkungen I. Allgemeines Im Amtsblatt des Schulministeriums Juni 2011 ( Schule NRW ) ist der Kernlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Kompetenzerwartungen: Jahrgangsstufe 5 und 6

Kompetenzerwartungen: Jahrgangsstufe 5 und 6 Kompetenzerwartungen: Jahrgangsstufe 5 und 6 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Am Ende der Jahrgangsstufe 6 haben die SchülerInnen folgende Kompetenzen erreicht, die in den verschiedenen

Mehr

Religion (konfessionell-kooperativ) REL. Klasse 5 UNTERRICHTSEINHEITEN UND KOMPETENZEN

Religion (konfessionell-kooperativ) REL. Klasse 5 UNTERRICHTSEINHEITEN UND KOMPETENZEN Religion (konfessionell-kooperativ) REL Klasse 5 UNTERRICHTSEINHEITEN UND KOMPETENZEN UE 1: inhaltsbezogen Ich, du, wir wie kann die Klassengemeinschaft gelingen? (6 Wochen) 3.1.1 (1) Erfahrungen menschlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr