katalog 2014/2015 e.control die Raumautomation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "katalog 2014/2015 e.control die Raumautomation"

Transkript

1 katalog 2014/2015 e.control die Raumautomation

2

3 Sehr geehrte spega-partner, vor Ihnen liegt unser aktueller Katalog für die Raumautomation. Er unterstreicht unseren neuen Anspruch: Wir möchten Ihr bevorzugter Lösungsanbieter für die Automation ALLER Gewerke in ALLEN Räumen für ALLE Gebäude sein! Während wir uns in der Vergangenheit mit e.control bereits als führender Hersteller von hoch-energieeffizienten, hoch-flexiblen und hoch-integrierten Raumautomationssystemen für Büro- und Verwaltungsgebäude etabliert haben, erweitern wir nun unser Angebot mit Hilfe der neuen Universalreglerserie clima DL-110 um gewerkespezifische Lösungen rund um die Raumtemperatur- und klimaregelung. Zusammen mit unseren neuen webbasierten Gerätekonfigurationstools und der automatischen BACnet-Integration bieten wir Ihnen nun vom Einzelraumregler bis hin zur vollintegrierten Lösung für das Green Building das wohl vielseitigste Raumautomationsprogramm des Marktes. Diese neue Leistungsfähigkeit verdanken wir nicht zuletzt unserer seit Anfang 2013 bestehenden Zugehörigkeit zur Delta Dore Gruppe, einem bretonischen Familienunternehmen mit 800 Beschäftigten und einer über 40-jährigen Kompetenz in der Entwicklung und Produktion von elektronischen Steuerungen und Regelungen für Kunden der technischen Gebäudeausrüstung. Beispielsweise verlassen jährlich über 4 Millionen elektronische Geräte und Komponenten das Produktionswerk in Bonnemain, in dem auch die spega Geräte gefertigt werden. Eine hohe Fertigungsqualität und eine zuverlässige Lieferverfügbarkeit sind die positive Folge. Auch als Teil der Delta Dore Gruppe entwickeln wir unser bewährtes Geschäftsmodell bewusst fort. Als Hersteller und Experte für die Raumautomation setzen wir konsequent auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren Systempartnern. Wir möchten Sie durch besonders zeitsparende Inbetriebnahmetools, Produkttrainings und nicht zuletzt durch unseren technischen Support unterstützen, damit Sie Ihre Projekte reibungsfrei und wirtschaftlich umsetzen können und Ihre Kunden eine zuverlässige und hochfunktionale Raumautomationslösung erhalten. Wie e.control diese Ziele unterstützt, wie es arbeitet und aufgebaut ist, erfahren Sie in diesem Katalog. Im ersten Abschnitt des Katalogs informieren wir Sie über die Funktionalität von e.control: Wodurch ist e.control in der Lage, Energie einzusparen und warum senkt das nebenbei auch noch die Lebenszykluskosten? Wie unterstützt e.control unterschiedliche Flächennutzungen ohne im Kabelwirrwar zu enden und wie dient e.control der Zertifizierung von Gebäuden nach DGNB oder LEED? Mit einem tieferen Blick in die Technik erklären wir, welche Sub-Bustechnologien e.control unterstützt und wie es sich in die BACnet- und IP-Welt integriert. Eine Übersicht über die wichtigsten Softwarefunktionen und Ihre Energieeffizienzwirkung runden den ersten Teil ab. Der zweite Abschnitt ist der eigentliche Produktkatalog, in dem alle wichtigen Informationen zu den Geräten des e.control Systems zusammengefasst sind. Die zugehörigen technischen Datenblätter, Applikationsprogramme und Inbetriebnahmesoftware finden Sie auf der e.control CD oder im Internet unter Unser gesamtes Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Ihr Jan Spelsberg 3

4 e.control katalog 2014/ by spega - Mitglied der Gruppe Delta Dore spelsberg gebäudeautomation gmbh zechenstr moers deutschland Zeichenerklärung: Spannungsversorgung 230V AC (Netzspannung) Spannungsversorgung 24V DC Spannungsversorgung 24V AC/DC Ethernet (LON/IP, BACnet/IP, usw.) LON-Transceiver FTT10 Demosoftware verfügbar* Plug-In verfügbar* Softwareapplikation verfügbar* Technisches Datenblatt verfügbar* * auf der e.control CD oder im Internet unter spega, e.home TM, e.control TM und FastCon TM sind Warenzeichen der Spelsberg Gebäudeautomation GmbH. LON, LNS und LonWorks sind registrierte Warenzeichen der Echelon Corporation in den USA und anderen Staaten. LonMark und das LonMark Logo werden von LonMark International unter einer von der Echelon Corporation vergebenen Lizenz verwaltet, zur Verfügung gestellt und genutzt. Abbildungen sind unverbindlich, insbesondere hinsichtlich der Ausführung, Größe und Farbe der Geräte. Änderungen in Technik und Design behalten wir uns vor. Bitte beachten Sie die aktuellen technischen Datenblätter zu den Geräten. Bildquellen: S.1 Frankonia, S.6-7 S. Vogel, Frankonia, Klocke Verlag, E.ON, Arnoldius, Bayerische Hausbau

5 Inhaltsverzeichnis über spega spega die Kompetenz in der Raumautomation spega - die Referenzen das system Energieeffizienz erhöhen - Kosten senken Flexibilität schaffen Leistung steigern Die beste Empfehlung für Green Buildings Best-in-class als Prinzip Funktionalität ohne Grenzen e.control Beleuchtungsfunktionen e.control Sonnenschutzfunktionen e.control Raumklimafunktionen Energieeffizienz mit e.control Anwendung in flexiblen Bürogebäuden Anwendung in festen Räumen Anwendung in Hotelzimmern Planung mit e.control die produkte Webbasierte Bedienung Universal-Raumbediengeräte nova Raumbediengeräte er Raumbediengeräte RC-Serie - EnOcean Funksensoren und Empfänger Multisensoren und Präsenzmelder M-Serie - Modularsystem für flexible Raumautomation R-Serie - Reiheneinbaumodule Raumregler Brandschutzklappenmodule Wettersensorik und -automatik Automations-Server und Netzwerkinfrastruktur Software

6 spega Kompetenz in der Raumautomation Mitglied der Gruppe Delta Dore Partnerschaft steht im Zentrum Seit 2000 treiben wir von spega die Weiterentwicklung der Raumautomation voran. Wir waren einer der Pioniere auf diesem Gebiet und erkannten als Erster die hohe Bedeutung für die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von gewerblichen Gebäuden. Aus dieser Erkenntnis heraus entstand unser Raumautomationssystem e.control, das heute das umfangreichste und funktionalste System seiner Art ist. Seit 2013 gehört spega zur Delta Dore Gruppe, einem Familienunternehmen aus Frankreich, das seinerseits seit über 40 Jahren elektronische Steuerungen und Regelungen für Gebäude mit dem Ziel entwickelt, den Energieverbrauch zu senken und den Komfort zu steigern. Daraus ergeben sich für unsere Kunden handfeste Vorteile: eine zuverlässige Produktion, die Bündelung des Know-hows und eine europaweite Marktabdeckung gehören dazu. Und innerhalb der Gruppe bleibt spega das, was es immer war: das Kompetenzzentrum für die Raumautomation. Klare Leitlinien spega behält die Marktverantwortung für Gebäudeautomationslösungen der Gruppe Delta Dore im deutschsprachigen Raum. Damit verbunden ist, dass wir von spega uns auch zukünftig den Entwicklungs- und Vertriebsleitlinien verpflichtet fühlen, denen wir unsere heutige Stellung verdanken: Klare Orientierung am Kundennutzen Maximale Funktionalität bei einfacher Inbetriebnahme Konsequenter Einsatz offener Technologien Aktive Mitgestaltung normativer und technischer Standards Klare Marktpositionierung und faire Partnerschaft Mehr als nur Hardware Für unser Produktmanagement steht der Kundennutzen an erster Stelle, d.h. unsere Produkte müssen die Nachhaltigkeit von Gebäuden verbessern, und zwar ökologisch, wirtschaftlich und funktional. Obwohl e.control dafür in den Geräten eine Vielzahl komplexer Automationsfunktionen bereitstellt, sollen sich die Inbetriebnahme und der Betrieb denkbar einfach gestalten. Deshalb sind viele Mannjahre Entwicklung in das modulare Hardware- und Softwarekonzept und in leistungsfähige Inbetriebnahmetools geflossen. Um die Investitionen unserer Kunden zu schützen, setzen wir bewusst nur auf offene Standards aus der Gebäudeautomation und dem IT-Umfeld. Das Ergebnis: e.control vereint nahtlos und einzigartig die Best-in-Class Technologien BACnet, LON, DALI, SMI, MP-Bus und EnOcean zu einem System. So konsequent wie unsere Entwicklung ist auch unsere Marktpositionierung. Unser Vertriebsteam, bestehend aus Fachleuten mit jahrelanger Erfahrung in Elektrotechnik und Gebäudeautomation, betreut zusammen mit dem technischen Support unser Systempartner-Netzwerk. Darüber hinaus möchten wir Bauherren und Investoren über Nachhaltigkeit und Kostenvorteile der Raumautomation informieren und Fachplanern ein kompetenter Ansprechpartner sein. In dieser auf Langfristigkeit und Fairness aufbauenden Zusammenarbeit mit unseren direkten und indirekten Kunden sehen wir den Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Mit Engagement in die Zukunft Als aktives Mitglied in verschiedenen Organisationen engagieren wir uns für die Weiterentwicklung der technischen Standards zum Nutzen unserer Kunden. Zusätzlich bringen wir unser Know-how in die deutsche und internationale Normung des VDI und DIN ein, so dass Fachplaner und Systemintegratoren sich auf verständliche Richtlinien zur Planung und Projektierung verlassen und den Nachweis der Energieeffizienz von Raumautomationsfunktionen führen können. Und weil wir uns der Nachhaltigkeit von Gebäuden bereits seit unserer Gründung verpflichtet fühlen, ist unsere Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen nur selbstverständlich. 6 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

7 spega die Referenzen Eine Auswahl unserer Referenzen Allianz Global Investors (Tritonhaus), Frankfurt Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation Bundesverwaltungsgericht der Schweiz, St. Gallen Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation DFS Deutsche Flugsicherung, Langen Lieferumfang: gesamte Raumautomation E.ON Ruhrgas, Essen Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation Fraport Unternehmenszentrale, Frankfurt Lieferumfang: gesamte achseflexible Raumautomation Kameha Grand Hotel, Bonn Lieferumfang: gesamte Raumautomation Löwenbräu Red, Zürich Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation NEXTOWER (Palais Quartier), Frankfurt Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation Postquartier, Stuttgart Lieferumfang: gesamte Raumautomation Rheinwerk II, Bonn Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation Roche ORM Office Replacement, Mannheim Lieferumfang: achsflexible Licht- u. Jalousiesteuerung Silvertower, Frankfurt Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation Süddeutscher Verlag, München Lieferumfang: gesamte Beleuchtungs- und Sonnenschutzsteuerung Stadtwerke Ulm (Gebäude K3), Ulm Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation The m.pire, München Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation ThyssenKrupp Quartier, Essen Lieferumfang: gesamte achsflexible Raumautomation * Bewertung der Energieeffizienzklasse der e.control Raumautomation nach DIN EN ** Zertifikat des Projekts A A A A A A B A A A A A A A A * ** DGNB Gold DGNB Gold LEED Gold DGNB Gold LEED Gold DGNB Silber DGNB Gold DGNB Silber LEED Gold DGNB Gold DGNB Gold DGNB Gold besuchen sie uns auf 7

8 Energieeffizienz erhöhen, Kosten senken e.control schafft Mehrwert Gewerbliche Gebäude bieten ihren Nutzern nicht nur passende Arbeitsumgebungen, sondern sie sind auch Kapitalanlagen. Ein wirtschaftlicher Betrieb mit geringen Energieverbräuchen trägt dabei wesentlich zur Werterhaltung bei. Dabei hilft e.control von spega. Energie automatisch sparen Als hochfunktionales Raumautomationssystem sorgt e.control dafür, dass alle Räume so wenig Energie wie möglich einsetzen, ohne den Komfort zu reduzieren. Dazu vereint es Heizung, Klimatisierung, Lüftung, Beleuchtung und den Sonnenschutz zu einem perfekt arbeitenden Team, das permanent auf den aktuellen Bedarf des Raums reagiert und so jede Energieverschwendung vermeidet. Heizen bei geöffnetem Fenster, eingeschaltete Beleuchtung bei leerem oder mit Tageslicht versorgtem Raum gehören damit ein für alle Mal der Vergangenheit an. Energieeffizienz höchster Klasse e.control beherrscht das Einsparen von Energie so gut, dass es für alle Gebäudetypen und für alle technischen Ausrüstungsvarianten die höchste GA-Effizienzklasse A nach DIN EN erreicht. Wie genau das funktioniert, ist auf den Seiten 20 bis 23 beschrieben. Damit wird e.control zur ersten und unverzichtbaren Wahl für nachhaltige Gebäude. Wirtschaftlichkeit garantiert Dass Energieeinsparungen die Lebenszykluskosten senken, ist bekannt. Wie schnell und wie zuverlässig das mit e.control funktioniert, wird auch Sie überzeugen. Die Amortisationszeit liegt bei nur wenigen Jahren, da im Vergleich zu einer konventionellen Technikausstattung hohen Einsparungen von bis zu 35% nur geringe Investitionen gegenüberstehen. Die Vorteile Werterhalt durch wirtschaftlichen Gebäudebetrieb Stoppt Energieverschwendung durch permanente Anpassung an den Bedarf Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 35% Erfüllt die höchste GA-Effizienzklasse A nach DIN EN Geringe Amortisationszeit e.control TM e.control erfüllt die höchsten Anforderungen der DIN EN 15232! 8 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

9 Flexibilität schaffen Flexibilität mit e.control bedeutet, die Flächennutzung durch variable Aufteilung der einzelnen Räume mit dem grafischen Softwaretool im Betrieb schnell und einfach anpassen zu können ohne Änderung der HLK- und Elektroinstallationen. Das sorgt für geringe Investionskosten im Grundausbau und alle Freiheiten in punkto Design und Funktion im Mieterausbau. e.control unterstützt den Wandel Änderungen in der Unternehmensorganisation oder der Wechsel von Mietern verlangen vom Gebäude Anpassungsfähigkeit an Nutzungsänderungen und eine variable Raumaufteilung vom Einzelbüro bis hin zu Open Space Bereichen. Der achsflexible, dezentrale und modulare Aufbau des e.control Raumautomationssystems unterstützt die geforderte Flexibilität in vorbildlicher Weise. Umziehen mit der Maus e.control besteht nicht nur aus modularen Gerätekombinationen sondern auch aus objektorientierten Softwarefunktionsblöcken. Dadurch können Funktions- und Nutzungsänderungen vom Facility Management selbst mit Hilfe der grafischen e.control Designer durchgeführt werden. Einfach per Mausklick! Umverdrahtungen oder das Öffnen von Hohlböden bzw. abgehängten Decken entfallen. Bereit für die Zukunft e.control lässt sich auch nachträglich erweitern. Eine spätere Umrüstung auf eine gedimmte Beleuchtung, die Nachrüstung einer Kühldecke oder der Einbau eines zusätzlichen Bediengerätes ist problemlos möglich. Dafür sorgt nicht zuletzt eine Vielzahl an offenen Kommunikationsstandards, die durch e.control unterstützt werden. e.control passt sich Ihren Anforderungen optimal an was immer Sie auch in Zukunft von Ihrem Gebäude erwarten. Grafisches Raummanagement mit e.control Designer Die Vorteile Investitionsschutz durch eingebaute Flexibilität Raumaufteilungen können durch das Facility Management grafisch verändert werden Verzicht auf Umverdrahtungen spart Zeit und Geld Unterstützung aller offenen Kommunikationsstandards Funktional beliebig erweiterbar besuchen sie uns auf 9

10 Leistung steigern e.control sorgt für Komfort Mitarbeiter sind das Potenzial eines jeden Unternehmens. Ihre Motivation ist notwendig für den Erfolg. e.control hilft, das tägliche Arbeitsumfeld so zu regeln, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen. Im Hintergrund sorgt das System neben der Einhaltung der individuellen Solltemperatur für ein blendfreies Arbeiten und eine ausreichende Beleuchtung - möglichst mit natürlichem Sonnenlicht und Blick nach draußen. Nutzer haben die Kontrolle Bei aller Erleichterung behalten die Nutzer während ihres Aufenthalts im Raum die volle Kontrolle. Dazu stellt e.control eine umfangreiche Auswahl an Raumbediengeräten zur Verfügung, die entweder drahtgebunden oder über Funk kommunizieren. Speziell für Arbeitsplätze in flexiblen (Großraum-) Bürowelten ist der Server dialog Web konzipiert, der jedem Mitarbeiter sein virtuelles Raumbediengerät über den Webbrowser des Arbeitsplatz-PCs oder das IP-Telefon zur Verfügung stellt. Das freut übrigens nicht nur den Nutzer, sondern auch den DGNB oder LEED Auditor, der hierfür die volle Punktzahl für die Einflussnahme durch den Nutzer vergibt. Die Vorteile Optimales Raumklima steigert die Motivation Bequeme Handhabung erleichtert den Umgang Volle Bedienbarkeit schafft Akzeptanz Innovativer Webserver bringt das Bediengerät an den Arbeitsplatz Auszeichnung für e.control: Bestes Automationssystem mustergültige Lösung für Energieeinsparung voller Funktionsumfang nach VDI 3813 integriert alle marktrelevanten Sub-Busse zahlreiche DGNB und LEED Referenzen Das Raumautomationssystem e.control wurde mit dem GebäudeEffizienz Award 2011 als bestes Automationssystem ausgezeichnet. 10 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

11 Die beste Empfehlung für Green Buildings e.control verbessert die Bewertung in den führenden Zertifizierungssystemen. e.control - Nachhaltiges Bauen Aufgrund der hohen Energieeffizienz, der Flexibilität und des Komfortgewinns unterstützt e.control gleich mehrere Dimensionen des nachhaltigen Bauens, so dass es zu den attraktivsten Optionen für Green Buildings zählt. Hier wird die Nachhaltigkeit meist durch verschiedene Zertifizierungssysteme ermittelt. Etabliert haben sich insbesondere LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) des U.S. Green Building Council sowie das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen der DGNB. Beide Verfahren bewerten ökologische und funktionale Kriterien mit Hilfe eines Punktesystems. Zusätzlich bewertet DGNB noch die Wirtschaftlichkeit und kommt damit besonders den Interessen der Investoren nach. Aber wie und wo unterstützt e.control ganz konkret das Green Building? Ökologische Qualität Die erhebliche Reduzierung des Primärenergiebedarfs (gemäß DIN V [DGNB] bzw. ASHRAE 90.1 [LEED]) durch eine bedarfsgeführte Raumautomation schlägt sich unmittelbar in einer Reduktion der Schadstoffpotenziale während der Nutzungsphase (DGNB Kriterien 1-5) und in der Bewertung des Primärenergiebedarfs selbst (DGNB Kriterien sowie LEED EA c1) nieder. Damit werden 7 von 12 ökologischen Kriterien bei DGNB gleichzeitig optimiert bzw. bis zu 19 Punkte nebst Minimalanforderungen (EA p2) bei LEED erreicht. Wirtschaftlichkeit Da Energieeinsparung immer auch Kosteneinsparung bedeutet, werden letztlich die Lebenszykluskosten (LCC) reduziert. Ein e.control System der GA-Effizienzklasse A reduziert beispielsweise in einem Bürogebäude die LCC um über 100 /m 2 gegenüber dem gleichen Gebäude ohne Raumautomation (DGNB Kriterium 16). Zusätzlich steigert e.control die Wertstabilität (DGNB Kriterium 17) durch die hohe Umnutzungsfähigkeit (DGNB Kriterium 28). Im Gegensatz zu DGNB beinhaltet LEED keine Wirtschaftlichkeitsbewertung. Funktionalität Neben der bereits erwähnten Umnutzungsfähigkeit (DGNB Kriterium 28) verbessert e.control auch den thermischen Komfort im Sommer (DGNB Kriterium 19, LEED IEQ c7) durch die sonnenstandsgeführte Steuerung des Sonnenschutzes, die gleichzeitig einen hohen Tageslichtanteil, Blendfreiheit und gute Durchsicht (DGNB Kriterium 22, LEED IEQ c8) garantiert. e.controls umfangreiches Programm an innovativen Raumbedienlösungen inklusive Webserver sorgt darüber hinaus für einen außergewöhnlich hohen Bedienkomfort (DGNB Kriterium 23, LEED IEQ c6). Die Vorteile Optimale Auslegung auf die Anforderungen von Green Buildings Großer Optimierungshebel bei geringen Investitionen Verringerung der Umweltauswirkungen Signifikante Reduktion der Lebenszykluskosten Höhere Funktionalität und gesteigerte Motivation besuchen sie uns auf 11

12 Best-in-Class als Prinzip GLT e.control vereint Best-in-class Technologien zu einem System: BACnet zur Integration in die Managementebene LON für die Automationsebene DALI, SMI, MP-Bus und EnOcean für intelligente Feldgeräte Management M-Serie dialog RC-E Automation Etagen-Controller Feld Nur das Beste ist gut genug Das gilt auch für das e.control Raumautomationssystem. Gemeint sind damit die optimale Einbindung von Feldgeräten und die Anbindung an weitere GA-Einrichtungen, wie Management- oder Automationsstationen, über die geeigneten Kommunikationsprotokolle. e.control ist bewusst so konzipiert, dass die besten Technologien an den richtigen Stellen zur Anwendung kommen, also Best-in-Class als Prinzip. Dabei ist die Integration so nahtlos, dass ein transparenter Durchgriff bis in die Feldebene konsequent gewährleistet bleibt. BACnet Als Protokoll zwischen der Managementund der Automationsebene kann BACnet/ IP heute als Standard betrachtet werden. Deshalb verfügt e.control über BACnet- Etagenserver, die alle erforderlichen Datenund Managementobjekte (z.b. Zeitprogramme oder Trends) automatisch und raumweise gruppiert zur Verfügung stellen. So wird die Integration von e.control in die Managementebene ein Kinderspiel. LON LON ist die leistungsfähigste Technologie für große Control-Netzwerke mit vielen hundert oder sogar tausend Geräten wie z.b. der Raumautomation. Mit seiner hohen Performance, dem einzigartigen Konzept funktionaler Softwareobjekte und einer einheitlichen Engineering-Datenbank bildet LON damit die ideale Integrationsplattform selbst für die komplexesten Automationsaufgaben im e.control System. DALI DALI ist der Standard zur Ansteuerung von Leuchten. Vorteilhaft ist neben der Möglichkeit der variablen Gruppenzuordnung auch die Fehlerrückmeldung bei Ausfall eines Leuchtmittels oder Vorschaltgerätes. e.control DALI Aktoren können jeweils bis zu 128 Leuchten in max. 32 Gruppen ansteuern. SMI SMI ist das Pendant zu DALI in der Sonnenschutztechnik. Auch hier werden Gruppenbildung und Fehlererkennung unterstützt. Nebenbei sind die Antriebe absolut genau positionierbar und im Wendebetrieb fast unhörbar leise, was sie für eine energieeffiziente Lamellennachführung prädestiniert. Die e.control SMI Aktoren, erhältlich in 230V oder 24V Ausführung, steuern bis zu 32 Antriebe bei freier Gruppenzuordnung. EnOcean EnOcean ist der batterielose Funkstandard in der Gebäudetechnik. e.control bietet ein umfangreiches Bedien- und Sensorik- Die Vorteile Unterstützung und nahtlose Integration alle offenen Protokolle Automatische raumweise Sortierung aller BACnet Objekte Nutzung der Engineering Datenbank OpenLNS für alle Protokolle Status- und Fehlererkennung für alle kommunikativen Feldgeräte programm in EnOcean Technologie. Die e.control EnOcean Empfänger sind mit dem gleichen Funktionsumfang wie die drahtgebundenen Systemgeräte ausgestattet, so dass keine Einbußen hinsichtlich Energieeffizienz oder Flexibilität entstehen. MP-Bus MP-Bus steuert Stellantriebe der Lüftungsund Klimatechnik an. Neben der tatsächlichen Positionsrückmeldung erhält man für jeden Antrieb den Fehlerstatus und optional den Messwert eines angeschlossenen Sensors. Die e.control MP-Bus Aktoren steuern bis zu 16 Antriebe und liefern die Werte von ebenfalls 16 angeschlossenen Sensoren an das Netzwerk. 12 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

13 Funktionalität ohne Grenzen Die Funktionsbibliothek des e.control Designers enthält eine riesige Auswahl an Raumfunktionen aller Gewerke. Diese können projektbezogen zu Funktionsgruppen (Raummakros) zusammengefasst und anschließend auf alle Räume angewendet werden. Das Bild zeigt z.b. einen 2-segmentigen Raum der GA-Effizienzklasse A mit allen Sensoren (hellgrau), Aktoren (dunkelgrau), Reglern (gelb) und den Bedienfunktionen (orange). e.control mit Funktionsgarantie Alle e.control Geräte verfügen über geprüfte und hochfunktionale Softwareobjekte, die lediglich passend zur Aufgabe parametriert werden müssen. Da alle Objekte von spega nicht nur auf interne Funktionalität sondern auch auf das passende Systemverhalten untereinander geprüft wurden, bietet e.control eine echte Funktionsgarantie. Das unterscheidet e.control grundlegend von programmierbaren Systemlösungen, in denen die gesamte Funktionalität erst während des Projektverlaufs durch den Systemintegrator erstellt werden muss. Einheitlichkeit schafft Übersicht Alle e.control Softwareobjekte orientieren sich an der VDI 3813 und erfüllen damit eine ganz bestimmte Funktionalität, z.b. die Regelung des Raumklimas oder der Beleuchtung. Dabei sind sie so umfangreich parametrierbar, dass sie an alle bauseitigen Ausführungen angepasst werden können. Und weil jedes dieser Objekte auf allen e.control Geräten exakt identisch ist, stellt sich für den Systemintegrator und den Betreiber sofort eine perfekte Übersichtlichkeit ein, die sogar dann ein einheitliches Funktionsabbild ergibt, wenn unterschiedliche Geräte zum Einsatz kommen. Beispiele: Raumklimaregelung Die Konditionierung des Raumklimas übernimmt bei e.control der Raumklimaregler. Er eignet sich für alle Heiz-/Kühlsysteme, egal ob Kühldecken, Radiatoren, Gebläsekonvektoren, Kühlbalken, Fassadenlüftungsgeräte oder luftführende (VVR-)Systeme, und für alle Arten von Ventil- oder Klappenantrieben. Zusätzlich regelt er noch die Luftqualität oder die freie (Nacht-)Kühlung, und zwar wahlweise über eine mechanische Zuluftanlage oder eine Außenluftklappe. Adaptive Startoptimierung, Sommer- oder Winterkompensation, automatische Temperaturmittelwertbildung usw. sind weitere Optionen, die hinzuwählbar sind. In Verbindung mit einem Luftfeuchtefühler wird zusätzlich die Taupunkttemperatur ermittelt, was für eine rechtzeitige Abschaltung der Kühlung sorgt. Die Thermoautomatik arbeitet ebenfalls mit dem Klimaregler zusammen und nutzt den Sonnenschutz zusätzlich zur Unterstützung der Heizung oder Kühlung. Beleuchtungsregelung Auch in der Beleuchtungsregelung sind zahlreiche Anwendungsfälle mit unterschiedlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Die konstante Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes funktioniert anders als eine Beleuchtungsregelung in einem Eingangsfoyer, in dem der globale Helligkeitseindruck entscheidend ist. Bei abgependelten Leuchten muss zusätzlich der indirekte Lichtanteil berücksichtigt werden und in tiefen Räumen macht die getrennte Regelung zweier Lichtbänder Sinn. Falls die Beleuchtung nur geschaltet werden kann, sollten trotzdem äquivalente Funktionen anwendbar sein. Wie gut, dass e.controls Konstantlichtregler alle diese Anforderungen abdeckt. Lamellennachführung Komplexe, prioritätsabhängige Abläufe kennzeichnen einen optimal eingesetzten Sonnenschutz. Während sich e.controls Die Vorteile Funktionsgarantie durch fertige Softwareobjekte Übersichtlichkeit durch einheitliche Objekte auf allen Geräten Vollständige Unterstützung der GA-Effizienzklasse A nach DIN EN ohne Programmierung Kompatibilität zur VDI 3813 Interoperabilität gemäß LonMark Lamellennachführung um die fassadenweise einheitliche Nachführung des Sonnenschutzes kümmert - selbstverständlich parametrierbar in Häufigkeit und Mindestverstellwinkel - prüft jeder Sonnenschutzaktor einzeln mittels integrierter Verschattungskorrektur, ob z.b. die Nachbarbebauung einen Schatten auf das eigene Fenster wirft und die Lamellen ohne Blendrisiko aufgewendet werden können. Dazu kommen Wind und Wetter sowie Eingriffe durch das Facility Management oder den Nutzer, die es durch eine umfangreiche Prioritätssteuerung in die richtige Abfolge zu bringen gilt. Das alles schafft e.control spielend. besuchen sie uns auf 13

14 e.control Beleuchtungsfunktionen LON VDI 3813 Funktion DIN EN C B A dialog Web tactio L tactio S dialog 1 nova 8 dialog 8 nova/clima LCD/RCM/RO nova TS lumina T6 Bedienfunktionen Licht stellen Raumnutzung wählen* Präsenz melden Sensorfunktionen Präsenzerkennung Helligkeitsmessung Aktorfunktionen Lichtaktor (schaltend) Lichtaktor (dimmbar) Anwendungsfunktionen Belegungsauswertung Raumnutzungsarten** Lichtschaltung Treppenlichtschaltung Automatiklicht Tageslichtschaltung Konstantlichtregelung Dämmerungsschaltung < nur für Räume ohne ausreichendes Tageslicht (z.b. Flure) < nur für temporär genutzte Räume mit Tageslicht (z.b. Archiv) < für alle Räume mit Tageslicht (z.b. Büro) * Szenen aufrufen / speichern ** Szenenspeicher Bedienfunktionen e.control bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Bedienung der Beleuchtung: Webservices für Browser oder IP-Telefone, Touchpanels, integrierte Raumbediengeräte sowie Funktaster, die über entsprechende Empfänger (lumina MS4/RC o. dialog RC-E) eingebunden werden. Alle ermöglichen das Schalten oder Dimmen der Beleuchtung, den Aufruf von Szenarien sowie die manuelle An- oder Abmeldung im Raum. Sensorfunktionen Aktorfunktionen Belegungsauswertung e.control Lichtaktoren eignen sich für alle Beleuchtungsanwendungen. Egal ob Leuchtstofflampen, Hoch- oder Niedervolt- Halogenleuchten oder LED-Leuchten, egal ob Relais, Dimmer, 1-10V oder DALI, e.control stellt immer den geeigneten Aktor bereit. In allen e.control Lichtaktoren sind Ein- und Ausschaltverzögerungen, eine Treppenlichtschaltung und ein Szenenspeicher integriert. Als Einbauorte eignen sich Elektroverteilungen und dezentrale Systemverteiler. Die e.control Belegungsauswertung ermittelt den gültigen Belegungszustand eines Raumes aus der Kombination von Präsenzmeldern und Präsenztasten für alle weiteren Anwendungsfunktionen der Beleuchtungs-, Sonnenschutz- und Raumklimaregelung. Die Haltezeit arbeitet adaptiv und kann für jedes Gewerk getrennt eingestellt werden. e.control Multisensoren bilden das Herzstück energieeffizienter Räume, weil dort eine automatische Präsenzerkennung und die Messung der Raumhelligkeit unabdingbar sind. 14 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

15 R-Serie: Aktoren für den Verteilereinbau M-Serie: modulare Aktoren für Systemverteiler 230V dialog RC-E lumina MS4/RC lumina MS4 ombra W2/WS12 Relais 1-10 V DALI Dimmen Konstantlichtregelung Tageslichtschaltung Automatiklicht Die Konstantlichtregelung ist die optimale Art, Beleuchtungsenergie einzusparen und deshalb Pflicht für alle energieeffizienten Gebäude. In tageslichtversorgten Räumen mischt sie nur so viel Kunstlicht bei, dass das erforderliche Beleuchtungsniveau erhalten bleibt. In tiefen Räumen mit ungleichmäßiger Tageslichtverteilung regelt die e.control Konstantlichtregelung sogar zwei Lichtgruppen getrennt. Dank einer lernenden Kunstlichtkorrektur sind selbst abgependelte Leuchten mit Indirektanteil kein Problem für e.control. Die Energieeinsparung erreicht bis zu 50%. Die Tageslichtschaltung kommt zum Einsatz, wenn die Beleuchtung nicht dimmbar ausgeführt werden kann oder soll. Abhängig von der Tageslichtversorgung wird Kunstlicht zugeschaltet bei e.control sogar auch zweistufig. Eine integrierte Lernfunktion stellt sicher, dass die Leuchten wieder abgeschaltet werden, sobald das Tageslicht ausreicht. Das e.control Automatiklicht schaltet in Fluren, Sanitär- oder Lagerräumen die Beleuchtung nur dann ein, wenn Personen erkannt werden. Hierdurch vermeidet man Energieaufwand zur Beleuchtung ungenutzter Räume. Dämmerungsschaltung Im Außen- oder Eingangsbereich, auf Verkehrswegen oder zur Illumination eines Gebäudes ist die Beleuchtung nur während der Dunkelheit erforderlich. Da der Zeitpunkt der Dämmerung variiert, sorgt die Dämmerungsschaltung selbstständig für den richtigen Einschaltzeitpunkt. Der e.control Kompakt-Wettersensor ombra W2 schaltet mit Hilfe seines Helligkeitssensors die gewünschten Lichtaktoren zum richtigen Zeitpunkt ein- und auch wieder aus. Die Schwellwerte und Verzögerungszeiten sind selbstverständlich anpassbar. besuchen sie uns auf 15

16 e.control Sonnenschutzfunktionen LON VDI 3813 Funktion DIN EN C B A dialog Web tactio L tactio S dialog 1 nova 8 dialog 8 nova/clima LCD/RCM/RO nova TS lumina T6 Bedienfunktionen Sonnenschutz stellen Raumnutzung wählen* Präsenz melden Sensorfunktionen Präsenzerkennung Temperaturmessung Helligkeitsm. (aussen) Windgeschwindigkeit Niederschlag Aktorfunktionen Sonnenschutzaktor Anwendungsfunktionen Belegungsauswertung Raumnutzungsarten** Prioritätssteuerung Sonnenautomatik Lamellennachführung Verschattungskorrektur Thermoautomatik Witterungsschutz * Szenen aufrufen / speichern ** Szenenspeicher Bedienfunktionen Sensorfunktionen e.control bietet zahlreiche Bedienmöglichkeiten für den Sonnenschutz: Webservices für Browser oder IP-Telefone, Touchpanels, integrierte Raumbediengeräte sowie Funktaster, die über entsprechende Empfänger (dialog RC-E oder lumina MS4/RC) eingebunden werden. Alle ermöglichen das Positionieren von Behanglänge und Lamellenwinkel, entweder direkt oder über Szenen. Für energieeffiziente Gebäude sind neben der automatischen Präsenzerkennung die Ermittlung von Sonnenintensität und Innenraumtemperatur zur automatischen Positionierung des Sonnenschutzes notwendig. e.control ermittelt diese Werte über Multisensoren, Bediengeräte, Funk-Temperatursensoren und die Wetterstationen. hinaus die e.control Lamellennachführung inklusive der Verschattungskorrektur. Für besonders hohe Anforderungen bieten sich wegen ihrer exakten Positioniergenauigkeit die e.control SMI-Aktoren an, die für 230 oder 24 Volt Motoren verfügbar sind. Aktorfunktionen Sonnenautomatik e.control Aktoren decken das ganze Spektrum der Sonnenschutzantriebe ab, egal ob Innen- oder Außenjalousien, Markisen, Screens oder Rollläden. Dabei verfügen alle Geräte über eine integrierte Prioritätssteuerung und einen Szenenspeicher für Behangpositionen einschließlich der Winkelstellung. Alle Aktoren unterstützen darüber Die e.control Sonnenautomatik in den Wettersensoren ombra W2 oder ombra W8 wertet die Außenhelligkeit fassadenweise aus und bestimmt, ab welchem Grenzwert und mit welcher Verzögerung eine definierte Sonnenschutzposition angefahren wird, um eine Beeinträchtigung der Nutzer durch Blendwirkung zu vermeiden. 16 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

17 R-Serie: Aktoren für den Verteilereinbau M-Serie: modulare Aktoren für Systemverteiler 230V dialog RC-E lumina MS4/RC lumina MS4 ombra WS8/WS12 ombra W2 ombra BST 230 V AC 24 V DC SMI Lamellennachführung Thermoautomatik Witterungsschutz Für energieeffiziente Gebäude ist die sonnenstandsabhängige Nachführung der Lamellen wichtig. Der e.control Lamellenwinkelautomat ombra BST ermittelt zyklisch den exakten Winkel, bei dem die maximale Tageslichtversorgung ohne Beeinträchtigung der Blendfreiheit erreicht wird und sendet ihn an die e.control Sonnenschutzaktoren. Verstellzyklus und -winkel sind ebenso parametrierbar, wie das Verhalten bei temporärer Verschattung. Verschattungskorrektur Jeder e.control Sonnenschutzaktor ist in der Lage, autonom zu ermitteln, ob sein Behang zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Sonne liegt oder durch Gebäude(-teile) verschattet wird. Dadurch kann in Verschattungsphasen der Sonnenschutz auf maximale Durchsicht gestellt werden, um die Tageslichtausbeute zu verbessern. Zur Unterstützung von Heizung oder Kühlung werden mit Hilfe der Thermoautomatik die solaren Energieeinträge über die Fassade geregelt. Während Wärmeeintrag im Frühjahr willkommen ist und die Thermoautomatik den Sonnenschutz entsprechend öffnet, verhindert sie im Sommer durch Schließen unnötiges Aufheizen. Sie ist integraler Bestandteil aller e.control Bediengeräte und Multisensoren und schafft damit die für energieeffiziente Gebäude erforderliche Verbindung zwischen Sonnenschutz und HLK-Technik. Der e.control Witterungsschutz schützt außenliegende Behänge vor Schäden durch Wind, Frost oder auch vor Niederschlag. Die e.control Wetterstation ombra W8 misst mit ihren präzisen Sensoren dazu alle erforderlichen Wetterdaten und bringt die Sonnenschutzeinrichtungen rechtzeitig in die definierte Schutzposition. Selbstverständlich können unterschiedliche Grenzwerte und Schutzpositionen für verschiedene Behangtypen definiert werden. besuchen sie uns auf 17

18 e.control Raumklimafunktionen LON VDI 3813 Funktion DIN EN C B A dialog Web tactio L tactio S dialog 1 nova 8 dialog 8 nova/clima LCD nova/clima RCM/RO Bedienfunktionen Temp.-sollwert stellen Lüfterstufe stellen Präsenz melden Sensorfunktionen Präsenzerkennung Temperaturmessung Aktorfunktionen Stellantrieb (Ventil/Klappe) Stellantrieb (Lüfter) Anwendungsfunktionen Belegungsauswertung Energieniveauwahl Startoptimierung Sollwertermittlung Funktionswahl Temperaturregelung Ventilatorsteuerung Luftqualitätsregelung Nachtkühlung Sequenzsteuerung Stellwertbegrenzung Lastoptimierung * nur nova/clima RCM Bedienfunktionen Mit e.control haben Sie volle Kontrolle über das gewünschte Raumklima, egal ob per Webbrowser oder IP-Telefon, Touchpanel, integriertem Raumbediengerät oder über Funk-Sensoren. In allen Fällen ist es möglich, Sollwert, Lüfterstufe und evtl. die Außenluftzufuhr zu beeinflussen. Sensorfunktionen Neben der Temperatur- und ggfs. auch der Luftfeuchtemessung mittels e.control Raumbediengerät muss ein energieeffizienter Raum auch den Belegungszustand der Räume kennen. Diesen Wert liefern die e.control Multisensoren oder Präsenzmelder. Aktorfunktionen e.control Aktoren decken alle Anwendungen der Klimatechnik ab. Ob für Radiatoren, Heiz-/ Kühldecken, Gebläsekonvektoren oder Lüftungsklappen, e.control hat die geeigneten binären oder analogen Aktoren. Alle verfügen über eine Sequenzanpassung, eine Min- Max-Begrenzung sowie eine Ventilöffnungsfunktion bei längerer Nichtbenutzung. Energieniveauwahl Die Energieeffizienz lässt sich durch Anpassung der Raumtemperatur an die Nutzungszeiten erheblich steigern. Zu diesem Zweck verfügen alle e.control Raumklimaregler über 4 Energieniveaus, denen jeweils unterschiedliche Sollwerte für Heizen und Kühlen zugeordnet sind. In Verbindung mit den e.control Zeitprogrammen kann so die Raumtemperatur individuell an die geplante Nutzung angepasst werden. Mit Hilfe der Belegungsauswertung ist eine weitere Optimierung möglich, indem die Räume nur bei Belegung auf das Komfortniveau angehoben werden. 18 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

19 R-Serie: Aktoren für den Verteilereinbau M-Serie: modulare Aktoren für Systemverteiler 230V dialog RC-E lumina MS4/RC lumina MS4 ombra W2/WS12 sistema RC2 MP-Bus 0-10V PWM/3-Pkt. Lüfterstufen Startoptimierung Alle e.control Raumklimaregler verfügen über eine selbstlernende Startoptimierung, die in Verbindung mit einem Zeitprogramm den spätesten Zeitpunkt für das Aufheizen bzw. Herunterkühlen vor einer geplanten Änderung des Energieniveaus bestimmt. So wird Energieverschwendung durch zu frühes Heizen oder Kühlen eliminiert. Sollwertermittlung Neben der individuellen Sollwertverschiebung durch den Nutzer sorgen die e.control Raumklimaregler auch für eine Sommer- und Winterkompensation bei hohen bzw. geringen Außentemperaturen. Das Verhalten kann auf die Eigenschaften des Gebäudes angepasst werden. Funktionswahl Alle e.control Raumklimaregler können in Abhängigkeit vom Heiz-/Kühlsystem in den Funktionen Heizen, Kühlen, Automatik, Vorkühlen und Nachtkühlung betrieben werden. Die Umschaltung erfolgt entweder über ein Zeitprogramm oder automatisch durch den Regler. Luftqualitätsregelung Alle e.control Raumklimaregler verfügen neben zwei Heiz- und Kühlsequenzen mit Zulufttemperaturbegrenzung und einer Ventilatorsequenz über eine Luftqualitätsregelung, die in Abhängigkeit von der Belegung oder der tatsächlichen Raumluftqualität entweder eine Außenluft- oder Zuluftklappe ansteuert. Nachtkühlung e.control Raumklimaregler können in die Nachtkühlfunktion umgeschaltet werden. Jeder Regler entscheidet dann eigenständig über Beginn und Ende der Nachtkühlung in Abhängigkeit von Außen- und Innenraumtemperatur. Neben Außenluft-Gebläsekonvektoren können auch Volumenstromklappen oder motorisch betriebene Fenster zur Lüftung eingesetzt werden. besuchen sie uns auf 19

20 Energieeffizienz bei Beleuchtung und Sonnenschutz 5.1 Regelung entspr. der Belegung 0 Manueller Ein-/Aus- Schalter 1 Manueller Ein-/Aus- Schalter mit automatischem Ausschaltsignal 2 Automatische Erkennung GA Klasse D C B A Energieeinsparung VDI Funktion geeignete Geräte von spega Abschalten der Beleuchtung bei Abwesenheit eliminiert Energieaufwand in ungenutzten Räumen - Präsenzerkennung - Belegungsauswertung - Automatiklicht - Lichtaktor - lumina MS4 - lumina MS4/RC - alle e.control Lichtaktoren 5.2 Regelung des Tageslichteinfalls 0 Manuell 1 Automatisch C B A Reduzierung des Lichtstroms der künstlichen Beleuchtung auf erforderliches Minimum - Helligkeitsmessung - Konstantlichtregelung - Lichtaktor (dimmbar) - lumina MS4 - lumina MS4/RC - lumina(r)dalx - lumina (R)STx - lumina RDAx-UN 6 Regelung der Sonnenschutzeinr. 0 Manuelle Betätigung D 1 Motorbetrieben mit manueller D Regelung 2 Motorbetrieben mit automatischer C Regelung 3 Kombinierte Regelung des Sonnenschutzes, der Beleuchtung und der HLK-Anlagen B A Maximierung des Tageslichteinfalls durch Sonnenstandsnachführung minimiert Kunstlichtanteil. Energieoptimierte Regelung der solaren Energieeinträge entlastet Heiz- und Kühlsystem. - Helligkeitsmessung (aussen) - Sonnenautomatik - Sonnenschutzaktor - Helligkeitsmessung (aussen) - Temperaturmessung (innen) - Lamellennachführung - Verschattungskorrektur - Thermoautomatik - Sonnenschutzaktor - ombra W2 - ombra WSx mit ombra W7-C - alle e.control Sonnenschutzakt. - ombra W2 - ombra WSx mit ombra W7-C - ombra BST - lumina MS4/RC mit dialog RC-T(S) - alle e.control Raumbediengeräte - alle e.control Sonnenschutzakt. Die Norm DIN EN Erläuterung zu den Tabellen Beleuchtung Die europäische Norm DIN EN ist richtungweisend für die Gebäudeautomation, spezifiziert sie doch eine Liste von Raum- und Gebäudeautomations- sowie Managementmethoden, die Einfluss auf die Energieeffizienz von Gebäuden haben. Diese werden zudem in vier Effizienzklassen eingeordnet, um entsprechend den Ansprüchen des Bauherrn eine sinnvolle Mindestfunktionalität zu gewährleisten. Während die Effizienzklasse C gerade einmal gesetzliche Mindeststandards erfüllt, ist für Klasse B bereits der Einsatz energieeffizienter Raumautomationsfunktionen für alle Gewerke (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Sonnenschutz) notwendig. Das ist verständlich, weil die Verbesserung der Energieeffizienz maßgeblich über die Kontrolle der Energieübergabe, d.h. innerhalb der Räume, erfolgt. Nur so kann Energieverschwendung, die als Folge einer nicht nutzungsgemäßen Energieabgabe entsteht, wirksam ausgeschlossen werden. Die ersten zwei Spalten der Tabellen auf Seite 20 bis 22 enthalten die der Raumautomation zugehörigen Methoden der DIN EN zu den Gewerken Beleuchtung, Sonnenschutz, Heizen und Kühlen sowie Lüftung und Raumklima. Die dritte Spalte zeigt die mit einer Methode erreichbare GA-Effizienzklasse, während die folgende Spalte erläutert, warum eine Energieeinsparung erzielt wird. Für die Realisierung von Raumautomationssystemen ist die Spalte 5 VDI Funktion besonders wichtig, da sie die Verbindung zu den in der Richtlinie VDI 3813 Blatt 2 beschriebenen Raumautomationsfunktionen liefert. Die letzte Spalte listet die e.control Geräte und deren Kombinationen auf, die die jeweilige Methode und damit die geforderten Raumautomationsfunktionen erfüllen. Für das Gewerk Beleuchtung erreicht die Kombination aus einem e.control Multisensor und dimmbaren Lichtaktoren der R- oder M-Serie die höchste Effizienzklasse durch die automatische Präsenzerfassung kombiniert mit der Konstantlichtregelung. Sonnenschutz Beim Sonnenschutz wird die Effizienzklasse B oder A durch die Koordination mit der Beleuchtung (Lamellennachführung mit Verschattungskorrektur) und der HLK- Technik (Thermoautomatik) erreicht. Hierzu dienen bei e.control der Lamellenwinkelautomat ombra BST in Kombination mit beliebigen e.control Sonnenschutzaktoren und ein beliebiges e.control Raumbediengerät oder ein Multisensor mit integrierter Thermoautomatik. 20 fon: +49 (2841) / fax: +49 (2841) / info@spega.de

Raumautomation. Energieeffizienz nach DIN EN 15232

Raumautomation. Energieeffizienz nach DIN EN 15232 Raumautomation Energieeffizienz nach IN EN 15 Energieeffizienz Raumautomation energieeffizienz IN EN 15 Energieeffizienz bei eleuchtung und Sonnenschutz ie europaweit gültige Norm IN EN 15 ist richtungweisend

Mehr

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation Einladung zur Seminarreihe 2013 Seminarreihe 2013 Welche Technologien benötigt die Raumautomation? Die Gebäudeautomation befindet sich im Wandel! Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Mehr

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte

Mehr

e.control die Raumautomation

e.control die Raumautomation e.control die Raumautomation Katalog 2012/2013 Sehr geehrte spega-partner, die Raumautomation hat den Durchbruch endgültig geschafft. In gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden bestimmen immer stärker

Mehr

e.control TM Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design

e.control TM Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design e.control TM Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design Lieferprogramm 2014 Energieeffizienz Raumautomation e.control TM Raumbediengeräte im Feller EDIZIOdue Design e.control TM - Raumbediengeräte im

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe? Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Fachtagung Intelligente Gebäudetechnologien Bayreuth, 16.07.2015 Hochschule Rosenheim Wo findet man Informationen und Angebote

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES Willkommen bei Die Firma Systems GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Smart Home, intelligenter Steuerung von Gebäuden und moderner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energieeffiziente Raumautomation. mit DIN EN und VDI 3813

Energieeffiziente Raumautomation. mit DIN EN und VDI 3813 Energieeffiziente Raumautomation mit IN EN 5 und VI 8 e.control TM Funktionalität Energieeffizienz gemäß IN EN 5 e.control TM - Energieeffizienz bei eleuchtung und Sonnenschutz ie europaweit geltende Norm

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA www.essecca.at

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA www.essecca.at INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA www.essecca.at 02 03 EIN NEUES KONZEPT FÜR DIE ONLINE ZUTRITTS- KONTROLLE In der heutigen schnelllebigen und sich ständig

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER

Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER SmartHome. Der neue Standard. Was ist ein SmartHome? SmartHome steht für vernetztes und intelligentes Wohnen, Arbeiten und Leben Mehr Sicherheit Steuerung

Mehr

Beispiel 1 Heizungssteuerung ohne Einzelraum-Regler

Beispiel 1 Heizungssteuerung ohne Einzelraum-Regler ohne Einzelraum-Regelung Beispiel 1 ohne Einzelraum-Regler Die einfachste Schaltung für eine Absenkung bei Abwesenheit. Per SS wird die gewünschte Temperatur eingestellt, der Home Controller misst die

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Einfache und betriebssichere Einbruch-

Einfache und betriebssichere Einbruch- Einfache und betriebssichere Einbruch- Alarmsysteme Die Zahl der Einbruch-Diebstählen in Privaträumen hat stark zugenommen. Die Budgets für den Einbau professioneller, verkabelter Alarmsysteme ist häufig

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management. www.viswa.de

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management. www.viswa.de Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management www.viswa.de Über VisWa VisWa steuert Ihre Terminverwaltung und Ihre Ressourcen intelligent und individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

DIE NEUE SMART HOME GENERATION

DIE NEUE SMART HOME GENERATION DIE NEUE SMART HOME GENERATION DIE START-LÖSUNG IM ÜBERBLICK Homematic IP startet mit sieben Produkten und wird zu einer umfassenden Smart Home- Lösung erweitert. Homematic IP wird damit neben der Raumklimalösung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.7.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die aizo ag über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-2013-01 Datum

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau DBE Wärmepumpenheizkörper ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau 2 JAGA DBE HEizkörPEr: mehr WärmE, WENiGEr VErBrAuCH Die DBE Wärmepumpenheizkörper liefern

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Automatisch gesteuerte Markisen schützen vor zu viel UV-Strahlung auf der Terrasse und lassen sich problemlos in die

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall Danfoss Link Heizungsregelung Das Heizungskonzept der Zukunft einfach, effizient und ferngesteuert Früher zu Hause. Temperatur im Wohnzimmer: 21 C. Mit der neuen Danfoss Link App können Sie die Beheizung

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau DER CONTROLLER KNX IP Bewährte Technik auf neuem Niveau DAS WAGO-KNX-PORTFOLIO KNX Controller KNX IP starke Performance Der frei programmierbare Controller KNX IP ist das Multitalent für die flexible Gebäudetechnik.

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Kaba evolo smart THINK 360. Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration

Kaba evolo smart THINK 360. Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration THINK 360 Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration Die smarte Zutrittslösung THINK 360 Auch kleine Unternehmen wie Tankstellen, Start-ups oder Einzelhandels- und Handwerksbetriebe benötigen effiziente Zutrittslösungen.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 Mehr Komfort und weniger Energieverbrauch Seit Generationen schätzt man Danfoss als Entwickler und

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

2 Drähte...mehr als ausreichend

2 Drähte...mehr als ausreichend HOME & BUILDING SOLUTIONs 2 Drähte......mehr als ausreichend 2Voice Videokommunikation über 2 polungsfreie Adern. HOME OFFICE Das 2Voice-System: 2 Drähte zum Erfolg 2Voice ist ein neues, polungsfreies

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

homeputer CL Software für die Hausautomation:

homeputer CL Software für die Hausautomation: homeputer CL Software für die Hausautomation: Die Hausautomation ist bezogen auf die Anforderungsdichte eine der komplexesten Anwendungsbereiche in der Gebäudeautomation. Wechselnde Nutzer, Wetter-, Zeit-

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr