Universität Augsburg. Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Augsburg. Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft"

Transkript

1 Universität Augsburg Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003 / 2004

2 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Didaktik des Sports im Rahmen der Didaktiken der Grundschule... 3 Lehrveranstaltungen Didaktik des Sports im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule...10 Lehrveranstaltungen Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien (vertieft und nicht vertieft) sowie Studiengang Magister...16 Erstes Studienjahr (erstes Semester) Zweites Studienjahr (drittes Semester) Drittes Studienjahr (fünftes Semester) Viertes Studienjahr (siebtes Semester) Schwerpunktfächer für vertieft studierende aller Studienjahre...39 Allgemeine Veranstaltungen...39 Magisterstudiengang Sportwissenschaft...40 Hauptstudium Besonderes Lehrangebot

3 Lehrveranstaltungen Didaktik des Sports im Rahmen der Didaktiken der Grundschule /690 Sportdidaktik - Vorlesung Dozent: Altenberger Vermittlung grundlegender Themen und Fragestellungen zur Didaktik des schulischen Sportunterrichts. Kritische Auseinandersetzung zur Didaktik mit Schulsportmodellen und alternativen sportdidaktischen Kontexten. Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Vorlesung behandelt: Sportdidaktische Modelle, Ziele und Inhalte des Sportunterrichtes an der Schule, Unterrichtsmethoden, Organisation und Differenzierung im Sportunterricht, Lernen von sportlichen Bewegungen, Bewerten und Auswerten im Sportunterricht, Lehrplan im Fach Sport, Unterrichtsplanung, historische Aspekte im Schulsport Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Grundschulen - Seminar - Dozent: Scholz Didaktische Theorieansätze für den Sportunterricht in der Grundschule unterscheiden können. Beobachtungsergebnisse aus den Praxisstunden reflektieren können und Veränderungsvorschläge entwickeln können. Videofilme auswerten. Sportunterricht an Grundschulen in Theorie und Praxis. Verfahren: Gespräche, Referate. Planungen für Unterrichtsversuche gemeinsam erstellen. Planungen von Studierenden prüfen und auf Veränderungen hin diskutieren. Wird im Seminar bekannt gegeben Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Grundschulen - Praktikum - Dozent: Scholz Besonderheiten von Grundschulkindern im Sportunterricht wahrnehmen und reflektieren können. Sportunterricht in der Grundschule als didaktische Konstruktion analysieren können und Lehrversuche planen können. Lehrversuche in Abstimmung mit dem Ausbildungslehrer planen und durchführen können. Theorie und Praxis von Sportunterricht in der Grundschule. Verfahren: Beobachtungsaufgaben, Videoaufzeichnungen. Analysieren von Praxisstunden nach Theorievorgaben in den Nachbesprechungen. wird in der Begleitveranstaltung gegeben Seminar Sportpädagogik - Seminar - Dozent: Altenberger, Hörburger (Seminarleiter (Referendariat)) 3

4 Thema: Diagnostische und kommunikative Kompetenzen im Sportunterricht der Grund- und Hauptschule In Kooperation mit der 2. Ausbildungsphase der Lehrerbildung wird im WS 2003/04 ein Seminar angeboten, das mit Teilnehmern der 2. Ausbildungsphase (Referendare) und Studierenden des Lehramtes für Grund- und Hauptschulen durchgeführt wird. - Erkennen des Zusammenhangs von Leistungsdiagnose und Leistungsförderung im Sportunterricht der Grund- und Hauptschule - Vorstellen von diagnostischen Verfahren - praktische Anwendung von diagnostischen Verfahren - Präsentation der Unterrichtserfahrungen und Auswertung der Diagnoseergebnisse Organisation: Teilnahme von Studierenden aus dem Bereich Didaktikfach Sport und Sport nicht vertieft für Grund- und Hauptschulen sowie Studienreferendaren, in enger Zusammenarbeit mit speziell ausgewählten Schulen. Beobachtungs- und Analyseaufgaben werden an den Schulen durchgeführt und im Seminar vorgestellt. Voraussetzungen: Bestandene Sportdidaktikklausur oder Alternativlösung: 1. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird auf folgende Pflichtliteratur verwiesen: Bielefeld, J. (2001). Auswertung. In: Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). Hand buch Sportpädagogik (S ). Schorndorf: Hofmann. (Kopiervorlagen im Sekretariat) 2. In der ersten Seminareinheit wird von jedem Teilnehmer eine Kurzpräsentation gegeben zum Thema: Begründung für die Notwendigkeit der Auswertung im Sportunterricht (Grundlage: Pflichtliteratur s.o.). Eine einseitige schriftliche Ausarbeitung wird in der 1. Seminarsitzung abgegeben. Termin: Dienstag Uhr, Seminarraum 2 Die Sondertermine an den Schulen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und koordiniert. Teilnehmerbegrenzung: 10 Studierende des Lehramts für Grund- und Hauptschule. Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium können an diesem Seminar nicht teilnehmen! / 692 Seminar Sportdidaktik Thema: Wintertage Mit Schülern im Schnee -Seminar- Dozent: Scholz Klausur Sportdidaktik oder Zweiseitige Ausarbeitung bis zur Fragestellung: Spielerische Umsetzung des Themas Orientierung im Gelände in der Grundschule auf der Grundlage von Schwiersch, M. & Kraus, L. (1997). Die Sprache der Berge. Alpine Erlebnispädagogik. S. (Kopierexemplar bei Frau Groth) Sensibilisierung für neue Lehrwege im Sportunterricht 4

5 Bewusst-Machen der Besonderheiten und Möglichkeiten von Unterricht im Schnee durch eigenes Erleben Reflexion des eigenen und fremden Handelns. Kennenlernen neuer Lehrwege und Lernformen in Form erlebnispädagogischer Aktivitäten im Winter Eigene exemplarische Umsetzung im Seminar Schulspezifische Umsetzungsmöglichkeiten Leistungsnachweise: Durchführung einer praktischen Einheit Seminararbeit wird in der Begleitveranstaltung gegeben / 667 / 668 Schwimmen (12 T.) Grundschule -Übung- Dozent: Mayer Thema: Gestaltung des Schwimmunterrichts in der Grundschule Fußsprung vom 3m Brett, Auftauchen und 25m Freistilschwimmen Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit im Schwimmen. Einführung in die vielseitige Grundausbildung der Bewegungen im Wasser. Analyse und Verbesserung der Schwimmtechnik im Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen. Sicherheitsbewusstsein. Grundlagen im Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen mit Start und Wenden. Vielseitige Übungsformen und verschiedene Lehrmethoden für die spielerische Wassergewöhnung und für die Grundfertigkeiten: Gleiten, Springen, Tauchen und Atmen. Planung und Gestaltung des Schwimmunterrichts. WILKE, K. & DANIEL, K.: Schwimmen, Wiesbaden GIEHRL, J.: Richtig Schwimmen, München FRANK, G.: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen BUCHER, W.: 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen / 671 Gerätturnen GS Thema: Grundschulrelevante Aspekte des Gerätturnens Dozentin: Lang - Überblick über Planung, Sicherheit, Organisation und Vermittlung im Geräteturnen - Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit - Körper- und Bewegungserfahrung an Geräten - Spiel- und Übungselemente aus den Strukturgruppen - Prüfungsvorbereitung Lehrplan für die Grundschule, Unterrichtsmodelle für die Jahrgangsstufen. Gerling, I.: Gerätturnen Basisbuch. Meyer& Meyer: Aachen Baumann, K.: Sicherheit im Schulsport, Heft 9. 5

6 Gerätturnen GS Thema: Grundschulrelevante Aspekte des Gerätturnens Dozentin: Venzlaff Überblick über Planung, Sicherheit, Organisation und Vermittlung im Geräteturnen. Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit Körper- und Bewegungserfahrung an Geräten. Spiel- und Übungselemente aus den Strukturgruppen. Prüfungsvorbereitung Lehrplan für die Grundschule, Unterrichtsmodelle Knirsch, K.: Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens N. Baumann: Sicherheit im Schulsport, Heft / 671 Gerätturnen GS Thema: Grundschulrelevante Aspekte des Gerätturnens Dozentin: Lang - Überblick über Planung, Sicherheit, Organisation und Vermittlung im Geräteturnen - Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit - Körper- und Bewegungserfahrung an Geräten - Spiel- und Übungselemente aus den Strukturgruppen - Prüfungsvorbereitung Lehrplan für die Grundschule, Unterrichtsmodelle für die Jahrgangsstufen. Gerling, I.: Gerätturnen Basisbuch. Meyer& Meyer: Aachen Baumann, K.: Sicherheit im Schulsport, Heft / 673 Kleine Spiele (1, 2) GS - - Dozent: Fischer Leistungsnachweis: Kleine Spiele (3) GS Thema: Methoden der kleinen Spiele für die Grundschule Dozentin: Scholz 6

7 Keine Vermittlung der wesentlichen Gesichtspunkte der Kleinen Spiele, eines strukturierten Gesamtüberblicks und ihrer Anwendung in der Grundschule Einführung in fachspezifische Besonderheiten der Spielerziehung anhand von Spielen zur Förderung der Kooperation sowie der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten; sportartunabhängige, sportspielvorbereitende und sportartbezogene Spiele. DÖBLER, E./ DÖBLER, H.: Kleine Spiele. Berlin LANG, H.: Spielen, Spiele, Spiel. Schorndorf 1991 MOOSMANN, K.: Kleine Aufwärmspiele. Wiesbaden ZÖLLER, H./Rammler, H.: Kleine Spiele wozu? Wiesbaden 1996 STUMPP, U.: Spielerisch zur Kondition. Niederhausen / 676 Sportspiele I (1,2) -Übung- Dozent: Erdnüss Leistungsnachweise: Sportspiele (alte Studienordnung) -Übung- Dozent: Jelten Vermittlung grundlegender Methoden und Fertigkeiten Grundformen des Handball-, Fußball-, Volleyball- und Basketballspiels Handouts. DÖBLER/DÖBLER: Kleine Spiele. Berlin / Allg. Kondition GS (1+2) Thema: Vermittlungsaspekte der Konditionsschulung für die Grundschule Dozent: Jelten Vermittlung grundlegender Methoden und Fertigkeiten Grundformen der Haltungs- und Bewegungsschulung für Kinder Handouts. DÖBLER/DÖBLER: Kleine Spiele. Berlin

8 04 684/ 685 Gym./Tanz -GS (1+2) Thema: Spielen mit der Bewegung. Erzieherische Möglichkeiten nutzen. -Übung- Dozentin: Venzlaff Basiswissen über Planung, Organisation und Vermittlung im Fach Gymnastik/Tanz. Gestaltungsgrundlagen erwerben. Bewegungsformen mit und ohne Handgerät. Bewegen zur Musik. Körper-, Zeit- und Raumgefühl entwickeln. Handeln in der Gemeinschaft (Gruppenarbeit). Prüfungsvorbereitung. Lehrplan für die Grundschule. Unterrichtsmodelle für die Jahrgangsstufen Gym./Tanz -GS (3) Thema: Spielen mit der Bewegung. Erzieherische Möglichkeiten nutzen. -Übung- Dozentin: Lang - Basiswissen über Planung, Organisation und Vermittlung im Fach Gymnastik/Tanz - Erwerb von Gestaltungsgrundlagen - Bewegungsformen mit und ohne Handgerät - Bewegen zur Musik. Körper-, Zeit- und Raumgefühl entwickeln - Handeln in der Gemeinschaft (Gruppenarbeit) - Prüfungsvorbereitung. Lehrplan für die Grundschule, Unterrichtsmodelle für die Jahrgangsstufen / 705 Skilehrgang -Übung- Dozenten: Oesterhelt/Scholz Zugangsvoraussetzung: Sichere Grundkenntnisse im alpinen Skilauf Im Rahmen des Kurses sollen sowohl die sportartspezifischen Grundlagen geschult, als auch alternative Möglichkeiten den Winter zu erleben " kennengelernt werden. Ziel ist ein strukturiertes Basiswissen in den Bereichen "Bewegen auf Gleitgeräten" und "Spiel und Bewegung im Schnee". Über das eigene Erleben und der darauf aufbauenden Reflexion soll die entsprechende Vermittlungskompetenz erworben werden. - Kennenlernen verschiedener Gleitgeräte - Vermittelung vielfältiger Bewegungserfahrungen - Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens auf Ski - Vermittelung eines methodischen Grundverständnisses - Kennenlernen alternativer Aktivitäten als Ergänzung zum Skiunterricht Deutscher Verband für das Skilehrwesen (Hrsg): Skilehrplan Basic 8

9 Deutscher Verband für das Skilehrwesen (Hrsg): Skilehrplan Band 3 (Kinderlehrplan) DÖBLER, E./ DÖBLER, H.: Kleine Spiele. Berlin / 706 Eislauf - Übung Dozent: Pokopec Kennenlernen praktischer Grundlagen im Eislauf und verschiedenen Spielen auf dem Eis. Vorwärts- und Rückwärtslaufen, sowie Bremsen, lustige Staffeln, Spiele auf dem Eis, einfache Bewegungsaufgaben mit rhythmischer Begleitung, Eishockey 3:3 Pokopec: Skriptum Eislauf / 694 / 719 Erste Hilfe / Unfallkunde - Seminar/Übung Dozent: Nießeler Erwerb von Handlungskompetenz zur ersten Hilfe Leistung. Ableitung von Präventivmaßnahmen zur Unfallverhütung. Kennenlernen von Möglichkeiten zur Vermittlung von Erster Hilfe im Schulunterricht. Rettungskette, ABC-Maßnahmen, Wundversorgung, Verletzungen am Bewegungsapparat, Akuter Bruch, Anwendung von Verbandsmaterial, Erlernen von Verbandstechniken, Vorstellung von Unterrichtsmodellen und Unterrichtsmaterialien zur Erste-Hilfe-Vermittlung in der Schule. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe, Köln Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Köln Bayerisches Jugendrotkreuz: Juniorhelfer, München Dr.-Müller-Wohlfahrt, H.-W./Montag, H.J.: Verletzt,... Was tun? Pfaffenweiler Hinrichts, H.-U.: Sportverletzungen, Reinbek Nachtmann, R.: Erste Hilfe in der Schule, Augsburg Rothe, L./Skawarek, V.: Erste Hilfe konkret, Bad Homburg

10 Lehrveranstaltungen Didaktik des Sports im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule /690 Sportdidaktik - Vorlesung Dozent: Altenberger Vermittlung grundlegender Themen und Fragestellungen zur Didaktik des schulischen Sportunterrichts. Kritische Auseinandersetzung zur Didaktik mit Schulsportmodellen und alternativen sportdidaktischen Kontexten. Folgende Inhalte werden im Rahmen dieser Vorlesung behandelt: Sportdidaktische Modelle, Ziele und Inhalte des Sportunterrichtes an der Schule, Unterrichtsmethoden, Organisation und Differenzierung im Sportunterricht, Lernen von sportlichen Bewegungen, Bewerten und Auswerten im Sportunterricht, Lehrplan im Fach Sport, Unterrichtsplanung, historische Aspekte im Schulsport Seminar Sportpädagogik - Seminar - Dozent: Altenberger, Hörburger (Seminarleiter (Referendariat)) Thema: Diagnostische und kommunikative Kompetenzen im Sportunterricht der Grund- und Hauptschule In Kooperation mit der 2. Ausbildungsphase der Lehrerbildung wird im WS 2003/04 ein Seminar angeboten, das mit Teilnehmern der 2. Ausbildungsphase (Referendare) und Studierenden des Lehramtes für Grund- und Hauptschulen durchgeführt wird. - Erkennen des Zusammenhangs von Leistungsdiagnose und Leistungsförderung im Sportunterricht der Grund- und Hauptschule - Vorstellen von diagnostischen Verfahren - praktische Anwendung von diagnostischen Verfahren - Präsentation der Unterrichtserfahrungen und Auswertung der Diagnoseergebnisse Organisation: Teilnahme von Studierenden aus dem Bereich Didaktikfach Sport und Sport nicht vertieft für Grund- und Hauptschulen sowie Studienreferendaren, in enger Zusammenarbeit mit speziell ausgewählten Schulen. Beobachtungs- und Analyseaufgaben werden an den Schulen durchgeführt und im Seminar vorgestellt. Voraussetzungen: Bestandene Sportdidaktikklausur oder Alternativlösung: 3. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird auf folgende Pflichtliteratur verwiesen: Bielefeld, J. (2001). Auswertung. In: Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). Hand buch Sportpädagogik (S ). Schorndorf: Hofmann. (Kopiervorlagen im Sekretariat) 4. In der ersten Seminareinheit wird von jedem Teilnehmer eine Kurzpräsentation gegeben zum Thema: Begründung für die Notwendigkeit der Auswertung im Sportunterricht (Grundlage: Pflichtliteratur s.o.). Eine einseitige schriftliche Ausarbeitung wird in der 1. Seminarsitzung abgegeben. Termin: 10

11 Dienstag Uhr, Seminarraum 2 Die Sondertermine an den Schulen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und koordiniert. Teilnehmerbegrenzung: 10 Studierende des Lehramts für Grund- und Hauptschule. Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium können an diesem Seminar nicht teilnehmen! / 692 Seminar Sportdidaktik Thema: Wintertage Mit Schülern im Schnee -Seminar- Dozent: Scholz Klausur Sportdidaktik oder Zweiseitige Ausarbeitung bis zur Fragestellung: Spielerische Umsetzung des Themas Orientierung im Gelände in der Grundschule auf der Grundlage von Schwiersch, M. & Kraus, L. (1997). Die Sprache der Berge. Alpine Erlebnispädagogik. S. (Kopierexemplar bei Frau Groth) Sensibilisierung für neue Lehrwege im Sportunterricht Bewusst-Machen der Besonderheiten und Möglichkeiten von Unterricht im Schnee durch eigenes Erleben Reflexion des eigenen und fremden Handelns. Kennenlernen neuer Lehrwege und Lernformen in Form erlebnispädagogischer Aktivitäten im Winter Eigene exemplarische Umsetzung im Seminar Schulspezifische Umsetzungsmöglichkeiten Leistungsnachweise: Durchführung einer praktischen Einheit Seminararbeit wird in der Begleitveranstaltung gegeben Bewegungswissenschaft II - Vorlesung Dozent: Lames Bewegungswissenschaft 2 ist als Übung konzipiert, in der biomechanische Messverfahren praktisch vorbereitet und durchgeführt werden sollen. Diese Verfahren sind natürlich auch in der Trainings- und Bewegungswissenschaft grundlegend. Die Veranstaltung dient auch zur Motivierung bzw. Vorbereitung einer apparativen Abschlussarbeit. Die einstündige Veranstaltung wird 14-tägig zweistündig abgehalten, um genügend Zeit für die einzelnen Experimente zu haben. Die Auswahl und Terminierung der einzelnen Experimente erfolgt in der ersten Sitzung. Regelmäßige Teilnahme. Übernahme der Organisation und Gestaltung eines Experiments in Gruppen. Ausarbeitung der Meßergebnissse / 694 / 719 Erste Hilfe / Unfallkunde - Seminar/Übung Dozent: Nießeler Erwerb von Handlungskompetenz zur ersten Hilfe Leistung. Ableitung von Präventivmaßnahmen zur Unfallverhütung. Kennenlernen von Möglichkeiten zur Vermittlung von Erster Hilfe im Schulunterricht. 11

12 Rettungskette, ABC-Maßnahmen, Wundversorgung, Verletzungen am Bewegungsapparat, Akuter Bruch, Anwendung von Verbandsmaterial, Erlernen von Verbandstechniken, Vorstellung von Unterrichtsmodellen und Unterrichtsmaterialien zur Erste-Hilfe-Vermittlung in der Schule. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe, Köln Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Köln Bayerisches Jugendrotkreuz: Juniorhelfer, München Dr.-Müller-Wohlfahrt, H.-W./Montag, H.J.: Verletzt,... Was tun? Pfaffenweiler Hinrichts, H.-U.: Sportverletzungen, Reinbek Nachtmann, R.: Erste Hilfe in der Schule, Augsburg Rothe, L./Skawarek, V.: Erste Hilfe konkret, Bad Homburg /696 Sem. St.begl. Praktikum Hauptschule -Seminar- Dozent: Garreis Vorlesungen Sportdidaktik 1 und 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Sportunterricht als wesentliche Elemente kennen lernen - Überprüfen der eigenen fachlichen-, methodischen-, präsentationsrelevanten und persönlichen Kompetenz - Planungstheoretische Grundlagen - Sportdidaktische Konzepte und ihre praktische Verwertbarkeit - Der Makro- und Mikrobereich einer Sportstunde - Unterrichtsbeobachtung - Unterrichtsanalyse - Schlüsselqualifikationen des Lehrenden Leistungsnachweis: - Hausarbeit - s. SS Basketball I Didaktikfach Hauptschule - - Dozent: Fischer Leistungsnachweis: Volleyball I - HS Thema: Vermittlungsaspekte des Volleyballspiels für die Hauptschule Dozent: Link 12

13 Vermittlung der Spielfähigkeit: Allgemeine und spezielle Grundlagen Spielreihe:Situationsreihe. Regeländerungen und deren Auswirkungen. Offene und geschlossenen Unterrichtssituationen. FROHREICH, H./KONZAG, I. und G.: Volleyball spielend trainieren. Berlin Lehrpläne Handball I (1)(2)- HS Thema: Vermittlungsaspekte des Handballspiels für die Hauptschule Dozent: Jelten Erlernen und Anwenden der Grundfertigkeiten des Handballspiels. Methodik des Handballspiels. Entwicklung der Spielfähigkeit. Erlernen grundlegender Regeln. Spielreihe: Situationsreihe. Regeländerungen und deren Auswirkungen. Offene und geschlossenen Unterrichtssituationen. EMRICH, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden / 701 Geräteturnen I+II (D+H) HS -Übung- Dozent: Lang - Erwerb methodisch-didaktischer Kompetenzen: Wie können turnerische Inhalte vermittelt werden? - Weiterentwicklung eigener turnerischer Fertigkeiten und Fähigkeiten in Hinblick auf die Abschlussprüfung - Einblick in die Strukturgruppen: Springen/Fliegen, Stützen/Schwingen, Drehen/Bremsen/Beschleunigen, Gleichgewicht wahrnehmen, Körperspannung - Partnerarbeit in der Akrobatik - Variationen eines entwicklungsgemäßen Aufwärmens - Besprechen und Einüben der Prüfungsinhalte sowie der Bewertungskriterien Leistungsnachweis nach Kurs I: KAP (= Kursabschlussprüfung) Kollegger, M.: Körpererfahrung im Gerätturnen. Limpert: Wiesbaden 1997 (2.Aufl.). Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Cornelsen: Berlin Bruckmann, K.; Bröcker, H.; Bruckmann, M.: Gerätturnen Jungen. Cornelsen: Berlin Gerling, I.: Gerätturnen Basisbuch. Meyer& Meyer: Aachen Gymnastik / Tanz (D+H) Thema: Zielgruppentypische Vermittlung im Fach Gymnastik und Tanz Dozentin: Venzlaff Basiswissen über Planung, Organisation und Vermittlung. Fprderung der Selbständigkeit inder Vermittlung und Auswertung. 13

14 Grundformen (Gehen, Laufen, Federn, Hüpfen, Springen) und ihre Variationen in Bezug zu Raum/Zeit/Form/Partner bzw. Gruppe. Tanz verschiedene Tanzrichtungen (folkloristischer Tanz, Gesellschaftstanz, Kreativer Tanz u.a.. Freizeitrelevante Tanzformen vorstellen und vielfältig variiert und gestaltet. Prüfungsvorbereitung Lehrplan für die Hauptschule. Tanzbeschreibungen und Unterrichtsmodelle in der Veranstaltung Gymnastik mit Handgerät (D+H) Thema: Zielgruppenorientiere Vermittlung im Fach Gymnastik mit Handgerät Übung - Dozentin: Venzlaff Basiswissen über Planung, Sicherheit, Organisation und Vermittlung im Fach Gymnastik mit Handgerät erwerben. Gestaltungsgrundlagen kennenlernen. Grundformen der Gymnastik in Verbindung mit handgerätspezifischen Techniken (z.b. werfen und fangen, rollen und prellen u.a.) Spiel- und Übungsformen in Gruppenarbeit. Vielfältige Gestaltungsaufgaben. Prüfungsvorbereitung. Beck/Brieske-Maiberger: Methodik zur Gymnastik mit Handgerät. Meyer & Meyer Verlag 1999 Lehrplan für die Hauptschule Schwimmen I (12 T.) Hauptschule Thema: Gestaltung des Schwimmunterrichts in der Hauptschule -Übung- Dozent: Scholz Fusssprung vom 3m Brett, Auftauchen und 25m Freistilschwimmen Entwicklung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit im Schwimmen. Einführung in die variable Gestaltung des Schwimmunterrichts in der Hauptschule. Kennenlernen von diversen Lehrmethoden und Entwicklung von Sicherheitsbewusstsein. Erarbeiten der Grundlagen im Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen einschließlich Starts und Wenden. Einführung in das ABC Tauchen und vielfältiger Spiel- und Gestaltungsformen im Schwimmen. WILKE, K. & DANIEL, K.: Schwimmen, Wiesbaden GIEHRL, J.: Richtig Schwimmen, München FRANK, G.: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen BUCHER, W.: 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen / 705 Skilehrgang -Übung- Dozenten: Oesterhelt/Scholz Zugangsvoraussetzung: Sichere Grundkenntnisse im alpinen Skilauf Im Rahmen des Kurses sollen sowohl die sportartspezifischen Grundlagen geschult, als auch alternative Möglichkeiten den Winter zu erleben " kennengelernt werden. 14

15 Ziel ist ein strukturiertes Basiswissen in den Bereichen "Bewegen auf Gleitgeräten" und "Spiel und Bewegung im Schnee". Über das eigene Erleben und der darauf aufbauenden Reflexion soll die entsprechende Vermittlungskompetenz erworben werden. - Kennenlernen verschiedener Gleitgeräte - Vermittelung vielfältiger Bewegungserfahrungen - Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens auf Ski - Vermittelung eines methodischen Grundverständnisses - Kennenlernen alternativer Aktivitäten als Ergänzung zum Skiunterricht Deutscher Verband für das Skilehrwesen (Hrsg): Skilehrplan Basic Deutscher Verband für das Skilehrwesen (Hrsg): Skilehrplan Band 3 (Kinderlehrplan) DÖBLER, E./ DÖBLER, H.: Kleine Spiele. Berlin / 706 Eislauf - Übung Dozent: Pokopec Kennenlernen praktischer Grundlagen im Eislauf und verschiedenen Spielen auf dem Eis. Vorwärts- und Rückwärtslaufen, sowie Bremsen, lustige Staffeln, Spiele auf dem Eis, einfache Bewegungsaufgaben mit rhythmischer Begleitung, Eishockey 3:3 Pokopec: Skriptum Eislauf. 15

16 Lehrveranstaltungen Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien (vertieft und nicht vertieft) sowie Studiengang Magister Erstes Studienjahr (erstes Semester) / 837 Einführung in die Sportwissenschaft und Sportpraxis (einschl. Kl. Spiele) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 1.Studienjahr - Seminar - Dozent: Altenberger/Lames Leistungsnachweise: / 846 Sportanatomie - vertieft, nicht vertieft, Magister / 1.Studienjahr - Vorlesung - Dozent: Dr. Thiemel Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Muskeln und Gelenken. Basiswissen für die Fächer "Sportbiologie" und "Sportphysiologie". Verständnis von Bewegungsabläufen, gezieltem Muskeltraining usw. Beschreibende und funktionale Anatomie des passiven und aktiven Bewegungsapparates unter besonderer Berücksichtigung der Sportpraxis. Sportartspezifische Verletzungen, sportbedingte Muskel- und Gelenkschäden. Weineck, J.: Sportanatomie, Perimed Fachbuch-Verlagsges. Erlangen. Voss/Herlinger, Taschenbuch der Anatomie, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. Pförringer, W. u. a.: Sporttraumatologie, Perimed Fachbuch-Verlagsges. Erlangen Sportdidaktik I - vertieft, nicht vertieft, 1.Studienjahr - Vorlesung - Dozent: Altenberger Leistungsnachweise: 16

17 / 841 Trainingswiss. I: Einführung -vertieft, nicht vertieft, Magister 1.Stj. -Vorlesung- Dozent: Lames Die Vorlesung TRW gibt eine Einführung in das Feld. Sie startet mit Grundbegriffen, dann werden die einzelnen Komplexe Leistungsfähigkeit, Training und Wettkampf einzeln durchgesprochen und abschließend werden einzelne Aspekte zu Anwendungsfeldern vermittelt. Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme wird durch eine Klausur erworben. Der Stoff dieser Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hauptseminar Trainingswissenschaft. Er ist außerdem die Grundlage für die Magister Zwischen- und Examensprüfung und die Staatsexamensprüfung / 694 / 719 Erste Hilfe / Unfallkunde - Seminar/Übung Dozent: Nießeler Erwerb von Handlungskompetenz zur ersten Hilfe Leistung. Ableitung von Präventivmaßnahmen zur Unfallverhütung. Kennenlernen von Möglichkeiten zur Vermittlung von Erster Hilfe im Schulunterricht. Rettungskette, ABC-Maßnahmen, Wundversorgung, Verletzungen am Bewegungsapparat, Akuter Bruch, Anwendung von Verbandsmaterial, Erlernen von Verbandstechniken, Vorstellung von Unterrichtsmodellen und Unterrichtsmaterialien zur Erste-Hilfe-Vermittlung in der Schule. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe, Köln Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Köln Bayerisches Jugendrotkreuz: Juniorhelfer, München Dr.-Müller-Wohlfahrt, H.-W./Montag, H.J.: Verletzt,... Was tun? Pfaffenweiler Hinrichts, H.-U.: Sportverletzungen, Reinbek Nachtmann, R.: Erste Hilfe in der Schule, Augsburg Rothe, L./Skawarek, V.: Erste Hilfe konkret, Bad Homburg / 721 / 722 Sport u Gesundheit I (1,2,3) (14tägig ab...) - - Dozent: Fischer Leistungsnachweis: / 724 / 725 Kleine Spiele (1,2,3) Thema: Methoden der kleinen Spiele Dozentin: Scholz 17

18 Keine Vermittlung der wesentlichen Gesichtspunkte der Kleinen Spiele, eines strukturierten Gesamtüberblicks und ihrer Anwendung in der Schule Einführung in fachspezifische Besonderheiten der Spielerziehung anhand von Spielen zur Förderung der Kooperation, der Wahrnehmung und des Vertrauens sowie der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten; sportartunabhängige Spiele. DÖBLER, E./ DÖBLER, H.: Kleine Spiele. Berlin LANG, H.: Spielen, Spiele, Spiel. Schorndorf 1991 MOOSMANN, K.: Kleine Aufwärmspiele. Wiesbaden ZÖLLER, H./Rammler, H.: Kleine Spiele wozu? Wiesbaden 1996 STUMPP, U.: Spielerisch zur Kondition. Niederhausen Sportspiele I vertieft, nicht vertieft, Magister / 1. Studienjahr Dozent: Klotz Leistungsnachweise: Basketball I (D) /1+2) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 1.Studienjahr Dozent: Klotz Leistungsnachweise: Basketball I (D 2) - - Dozent: Fischer 18

19 Leistungsnachweis: / 730 Basketball I (H) /1+2) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 1.Studienjahr Dozent: Klotz Leistungsnachweise: Volleyball I (D / H) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 1.Studienjahr Thema: Vermittlung der Spielfähigkeit: Allgemeine und spezielle Grundlagen Dozent: Jelten Vermittlung der Spielfähigkeit: Allgemeine und spezielle Grundlagen Spielreihe: Situationsreihe. Regeländerungen und deren Auswirkungen. Offene und geschlossenen Unterrichtssituationen. FROHREICH, H./KONZAG, I. und G.: Volleyball spielend trainieren. Berlin Lehrpläne / Gerätturnen I (D) (1+2) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 1.Studienjahr Thema: Gerätturnen in der Praxis erfahren Dozent: Stillger Entwicklung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit normierter Bewegungen im Gerätturnen. Kenntnisse organisatorischer Maßnahmen und theoretischer Grundlagen der speziellen Bewegungslehre. Entwickeln von Sicherheitsbewußtsein. Einführung und Information über fachspezifische, hochschuldidaktische Besonder-heiten des Gerätturnens. Erarbeiten der Basiselemente der vier Bereiche Boden, Stufenbarren, Schwebebalken und Sprung. Kennenlernen von Organisationsformen, Sicherheits- und Hilfe-stellung, sowie Grundlagen des musischästhetischen Gestaltens. Kurt Knirsch. Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens Klaus Stillger. Arbeitsskripten 19

20 / Gerätturnen I ( H) (1) (2) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 1.Studienjahr Thema: Gerätturnen in der Praxis erfahren Dozent: Janke Entwicklung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit bei normierten Bewegungen im Gerätturnen. Kenntnisse organisatorischer Maßnahmen und theoretischer Grundlagen der speziellen Bewegungslehre. Entwickeln von Sicherheitsbewußtsein. Einführung in methodisch-didaktische Besonderheiten des Gerätturnens. Erarbeiten der Basiselemente der vier Bereiche Boden, Barren, Reck und Sprung. Kennenlernen von Organisationsformen, Sicherheits- und Hilfestellung, sowie Grundlagen der Übungsgestaltungq. Kurt Knirsch. Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens Klaus Stillger. Arbeitsskripten / 740 / 741 Gym/Tanz I (D+H) (1+2+3) - Übung Thema: Grundlagen im Fach Gymnastik und Tanz Dozentin: Venzlaff Überblick über die vielfältigen Inhalte in Theorie und Praxis. Sammeln von Bewegungserfahrungen. Aspekte der Vermittlung Gymnastisch-tänzerische Basistechniken, Exemplariswche Beispiele aus den Bereichen der funktionellen Gymnastik, Aerobic, Gymnastik mit Handgerät, Gestaltung mit Materialien. Veränderung Verfremdung bekannter Bewegungsmuster, Bewegungsableitung. Kurzreferate - Lehrversuch Lindauer/Schulte: Grundkurs Gymnastik. Madelaine Mahler: Kreativer Tanz Unterrichtsmodelle - Arbeitsblätter / 743 / 744 Schwimmen I (D+H) (1+2+3) - vertieft, nicht vertieft / 1.Studienjahr Thema: Verbesserung der Leistungskomponenten Technik und Grundlagen-ausdauer, Unterrichtsarrangement und -Analyse, Sicherheitsaspekte im Schwimmunterricht Dozent: Beck Eingangstest: 3.5 m Tieftauchen mit Druckausgleich, 25 m Streckentauchen, beliebiger Sprung vom 3 m -Brett Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten beim Erlernen der vier modernen Schwimmtechniken. Kritischer Umgang mit Lehrmethoden. Fähigkeit zur Bewegungsanalyse und zur Umsetzung in Korrekturmassnahmen. Befähigung zur variablen Gestaltung von Schwimmunterricht. Entwickeln von Sicherheitsbewusstsein und sicherem Umgang mit Organisationsformen 20

21 Beispiele aus der Wassergewöhnung als Vorbereitung für die sportlichen Schwimmtechniken. Einführung in das Brust-, Kraul-, Rücken- und Delhinschwimmen mit Starts und Wenden. Beispiele zum Ausdauertraining. Mischtechnik - Methode. Grundlagen im ABC-Tauchen und Wasserspringen. Spiel- und Gestaltungsformen im Schwimmen. Fehleranalysen der Techniken. Gestaltungsaufgaben in kleinen Unterrichtsequenzen. Wilke,K./Daniel,K.: Schwimmen, Wiesbaden 1996 Giehrl,J.: Richtig Schwimmen, München 1993 Frank,G.: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen, Schorndorf 1996 Bucher,W.: 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen, Schorndorf / 799 / 817 Jugendgemäße Bewegungsaktivitäten / Trendsportarten -Übung- Dozent / Organisation: Erdnüss, u.a (siehe unten bei Inhalte / Sportarten) - Für Studierenden die im WS 2002/03 und später Ihr Studium begonnen haben ist diese Veranstaltung verpflichtend. - Insgesamt dürfen und müssen im Laufe des Studiums 4 Sportarten belegt werden. - Für höhere Semester ist es ein Zusatzangebot. Sie können auch einzelne Sportarten belegen. - Empfohlen wird eine Belegung ab der Zwischenprüfung, frühestens aber ab dem 3. Semester. - Wegen Terminvorgaben ist pro Studierendem oft nur 1 Sportart pro Semester möglich. - Eine Sportart beinhaltet jeweils 7 UE (zwischen 2 und 4 Veranstaltungen), 5-6 h Praxis, 1-2 h Theorie - Kurse / Teilnehmer können nur bei zuverlässigem und verbindlichem Ersatz getauscht werden. Anwesenheitspflicht! - Informationen über genaue Terminen etc. zu den einzelnen Sportarten hängen am Brett im SpoZ und stehen auch im Internet auf der Trendsport-Seite - Ignoranz gegenüber Neuem abbauen -> Aufgeschlossenheit - Bewegungs- (Körper)erfahrung, auch mal wieder Anfänger sein - Umsetzung im Schulsport aufzeigen (Organisation, Ausrüstung, Logistik, Finanzen, Kooperationsmöglichkeiten) - Risiken und Gefahren jeweils aufzeigen - Umgebende Aspekte miteinbeziehen (Mountainbiken/Umwelt, citybound) - Pädagogische Aspekte, EP-Ansätze - Polysportivität, Sampling (d. h. auch alte Sportarten mit neuen Vermittlungsweisen aufpeppen ) Inhalte (Sportarten/Dozenten): Indiaca: Gabi Rothermel (Landesfachwart Indiaca im Bayerischen Turnspielverband) und Sandra Erdnüß (SpoZ) Rope-Skipping: Silvia Beschorner und Sandra Erdnüß (SpoZ) Salsa: Rafael Sonnenschein und Simone Lang (SpoZ) Spinning Harry Swatosch und Sandra Erdnüß (SpoZ) Leistungsnachweise: volle Anwesenheit und Mitarbeit, keine Prüfung Balz, E.: Trendsport worum geht es? In: sportpädagogik 25 (2001) 6, Skilauf I - vertieft, nicht vertieft, (Magister) / 1.Studienjahr Thema: Einführung in die Grundlagen des Skilaufs Dozenten: J,K,S,H-J,E,H Ort: Hinterglemm 21

22 Entwicklung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit in den alpine Skilauf- und Snowboardtechniken. Kennenlernen von diversen Lehrmethoden. Entwickeln von Umwelt- und Sicherheitsbewußtsein. Umgang mit dem Material. Kennenlernen der Basiselemente des Skilaufs. Erlernen der verschiedenen alpine Techniken (Big food, Carving, Snowboard). Vielfältige Bewegungs-erfahrungen durch Spiel- und Wettkampfformen. Deutscher Verband für das Skilehrwesen (Hrsg.): Ski-Lehrplan Band 2, Lehrplan Carving, Lehrplan Snowboard. Zweites Studienjahr (drittes Semester) Sportbiologie I - vertieft, nicht vertieft, Magister - Vorlesung - Dozent: Dr. Neumayr Verstehen von vertikalen und horizontalen Zusammenhängen biochemischer bis funktionell anatomischer Mechanismen im menschlichen Organismus. Eigenständiges Ableiten von Ursachen-Wirkungs-Beziehung unter sportlicher Belastung. Erkennen der umfassenden Wertigkeit sportlicher Aktivität in der modernen Gesellschaft. 1. Biochemie und Steuerung von Stoffwechselvorgängen 2. Funktionelle Anatomie und Traumatologie unter Belastungsgesichtspunkten 3. Grundlagen der Physiologie an den Beispielen Herz-Kreislauf-Atmung-Blut und autonomes Nervensystem 4. Ernährungsphysiologie unter dem Aspekt sportlicher Belastung Biener/Schudel/Albonico: Sport und Ernährung (im Training und Wettkampf), Habegger Verlag, Solothurn 1987 Dirx/Knuttgen/Tittel: Olympia Buch der Sportmedizin, Deutscher Ärzte Verlag, Köln Komi: Kraft und Schnellkraft im Sport, Deutsche Ärzte Verlag Köln 1994 Klümper: Sporttraumatologie, Ecomed Verlag Landsberg 1998 Mellerowicz: Meller: Training, biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings, Springer Verlag Berlin/Heidelberg/New York Morike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen, Quelle n. Meyer, Wiesbaden 1997 Remström: Verletzungen und Überlastungsschäden im Sport, Deutscher Ärzte Verlag, Köln 1993 Weineck: Sportbiologie, PErimed Fachbuch Verlag, Erlangen / 839 Sportdidaktische Projekte - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr - Vorlesung - Dozent: Altenberger, Erdnüss Auf der Grundlage von Basiswissen aus der Vorlesung Einführung in die Sportdidaktik wird eine Vertiefung des Praxisbezugs zum Schulsport angestrebt. Dabei sollen Studierende nach entsprechender Einweisung, Einarbeitung und Vorbereitung unterrichtspraktische Sequenzen selbständig realisieren. Eine wesentliche Komponente ist die kritische Reflexion und Auswertung solcher Unterrichtseinheiten. In Verbindung damit erfolgt die Erforschung des Arbeitsfeldes Schulsport, der Lebens- und Lernprobleme von Schülerinnen und Schülern. 22

23 Die Vorbereitung der unterrichtspraktischen Sequenzen erfolgt möglichst in einer studentischen Kleingruppe (2-3 Personen) aber auch einzeln. Die Kooperation im Team, sowie die Einbeziehung von unterstützendem Feedback aus der Gruppe wird erwartet. Die für das WS 03/04 vorgesehenen sportdidaktischen Projekte werden im Rahmen einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt und erläutert. Termin für das WS 03/04 Mittwoch , Uhr, Besprechungsraum SR1, An den Lehrveranstaltungen Sportdidaktische Projekte kann nur teilnehmen, wer die Klausur in Sportdidaktik erfolgreich bestanden hat. Die erfolgreiche Ableistung eines Sportdidaktischen Projekts ist Zulassungsvoraussetzung zum 2.Prüfungsabschnitt nach LPO I (vertieft, nicht vertieft) Seminar Sportpädagogik - Seminar - Dozent: Altenberger, Hörburger (Seminarleiter (Referendariat)) Thema: Diagnostische und kommunikative Kompetenzen im Sportunterricht der Grund- und Hauptschule In Kooperation mit der 2. Ausbildungsphase der Lehrerbildung wird im WS 2003/04 ein Seminar angeboten, das mit Teilnehmern der 2. Ausbildungsphase (Referendare) und Studierenden des Lehramtes für Grund- und Hauptschulen durchgeführt wird. - Erkennen des Zusammenhangs von Leistungsdiagnose und Leistungsförderung im Sportunterricht der Grund- und Hauptschule - Vorstellen von diagnostischen Verfahren - praktische Anwendung von diagnostischen Verfahren - Präsentation der Unterrichtserfahrungen und Auswertung der Diagnoseergebnisse Organisation: Teilnahme von Studierenden aus dem Bereich Didaktikfach Sport und Sport nicht vertieft für Grund- und Hauptschulen sowie Studienreferendaren, in enger Zusammenarbeit mit speziell ausgewählten Schulen. Beobachtungs- und Analyseaufgaben werden an den Schulen durchgeführt und im Seminar vorgestellt. Voraussetzungen: Bestandene Sportdidaktikklausur oder Alternativlösung: 5. Zur Vorbereitung auf das Seminar wird auf folgende Pflichtliteratur verwiesen: Bielefeld, J. (2001). Auswertung. In: Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). Hand buch Sportpädagogik (S ). Schorndorf: Hofmann. (Kopiervorlagen im Sekretariat) 6. In der ersten Seminareinheit wird von jedem Teilnehmer eine Kurzpräsentation gegeben zum Thema: Begründung für die Notwendigkeit der Auswertung im Sportunterricht (Grundlage: Pflichtliteratur s.o.). Eine einseitige schriftliche Ausarbeitung wird in der 1. Seminarsitzung abgegeben. Termin: Dienstag Uhr, Seminarraum 2 Die Sondertermine an den Schulen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und koordiniert. Teilnehmerbegrenzung: 10 Studierende des Lehramts für Grund- und Hauptschule. Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium können an diesem Seminar nicht teilnehmen! 23

24 / 800 / 840 Seminar Sportpädagogik - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Einführung in die Erlebnispädagogik - Seminar - Dozent: Altenberger Leistungsnachweise: / 801 / 844 Seminar Sportpädagogik - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Sportphilosophische Grundlagen der Sportpädagogik - Seminar - Dozent: Haag (vgl. Studienordnung) Zeit- und Themenplan bei Anmeldung im Sekretariat erhältlich Leistungsnachweise: Laufende Mitarbeit, Erledigung eines Arbeitsauftrages, Erstellung eines Literaturberichts, Abschlussgespräch, für Scheinerwerb: Seminararbeit. Haag, H. (1995). Sportphilosophie. Frankfurt: Diesterweg & Sauerländer. Haag, H. (Hrsg.) (1996). Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.) (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann / 842 / 848 Sportpsychologie I - vertieft, nicht vertieft, Magister/1./2. Studienjahr - Vorlesung - Dozent: Baumann / 847 Bewegungswissenschaft II vertieft, nicht vertieft, Magister 2 Stj. -Vorlesung- Dozent: Lames Bewegungswissenschaft 2 ist als Übung konzipiert, in der biomechanische Messverfahren praktisch vorbereitet und durchgeführt werden sollen. Diese Verfahren sind natürlich auch in der Trainings- und Bewegungswissenschaft grundlegend. Die Veranstaltung dient auch zur Motivierung bzw. Vorbereitung einer apparativen Abschlussarbeit. Die einstündige Veranstaltung wird 14-tägig zweistündig abgehalten, um genügend Zeit für die einzelnen Experimente zu haben. Die Auswahl und Terminierung der einzelnen Experimente erfolgt in der ersten Sitzung. Regelmäßige Teilnahme. Übernahme der Organisation und Gestaltung eines Experiments in Gruppen. Ausarbeitung der Meßergebnissse. 24

25 / 845 Sem. Trainingswiss.: Sportspielforschung vertieft, nicht vertieft, Magister 2 Stj. -Seminar- Dozent: Lames Allg. Zugangsvoraussetzungen für Hauptseminare, insb. VL TRW I, VL BW I und Sportdidaktik Das Hauptseminar Trainingswissenschaft behandelt wechselnde Inhalte wissenschaftlich vertieft. Heuer ist es das große Thema Leistungsdiagnostik. Ausgangspunkt ist die Formulierung derer Aufgaben durch Letzelter, die dann im Detail anhand von Problem- und Forschungsbeispielen besprochen wird. Den Abschluss bilden exemplarische Untersuchungen zur Leistungsdiagnostik speziellere Leistungsvoraussetzungen. Didaktisch wird so vorgegangen, dass zu jeder Stunde alle Teilnehmer die jeweilige Literatur vorbereiten müssen. Diese wird dann jeweils durchgesprochen, wobei von jedem Beiträge erwartet werden. Regelmäßige Teilnahme! Der Erfolg des Seminars hängt von aktiven Beiträgen der Teilnehmer ab. Die Beitragsfähigkeit wird falls erforderlich überprüft. Ein frei zu wählender Schwerpunkt ist schriftlich auszuarbeiten / 758 / 759 Sport u Gesundheit III (1) (2) (14tägig ab...) - - Dozent: Fischer Leistungsnachweis: Basketball III (D) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Dozent: Klotz Leistungsnachweise: / 763 Basketball III (H) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Dozent: Fischer 25

26 Leistungsnachweise: Volleyball III (D / H) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Dozent: Jelten Volleyball I u. II Vermittlung von Lehrkompetenz im Fach VB für den Bereich vert., nicht vert., Magister; Verbesserung der Eigenrealisation als Vorbereitung für die Staatsexamens- und Magisterprüfung Exemplarische Sportmotorische Fertigkeiten und takt. Fähigkeiten (Teil 3); Bekanntgabe der Prüfungsübungen; Schiedsrichtertätigkeit. siehe Sportspiele 1 u / 769 Handball II (D) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Technik und Gruppentaktik im Handball Dozent: Erdnüß Verbesserung der Grundfertigkeiten des Handballspiels und der Spielfähigkeit. Umsetzung komplexer taktischer Strukturen des Handballspiels. Situationsreihe. Komplexübungen. Trainingsspiele. Regeländerungen und deren Auswirkungen. Offene und geschlossenen Unterrichtssituationen. EMRICH, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden MÜLLER/STEIN/KONZAG: Handball spielend trainieren. Berlin / 771 Handball II (H) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Technik und Gruppentaktik im Handball Dozent: Scholz Verbesserung der Grundfertigkeiten des Handballspiels und der Spielfähigkeit. Umsetzung komplexer taktischer Strukturen des Handballspiels. Situationsreihe. Komplexübungen. Trainingsspiele. Regeländerungen und deren Auswirkungen. Offene und geschlossenen Unterrichtssituationen. 26

27 EMRICH, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden MÜLLER/STEIN/KONZAG: Handball spielend trainieren. Berlin Fußball II (D+H) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Dozent: Klotz Leistungsnachweise: / 777 Gerätturnen II (D) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Gerätturnen in der Praxis erfahren Dozent: Stillger Weiterführung des Prinzips musisch-ästetisches Gestalten. Entwicklung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit normierter Bewegungen im Gerätturnen. Kenntisse über Analyseverfahren und ihr Einfluss auf methodische Verfahren. Einführung in spezifische Aspekte des Videografierens. Erarbeitung exemplarischer Übungsteile unter dem Aspekt einer Struktur-gruppenanalyse. Bewegungs- und Fehleranalyse ausgewählter Beispiele aus den vier Bereichen Boden, Stufenbarren, Schwebebalken und Sprung. Kennlernen von Techniken des Videografierens. Vorbereitung auf die Prüfung Kurt Knirsch. Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens Klaus Stillger. Arbeitsskripten / 779 Gerätturnen II (H) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Gerätturnen in der Praxis erfahren Dozent: Stillger / 781 Theorie-Praxis Leichtathletik (D) - vertieft, nicht vertieft / 2.Studienjahr Dozentin: Höss-Jelten Erfolgreiche Teilnahme am Leichtathletik-Kurs 1. 27

28 Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Lernbereiche des Lehrplans kennen lernen. Verbesserung und Erweiterung der im ersten Kurs erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten. Verbesserung der Lehrkompetenz Formen der Spielleichtathletik in der Halle. Einsatz von Lernmitteln, Medien. HABERKORN, C. & PLAß, R (1992). Spezielle Didaktik der Sportarten. Leichtathletik. Bd. 1: Didaktische Grundlagen Lauf. Bd. 2 Sprung-Wurf-Stoß. Frankfurt: Verlag Moritz Diesterweg. KATZENBOGNER, H. & MEDLER, M. (1996). Spielleichtathletik, Teil 1 und Teil 2. Neumünster: Sportbuch-Verlag. DEUTSCHER LEICHTATHLETIK-VERBAND (1998). Leichtathletik in der Schule. Band 1. Stuttgart. DEUTSCHER LEICHTATHLETIK-VERBAND (2001). Leichtathletik in der Schule. Band 2. Stuttgart. Literaturliste wird ausgeteilt / 783 Theorie-Praxis Leichtathletik (H) - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Leichtathletik in der Halle Dozent: Jelten keine Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Lernbereiche des Lehrplans kennenlernen. Verbesserung und Erweiterung der in Kurs I erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten. Verbesserung der Lehrkompetenz. Spiele und Übungen aus der Leichtathletik. Einsatz von Lernmitteln, Medien. Anwendung von Methoden. HABERKORN/PLAß: Spezielle Didaktik der Sportarten. Leichtathletik. Bd. 1: Didaktische Grundlagen-Lauf. Bd. 2: Sprung-Wurf-Stoß. Frankfurt / 785 Schwimmen II (D+H) (1+2) vertieft, nicht vertieft 2 Stj. Thema: Verbesserung der sportlichen Schwimmtechniken mit Starts und Wenden, Bewegungsanalyse und korrektur, Trainingsformen -Übung- Dozent: Salzmann. 28

29 Zu Semesterbeginn: Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit auf je 50 m in den Schwimmtechniken Kraul, Brust, Rücken oder Delphin (25 m) mit Start und Wende. Leistung 100 m Brust (Damen in 1:53,0 min. / Männer in 1:49,0 min.). Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in den vier Schwimmtechniken. Lehrbefähigung zur Bewegungsanalyse und zur Umsetzung von Korrekturmaßnahmen. Erarbeiten und Einsetzen von Trainingsprogrammen sowie deren kritischer Umgang. Vielseitige Übungskataloge zu den Schwimmtechniken: Brust-, Kraul-, Rücken und Schmetterlingschwimmen mit modernen Starts und Wenden. Erarbeitung der Feinkoordination über Bewegungsvariationen. Videoanalysen der Techniken. Trainingsprogrammgestaltung. WILKE, K.& DANIEL, K.: Schwimmen, Wiesbaden GIEHRL, J.: Richtig Schwimmen, München FRANK, G.: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen WILKE, K.& MADSEN, Ø.: Das Training des jugendlichen Schwimmers SCHRAMM, E.: Sportschwimmen BUCHER, W.: 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen / 787 Schwimmen II (D+H) (3+4) vertieft, nicht vertieft 2 Stj. Thema: Verbesserung der sportlichen Schwimmtechniken mit Starts und Wenden, Bewegungsanalyse und korrektur, Trainingsformen -Übung- Dozent: Schimanski. Zu Semesterbeginn: Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit auf je 50 m in den Schwimmtechniken Kraul, Brust, Rücken oder Delphin (25 m) mit Start und Wende. Leistung 100 m Brust (Damen in 1:53,0 min. / Männer in 1:49,0 min.). Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in den vier Schwimmtechniken. Lehrbefähigung zur Bewegungsanalyse und zur Umsetzung von Korrekturmaßnahmen. Erarbeiten und Einsetzen von Trainingsprogrammen sowie deren kritischer Umgang. Vielseitige Übungskataloge zu den Schwimmtechniken: Brust-, Kraul-, Rücken und Schmetterlingschwimmen mit modernen Starts und Wenden. Erarbeitung der Feinkoordination über Bewegungsvariationen. Videoanalysen der Techniken. Trainingsprogrammgestaltung. WILKE, K.& DANIEL, K.: Schwimmen, Wiesbaden GIEHRL, J.: Richtig Schwimmen, München FRANK, G.: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen WILKE, K.& MADSEN, Ø.: Das Training des jugendlichen Schwimmers SCHRAMM, E.: Sportschwimmen BUCHER, W.: 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen / 789 Theorie-Praxis Schwimmen (D+H) (1+2) vertieft, nicht vertieft 2 Stj. Thema: Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im Schwimmen. -Übung- Dozent: Salzmann 29

30 Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in den vier modernen Schwimmtechniken einschließlich moderner Starts und Wenden. Testen individueller Trainingsprogramme. Trainingsprogramme zu den einzelnen Schwimmtechniken: Brust-, Kraul-, Rücken- und Schmetterlingschwimmen einschließlich Starts und Wenden. WILKE, K. & DANIEL, K.: Schwimmen, Wiesbaden GIEHRL, J.: Richtig Schwimmen, München FRANK, G.: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen WILKE, K.& MADSEN, Ø.: Das Training des jugendlichen Schwimmers SCHRAMM, E.: Sportschwimmen BUCHER, W.: 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen / 791 Theorie-Praxis Schwimmen (D+H) (3+4) vertieft, nicht vertieft 2 Stj. Thema: Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im Schwimmen. -Übung- Dozent: Schimanski Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in den vier modernen Schwimmtechniken einschließlich moderner Starts und Wenden. Testen individueller Trainingsprogramme. Trainingsprogramme zu den einzelnen Schwimmtechniken: Brust-, Kraul-, Rücken- und Schmetterlingschwimmen einschließlich Starts und Wenden. WILKE, K. & DANIEL, K.: Schwimmen, Wiesbaden GIEHRL, J.: Richtig Schwimmen, München FRANK, G.: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen WILKE, K.& MADSEN, Ø.: Das Training des jugendlichen Schwimmers SCHRAMM, E.: Sportschwimmen BUCHER, W.: 1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen Skilauf II - vertieft, nicht vertieft, Magister / 2.Studienjahr Thema: Einführung in die Grundlagen des Skilaufs - Kurs - Dozent: J, H, S, E, Oe, Sch, F Ort: Hinterglemm Entwicklung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit in den alpine Skilauf -techniken. Kennenlernen von diversen Lehrmethoden. Verbesserung des Fehlersehens mit Hilfe von Videoanalysen. Vorbereitung auf die Prüfung. Umgang mit dem Material. Kennenlernen weiterer Techniken des Skilaufs. Bewegungs- und Fehleranalysen mit der Videocamera. Erfüllung von Lehraufträgen. Deutscher Verband für das Skilehrwesen (Hrsg.): Ski-Lehrplan Band 2, Lehrplan Carving. 30

Universität Augsburg Kommentare zu den Lehrveranstaltungen

Universität Augsburg Kommentare zu den Lehrveranstaltungen Universität Augsburg Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002 / 2003 Liebe Studentinnen und

Mehr

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen. Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen. Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Sportzentrum Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Überschrift Untertitel

Überschrift Untertitel Lehrstuhl/Institut Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für XYZ & Marketing Verwaltung Informationen zu Kursen und Prüfungen im Lehramtsstudium mit Sport als Hauptfach Überschrift Untertitel

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studienberater: Dr.Martin Scholz Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport Hauptschule Studienordnung (Fassung, nach

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studienberater: Dr.Martin Scholz Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport Hauptschule Studienordnung (Fassung, nach

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 9 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I)

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I))

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I)) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008 art Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft verstehen Einführung in die Sportwissenschaft für a) ise Lehramtsstudierende SG000 Klausur (L) 90 Einführung in die b) Sie Sportpädagogik Einführung in die

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008 flichtmodule art () LO I Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft verstehen Einführung in die Sportwissenschaft für a) ise Lehramtsstudierende SG000 Klausur (L) 90 Einführung in die b) Sie Sportpädagogik

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008 Curriculum 08 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. neue LO I 008 flichtmodule SS () LO I Angebot rüfung rüfungsdauer () LO I und 9 FSO Sport, Sporterziehung und

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport 02-01 Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport vom 13. Dezember 2001 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Studieninhalte, Lehrveranstaltungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen. Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen. Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Sportzentrum Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Mehr

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011 Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT für das Lehramt an GRUND- und HAUPTSCHULEN gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab

Mehr

Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. 83 neue LPO I 2008

Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. 83 neue LPO I 2008 Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. neue LO I 00 flichtmodule () LO I Angebot rüfung rüfungsdauer () LO I und FSO Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom 02-01 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom 13. Dezember 2001 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011 Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum Dorothea Richter Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 22. Mai 2013 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2018/2019 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

/098. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

/098. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Sport des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und Wirtschaftspädagogik vom 21. Mai 2014 Inhalt

Mehr

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009 Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung O I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009 Redaktion:

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport im Studiengang Berufliche Bildung B.Ed./M.Ed. mit Fachrichtung GP/EH ab WS 18/19

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport im Studiengang Berufliche Bildung B.Ed./M.Ed. mit Fachrichtung GP/EH ab WS 18/19 Curriculum 08 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport im Studiengang Berufliche Bildung B.Ed./M.Ed. mit Fachrichtung G/EH ab S 8/9 flichtmodule B.Ed. art SS 7 () LO I Angebot rüfung rüfungsdauer 7 ()

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP)

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP) 1 Fachspezifischer Anhang BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP) (BA mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit Grundlage für den Master Lehramt an Grund-, Haupt, Real-

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Fach Sport (PO 2018) Sportwissenschaftliche Theorie (38 Punkte) Modul Lehrveranstaltung Art SWS Punkte Semester Leistung

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 01.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Sport 1 von 44 Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 01. Oktober 2010 Stand

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 008) Ablauf. Laden Sie den für Ihre Studienrichtung passenden Antrag herunter und

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom.) Stand nach Senatsbeschluss vom 18.02.2015 1 Studienumfang Es sind insgesamt 6 ECTS-Credits (cr) in der Fachwissenschaft zu erwerben. Hinzu kommen 5 ECTS-Credits im Bereich Fachdidaktik

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst KWMBl Nr. /009 II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst 08..-UK Bewertungsmaßstäbe und Wertungstabellen für die sportpraktischen

Mehr

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Modulhandbuch Pädagogik B.A. Nebenfach Sport gültig ab WS 12/13 Modulhandbuch BA Pädagogik NF Sport Seite 2 Inhalt: MODUL I TRAININGSLEHRE

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.9: Zweitfach Sport Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Sportmedizinische Grundlagen benotet 1 Belastung und Anpassung in

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Ablauf 1. Laden Sie den für Ihre Studienrichtung passenden Antrag herunter und

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert Informations- und Beratungsveranstaltung für Studierende mit dem Hauptfach Sport (vertieft/nicht vertieft) am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Dienstag, 28. April 2015 Aufbau des

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule 1 Stunde Theorieunterricht Montag, 7.35 Uhr 8.20 Uhr 2 Stunden Praxisunterricht Donnerstag, 11.10 Uhr 12.40 Uhr Zusätzlich: 3 Stunden Regelunterricht

Mehr

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: SP200024 Modulbezeichnung (dt.): Lehrkompetenz in Schwimmen I Modulbezeichnung (en.): Teaching skills in swimming I Modulniveau: Kürzel: Untertitel: Pflichtmodul

Mehr

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science Sportwissenschaft B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 47 Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Audruck. gp-untis D Augsburg, Univ.Str. 3

Audruck. gp-untis D Augsburg, Univ.Str. 3 D-8635 Augsburg, Univ.Str. 3 80 Vorlesung GS siehe 834 802 2 Seminar Bre GS Schule Seminar zum studienbegleitenden 803* 4 8:00-2:00 Bre GS Schule Studienbegleitendes fachdidaktisches 804 2 Seminar Scho

Mehr

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG INSTITUT FÜR SPORTPÄDAGOGIK UND SPORT PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG Ausführungsbestimmungen zur GHPO I vom 31. Juli 1998 (inkl. Änderung vom 16. Dezember 1999) RPO I vom

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Sport- und Bewegungswissenschaften -Studiengänge 1. Semester Modul: Bewegung und Training für den BA-Studiengang Gymnasium und

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft AOR Dr. Peter Kuhn Studienordnung für das Unterrichtsfach und das vertieft studierte Fach Sport

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft AOR Dr. Peter Kuhn Studienordnung für das Unterrichtsfach und das vertieft studierte Fach Sport 27.1 Sport vertieftes Fach 27.1.1 Studienbeginn 27 Sport Die Studienordnung für das vertiefte Fach Sport baut auf einem jährlichen Studienbeginn im Wintersemester auf. Das Sportstudium kann nur zum Wintersemester

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

b) V: Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden (Pfl) c) V: Qualitative Forschungsmethoden (Pfl) (Name geändert)

b) V: Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden (Pfl) c) V: Qualitative Forschungsmethoden (Pfl) (Name geändert) Revision Bachelor of Arts Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um eine

Mehr